Darmstädter Tagblatt 1821


06. August 1821

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Wr. 32.

urd

Montagden-6.
A uguſt

1821.

9ſgerfeilſchaften.
Liſch

er Rinderfleiſch

¹⁄ßlſch
lfleiſch
enſleiſch
n und Doͤrrfleiſch


rumett
milsfett.
- fiieſchmalz, unausgelaſſ. 12
eeſchmalz, ausgelaſſen. 14
yerzber
A
Jadsmetzger iſt Philipp Heil.

Polizey=Taxe.

11Pf. 11 Pf. lkhi.
10 3 Bratwurſte Er.
12) pe. 2) Leberwurſt, von pur Schweinen. 10 27. 4 Blütwurſt, desgleichen 8 8
7
12 3)
3) Gewiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtoieh iſt 14
14 Brod. ſſoll wieg. 14. l0. . 2. Roggenbrod. fur 2 kr. 1 5) 4 kr.
2) 10) 6 kr. 3 15) G.
12 kr. 6 30

Kuͤmmel od. gem.
Brod.
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck,
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.

7 kr. 3pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus 5kr.

ſoll wieg. 4l 1. L. 10 1 20 2 8.
6) 2 6) 11

Mehl.
3hl, Ein Malter
iämil der verſchiedenen Sorten
Zintlmehl


5¾ahl

unl
dere Victualien.
ran, die Ms. 20 kr. Wilch, 6kr.
52er friſche, das Pfund

fl. kr.
332
7
10120
87
553
332

11)

II. Marktpreiſe.


Spanſau das Stück-

Handkäſe, 5 Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Geſlügel.
Ein Feldhuhn

f.). kr. 1 ¼. 41 6 12 118

Eine Schnepfe
Eine Gans,
Ein Pr. junge Enten

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 22kr.
Aal 24 kr. Weißſiſche 2 kr.

fl. kr.

Fruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

Datum K o r n A mter. des
Amtsberichts. Das Malter,
fl. kr. verk.
Altr. 5e
18½ auſen;
him 28. Juli. 4 28 reu
tadt
19 31. Juli. 37
r1 r9 1. Aug. rr,
Prl= eim
heim 28. Juli. 3 26 31 i
yt
ſo. heim
berg 29. Juli. 3 30 6 1f oden 2. Aug.
31. Juli. ur,
in. nadt
l.im ſſesheim
7 h im 1. Aug. 3 20 40. elignſtadt-
reineim

ſaf
zidlichelbach 1. Aug. 3 51 37 é ren 28. Juni. min nberg 1. Aug. Gerſt e Waiiz, en Spelz Hafer. Das Malter, Verk. Das Malter, verk. Das Malter, verk. Das Malter, ſ perk. f1. kr. Mltr, fl. kr. ltr. f1. kr. Mitr. fl. kr. Mler 2 40 6 2 54 82 2 37 65 1 58 140 2 58 30 2 26
276 6 35 2 49 84 1 45 23 2 22 20 2 10
12 3 24 1 40 11
2 30 100 7 20 37 2 45 5 =
. 1 . . L. [ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungshlaͤtter Nr. 34. v. 28. 1. Nr. 36. v. 30. Juli. u. Nr. 73, Ph3. Auholtaſis
0
Nr. 34Die Auſtruction-Fuͤrs die Eingangs=Bureau's.
4½₈ Nr. Zbe A. 2.y= Geſetze uber die Alußgleichung der Kriegskoſten in Starkezburizk untd Oberbeſe.
J. h. H.7. Miniſterialbekanntmachungen ;ldie Aufhebung der Land=Kriegskoſten=Commimon,der=Provißi ch.
kenburg=-.das Zünftweſen, die Dispenſations=Erkhalungen und Heirgths = Cßuceſſiönen=7- die=Erhebung
indirerten Auflagen 6) Regierüngsbekanntmachuug, dig=Reclamationen gegeſß die Birecken Steuern Les dahl
4821, inzder Provinz Rheinheſſen betr.
Nr. 37. 1.) Die neue Eintheililig der Phyſikatsbezirke in den Proyinzen Starkenburg= und Oberheſe.
2). Reglement, die Errichtung einer, Handelskammer zn Offenbach
32) Verordnung;; den Gerichtsſtandh.
Kriegsreſerviſten in Strafſachen betr. 45, 45) Sträferkenntnäſſe, 5. ZnhaDieuſtnachrichtey. 4

EEdictalcitätionem

Montag den 28. Auguſt ; . Morgens um 8 Uhrh
9n bibh le
raumt worden3-Es haben ſich daher deſſen ſamm
14) Dazuͤber=des hieſigenk Burgers und Bäckermei= Glaͤubiger zur Angabe ihrer Forderungen,=Vorßh
ſers Jäkohz. Bock zur-Schuldentilgung=unzulaͤnglicheß ihrer etwaͤigen Schuldurkuͤnden und=Verſuch=derſ.
Verhoͤgen, fuͤr den Fall, daß ein guͤtliches Abkommen in dem Termine bei=Vermeidung des Ausſchluſſsn.
Micht zu hewirken ſeyn ſollte,-mit hoͤherer Genehmigung, der Maſſe dahier einzufinden.
der Goncüirs erkannt-worden iſt, ſo ladet man deſſen Reinheim den 25.Juli 1814.
Großherzogl. Heſſe= Oberamt,
ſäͤmntliche Glaubiger äauf
Freitag=den 24. Auguſt= Vormittags 8 Uhr
5) Gegen den Früherz als Fuͤrſtlich Leiningiſchetz
Zum nochmäligen Verſuch der Güte, ulid in, deren Ent=
ſtehen
zür Angabe und Richtigſtellung ihrer Forderün= rath angeſtellt geweſeyen, nunmehr dahier wohn
gen, zugleich auch zur Vereinigung uber den zu=beſtel= Großherzogh,Badiſchen penſionirten Miniſterilah.
Joſeph vun Keſſel,
Jenden Guͤterpfleger, unter dem Rechtsnachtheil des Aus=
haben
wir auf deſſen eigene Inſolgenz=Erklärmhh
ſchluſſes=von der Maſſe, oͤffentlich vor=
Gantprozeß erkannt, und Tagfahrt zur Paſſiv=sh.
Daxmſtadtiden 28. Juni 1821.
deuliquidation auf
Großherzogl. Heſſe Oberamt daſ.
Dienſtag den 24. Auguſt de Fr, iſi
- Wiener.
2) Diejenige, Welche An den Nachlaß des dahier feſtgeſetzt.
Dies wird mit dem Anhang öffentlich bekanl
verſtorbenen penſionirten Geheimenraths Jäger. An=
macht
; daß ſich deſſen Glaͤubiger an gedachtem,
Ppruͤche machen wollen, haben 'ſolche;
auf dem hieſigen Rathhauſe bei der Liquidationsc
Donnerſtag den 16. Augüſte d. J. des Vormittags
in des Uinterzeichneten Wohnungzum ſo gewiſſer anzuzei= miſſion ohnfehlbar einzufinden und ihre= Forden
gen und=demnaͤchſt richtig zu'ſellen, als ſonſt das nach unter Vorlezung ihrer Beweis=Urkunden zu ligll
Abzug der Schulden uͤhrig.bleibende Vermoͤgen den Er= andernfalls gewaͤrtigen haben, von ber Maſel.
ben ausgehaͤndigt=wird, beindeſſen ſich ergebender Un= Vefriedigung zu erhalten.
4. reri e
Zulaͤnglichkeif=aber, dis Glaͤubiger, welche ſich vor Ab= Raſtattz. den 25. Juli 1821.
Großherzogliches Oberamt"
lauf des Termins nicht gemeldet haben, ohne beſondere
Muͤ=
Bekanntmachung, als ausgeſchlöſſen angeſehen werden
6) Wer an den ſehr unbedeutenden Nachlaß l
Hſollen.Darmſtadt den 2h. Juli 1821.
laͤngſt dahier kinderlos verſtorbenen Burgers us8hl b.
In Auftrſig. Großherzbgl. Hofgerichts.
2¾½
Pfaff, Hofgerichtsſekretaͤr. dermeiſters Johann Philipp Gottſchalk, Erbrechl,

