Kummel od. gem.
Brod
für 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
1 kr.
Franz. Milchbr.
Frar zpf. kalb rod ſoll gelten
7 kr. 3pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
Zemn gaus 4 kr. in Hausskr.
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen,
Blutwurſt, desgleichen —
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm!
Schlachtvieh iſt
Brod.
4l.
Roggenbrod, für 2 kr. 1
ſaenfleiſch
eu= oder Rinderfleiſch
Kafleiſch
ſHomelfleiſch
leinenfleiſch
inken und Doͤrrfleiſch-
7)³⁄₈
ieenfett.
Hemelsfett
eineſchmaltz, unausgelaſſ.
„peineſchmalz, ausgelaſſen.
. anleber
Rindsmetzger iſt Philipp Heil.
Gefl ü gel.
Eine Schnepfe
Eine Gans,
—
—
Eine Ente
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 16kr.
Aal - kr. Weißfiſche 4 kr.
Mehl.
mehl, Ein Malter
ehl der verſchiedenen Sorten
Spanſau das Stück-
—
Handkäſe, 4 Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild das Pfund
III. Frucht prei ß e
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nach dem Durchſchnitt.
Spelz
Waizen
Gerſte
K o r n
Haf
Zeit
raths= Bezirkel
Les.
und
Des Bahuir zat. Dos dialih ian. lo Sehna ur. oas Halal anrloas daui.
chtmärkte. *
Schreibens.s. k. Mltrl fl. kr. Mltrl fl. kr. Mitr f.
kr. Mitl fl. kr.
verk. 16. April. — — — 2 36 47 6 — 2 — — — 1 44 Mlte
177 17. April. — — — 2 — — 11 95 17. April.
17. April. 10 9
23 3 37
24 41
36 5
6 35
2 37
31 2 15
15 139
19 1
— 44
— 16 17. Arril. 4 9 59 3 — 16 5 55 20 — 2 2 24 15. April. — — — — 2 30 127 13. April. 2 38 15 1 54 7 [ ← ][ ][ → ]
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 14. v. 17. April.
1) Die Beſtrafung der Beherbergungen von militaͤrpflichtigen jungen Leuten in den beiden Provinzen
Starkenburg und Oberheſſen; — 2) den Kurs der Kurheſſiſchen Scheidemünlze;
3) Beſchwerden uͤber
Entſchei=
dungen der Recrutirungs=Raͤthe; — 4) Anzeige von dem auſſerhalb der Garniſonen erfolgenden Ableben von
Mi=
litaͤrperſonen bekr.; — 5) Straferkenutniß; — 6) Dienſtbefoͤrderungen ꝛc.;. — 7) Penſisnirungen; — 8)
Sterb=
faͤlle;:9) Verbeſſerzing.
Polizei=Publicanda.
1.) Da hier ſeit einiger Zeit mehrere im Freien angebrachte Termometers entwendet worden ſind, die Thaͤten
jedoch bis jetzt noch nicht entdeckt werden konnten, ſo wird demjenigen, der uͤber dieſelbe irgend eine ſichere
Aus=
kunft zu geben im Stande ſeyn wird, von der unterzeichneten Behoͤrde eine gute Belohnung zugeſichert.
Darmſtadt, am 19. April 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Nt. Faulhaber,
11) Denjenigen zur Reſidenz gehoͤrigen Einwohnern, welche Tauben halten, wird hiermit aufgegeben, dies
ſelbe von heute an bis Ende May bei 5 fl. Strafe in den Schlaͤgen zu halten.
Durmſtadt, am 22. April 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Haͤdrich, Polizei=Inſpector.
Edictalcitationen.
1) Da uͤber des hieſigen Ortsbuͤrgers und
Bier=
brauers Ludwig Heß Vermoͤgen hoͤheren Orts der
Con=
curs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen ſaͤmmtliche
Glaͤubiger auf
Montag den 29. April, Vormittags
9 Uhr,
zur Anzeige und Richtigſtellung ihrer Forderungen, ſo
wie zum Streit uͤber das Vorzugsrecht, bei Vermeidung
des Ausſchlüſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 28. Maͤrz 1822.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Wiener.
Verſteigerungen.
D. Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Kammerlaquai Dreſcher gehoͤrige auf dem Geiſtberg
dahier (Lit. A. Nr. 134.) gelegene, dreiſtoͤckige
Wohn=
haus, ſoll
Mittwoch den 1. May l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf dahieſigem Rathhauſe unter vortheilhaften
Bedingun=
gen öffentlich verſteigert und im Falle eines annehmbaren
Gebotes ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Därmſtadt den 18. Marz 1822.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
2) Da die beiden Seitengebaͤude im Hofe der
Artille=
rie=Caſerne dahier, noch mit einem Stockwerk verſehen,
an dem einen derſelben ein kleiner Anbau angebracht, und
ſolche ſofork zur Unterbringung der ledigen Mannſchaft,
zu Arreſtzimmern ꝛc. eingerichtet; die damit verbundene
Bauarbeiten aber an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich
verſieigert werden ſollen; ſo iſt hierzu Termin auf Don=
nerſtag den 25ten dieſes Monats, des Vormittags um
9 Uhr, in dem Bureau des Kriegs=Miniſterial=
Departe=
mients 3r Section anberaumt worden, und werden
hier=
von diejenigen, welche zu der Uebernahme des ganzen/
Bauweſens, wofuͤr die Koſten incl. der Materialien auf
3800 fl. angeſchlagen ſind, Luſten haben, mit dem
Anfu=
gen in Kenntniß geſetzt, daß der Handriß und
Koſten=
uͤberſchlag vom 22. April an taͤglich von Morgens 8 bis
12 Uhr in obenerwahntem Bureau eingeſehen werden
kann und daß die ſonſtigen Steigbedingniſſe im Termin
ſelbſt bekannt gemacht werden ſollen.
O6.
Darmſtadt den 10. April 1822.
In hoͤchſtem Auftrag.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſicator.
3) In dem Revier Koberſtadt, und zwar in der
Darmſtäͤdter und Hanauer Koberſtadt, ohnweit dem
Damme, ſollen Freitag den 3. May:
25 Staͤmme eichen Bau= und Werkholz und
60 Stuͤck buchene Wagnerſtangen,
unter den gewoͤhnlichen bei der Verſteigerung bekann
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um 9 Uhr, beiſ
des Zaunknecht Kuͤſters Wohnung auf dem Damme,
und werden die Steigliebhaber hierdurch eingelader
ſich daſelbſt einzufinden.
Meſſeler Forſthaus den 19. April 1822.
Kekule, Oberfoͤrſter,
4) Montags den 22. April, Vormittags um 9 Uhr,
ſollen circa 1600 Stuͤck buchene Felgen, in dem Artillel
rie=Werk=Holz=Magazin bei der Artillerie=Caſerne, parſ
thieenweis an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt wenſ
den, wozu man die Steigliebhaber hiermit einladet.
Darmſtadt den 19. April 1822.
Ruͤckmann.
5) Montag den 6. May d. J., Nachmittags 3 Uhr, ſollen nachfolgende dem Burger und Ackermiann Wilhelm
Lerach dahier gehoͤrige Güterſtücke auf allhieſigem Rathhaus unter den im Termin bekannt zu macheuden
Bediu=
gagen oͤffentlich verſteigt und falls ein annehmlich Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
rrden, als.:
AMs. neu Ms.
Im Oberfeld.
Uth. Klftr. Nr. Gew.
26 17 Acker am Scheftheimerweg, zieht durch die drei Brunnen, bef. Nicolaus Weber und
⁄.
94
47₈ 290
Adolph Moͤſer, giebt 1 Kpf. 1½ Gſch. Korn aus Rentamt und 1 Kpf. 2¾ Gſch. zur
Pfarrei Beſſungen;
14 45 neben der Seiterswies, bef. Jakob Wilhelm Kohl und die Aufſtoͤßer, giebt 5Alb. Beed;
114) 2 u. 24 58 rechterhand dem Judenpfad, bef. Frhr. v. Barthaus und Waiſenhaus Erbleihgut;
.
4 34 Garten am heiligen Kreuz beim Brunnen, bef. Löb Pfungſt und Heinrich Bierach, giebt
44½ 392
1Alb. 5pf. Beed;
14 1371 8.9u. 95 35 daſelbſt, rechterhand des Brunnens, bef. Zehndverwalter Retz und Heinrich Bierach,
giebt 5 Alb. 6pf. Beed.
