Darmstädter Tagblatt 1822


20. Mai 1822

[  ][ ]

1½
Jhm. 20.

Allergnädigſt privilegirtes
Clte

grrd

51

Montag den 20. Mai

I. Polizey

T ax e.

letzgerfeilſchaften.
dchnfleiſch
Lal oder Rinderſleiſch
aſleiſch
hannelfleiſch
öſyeinenfeiſch
Hankken und Dorrfleiſch

G

zieufett-

arnelsfett
eheineſchmalz, unausgelaſſ.
ceineſchmalz, ausgelaſſen.
einleber
.n

1Pf. 11 Pf. 43) bi. r. pf. 9 3½ Bratwuͤrſte 12 31 Leberwurſt, von pur Schweinen. 10 53 Blutwurſt, desgleichen 8 8 21 Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 7) 31 Leber oder Blut von anderm 12 Schlachtvieh iſt 6) 114 12) Brod. ſſoll wieg. 12 l40l. L. 2. 12 Roggenbrod fur 2 kr. 1 5) 14. 4 kr. 2 10) 5
6 kr. 3 15) 5 12 kr. 6) 30

1822.

Kuͤmmel od. gem.
Brod
für 1 kr.
2 kr.
Vaſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.

7 kr. 3 pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus 5 kr.

ſſoll wi= lol. 10 20 8. 6 6) 6)

Eis.

II. Marktpreiſe.

Mehl.
Amehl, Ein Malter
eizehl der verſchiedenen Sorten
nigmehl

riciehl


erpehl

hl.
ndere Victualien.
jAfe, die Ms. 20 kr. Milch,6kr.
tt, friſche, das Pfund

fl. kr.) fl. kr. Geflügel. fl. 3 36) Spanſau das Stück- Eine Schnepfe 7 20
Handkäſe, 4 Stück 5 Eine Gans,
40 Eyer 7 Stück 4 Eine Ente

8. 7) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 4½
Ein altes Huhn 5½ 53) Wilbprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne= 3 36) Haaſen, das Stück Ein Paar junge Tauben
Hirſchwild, das Pfund 12 2
Fiſche. Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 16kr. 12 Schweinewild das Pfund 18. Aal 24 kr. Weißfiſche 4 kr.

kr.

III. Frucht prei ße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nach obene durchſchürkt.

ſaths: Bezirkel Zeit Kor n G erſte Baiz, en Spel 1 Hafe und des Das Malter verk. Das Malter perk. Das Malterl verk. Das Malter, verk. Das
Ralter 53 chtmärkte. Schreibens. fI. kr. Altr; fl. kr. Altr f1. kr. Mltrl. fl.. kr. Mttr. f1. kr. berk.
Alte 7 ſtadt= 14. Mai= 52 15 1 46 117 .
enheim, 15. Mai. 2 55 10 2 20 3 2 10 24 e7 e im 1½
erg- 1 n

ienſtadt 15. Mai. 3 49 57 2 51 16 2 5 65 21 örg 17. Mai. 2 36. 37 2 28 60 . 7 neim- difels 1 fhorn r. rfen 11. Mai. 30 4 36 20 rr heim= 15. Mai= 3 2 8 3 17 95 5 2 84 3 10 339 [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 15. vom 10. May.
1)=Abtretung der Patrimonial=Gerechtſauie der Freiherrn. von Nordeßk zur Rabenaut in dem Londorfer Grm
zur Ausibung an den Staat; 2). den Ausdruck des neuen Maaßes bei oͤffentlichen Bekanntmachungen; 3
Steuer=Inſpection zu Mginz und die neue Eintheilung der Steuer=Controle=Bezirke in Rheinheſſen; 4) diel
Laufe des Jahres 1821 geleiſtete Ruͤckverguͤtungen wegen zu viel bezahlter Steuern; - 5) die neue Landeseinl
lunig und Organiſation der untern Juſtiz und Verwaltungsbehorden, insbeſondere in den fuͤrſtlich und graͤflich Cal
ſiſchen Beſitzungen; 6) die Collateralgelder, welche die verſchiedenen Wittwenkaſſen zu beziehen hatten; 7al
Gewerbſteuer=Tarif der Verordnung vom 8. Novbr. 1816; 8) den Hospitaliten=Beſtand des Hospitals;
heim v.J. 1821. betr.; 9) Straferkenntniſſe; 10) Dienſtbefoͤrderungen; 11) Dienſterledigungen;
12) Peyſionirungen; . 13). Dieniſtentlaſſung.

Bei
lin

hlni=
elim

5 Klnit=
Klnir.
Erl,

Edictalcitationen.
1) Ueber das Vermoͤgen der Weisbindermeiſter Kon=
rad
Schreiner'ſchen Eheleute dahier iſt der Concurs er=
kannt
. Es werden däher ſaͤmtliche bekanute und unbe=
kannte
Glaͤubiger derſelben zur Geltendmachung ihrer An=
ſprüche
und Vorzugsrechte, unter dem Rechtsnachtheile
des ohne weitere Anzeige eintretenden Ausſchluſſes von
der Maſſe, auf
Dienſtag den 11. Juni d. J., Morgens 9 Uhr,
Hor.hieſiges.-Stadtgericht geladen.
Darmſtadt den 19. April 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener. Foͤth.
2) Um das Inventarium uͤber den Nachlaß meines
Hahier vorſtorbenen Neffen des Großherzogl. Kammerherrn
und Majors Freiherrn v. Perglas richtig ſtellen zu koͤn=
neu
, erſuche ich hiermit alle diejenige, welche allenfalls
aus irgend einem Grund Forderungen an den Nachlaß
haben, dieſe biunen 14 Tagen bei mir anzuzeigen, mit dem
Bemerken, daß ſie ſich gleichbaldiger Zahlung gewaͤrtigen
koͤnnen, im Falle die Richtigkeit nicht zu begnſtanden iſt.
Darmſtadt den 16. May 1822.
Oberhofmarſchall u. Perglas.
Verſteigerungen.
4) Dienſtag den 21. May dieſes Jahrs, Vormittags
9 Uhr. Pol auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamtscanzlei
dahier, hie Lieferung der, bei Größherzogl. Hofhaltung
im naͤchſtkuͤnftigen Jahre 1823 erforderlichen Holzkoh=
len
, unter den in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen,
an den Wenigſtnehmenden-oͤffentlich verſteigert, zwerden.
Indemt manz dieſes hiermit zur allgemeinen Kenntniß

bringt, bemerkt=man zugleich, daß diejenigen, welche
dieſer Verſteigerung zu coneurriren geſonnen ſind,
vorerſt=über ihre,Fähigkeit zur Uebernahme der beſag
Lieferung, durch obrigkeitliche Atteſtate zu legitimn
haben.
Darmſtadt den 18. April. 1822.
Großherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 29ten-d. M., Vormittags 9lu
ſoll die dem Großherzogl= Waiſenhaus gehoͤrige, ungef
3 Morgen enthaltende, rechts Aem großen Woog, in
3ten Lage im hinterſten Soder liegende Wieſe, auf en
ung d
3jährigen Beſtand verſteigert werden. Steigluſtige
den hiermit eingeladen, zu jener Stunde ſich in dem M=
ſenhaus
dahier einzufinden, und bei der Verſteigen
ſelbſt, die naͤheren Pachtbedingniſſe zu vernehmen.
Darmſtadt den 10. May 1822.
Otto, Waiſenhaus=Verwal
3) Das zur Verlaſſenſchaft der Obermarſchall=An
diener Duckel gehoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus (ka
Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 38.), welches 5 heizbare3
mer, 3 Kuchen, 3 Kuͤchenkammern, 5 Stubenkamml
einen guten Keller und im Hof einen Schweinſtall h
haͤlt und ſich auſſerdem in ſo gutem Zuſtande befindet,
es in vielen Jahren keiner Reparatur bedarf, ſoll Freiſ
den 24. May, Nachmittags 2 Uhr auf dahieſigem A=
hauſe
unter ſehr annehmbaren Bedingungen oͤffentlich
den Meiſtbietenden verſteigt und im Falle eines annel
baren Gebots ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wen
Darmſtadt den 8. May 1822.
Vermoͤge Auftrags
Großherzogl. Hof=Juſtiz=Deputation.
Lichthamohlue
4) Das zur Debitmaſſe des Großherzogl. Bauſeh.
Schmitz dahier gehoͤrige Wohnhaus in der Waldſt,
desgleichen die nachbemerkte Grundſtuͤcke, und zwar