3) Alle diejenigen!=welche an die Verlaſſenſchafts= ſouſtige Anſprüche zu haben glaubzt, hat-ſolche
maſſe des verſtorbenen Regierungsraths Bauer dahier 4 Wochen geltend zu machen, da nach Ablauf/
5 aus irgend einem Grunde Anſpruͤche glauben machen zu Friſt, uͤber gedachtes=Vermoͤgkn, nach des Verſtoh.
5 koͤnnen, haben ſolche ſo gewiſſer von heute an, binnen Anordnung verfuͤgt werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Juli 1824.
4 Wochen dem Unterzeichneten änzuzeigen und demnaͤchſt
Großherzogl=Heſſi= Oberamt daſ.
richtig zu ſtellen, als jſonſt das; nach Bezahlung der
Wie=
Schulden uͤbrig=bleibende Vermoͤgen, den Erben aus=
7) Wer an den Nachlaß=der verſtorbenen bife
geliefert wird. Darmſtadt den 23. Juli=4821.
weten Geheimerath Jaͤhring von Wäldungen Anſi=
Vermoͤge Hofgerichtlichen=Auftrags.
2
äm Dvrei es inenel.
Schleuning; Hofgerichtsſekretair. machen will, hat ſolche
Dienſtags den 21. Auguſt des Vormittags
4). Ueber das Vermoͤgen das Friedrich Maul zu
Oberramſtadt iſt pon Großherzogl. Hofgericht der Kon= bei Unterzeichnetem ümt ſo gewiſſer anzuzeigen und
kurs erkannt und Termin zur Schuldenliquidatjon auf tig zu ſtellen, als ſonſt das Vermoͤgen in ſoſweitsheſ?

ſchermft

[ ][  ][ ]

3)
12. 1 33 ½.n.
hult' überſteigt, ohne weitere Bekanntmächug des
leich intretenden Ausſchluſſes ;. an die Teſtamentss;
in 38gelizferk werden ſolla
ſtadt den 28. Juſk 4824.
Auftrag Größherzögl. Hofgerichts.
½PfaffiHofgerühtsſeretaͤr=

7

6


1) ſtontag den 8. Auguſk Nächmitägs 2 Uhr ſoll=
bel
Renkelviener Jöhalilſe Leiſer, im Oberfelb.Nr. - Darmſtadt, den 4. Auguſt 1811.
1. de 15. Lage Helogene Gartenz Vert.'93Klftr.
Ruthenz haltend, Auf allhieſichem Rathhäus
öffentlich verſteigt; und demr Meiſtbietenden
ruflich zügeſchlagen werden=
imſtadt
, den W.=Juli 1821.
Zaubitz.
Rontag den 27. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr ſoll
Burger und Bäckermeiſter Jakob Bock dahier
in der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35.
Wohn=und Backhaus; auf allhieſigem Rath=
ſer
den, im Termin bekannt zu machenden Be=
en
, öͤffentlich verſteigt, und im Fall eines an=
mi
ſen Gebotes, dem Meiſſvietenden ſogleich unwi=
eſſh
zugeſchlagen werden.
azſtadt den 17. Juli 1821.
Zaubitz.
5) Nontag den 27. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr ſoll
be, Burger und Drehermeiſter Philipps dahier ge=
auf dem Marktplatz Lit. D. Nr. 3. gelegene
ſus nebſt Seitengebaͤuden auf allhieſigem Rath=
3 vter den im Tormin bekannt zu machenden Bedin=
ſoͤffentlich
verſteigt, und falls ein annehmliches
geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich unwider=
ugeſchlagen
werden.
nſtadt den 17. Juli 1821.
Zaubitz.
A Montag den 6. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr ſoll lich verſteigt werden.
7 Mehlhaͤndler Johannes Kreh gehoͤrige Lit. A.
1. gelegene Wohnhaus auf allhieſigem Rathhaus
nmals oͤffentlich verſteigt werden.
anaſtadt=den 23. Juli 1821.
Zäubitz.
chrizene, Garten ſoll Dienſtag den 7. Auguſt, Nach= Um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr gemacht:
fraz 2 Uhr, im Garten ſelbſt unter den fruͤheren Pe=
gitfen
ganz oder getrennt nochmals verſteigert und
6in annehmliches Gebot geſchieht, auf der Stelle
eeßzagen werden.
Danſtadt den 26. Juli 1821.
In Auftrag.
Weis.
6DDie, zu Herſtellung der Gangfenſter, Fertigung - kaufen.
r Zathrahmen und drei neuer Fußboͤden in der In=

G4 rn obileses
Bbn ³oben
fanterie=Caſerne erforderlichen-Schreiner=Glaſer=
Drath=und Mayrerarbeiten ſplen andie Wenigſtnehmen=
den
öffentlich verſteigertwerden. Eswird demnach Ter=
min
=guf=Samſtag=den, 14. d. Ma. des Nachmittagszum
1 Uhr auf der Länzlei Gerzogl; Kriegs=Miniſteriähs
Departemonts Anberauntt=und koͤnnen die Ueberſchläge
und Bedingungen=däſelbſt eingeſehen werden. Auch
wirß noch bemerkts daß derjenige Schreinermeiſter, der
die Fertigung der drei Fußboden ubernimmt, eine Cau=
tiön
zu ſtellen hatson
Vermogr Höchſten Auftrags:
Klunk, Archivrath.
7). Montag den 24. Auguſt; Nachmittags 2 Uhr,
ſoll der dem Burger und Ackermann Heinrich Weber ge=
hoͤrige
, im Heinheimer=Feld Nr. 1. in der 13. Gewann
gelegene Gaͤrten,½½ Morgen; 2Viertel, 8Klafter oder
[179½= Ruthe) enthaltend, nebſt dem im Garten ſe=
hendei
Haus, auf allhieſigem Rathhaus unter den im
Termin bekannt zu machenden Bedingungen Fffentlich
verſteigt, und falls ein annehmliches Gebot geſchiehet,
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderrüflich zugeſchlagen
werden.-Darmſtadt den 3. Auguſt A821;
Zaubitz.
185 Montag den 27. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das dem Burger und Zimmermeiſter=Balthaſaͤr
Ningler gehoͤrige, Lit. H. Nr. 49. vor dem Jaͤgerthor,
an der Dieburgerſtraße gelegene, Wohnhaus unter den
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf all=
hieſigem
Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und Falls ein an=
nehmliches
Gebot=geſchiehet; dem Meiſtbietenden ſo=
gleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. Auguſti1821.
Zaubitz.
9) Montag den 6=Auguſt, Nachmittags.3 Uhr, ſoll
das dem Burger und Schloſſermeiſter=Peter Hinz gehö=
rige
in dem Winkelgäßchen Lit. B. Nr. 43. gelegeſte
Wohnhaus, auf allhieſigem Rathhaus nochmals bffent=
Darmſtadt den 3. Auguſt 4824.,
Zaubitz.
r en im Termin bekannt. zu machendem Bedingun= 10) Montag den 13ten d. M. und die folgende Tage,
wird in dem Hinterbau der Behauſung der verwittwe=
ten
Frau Geheimen Staatsrath Zimmermann Silber,
Weißzeug, Moͤbel, Kuchengeraͤthſchaften und, allerlei
5nder, dem Herrn Regierungsrath Schenck ge= Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigt, und der
ige in Nr. 28 u. 29. dieſes Wochenblatts bereits Anfang mit der jedesmäligen Verſteigerung Morgens
Damſtadt, den 3. Auguſt 1821.
Feilgebotene=Sachen.
1) In Nro. 26. der Pankratienſträße neben der
Heuwfage iſt faͤglich Häfer; Heu, Stroh und Stroh=
ſeiler
um billige Preiße zu haben.
2) Eine geraͤumige Badbüͤtte von Blech iſt zu ver=
3) Ein Fluͤgel iſt zu verkaufen oder zu vermiethen,

[ ][  ][ ]

