Darmstädter Tagblatt 1821


27. August 1821

[  ][ ]

Ein Pr. junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähn=
Ein Paar junge Lauben

rfeilſchaften.
ich
Rinderfleiſch

und Doͤrrfleiſch

r4t
chmalz, unausgelaſſ. 12
venſchmalz, ausgelaſſen. 14
5
r

5

55
Zmetzger iſt Philipp Hei.

kr. pf 10) 3) 2)
14 14) 14

Bratwurſte

8 3 Leberwurſt, von pur Schweinen,

8. 11 Blutwarſt, desgleichen
3) Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
1
3) Leber oder Blut von anderm
2
Schlachtvieh iſt

r.ſpf.
12
10
8

Roggenbrodfuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.

12 kr.

ſoll wieg. Pf L. Z. 1 21 10 3 15 6 30

Kuͤmmel od. gem.
Broh
fuͤr 1 kr.
½½
2 kr.
1 kr.
Waſſerweck
Milchweck.
- 4. kr.

Milchbröd
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
7r: 3pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus5 kr.

ſoll wieg.
Pfl L.2.

Mehl..
. . n dr. Ein Malter.
C3eler verſchiebenen Gorten
vinzthl
chen.

. reVietualien.
vie Ms. 2kr.Milch, 6kr:
2. a, iſche; das Pfund

f. kr. 1½

31321 Spänſau das Stück-
- Händkaſe, 5 Stück
10)20 Eyer 6 Stück.
7⁄₈ Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
5153
Wildesrett.
40
2.
2. Hirſchwild, das Pfund
Rezwild, das Pfund
Geflügel.

C. l. kr. 1 4) 4) 5 12)

Eine Schnepfe

16)
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 22kr.
4.
Hal 24 kr. Weiznſche 2 kr.

Starkenburh Pach
zruchtpreiſe in den Aenitern der Provinz

R ankex.
5 des
Amtsberichts. Das5
51. Malter
kr. verk.
Mitr Das Malter
kl. kr. verk.
Mltr Das
p. L.
Macker
kr.
. V2rk.
Nltr
uzz Das;
51. u7.alter
2
Keeza 2.
B rk.
tr, H
Pah;
ſ½;; a fe
Malterlverk.
kr. r
Alir 1enhuſen;
Gthehn
mſtot l 20. 21. Aug. 2 26 50 10 2: 4 chpip
vrbahc 22. Aug. 2 30 15
7
ehm-
⁄p poreim 22. Aug. 2 53½ 6 2 48 5 G. 7 2 2 189 G. 1gereim 19. Aug. r e nrg- 22. Aug. 2 30 20 r
nholln 22. Aug. 7 10 ſungſdt
ein em
ielleim
cri 21. Aug. f G 3 22 oliziadt-
coiplm
22. Aug. 3 54 21 2 .ſeh
Voldmyelbach 18. Aug. Hiepfn . zogeberg 22. Aug. V . ed. . [ ][  ][ ]

Edictalcitatienen.
½ ½½
15. Der äuf= die Höfrath Wachterſchen=Erben zu Uſin=
gen
aus dem Nachlaß ihrer Großmntter, dey dahier vor=
ſtorbenen
Kammerrath=Wachterſcheu Wittwrägskommene
Erbtheil, von 55 fl. 39 kri., iſt wegen der Förderungen
mehrerershieſiger Eimohner zm Jahr 1797.ber der=das
mäligen Fürſtl. Regierung=gerichtlich hinterlegt=worden
und bis jetzt, weil ſich Niemand=gemelget=hattsjsin de-
posito
geblieben.
Da aber kein Grund vorhanden iſt, dieſes Geld noch
länger in gerichtlicher Verwahrung=gu behalkeli, die Ra=
men
der Glaͤubiger jedoch aus,den=Aſtenznicht zu erſes
hen, ſind: ſo werden diejenige,welcherjetzt noch Auſpris gelegene Wohn= und Backhaus, auf allhieſigem A=
che
, an=daſſelbe machen wollen, hierdurch=anfgeforderkh haus unter den, im Termin bekannt zu machenden/
innerhalb 4 Wochen, von heute au=gerechnet, ihre Fors. dingungen, oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines/

Verſteigerungen.

1) Montags den 3.September, Vormittags 9l.
ſollen äuf dem Platz bei der Artillerie=Kaſerne,
zig Militaͤr=Wagen und Karrn, welche. zum=fer=
Feldgebrauch als untanglich Eerkannt worden, jedohl
anderem Fuhrwerk noch ſehr brauchbar ſind, an
Meiſtbieteuden gegen baare Zahlung oͤffentlich vert=
werden
.Darmſtadt den 15. Auguſt 1824.
nhiſſinraſoh'Der Kriegs=Commiſſaͤr Ruͤcknn
125 Monkäg den 27. Auguſt, Nachmittags 2 l=
dassdöm
Bürger Und Bäckermeiſter Jakob=Bock
gehoͤrige, in der kleinen Kaplaneigaſſe Lit=-C. A.,

derungen bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzizeigel nehmlichen Gebotes, dem Meiſtbietenden ſogleichn
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſonſt das Depoſitnm derruflich zugeſchlagen werden.

dem=Großh. Fiscus für verfallenwatgeſehen ſeyn ſoll.
Harmſtadt,den 14. Auguſt. 4821.
7⁄⁄₈
In Auftrag Großharzogl. Hofgerichts:
Pfaff; Hofgerichtsſekretaͤr.

Darmſtadt,den 47. Juli 1821.
ssLlsess

l

57 Monkäg den 27. Auguſt, Nachmittags3
das dem Burger und Drehermeiſter Philipps dahia=
Nerzn
Wohnhauls Rebſt Seitengebaͤuden auf. allhieſigem R
haus untex den imi Termin bekannt zu. machenden Aul
gungenöffentlich verſteigt, und falls ein annehnüts harun den

Darmſtadt, den 17. Juli 1824.

2) Da Johann Philipp Klillk, Sohn des vormali= gehoͤrige, auf dem Marktplatz Lit. D. Nr. 3. geh.
gen hieſigen Burgers und Lederhaͤndlers Johann Bene=
dikt
Klink, am 14. Juli 1751. geboren und ſeit laͤnger=
als
Vierzig. Jahren abweſend, geſetzlicher Beſtimmung;
nach, nunmehr fuͤr verſchollen zu achten iſt, und dadeſ= Gebot geſchieht, dem Meiſtbirtenden ſogleich unnd
ſen bekannten naͤchſten Seitenverwandten um Ueberlaſ=- rüflich zugeſchlugen werden.
ſung des fuͤr ſolchen bisher verwalteten Vermoͤgens ge=
gen
=vorſchriftsmaͤßige Sicherheitsbeſtellung gebeten ha=
4) Montag den 27. Auguſt, Nachmittags zl=
ben
, ſo fordert mün gedachten Abweſenden oder deſſen.
ſoll= das dem Burger=und Zimmermeiſter Balha
Nachkommen, ſowie uͤberhaupt jeden, der Auſpruͤche an
Ningler gehoͤrige, Lit. H. Nr. 49. vor dem.= Jaͤgerh=
obiges
Vermoͤgen zu haben=glanbt, zu deren Anzeige=
an
der Dieburgerſtraße gelegene,Wohnhaus uterb=
und Geltendmachung binnen dreimonatlicher Friſt, mit
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, ane
dem Bemerken oͤffentlich auf; daß ſogleich nach deren
hieſigem Rathhaus öffentlich verſteigt, und falls=einr
Ablauf, bei entſtehenden rechtlichen Hinderniſſen, jenem
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden/
Geſuch, geſetzlicher Ordnung nach, ſtatt gegeben werden
gleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
wird. Darmſtadt den 25. Juli 1821.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1821.
Zaul=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Montag den 2. September=d. J., Nachmit=
Wiener.