[ ][  ][ ]

a) im Niederfeld:
121 Klafter Acker an der Eberſtädter Landſtraße auf die
Beſſunger Gemarkung ſtoßend;
3tKlafter Acker zwiſchen dem Griesheimer und Dort=
heimer
Wege, bef. Jakob Trahſer;
- Klafter Acker daſelbſt, bef. Johann Andres und H.
Helfmann, Klein und ſich ſelbſtz
9lKlafter Acker daſelbſt, bef. A. Glock und ſich ſelbſt;
4nKlafter Acker daſelbſt, bef. Joh. Lanz und Weizels.
Erben;
mölKlafter Acker im Bachgang, bef. die 21ſte Gewann
nd Peter Berſch.
b) Im Loͤcherfeld:
8ſtlafter Acker rechts am Graͤfenhaͤuſer Wege, bef.
Herrn Geheimerath von Heſſe Erben und A. Ruͤhl;
31 ¾lafter Acker ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. J. Hirſch
nd Heſſen Erbleihgut;
Montags den 20. May l. J., Nächmittags 2 Uhr,
ſigen Rathhauſe unter vortheilhaften Bedingungen
lich verſteigert und im Falle annehmbare Gebote er=
c
, ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
ſemſtadt den 4. April 1822.
Vermoͤge Auftrags
Schleunkng.
Freitags den 24ten d. Mrz Nachmittags3 Uhr,
f dem Bureau des hieſigen Militaͤr=Lazareths, die
lung der langen Hofmauer, des Pflaſters und der
ſurh des Seitenbaues und des Waſchhauſes, wovon
erſchlaͤge:
99fl. 57kr.
die Pflaͤſtererarbeit
148= 48=
= Maurerarbeit
19= 28=
= Weißbinderarbeit
in, an den Wenigſtnehmenden, mit Vorbehalt der
tiſation, oͤffentlich verſteigt werden, wozu man die
iſtigen. hiermit einladet.
mnſtadt den 10. May 1822.
Großherzogl. Heſſ. Lazareth=Inſpection daſ.
ſDienſtag den 21ten d. M., Vor= und Nachmit=
5
den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in der Holz=
Feit. E. Nr. 1. die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der da=
Uig verſtorbenen Suſanne Goͤbel gehoͤrige Efſekten,
oeſidere Kleider, Weiszeug und allerhand Hausrath
leich baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffent=
ſteigt
werden.
ſtadt den 13. May 1822.
Zaubitz.
uf allerhoͤchſten Befehl ſoll die dahieſige Ziegel=
zwelche
in der, in Nr. 19. dieſes Blatts einge=
Bekanntmachung naͤher beſchrieben iſt, zum Be=
Schuldentilgung in der durch das Geſetz vom
wv. J. Nr. 18. des Großherzoglich Heſſiſchen Re=
ſblattes
, beſtimmten Form, oͤffentlich verſteigert

werden, und es iſt zur Vornahme der desfallſigen Ver=
ſteigerung
Termin auf
.
Mittwoch=deir 18. Junf, Nächmittaͤgs 3 Uhr

beſtimmt worden, in welchem Kaufluſtige, auf. hieſigem:
Näthhäus vor dem zu dieſem Geſchaͤfte beiſtellten Commiſs-
aͤr
Großherzogl. Ober=Finanz=Kammer=Secetaͤr Schultz
erſcheinen, die Bedingungen verüehmen, und ſich im Faul
eines annehmlichen. Gebots des Zuſchlags ſogleich gewaͤrs=
tigen
koͤnnen. Darmſtadt den 5. May 1822.
Pfnor,
Großherzogl. Heſſ. Hofkaufmer=Secretaͤr.
8) Doflnerſtag den 13. Juni l. J., des Vormittags
umt 10 Uhr, ſoll die 3te Früchtverſteigerung bei dem
hieſigen Rentamte in deſſel Geſchäfts zimmer abgehalten:
werden. Es werden hierbei
1) von dem Speicher zu Darimſtaͤdt;
430 Malter Korn,
84
Hafer und
30 Speltz;
2) von demr Speicher zu Langen:
394 Malter Korn,
Gerſte und'
74
163 Hafer:
verſteigt. Dies wird mit dem Beinerkein bekannk gemächt,
daß die bei den beiden erſten Verſteigerungen äufgeſtell=
ten
Bedingungen auch bei dieſer=Verſteigerung beibehal=
ten
und von den verſteigt werdenden Fruͤchten Proben
bei der Verſteigerung vorgelegt werden ſollen=
Darmſtadt, den 15. Mar 1822.
Großherzogl. Heſſiſches Domanial=Rentamt.
Seippel.

9) Donnerſtag den 30ten d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſoll in dem Bureau der III. Section des Kriegs= Mini=
ſterial
=Departemeiks, die Lieferung der erforderlichen Fou=
rage
für die hier befindlichen Pferde des Großherzogl.
Artillerie= und Landdragöner=Corps, äuf das 3te Quar=
tal
d. J., ſodani fuͤr die in Offenbach; Seligenſtädt;
Langen, Großgerau und Zwingelberg ſtationirten Laͤnd=
dragoner
und endlich fuͤr die in Offenbach befindlichen Of=
ſiziers
=Pferde vom 1. Bataillon Regiments Größ= und
Erbprinz, auf das 2te Semeſter1822. an die Wenigſt=
nehmenden
unter=Vorbehalt der Ratiflcation, oͤffentlich
verſteigert werden.
uh
Indem ich die Steigluſtigen hierzu einlade, bemerke ich
denſelben zugleich, daß die Lieferungsbedingungen im Ter=
min
ſelbſt bekannt gemacht werden ſollen, und daß die
Unternehmer erforderlichen Falls, eine angemeſſene Cau=
tion
ſtellen muͤſſen. Darmſtadt den 17. May 1822.
In höchſtem Auftrag
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſicator.
10) Mittwoch den 29. d. Nachmittags umr 2 Uhr ſoll
in dem Gaſthauſe zur Stadt Mainz ein cinca 267 Ru=
then
Darmſtaͤdter Feldmags, oder 2 Morgen 27 Klafter
neues Maas haltender Garten ganz nahe hinter dem Arz

[ ][  ][ ]

menhauſe, mit dem darauf ſtehenden Wöhnhauſe, Stal=
lunger
, Waſchkuͤche, Backofen, Obſtdoͤrre und Brunnen,
unter annehmbaren Bedingungen oͤffentlich verſteigert
und wenn ein annehmbar Gebot geſchieht, ſogleich unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. Mai 1822.
In Auftrag
Seidel.
11) Montag den 10. Juni a. c. Nachmittags 2 Uhr
ſoll das dem Schmiedmeiſter Paul Meyer gehoͤrige, in
der Marſtallſtraße gelegene Wohnhaus auf allhieſigem
Nathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmlich
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruf=
lich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. Mai 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht daſelbſt.
Wiener.
Zaubitz.
=14) Montag den 17. Juni a. c. Nachmittags 2 Uhr
ſoll das vormalige Biſſingeriſche, nun dem Ortsbuͤrger
Joſeph Rubel gehoͤrige Wohnhaus in der Viehhofsgaſſe
Lit. E. Nr. 114, auf allhieſigem Rathhaus unter den
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich
verſteigt, und falls ein annehmbar Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 10. Mai 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht daſelbſt.
Wiener.
Zaubitz.
15) Mittwoch den 5. Juni a. c. Vormittags 10 Uhr
ſoll auf allhieſigem Rathhaus, das unter demſelben be=
findliche
Logis, welches zu Ende November d. J. bezogen
werden kann, oͤffentlich verſteigert, und die naͤheren Bedin=
gungen
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 17. May 1822.
J. M. Hofmann, Buͤrgermeiſter.
16) Montag den 20. d. M., Vormittags 10 Uhr ſollen
in der Louiſenſtraße die kleinen, zum Pflaſtern unbrauch=
baren
Steine, Parthienweis zum Wegfahren oͤffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 17. May 1822.
J. M. Hofmann, Buͤrgermeiſter.
17) Mittwoch den 22. May l. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Unterzeichneten (Marktſtraße
Lit. D. Nr. 14.) 50 Pfund Rauchtabak, parthieenweis,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 16. May 1822.
Walloth.
18) Da das Kammerlaquay Dreſcherſche Wohnhaus
auf dem Geiſtberg (Lit. A. Nr. 134.
Montags den 10. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigert und
im Falle eines annehmbaren Gebotes ſogleich unwider=

ruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man jolches zu
jedermanns Nachricht hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 16. May 1822.
Vermoͤge Hofgerichtl. Auftrags.
Schleuning.