5142 Guter FruchtbrantzweinzopysMeas=Ahkr. iſt ab=
zugeben
; desgl. eine Maiſchbuͤttez, ſehtlhutem Zu=
ſtande
, 28 Ohm haltend, um Platz zu gewinnen, ſo wie
auch guter Weineſſig, ſowohl. en deraräldien GrVzi'
verkaufen, im=Gaſthaus zum=RildenmanninMihi' 8irA½.
r75½Friſch augekommeneneue Herzuge=ſintz zu. habeh
A. F.nJordisrahderRheinſtrahbie.
hete
6) Bei Handelsmann Goͤtthieb ſind wehrereishäiſet
worunton= Einige, ganzzmigderne Caleſchen, aüch eintge
Korbwägen zu werkaufen, letztexe auch zu verleihen. In
ſeinem- Moͤbelmagazinſt=wieder,ein Porrah moderner
Moͤbel mit Politur; darunter mehrere große Spiegel,
ſodann eine Schneiderwerkſtatzt. mitz polſtaͤndigem Zuge=
hoͤr
, und einem großen Bieheltiſchæ hobgerne, und hle=
cherne
Badbuͤtten=und- unde, und=uereckige. Oefenzu
½
verkaufen und zu verleihen.,
7) Bei Kiefermeiſter Uhi chöAvöhnhäft bei Herrn
Hutſtaffirer Karbe in der kleinen=Schſengäſſe, ſind neue
M . en.
Bohnenſtaͤnder zu verkäufen.:
8) Eine Schrotmuͤhle mit Beltelkaſken, eine gute
Kelter,vallerlei Bretter und Zimmerhölz j. fuͤnf Poſta=
ment
=Steine, eine Parthie Kohlen=Krimmel ; ein
Schleifſtein mit= Kurbel, ein Schubfarxen und= ein eiche=
ner
Tiſch ſtehen billigen=Preißes in Lit. Bi=Nr. 19ein
der großen=Ochſengaſſe zu verkaufen.
9) Es ſteht bei mir= ein ſehr gutes Margutiſches
Fortepiano. von 6. Oktaben, welcheß, gutzausgeſpielt, iſt,
in Commiſſion billig zu verkaufen.
1½.
JrSchweins.
10) Bei Unterzeichnetem iün der Langengaſſe Nr. 143.
iſt blaues und weißes Bettzeug verkaufen; die, Elle
Loͤb Reichenbacht
zu 15 kr.
11) Lit. E. Nr. 96. in der Bauſtraße iſt=eine Kaute
Dung zu verkaufen.
12) Strohſeile, das Hunderk zu40 kr. und Wicken zum
Saͤen, ſind in der Langengaſſe=Lit. B. Nr. 191. zu häben.
Zu vermiethen.
1) An eine kleine ſtille Haushaltung iſt in der ver=
laͤngerten
Bauſträße nue ben= dem Eckhäuſe des Herrn
Weisbinder= Bruſt im 3ten Stock eine ſchoͤne Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten zu Vörmiethen und den 1ten
September zu beziehen.Im Lten Stock iſt=das Naͤhere
5. . he.
zuf epfragen.
72) Lit. E. Nro. 50. der=Rheinſtraße kann in der
oberen=Etage ein Logis von stwa 7 ZimmernjKuͤche
ꝛc. abgegeben werden.
3) Lit D. Nr. 86. in, der=Bräudgaſſe ein Logis, be=
ſtehend
in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Bodenkäminer, welches im September bezogen wer=
Go vi. é Meohee
2⁄₈
den kann.

Kuͤchenkammer, Keller, verſchlöſſenem, Holzplatz ul
Mitgebrauzch. Fer Waſchkuͤche. L4s
6) Iſth meſihem Eckhauſtk an der Neckar= und Wah=
ſtraße
iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gazl¾

iän blſdo vrRs 18. ause benke)
½.
Effrkeiſt=Logßs;
Eittkeu Stodkahdlzuet größen=Stiben mreinerhrog
Khumek-Khche, Keller und Hllzpfals teſtehelbo.
ekſte FindPrElte Fautilie Zu Vermietheik' - Utnd kaiin
3 a45bn
I Edhen werdeneim d.
VGlapip all Hrzshgiiſt'Lin Logls; beſtehs,
40
la

6. R.
vermiet,
ſell=

Be dn
lergtiethe,

äli4t 2e-
und
wexden.:
9) Im Schöberſchen Hof=Lit. Be. Rrois5Riſt;
gis gleichek=Erde von Sfübe nunid =Kuͤlhs Jogleiſh=
54³3 ½ r35n
b ppe e s -
44 beer.
½

. 4). In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein Logis
mit Moͤbel zu verſtiethen und ſogleich zu beziehen.
555) Litz. Di= No. Z. zauf dem Marktiein=Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern auf die=Sträße, 2 in
den Hof gehend, nebſt Boden, Bodenkammer, Kuͤche,

ren tapezirten Stubens ein Käbinet'Bodrlkanhi
Boden,Kuͤche, gerfimmigen Keller; verſchlöſſeneliſhs=
platz
und Migebräuch der Waſchküche zu vermiethn
welches, Logis ſogleichlj=abervauch In einem Viertehs
bezogen werden Fnun."Darmſtadk den 2½. May iöl.
Zaubi kuuer
1) In der verlaͤngerten, Bauſtraße=beigZimmemſ ſorn
ſter Bauer=ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Uähhs nſih=
net
, Kuͤche, Magdkammer, Boden=Kelher, H.
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche=-und iſt,taͤglah!
beziehen.
r. bövon Plvnt.
12) In Lit. B. Nro. 112. in der langen Gaſſeſih
Logis, beſtehend in Stübe, Kammer, Küche,
und Holzplatz, mit der Aüsſicht= auf die-Straf
vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
13) In mieinem neu erbauten Hauſe, in der N=
ſtraße
iſt der mittlere Stöck noch zu vermiethen ud

gleich zu beziehen ½
Berberks Backermeiſter.
14). In-der Marktſtraße-Lite-D.Nro.,40.iſt u.
Stube=und =Kammer, mit= der, Ausſichtz auf die Straß
an eine einzelne Perſon zu vermethen=und ſogleh ſlſs
beziehen. ie is.
b hnie o
15) Beim Schmidtmeiſter= Griebel; nahe an. e
rerthor, ziſtz, im 2ten Stock 1 Logis, aus zwei St'
ben Kammek; Kuͤche, Keller, und Holzplatz heſ,
hend. zu perchietheh,
46) Lit. Be=Nr. Hleyiſl der größell Ochſengaſſe ſ.
Hinterbau=ein Loges=an eine ſtille Haushaltung zu un
miethen. ½ s rvw nbö-knese
47). Nr. 279. in der Schloßgaſſe gleicher Erde,
Logis, beſtehend aus 2 Stühen, Alkov,Kuͤche, Kele
wei= Bodenkammern;und, Holzplatz.,⁄welches taͤgli=

bezogen=werden kann. "issssbm a
18) Lit. C. Nr. 16. in der großen Bachgaſſe ein
gis gleicher Erde;=äüf Verlangen=kann auch Schwei=
ſtall
und Dungkaute dazu gegeben werden.

5) eine
ne anf

[ ][  ][ ]

19) C. Nr. 5 bei Nagelſchmied Sonnthal iſt eint
gis; vermiethen, beſtehend in Stübe, Kammer,
iche, Keller= und Holzplatz; kann Ausgangs Au=
ſt
beigen werden.
20) in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 47. ſind 2 Zim=
ſeln oder zuſammen zu vermiethen.
21) ſei der Wittwe Pfeil am tleinen Woog iſt 1
gis wwermiethen, beſtehend in 2 Stüben, 1 Kabinet,
ſche Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welches
ſichlezogen werden kann.
2) n der großen Ochſengaſſe Lit. B. No. 15.
6; eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
te
auf die Straße und die andere in den Hof
vent Küche, Holzkammer, Keller und mehreren
mn u, und kann taͤglich bezogen werden.
in Lit. J. Nr. 51. vor dem Mainthor ein Lo=
Stiege hoch, von vier Zimmern Kuͤche, Keller
Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche
ſhri taͤglich bezogen werden kann. Naͤhere Aus=

t hruͤber bei
Ph. Ludwig Schmitt,
neben der Traube.
1) ſt dem Hauſe der Wittwe Frey eine Stiege hoch
Voierhauſe ein Logis von 2 tapezirten und moͤblir=
Jirnern wozu auf Verlangen auch ein Bedienten=
u
2ind Stallung und Remiſe gegeben werden koͤn=
ßleich
zu beziehen.
1.) r. 9. vor dem Beſſungerthor iſt eine Stube mit
brilgleich zu beziehen:
10) it. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße ein Logis
Hin rbau, beſtehend in Stube und Kuͤche, auf Ver=
gen
uch Keller und Holzplatz, welches ſogleich be=
urden
kann.
7) n der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit Bett
Xlbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=