Im Niederfeld:
992 23u. 24 23 Acker an der Ulluer Tanne, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Senator Wiener und
Groß=
herzogl. Oberforſtrath Becker.
Im Loͤcherfeld:
962 5bis8 2 Wieſen in der Loͤcherwies, bef. Jakob Helfmann und Hospital Hofheim, giebt 2 Kpf.
1
Haͤuſenſtammer Korn, iſt zehndfrei.
Im Heinheimerfeld:
8 64 Acker linkerhand des Cranichſteinerwegs, bef. Philipp Fuchs und Ludwig Scheerer;
326
316
11½ 88 auf der Hardt, bef. Jakob Hegendoͤrfer und Daniel Friedrichs Wittib;
1 461 11u. 12 23 Garten zwiſchen dem Herlen= und Meſſelerweg, bef. Nicolaus Loͤſer und Conrad
Bender, iſt zehndfrei.
iſ
Darmſtadt, den 8. April 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag.
Zaubitz.
6) Dienſtags den 30ten d. M., Vormittags 10 Uhr, wird dieſe abermalige Verſteigerung, wobei keine
Ratifi=
n in dem Geſchaͤftszimmer der unterzeichneten Behoͤrde cation vorbehalten wird Montags den 29. dieſes des
Morgens um 9 Uhr dahier vorgenommen und dieſes
4) au Fruͤchten:
hiermit bekannt gemacht.
„
Meſſeler Forſthaus den 17. April 1822.
Kekule, Oberfoͤrſter.
9) In dem Ziegelbuſch, dem Saufang und mehreren
andern Diſtricten des gemeinſchaftlichen Waldes, ſollen
Mittwochs den 1. May des Morgens um 9 Uhr:
64 Staͤmme eichen Bau= und Werkholz und
42 Stuͤck eichene Wagnerſtangen,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunft iſt im Ziegelbuſch und werden die Steigliebhaber
Seippel. erſucht, ſich um die oben beſtimmte Zeit daſelbſt
ein=
hieſigen Militaͤr=Lagareth, an den Meiſtbietenden, Meſſeler Forſthauls u. Darmſtadt den 19.Aprili82.
Kekule,
J. M. Hofmann,
offn gleich baare Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden.
Oberfuͤrſter.
Buͤrgermeiſter.
armſtadt den 17. April 1822.
Großherzogl. Heſſ. Lazareth=Inſpection daſ.
10) Das zur Debitmaſſe des Großherzogl. Bauſekretaͤr
5) Da die am 9. dieſes Monats dahier abgehaltene Schmitz dahier gehoͤrige Wohnhaus in der Waldſtraße;
Veteigerung der Lieferung von
desgleichen die nachhemerkte Grundſtuͤcke, und zwar
54½ Mltr Welſchkorn,
4) im Niederfeld:
gmllnterhaltung des Schwarzwildes in dem Darmſtaͤd= 126 Klafter Acker an der Eberſtaͤdter Landſtraße auf die
⁄ ter Wildpark, von Großherzogl. Ober=Forſt=Colleg
Beſſunger Gemarkung, ſtoßend;
mis genehmiget, dagegen verfügt worden iſt, eine noch= 186 Klaſter Acker zwiſchen dem Griesheimer und
Dorn=
mage Verſteigerung dieſer Lieferung vorzunehmen, ſo
heimer Wege, bef. Jakob Trayſer;
174 Malter Abbruch und
Tennroͤhr,
3.
B an Stroh,
1848 Boſen Kornſtroh,
120 - Spelzenſtroh,
289 - Futterſtroh und
2452 - Wirrſtroh
r Vorbehalt der Ratiſication an den Meiſtbietenden
Aſſitlich verſteigt werden.
darmſtadt den 6. April 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt.
„, 7) Freitag den 26ten d. M., Nachmittags um 2 Uhr,
ſoln ungefahr 466 Pfund Wolle und Pferdehaare, auf Zufinden.
248 Klafter Acker daſelbſt, bef. Johann Andres und H.
Helfmann, Klein und ſich ſelbſt;
201 Klafter Acker daſelbſt, bef. A. Glock und ſich ſelbſt;
245 Klafter Acker daſelbſt, bef. Joh. Lanz und Weizels
Erben;
261 Klafter Acker im Bachgang, bef. die 21ſte Gewann
und Peter Berſch.
b) Im Loͤcherfeld:
186 Klafter Acker rechts am Graͤfenhaͤuſer Wege, bef.
Herrn Geheimerath von Heſſe Erben und A. Ruͤhl;
81 Klafter Acker ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. J. Hirſch
und Heſſen Erbleihgut;
ſollen Montags den 20. May l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe unter vortheilhaften Bedingungen
oͤffentlich verſteigert und im Falle annehmbare Gebote
er=
folgen, ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4. April 1822.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
11) Montag den 13. May d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen nachfolgende dem Burger und Ackermann Peter
Büttner jun. dahier gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
alt M. neu M.
Ruth. Klftr. Nr. Gew.
73½ 229 14 52 Acker im Oberfeld, hinter dem
hei=
ligen Kreuz, bef. Joh. Klepper
und iſt der Letzte, giebt 1 Kpf.
Martinshafer;
120 372 10 62 im Heinheimerfeld, hinter der
Allee am Cranichſteinerweg, bef.
Auguſt Schneider und A. Knoͤß;
auf allhieſigem Rathhaus unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls
ein annehmbar Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden
unwi=
derrüflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. April 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Auſſer einem Vorrathe von vorzuͤglich guten
Pia=
no=Forte's in Fluͤgel= und Giraff=Form, aus Wien
bezogen, beſitze ich auch noch mehrere von meinem ſeel.
Vater, ſo wie von meiner Arbeit. Die Guͤte der
Inſtru=
mente, ſo wie ihre billigen Preiße, werden ſich von ſelbſt
empfehlen. Fuͤr die Dauer derſelben bin ich Jahre lang
Joſeph Heilmann, in Mainz.
gut.
2) Wegen Raͤumung einer Scheune, koͤnnen mehrere
hundert Centner Heu, auch in kleinen Parthieen, um einen
billigen Preiß abgegeben werden. Das Naͤhere bei
Aus=
geber dieſes.
3) Bei Unterzeichnetem ſind Citronen per Stuͤck zu
4, 5 u. 6kr., im Hundert billiger, zu verkaufen.
Helfmann, Conditor.
4) In der Langengaſſe Nr. 109. ſind friſch gehauene
Bohnenſtangen zu verkaufen.
5) Die Zahnarzneien des Herrn Medicinalrath
Meyer in Offenbach ſind ſtets zu haben bei
Woͤrißhoffer.
in der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 70. in Darmſtadt.
6) Bei Unterzeichnetem ſtehet eine ganz neue
Waſch=
mange, wegen Mangel an Raum, billig zu verkaufen.
K. G. Bottcher, Schreiſtermeiſter,
wohnhaft in der Verlaͤngerung der Bauſtraße.
und gepflanzt, im Bangert gelegen, iſt zu verkaufen Pob-
Das Nuͤhere Lit. J. Nr. 50. vor dem Mainthor.
8) Bluͤhende Winterleokojen, immerblühende Roſen
und Geranien ſind bei Gaͤrtner Schubkegel,
wohn=
haft hinter dem Armenhaus, zu verkaufen.
9) Ich habe eine Parthie aͤchte graufarbige Nanquill ſtl.
net die Elle zu 15 kr. erhalten, welches ich hiermit zur alle 9½
gnium
gemeinen Kenntniß bringe.
.
Moſes Buſeck,
wohnhaft in der kleinen Ochſengah
bei Lohnkutſcher Weygand.
10) Ein großer Garten hinter dem Armenhaus, milt i9½=
Wohnhaus, Stallung und allen nur moͤglichen Bequemell iſni z.
lichkeiten verſehen, iſt zu verkaufen. Das Naͤhere iſt be,
Ausgeber dieſes zu erfahren.
11) Bei Handelsmann Jacob Trier in der großenl M,
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 9. ſtehen mehrere Gartenbaͤuf=
und blechene Baadbuͤtten, Ladengeraͤthſchaften, Bettwenh Iye n.
und Moͤbel zu verkaufen, wie auch zu verleihen.