hem=

Kor dihſes.
2) In Nr. 26. neben der Heuwaage iſt taͤglich Hafer,
Heu und Stroh um die billigſten Preiße zu haben.
3) Vor dem Garten des Herrn Wild am Neckarthor lh=
liegen
16 Ruthen rauhe Steine zu verkaufen. Das Naͤ=
here
bei Herrn Werkmeiſter Lautenſchlaͤger.
4) In Nr. 9. im Birngarten iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
5) Hellgrundigte feine engl. Rips zu Weſten von ſchr
guter Qualitaͤt, verkaufe ich die Elle zu 38 kr.; außer
dieſem habe ich auch ſehr ſchoͤne moderne Sommer= We=
ſten
nach dem neueſten Geſchmack, welche ich ſehr wohl=
feil
verkaufe.
A. Wallenſtein.
6) Ladengeraͤthſchaften nebſt blechernem Gemaͤß ſind
wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
7) Korn, das Malter zu 3 fl. und Gerſte zu 2fl. 30 kr.
iſt in großen und kleinen Parthicen zu verkaufen bei
Loͤw Pfungſt.
8) Ein ſtarker Fuhrwagen, mit eiſernen Achſen und b ß u=
meſſingenen
Buͤchſen verſehen nebſt Zugehoͤr, ſteht zu veußl foun=
.
kaufen in Nr. 96. der Bauſtraße.
9) In dem herrſchaftlichen Salz=Magazins=Gebaͤude
am Mainthor iſt ein vollſtaͤndiges noch in gutem Zuſtand.
befindliches Mahlwerk zuſammen oder in einzelnen Stu=l
cken zu verkaufen.
Kaufluſtige, welche ſolches einzuſehen wuͤnſchen, koͤn=
im
lemi=
neu
ſich an den Salz=Magazins=Verwalter Marlofſaun.
wenden.
10) Bei unterzeichuetem ſind verſchiedene Sorten neuhlüh.
Reiſekoffer mit Rindsleder beſchlagen, ſo wie auch neu=
ſpaniſche
Waͤnde zu verkaufen.
Georg Vonderau, Tapezirerhle.
wohnhaft im Birngarten.
11) Aechten Himbeereſſig pr. Maas 24 kr., Doppel,
Kuͤmmel pr. Maas 48 kr. Heringe das Stuͤck 4kr.
alle Farben, welche Weißbinder noͤthig haben, verkauf
Ph. Goͤtz in der Beſſungerſtraße
Lit. D. No. 107.
12) Im Schoberiſchen Hof iſt eine Kaute Dung
verkaufen.
13) Vor dem Jaͤgerthor hinter dem Ritſertſchen Haul
iſt ein Wohnhaus mit einem Seitenbau und Stallm,

[ ][  ][ ]

im Stuͤck Garten mit fließendem Waſſer, aus freier
7ot verkaufen.
4 der ſchoͤne Stadtwagen aus der Verlaſſenſchaft
6 zurchl. des Furſten Georg ſel.; und noch etliche
ereſind zu verkaufen; er wird ſehr billig abgegeben,
duhaus ſammt Bockdecke mit rothem Genueſer=
mnbeſchlagen
, der Kaſten ſchoͤn und gut vergoldet,
ſeon hangend, mit meſſingenen Buͤchſen, eiſernen
euind Schwanenhals, alles noch ganz gut conditio=

24
32
32
4 5 bis 6

ebhaber belieben ſich gefaͤllig an Unterzeichneten
enn.
Simon Seligmann,
in der Langengaſſe Nro. 118.
5) nterzeichneter empfiehlt ſich mit folgenden Artikeln:
36 kr.
2.. Ctnac die Bouteille
Nichtbranntwein die Maaß
Alezognen Kuͤmmel
Anis
Cionen das Stuͤck
feiem hollaͤndiſchen Bleiweiß, das Pfund. 15
c Wichſe, in Toͤpfchen und Bout. wie auch preis=
rtikel zur Verfertigung engliſcher Wichſe.
C. Mayſchein.
Zu vermiethen.
dem Hauſe des Kommerzienraths Hoffmann iſt
daß der Ober=Finanzrath Muͤller nunmehr ſein
em erkauftes Haus beziehet, in der zweiten oder
1 tage ein aus 5 heizbaren tapezirten Zimmern,
he 1 Magdkammer, 1 Bodenkammer ꝛc. beſtehen=
de
vom 1. Auguſt an, auf Verlangen auch noch

verweit zu vermiethen.
Lit. C. Nr. 76. bei Nagelſchmiedt Sonnthal, ein
i Stiegen hoch im Vorderhaus, beſtehend in
ammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, kann bis
li bezogen werden.
der großen Bachgaſſe bei Nagelſchmidt Jacob
erwei vollſtaͤndige Logis, welche ſogleich bezo=
en
koͤnnen.
h. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe ein Logis, mit
oht auf die Straße, beſtehend aus 1 Stube,
2. n
rrn, Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann
egzen werden.
r. C. No. 16. in der großen Bachgaſſe ein Lo=
uleier
Erde, auf Verlangen kann auch Schwein=
mr
u Dungkaute dazu gegeben werden.
I meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
an zweite Stock zu vermiethen, beſtehend aus 4
rtt Zimmern, Küche, Boden, einer beſonderen
jſanuf dem Boden, Holzplatz, verſchloſſenen Keller,
buch der Waſchküche, taͤglich zu beziehen.
16 koͤnnen bei mir in der Holzſtraße anfragen.
J. Val. Wambold.
en.
ne Stube mit ſchoͤner Ausſicht fuͤr ledige Perſo=

nen, iſt vor dem Jaͤgerthore in der Wittwe Eues'ſchen
Behauſung zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
8) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Hinterbau,
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, fuͤr ei=
ne
ſtille Haushaltung.
9 In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
die Haͤlfte der mittlern Etage zu vermiethen, beſtehend in
3 Zimmern, 1 Kuͤche, Kuͤchenkammer Bodenkammer,
Keller, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, und kann
Gloͤckner.
Anfangs Juni bezogen werden.
10) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 88. eine Stube mit
Bett und Moͤbel, den 1. May zu beziehen.
11) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 132. ein Logis in
erſter Etage, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Kammer,
Kuͤche, Keller, 2 Zimmer im Rebenbau und Boden, und
B. Callmann.
iſt Anfangs Juni zu beziehen.
12) Lit. E. Nr. 23 in der Louiſenſtraße ſind zwei an=
einunder
ſtoßende Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
13) Lit. B. Nr. 132. ſind zwei Logis zu vermiethen,
beſtehend in Stübe, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer;
das eine kann den 6. Mai, das andere den 8. Juni be=
zogen
werben.
14) In meinem neuerbauten Eckhauſe in der großen
Neckarſtraße ſind mehrere Stock im Ganzen oder getheilt
zu vermiethen; jeder Theil beſteht aus 4 Pietçen, 1 Ka=
binet
, Kuͤche und Magdkammer, und iſt im Auguſt zu
beziehen.
G. Bauer, Zimmermeiſter.
15) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. oin Lo=
gis
, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Kel=
ler
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
16) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 117. ein Logis,
beſtehend in 2 Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
17) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 18. am Ballonplatz,
ſind unn noch zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
Stallung fur 4 Pferde, Chaiſenremiſe und Heuboden,
kann zu einem der Logis, oder auch beſonders vermie=
thet
und das Naͤhere bei Ausgeber dieſes erfragt werden.
18) In der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logis, eines
gleicher Erde und eines mit Bett und Moͤbel.
19) Lit. B. Nr. 85. in der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kammer und
Kuͤche.
Friedrich Kottler.
20) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller,
Schweineſtall, Holzſtall und Dungkaute, und kann bis
den 17. Jnni bezogen werden.
21) In der Schulzengaſſe Lit. E. Nr. 43. ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, und kann ſogleich bezogen werden.
22) Bei J. Daniel Wambold in der Langengaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Bodenkammer,
und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