¼
28) hm Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
e Sibe und Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, welches
t un ohne Moͤbel gegeben werden kann.
or dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenen Wittwe
8lauſe, 2 Logis, wovon das eine im dritten
cus 2 Stuben, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen
eilk Keller beſtehet, ſogleich zu beziehen iſt. So=
nn
Li ganze untere Stock, mit dabei befindlichem
richr, zu Ende Juli zu beziehen.
56) n der neuen Verbindungsſtraße in dem Hauſe
3 Hem Balz, iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
traſttind mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
en
us ſogleich zu beziehen.
51) it. A. Nr. 104. im Stappeneck ein Logis, wel=
c
ſo eich bezogen werden kann.
2) n der Grafenſtraße Nr. 40. iſt ein Zimmer mit
er ole Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
32) it. B. Nr. 58. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
3 uk der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
tubet 1 Kabinetz Bodenkammer, Kuͤche, Keller und

Hölzplatz; kanin zuſammen oder getheilt im Oktober bes
zogen werden.
5 .n
½⁄.
34) Lit. H. Nro. 431. vorm=Veſſungerthor iſt ein
vollſtaͤndiges Logis, welches in einem Vierteljahr, auch
fruͤher, zu beziehen iſt, zu vermiethen.
35) In der Bauſtraße Nro. 94 iſt ein Zimmersmit=
Mübel ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Koſt dazu gegeben werden.
36) Lit. B. Nro. 55. bei Lehnkutſcher Weigandt in
der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen
welches ſich fuͤr einen Schloſſer, Schmidt oder zu je=
dem
andern offenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogleich
. e. eses.
bezogen werden.
37) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis von 3
Stuben, Kuͤche ꝛc. auf dem Seitenbau; in einigen
ö. n n beres. re es
Monaten zu beziehen.
38) Nr. 98. in der Viehhofsgaſſe, im ehemaligen Bie=
rachiſchen
Hauſe, ein Logis von Stube,=Kammer, Kuͤ=
che
, Keller und verſchlonenen Holzplatz; ſogleich zu be=
re
r es
ziehen. ½
39) In der großen Ochſengaſſe Lit.= B==Nro= 172
ein Logis im unteren Stock, zu einem oͤffentlichen Ge=
werbe
gelegeu und in 2 Zimmernt, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz beſtehend. . ½½
40) Lit. E. Nr. 104. in der Huͤgelſträße; ſind im
3ten Stock 4 Zimmer nebſt 2 Kabinetten, 2 Kuͤchen,
2 Kellern, 2 Bodenkammern, Holzplaͤtzen und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zuſammen oder getheilt zu ver=
miethen
und in 3 Monaten zu beziehen.
41) Lit. A. Nr. 93. in der Obergaſſe ein Logis, eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, mit Moͤ=
bel
, fuͤr eine ledige Perſon taͤglich zu beziehen.
42) Nr. 121. in der. Schloßgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches zu jedem Gewerbe dieulich iſt; ſodann
im Hinterbau eine Stiege hoch, Stube, Kuͤche und
Boden, welche beide gleich bezogen werden koͤnnen.
h3) Lit. E. Nr. 16. in der Louiſenſtraße iſt auf dem
Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu ver=
mietheu
.
44) Das Balthaſar Kreckleriſche=Wohnhaus in der
kleinen Bachgaſſe, ſo mit Feuergerechtigkeit verſehen,
iſt auf mehrere Jahre zu vermiethen. Naͤhere Nachricht
ertheilt Drehermeiſter Schweffel. 9 9 hll
45) In Lit. B. Nro. 52. der kleinen Ochſengaſſe'iſt=
im
oberen Stock ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤ=
che
, Keller und Holzplatz, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.

46) Lit. E. Nr. 59. in der großen Neckarſtraße ſind
im untern Stock 3 heizbare Zimmer, Kabinet, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen, und koͤnnen im Monat Auguſt
bezogen werden. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56.
47) Nr. 104. an der Stadtkirche ein Logis eine Stie=
ge
hoch, in einem Vierteljahr zu beziehen.
48) Nr. 9. im Birngarten iſt im Hinterbau 1 Stiege

4.

[ ][  ][ ]

mid 506 3

hoch ein Logis zu vermiethen, inbeſtehendin Stube, All=
kov
, Kuͤche, verſchloſſenem=Boden, Kellerjund Holzſtall
und känn'ſogleich bezogen werdenz Auf Verlangen kann
auch die Haͤlfte einer Wagenremiſe=abgegebeu werdens:
49) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 96. äſteei=
ne
Stube, mit oder ohne Moͤbel, zu verniethanz 5½½
50) Ein Logis von Stube, Kammer, Küchſe ꝛc. iſt in
meinem Hauſe in der Waldſtraße zu vermiethen:½
46)
Sinuigſohn.
51) Nr. 118. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis gleicher
Erde vermiethen.
52)Lit. E. Nr. 118. in der Neckarſtraße ſind im Hin=
terbau
zwei=Logis zu beziehen. Das eine beſteht aus
2 Zimimern, 1 Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
platz
und Keller; das andere gleicher Erde aus 2 Zim=
merſ
, 1 Kammer, Kuͤche und Keller. Erſteres in einem
Mönat= und letzteres in einem Vierteljahr zu beziehen.
53) In der Bauſtraße Nr. 95. iſt ein Quaxtier von
14WPiegen' nebſt Kuͤche, Speicher, Keller und Mitge=
brauch
der Waſchküche, dann die erforderliche Holzplaͤtze,
im Ganzensöder=getheils abzugeben, und=kann in der
Haͤlfte des Monats Oktober bezogen werden.
54) Lit. F. Nr. 6g'immittleren Stock ein Logis, be=
ſtehend
in 5 heizbaren Stuben, 3 Kabinets,=Kuche= und
Bodenkammer, wobei auch Stallung und Remiſe gege=
ben
werden kann; und iſt Anfangs Okkober zu beziehen.
55) Lit. C. Nr. 77. in der Sackgaſſe ſind 2 Logis. zu
vermiethen.
56) Lit. B. Nrö. bibilk der großen=Ochſengaſſe, ein
Loͤgis=eine Stieget hoch, beſtehend in Stube, Stuben=
kammerz
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, verſchloſſe=
nem
Holzplätz und dem-Mitgebrauch der Waſchkuͤche;
welches Anfangs Oktober bezogen werden kann.
5579 In Nro. 42. der Waldſtraße, auf dem Seiten=
hau
, ein freundliches Logis,fuͤr= ledige Perſonen mit
oder ohne Moͤbel.
58) Lit. A. Rros b6- am Schloßgraben iſt ein Logis
im 3ten Stock, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern,
Kuͤche, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
in 6 Wothen beziehen.
59) Im Birngarten Nro. 57. iſt eine Stube mit
Kammer und=Kuͤche, ſodann eine Stube nebſt Kabinet,
mit oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
60) Lik. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein Logis
von 2. Stuben, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Kelier, Bo=
den
und Holzſtall, ſodann dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
61) In meinem neuen Hauſe in der Verlaͤngerung
der Bauſtraße iſt ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend
un 3 Stuben; 2 Kabinetten, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
,Hölzſtall und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤ=
Boͤttger;
che, im Auguſt zu heziehen.
Schreinermeiſter.
62) In Nro=18. der Luiſenſtraße, Lit. E. iſt ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche,
Keller, Holzplatz, 6. in 3 Monaten. zu beziehen.