ſ. .,
12) Nr. 63. im Birngarten ſind zwei gute Reiſekofferl ſ7 kn.
mit Rindsleder bezogen und gut mit Eiſen beſchlagen ul ääi,
verkaufen.
ſammir.
13) Vier Stuͤckfaß, in Eiſen gebunden, ſind billigen Prei=l bherey-.
ſes zu verkaufen. Bei Kuͤfermeiſter Bogen das Naͤhere.9üc.
14) In Lit. A. Nr. 83. der Schloßgaſſe ſind ein Heaͤll gädn en.
und ein kleiner Kaͤfig und verſchiedene noch brauchbar
Luy=
Thuͤren und zwei Goßſteine zu verkaufen.
15) In der Bauſtraße bei Schloſſermeiſter Borraſch
iſt ein noch guter Blasbalg, fuͤr Schloſſer und Schmiedt,
brauchbar, zu verkaufen.
16) Bei dem Handelsmann Gottlieb dahier, ſtehallhin,
mehrere moderne Chaiſen, nach dem neueſten Geſchmaah sin
wobei ſich ein ganz neuer Reiſewagen befindet, zu
vellhipz=
kaufen, welch letzterer auch auf Verlangen, zu einer gro
ßen Reiſe, vermiethet wird; ein faſt ganz neuer kupfernel I½
Braukeſſel, ohngefaͤhr 12 bis 13 Ohm haltend, mit eineullö y
meſſingenen Krahnen verſehen, welcher auf einen
alte=
auch vertauſcht werden kann; ein ganz vollſtaͤndiges
T=
baksfabrikwerkzeug, wobei ſich 2 große Schneidmaſchinl
befinden, auch eine große Parthie neues Tabakspapiſſetit,
.
von allen Etiketten ꝛc.; eine, in ganz gutem Stande hllſh Ene.
findliche kupferne Handſpritze; eine kleine Glocke, welähllſ ä ur.
man auf ein Rathhaus, auch auf eine Kirche gebrauchel
kann; ein ganz vollſtaͤndiger Strumpfweberſtuhl und al
Sorten Schmiede= und Schloſſer=Eiſen.
Sodann empfiehlt derſelbe ſein Meubles=Magazi
welches gegenwaͤrtig mit allen Sorten Meubles nach d.
9.
ne.
9
iſten Geſchmack verſehen iſt; große und kleine
Spie=
gut conditionirte Stand= und Penduluhren; ein faſt
7 neues Kinder=Chaißchen; mehrere eiſerne
Geldki=
alle Sorten alte und neue Reiſekoffer u. dgl. mehr.
Zu vermiethen.
In meinem neuen Hauſe ſind mehrere
„ ſchöͤne Logis zu vermiethen, die in der Kürze
bogen werden können.
Ernſt Emil Hoffmann.
2) In Lit. E. Nr. 76. bei Nagelſchmiedt Sonnthal, ein
. nLus zwei Stiegen hoch im Vorderhaus, beſtehend in
Eibe, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, kann bis
Ate Juli bezogen werden.
3) Lit. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße
eiigeraͤumiger gewoͤlbter Keller mit Lager.
4) In der großen Bachgaſſe bei Nagelſchmidt Jacob
.
ffer zwei vollſtaͤndige Logis, welche ſogleich
bezo=
werden koͤnnen.
5) Lit. A. Nr. 67 nahe am Schloß ein Logis auf die
aße gehend, es beſteht in einer geraͤumigen Stube,
m Cabinet und einer Kuͤche, kanin auch auf Verlangen
meine ledige Perſon mit Meubles abgegeben werden.
6) Lit. E. Nr. 21 der Louiſenſtraße ein Logis in der
.
uten Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 3
heitz=
ſin Stuben, Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
. w., und iſt Anfangs Juni zu beziehen.
7) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe ein Logis, mit
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 1 Stube,
2 ammern, Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann
bezogen werden.
3) Lit. C. No. 16. in der großen Bachgaſſe ein
Lo=
gleicher Erde, auf Verlangen kann auch Schwein=
und Dungkaute dazu gegeben werden.
9) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
vi ganze zweite Stock zu vermiethen, beſtehend aus 4
xnizirten Zimmern, Kuͤche, Boden, einer beſonderen
ormmer auf dem Boden, Holzplatz, verſchloſſenen Keller,
gebrauch der Waſchküche, bis den 1. Mai zu
be=
en. Liebhaber koͤnnen bei mir in der Holzſtraße
ſhagen.
J. Val. Wambold.
0) Vor dem Jaͤgerthor bei Franz Wagner iſt ein
Lo=
oo zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
1) Lit. C. Nr. 45. an der Waiſenpumpe ein Logis im
terbau, 1 Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
he, Keller und Bodenkammer, und kann Anfangs
i bezogen werden.
2) Eine Stube mit ſchoͤner Ausſicht fuͤr ledige
Perſo=
ne, iſt vor dem Jaͤgerthore in der Wittwe Enes'ſchen
Bauſung zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, fuͤr
ei=
tille Haushaltung.
4) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
die Haͤlfte der mittlern Etage zu vermiethen, beſtehend in
3 Zimmern, 1 Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Keller, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann
Anfangs Juni bezogen werden.
Gloͤckner.
15) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 59. ein
Lo=
gis im Hinterbau, 2 Stiegen hoch, an eine ſtille
Haus=
haltung, und kann taͤglich bezogen werden; ſodann im
Vorderhauſe eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis.
16) Ein moͤblirtes Logis, fuͤr einen oder zwei ledige
Herrn, iſt in der Schloßgaſſe Nr. 126. zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
17) In der Beſſungerſtraße bei Unterzeichnetem ein
Logis im Hinterhaus, welches in 3 Stuben, Kuͤche,
verſchloſſenen Keller und Holzplatz beſtehet und in einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Stuͤber, Buchbinder.
18) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29. nahe am
Ludwigsbrunnen ein Logis mit Moͤbel, fuͤr eine ledige
Per=
ſon, mit der Ausſicht auf die Straße, und kann taͤglich
bezogen werden.
19) Lit. B. Nr. 120. in der Langengaſſe ein Logis
glei=
cher Erde, und in 2 Monaten zu beziehen.
20) Lit. D. Nr. 68. in der großen Bachgaſſe ein Logis,
1 Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und kann
auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
21) Nr. 32. in der Louiſenſtraße iſt der zweite und
dritte Stock zuſammen oder getheilt zu vermiethen. Auch
iſt daſelbſt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, mit
oder ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
22) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 88. eine Stube mit
Bett und Moͤbel, den 1. May zu beziehen.
23) In der Bauſtraße Nr. 96. ein Logis, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, von 4 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche,
Boden, Bodenkammer und Keller, und kann bald bezogen
werden.
24) Lit. E. Nr. 30. in der Viehhofsgaſſe ein Logis nebſt
Stallung, in 3 Monaten zu beziehen.
25) Lit. B. Nr. 75 ein Logis, 3 Stiegen hoch,
be=
ſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, und taͤglich zu
beziehen.
26) In Lit. D. Nro. 125 auf dem Markt, ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, welches naͤchſtens
be=
zogen werden kann.
27) In Lit. D. Nr. 103 in der Beſſungerſtraße, iſt
der zweite Stock, mit der Ausſicht auf die Straße, bis
den 26. Mai zu beziehen.
28) Vor dem Sporerthor in der Heroldiſchen Straße
Nr. 47. ſind zwei kleine Logis zu vermiethen, und iſt das
eine ſogleich und das andere bis Ende Juni zu beziehen.
29) Bei dem Faͤrbermeiſter Gemuͤnder in Lit. E. Nr. 144.
an der Eiche, iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube, Kuͤche und Holzplatz.
30) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 122. ein Logis in
3) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Hinterbau, erſter Etage, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Kammer,
Kuͤche, Keller, 2 Zimmer im Nebenbau und Boden, und
iſt Anfangs Juni zu beziehen.
31) Lit. D. Nr. 108 an der Stadtkirche, ein Logis,
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Holzplay und Bodenkammer, welches ſogleich
an eine ſtille Haushaltung abgegeben werden kann.