½½ Zaub

3) Diejenige, welche an, den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Hoflakirer Wenzlerſchen Eheleute Anſpruͤche
machen wollen, haben ſolche Donnerſtag den 20. Sep=
tember
d. J. des Vormittags in des Unterzeichneten
Wohnung=anzuzeigen und demnaͤchſt richtigzu ſtellen,
gegenfaͤlls ſich zu gewaͤrtigen, daß das nach Abzug der
Schulden etwa ubrig bieibende Vermoͤgen den Erben
ausgehaͤndigt, bei deſſen wahrſcheinlicher Unzulaͤnglich=
keit
aber die im Termin iſich nicht anmeldenden Gläubi=
ger
, ohne beſöndere Bekanntmachung des ſogleich ein=
trekenden
=Ausſchlüſſes, von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
ausgeſchloſſen;werden.
Darmſtadt,den 23. Augüſt 18211
Von Marſtalliuſtiz=Commiſſions wegen.
S. St a m m ,

2 Uhr, ſoll die von dem Muͤllermeiſter Johannes ch.
lein zu Eberſtadt beſeſſen werdende Erbleihnuͤhle,
ſogenannte Brennerei= oder Dorfmuͤhle, nebſt, den hel.
gehoͤrigen Grundſtuͤcken und Muͤhlengeraͤthſchaſten,
dem Nathhaus. zu Eberſtadt= oͤffentlich verſteigerf u
hierbei die Bedingungen den=Steigliebhabern erlſel
werden. Darmſtädt den 9. Auguſt 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
In Auftrag.-
Rabenan.
6) Mittwochs den 29ten d. M. und diefolgent=
Tage, Vormittags von 9 bis 1½ und Nachmittags vo
2 bis 5 Uhr; ſollen die zum Nachlaß der dahier verſto=
benen
Hoflakirer Wenzlerſchen Ehelente gehoͤrigen M=
bilien
, beſtehend in Gold, Kleidung, Weißzeug, Be=
tung
, Zinn und anderem Kuͤchengeraͤth, Holzwerk iüd

G
teh wede.
ſtal
adt den

den
in,
2.

[ ][  ][ ]

ſtignHausrath, ſodalin Verſchiedenen Oelgemaͤlden,
ler ud Lakirer=Geraͤthſchaften, in der Sterbwoh=
iſden
Großherzoglichen Wagenfabrik=Gebaͤuden
nyleich bäare Zahlung oͤffentlich verſtei=
17
en: Darmſtadt den 25. Auguſt 1821.
Vou Marſtalljuſtizamts wegen.
S. Stammi=
7) lienſtag den 28ten d. M., des Vormittags um
ſoll auf Größherzöglicher Oberhofmarſchall=
Anzlei dahier, Lie Lieferung der für den Groß=
9 en Huͤhnerhof ſo wie zu verſchiedenem anderen
forderlichen

150 Malter Gerſt.
4 Wanzen,
5 - Welſchkorn,
4400 Gebund Langſtroh;
150 - Gerſtenſtroh, und
60 Centner Grummet,
J. in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen,
ſenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigt, werden.
nadt den 8. Auguſt 1821.
Gue.
In Auftrag.


Hamm.

) iontag den 3. September Nachmittags 2 Uhr,
va hem Burger und Wirth Johannes Stumpf ge=
vor
dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 34. gelegene;
nlms auf allhieſigem Rathhaus nochmals öͤffentlich
und falls ein annehmlich Gebot geſchiehet, dem
orenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
rniſtadt
den 21. Auguſt 1821.
Zäubitz.
1) Un 10ten kuͤnftigen Monats Sepfember, Nach=
Uhr, ſoll der im hieſigen Salz=Magazin be=
and
in mehreren taufend Stuͤck beſtehende leere=
tan
Vorrath loͤffentlich an den Meiſtbietenden ver=
rtverden
, welches den Liebhabern hierdurch be=
1 Znacht wird.
arzadt den 20. Auguſt 1821.

Ruͤ hl.
ſ) kenſtag den 28. Aüguſt, Vor= und Nachmittags
zu avoͤhnlichen Stunden ſollen Lit. A. Nr. 97. die
Venaſſeuſchaͤft des verſtorbenen Stadtvorſtehers
gloͤbige Mobilien, als: Silber, Kleider, leien
uich Wettwerk und allerhand Hausrath gegen gleich
1e Zrlung an den Meiſibietenden oͤffentlich verſteigt
dens Darmſtädt =den 18. Auguſt 1821.
Zaubitz.
. Lontag den 16. September Nachmittags um
hr, ſ die Lieferung des fuͤr Großherzogl. Artillerie=
ps
af das hte Quartal d. J. exforderlich werden=
Mrenoͤls, unker den im Termin zu eroͤffnenden Be=
gungt
, an den Wenigſtnebmenden verſteigt werden.
Darnadt den 2. Aſiguſt 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
12) Leitags den 7. September, Nächmittags 2 Uhr

werden in Lit. A. Nr. 3. der alten Vorſtadt die zum
Nachlaſſe Les verſiörbehen Regierungsraths Bauer 9 e=
hoͤrigen
roingshaltene Weine'nmlich:
9 Ohm 1819r Rheinwein und
5
1811r Oppenheimer Gewaͤchs
in kleineren Parthieen, desgleichen mehrere Weinfäſſer=
gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 19. Auguſt 4821.
Vermoͤge Auftrags.
Schkeuning.
43) Mittwoch den 5. September, Nachmittags um
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier, das
Wohnhaus auf dem Bruͤckchen Lit. B. Nr. 73, welches
ſich wegen ſeiner vortheilhaften Lage zu Betreibung eines
jeden offenen Gewerbes ſehr gut eignet, unter annehm=
baren
Bedingungen oͤffentlich verſteigt und ſogleich Un=
widermuflich
zugeſchlagen werden. Liebhaber können ſich
auch vor der Verſteigerung an den Eigenthuͤmer, Metz=
germeiſter
Ohl, oder an den Unterſchriebenen wenden
und aus freier Hand eontrahiren.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1821.
In Auftrag.
Seideh.
11½ Montag den 27ten d. M., Nachmittags 2 Uhrz.
ſoll das dem Mehlhaͤndler Johannes Kreh gehoͤrige,
5½
1
Lit. 2. Nr. 118. gelegene Wohnhaus, auf dem allhieſigen
Rathhaus nochmals oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1824.
Zaubitz.
15) Montag den 27. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr, ſoll;
das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Burgers und Kieſer=
meiſters
Roth gehoͤrige, in dem ſogenannten alten Holz=
hof
gelegene Wohnhaus auf allhieſigem Rathhaus noch=
mals
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 4821.
Zaubitz.
16) Dienſtags den 4. September J., des Vormit=
tags
um 10 Uhr, ſollen auf den herrſchaftlichen Spei=
chern
zu Darmſtadt ſaͤmtliche Fruchtvorraͤthe, 1820r Ge=
waͤchs
, unter Vorbehalt der Ratification in Parthieen
von 10 und 20 Malter an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigert werden.
Gun eres
Die Vorraͤthe beſtehen in
73

699 Malter 3 Kuͤmpf Korn;
23
3 Simmer 3 Kumpf Gerſte,
519 4
Spelz, und
4h4
2 Kumpf 3 Geſcheid Hafer:
welches mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemachk:
wird, daß mit der Verſteigerung auf dem Fruchtböden;
uͤber der Zehntſcheuer am Sporerthor, der Anfang ge=
macht
werden ſollt- Darmſtadt den 11. Auguſt 1821.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamit.
Seippiek.
17) Montags den 3. September l. J.½ Nachmittags
3 Uhr, ſollen in Lit. F. Nr. 10. der Rheinſtraße folgende
Stucke gegen baare Zahlung an die Meiſtbietende oͤf=