53) Iu Lit. E. Nro. 27.) m der=Verlängerungeld
Bauſtraße nach dem Markt, iſt ein Logisſ'beſthen
Stube= und Kammer mit= Moͤbel zu permiethel nus
gleich zu beziehen.
561) Iu der Starkenburg iſt ein heitzbares= l=
eine
Stiege hoch an =ezue, ledige Perſon verülſth
G. Gütkich.
53 é7½
65) Lit H. Nr. 134 vor dem Beſſunger Thorzsz
gis von Stube, Kammer, Kuͤche und Vieh=
welches
bald zu beziehen; und der Eigenthümtr
Ausgeber dieſes zu erfragen iſt.
66) Vor dem Beſſunger=Thore in dem neuerba
Hinterbau, neben, dem Herrn Kammermuſikis Lh.
der=untere Stock, beſtehend. n. zwei Stuben;
Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welcher=Anze,
Auguſt bezogen werden kann.- Das Naͤhere an
Waiſeupumpe Lit. C. Nr. 46 zu erfragen.
67 Bei Zimmermeiſter Amendt vor dem= Beſ=
Thore iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
miethen; und kann ſogleich bezogen werden.
5687 Anf. dem Riedeſeliſchen Berg Nr. 35 Lit.
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus zwei St
Cabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und
Ende Auguſts, auch noch eher, zu=beziehen.
69) In meinem Wohnhauſe, neben der Freimn
Loge, iſt die untere Etage, beſtehend in fünf=
baren
Stuben, vi er=Cabinetten =Kluͤche mit=Eh
kammer, Keller, verſchloſſenem=Boden- Und Höl
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zugleich auch; in
es gewuͤnſcht wird, der Hausgarten; ZusVerm
und taͤglich zu beziehen.
C. Wagner, Hof=Kapellun
70) Lit. A. No. 111 iſt iſt im Vorderhaus:
Stock zu wermiethen und den 1. October zu beziel
74) In Nr.14 der Louiſenſtraße Lit. Fr iſt , de=
tere
Stock, beſtehend in drei auch vier Zimmern,
che; Keller;Holzplatz ꝛc. au eine ſtille Haushä
zu vermiethen und bis Mitte October zu beziehen.
72) Bei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dens
hof ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz.
73) In meinem Hauſe am Carlshof=Weg. ſind
Stiege hoch, zwei Logis zu vermiethen. Jedesbe
in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,Holzſtal
koͤnnen auch beide an einen Bewohner vermiethel
den. Eine andere Wohnung=gleicher Erde, beſt=
in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzſtall, und
Wohnung in meinem alten Haus, beſtehendein Gh.
Kammer, Kuͤche, Keller, zwei. Boͤden, Stallung, eine g
Scheuer, und einem-Gaͤrtchen
Großma
74) Lit. F. Nr. 26. in der Louiſeyſtraße, zwei St,
hoch ein Logis, beſtehend in 7heizbaren Zimmern,
plätz, Kellor;; Boden und Mitgebrauch der Waſchl.
und kann den 20. Auguſt bezogen werden.
75) Vor dem Mainthor= Lit. J. Nr. 50. ein Freul

[ ][  ][ ]

25 ſis fuͤr einen auch zwei ledige Perſonen beſteo=
nd
jſeiner Stube; eiſlem Kabinet ebſt= Bodenkam=
r
,ind kann ſogleich bezogen werden.
76)fueder Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. im oberen
oa' ls Vorderhauſes ein geraͤumiges Logis; welches
4 Achen bezogen werden kann, iſt an ledige Perſo=
an
eine ganz ſtille Haushaltung zu vermiethem
it: A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße ein
iges Logis im dritten Stock des Vorderhauſes
8)h.
September zu bezieheſ.
it. E. Nr. 73. im Eckhaus der Sackgaſſe Pin Lo=
w
. Stiege hoch, beſtehend in Stübe; Kammer,
nd Keller. Iſt in einem Vierkelfnhr zu beziehen.
7t. A. Nr. 50. an Bällonplatz ein Logis im 3ten
eſtehend in 2 Stuben; 2 Käbinets, 2 Kammern,
. Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
c
. oelches den 1. Oktober bezogen werden kann.
In einem, nahe vor dem Jaͤgerthor gelegenen,
ehaus iſt ein Logis, welches in Stube, Küche,
e: Boden und Schweinſtall beſteht, an eine ſtille
1sn tung. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
½.
Das Naͤhere iſt in der Langengaſſe Lit. B.
1
Gsed
zu erfahren.
4. it. G. Nr. 37. hinter der Heuwage ein Logis
chäErde, beſtehend' in Stübe, Kammer, Kuͤche,
Levind-Schweinſtall. Auch iſt daſelbſt eine Scheuer
eiethen.
2) r. 36. in der älten Vorſtadt eine Stiege hoch im
ſaus ein Logis beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche,
HeiſHolzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
ſſeich bezogen werden.
3) In Lit. F. Nr. 66. der Rheinſtxaße iſt auf dem
ejtu ein in 3 heizbaren Zimmern beſtehendes Lo=
welchem
auch Holzplatz=und Boden abgegeben
=Kuͤche eingerichtet werden kann, zu vermiethen
eich zu beziehen.- Auch= iſt daſelbſt Stallung fuͤr
und Heuboden zu vermiethen.
it. D. Nr. 33. in der Schuſtergaſſe; nahe am
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
it
. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe iſt ein kleines

is, vermiethen.
bei=Zinngießermeiſter Pefer Vöhler eine Stiege
Logis, welches in einem Vierteljahr auch
hexſezogen werden pkann.
r. 49. in der =Grafenſtraße ſind gleicher Erde
nmer ohne Mßbel. zu vermiethen und im Sep=
sAu'beziehen
.
Sei Heinrich Groß in der Viehhofsgaſſe Lit. C.
ſein Logis, welches ſogleich zu beziehen iſt.
9) 5n der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 29. ſind 2 Logis
veniethen, wovon das eine ſogleich und das andere
eimz Vierteljah zusbeziehen iſt.
90)ſtr. 88. in der Baußraße im Hinterbau ein Zim=
r
fuͤ. eine ledige Perſon, zwelches ſogleich bezogen
erdeſkann.½
ie riced
½
G. ien. be.e s e ieceen
3h c. Geled.

91) Lit. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor, iſt die
obere Etage, öbeſtehehdaus 4½5. Zimmern mit allen
Zubehorungen- zu vermiethen und kann in der Mitts
Septemhers=bezogen werden. Auf=Verlangen kannzauch
ein 'ſchoͤner=Garten dazu abgegeben werden;
3392) Lit. F. Nr. 33. ju der Louiſenſtraße am Main=
thor
iſt=im 3ten Stock ein Logis, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Käbinet, Kuͤche und Holzplatz an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
93) Lit. D. Nr. 30. in der Schuſtergaſſe ein Logis
von Stube, Kuͤche und Keller.
94) Bei J. D. Wambold in der Langengaſſe ein
Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
195) Lit. D. Nr. 39. in der Schuſtergaſſe ein Logis;
welches ſogleich bezogen werden kann.
196) Lit. D. Nr. 68. in der großen Bachgaſſe, 2 Stiez
gen hoch, ein vollſtaͤndiges Logis, welches den 26. Okto=
ber
bezogen=werden kann.
97) Nr. 119. in der Hinkelgaſſe ein geräumiges Logis,
welches im September bezogen werden,kann.
98) Ziu meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor, auf ber
Straße nach dem Karlshof iſt ein Logis, von Stube,
Kämmer, Kuͤche und Keller zu vermiethen, und kann
in t-Wochen bezogen werden.
Lepper.
99) Lit. D. Nr. 52. am kleinen Röhrbrunnen ſind 2
Logis, das eine ſogleich, das andere in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
100) Nr. 110. in der Langengaſſe iſt eine Stube, die
Ausſicht auf die Straße, mit Bett=und Moͤbel fuͤr le=
dige
Perſonen zu vermiethen.
101) Nr. 32. in der Louiſenſträße ſind einige Logis an
ledige Perſonen pder an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
102) Lit. A. Nr. 14f. in der Schloßgaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und
noch einer Kammer und iſt ſogleich zu beziehen.
463) Lit. D. Nr. 64. an der Aiche ſind 2 Logis zu
vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
164) Lit. B. Nk. 75. äuf dem Brückchen ein Logis
gleicher Erde zu permiethen.
105) Lit. D. Nr. 451 in der Holzſtraße ein Logis, eine
Stiege hoch im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, Bodenkammer,=Holzplatz und Plätz
im Keller.

106) Bei Zimmermeiſter Amendt vor dem Beſſunger=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen, welches bis Ende
September bezogen werden kann.
107) Nr. 111. in der Viehhofsgaſſe ein Logis, hinten
hinaus gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kuͤ=
chenkammer
und Keller, und kann den 1. November he=
zogen
werden.
108) Lit. E. Nr. 26. in der Verlängerung der Bäu=
ſtraße
, 1 Stiege hoch, ſind 2 Logis zu vermiethen, und
koͤnnen ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

Ausſicht auf die Straße, an eins ledige Perſon zuß ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.
110) Lit. D. Nr. 85. in der Brandgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Bödenkammer, und iſt= ſgleich zu bezichem.
414In einer'ſchoͤnen Straße uſt ein Zimmer züver=
miethen
und kann ſogleich bezögen werden. Ausheber
er. isicke. de nes
dieſes ſagt wo?
11MiLir=A. Nr. 94. auf dem Ritzſtein im Hahneneck
ein Logis,ul Stiege hoch, beſtehend in Stube, Küche
undeKellers
113) Bei Johannes Heß in der Pancratienſtraße
Pkihßeein=Logis 1 Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und mit der Aüsſicht äuf die

109) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe, naͤchſt dem einem großen Schweinſtall und einer großen Miſtkault=
Schloßgraben ein Logis, eine Stiege hoch, mit der welches den 1. Oktober bezogen werden kann.