32) Lit. E. Nr. 23 in der Louiſenſtraße ſind zwei
an=
einander ſtoßende Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
33) In der Paͤdagoggaſſe No. 81. iſt ein Logs mit
Bett und Moͤbel an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
34) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor ein
Lo=
gis, beſtehend aus zwei Stuben, Kabinct, Kammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuche und bis den 1. Juli zu beziehen.
J. Weigand.
35) Lit. B. Nr. 132. ſind zwei Logis zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Bodenkammer=
das eine kann den 6. Mai, das andere deu 8. Juni
be=
zogen werden.
36) In Lit. E. Nr. 72. im Seitenbau ein Logis
glei=
cher Erde, von 2 Stuben, Kuͤche, Keller und Holzſtall,
in 3 Monaten zu bezichen.
37) In meinem neuerbauten Eckhauſe in der großen
Neckarſcraße ſind mehrere Stock im Ganzen oder getheilt
zu vermietben; jeder Theil beſieht aus 4 Piccen, 1
Ka=
binet, Kuͤche und Magdkammer, und iſt im Auguſt zu
G. Bauer, Zimmermeiſter.
beziehen.
38) In meinem Hauſe am Carlshoſweg ſind 2
Woh=
nungen 1 Stiege boch zu vermiethen; die eine kann
ſo=
gleich oder auch beide zuſammen bezogen werden.
Großmann.
39) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. ein
Lo=
gis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuche und
Kel=
ler, und kann in einem Vierteljabr bezogen werden.
40) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 117. ein Logis,
beſtehend in 2 Stuben, Altov, Kammer, Kuͤche,
Bo=
denkammer, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches bald bezogen werden kann.
41) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 18. am Ballomlatz,
ſind unn noch zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
Stallung für ½ Pferde, Cbaiſenremiſe und Heuboden,
kann zu einem der Logis, oder auch beſonders
vermie=
thet und das Naͤhere bei Ausgeber dieſes erfragt werden.
42) In meinem Hauſe iſt noch en Logis im
Vorder=
bau, beſtehend aus Sube und Kabinet, und im
Hinter=
bau 1 Stube, Kabinet, Kuͤche und Boden, taͤglich zu
Backofen.
bezieben.
43) In der Langengaſe N. 121. zwei Logis, eines
gleicher Erde und emes mit Vex und Moͤbel.
44) In der Graſenſraße No. 40. iſt ein Zimmer mit
Moͤbel zu vermicthen und gleich zu bezieben.
45) In metncm Hauſe in der Waldſtraße ein Logis
von zwei Stuben, Kammer, Kuͤchr, Bodenkammer,
Kel=
ter und Holzſiall, md kann taͤglich bezogen werden.
Sinnigſohn in der Rheinſcraße.
40) Lit. B. Nr. S5. i der Holzſiraße cin Logis fuͤr eine
ille Hanshaltung, beſichend in Stube, Kaumer und
Friedrich Kottler.
Aüche.
47) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 89. ein Logis, 2
Sti=
gen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend„
Stübe, Stubenkammer, Kuͤche, Keller u. Bodenkammg.
48) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis
gle=
cher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller,
Schweineſtall, Holzſtall und Dungkaute, und kann b
den 17. Juni bezogen werden.
49) In der Schulzengaſſe Lit. E. Nr. 43. ein
Logi=
beſtehend in Stube, Kammer Küche, Keller und Hol
platz, und kann ſogleich bezogen werden.
50) Lit. B. Nr. 3. in der großen Ochſengaſſe ein
Logi=
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Hausha
tung zu vermiethen.
51) Lit. A. Nr. 37. in der alten Vorſtadt ein Logi
1 Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kamm=
Keller und Boden, und iſt im May zu beziehen.
52) In Lit. D. Nr. 114. iſt ein geraͤumiges Logis
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und in einigen M.
naten zu beziehen.
53) Lit. A. Nr. 140. ein vollſtuͤndiges Logis, und kar
bis den 15. Juni bezogen werden.
54) Bei J. Daniel Wambold in der Langengaſſer=
Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Bodenkamne
und kann ſogleich bezogen werden.
55) Nr. 113. in der Langengaſſe ein Logis, 2
Stie=
hoch, mit der Ausſicht in die Ochſengaſſe, beſtehend:
2 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller und Bodenkamm=
und kann bis den 1. May bezogen werden.
56) In meinem Hauſe über der Ober=Finanz=Kamm.
iſt der mittlere Stock, welcher aus 5 heizbaren Pieçu.
Küche, Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch 2.
Waſchküͤche beſteht, ſodann gleicher Erde ein heizb=
Zimmer, letzteres an eine ledige Perſon zu vermiethen vi.
n 6 Wochen zu beziehen.
Cornelius Cramer, Schneidermeiſie
57) In Lit. D. No. 4. auf dem Markt ein
Loz=
im Hinterbau, beſiehend in Stube, Kuͤche und
Kamm=
nebſt einem Boden und Keller, welches ſogleich
bezog=
werden kann.
53) In Lit. D. No. 124. der Kirchſtraße ſind zwei We
nungen, wovon die eine 2 Stuben, Kammer, Küc
Keller, Holzplaß und Mitgebrauch der Waſchküche,
die andze eine geraͤmmige Stube nebſt Kammer enthi
Beide koͤnnen in 8 14 Tagen bezogen werden.
59) In der kleinen Ochſengaſſe ein Logis, beſtehend:
Stube, Küche, Bodenkammer u. Keller, welches
ſoglei=
bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt in derſelk=
Gaye Nr. 38. zu erfragen.
60) In Lit. B. Nr 27. nahe am Ludwigsbrunnen:.
Logis, beſtehend in Stube, Alcoo, Küche, Keller,
B=
den, und kann Anfangs May bezogen werden.
61) Lit. A. Nr. 16. auf dem Ballonplatz iſt ein
Z=
mer mit Moͤbel zu verleynen, und kann den 1. May!
ogen werden.
62) In der Holzsraße Lit. B. Nr. 57 im 3r.
Stock ein Logis, beſiehend aus zwei Stuben, einer Ha
nerhKuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz, und iſt
tem Vierteljahr zu beziehen.
bis In der großen Neckarſtraße iſt ein Logis, beſtehend
us'3 Pieçen, Stallung und Remiſen zu vermiethen.
aslaͤhere in Lit. E. Nr. 63. der Waldſtraße zu erfahren.
6) Mehrere tapezirte Zimmer mit Cabinetten und
ſind abzugeben. Ausgeber dieſes ſagt wo.
59 In der Rheinſtraße im 3ten Hauſe am Rheinthor,
r angenehmes und bequemes Logis an eine ledige
erig zu vermiethen. Es beſtehet in einem großen
alcazimmer nebſt Cabinet und einem tapezirten
Man=
rof=Zimmer, ſodann verſchloſſenem Keller und
Holz=
lnaſſelbe kann den 1. Juli, unter Umſtaͤnden auch
⁄₄ bezogen werden. Das Naͤhere bei Ausgeber
In Nr. 6. der Rheinſtraße in der ganze hintere
vermiethen.
b' In der Spitalſtraße neben dem Erbprinzen ein
i im unteren Stock, beſtehend aus vier heizbaren
mirn nebſt Cabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller,
ll und Mitgebrauch der Waſchküche, welches bis
zuni zu beziehen iſt.
In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 11. ein
Lo=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller
lzplatz, und kann bis den 8. May bezogen werden.
16 lahere iſt auf dem Bruͤckchen Lit. B. Nr. 81. zu
In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 79. ſind Zimmer mit
zu vermiethen.
75In Lit. F. Nr. 52 hinter dem Armenhauſe, ein
beſtehend in Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche,
nd Holzplatz, im April zu beziehen.
Nr. 45. in der Holzſtraße ſind 2 Logis, das eine
derhauſe 2 Stiegen hoch, und das andere im Hin=
1 Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
uiche, Bodenkammer, Holzplatz und Platz im
Kel=
vermiethen.
2 In der Grafenſtraße Nr. 47. iſt ein Zimmer zu
ver=
th, und kann nach Belieben bezogen werden.