[ ][  ][ ]

fentlich verſteigert werden: in Kuͤbel mit Eiſen gebun=
den
, 10 Citronen= (von welchen 4 als Spalier gezogen)
und 8 Lorbeerbaͤume von einem, zwei und drei Aufſaͤ=
tzen
, 1 Granatbaum, ALaurustinus,ſodanu in großen
Toͤpfen, mehrere Oraugen=, Grchaten= und Myrthen;
baͤume, Oleander, Hipiscus syriacus, wohlriechender
Jasmin, immerblüͤhende Roſen, Hortenſien und ſonſtige
Gewaͤchſe, 3 Blumengeſtelle, 1 Treibkaſten, eine Parthie
Latten und Laͤden, einige Hundert leere Scherben, wor=
unter
eine Parthie ſchwarz glaſirte und einige Dutzend
hohe zu Blumenzwiebeln; 1 Blumenſchirm mit 6 dazu
gehoͤrigen Stangen von Eiſen inehrere Boͤcke von Ei=
chenholz
u. ſ. w. Darmſtadt den 17. Augüſt 1821.
18) Mittwochs den 3. Oktober l. J. Nachmittags um
2 Uhr wird mit der Verſteigerung einer Bibliothek von
juriſtiſch=hiſtoriſch=philologiſch=theologiſch= mediziniſch=
cameraliſch
= und andern Buͤchern und einer Sammlung
von Landkarten und Kupferſtichen Lit. F. Nr. 10. in der
Rheinſtraße der Anfang gemacht=und an den folgenden
Tagen damit fortgefahren. Gedruckte Kataloge ſind
dahier in der Hofbuchhandlung von J. W. Heyer und
zu Gießen in der Buchhandlung von G. F. Heyer zu er=
halten
. Darmſtadt den 17. Auguſt 1321.
19) Da auch in dem zweiten Termin zur Verſteige=
rung
des zur Verlaſſenſchaft des Obermarſchallamts=
Dieners Duͤckel gehoͤrigen Wohnhauſes, in der kleinen
Caplaneygaſſe Lit. E. No. 38. kein annehmbares Gebot
geſchehen iſt, ſo wird zur abermaligen Verſteigerung
Termin auf Mittwoch den 29. Auguſt, Nachmittags 2
Uhr, auf dahieſigem Rathhaus mit dem Bemerken an=
beraumt
, daß nunmehr dem Meiſtbietenden der unwi=
derrufliche
Zuſchlag geſchehen wird.
Darmſtadt, den 17. Auguſt. 1821.
Vermoͤge Auftrags
Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=Deputation daſ.
Lichthamm e r.

Preiße die Maas 1fl. 36 kr.; ſodann rothe 1fl. 20flaſali=
Bechtheimer 1819r die Maas 56 kr.; Alsheimer 48h.
40 kr. und 32 kr.; 1818r24 kr. - ſodann die Ohm=
20, 25, 32, M4fu. 50 fl. Er verſpricht prompte!
dienung.
J. V. Wambold
7) 100 Ellen weißgebleichte feine flaͤchſene hanzlzoumn=
machte
Leinwänd von vorzuͤglicher Guͤte, ſind ſtuͤckweß,
des zu 25 Ellen, oder im Ganzen in Kommiſſin hn In=
verkaufen
in der Pancratiengaſſe Nr. 84.
un
8) Iur Lit. D. Nr. 2h. iſt eine Kaute Pfenda,
zu verkaufen.
55.
9) Beſte= Göktinger Wuͤrſte, das gewogene,
Pfund zu 48 kr, ſind in Commiſſion zu verkaufen.
geber dieſes ſagt bei wem.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1821.
10) Ganz aͤchter franzoſiſcher Weineſſig, pr. R=
20kr., zum Einmachen beſtens zu empfehlen, ü
Gaſthaus zum Weinberg in Commiſſion zu verkauſn

1) Ein zwiſchen 8 und 9 Jahre altes Pferd, braun
von Farbe, fehlerfrei, welches zum Reiten und Fahren
gebraucht werden kann, auch eine gut conditionirte Ca=
leſche
, ſind unter billigen Bedingungen zu verkaufen.
Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
2) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 92. ſteht ein neuer
einſpaͤnniger Leiterwagen zu verkaufen.
3) Das Haus Nr. 87. in der Bauſtraße iſt gegen
annehmliche Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
4) Antiquariſche Bücher, wovon ein gedruck=
tes
Verzeichniß gratis ausgegeben wird, ſind um
beigeſetzte Preiße käuflich zu haben bei
Heinrich Ollweiler,
in der Louiſenſtraße.
5) Im Schober'ſchen Hof iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
6) Unterzeichneter verzapft ſeine Weine um folgende

5
Zu vermiethen.
1) An eine kleine ſtille Haushaltung iſt in dery
laͤngerten Bauſtraße neben dem Eckhauſe des hr
Weisbinder Bruſt im 3ten Stock eine ſchoͤne Woh=
mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und denh
September zu beziehen. Im 2ten Stock iſt das M=
zu
erfragen.
2) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann i=
oberen
Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, ül=
ꝛc. abgegeben werden.
3) Lit D. Nr. 86. in der Brandgaſſe ein Logis,
ſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, K=
und Bodenkammer, welches im September bezogen nflaͤyi=
den
kann.
4) In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein ch=
mit
Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen
5) L. C. Nr. 5 bei Nagelſchmied Sonnthal niſ!
Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kan=
Kuche, Keller und Holzplatz; kann Ausgangs
guſt bezogen werden.
6) Lit. D. No. 3. auf dem Markt ein Logis, bis
hend in 3 heizbaren Zimmern auf die Straße,
den Hof gehend, nebſt Boden, Bodenkammer, Kühh= hl=
Kuͤchenkammer, Keller verſchloſſenem Holzplatz läß=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
7) In meinem Eckhauſe an der Neckar= und Mlßh
ſtraße iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen. b
Gans.
8) Lit. E. Nr. 52. in der Rheinſtraße iſt auf tah
Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in 1 Zin
mer und 2 Kabinets an ein lediges Frauenzimme
vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
9) Lit. A. Nr. 49, iſt ein Logis, beſtehend i
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz uetßz
Keller, zu vermiethen, und kann taͤglich bezog
werden.
10) In meinem Wohnhauſe in der Waldſtraße i

It.

[ ][  ][ ]

Ioſerbau die 2te Etage, beſtehend in fuͤnf heizba=
tagirten
Stuben, ein Kabinet, Bodenkammer
ven, Kuͤche, geraͤumigen Keller, verſchloſſenen Holz=
tz
u Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen,
heeoogis ſogleich, aber auch in einem Vierteljahr
ogerverden kann. Durmſtadt den 24. May 1821.
Zaubitz.
1) u der verlaͤngerten Bauſtraße bei Zimmermei=
er
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabi=
ſche
, Magdkammer, Boden, Keller, Holzſtall
ſegebrauch der Waſchküche, und iſt taͤglich zu
n meinem neu erbauten Hauſe in der Neckar=
der
mittlere Stock noch zu vermiethen und ſo=
⁄₄ beziehen.
Verbert, Baͤckermeiſter.
n der Marktſtraße Lit. D. Nro. 10. iſt eine
nd Kammer, mit der Ausſicht auf die Straße,
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu

n der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62. ein Lo=
ehend
in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller,
nd Mitgebrauch der Waſchkuche, und kann in
Mre des Monats November bezogen werden.
it. B. Nr. 6h. in der großen Ochſengaſſe iſt im
in ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
r
. 53. in der Dieburgerſtraße iſt die obere Etage
derhauſes an eine kleine Haushaltung zu ver=
und kann ſogleich bezogen werden.
) in meinem neuen Hauſe in der Verlaͤngerung
Beſtraße nach dem Beſſungerthore iſt der ganze
derStock von 5 heizbaren Stuben, Kabinet, Kuͤ=
hier
, Bodenkammer ꝛc. ſodann in dem naͤmli=
uſe
im 3ten Stock ein Logis von 3 heizbaren
be. Kuche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtaͤlle
Itgebrauch der Waſchküche zu vermiethen, und
emeide in der Kuͤrze bezogen werden.
Chriſtian Gauß, Maurermeiſter.
) dei der Wittwe Pfeil am kleinen Woog iſt 1
isz vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kabinet,
Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welches
eſhezogen werden kann.
oIn der großen Ochſengaſſe Lit. B. No. 15.
ois, eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
ne auf die Straße und die andere in den Hof
bend Kuͤche, Holzkammer, Keller und mehreren
inn, und kann taͤglich bezogen werden.
5n Lit. J. Nr. 51. vor dem Mainthor ein Lo=
ö
eu Stiege hoch, von vier Zimmern, Kuͤche, Keller
opbitz, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
ve taͤglich bezogen werden kann. Naͤhere Aus=
⁄t Heruͤber bei
Ph. Ludwig Schmitt,
neben der Traube.
11Nit. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße ein Logis

im Hinterbau, beſtehend in Stube und Kuͤche, auf Ver=
langen
auch Keller und Holzplatz, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
22) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit Bett
und Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
23) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
eine Stube und Kabinet ſuͤr eine ledige Perſon, welches
mit und ohne Moͤbel gegeben werden kann.
24) Vor dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenen Wittwe
Enes Hauſe, 2 Logis, wovon das eine im dritten
Stock, aus 2 Stuben, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen
Theil im Keller beſiehet, ſogleich zu beziehen iſt. So=
dann
der ganze untere Stock, mit dabei befindlichem
Gaͤrtchen, taͤglich zu beziehen.
25) Lit F. Nr. 14. in der Louiſenſtraße gegen dem
Collegienhauſe uͤber iſt der neuerbaute 3te Stock, beſte=
hend
aus 5 Zimmern, wovon 4 tapezirt ſind, nebſt Kuͤ=
che
, Keller, Boden, Magdkammer und Holzplatz zu ver=
miethen
und taͤglich zu beziehen.
26) Lit. B. Nr. 58. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
Stuben, 1 Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, kann zuſammen oder getheilt im Oktober be=
zogen
werden.
27) In der Bauſtraße Nro. 94. iſt ein Zimmer mit
Moͤbel ſogleich zu beziehen. Auf Verlaugen kann auch
Koſt dazu gegeben werden.
28) Lit. B. Nro. 55. bei Lehnkutſcher Weigandt in
der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen,
welches ſich fuͤr einen Schloſſer, Schmidt oder zu je=
dem
andern offenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogleich
bezogen werden.
29) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis vont 3
Stuben, Kuͤche ꝛc. auf dem Seitenbau, in einigen
Monaten zu beziehen.
30) Iu meinem nenerbauten Hauſe in der Markt=
ſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend aus einem Laden,
drei auch vier heizbaren Zimmern; ſodann der 3te Stock
beſtehend aus fuͤnf heizbaren Zimmern nebſt Kammern,
Kuͤche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
zu vermiethen, und kann beides im Oktober bezo=
gen
werden.
Delp.
31) Nr. 119. in der Hinkelgaſſe iſt ein auf die Straße
gehendes Logis bis den 16. September zu vermiethen.
32) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 17.
ein Logis im unteren Stock, zu einem oͤffentlichen Ge=
werbe
gelegen und in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz beſtehend.
33) Lit. E. Nr. 104. in der Huͤgelſtraße, ſind im
3ten Stock 4 Zimmer nebſt 2 Kabinetten, 2 Kuͤchen,
2 Kellern, 2 Bodenkammern, Holzplaͤtzen und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zuſammen oder getheilt zu ver=
miethen
und taͤglich zu beziehen.
34) Nr. 121. in der Schloßgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches zu jedem Gewerbe dieulich iſt, ſodann

[ ][  ][ ]

Im Hinterbau eine Stiege hoch, Stube, Kuͤche und
Boden, welche beide=gleich bezogen werden koͤnhen.
33) Lit. A. Nr. 93. in der= ObergaſſeſeinLogis; eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, mit Moͤ=
bel
, fuͤr eine ledige Perſon, taͤglich zu beziehen.
36) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße im=Hinterbält
ein Logis, beſtehend. in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuche
und den ubrigen Bequemlichkeiten, und kann bisden 20.
November, auch auf Verlangen fruͤher bezogen werden.
37) Das Balthaſar Kreckleriſche=Wohnhaus in der
kleinen Bachgaſſe, ſo mit Feuergerechtigkeit verſehen,
iſt auf mehrere Jahre zu vermiethen. Naͤhere Nachricht

ertheilt Drehermeiſter Schweffel.
38) Nr. 81. in der Paͤdagoggaſſe iſt ein Logis an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
39) Nre 104. an der Stadtkirche ein Logis eine Stie=
ge
hoch, in einem Vierteljahr zu beziehen. 3½
40) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. Br. Nr. 36. iſt ei=
ne
Stube, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.½
41) Ein Logis von, Stube, Kammer, Kuͤche 2ciſt in
meinem Hauſe in der Waldſtraße zu vermiethen.
Sinnigſohn=
42) Nr. 118. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
43) In der Bauſtraße Nr. 95. iſt ein Quartier von
41 Pieçen; nebſt Kuͤche, Speicher, Keller und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, dann die erforderliche Holzplaͤtze
im Ganzen oder getheilt abzugeben, und kann in der
Haͤlfte des Monats Oktoher bezogen werden.
44) Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock ein Logis, be=
ſtehend
in 5 heizbaren. Stuben, 33 Kabincts, Kuche und
Bodenkammer, wobei auch Stallung und Remiſe gege=
ben
werden kann, und iſt Anfangs. Oktober zu beziehen.
45) Lit. C.nNr. 77. zurdey Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
46) Lit. B. Nr. 54. in der kleinen Ochſeltgaſſe im Hil=
terhau
ein Logis gleicher Erde,welches ſogleich bezogen
bpbi emes éhi
werden kann.
475 Lit. B. Nro. 6. in der=großen= Ochſengaſſe, ein
Logis eine Stiege,hoch ebeſtehend in Stube; Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer; Keller; üverſchloſſe=
nem
Holzplatz und dem Mitgebrauch der=Waſchküche,
welches Anfangs Oktober bezogen werden kann.
48) In meinem neuen Hauſe in der Verlaͤngerung der
Bauſtraße, nahe am Beſſungerthor, ſind zwei vollſtaͤn=
dige
. Logis zu vermiethen und nach Verlangen zu bezie=
Ettenſperger.
hen.
49). Auf dem Brückchen iſt ein Logis auf die Straße
gehend, von Stube, Kammer und Kuͤche ſogleich zu be=
Lueas, Schneidermeiſter:
ziehen.
50) Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein Logis
von. 2 Stuben, Kahinet, Kammer, Kuͤche, Keller, Bo=
den
und Holzſtall, ſodann dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
513 In meinem neuen Hauſe in der=Verlangerung
der Bauſtraße iſt ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend

n 3. Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche, Kellerj=Bodn
kammer; Holzſtäll und dem Mitgebrauch der= Walſch=
che
, im Auguſt zu heziehen.
Boͤttgskehin
Schreinermeiſter
52) In der Marſtallſtraße ein Logis=von 2 Sth.
Kabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzlz,
welches ſogleich bezogen werden kanu. P.=Mehs=
53) In meinem neuerbauten Hauſe in, der= erh=
dungsſtraße
ſind im erſtel, Stock 2 Zimmer, 2 Kahnnz
Kuͤche, Kuchenkammer,Keller, Holzplatz und, Mi=
brauch
der Maͤſchkuͤche zu vermiethen und koͤnnen Anſay=
September hezogen werden.
Sp .
3
Georg.
54) In meiliem Hauſe=vor dem Beſſungerthor einh.
gis;beſtehend in 2 Stuben, 4 Kabinet,Kuchezuſtch.
und Holzplatz; ſodann 4 Stube fuͤr eine ledige Pr
und kann bis Euhe September.bezogen werden.
Gervi.
55) In meinem neuerbauten Hauſe in der Arhehp
ſtraße ſind 2 vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.