23). In meinem Hauſe uͤber der Ober=Finanz=Kammer.
iſt der mittlere Stock, welcher aus. 5 heizbaren Piegen,
Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch, der
Wäſchkuͤche beſteht, ſodann gleicher Erde. ein heizbares,
Zimmer, letzteres an eine ledige Perſon vermiethen und.
inz6 Wochen zu beziehen.
Cornelzus Cramer, Schneidermeiſter.
24) In Lit. D. No. 124. der Kirchſtraße, ſind zwei Woh=
nungen
, wovon die eine 2 Stuben, Kammer, Küche,
Keller, Holzplatz unid Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
die. aͤndere eine geraͤumige Stube nebſt Kammer, enthaͤlt.
Beide koͤnnen in 8 14 Tagen bezogen werden.
25) Lit. A. Nr. 16. auf. dem. Ballonplatz iſt ein Zim=
mer
. mif Moͤbel , perſehnen, und kann ſogleich bezogen
werden.;
26) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87 im 3ten
Stack ein Logis, beſtehend aus zwei Stuben, einer Kam=
mer
, Kuche, Böhenkammer, Keller, Holzplatz, und iſt
in einem Vierteljahr zu beziehen.
27) In der großen Neckarſtraße iſt ein Logis, beſtehend
aus 13 Pieçen, Stallung und Nemiſen zu vermiethen.
Das Naͤhere in Lit. E. Nr. 6o. der Waldſtraße zu erfahren.
28). Lit. D. Nr. 45. in der Holzſtraße iſt ein Logis im
Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Platz
im Keller, zu vermiethen.
29) In der Grafenſtraße Nr. 47. iſt ein Zimmer zu ver=
miethen
, und kann nach Belieben bezogen werden.
30) In meinem Hauſe neben der Ober=Finanz= Kam=
mer
iſt der mittlere Stöck mit 6 heitzbaren Pieçen und
allen. uͤbrigen Bequemlichkeiten verſeyen zu vermiethen;
auch ſind gleicher Erde zwei Zimmer abzugeben.
S. Geilfuß, Schneidermeiſter.
31) Lit. B. No. 36 ilt der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein
Logis gleicher Erde, welches ſich zu jedem ofſenen Ge=
werbe
eignet, zu vermiethen.
32) In der Huͤgelſtraße Lit. E. No. 101 in dem Hin=
terbau
ſind 3 heitzbare Zimmer nebſt Kabinet, 2 Kuͤchen,
2 Keller 2 Bodenkammern Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, getheilf oder im Ganzen, im Monat
Juni, zu beziehen.
33) In der Behauſung des Maurermeiſter Gans,
nahe bei der Ober=Fingnz=Kammer, iſt ein Zimmer mit
Moͤbel zu vermiethen.
34) Lit. F. Nor 59) in der Rheinſtraße ein Logis im
mittlern Stock beſtehend alis 5 Stuben, und 2 Kabinets,
im oritten Stock 3 Stuben 1 Kabinet und Kuͤchenkam=
mer
= ſodann im Seitenbau im erſten und zweiten Stock,
2 ſehr angenehme Logis, zum Theil. gleich oder in einer
beſtimmten Zeit zu beziehen.
35) In der Bauſtraße Lit. E. No, 92, iſt der, ganze
uniere Stock zu vermiethen, beſtehend in 6 heitzbaren Zim=
mern
, 2 Kabinets, Kuͤche, geräunigen Holzſtall und einem.
beſondern Platz zu Aufſtellung v0n.10 Steckeſi undeſpal=

tenem Holz, Keller, einer=Kammer auf bem Boden, Mi=
gevrauch
der Waſchkuͤche, und kann bis zum Julibezogeſ
werhen.
36) oi der Grafenſtraße, No, 38., iſt eine Stubey
2 Kahmets bis den 23. Juni beziehbar.
37) In Fit=E. Nr. 44. ein Logis, beſtehend in 63ülb.
mern . Kuche7Keller, Holzplatz, Speicher und Mlhz
brauch der Walchkuche nebſt=Bleſchplatz imt Garten, m
kann biß, den 1. Jum bezogen werden:. Auf. Verlang
kayn auch Stallung und Remiſe dazu. gegeben, werden.
38) n Lit. H. Nr. 131. iſt ein Zimmer mit oder ch
Moͤbel, zu, vermiethen und, kann taͤglich bezogen werde=
39) Zu, der Schloßgaſſe, Lit. A. Nr. 141. ein Logi=
2 Stiegen. hoch, mit, der=Ausſicht auf die Straße,bei
hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzpl.
Bödenkazmer und Mitgebrauch, der Waſchkiche;
Verlaugen einer ſtarken Familie koͤnnen noch 2
bare Zimmer dazu gegeben werden, und iſt bis Johan
zu beziehen. Das Naͤhere iſt bei Schmidtmeiſter;
wohnhaft bei,Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in
Schloßgaſſe zu erfahren.
40) Lit. D. Nr. 22. in der Marktſtraße ſind zwe
moͤblirte Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen;
kann dabel die Koſt gegeben werden.
41) Lit. D. Nr. 130. auf dem Markt ein Logts,
6 bis 7 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller und Holz
beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
42) In. der Bauſtraße, Lit. E. Nr. 87. iſt der 9
Hinterbau zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren;
mern, Küche, großen Spoicher, Keller,Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, und kann, den 2. Jun
zogen werden.
43) In der neuen Straße nahe am Markt Nr.
ein, groͤßes moͤblirtes Zimmer, welches taͤglich bez
werden kann.
44) Lit. E. Nr. 98. iſt der ganze untere Stock mit h
deſtall und Chaiſenremiſe, Holzſtall, Boden, Keller/
Mitgebrauch der Waſchkuche, zu vermiethen. Ebenſ=
im
Hintergebaͤude ein Logis im 2ten Stock, beſteh
aus 2 Stuben, Stubenkammer, Boden, Keller, H
ſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
45) In der Rheinſtraße Nr. 6. iſt ein Zimmermitd
ohne Moͤbel zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden.
46) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 120. ein L=
gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
ler und Holzplatz, und kann bald bezogen werden.
47) Bei Weißhinder Zirkel. an der Aiche iſt Stube,
Kuͤche und im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
48) Lit. B. Nr. 27. nahe am Ludwigsbrunnen ein
gis von Stube, Alkov, Küche, Keller und Boden, wel=
taͤglich
bezogen werden kann.
49) In meinem Hauſe der Ober=Finanzkammer gez
uͤber, iſt der, untere Stock, welcher aus fuͤnf heizb.

[ ][  ][ ]

Zinnern, Kuͤ ch.Keller,Holzplatz, zwei Bodeiikammern,
deſ Mitgebrauch der Waſchkuche und ſonſtigen= Bequem=
licheiten
beſteht, zu vermiethen; und bis=Ende Juli oder
au=Verlangen auch fruher zu= beziehen.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
1 Am Niederramſtaͤdter Wegim 3.Haus ein Logis
Stiegen hoch, fur eine kleine Haushaltung, Anfangs
Ju zu beziehen.
5. Auf dem Geiſtberg Nro.125 iſt ein großer Weinkel=
ernit
Lager= zu vermiethen.
9 In meinem Haus Lit. A. Nr. 72. der Schloßgaſſe
imollſtaͤudiges Logis im Hinterbau nebſt großer Werk=
raͤtz
. mit Feuerrecht,bis Johanni zu beziehen.
Nuͤrnberger.
5 In Lit. A. Nr. 87 der Schloßgaſſe im Hinterbau
n igis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
und Keller auf den 1. Auguſt, auch noch fruͤher zu
zien.
In meinem Haus in der Neckarſtraße iſt der mitt=
50
e ſtock zu vermiethen und kann in 2 Monaten bezogen
Berbert, Baͤckermeiſter.
c1 n.
Lit. E. Nr. 142. an der Aiche' iſt ein Logis von
und Kuͤche an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
ud
in 2 Monaten zu beziehen.
Lit. J. Nr. 6a. in der Beſſungerſtraße ein Logis im
rhaus, beſtehend in Stube und Kabinet, welches
bezogen werden kann.
Lit. B. Nr. 180. an der Langengäſſe ein vollſtaͤn=
Logis eine Stiege hoch, welches im Juni bezogen
kann.
In meinem=Hauſe in der Huͤgelſtraße iſt ein klei=
undliches
Logis an eine ſtille Haushaltung zu
P. Hax, Weißbindermeiſter.
mihen.
⬜Im Birngarten Nr. 63. ſind im Vorderhauſe in
7ten Etage zwei Zimmer. mit der Ausſicht auf die
nebſt zwei Kammern fuͤr ledige Perſonen mit
ne Moͤbels zu vermiethen und koͤnnen' bis An=
huli
bezogen werden.
5 Nr. 122. in der Schloßgaſſe ein Logis welches zu
miſſentlichen Geſchäfte eingerichtet iſt und taͤglich
81 werden kann; desgleichen eine Stiege hoch ein
iöſon zwei heizbaren Stuben, Alkov, Kuͤche, Keller
den.
17Iu Lit. E. Nr. 54. der Rheinſtraße iſt die mittlere
gomit oder ohne Stallung Fuͤr zwei, Pferde ,Remiſe
l.
Mientenſtube, leihfaͤllig und kann in zwei bis drei
nan bezogen werden.
2) hn meinem Hauſe in der Beſſungerſtraße, im Hin=
an
in Logis=gleicher Erde, beſtehend in einer Stube
behe,und kann ſogleich bezogen werden.
Stuͤber, Buchbinder.
53) in, Lit= D. No. 75. an der Eiche iſt ein Logis zu
1.ken.
4) zu meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor, auf der