In der Nlederramſtaͤdterſtraße im 3ten Hauſe ein
2 Stiegen hoch, fuͤr eine kleine Haushaltung, und
1 Monat Junt bezogen werden.
7½Im Birngarten Nr. 63. iſt im Vorderhauſe ein
Lo=
er untern Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stu=
Kammer Küche, Boden, Keller und Holzſtall
litgebrauch der Waſchküͤche und im Hinterhauſe ein
is beſtehend in 1 Stube, Kammer und Küche nebſt
t, ſo wie ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen,
9 Uin das Logis im Vorderhauſe in 3 Monaten, das
idn Hinterhauſe und das moͤblirte Zimmer in 1
Mo=
bogen werden.
blIn der Langengaſſe Lit. B. Nr. 109. iſt ein Logis
1 Aoͤbek fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welches
leil bezogen werden kann.
16In der Rheinſtraßes Lit. F. Nr. 59. ſind Parterre,
im 2ten und 3ten Stock, mehrere Logis zu vermiethen.
einige ſind ſogleich zu beziehen, die andern in einer zu
be=
ſtimmenden. Zeit. Auf Verlangen werden auch einzelne
Zimmer an ledige Perſonen abgegeben.
77) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 28. ſſnd zwei.
vollſtaͤndige Logis zu vermiethen, das eine kann in
einem Vierteljahr und das andere ſogleich bezogen werden.
78) Lit. D. Nr. 28. dem froͤhlichen Mann gegenuͤber,
ein Logis 2 Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
79) In meinem Hauſe neben der Ober=Finanz=
Kam=
mer iſt der mittlere Stock mit 6 heitzbaren Pieçen und
allen uͤbrigen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen;
auch ſind gleicher Erde zwei Zimmer abzugeben.
= S. Geilfuß, Schneidermeiſter.
80) Lit. B. No. 36 in der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein
Logis gleicher Erde, welches ſich zu jedem offenen
Ge=
werbe eignet, zu vermiethen. Auch iſt daſelbſt ein
moͤ=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
81) In der Marktſtraße Lit. D. No. 11, ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel, auf Verlangen
auch mit der Koſt, kann ſogleich bezogen werden.
82) In der Huͤgelſtraße Lit. E. No. 104 in dem
Hin=
terbau, ſind 3 heitzbare Zimmer nebſt Kabinet, 2 Kuͤchen,
2 Keller, 2 Bodenkammern, Halzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, getheilt oder im Ganzen, im Monat
Juni, zu beziehen.
83) In der Behauſung des Maurermeiſter Gans,
nahe bei der Ober=Finanz=Kammer, iſt ein Zimmer mit=
Moͤbel zu vermiethen.
84) No. 118. Lit. B. in der Langengaſſe, ein Logis im
Vorderbau, zwei Stiegen hoch, beſteht in Stube, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller und Bodenkammer, in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
85) No. 55, der Infanterie=Kaſerne gegenuͤber, ein
Logis im Hof gleicher Erde, beſtehend. in drei heitzbaren
Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
86) Lit. J. No. 51, vor dem Mainthore ein Logis, eine
Stiege hoch, von 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Boden, Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches taͤglich
be=
zogen werden kann. Auch kann auf Verlangen ein Stuͤck
Garten dazu gegeben werden. Naͤhere Auskunft bei
P. L. Schmitt neben der Traube.
87) In der Schuſtergaſſe Lit. D. No. 37, ein Logis,
zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei Stüben, Kammer
und Kuche, und kann ſogleich bezogen werden.
88) Lit. A. No. 7. im Birngarten, iſt der ganze untere
Stock zu vermiethen, welcher aus 4 heitzbaren Stuben,
1 Kabinet, 3 Kammern, wovon eine heitzbar iſt, ein
Pferde= und 1 Holzſtall, ſodann 2 Bobenkammern, 2
Keller und dem Hausgaͤrtchen beſteht, und bis zum 10.
Juli bezogen werden kann.
89) Lit. F. No. 59, in der Rheinſtraße, ein Logis im
mittlern Stock, beſtehend aus 5 Stuben und 2 Kabinets,
im dritten Stock 3 Stuben, 1 Kabinet und Kuͤchenkam=
mer; ſobann im Seitenbau im erſten und zweiten Stock, und Keller beſteht, und in einem Vierteljahr bezogn
2 ſehr angenehme Logis, zum Theil gleich oder in einer werden kann.
beſtimmten Zeit zu beziehen.
untere Stock zu vermiethen, beſtehend in 6 heitzbaren Zim= 101) Lit. E. Nr. 3. ein Logis eine Stiege hoch, kanl
mern, 2 Kabinets, Kuͤche, geraͤumigen Holzſtall und einem gleich oder in einem Vierteljahr bezogen werden.
beſondern Platz zu Aufſtellung von 10 Stecken ungeſpal= 102) Das vor dem Beſſungerthor gelegene Schrimpfiſahl
tenem Holz, Keller, einer Kammer auf dem Boden, Mit= Wohnhaus, iſt ganz oder in einzelnen Logis zu vermiethen
gebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis zum Juli bezogen auch kann zum untern Stock der Hausgarten beigegebel
100) In der Paͤdagoggaſſe Nr. 79. ſind zwei Logis
90) In der Bauſtraße Lit. E. No. 92, iſt der ganze vermiethen, welche im Monat May bezogen werden koͤnnel
werden.
werden. Das Naͤhere iſt bei Kammermuſikus Nieberg=
91) In der Grafenſtraße, No. 38, iſt eine Stube mit zu erfragen.
2 Kabinets bis den 23. Juni beziehbar.
91) In Lit. E. Nr. 44. ein Logis, beſtehend in 6
Zim=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Speicher und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche nebſt Bleichplatz im Garten, und gelegenen Palais ſind dreißig Gulden, ſtatt des zu
geb=
kann bis den 1. Juni bezogen werden. Auf Verlangen den Weinkaufs, an die Armen=Caſſe abgegeben word
kann auch Stallung und Remiſe dazu gegeben werden. welches wir hierdurch oͤffentlich bekannt zu machen,
92) In Lit. H. Nr. 131. iſt ein Zimmer mit oder ohne veranlaßt finden.
Moͤbel zu vermiethen und kann Anfangs May bezogen
werden.
93) Neben dem Armenhaus in Lit. F. Nr. 50 iſt fuͤr
eine ledige Perſon eine Stube auf die Straße zu vermiethen. brauern, Schwaͤrzel am alten Schießplatz, Appel am h.
94) Beim Schmiedtmeiſter Griebel vorm Sporerthor, wigsbrunnen und Wittwe Dillmann in der Schloßgl
iſt gleicher Erde ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei fabricirte Jungbier, verdient gemacht.
Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
Darmſtadt den 10. April 1822.
95) Lit. J. Nr. 6a. in der Beſſungerſtraße iſt im Vor=
Habrich, Polizei=Juſpech.
derhaus ein Logis, beſtehend in Stube nebſt Kabinet, wel=
3) Mit ſehr gutem Luftmalzbier empfiehlt ſich
chesſogleich bezogen werden kann.
Heinrich Kleber,
96) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 141. ein Logis,
an der Artillerie Caſer.
2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
4) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich ſeit
Mont=
hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, den 18. Maͤrz alle Tage dieMeſſe hindurch, und außerd
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche; auf Meſſe woͤchentlich zweimal, naͤmlich Montags und O0
Verlangen einer ſtarken Familie koͤnnen noch 2 heiz= nerſtags mit einer bedeckten Chaiſe von hier nach
Fra=
bare Zimmer dazu gegeben werden, und iſt bis Johannis furt fahre und denſelhen Tag wieder zuruͤck, und
zu beziehen. Das Naͤhere iſt bei Schneidermeiſter Alt, um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt in
wohnhaft bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 16.
Schloßgaſſe zu erfahren.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſch
97) In der Baußraße Lit. E. Nr. 98. iſt der ganze untere
5) Unterzeichneter faͤhrt waͤhrend der Meſſe jed=
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von den Herrn Kaͤufern des auf dem Marktpla=
Darmſtadt den 15. April 1822.
Großherzogl. Heſſiſches Armen=Directorin
2) Oeffentlicher Empfehlung hat ſich das von den Bi=
ſtumn
geraͤumigen Holzſtall, Keller, Boden, Mitgebrauch der ſer der Meſſe jeden:
Waſchküche, einem Pferdeſtall fuͤr 3 Pferde, Chaiſenremieſe, geneigten Zuſpruch.
und iſt bis den 16. Auguſt zu beziehen.