56) In Lit. E. Nro. 27. in der Verlängerung h.
Bäuſträße nach dem Markt, iſt ein Logis, beſtehenn
Stube und Kammer mit= Moͤbel zu vermiethen und=
gleich
zu beziehen.
375 In der Starkenbulig iſt ein heitzbareslöih
eine Stiege hoch an eine ledige Perſon zu vermithn
G. Guͤtlicheſr.
58) Beil Fuhrmann Gelftus, am, Ludwigshrun
ein Logis; welches in einer Stube, Kammer, Küͤche uͤe=
ler
und Holzplatz beſteht, ſodann eines von Stuley
Kuͤthe; welche beide Ende Auguſt bezogen werden kinn
59) In Nr 122. der Schloßgaſſe ein Logis, beſihen
in Stube, Kammer, Kuche, Keller und Bodenyn.
½
kann bald bezogen werdeu.,
60) In Lit. H. Nr: 43. Uhr dem Jaͤgerthon demch
belſcheitk Hauſe gegenuͤber iſt. ein, Logis, beſtehend aul
Stuben, 1 Kabinet, 4-Magdkammer, Küche, Kell=
Hölzſchoppen und MitgebrKuch der Waſchkuͤche in eins
Vierteljahr zu' beziehell.
61) Ein Logis im letzten,Hauſe der Neckarſtraße
obern Stock von 5 bis 6 Zimmern, -Kuche und allen B=
quemlichkeiten
; auch eben daſelbſt.ein Zimmenmit odn
ohne Moͤbel zu vermiethen, und Fuͤglich zu, beziehen.
62) In meinem. Wohnhauſe, neben dex Freimauren
Loge, iſt die untere Etage, beſtehend in -fuͤnfchei
haren Stuben vier Cabinetten, Kuͤche mit,= Speiſ=
kammer
, Keller verſchlöſſenem Boden und Holzph=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſammen oder gethel=
zugkeich
auch, inſofern es gewuͤnſcht wixd, der Haus=
garten
,, zu, vermiethen und. taͤglich zu beziehen.
C. WagnezHof=Hapellmeiſten.
63) Lit. B. Nr. 23b., an der Kangeysaſſe zwei pol
ſtaͤndige Logis, bäs eine mit der Ausſicht, auf die Straße,
das andere im denchöfgehend, beide 1 Stiege hoch, zuſay
men öder getrehnt, im Manat Atoher 3u. beziehen.

l. 5

ieh.

Ar.
int=

[ ][  ][ ]

³ei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem Vieh=
einloßis
, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
chemmmer, Keller und Holzplatz.
5) N üikilieim Hauſe am Carlshof=Weg ſind eine
ey-och, zwei Logis zu vermiethen. Jedes beſteht
Stübe, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzſtall; es
nes uch beide an einen Bewohner vermiethet wer=
eine
Wohnung. in meinem alten Haus, beſte=
b
ietübe, Kammer, Kuͤche, Keller, zwei Voden,
ailiwö, einer großen Scheuer und einem Gaͤrtchen.

Großmann.
55. t. F. Nr. 52. hinter dem Armienhauſe ſind 2 Lo=
L. Lochmann.
rmiethen.
7) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe zwei Logis,
cher Erde, das andere zwei Stiegen hoch, e=
Stübe, Kammer, Kuͤche, Keller, Schweinſtall
ſall und einer großen Dungkallte; beide koͤn=
ſngs
Oktober bezogen werden.

c) ſin Logis iu der Magaziusſtraße im 3ten Stock.
2 hybaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
ſc. e, ſogleich zu beziehen.


ni Unterzeichnetem in der Beſſunger=Straße
fr. 105. iſt gleicher Erde eilt Logis, welches in
be, ſammer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holz=
beiſet
, zu vermiethen, und kann in einigen Wo=
ſen
werden.
½
n eeeeieielen.
Sküber.
B. Nr. 114. in der langen Gaſſe, iſt eine
)
c ſtheein Logis von Stube, Kammer, Küche, Bo=
mmdeller
zu vermiethen, und gleich zu beziehen=
der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25., im Pberen,
r doVorderhauſes ein geräumliges=Logis, welches
Arlen bezogen werden kann, iſt än ledige Perſo=
n
eine ganz ſtille Häüshalkung zu vermiethen.
2) V. Nr. 14. im Winkelgäßchen ein Logis, be=
Stube, Stubenkammer, Kuche zud Holzplatz,
kutiiſogleich bezogen werden.

1) h. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtpaße ein.
rubes Logis im dritten Stock des Vorderhauſes,
ändeseptember zu beziehen,
1) L.Al. Nr. 50. am Balloliplatz ein Lögis im 3ten
behend in 2 Stuben, 2Kabiliets, 2 Kammern,
., heller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
, Uches den A. September bezogen werden kann.
einem, nahe vor dem Jaͤgerthor gelegenen,
euhls iſt ein Logis; welches in Stube, Küche,
, Loden und Schweinſtäll beſteht, an eine ſtille.
shaling zu vermiethen und kanſt ſogleich bezogen
½.
Das Naͤhere' iſt in der Langengaſſe Lit. B.
295.1 erfahren.
6) J Lit. F. Nr. b6. der Rheinſtraße iſt auf dem
erbäein in 3 heizbaren Zimmern beſtehendes Lo=
zu
zelchem auch Holzplatz und Boden Abgegeben.
einebuͤche eingerichtet werden kann, zu vermiethen
ſogleh beziehen. Auch iſt daſelbſt Stalluna fuͤr

ferbernd Heuboden zu vermiethen.

½
77) Litr D. Nr. 33. in der Schuſtergaſſe; nahe äm
Marlt, iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
78) Lit. A= Nr. 72. in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
79) In der neuen Verbindungsſtraße iſt in dem neu
erbauten Hauſe die mittlere Etage zu vermiethen.
½
C. Leidhecker.
80) Bei Heinrich Groß in der Viehhofsgaſſe Lit. E.
Nr. 30. ein Logis, welches ſogleich zu beziehen iſt.
184) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 29. ſind 2 Logis
zu vermiethen, wovon das eine ſogleich und das andere
in einem Vierteljahr zu beziehen iſt.
82) Nr. 88. in der Bauſtraße im Hinterbau ein Zim=
mer
Fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen,
werden kann.
83) Lit. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor, iſt die
obere Etage, beſtehend aus 4-5 Zimmern mit allen
Zubehoͤrungen zu vermiethen und kann in der Mitte.
Septembers bezogen werden. Auf Verlangen kann auch
ein ſchoͤner Garten dazu abgegeben werden.
84) In Lit= F. Nro. 59. ſind 2 Logis fuͤr ſtille Haus=
haltungen
zu vermiethen.
85) Lit= D. Nr. 39. in der Schuſtergaſſe ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
86) Nr. 119. in der Hinkelgaſſe ein geraͤumiges Logisſ
weſches im September bezogen werden kann.
87) Lit. B. Nr. 18. ein Logis gleichek=Erde welches
zu jedem offenen Gewerbe geeignet iſt, und ein Zimmer=
im
2ten Stock, welche beide bis zum 1. September bezo=.
gen werden koͤnnen.
88). In meinem Hauſe iſt bie mittlere Etage zu ver=
miethen
und bisiden September zu beziehen.
L. Martenſte in, Hof=Uhrmächer:
89) Lit. A. Nrtuhss. in ver größen Arheilgerſtraße ein
Logis, beſtehend; in= 2Stuben, 1 Kämliner, Kuͤche, Kel=
ler
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann ſogleich bezogen werden."h
90) Lit. A. Nr. 117. in, der Obergäſſe bei Handels=
mayn
Aron-Meſſel ein vollſtaͤndiges Logis, beſtehend in;
3 Stuben,=Kuche, Bodenkammer-Keller und verſchloſ=
⁄₈
ſenem Holzplatz, welches Anfangs =November bezogen
werdenckannsh i ee sh jeeloss
91) Nu. 13. in der Schulzengaſſe ein Logis gleichert)
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz; und kann ſogleich bezogen, werden.
92) Lit. C. Nr. 48. un der Schulzengaͤſſe ein Logise,
beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche; iſt bald. 34
beziehen.
93) Nr. 79. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis für eine
kleineHaushaltungzwelches ſogleich bezogen werden kann.)
44). In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 30. iſt glticheß
Erde ein Logis zu=vermiethen, beſtehend in 6 Stubenz;
4 Akop nebſt Kuͤche mis Kuͤchenkaimnmer, Poden,iſſeller =
12
und=Holzſtall. ½éeeſsh=i
95) Nr. 111. in der Viehhofsgaſſe ein Logis hinten