Straße nach dem Enrlsbof, ein Logis 2 Stiegen=hoch,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, und kann
in 2 Monaten bezogen,werden.
Lepper.
65) Lit. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße iſt ein
vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe ſogleich zu beziehen.
66) Lit. A. Nr. 69. in der Schlopgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
67) Bei Faͤrbermeiſter Geminder Lt. E. Nr. 144. an der
Aiche ein Logis, beſtehend in Stube, Küche u. Holzplatz.
68) In Lit. E, Nr. 15. der Louiſenſtrage ſind in der
dritten Etage, zwei Zimmer an eine einzelne Perſon zu
vermiethen.
69) Lit. E. Nr. 72. im 2ten Stock des Seitenbaues ein
ſchoͤnes Logis. von 2 Stithen, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, und iſt in 3 Monaten zu beziehen.
70) Die Zimmer, welche das Großherzogl.= Polizei=
burequ
in meinem Hauſe bewohnt, und diczhrer Lage
wegen zu einem offenen. Geſchaͤft oder auch. zu einer Wein=
wirthſchaft
vorzuͤglich ſich eignen, koͤnnen in einigen Mo=
naten
anderweit ahgegeben werden.
Wenck.
71) Lit. H. Nr. 33. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend
in Stube, Kuͤche, Kammer und Keller, und kann ſogleich
bezogen werden.
72) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplntz iſt der untere Stock
zu vermiethen, und kann den 1. Juli bezogen werden. Er
beſteht aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz. ꝛc. Hierzu kann auf Verlaugen
gegeben werden: Scheune, Stallung fur 5 Pferde,8 Kühe
und Schweine ꝛc., fuͤr letztere kannzauch ein kleineres
Logis beſonders abgegeben werden.
73) Lit. A. Nr. 44. iſt ein Zimmer fuͤr eine ledige Per=
ſon
den 1. Juni zu beziehen.
74) In der Magazinsſtraße Lit. E. Nr. 107. im Sei=
tenbau
ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, einer
Kammer, Küche, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchküche, welches bis Mitte Juli d. J.
bezogen werden kann.
75) Vorm Sporerthor bei Joh. Heß eine Stiege hoch
ein Logis von Stube, Kammer, Kuche und Holzplatz, in
4 Wochen zu beziehen.
76) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 93. ein Logis, zwei
Stiegen.hoch, beſtehend in Stube, Kabinet und Kuche,
fuͤr ein oder zwei Frauenzimmer zu vermiethen, und iſt
Anfangs Juni zu beziehen.
77) Lit. B. Nr. 118. ein Logis, 2 Stiegen hoch im Vor=
derhauſe
, beſtehend in Stube; Küche, Küchenkamer, Bo=
denkammer
, und=Keller, und kann- hald bezogen werden.
Ebendaſelbſt iſt ein Keller, worin 14 Stuͤckfaß koͤnnen ge=
legt
werden, zu vermiethen.
78) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. ein Logis,
beſtehend in=Stube, Kammer, Kuͤche und allen uͤbrigen.
Bequemlichkeiten.

[ ][  ][ ]

79) Lit. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße ſind zwei neu=
tapezirte
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
80) Iu meinem Hinterhauſe iſt ein Logis von Stube,
Kammer und Kuͤche an eine ſtille Haushaitung zu vermie=
Schaller, wohnhaft auf dem Markt.
then.
81) In meinem Hauſe in der neuen Straße ein Zim= 97) Nr. 139. in der Hinkelgaſſe ein Logis, beſtehed
mer nebſt Kuͤche, welches bald bezogen werden kann.
J. N. Gutlich.
82) Ein Logis am Karlshofer Weg, in Lit. H. No. 55,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkam=
mer
, einem verſchoſſenen Keller und Holzſtall, welches
taͤglich bezogen werden kann.
83) In der großen Ochſengaſſe nahe am Loͤwenbrun= von 5 Pieçen, Holzſtall, Küche, Keller, an
neu, Lit. B. Nr. 65. iſt die ganze untere Etage nebſt Bo=
den
, zu einem offenen Gewerbe eingerichtet, zu vermiethen,
und bei Schreinermeiſter Kloͤß das Naͤhere zu erfahren.
84) In der Viehhofsgaſſe Lit. E. Nr. 113. iſt ein Lo= 196) In Nr. 55. der Jufanterie=Kaſerne gegenuͤbahßi
gis auf die Straße zu vermiethen, welches aus Stübe,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Keller be=

ſteht, und gleich bezogen werden kann.
85) Ein Clavier und mehrere Stuͤhle ſind zu verleihen
oder zu verkaufen.
86) Lit. C. Nr. 3. ein Logis eine Stiege hoch, kann
gleich oder in einem Vierteljahr bezogen werden.
87) Lit. B. Nr. 129. in der Langengaſſe, ein Logis auf
die Straße, von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzkam=
mer
, welches taͤglich bezogen werden kann.
88) Lit. D. Nr. 68. in der großen Bachgaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, auf die Straße gehend, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
89) Vorm Sporerthor am alten Holzhof ein vollſtaͤn=
iges
Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Streiße, welches auf Verlangen bezogen werden kann,
nebſt Schweinſtall und Dungttätte.
90) Bei Schmiedmeiſter Griebel am Sporerthor ſind
2 Logis zu vermiethen, das eine beſtehend in 2 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall; das andere von
1 Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall, und koͤn=
nen
beide bald bezogen werden.
91) In der Grafenſtraße iſt eine Stube mit Bett= und
Möbel zu vermiethen, und bei Bierbrauer Breitwieſer
das Naͤhere zu erfragen.
92) Lit. B. Nr. 110. in der Langengaſſe iſt eine Stube
mit Bett und Moͤbel für ledige Perſonen, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, zu vermiethen.
93) Nr. 80. auf dem Bruͤckelchen ein Logis von Stube,
Kuͤche und Boden, bald zu beziehen.
54) Im Schrimpfiſchen Wohnhauſe vor dem Beſſun=
gerthor
iſt noch das Dachlogis und eine Stube im Hin= koͤnnen ſogleich bezogen werden.-Das Naͤhere iſt be=
terbau
zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei Kammermu= jetzigen Eigenthuͤmer J. A. Zoͤppritz zu erfragen.
ſikus Niebergall zu erfragen.
95) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 67. iſt Stube und ewige Klee auf ein oder mehrere Schuren zu ver=

Kabiyet mit Bett und Moͤbel ſogleich zu beziehen.
(hierzu eine

96) Lit. C. Nr. 46. an der Waiſenpumpe ein Logis ein
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, zwl
verſchloſſenen Boͤden, gleicher Erde eine große Schreinel
werkſtaͤtte, Kuͤche, Holzſchoppen, Holzboden und Kelleh
welches bis zum 1. Auguſt bezogen werden kann.
Stübe, Kuͤche, Kammer, Keller und Holzplatz, undkan
ſogleich bezogen werden.
97) In mieinem Hauſe am Carlshofweg ſind 2 Logi=
das
eine 1 Stiege hoch und das andere gleicher Erde hl=
beziehen
.
Großmann.
99) Lit. J. Nr. 42. am Rheinthor ein Logl
Garten, nach Verlangen zuſammen oder gethel
zu. vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Hof gleicher Erde ein vollſtaͤndiges Logis, welches Pla=
gleich
bezogen werden kann.
101) Iu der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. die zweiah bo
ren Etagen des Vorderhauſes, wozu auf Verlangen/
Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann, und,
den. 4. Septbr. l. J. zu beziehen.
102) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neckafi=
ße
, iſt der ganze mittlere Stock mit einem Salon und=
dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten nebſt Stallung,
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden und Kutſcherß,
zu vermiethen und den 20. Auguſt d. J. zu beziehen=
Cath. Ludwig, Winßism
ſ6.
103) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 115. iſt ein
fuͤr 1 oder 2 ledige Herrn mit oder ohne Moͤbel;
6in
miethen.
104) Lit. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein Logi=
un