Sträße, welches den 1. Oktober bezogen werden kähnz.
1414) An der Aiche Lit. D. Nr. 18. ein Logis,welches

ſogleich bezogen=werden kann.
W45) Zu=der Neuſtadt iſt ein Logis im Hilterbau an
ledige Perſonen oder an eine ſtille Haushalkung zu ver=
miethen
, beſtehend in 2 Stuben, die ein Ofen heitzt,
Kabuuiet;=Kuͤche und Keller, welcher zügleich= Auch zum
Holzßlatz dient; und kann bis Ende Oetober bezogen
werden.Aulsgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
116) Lit. A. Nr.A42. nahe am Schlößgraben ein =
gis
; mit der Ausſicht= auf die, Straße, beſtehend, in
Stube, Kammer und Kuͤche, und iſt bald zu beziehen.
417Lit. B. Nr. 55. an der Waiſenpumpe iſt ein kleines
Logis in Stuhe und= Kuͤche beſtehend ſogleich zu beziehen=
=218). Lit E. Nr. 2. in der Rheinſtraße nahe am Schloß
iſt im Vorderhaüiſe, 2 Stiegen höch, ein Zimmer mit.
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
119) Nr. 109, gegen dem=Viehhof uͤber ein Logis, von
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches in einem Vierteljahr=bezogen werden kann.
120) In meinem Hauſelins der verlängerten Bäuſtraße
nach dem Beſſungerthor, iſt der mittlere Stock, beſte=
hend
in 5 heizbaren Zimmern, Kabinet und Kuͤchey ſo=
dann
der untere Stock, von 3 Zimmern, 2 Kabinetken
und Kuͤche, nebſt zu beiden Logis noͤthigen Boͤden, Kel=
lern
und Hölzplaͤtzen zu vermiethen und kann bald be=
zogen
=werden. ua-"G. F. Brüſt, Weißbindermeiſter.
4217Lit. B. Nr. 18. ein Logis gleicher Erde, welches
zür jedem offenen Gewerbe geeignet iſt, und ein Zimmer
im 2ten Stoͤck, welche beide bis zum 1. September be=
zogen
=werden koͤnnen.
1422) Bei=Unterzeichnetem in der Langengaſſe Nr. 113.
ſind 2 Logis zu vermiethen, eine und zwei Stiegen hoch,
jedes beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und Boden.
Loͤb Reichenbach,
453) Al= Nr. 53. der Dieburgerſtraße iſt die mittlere
Etags des Vorderhauſes zu vermiethen.
424) Nr. 52, an der Waiſenpumpe ein Logis gleicher
Erde j beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
HHierzu ein

WVermiſchte Nachrichten.
5 9) Auf Erſuchen des Großherzogl. Stadt=Comman
meuts, wird den hieſigen Fuhrleuten,das=Befahrend
uber Ven=Paradeplatz. 3iehenden Strüße ,,oeh. A. Rih
Sträfe; Unterſagt.
55ös
Därmſtadt, den 28. Juli 1821.
Größherzogl. Heſſ. Polizey=Depütatiol.
5⁄½₈
Hadrich, Polizei=Inſpeko.
2) Die hieſige Correctionshausdjener=Stelletß;
Exledigung gekommen und ſoll dürch einen unve=
theten
Mann von guter Aufführung alsbalden'
beſetzt werden. Indem man dies aus Hoͤheremch.
zür öffentlichen Kenntniß bringt, und diejenige.
öbbeſagte Stelle zu erhalten wunſchen, aufforder,
bei dem Unterzeichneten zu melden, bemerkt,
gleich, daß der, mir jener verbundene Gehalt,
Eros täglich, 10 fl. an Geld monatlich, freiem
Logis und Licht, ſodanit in einer Sönlitägs=und li.
Werktags=Montur alle 2 Jahre beſteht, und die Rel
beneinkuͤnfte ſich auf circä 67fl. jäͤhrlich berechnen.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1821.
Haͤdrich, Polizei=Jnſpeter
3) Von der Großherzogl. Lazareth=Behoͤrde ahin,
gaͤrs
iſt uns die Anzeige gemacht=worden, daß Rehr,
wohner Getraͤnke und Lebensmittel aller=Arten/
cher Weiſe in das Lazareth einzuſchwaͤrzen=ſüchel
dieſe den Kranken zuzuſtecken.-Da ſolches=denſellelts
ſchaͤdlich als nuͤtzlich, und. uͤberdieß Hexordäungswid
iſt, ſo hat die Schildwache daſelbſt den Befehl erhale=
niemand
mit dergleichen verſehen, etnzulaſſeleM
hiergegen händelt, muß ſich die daraus entſtſehen
annehmlichkeiten ſelbſt zuſchreiben.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1824:
Großherzogl. Heſſ. Commandement der Reſid
4) Die im Woͤchenblatt=bekannt gemſichten!
ſind ansgeſpielt und haben folgende 3 Nummerl. gan.
Nr. 247 die Spieluhr,
nen:
5443 die zweite;undi
207 die dritte Uhr.
Andreas Dil

5) Einem geehrten Publikhm=zeige hierdurch u
benſt an, daß ich das Geſchaͤft des verſtorbeney é,
machermeiſters Friedrich Eichberg= uͤbernomimen
und empfehle mich zugleich mit allen Sorten Stieh,
Schühen für Herrn, Damen und=Kinder, znebſtech
pantoffeln, und bitte um geneigten Zuſpruch=
Wilhelm=Köllmät
wohnhaft in der Kirchſtraße beichſt
Eiſenhaͤndler=Roͤßler.
5) Ein Frauenzimmer, das ſchoͤn= uahen, ſtor

hren

Alzyyh
and auf

allein=

inh

Mulſkus½
urth; Fru
.½.

hkre.
buͤgeln und kochen kann, wuͤnſcht in er=Stadt=odPbzrztaua;

auf dem Lande bei einer guten Familie ünterzükhonnaf z

Beilage.)

[ ][  ][ ]

½

Lubl a
½

94m 5

6() lich Meine Wohnung bei Herrn Faͤrpermeis=
ert
am Schloßgraben verläſſen- und. die Auten
gezoie bezogen häbe, in welcher ich. die bißher. ge=
7te Jaaren=Artiksl,56 wie, die-Collecten Freier
2ſſerſterien, als: von Darmſtädt;Fränkfükt und
nar urtſetze; mit der Bemerkung, daß=ich=eins jede
te ſgliſche Baͤumwolle ſehr billig=2. das=Kiſtchen
p⁄₈
iſches Waſſer zu.fl. 4.2.das Glas zu 40 kr.
ſſe ind vor dem Kauf, einerjede beliebige Pröbe
nit (zuſtellen geſtatten. kann;. bringe, ich hiermit
uki zur oͤffenflichen Kunde, mit der gehorſämſten
ir das bisher geſchenkte Zuträuen, ſo wie die
urdene Zuneigung, ferner erhalten zu wollen,
ſichere dagegen, daß ich durch=billige und
t= Zedjenung ſolches zu verdienen, mich. feruer
Mſ. ſtreben werde. Darmſtadk. 7i
L. H a. y m a f re,.
bei dem Schuhmachermeiſter, Herrn Rretzill=
ger
eine Stiege höch, in, der neuen
Marktſtraße wohnhäft.
7) . E. Nr. 21. in der Viehhofsgaſſe bei Strumpf=
rmſter
Schaub wird Anfangs=Auguſt= gruͤndli=
nier
= Rechen= und Schreibunterrichk gegen
ige Jeiße ertheilt. Die Stunden koͤnnen nach Ve=
ven
gvaͤhlt werden.
5) A=Unterzeichneten, Zuhaber der bisherigen. El=
=A3ueen=Handlung B. Callmann Wittib u. Sohn,
gew ſiermit zur oͤffentlichen Kenntniß, daß ſie ſich
zreurſchaft getrennt haben, und daß. der unterzeich=
Buthard Callmann von nun an unter ſeinem Na=
unläuf
alleinige Rechnung eine Ellen= Waaren=
ndlut
etablirt hat; er und die gleichfalls unterzeich=

neteWittib BallmannV erſuchen ihre Gönner und Freunt=
de
, das derbisherigen Handlung geſchenkte Zutrauen und
Wohlwollen nunmehr auf ihn guͤtig uͤbertragen zu wok=
lenz
; Darmſtädt,den 4. Auguſt 4821.
B. Callmann, Wittib=,
Bernhard Callmann;
isherihſe Znhaber der Handlung B. Callmann
Witkib u. Sohn.
½
9) Eine Rilley Rinberloſſ. Familie wuͤnſcht, wo moͤg=
lich
=Phuweit der Artillerje=Kaſerne ein Logis von zwei
geraͤumigen Zimmern; anſtößendem Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu miethen und den 4. September zu bezie=
hen
.Doch duͤrfte jedes der Zimmer mit einem beſon=
deren
Eingang. verſehen ſeyn=