[ ][  ][ ]

hinaus auf gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche.
Kuͤchenkammer und Kellor. Auf=Verlangen kann es
ſogleich ober bis den 1. November bezogen werden.
96) Lit. A. Nr. 104. im Stappeneck ein Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
97) Lit. A. Nr. 111. im Vorderhaus die 3te Etage,
bis den 5.Oktober zu beziehen.

98) In der neuen Verbindungsſtraße, neben Herrn
Hofglaſer Schwartz, ſind 2 Logis zu vermiethen, beſte=
hend
in 2 Zimmern mit Kabinet, Kuͤche, Kammer, Bo=
densaäimier
, Keller und Holzplatz, welche in 14 Tagen
zu bezkehen ſind. Bei dem Eigenthuͤmer iſt das Naͤhere
zu erfahren.
99) Nr. 110. in der Langengaſſe iſt eine Stube, die
Ausſicht auf die Straße, mit Bett und Moͤbel fuͤr le=
dige
Perſonen zu vermiethen.
400) Nr. 32. in der Louiſenſtraße ſind einige Logis an
ledige Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
401) Lit. D. Nr. 6l. an der Aliche ſind 2 Logis zu
vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
462) Lit. B. Nr. 75. auf dem Bruͤckchen ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
495) Lit. E. Nr. 26. in der Verlaͤngerung der Bau=
ſtraße
, 1 Stiege hoch, ſind 2 Logis zu vermiethen und
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
104) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe, naͤchſt dem
Schloßgraben ein Logis, eine Stiege hoch, mit der
Ausſicht auf die Straße, an eine ledige Perſon zu ver=

miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
105) Lit. A. Nr. 50. am Ballonplatz ein Logis im 2ten
Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
küche
, und kann ſogleich bezogen werden.
106) In einer ſchoͤnen Straße iſt ein moͤblirtes Zim=
mer
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt wo?
107) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29. ein
Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stübe, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, und kann im November bezogen werden.
108) In der Neuſtadt iſt ein Logis im Hinterbau an
ledige Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, beſtehend in 2 Stuben, die ein Ofen heitzt,
Kabinet, Kuͤche und Keller, welcher zugleich auch zum
Holzplatz dient, und kann bis Ende October bezogen
werden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
409) Lit. A. Nr. 142. nahe am Schloßgraben ein Lo=
gis
, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Kammer und Kuͤche, und iſt bald zu beziehen.
110) Lit E. Nr. 2. in der Rheinſtraße nahe am Schloß
iſt im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch, ein Zimmer mit ſchüler in Koſt und Logis geſucht. Das Nähere i
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.

111) Nr. 109. gegen dem Viehhof uͤber ein Logis u.
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzpla,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kauͤn.
112) In Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz iſt der unt=
Stock zu vermiethen, beſtehend in 4 heizbaren Zimme=
3 Kammern, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz ꝛc.
kann Anfangs November bezogen werden. Auf Verl=
gen
wird auch Stallung und Platz fuͤr Fourage gegehn
113) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Bauſin=
nach
dem Beſſungerthor, iſt der mittlere Stock,
hend in 5 heizbaren Zimmern, Kabinet und Küch=
dann
der untere Stock, von 3 Zimmern, 2 Kabinch=
und Kuͤche, nebſt zu beiden Logis noͤthigen Bödenaͤ=
lern
und Holzplaͤtzen zu vermiethen und kann bal=
zogen
werden.
G. F. Bruſt, Weißbinderme=
114) Bei Wittwe Schmidt in der Viehhofsgaſſe ſh
Nr. 20. iſt ein kleines Logis zu vermiethen, welchesl=
den
17. September bezogen werden kann.
113) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 53. iſt eineCn=
und Kammer nebſt Holzplatz an einen ledigen Hem=
oder
ohne Moͤbel zu vermiethen.
116) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. 2 Stieyül=
ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
platz, Boden und Keller, und kann bis den 25. Al=
bezogen
werden.
117) In Nr. 53. der Dieburgerſtraße iſt die mien
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen.

10.

b.
.

Ruh in der
118) Lit. A. Nr. 126. in der Schloßigaſſe ein dagb ei 55. rman.
dem Seitenbau für 1 oder 2 lodige Perſonen mit Ml=
½.
½
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wenden

119) Ein Acker von 3 Viertel, mit Hafer, üufml=
rere
Jahre zu verleihen von
Garde=duͤ=Corps Rendlers Miln=
120) Ein Clavier iſt zu vermiethen.

121) Lit. E. Nr. 72. in der Waldſtraße iſt im Eit=
bau
ein Logis von 2 Zimmern, Kuche, Bodenkammr,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchluͤche bs
den 13. Oktober beziehbar. Daſelbſt ein gewoͤlbterhe=
ler
auf der Nordſeite den 15. November zu vermiethen
122) Unterzeichnete iſt Willens, ihren Gattm ul.
Baumſtuͤck auf dem Niedeſeliſchen Berge, dem Schloſ=
Nuͤrnbergerſchen Garten gegenuͤber, zuſammen ¼¼ Mor=
gen
Caltes Maas) euthaltend, auf mehrere Jahrey
verleihen.
Garde=du=Corps Rendlers Wilm=
Vermiſchte Nachrichten.
1) In eine ſtille Haushaltung wird ein Paͤdage.
Lit. D. Nr. 110. der Starkenburg. zu erfragen.

Atß
ü=

r.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

ejlage zu

7) ) Gemuͤßheit der Bundestags=Beſchluͤſſe und
u oͤchſten Befehl ſollen vom erſten bis zum letz=
koir
. miden Monats September, die Hauptuͤbungen
Gr. jirzogl. Militairs ſatt finden, und müſſen dem
- lngefaͤhr 1100 Mann in hieſiger Stadt ein=
erden
, welchen die Quartiertraͤger Quartier
ce, aber keine Verpflegung zu verabreichen