Stiege hoch zu vermiethen und kann Anfangs Ju
zogen werden.
105) In meinens von Herrn Senator Emrich erka
Hauſe in der großen Ochſengaſſe, iſt ein Logis in d=
Etage, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Magd=
mer
, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzſtall, ſodar
der 3ten Etage 4 Zimmer, 1 Cabinet, Kuche, Bel
kammer, Holzſtall, verſchloſſener Keller, beide Logi
ben den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen,
koͤnnen in dem Monat Juli bezogen werden.
Joh. Jac. Diefenh.
106) In dem ehemaligen Philipps'ſchen Wohnhaufl
dem Markt, ſind einige geraͤumige Wohnungen aus!
reren Stuben, Stubenkammern, Kuͤchen, noͤthigen/
im Keller und Holzſtaͤllen beſtehend, zu vermiethen,
107) Vor dem Buſenberg liegen fünfviertel M=
Das Naͤhere in der alten Poſt.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

eilage
zu R r o.

0 Der zur Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Maſſe
hiige, bisher an den Peter Habel in Beſtand gegebene,
da Heinheimer Feld gelegene Acker, ſoll fuͤr dieſes
hrverliehen werden. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere
dn Hofkammer=Secretaͤr Kaͤrcher erfahren.
Dmſtadt, den 17. Mai 1822.
Vermiſchte Nachrichten.

Leinwandhaͤndler Scheu, wohnhaft in der Gra=
ſtiße
zu Darmſtadt, hat aus der letzten Meſſe ſein be=
mſs
Lager mit allen Arten von Leinwand, als Da=
ſt
und Hausmachen=Gebild, Straßburger=, Leder=
ausmachen
=Leinwand, Bräbanter Zwilch und lei=
Zusmachenzeug, vollſtaͤndig complettirt. Auch hat
befhenhandtuͤcher, wovon er die Elle fuͤr 5 kr. erlaſſen
n. Er bittet um geneigten Zuſpruch unter Verſiche=
ſer
moͤglichſt billigſten Preiße.
Ich mache hierdurch bekannt, daß ich das ganze Jahr
h alle Tage nach Frankfurt fahre und denſelben Tag
zuruͤck; ſo auch Montags und Freitags nach Gießen,
te daher um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
Frau Hofraͤthm Neuling in der Rheinſtraße, Lit.
2 66.
Adam 35ller, Lohnkutſcher.
5Ein Parterre=Logis, entweder in der Louiſen=
heinſtraße
, anderswo nicht, wird zu miethen ge=
t
; wer ein ſolches abzugeben hat, wolle ſolches bei
ooſer dieſes Blattes anzeigen.
Frankfurt a. M. den 20. Mai 1822. Unter=
hrer
hat wieder einen Trausport des beſten engli=
orter
=Bierserhalten. Da indeſſen der groͤßte
eſſelben ſchon fruͤher durch Subſcription placirt,
. noch ein kleiner Theil zum Abgeben verblieben iſt,
oſen die Liebhaber dieſes herrlichen Getraͤnkes hoͤf=
ucht
, baldmoͤglichſt ihre Beſtellungen zu machen.
2) Flaſche koſtet mit Glas, frei ab hier, 50 kr.,
enverden beſonders berechnet.
Johann Chriſtoph Humbert,
im Wolfseck am Paradeplatz wohnhaft.
ſoch mache hiermit bekannt, daß ich waͤhrend der
dit alle Montag und Donnerſtag mit einer bedeckten
veon hier nach Wiesbaden fahre, und waͤhrend der
eljeden Sonntag von hier nach Auerbuch und den=
1 ag wieder zuruͤck, und bitte um geneigten Zu=
chi
. Meine Wohnung iſt in der Louiſenſtraße Lit. E.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.
rich mache hiermit veramt, daß ich mein Logis
ndt und nun in der großen Ochſengaſſe dem Gaſt=
zu
wilden Mann gegenüber, eine Glashandlung

eroͤffnet habe, und empfehle mich mit allen Sorten ſowohl
geaichten als ungeaichten Glaͤſern und Bouteillen, wie
auch mit einer ſchönen Auswahl von geſchliffenem Glas:
dabei bemerke ich, daß ich mein Geſchaͤft in Stuͤhlen wie
zuvor forttreibe; franzoͤſiſche Stuͤhle werden auf Beſtel=
lung
verfertigt und Rohrſitze geflochten. Um geneigten
Zuſpruch bittet
Franz Gottmann,
7) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum zeige ich.
hiermit ergebenſt an, daß ich als Buͤrger und Weißbin=
dermeiſter
gnädigſt recipirt worden bin. Ich verſpreche
gute und prompte Bedienung, und bitte um geneigten
Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei vem Bürger und
Schuhmachermeiſter Müller in der kleinen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 52.
Friedrich Suppus.
8) Der Unterzeichnete ſucht zur Behandlung ſeines
Oeconomiegartens, ein ſachverſtaͤndiges Ehepaar.
Darmſtadt den 26. April 1822.
Haͤdrich, Polizei=Inſpector.
9 Da ich mich entſchloſſen habe, im Rechnen und
Schreiben taͤglichen Unterricht zu ertheilen erſuche ich
diejenige Eltern freundſchaftlichſt, ſo mir Ihr gutiges
Zutrauen Ihrer Kinder ſchenken wollen, ſich in meine
Wohnung bei Herrn Drehermeiſter Schwefel, in der Lan=
gengaſſe
, zu bemuͤhen.
F. Sauer.
10) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Kaufmann
Liebig in der großen Ochſengaſſe verlaſſen habe und nun
in mein eignes Haus Lit. A. Nr. 118. in die Obergaſſe
gezogen bin, zeige ich meinen Freunden und Goͤnnern
hiermit ergebenſt an. Ich verkaufe und verfertige alle:
chirurchiſche Inſtrumente, ſo wie auch Taſchen=Raſier=
und Federmeſſer von allen Sorten ganz feine Feuer=
ſtahlmeſſer
und Scheeren ſowie auch Tafel= und Vorleg=
meſſer
und Gabel und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. J. Wacker.
11) Eliſabethe Rundſtaͤdt aus Hanau zeigt
hiermit ergebenſt an, daß ſie auch den naͤchſten hieſigen
Markt abermals mit einer Auswahl von verſchiedenen
Putzwaaren bezieht, naͤmlich: Hitte für Damen wie
auch fuͤr Kinder, auch Hauben, alles nach dent neueſten
Geſchmack. Sie ſchmeichelt ſich, von einem hochgeehrteſten
Publikum durch billige Preiße und reelle Bedienung das
ſchaͤtzbare Vertrauen zu erhalten. Des Tags uͤber iſt ſie
auf dem Markt anzutreffen und Abends in der Krone bei
Herrn Wiener, wo ſie logirt.
12) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß mein La=
den
dieſen Sommer geoͤffnet bleibt und mit den neueſten
Waaren verſehen iſt und ſiets damit unterhalten wird,
als: Penduls, Wiener= und Damenuhren ſind bei mir

[ ][  ][ ]

zu ſehr billigen Preißen zu haben; zugleich empfehle ich
die mir fuͤr die Corfirmanten ſehr ſchon zugelegte Ohr=
ringe
, Halsketten, Perlen, Schildkrott=und Elendsklau=
Kaͤmme, Arbeitstaſchen, ganz neu angekommene Pari=
ſer
Sonnenſchirme von 2 fl. 55 kr. bis 19 fl. ſind in
großer Auswahl bei mir zu haben.
C. Schreger.
13) Ein hieſiger Maler und Lakirer iſt willens einen
jungen Menſchen gegen billige Bedingungen in die Lehre
zu nehmen.
14) Unterzeichneter hat die gnaͤdigſte Erlaubniß zum
Salzverkauf erhalten, welches er hierdurch bekannt macht.
Handelsmann Feuchtmann.
15) Daß ich mein neuerbautes Haus in der Dieburger
Straße vor dem Jaͤgerthor bezogen habe, zeige ich hiermit
aN.
Egydius Hoze Schuhmachermeiſter.
16) Den kommenden 2ten Pfingſtfeiertag werden wie
gewoͤhnlich die Kurluſtbarkeiten in Auerbach ihren Anfang
nehmen.
Diefenbach.
17) Unterzeichneter macht ſeinen Freunden und Goͤn=
nern
hiermit ſchuldigſt bekannt, daß er nicht mehr bei Hrn.
Kaufniann Seeger, ſondern in der Brandgaſſe Nr. 91.
wohne, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Ludw. Wambold, Schuhmachermeiſter.
18) Es wird in ein herrſchaftliches Haus ein Bedien=
ter
geſucht, der ſchon in einem ſolchen gedient hat. Das
Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
19) Es wuͤnſcht jemand Unterricht im Schoͤnſchreiben
und im Rechnen zu geben, ſo wie auch Schriften abzu=
Lopiren. Das Naͤhere iſt zu erfragen Lit. B. N. 16. in
der großen Ochſengaſſe.
20) Auf Johannt wird eine brave und reinliche Magd
geſucht, welche etwas kochen kann und mit aller Haus=
arbeit
umzugehen weiß.