Ebendaſelbſt iſt im Hintergebaͤude im 2ten Stock ein
Logis, beſtehend aus einer Stube, Stubenkammer und
einem Kabinet, alle heizbar, Kuche, Boden, Keller und ter Tuͤcher und Garn, flaͤchſen glatt 3½ kr., haͤnfen 9.
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ebenfalls bis Auguſt zu 4kr., ⁶⁄ breit und Gebild 4½ kr. pr. Elle, und verſpur.
beziehen.
98) Nahe vorm Beſſungerthor im zweiten Haus iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, und kann Anfangs May bezogen werden.
99) Lit. C. Nr. 142. ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer und noch einer beſondern Kammer, Kuͤche
Martin Achtelſtaͤdter,
wohnhaft in der alten Vorſt=
6) Zur Offenbacher Raſenbleiche beſorgt Unterzeich
ſchoͤne Bleiche und ſchnell moͤglichſte Zurucklieferung.
Andreas Haettiger,
in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. ehlbé,
7) Ein durch den Tod ſeines Herrn brodios gewonhlyn
ner Bedienter, der auch bei Pferden und Gartenarbei,
zu gebrauchen iſt, und gute Atteſtate hat, wuͤnſcht el
Unterkunft. In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt M.
Naͤhere zu erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]e ilage zu R ro. 10.
2) Diegehorſamſt Unterzeichnete hat die Ehre
mit ergebenſt anzuzeigen, daß ſie, vermög
ltener hoher Erlaubniß, geſonnen iſt eine
errichtsſchule für kleine Mädchen zu etabliren,
m ſolche in der franzöſiſchen Sprache und in
Arten weiblicher Handarbeiten zu
informi=
ek Durch eine ſanfte, liebreiche Behandlung
o9 ſie die Liebe und Zuneigung der Kinder und
nh einen zweckmäßigen Unterricht die Achtung
u das Vertrauen derjenigen Eeltern zu
erwer=
ei ſuchen, welche ihr Kinder gütigſt
anver=
en wollen.
die Unterrichtsſtunden ſind täglich von des
lrgens 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr
Nach=
ags, wofür Ein Gulden monatliches
Hono=
bezahlt wird. Schließlich bemerke ich noch,
um weder den Sprach= noch den
Arbeits=
rerricht zu beeinträchtigen, ich die Kinder in
franzöſiſchen Sprache und meine Schweſter
en weiblichen Arbeiten zu unterrichten
geſon=
iſt, und alſo einem weſentlichen Umſtand
urch abgeholfen wird, daß die Kinder mie ohne
öphaftigung und unter ſteter Aufſicht ſind.
ie nähere Erläuterungen über den Unterricht
ſtſind bei mir u der Waldſtraße, im Hinterbau
eaHerrn Sinnigſohn eine Stiege hoch zu
erfah=
wobei um baldigen giitigen Zuſpruch bittet
Sophie Claire,
aus Neuſchatel in der Schweiz.
) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich
elurch bekannt, daß ich von Herrn Kammerdiener Goͤtz
lezogen bin und das von Herrn Bierbrauer Heß
er=
te Haus in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 100. bezogen
und die Wirthſchaft ſowohl als auch mein
vorheri=
heſchaͤft fortſetze. Prompte und billige Behandlung
enn mich beſtens empfehlen.”
Heinrich Biepach, Kuͤfermeiſter.
Es ſucht Jemand ein altes Stuͤckfaß zu einem Re=
„. rmiß zu erkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere
„ eragen.
15 Ich mache hierdurch bekannt, daß ich das ganze Jahr
„ nrch alle Tage nach Frankfurt fahre und denſelben Tag
Micir zuruͤck; ſo auch Montags und Freitags nach Gießen,
nd itte daher um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
iſt bei Frau Hofraͤthin Reuling in der Rheinſtraße, Lit.
F. Nr. 66.
Adam Zoͤller, Lohnkütſcher.
11) Da in der Reſidenz, durch ausgegebene
ge=
druckte Blaͤtter ſich Jemand zum Aufkauf der Abfaͤlle
von alten Lappen, unbefugter Weiße unterfangen hat, ſo
machen wir hierdurch zur Warnung oͤffentlich bekaunt, daß
wir Unterzeichnete zur Einſammlung derſelben nur alleinig
privilegirt und gerichtlich autoriſirt ſind.
Peter Merz, son. und jun. bei Eberſtadt.
12) Es iſt jemand von hier beauftragt, ein
gelege=
nes Logis zur Bierwirthſchaft zu miethen. Bei
Ausge=
ber dieſes das Naͤhere.
13) Vor dem Jaͤgerthor Nr. 71. ſteht eine neue Mange
um Waſche zu mangen, auch wird Waſche zu mangen in
Commiſſion angenommen.
14) Kutſcher Reitz von Worms, faͤhrt jeden
Mitt=
woch von Worms nach Darmſtadt, und Donnerſtag
fruͤhe wieder zuruͤck. Die Perſon zahlt 2fl. 24 kr.; auch
uͤbernimmt er Briefe und Pakete, die in Darmſtadt im
Gaſthofe zum Trauben abgegeben werden koͤnnen.
15) Ich mache hiermit bekannt, daß ich waͤhrend der
Baadzeit alle Montag und Donnerſtag mit einer bedeckten
Chaiſe von hier nach Wiesbaden fahre, und waͤhrend der
Kurzeit jeden Sonntag von hier nach Auerbach und
den=
ſelben Tag wieder zuruͤck, und bitte um geneigten
Zu=
ſprnch. Meine Wohnung iſt in der Louiſenſtraße Lit. E.
Nro. 16.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.
16) Ich habe meine Gartenwirthſchaft einſtweilen nur
Sonntags eroͤffnet.
Darmſtadt den 19. April 1822.
P. Ensling, zum goldnen Hirſch.
17) Es wird ein Maͤdchen geſucht, welches gut waſchen
und biegeln kann.
18) Eine Magd, welche in allen Hausgeſchäften
er=
fahren und mit guten Atteſtaten verſehen iſt, kann
ſo=
gleich in einen Dienſt eintreten. Ausgeber dieſes ſagt,
bei wem 2
19) Ein Maͤdchen, welches im Naͤhen und Stricken
er=
fahren iſt, auch mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich eintreten. Das
Naͤhere iſt in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 29. zu erfahren.
20) Ein Kapital von 1000 fl. wird gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Herr Konditor
Fiſcher, wohnhaft hinterm Rathhaus, gibt naͤhere
Auskunft.
21) Ein Mann, welcher in der Gaͤrtnerei gut
erfah=
ren iſt, ſucht als Bedienter einen Dienſt.
22) 2200 fl. u. 1500 fl. ſind zum Ansleihen bereit.
Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Paͤdagoggaſſe Nr. 79.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 14. bis 26. April 1822.
Am 20. April haben allhier logirt:
I. In Gaſthäuſern.
Imn Tkauben.-Hr. Viſage nebſt Familie; Staätsrath,
von Mannheim; Hr. Freihr. v. Bock, Herzogl. Naſſaziſcher
Miniſter, von Frankfurt; Hr. Biſchoff nebſt Fräulein Tochter,
Pröf.ſſor, von Bonn; Hr. Becker, Regierungsrath u. Hr.
Bre=
mer, Privatmann; von Mainz; Hr. Herrmann, Fabrikant,
von Straßburg; Hr. Stachler von Bräunſchweig, Hr. Haletz
u. Hr. Zipp von Saarbrücken, Hr. Stein von Landaul, Hr.
Berner von Mainz, Hr Müller von Grünſtadt, Hr. Marr u.
Berg von Worms, Hr. Krug von Hanau, Hr. Krone von
Lin=
denſchetd; Hr. Müller, Hr. Schweitzer, Hr. Weidmann, Hr.
Neuhöfer u, Hr. Braun von Frankfurt, Hr. Bernion von
Ger=
mersheim, Hr. Zimmer von Heidelberg, Hr. Ahl von Stuttgart,
Hr= Schönfeld von Hanau, Hr. Menger von Worms u. Hr.