. d weches der noͤthigen Vorbereitung we=
. ſentlichen Kenntniß gebracht wird.
8t, den 9. Linguſt 1321.
therzogl. Heſſ. Regierungs=Amt daſelbſt.
Hallwachs.
der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 91. in der Wittwe
rerſchen Behauſung, wird gruͤndlicher Uuter=
ſchoͤnſchreiben, Richtigſchreiben und Rechnen
. Papier, Federn ꝛc. ꝛc. werden dazu gegeben,
f jeider bis zum 14ten Jahr, monatlich 30 kr.,
h; aber 36kr. bezahlen. Die Stunden koͤnnen
Leen gewaͤhlt werden.
mache allen meinen Goͤnnern und Freunden
nnt, daß ich meine Wohnung verlaſſen habe,
.n der Waldſtraße bei Herrn Zimmermeiſter
r. me. Ich zapfe jetzt Bier Branntwein und
mm, in und auſſer dem Hauſe.
Herwegh.
) ¼. Johann Peter Nord zu Oberramſtadt, über
hmoͤgen der Concurs von Großherzogl. Hofge=
rntt
worden, fuͤr mundtodt erklaͤrt und ſeiner
5. der Perſon des Gerichtsſchoͤffen Hermann
zur m Curator beigegeben worden iſt, wird zur
mdes Publikums hierdurch bekannt gemacht.
einhei den 30. Juli 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Dietz.
=) Uurzeichneter macht ſeinen Freunden und Goͤn=
erlit
ſchuldigſt bekannt, daß er ſich als Lohnkut=
vabi
etablirt hat. Er verſpricht billige Behandlung
iteum geneigten Zuſpruch.
Georg Seibel
mnhaft in der Pancratiengaſſe Lit. G. Nr. 29.
7) u verehrten Publikum mache ich meine Woh=
ig
bei errn Forſtrath Spamer auf dem Ballonplatz
annt, ind empfehle mich zugleich mit verfertigten
G. Becker, Schreinermeiſter.
ce.
8. ¼ weggekommene Thorſchluͤſſel in Nr. 41. der
aſenſirze gehoͤrig, iſt noch immer nicht wieder ge=
cht
rzen; dem Eigenthuͤmer iſt ſehr viel dargu ge=

legen ihn wieder zu erhalten, und er verſpricht dem Brin=
ger
des Schluͤſſels einen Kronthaler Biergeld.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1821.
9) Daß ich mein Logis in der Holzſtraße
verlaſſen habe, und jetzt in der verlängerten Bau=
ſtraße
, in dem neuerbauten Hauſe des Herrn
Weisbindermeiſter Bruſt wohne, zeige ich hier=
mit
ergebenſr an. Darmſtadt.
Jakob Haas, Schneidermeiſter.
10) Ein junger Menſch, welcher im Leſen, Schrei=
ben
und Rechnen erfahren iſt, ſucht einen Herrn zu be=
dienen
. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
11) Es wird eine Magd, welche mit allen weiblichen
Arbeiten umzugehen weiß, ſchon bei Kindern gedient
hat und Zeuguiſſe ihres Wohlverhaltens vorlegen kann,
auf Michaelis d. J. in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes
ſagt von wem.
12) Ein wohlgeſittetes junges Frauenzimmer, das
in Naͤharbeiten vorzügliche Fertigkeit beſitzt, kann bei
einer buͤrgerlichen gamilie als Geſchaͤftsgehuͤlfin eine
anſtaͤndige Verſorgung finden, und hat, verbunden mit
guter Belohnung, eine freundſchaftliche Behandlung zu
erwarten. Ausgeber dieſes Blattes ertheilt das Naͤhere.
13) Die Wohnung auf dem Seitenbau in Nr. 41.
der Grafenſtraße iſt vermiethet und wird den 1. Nov.
d. J. bezogen.
14) Ein Maͤdchen, das mit allen weiblichen Arbeiten
umzugehen weiß, ſucht auf Michaelis einen Dienſt,
entweber als Haushaͤlterin bei einer anſehnlichen Fa=
milie
ober als Ladenmaͤdchen. Ausgeber dieſes ſagt
wo?
15) 1206 fl. 600 fl. 500 fl. 100 fl. 300 fl. 200 fl. u.
100 fl. werden auf liegende Güter zu leihen geſucht.
Das Naͤhere in Nr. 108. auf dem Ritzſtein.
16) Sountag den 26. Auguſt, von 5 Uhr Nachmit=
tags
, iſt im Frey'ſchen Saale Entrée-Tanz 1fl.
17) Im Wamboldiſchen Weinwirthſchaftsgarten vor
dem Jaͤgerthor iſt den 25. und 26. Auguſt gute Tanz=
muſik
anzutreffen. Entrée 30kr.
Verbeſſerung: Im vorigen Wochenblatte Seite 4. der
4ſten Col. Zeile 24. leſe: den 12ten, zur Leiche zu ſingen Nr.
250u. 265, Herrn Regierungsrath Bauer, 2fl. 42kr.

[ ][  ][ ]

Angekommene; abl-ub Bürchgereiſte

8.

Am 25. Auguſthäben ällhierlogirt:

I. In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Golhmann von Echzel, Hr. Homber=
ger
von Aſſenheim, Doktoren; Hr. Rühl von Gieſen, Hr. Stein
von Stuttgart, Hr. Braneck von Worms, Hr Rraft, Hr. Hel=
bach
u. Hr. Langenbeck von Barmen, Hr. Kxebs u. Hr Roges
von Frankfurt, Hr. Eidling u. Hr. Bergſträßer von Reutlin=
gen
, Hr. Marcella u. Hr. Kramer von Umſterdam, Hr. Die=
ſenbach
von Epernai, Hr. Dreiſus von Gtüttgart, jämmtlich
Kaufleute; Hr. Byler aus England, Hr. Walter aus Jamaißn
U. Hr. Hubert von Durth, Particuliers; Hr. Booß, Architekt
von Verlin; Hr. Ziegler, Pfarrer von Lampertheim; Hr. Loy=
dig
, Profeſſor von Mainz; Hr. v. Velli, königl. baieriſcher

Miniſterialrath von München.

Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath
von Stuttgart; Hr. Hofmann, Sekretair von Karlsruhe; Hr.
Müller von Immenſtadt, Hr. Claſen von Amſterdam, Hr.
Rüpprecht von Mainz, Hr. Neffts von Uſfenheim, Hr. Bonelly
von Frankfurt, ſämmtl. Kaufleute; Hr. v. Wangenheim, =
nigl
. würtembergiſcher Staatsminiſter und Bundestagsgeſand=
ter
nebſt dem Hrn. Geſandtſchaftsſekretär Beuerlein von Frank=
furt
; Hr. Meyer; Geheimer Regierungsrath von Gieſen; Hr.
Schneider, Amtmann von Ippesheim; Hr. v. Schönhals, Ge=
heime
Rath von Frankfurt; Hr. Nainer, Particulier von Carls=
ruhe
; Hr. Reitz, Gerichts=Aſſeſſor von Romrod; Hr. Graf von
Hachendorf, Staats=General der Niederlanden aus dem Haag;
Hr. Nolli, Oldenburgiſcher Geheime Regiſtrator von Virkenfeld;
Hr. Brau, Capitain von London.
Imheſſiſchen Haus. Hr. v. Waldſchmidt, Hofmar=

ſchall von Offenbach; Hr. Berthoud,

Cornaz, Hr. Arles,

Hr. Grether von Neuchatel, Kaufleute.
In der Stabt Mainz. Madame Urvoy de St. We=
dan
von Oſſenbach; Hr. Petri, Schauſpicler von Stuttgart;
Hr. Diehl, Oeconom von Gabsheim; Hr. Koch u. Hr. Gehl=
haar
, Kaufleute von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Roſalino von Frankfurt, Hr. Mer=
lin
u. Hr. Fenner aus Sachſen, Kaufleute; Hr. Haas, Parti=
culier
von Türkheim; Hr. Kabris mit Familie von Vordeaur;
Hr. Penk von Brombach, Hr. Marki von Erbach, Papierfa=
brikanten
; Hr. Meyer, Gaſthalter von Wörth.
Im Weinberg. Hr. Kornacker, Aſſiſſor von Berlin;
Hr. Faſſer, Hoheitsrath von Elwangen; Hr. Müller, Han=
delsmann
von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Kronebold, Particulier von
Dreieich; Hr. Grieſen, Maler von Frankfurt.
In der Krone, Hr. Kämmerer, Kalkulator in hieſigen
Dienſten.
Im fröhlichen Mann. Hr. Urich, Wildmeiſter von
Hüttenthal; Hr. Schulz und Hr. Bornſtein, Studenten von
Bonn; Hr. Kayſermann von Gimbsheim u. Hr. Falkenſtein von
Michelſtadt, Handelsleute; Bote Seip von Michelſtadt.
Im Hirſch. Hr. Braun, Steinhauer von Pflaumheim.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Wernher: Madame Bruch

vom 19. b.
von Zweibrücken. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Bal