C.
n Prinz5.
1½
Stern=
Pie, un 5i.

elimrr:
Le

21) in eine Buchbinderwerkſtaͤtte wird ein Lehrjungl b. n
von guter Erziehung geſucht.
22) Der Unterzeichnete ſucht einen Lehrling.
J. H. Jordan, Schloſſermeiſter
wohnhaft der Artilleriekaſerne gegenuͤber
23) Ein ſolides Maͤdchen, welches im Rechnen ud
Schreiben geuͤbt iſt, ſucht eine Condition in einem Ladend hbr
und kann eine ſolche Stelle auf Johannis antreten.
24) H. Roſenheim ſieht ucht in meim
l.
Dienſten und macht auch keme Geſchäfte
her.
mich. Darmſtadt den 12. May 1822.
B. Blumenthal
25) Es koͤnnen Erwachſene und Kinder von jedem Alhhsku=
ter
im Schoͤnſchreiben und Rechnen in= und auſſer dehſum,
Hauſe Unterricht bei mir erhaltten.
Ri e h m, am Carlshofer Wechh., kar=
bei
Herrn L. Großmann.
26) Es wuͤnſcht Jemand im Schreiben und Reſhnrssm=
nungsweſen
Beſchaͤftigung zu erhalten.
Pirr und
Caltllatr
27) Verfloſſenen Sonntag wurde ein Schluͤſſel
ei 5e.
doppeltem Kamm verloren. Der redliche Finder wiz uum
gebeten, denſelbe in Nr. 35. auf dem Niedeſeliſchen Berzim
abzugeben.
6.
28) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern bekaunhlam,
daß ich mein Logis in der Waldſtraße Nr. 66. verlaſchuhmie.
Findent 2
habe, und jetzt in der Louiſenſtraße Nr. 16 wohne.
en en an Do
verfertige Stiefel wie auch Damenſchuhe nach der neueſilſehe
Mode; auch iſt bei mir aͤchtes koͤlniſches Waſſer das Gllhon= 30 kr. zu haben.
Jakob Seippel, Schuhmachermen.
29) 1100, 1500, 2000, 3000, 4000 und 50000
den liegen gegen ſolide Obligationen zum Ausleihen
reit, das Naͤhere iſt zu erfragen, bei Loͤb Homberg
F .
der Marktſtraße, Lit. D. No. 15, in Darmſtadt.

AuDr

Angekommene, ab=und durchgereiſt
Am 18. Mai haben allhierlogirt:
I.
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Demoiſelle Fiſcher nebſt Bedienung, Sän=
gerin
, von Braunſchweig; Hr. Bärmann, erſter Fagottiſt bei
der königl. preußiſchen Hofkapelle, nebſt Gattin, von Berlin;
Hr. v. Krug u. Hr. Portweis, Studenten, von Gieſen; Hr.
Frhr. v. Münch, Geheimerrath, A. Hr. Frhr. v. Münch, Prak=
tikant
, von Bodenheim; Hr. Wolf, Pferdehändler, von Rohr=
bach
; Hr. Mercour von Geneve, Hr. Mars von Homburg, Hr.
Zink von Frankfurt, Hr. Reutty von Epernay, Hr. Ströhli
von Lyon, Hr. Dörr von Straßburg, Hr. Adolph Trenel, Hr.
Nunty von Pverdon, Hr. Schlinck von Kehl, ſämmtlich Kauf=
leute
; Hr. Bierſack, Oberfinanzkammer=Aſſeſſor, von Laubach;
Hr. Crudny u. Hr. Wichmann, von Heidelberg, Hr. Klimpf
von Miltenberg, Studenten; Hr. Winter, Particulier, von
Prag; Hr. Heelshainer nebſt dienerſchaft, Capitain, u. Hr.
Jergraz, Particulier, von London
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath,

vom 12. bis 18. Mai 1822.

von Stuttgart; Hr. Müller von Immenſtadt, Hr. Herkal. 4½.
von Kaub, Hr. Kunzmann von Regensburg, Kaufleute; =
Geisberg, Rentmeiſter, von Cöppenberg; Hr. Schulz u. Mlez
Sommer, Oeconomen, von Anhalt=Göthen; Demoiſelle Mn.
rer von Geneve; Demoiſelle Sochat von Lauſanne; Demöililn.;
Sancloz von Neuchatel; Hr. Hofmann, Secretär, von Ceſßip äkhn,
ruhe.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Reibnitz, Kammerher nthe,
Poſen; Hr. Hofmann von Mainz, Hr. Dürr von Aarau, elam,
denten; Hr. Kielegaſt von Kölln, Hr. Burkhard von Ba=
Hr. Dietrich von Dijon, Hr. Schmiedel nebſt Schweſter
.
Leipzig, Kaufleute; Hr. Conradi, Antiquar, von Rom. .
Im Schwanen, Hr. Berthol, Hr. Simon, Hr. Salk, un
u. Hr. Stiry, Kaufleute, aus Sachſen; Hr. Penk, Papiſ
beikant, von Brombach.

In der Stadt Mainz.
Bankier, von Petershurg; Hr.
in; Hr. Krapp, Kaufmann,

Hr. Lohmann nebſt Bedie=
Meyer, Fabrikant, von 4).
von Hamburg; Hr. Schol.

[ ][  ][ ]

Layn, von Virnheim; Hr. Kepler, Muſikus, von Rotter=
ain

in Prinz Emil. Hr. Lideking, Kaufmann von Ober=
ad
3r. Engel, Vergolder, von Stuttgart; Hr Emrich, Stu=

enf von Redheim.
cu fröhlichen Mann. Hr. Krieger aus Sachſen u. Hr.
un von Michelſtadt, Kaufleute; Bote Seip von Michelſtadt.
. I der Krone. Hr. Weber, Buchdrucker, von Bremen.
r. AStern. Hr. Hofmann u. Hr. Oppenheimer, Han=
te
, von Frankfurt.
II. Auſſer den Gaſthäuſern
A Herrn Geheimen Staatsrath Wernher: Madame
rud von Zweibruͤcken und Demeiſelle Wernher von Mann=
im
.- Wei Frau Geheime Rath von Rarhſamhauſen: Fräu=
n
Oberkirch von Nonnenweyer und Herr Freiherr von
Inn mit Familie von Tann - Bei Herrn Rechnungs=
mitdirector
Ludwig: Demoiſelle Jäger von Oberwidders=
. Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Fräulein von
uſchion Mainz und Frau Lanbraih Haut mit Familie von
euſach. - Bei Herrn Conrector Zimmermann: Herr Wein=
nb
Schnell von Königsberg.- Bei Herrn Hofmuſikus Mar=
err
und Madame Schönberger von Mannheim - Bei
1Lalculator Cammerer: Demoiſelle Cämmerer von Mainz.
Herrn Geheimen=Secretär Zimmermann: Demoi=
ſachter
von Umſtadt. - Bei Herrn Oberfinanzrath
macher: Demoiſelle Kohlermann von Gieſen. - Bei
zu eheime Archiprath von Kuder: Fräulein Schimmer von
burg. - Bet Herrn Hauptmann Heydt: Demoiſelle Hens=
Heppenheim. - Bei Herrn Hofrath Dr. von Siebold:
tudent von Siebold von Göttingen. - Bei Herrn Pre=

mienant Wolf: Demoiſelle Wolf von Grosgerau - Bei
Geheimen=Rath von Schwarzenau: Frau Forſtmeiſter
on Wächtersbach.- Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Frau