10) Davich nünmehr mein Logis veraͤnbert und ge=
genwaͤrtig
=in der kleinen Ochſengäſſe=meine Wirthſchaft
eroͤffnet habe und Bier, Branntwern, Cognae, Mann=
heimerwaſſer
und mehrere andere Sorten Liqueure. ver=
zapfe
, ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Johannes Metzler.
11) fl. 4900. werden in das Amt Lichtenberg auf
doppelte Verſicherung von Guͤterſtuͤcken zür leihen geſucht.
Bei Ausgeher dieſes iſt das Naͤherez zu erfragen.
12) 3mal 1009fl. 3000 fl. 1509 fl. u. 1200 fl. liegen
gegen erſte ſölide Obligakion auf liegende Guͤter zum
Ausleihen bereit.-Das Naͤhere iſt zu erfragen bei Loͤb
Homberger in der Marktſtraße Nr. 15. in Darmſtadt.
13) 3000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit in
doppeltem Werth zum Ansleihen,bereit. Lit. F. Nr. 8.
in der Rheinſtraße iſt das Naͤhere zu erfahren.
14) Sonntag den 5. Auguſt iſt im Hariſchen Garten
Tanzmuſik.

mmene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 29. Juli bis 4. Auz 1821.
von Stuttgart; Hr. Hofmann, Gekretair von Karlsruhe; Hr.
Auguſt haben allhier logirt:
Müller von Immenſtadt, Hr. Claſen von Amſterdam, Hr. Fi=
I. In Gaſthäuſern.
ſcher von Rotterdam, Hr. Koſt von Mannheim, Hr. Amen von
Im Kaüben. Hr. von Wieſenhütten, Geheimerath u. Gernsheim, ſämmtl. Kaufleute; Hr. Schneider, Amtmann von

de ſopt, Muſikus von Frankfurt; Hr. Hübert, Particu=
der
Lirth; Frau Seifert von Berlin; Hr. v. Sensberg,
ſatsral von Karlsruhe; Hr. Chelius, Hofrath von Heidel=
5 Hr. Gildendorn u. Hr. Tittmeyer, Chauſſeebaumeiſter
Lünebeg; Hr. Eberhard, Architekt von Mainz; Hr. Ge=
Amnann von Schönberg; Hr. Mierling von Vierſen,
Hofuan u. Hr. Andre von Frankfurt, Hr. Wieſenberg

H2und, Hr. Koch von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Spies,
rver UHr. Gräf, Lehrer von Frankfurt; Demoiſelle Hu=

Scheſpielerin von Mannheim; Hr. Grünewald, Forſtgeo=
er
vorBabenhauſen.
Am Armſtädter Hof; Hr. Jäger, Oberrechnungsrath von Cölln; Hr, Maldorf, Gekretair von Weiſenau.

Ippesheim; Hr. Lövenskiold, Pritvatmann aus Schweden;
Hr. Höker, Inſpector von Partenheim; Hr. v. Löw, Oberjä=
germeiſter
von Weilburg; Hu Ringler, Hauptmann von Heil=
bronn
; Hr. Dietſch, Amtmann u. Hr. v. Arentſchild von Fried=
berg
; Hr. Umbreit von Sonneberg; Hr. Simeons, Baumeiſter
von Offenbach.
Im Heſſiſchen Haus.: Hr. v. Riedſchel nebſt Diener=
ſchaft
von Stuttgart; Hr. Metſchell, Privatmann von Heidel=
berg
.
In der Stadt Mainz. Hr. Achärd, Handlungsdiener
u. Hr. Meyer, Kunſthändler von Mainz; Hr. Büller, Doktor

[ ][  ][ ]

Im Schwanen. Hr= Müller u Hra=Germann, Studen=
ten
pon Lapeyer;Hr. Beyder u; Hr. Lauwer, Kapfleuze aus der
Schweiz; Hr. Unbehauen, Actuar=von Michslktadt; Hr. Tau=
bertOeernom
von Fürſtenau.
I mzwi hden= Mann. Hri=Frans, Kaͤufmann vön Frank=
furt
; Hr. Scriba, Pfarrer von Hain; Hr. Schäffer von Cöll;
Fein, Hr.Schwern von Oberrad u. Hr. Ackermann von Kirn=
bach
, Schullehrer; Hr. Kreibold, Particulier von Hain'
In der Krone. Hr. Kämmerer, Kaufmann von Maillz.
Im Weinberg. Hr. Schneider von Eutſchbach, Hr. Neſſ
von Reichenbach, Hr. Ackermann von Kimbach, Hr. Schäffer
von Haingrund, Hr. Hebenſtreit von Rimbach, ſämmtl. Schul=
lehrer
; Hr. Hego= Student von Friedrichsſtadt; Hr. Hohlweg=
Kaufmann von Stadtberg; Hr. Belſis,Ebeniſt von Verdyn.
ImLLöwen. Hr. Müller, Gaſiwirth von Friesberg; Hri
Hr. Tanſon, Präcertor von Trebür; Hr. Reiber, Handels=
4 id
mann von Gömmingen.
1½
Im fröhlichen Mann. Hr. Egeier voy=Roßenberg,
Hr. Groh u. Krichbaum von Füllbrunn, Hendelsjeute; Bote
Seip von Michelſtadt.

II. Auſſer den Gaſthäuſernzrn;
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Wernher: Fräulein= Wern=
her
von Mannheim u. Madame Bruch von Zweibrücken. - Bei
Frau Hauptmann Mikler: Herr Cadet Mikler vön Aſchäffen=
bura
. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Bekkek: Demdiſelle
Rüſſel vön Heppenheim. - Bei Herrn Geheinez=Sstretair
Zimnermann:. Fräulein Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn
Hofſänger Hofmann: Demoiſelle Meyer, Hofſängerin von
Stüttgart.- Ber Herkn Advokat Hofmann: Demoiſelle=Heß
von Nidda. - Bei Herrn Secretair Frank: Demeiſelle
Wirth von Oppenheim. - Bei Herrn Hofagent Feiſt Meyer:
Herr Hoffaktor Liebinann von Hechingen; Bei Herrn Forſt=
rath
Lotheißen: Demoiſelle Klingelhöfer von Alsfeld.- Bei
Herrn Premier=Lieutenant Mohr: Demoiſelle Graul von Worms.
Bei Herrn=Regiſtrator=Cammerer: Frau Rentmeiſter Cäm=
merer
von Niddä.-- Bei Demoiſelle Greühm: Demöiſelle
Greuhm von-Bexlin. "LBei Frau Kaufmann Meyer: Di=
moiſelle
Schenck=von-Wiesbaden. - Bei Herrn Rechnungsjuſti=
ſikator
Hohenſchild: Madame Weipprecht von Gieſen. - Bei
Herrn Hauptmanh Bechtold: Bemoiſelle Klees von Offenbach.;-
Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Madame Dietz von Frank=
fuͤrkt
.; - Bei=Herrn Pfandhaus=Caſſier Pitſch: Demoiſelle
Greſſan von Frankfutt - Bei Herrn Brunnen=In=

ſpector Loos: Demoiſelle, Lahardt von Büdingen. - 4h,
Herrn Major Freſenjus; Frau Canzleidirektor Freſenius
Hailer.- Bei= Herrn Geheimen Staatgrath Hofmann: De
ſelle Hauſér von-Gieſen=und Demoiſelle Keil von Rimbah!
Herrn Hofknopfmacher Otto: Demoiſelle Lückhardt
Hanau.- Bei Madame Doria: Herr Hauptmann Bücgn,
königl.baieriſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofmuſikus A
cont; Bemoiſelle Maͤrcon, Hofſchäuſpielerin von Stuttzu=
Bei Herrn Hofmahler Primaveſi: Herr Kornacker und
ſelle Hecht vön Hedelberg; - Bel. Herrn Oberbaurath Ma=
Frau Hofgekichtsrath Maͤller von Gleſon. - Bei Herrn hah. Geld= .
ſor Zimmermann:: Frau Pfarker Willenbücher von Beefl
Frau Hofapotheker. Wider von Erbach, Demoiſelle Klehu
1 6
Hangu und Hetr Mitpredigek Klatz mit Familie von 3
berg.
Bei Herrn Hofſchauſpieler Steck: Herrſ
Inſpekter Würz von Regensburg. - Bei= Herrni
Wükens2 Demoiſelle=Reuter von Beilin. - Bei= h öishii
Mojor Pfaff: Fräulein Kehrer von Erbach. - Bulſho kuind eu
Pearrer=Schäfer: zwei Fräulein, Stein von Frankfu= Fibr..
BeisHeren Ober=Appellations=Gerichts=Rath Weller; Ju Oneate=
Aereſſiſt Buff von Hungen.
keene.

h.