Köninger nebſt Familie von Duisburg, ſämmtlich Kaufleute;
Hr. Keller, Hr. Krimmer u. Hr. Krapp, Fabrikanten, von
Reutlingen; Hr. Schrumpf, Herzogl. Naſſauiſcher
Hofbaudirek=
tor, u. Hr. Rummel, Muſikdirektor, von Vieberich; Hrn.
Ge=
bruͤder Haſſe u. Hr Schelten von Heidelberg; Hr. Klettner u.
Hr. Helmſtädten von Zweibrücken, Hr= Oncken von Varel, Hr.
Oettermann u. Hr. Schmedes von Oldenburg, Hr. Landgrebe
von Caſſel u. Hr. Sentus von Würzburg, ſämmtlich Studenten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger,Oberrechnungsrath,
von Stuttgart; Hr. Müller von Immenſtadt, Hr. Gerſt von
Offenbach, Hr. Hofmann von Gernsheim, Hr. Clarton von
Stuttgart, Hr. Bonvriet von Mainz, Hr. Banſch nebſt Sohn
von Freyburg; Kaufleute; Hr. Meyer, Geheimerrath, von
Gieſen; Hr. Neumann, Hofſchauſpieler, von Carlsruhe; Hr.
Gallette, Hofzahnarzt, von Mainz; Hr. v. Schertel, Hr. v.
Luc u. Hr. v. Wällwardt, Studenten, von Heidelberg; Frau
Gräfin von Uexkük von Stuttgart; Hr. Graf von Uhlefeld nebſt
Bedienung aus Hollſtein; Hr. Schramsgruber, Doktor, von
Petersburg; Hr. v. Nebemus, Geheimerkath, u. Hr. Hofmann,
Secretair, von Carlsruhe; Hr. Weber, Profeſſor, von
Wetz=
lar; Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim.
Im Heſſrſchen Haus. Hr. v. Reibnitz, Kammerherr,
von Poſen; Hr. Vogt, Condukteur, von Frnnkfurt; Hr. van
der Hoop, Forſtjunker, von Lorſch; Hr. Specht, Student, u.
Specht, Lieutenant, von Mainz; Hr. Krall, Kaufmann, von
Hamburg.
Im Schwanen. Hr. Merthel u. Hr. Ackermann von
Straßburg, Hr. Leuthner von Carlsruhe, Kaufleute; Hr.
Lan=
dermann, Gutsbeſitzer, von Pforzheim; Hr. Knöchel von
Neu=
ſtadt. u. Hr. Penk von Brombach, Papierfabrikanten; Hr.
Schmidt, Weinhändler, von- Mommernheim.
Im wilden Mann. Hr. Jgel, Kaufmann, von
Stutt=
gart; Hr. Augter, Candidat, von Lampertheim; Hr.
Krone=
bold von Langen u. Hr. Wiegel von Frankfurt, Particuliers;
Hr. Lohweis, Forſtkaſier, von Neuſtadt; Hr. Strebel,
Can=
didat; von Frankfurt.
Im grünenWeinberg. Hr. Brück, Candidat, von
Mainz; Hr. Färber von Rürnberg, Hr. Reiber u. Hr. Dür
von Gömmingen, Handelsleute; Hr. Krübmann, Apotheker,
von Nürnberg; Batefrau Scherzin. von, Kranau.
In der Stabt Mainz. Hr. Schimper, Jägers, von
Guntersblum.
In der Sonne. Hr. Reuning, Student, von Gieſen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Rexroth, Hummerherv,
aus. Baiern; Hr. Weisgerber, Wirth, von. Kirchbrombach;
Hr. Seip, Gaſtwirth, Hr. Menges u, Hr. Breuney, Kaufſeute,
Pberun.
von Beerfelden; Hr. Heil u. Hr. Braun, Rothgerber, Bal
Seip von Michelſtadt.
Im Prinz Emil. Hr. Rinn, Hr. Schaab, Hr. Enzl
u. Hr. Kratz, Schneidermeiſter, von Gieſen; Hr. Weime,
Muſikus, von Bützbach; Hr. Lideking, Kaufmann, von Oberral
Im Baieriſchen Hof. Hr. Rückert; Studenk, 5
ſiel
Steinheim.
II. Auſſer den Gaſthäuſern
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Wernher; Maban
Bruck von Zweibracken und Demoiſelle Wernher von
Man=
heim. - Bei Frau Geheime Rath von Ralhſamhauſen: Fräl
lein von Oberkitch von Nonnenweyer und Herr Kammerhel
und Rittmeiſter von der Tann, in königl. baieriſchen
Dienſt=
voſt Tann. - Bei Herrn Rechnüngs=Kammerdirector Ludwlh=
Demoiſelle Jäger von Oberwiddersheim. - Bei Herrn
gerichtsrath Weber: Fräulein von Duſch von Mainz.
Herrn Conrector Zimmermann: Herr Weinhändler Schne,
von Königsberg. - Bei Herrn Hofmuſikus Marconi; Her,
und Madame Schönberger von Mannheim; - Bei Herk/ ſin=
Calculator Cämmerer: Demotſelle Cämimerer von Mainz. delh=
Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Koch: Frau Haupemal ähen,
von Geidel von Worms. - Bei Herrn Geheime=Seulſ beſh.
Ander.
tär Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt.-
Herrn Oberfinanzrath Schleiermacher: Demoiſelle Kohlermal j Frſte.
von Gieſen.- Bei Frau Geheime Archivrath von Kuder: Füſ
dhſ=
lein Schimmer von Weißenburg. - Bei Herrn Haur
Amz=
mann Heydt: Demoiſelle Hensler vom Heppenheim.
ſC=
Herrn Geheimen=Rath von Günderrode: Frau Staatsrath ull denlA-
Türkheim von Freyburg.- Bei Herrn Hofbuchhändler Heyell 4, un=
Herr Fabrikant Diehm von Lauterbach. - Bei Herrn Hofrah
Dr. von Siebold: Herr Dr. Klein von Gieſen und Herr G.
dent von Siebold von Göttingen. - Bei Frau Pfarrer Gal hlli
torius: Heer Sartorius= und Herr Baron von Löw von Mpb
Purz=
lar. - Bei Frau Hofrnth Sell; Herr Profaſſor Herbſt zul Pöinl.
Wetzlar. - Bei Herrn Oberfinanzrath Emmerling: Herr Kml b. ha,
merdirector Schulz. von König.- Bei Herrn Kriegskomm
ſär Dannenberger: Herr Pfarrer Heß von Brekenheim.-
Herrn Premier=Lieutenant Wolf: Demoiſelle Wolf von Grl
gerau. - Bei Herrn Prorector Sartorius; Herr Profeſ.
Sartorius von Marburg. - Bei Herrn Pfandhaus=Caſh=
Petſch: Demoiſelle Steffan von Frankfurt. - Bei Hen
Geheimen=Rath von Bigeleben: Herr Student Arndts
Bonn.
Bei Herrn Geheimen=Rath von Schwarzenau: Fr.
Oberforſtmeiſter Genth von Wächtersbach - Bei Herrn Obi,
lieutenant Beck: Madame=Stölzel von Gotha. - Bei Her=
Hofſchauſpieler Fuchs: Demoiſelle Brock van Carlsruhe.-
Herrn=Profeſſor Zimmermann: Herr Mitprediger Klotz!
Zwingenberg. - Bei Herrn Hofrath. Katz: Fruu Hofkamm,
rath Fehr von Durnheim. - Bei Herrn Forſtrath. Lotheiſel
Frau Pfarrer Rötzel von Alsfeld. - Bei Herrn, Freipredz,
Neuenhagen: Demoiſelle Neuenhagen von Schafheim.-
Herrn General von Moxanville: Herr Freiherr v. Junkhl,
von Aſchaffenburg.- Bei Frau Amtmann Hofmann:
Dem=
ſelle Schneider von Ollerrad. - Bei Herrn Kriegsrath
hricius. Frau Pfarrer Zimmermann von Werſau. - Bei. He=
Rechnungsprobator Flach: Herr Student, Hofmann, von M.
ſtadt.
Vom 14. bis 19. April 4822. ſind eingekehl
und wioder abgereiſet.
Hr; Geheimerath v. Münch, vom Gießen; Hr. Landgerih,
5 Uſſor Eigenbrodt, von Grosgerau; Hr. Fabrikant Schütz, von
Matheim; Hr. Student v. Münch, von Gießen; Hr. Stu=
ArnhenſSchmaal, von Laubach; Hr. Hofiarſchall Frhr. v.