Pfarrer Röhel von Alsfeld. - Bei Frau Amtmann Hofmann:
Demoiſelle Schneider von Oberrad. - Bei Herrn Hofprediger
Zimmermann: Demoiſelle Heberer von Leeheim. - Bei Herrn
Kanzlei=Inſpector Netz: Demoiſelle Weyland von Wimpfen.-
Bei Frau Graͤfin von Lehrbach: Herr Forſtmeiſter von Mootz
von Hanau. - Bei Frau Kaufmann Meyer: Demoiſelle Meyer
von Reinheim. - Bel Herrn Stabsarzt Dr. Thurn: Madame=
Stockmar von Frankfurt. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Frie=
del
: Herr Friedel von Paris. - Bei Herrn Kirchenräth
Dahl: Demoiſelle Heidenreich von Marburg. - Bei Herrn
Canzlei=Secretär Gerlach: Demoiſelle Weyler von Bingen.-
Bei Herrn Rechnungsprobator Bötticher: Demoiſelle Mumm
von Jaßbach. - Bei Herrn Oberfinanzrath Müller: Madame
und Demoiſelle Trau von Oppenheim. - Bei Herrn Regie=
rungsrath
Küchier: Madame Friedrich von Frankfurt. - Bek.
Frau Hofſchloſſer Erny: Frau Pfarrer Schwarz von Weinheim.
Bei Herrn Kaufmann Netz: Demoiſelle Fay von Frank=
furt
.-- Bei Herrn Vereuter Schwabe: Hr. Premier=Lieutenant
Dornſeif von Worms.
Vom 12. bis 17. May 1822. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Hofrath Becker, von Offenbach; Hr. Reutmeiſter Fritz,
von Wehlar; Hr. Forſtinſpektor Geyger, von Erbach; Hr.
Sänger Neumeyer, von Amſterdam; Hr. Ober=Landes: Ge=
richts
=Präſident v. Kaiſerberg, nebſt Familie und Bedienung,
von Mamz; Hr. Graf Haugwitßz nebſt Bedienung, aus Oeſt=
reich
; Hr. Steuer=Controleur Schödler, von Bingen; Hr.
Ober=Landes=Gerichtsrath v. Lemmer, nebſt Familie und Be=
dienung
, von Mainz; Hr. Doktoͤr Schmidt, von Frankfurt;
Hr. Direktor Dietz, von Büdingen; Hr. Landgerichts=Aſſeſſor
Heinzerling, von Homburg; Hr. Ober=Appellations=Gerichts=,
Präſident, Frhr. v. Dalwigk, in herzogl. naſſauiſchen Dienſten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:


e

Getaufte:
11. May: dem hier durchreiſenden Marionettenſpieler,
Friedrich Mäder, aus Nordhauſen, ein Sohn, Johann
geb. den 8ten.
2ten: dem Ortsbürger und Metger, Konrad Haſſold,
n, Jakob Wilhelm, geb. den 21. April.
n: dem Ortsbürger und Handelsmann, Gottfried Her=
ſine
Tochter, Marie Louiſe, geb. den 2ten.
n: dem Ortsbürger und Schreinermeiſter, Johannes
ſ., ein Sohn, Martin Franz, geb. den 9ten.
4ten: ein unehelicher Sohn, Karl Philipp, geb den 6ten.

ren6ten: dem Diener bei dem Großherzoglichen Muſeum,
)e) Walther, eine Tochter, Katharine Auguſte Friederike,

4ten.

leiener, Martin Muller, eine Tochter, Marie Chriſtiane
Cophie, geb. den 7ten.

1: dem Ortsbürger und Weißbindermeiſter, Franz Beſt,
ter, Eliſabethe Eleonore, geb. den 5ten.
1 dem Ortsbürger und Ackermann, Friedrich Wenz,
ter, Eliſabethe Marharethe.
17ten: dem Ortsbürger und Schuhmachermeiſter, Leon=
der
, eine Tochter, Anne Margarethe, geb. den 2ten.
dr: dem Großherzoglichen Ober=Appellations=Gerichts:

Kopulirte:
n 2. May: der Ortsbürger und Schneidermeiſter, Joh.
iller, des zu Stockſtadt g. R. wohnenden Ortsbürgers,

Johannes Keller, einziger ehelicher Sohn, und Dorothee Eliſas=
bethe
, des hieſigen herrſchaftlichen Zehnters, Wendel Reiß, äl=
teſte
eheliche Tochter.
Veerdigte:
Den 12 May: Frau Marie Sophie, Ehegattin des penſionir=
ten
Großherzoglichen Wildbereiters, Johann Georg Zammner;
74 Jahre, 4 Monate, 20 Tage alt, geſt. den 10ten.
Eodem: dem Ortsbürger und Violinſattenmacher, Valentin
Liem, eine Tochter, Margarethe Juliane, 8 Jahre, 10 Monate,
15 Tage alt, geſt. den 10ten.
Eodem: dem Ortsbürger, Balthaſar Beſt, ein Sohn, Joh.
Georg, 2 Jahre, 1 Monat, 24 Tage alt, geſt. den 9ten.
Den 13ten: dem Ortsbürger und Schuhmachermeiſter, Jo=
hannes
Helfimann, ein Sohn, Johann Chriſtoph, 2 Jahre,
10 Monate, 17 Tage alt, geſt. den 11ten.
Eodem: der Ortsbürger und Kartenmacher, Friedrich Nichter,
69 Jahre, 8 Monate, 26 Tage alt, geſt. den 11ten
Eodem: Chriſtine Margarethe, die Ehefrau des Ortsbürgers
und Mehlhändlers, Johannes Kreh, 38 Jahre, 10 Monate,
12 Tage alt, geſt. den 11ten.
Den 16ten: der geweſene Mundkoch in Dienſten Sr. Hoch=
fürſtl
. Durchlaucht, des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen,
Heinrich Lich, 72 Jahre alt, geſt. den 15ten.
Den 17ten: dem Ortöbüirger und Lemnenwebermeiſter, Leon=
hard
Oßmann, eine Tochter, Eliſabethe Katharine, 8 Monate,
15 Tage alt, geſt. den 15ten.

[ ][  ]

Verbeſſerung.
Unter den Kopulirten in voriger Woche wird das erſte Paar
hierunter vollſtändiger nachgetragen:
Den 4. May: der Großherzogl. Regierungskanzlei=Aceſſiſt,

Friedrich Paulus Reuter, des verſtorbenen Feldwebels im 2ten
Bakaillon Regiments Groß= u. Erbprinz, Joh. Konrad Reuter,
hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn, und Jungfer Karolin=
Eliſabethe Roſine, des Großherzogl. Kammermuſikus, Joham=
Gottfried Harbordt, älteſte eheliche Tochter.

Frankfurt, den 13. Mai 1822.
Gold= und Silber=Courſe.

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Ducaten,
Hollaͤndiſche dito alten Schlag.
dito dito neuen Schlag
20 Frank=Stücke
Souveraind'or

fl. 11 18½ kr.
9 57
5 38
5 38
5 38
9 38

17)

16 28

Gold al Marco

W. L. 319

71
7)

Cours der Staats=Papiere.

Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ½
5 Frank=Thaler
ein Silber 16 loͤthig

dito 13- 14 loͤthig
dito 6 loͤthig

Wechſel=Courſe.

fl. 2 46½. fl. 1 17 fl. 1 43¼ 17 2 23¾ 77 20 24 77 20 18
48 19

Oeſtreichiſche Staats=Pa= Zinſen Papier Geld piere.
Bethmaͤnniſche Obligationen 4 46)
Dieſelbe 4½ 52½ 1
Dieſelbe 5 57½ Wiener Stadt=Baneo. 2½ . 35 B. Lott.=Looſe 2 L.=A. b. Rothſchild. 1820. 100 G. 1105 item part. 4. 250 . 94½ Neue Anlehen Obligationen baan 2½ 37¾₈ Neue Obligationen 1 15
753 Neue aroſſ. Obligationen 5 Bank=Actien 811 Brieh, Gelt Umſterdam
in Cour k. S.
2 M. 133)
139 Augsburg r. S.
2 M. Hambur, k. S.
2 M 1473
196. Leipzig k. S.
ur M London 12 M 151¾ Bien
in 20 kr.ſt. k. S.
2 M. Paris k. S.
2 M. 86.
80.
G Bremen, k. S.
2 M. Lyon k. S.
2 M. 80) Baſel k. S.
2 M. Verlin 5k. S.
2 M. 703⁄₈ Disconto

Briefe


10
n

n