Vom 29. Juli bis 3. Auguſt 1821. ſind ü
gekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Stallimeiſter Klees, von Frankfurt; Hr. Obriſt"
von Worms; Hr. Banquier Feidel, von Frankfurt; Hr.

amtmann Cameſaska, von Habitzheim; Hr. Amtmann Ehl.
von Aſchaffenburg; Hr. Prokurator Schleppenarolk, vonl.
Hr. Oberrechnungsrarh Pauli, von Karlsruhe; Hr. P.
Kilian, von Pforzheimi; Hr. Freiherr p. Lichtenſtein, vonb
berg; Hr. Conſulent Schmitt, von Aſchäffenburg; Hr.
Gudenhofen und Hr. v. Bock, von Wiesbaden; Hr. Prö=
v
. Heuſte, von-Utrecht; Hr. Major v. Winterfeld und
Hauptmann Bauer, von Magdeburg; Hr. Geh. Rath vol
Rer, von Offenbach; Hr. Buchhändler Oſiander, von Tüh

Durchpaſſirte Fremde.
Den 34. Juli: Hr. Obriſt v. Braun u. Hr. Lieutenant.
linsky, im königl. engliſchen Dienſten, kamen von Franfuſpr G.
giengen nach Seraßburg.
Den 2. Auguſt: Hr. Fürſt v. Gallizin, kam von Kalſßliy, dan.
und gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

½
Getaufte:
Den 29.Jüli: dem Burger, Conditor und Handelsmann,
Herrn. Jphann Ludwig Brückner, eine Tochter; Margarethe
Babette, geb. den 13. Jülſiz.
Den 1. Auguſt; dem Burger und Metzgerineiſter, Johann
Friedrich Fiſcher, ein Sohn, Kaxl Michael, geb. den 19. Juli.
Den 2ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter Philipp
Jakob Hundt, ein Sohn, Johann Georg, geb. den 23. Juli.

Kopulirtez
Den 29. Juli: der Beiſaß, Johannes Stork, von Aeß=
des
daſ. verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Heinpichz
hinterlaſſenerehrlicher Sohn, und Anne Margarethe,
des Großherzogl. Gartenknechts, Johannes Zimmeriman
Eodem: der Großherzogliche Landesgeſtüteknecht, Ieh=.
rad Fix, von Gießen, des daſ. verſtorbenen Großherzogl.
knechts, Michael Fix, hinterlaſſener vierter ehelicher Soh=

Den 3ten: dem Burger und Maurermeiſter, Michgel Harres, Clara, des zu Kirtorf verſtorbenen Burgers und Bäckn
ein Sohn, Karl Ludwig Franz Balthaſar, geb. den 22. Juti=- Philipp Koch, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Eodem: dem Großherzoal. Hofſchauſpieler, Herrn Heinrich Den 30ten: zu Bickenbach: der Großherzogl. Legatiasl
Karl Fiſcher, ein Sohn, Adolph Baver, geb. den 16. Juli.
Herr Wilhelin Konrad Hallwvachs, ein Wittwer; und 9
Eodem: dem herrſchaftlichen Schäfer, Adam Knöß, eine Toch= Wilhelmine Marie, des Prorektors ami Großherzogl. o=
ter
, Amalie Suſanne Theieſe, geb. den 24. Juli.
ſium, Herrn Ernſt Ludwig Sartorius, älteſte eheliche Le=
Den 1. Auguſt: der Burger und Hutſtaffirer, wie auch
Getaufte in der reformirten Gemeinde:
Den 29. Juli: dem Beiſaſſen Chriſtdp Heckwolf, eiu Sohn, und Handelsmann, Herr Ludwig Chriſtian Carbe, ein Ri=
und Eliſabethe Magdalene, des verſtorbenen Burgers und
Adam Ludwig, geb. den 26. Juli.

ſe.

Jutr.

51 Ml.

ſle=

ſelin

Mülier

[ ][  ]


meiſts, Dabid Weingart, hinterlaſſene einzige eheliche

11

ſopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
en Auguſt: der Großherzogl. Hof=Choriſt Herr Peter
Ackler, ehelicher zweiter Sohn des Schullehrers Jgnaz
127 Klemgroßenburg, mit der Großherzogl. Hofſchauſpie=
oiſelle
Eliſabethe Krug, jüngſten Tochter des hieſigen
gel ind Müllers, Wendelin Krug.

Bieerdigter
Den 28. Juli: dem Burger und Kaufmann, Herrn Heinrich
Maurer, eine todtgeborne Tochter:
Den 1. Auguſt; dem Großherzogl. Hofgraveur, Herrn Fried=
rich
Joſeph Ottenſoßer, ein Sohn, Ludwig; 4 Monate, 27 Tage
alt, geſt. den 30. Juli.
Den 4ten: aus der Armenkaſſe: eine uneheliche Tochter, Ka=
roline
Friederike, 6 Wochen alt, geſt. den 2. Auguſt.

Beld=und Wechſel=Cours.
1.) Geld=Cours.

öüft neue Louisd'or: 1 fl. 11 15 kr. öiſzPiſtole, Friedrichsd'or. 9 56 - zcr=Stück. 36 ſindlor. 13 20
8 . Acaten - 5 38. ciſe ditto 5 38 niße neue ditto. 5 37 alte ditto 5. 37 miſſiſche Louisd'or. 21 45 arolin. 12 ſtch. esuinee 12 12 beule (alte ſpaniſche) 39 neüe ditto 38 raſifecpg 20 45

Frankfurt den 2. Auguſt 1821.

Brabänter Thaler Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, ½ P0.) Verluſt
ditto 3½ Thaler, 7½ PC.
ditto 5 Frane=Stücke fl. 2 13
Preußiſche Thaler
1. 44

=


11
ditto ½
51

ditto L - x.
Holländiſche 3 Guldenſtuͤcke
ditto Gulden
Hannzpriſche Thaler, 3.
ditto- fein Silber-
Spaniſche Piaſter
Rubel..

re.


5)
2 54
y58.-
E 18½
2½
r. 2½
1748.

Papier=Geld.

Wechſel' Cours.,
2.)

piexre.
chutlmiſche Obligationen


5.

nelStadt=Baneo
ehe, Intr. in 20 kr. Stuͤck
Intr. in 20 kr. Stuͤck
Intr. in 20 kr. Stuͤck

n=ctien
C
nzsotterie=Looſe
m othſchildiſche . v. 182
eoLotterie=Obligationen vo
10

(

=Zinſen Papierl Geld 4 43¾ 4½ 48½ 5 54¼ 2½ 33 2½ 36½
1 143 5 72¾ 72½ 691 50 1100
104½ .4 26

Amſterdam ſk. S.
in Cour. ½ M.

London

k. S.

2 M.

1k. S.

Paris-
3 M.

Lyon

7k. S.

2 M.

Wien 1k. S.
in Papierſz M.

Wien 5k. S.

in 20

kr.fl.

3 M.

Baſel (k. S.

Briefe
135¾
35½

154

40½

Gelt

80)

7
80

100½

Brlef= Gelz. Augsburz ſk. S.
2 M. 10½ Mailank L. S.
k. M. Hambursz k. S.
12 M. 146
145 Bremen, k. S. 110½ 12 M. Berlin.
in Cour. k. S.
2 M. 103½ Leipzig ſk. S.
iur M. 100 C

Mürnberg (k. S. 100 ½