25. Aug 1821.

Hemöiſelle Rüſſel von Heppenheim. - Bei Herrn Hofſi

Hofmann: Demoiſelle Meyer, Hofſängerin von Stuttgarl.
Bei Herrn Adnokat Hofmann: Demoiſelle Heß von Nilda.
Bei Herrn Premies=Lienkenant Mohr: Demviſelle Graul
Worms. - Bei Demoiſelle-Greuhm: Demoiſelle Greuhn
Berlin. - Bei Frau Kaufmann Meyer: Demoiſelle Eh
von Wiesbaden.
Bei Herrn Brunnen=Inſpector Loos.
moiſelle Lahakt von Büdingsn. - Bei Herrn Major ßiel
nius :; Fxen Canzleidirek or Freſenius von Haiter. - Bähr
Geheimen ä calsrath Höfmann: Demeiſelle Hauſer von zül
and Demoiſeüe Hilvon Rimbach. -- Pei Herrn Hofknepfmes
Otto: Demeiſelle Lückhardt von Hanau. - Bei Herrn Ok.
rath Maller: Frau Hofgerichtsrath Müller van Gieſen. -elle
Herrn Hofſchauſpieler Steck; Herr Palais=Inſpekkor Win.
Regensburg. - Bei Herrn Hofrath Wilkens: Demoiſeke ll 9
ter von Berlin. - Bei, Herrn Major Pfaff: Fräulein Alles=
rer
von Erbach. - Bei Herrn Hofkupſerſiecher Enin=
Frau Oberarzt Zöll von Butzbach. - Bei Herrn Ohei=
rath
Zaminer: Zwei Fräulein Merle von Büdingen.
Herrn Hauptmann Heydt: Demoiſelle Pansler von Heppenken be
Bei Herrn Staatsminiſter von Grolmann: Zwei Herr
Deval in königl. preußiſchen Dienſten von Wetzlar.-
Herrn Regierungsrath von Grolman: Frau Obereinnehmer ¾
hauſen von Romrod. - Bei Herrn Obezſorſtrath Selli ßi=
Pfarrer Seibert von Michelbach. - Bei Herrn Majer El
Demoiſelle Frommann von Nierſiein. - Bei Herrn
kammerdirektor von Bodé: Demoiſelle Stürz von 6
ſen. - Bei Herrn Kriegszahlmeiſter Valſer: Demdiſlleö.
ſer von Gieſen. - Bei Herrn Geheime Rath von Ehnu

nau: Herr Oberforſtmeiſter von Schwarzenau in herzegl.
ſauiſchen Dienſten. - Bei Herrn Secretair Weyland. Fi.
Commiſſionsrath Dietz nebſt zzwei Demoiſellen Tuhtm
Gieſen. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Hötken: Her Bhulan)
von München.
Vom 19. bis 24. Auguſt 1821. ſind einzeteh.
und wieder abgereiſet.
Hr. Hauptmann Wilding, von Hannober; Hr. Gehin.
Meyer init Familie, von Hamburg; Hr. Rittmeiſter Cui=
Steinbach u. Hr. Lieutenant Graf v. Fröhlich, von Stoah=
Hr. Obriſtlieutenant Königer, von Offenbach; Hr. Ritn=
v
. Grote, von Petersburg; Hr. Präſident Silberſchlag.
Frankfurt; Hr. Kanzmerdirektor v. Buhlof, von Braunch
Hr. Bergrath Langsdorf, von Friedberg; Hr. Dokterh
mann, von Frankfurt; Hr. Secretär Fohland, von Rabel
Hr. Aſſeſſor Hofmann, Hr. Lieutenant v. Schulter u. h.
ferendär Schmidt, von Coburg.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 19. Auguſt: Se. Hoheit der Groß= und Elhers
Sachſen=Weimar, gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:

Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrih
Den 19. Auguſt: dem Burger und Bäckermeiſter, Joh. Hein= eine Tochter, Barbara Margarethe, geb. den 3. Juli=
Eodem: ein unehel. Sohn, Heinrich Karl, geb. den 9¼
rich Rock, ein Sohn, Peter Friedrich Karl, geb. den 10. Auguſt.

[ ][  ]

Eoden.Ddem Burger und Kaufiuann, Herrn Joh. Wilhelm
e, cil Tochker, Wilhelmine Karoline, geb. d. 28. Jule.
Den 1n: dem Groſtherzoglichen Hofkapellmnſikaceſſiſten,
n Hoinn Adam Banger, eine Tochter, Emma Karoline
ethedorothee, geb den 9. Auguſt.
dem Lohnlaquayen, Joh. Martin Dambmann, eine
., priſtiane Salome, geb. den 13. Auguſt.
Den 25: dein Burger und Bäckermeiſter, Gimon Friedrich
ei Tochter, Kakoline Margarethe, geb. den 9. Auguſt.
-den dem Burger und Ackermayn, Jakob Petri, eine Toch=
5lhlaͤthe Chriſiine, geb. den 16. Auguſt.
b.n: dem Burger und Zimmermann, Johann Georg
1 Sohn, Johan Heinrich, geb den 19. Auguſt.
dem Großherzoglichen Hofſänger Herrn Ferdinand
, Neukäufler, eine Tochter, Wilhelmme Emilie, geb.
.
er dem Großherzogl. Landrath, Herrn Ludwig Friedrich
1 h. eine Tochter, Chriſtiane Helene Karoline Antonie,
=Auguſt.
tauft bei der reformirten Gemeinde:
vänguſt: dem Burger und Buchdrucker in der Groß=
Hofbuchdruckerei, Chriſtoph Klein, ein Sohn, Lud=
5e.en 11. Auguſt.
Kopulirte:
Auguſt: der Kandidat der Cameralwiſſenſchaften,

Herr Juſtus Adam Büdinger, des verſtorbenen Unteroffiziers
bei der Garde==Corps, Herrn Johannes Büdinger, einziger
ehelicher Sohn, und Jungfer Marie Eliſabethe, des hiengen
10
ſtädtiſchen Marktmeiſters, Herrn Ernſt Friedrich Chriſtian
Kuntz, jüngſte eheliche Tochter.
Den 19ten: der Burger und Partikulier, Herr Georg Frie=
derich
Ruths, ein Wittwer, und Anne Margarethe, des Burgers
und Gärtners, Joh. Friedrich Strömer, zweite eheliche Tochter:
Den 24ten: der Burgel und Lohnkutſcher; Wilhelm Zahn,
des hieſigen Burgers und Lohnkutſchers, Peter Zahn, einziger
ehelicher Sohn, und Margarethe Eliſabethe, des zu Erbach ver=
ſtorbenen
Burgers und Wagnermeiſters, Jakob Stock, jüngſte
eheliche Tochter.

Beerdigte:

Den 20. Auguſt: Anne Catharine, des Burgers und Hofka=
minfegermeiſters
, Herrn Joh. Philipe App, Ehefrau, 28 Jahre,
11 Monate, 14 Tage alt, geſt den 18. Auguſt=
Den 21ten: dem Burger und Leinenvebermeiſter, Nikolaus
Pfeiffer, eine todtgeborne Tochter, geb. den 20. Auguſt.
Den 25ten: dem Burger und Ackermann, Jakob Petri, eine
Tochter, Eliſabethe Chriſtine, 7 Tage alt, geſt. den 23. Auguſt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. Auguſt: der Bur ger und Buchbindermeiſter Ana=
ſtaſius
Haſſepock, 31 Jahre, 4 Monate alt, geſt. den 22. Auguſt.