Wald=
er on Homburg; Hr. Student Röder, von Tübingen; Hr.
Haindirektor Zeiher, von Schwetzingen; Hr. Student Mül=
er, on Mannheim; Hr. Dr. Cotta, von Landau;. Hr.
Schau=
pic; Langendorf, von Hannover; Hr. Partaculier v. Goldner,
on rankfurt; Hr. Student Cameſaska, von Haßitzheim; Hr.
klizſtein, von Heidelberg; Hr. Dortor Fritz, von Gießen;
drebberacciſer Beck, von Hofheim; Hr. Acciſer Willenbücher,
von Beerfelden; Hr.=Gaſthalter Kreutz, von Michelſtadt; Hr.
Capitän Portmann und Dugdale, von London; Hr. Student
Pohl, von Leipzig; Hr. Pfarrer Crößmann, aus Großzimmern;
HH. Studenten Schlettwein, von Göttingen; Hr. Doctor
Feh=
ringer, von Frankfurt; Hr. Student Müller, von Cleve; Hr.
Banquier Mitſchel, von London; Hr. Regierungsaſſeſſor
Ba=
ron ve Schannsbach nebſt Bedienung, von Gretz; Hr.
Landes=
directionsrath, Baron v. Schannsbach nebſt Dienerſchuft, von
Teichwolfframsdorf in Sachſen; Hr. Student Lang, von
Gir=
ßen; Hr. Hofmeiſter Bronner, von Fürſtenäu.
Getaufte, Köpukirtzz und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
N. 13. Aprilk: dem Ortsbürder und Zimmergeſellen, Joh.
r lhesl Bolde, ein Sohn, Johann Adam, geb. den 11ten.
ſein: dem Orsbürger und Weißbindermeiſter, Joh.
Fried=
hannette Friederike, geb. d. 11ten.
flärz.
u1 10ten: dem Ortsbürger und Maurer, Johann Heinrich
ſrg, ein Sohn, Karl, geb. den 5ten.
Friederike Wilhelmine, geb. den 23. März.
19ten: dem Ortsbürger u= Schneidermeiſter, Franz Kön=
„ ad ramier, eine Tochter, Marie Margarethe, geb. den 10ten.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
14. April: dem Größherzogl. Glockengießer, Friedrich
eine Tochter, Friederike Karoline, geb. den 1ten.
„
Ko pulirte:
2 14. Aprill: Johann Philipp Ruths, Kutſcher in Dienſten
ördurchlaucht des Herrn Fürſten v. Wittgenſtein, des
Kaſten=
reiſrs und Leinenwebermeiſters, Joh. Peter Ruths, zu
Lang=
as, 2ter ehelicher Sohn; und Marie Sidonta, des hieſigen
ſurgers, Johann Philipp Gunkel, 2te eheliche Tochter.
hem: Meiſter Johann Eberhard Schwärzel, Ortsbürger,
und Bierbrauer dahier, ein Wittwer, und Katharine
lane, des verſtorbenen Ortsbürgers und Handelsmanns,
ohin Matthias Weber, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
in 18ten: der Ortsbürger und Großherzogl.
Hofmetzgermei=
üterJohann Daniel Linß, ein Wittwer, und Anne Margarethe,
es:1 Eberſtadt verſtorbenen Küfers und Bierbrauermeiſters,
m m. jas Darmſtädter, hinterlaſſene eheliche Tochter.
zun. Eidem: Meiſter Balthaſar Gerhard, Ortsbürger und Schuh=
Iinahr dahier, des zu Gundernhauſen wohnenden Ortsbürgers
imainochuhmachermeiſters, Peter Gerhard, 2ter ehelicher Sohn,
inb Parie Magdalene, des zu Pirmaſens verſtorbenen Burgers
ndpandelsmanns, Konrad Wolff, nachgelaſſene 2te eheliche
lir.
em: der Großherzogl. Hofinſtrumentenmacher, Johann
Jahaſar Vierheller, des zu Breungeshain, bei Schotten,
ver=
enen Gemeindsmanns, Johann Georg Vierheller, hinterlaſ=
ſener ehelicher Sohn, und Dorothee Chriſtine, des Inhier
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers und Schreinermeiſters, Philipp Heinrich
Hoß jun., hinterbliebene Wittwe=
Den 19ten: Meiſter Friedrich Alexander Traugott,
Ortsbür=
ger und Schneider dahier, des verſtorbenen herrſchaftlichen
Vor=
reuters, Wilhelm Traugott, nachgelaſſener 2ter ehelicher Sohn,
und Suſanne Marie Chriſtine, des zu König, im Erbachiſchen,
wohnenden Ortsbürgers und Metzgermeiſters, Auguſt Leopold
Kraft, eheliche Tochter.
Kopulirk bei der katholiſchen Gemeinds:
Den 15. Aprik: der Ortsbürger und Schneidermeiſter, Joh.
Vincenz Albert, ehelicher jüngſter Sohn des Ortsbürgers Lorenz
Albert, zu Giſſigheim, und Katharink, eheliche jüngſte Tochter
des Thorſchrelbers, Kaspar Hof, zu Gießen,
Beerdigte:
Den 14. April: Margarethe Chriſtine, des verſtorbenett
heir=
ſchaftlichen Knechts, Petermann, hinterlaſſene Wittwe, 85 Jahre
weniger 3 Tage alt, geſt. den 12ten.
Eodem: Sophie Henriette, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Buchbindermeiſters, Georg Konrad Heinrich Schütz
hinterblie=
bene eheliche Tochter, 17 Jahre, 2 Monate, 26 Tage alt, geſt.
den 12ten.
Eodem: dem Großherzogl. Kirchenrath, Moritz Stamm, ein
Sohn, Adolph Karl Ernſt, 7 Jahre, 11 Monate, 4 Tage alt,
geſt. den 12ten.
Den 16ten: dem Großherzogl. Geſtüteknecht, Michael
Bor=
muth, ein todtgeborner Sohn.
Eodem: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter, Joh. Adam
Thomas, eine Tochter, Anne Marie Katharine, 2 Jahre, 7
Mo=
nate, 11 Tage alt, geſt. den 14ten.
Den 19ten: dem Ortsbürger und Kupferſchmiedmeiſter,
Kon=
rad Münch, ein todtgeborner Zwillingsſohn.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 16. April: Anne Marie Löwe, des dahier verſtorbenen
Ortsbürgers u. Kürſchnermeiſters, Gottlob Löwe, hinterlaſſene
Wittwe, 77 Jahre weniger 12 Tage alt, geſt. den 14ten.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20. April: der Ortsbürger und Leinwandhändler,
Chri=
ſtoph Schöffer, 38 Jahre alt, geſt. den 18ten.
Gold= und Silber=Lourſe.
Frankfurt, den 18. April 1822.
Neue Lonisd'or
Friedrichsdor
Kaiſerliche Ducaten
Hollaͤndiſche dito alten Schlag
dito dito neuen Schlag
20 Frank=Stuͤcke;
G
Souveraind'or
Gold al Marco
Preuß. Thaler ¼ ½ ¹¹⁄½ fl. 1 7) 5 37 7) 5 Frank=Thaler
7) 2. 77 9 37 7) ein Silber 16 loͤthig 77 20 17 16 24. 79. dito.- 13-I4 loͤthig. 47 20 319 „7 dito 6 lothig 77 19
Cours der Staats=Papiere.
Wechſel=Courſe.
piere.
Bethmaͤnniſche Obligationen
Dieſelbe
Dieſelbe
Wiener Stadt=Baneo
B. Lott.=Looſe
L.=A. b. Rothſchild. 1820.
item part. 4.
Neue Anlehen Obligationen baar
Neue Ohligationen
1
Neue aroſſ. Obligationen
Bank=Actien
1
Geld
in Cour. 2. M.
108¾
743
Berlin
Brieh. Geld. 139¾[30¾₈. Augsburg L. S.
2 M. 147½
147 Leipzig. L. S
zur M 152. „ Wien, 5k. S. in 20 kr.ſt. 2 M. 8 Bremen, 4. S. 0 80 2. M. 80½ gaſel 5k. S.
12 M. 102¾ Disconto
Brieft
110½