Allergnädigſt privilegirtes
8
1821.
gerfeilſchaften.
ſcheiſchi
th 16er Rinderfleiſch
liſch
fleiſch
nenfleiſch
in und Doͤrrfleiſch
grufett-
amillsfett
üneſchmalz, unaasgelaſſ.
ctsneſchmalz, ausgelaſſen.
ſher
5½
ndsmetzger iſt Philipp
Rehl.
4ehl, Ein Malter
it= ihder verſchiedenen Sorten
rriſmehl:
h1.
—
dere Vietnalien.
jarhl, die Ms. 20kr. Milch, 6kr.
1ctm Friſchs, das Pfund
10½ 3Bratwurſte
Leberwurſt, vonpur Schweinen.
Blutwürſt, desoleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung.
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Roggenbrod für 2 kr. 15
4 kr. 20
6 kr. 315
—
- 12 kr. 630
fl. kr.
332
7½
10120
37
553
3½
11½
1
1I. NarktP xie
Spanſau das Stück-
Handkäſe, 5.Stück
Eyer, 6. Stück,
Kartoffeln; ein aufgeſetzter Kumpf
WiLdzrett.
Hirſchwild, das Pfund
Rezwild, das Pfund
Geflügel.
Ein Feldhuhn
Kummd odi gem.
Brod:
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Wäſſerweck
— 1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
— 1 kr.:
Franz. Milchbr.
1 Fr.
Ein opf. Laib Brod ſoll gelten,
1. kr. 3pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer,
dem Haus 4½ kr. im Haus 5kr.
ſſoll wieg.
l. kr. 11 4) 4½ 6 2) 118 Eine Schnepfe.
Eine Gans,
p
Ein Pr= junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paarjunge Hühner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben.
Fiſche.
Das Pf.= Hecht 24 kr. Karpfen 22kr.
Aal 24 kr. Weißſiſche 2 kr.
Fruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach dem. Durchſchnitt.
ſemter. D a t u m K o r n Geriſt e: „ al zen; Spelz. Hlafe Ey. disAmtsberichts. Das:
41. Nalter,verk.
ke. Wler Das Malter
fl. 1 kr. verk.
Mltr Das
fk. galte,
kr. ſverk.
Mltr Das
f1. Malter
4r. perk.
Mltr Das:
f1. ſbehauſen.
s.z sein srnadt — 24. Juli. — — 2 34 57 — 58 136. eosg.
ernerg - „ 25. Juli. — „ — — rrt
opr. heim-
tpytheim — 25. Juli. 3 27 32 2 16 132 6 9 475 2 43 248 — ankertheim. 20 C
22. Juli. 30 5 2 16 30 — 3 25 chrsberg
„1
rörfden 25
15, Juli. 1 — — onadt
einlim 24. Juli. — — — „7 3.
— 24 „ üſſsheim- 25. Juli. — — 7 30 50 — — — — „rehm Jelignſtadt-
rzipeim
ſat 25. Juli= 4 — 10 — — — = — Baldiichelbach 21. Juni. 26 Binzen
weinznberg — — 50 2 8 3 25. Juli. — — — — — 3 40 [ ← ][ ][ → ]
9 aob öbls dbee„ Po 9 Li d H i =.B. ur ba i c a n. H. ul. mi oodbos a. vhäns
Dä ſeit Kurzem mehrera der Aizeige lach erſaͤufte Hunderals demr großen Wooß gezoͤgenk werden müßten.
ſo findet Man ſich veraulaͤßt, das Erſaͤufsn uind Abwerfen irgend einer=Gattung von Alfieren inzdent größen Wohl
um ſo mehr bei3 fl. Strafe Zißuntzerſagen, als der Waſenmeiſter Schönbein in Beſſungenzbereit iſt nuch dis
nige Hunde und Katzen, welche die Eigenthuͤmer nicht mehr haben Wöllen, unentgelhlich=lauß dem Mege, dlz pöl
1½
men.
5₈⁄₈.
54
Darmſtadt=den=25. Juli 1821.
Größherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputäkion. Wein is Mhnch.
754₈ Ha brich Pblizei=Diſeh.
Edictalcitationen.
„
1) Da uͤber des hieſigen Burgers und
Baͤckermei=
ſters Jäkob Bock zur Schuldentilgung=Untzulaͤngliches
Vermoͤgen, fuͤr den Fall, daß ein guͤtliches
Abkommen=
nicht zu chewirken ſeyn ſollte, mit hoͤherer Genehmigung,
der Concurs erkannt worden iſt,ſo ladet man deſſen
ſaͤmmtliche Glaͤubiger äuf=
Freitag den 24.Auguſt Vormittags 8 Uhr
zumz upchitzäligen Verſich der Güte, und in deren
Ent=
ſtehenß zur Angabe und Richtigſtellung ihrer
Forderun=
gen, zugleich auch zur Vereinigung über den zu
beſtel=
lenden Guͤterpfleger, Unter dem Rechtsnachtheil des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe, oͤffentlich vor.
Darmſtadt den 28. Juni 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Wiener.
2) Diejenige, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen penſionirtent Geheimenraths Jaͤger
An=
ſpruche mächen wollent, haben ſolche=
Donnerſtag den 16. Auguſt d. J. des Vormittags
in des Unterzeichneten=Wohnung um ſo gewiſſer
anzuzei=
gen=und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſonſt das nach
Abzuh 8er Schulden uhrig bleibende Vermoͤgen den
Er=
beit ausgehaͤndigt wird, bei deſſen'ſich ergebender
Un=
zulaͤuglichkeit aber; die=Gläübiger, welche ſich vor
Ab=
lauf des Termins nicht gemeldet haben, ohne beſondere
Bekanntmachung; als ausgeſchloſſen angeſehen werden
ſollönrDarmſtadt den 24. Juli 1821.
5.. Zn Auftrag. Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichtsſekretaͤr.
„.5) Alle diejenihen, welche an die
Verläſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen Regierungsraths Bauer dahier:
dns lirgend einem. Grunde Anſprüche glauben machen zu
können, häben ſolche ſo gewiſſer von heute an, binnen
4Wochen demUnterzeichneten anzuzeigen und demnaͤchſt.
richtig zu ſtellen, als ſonſt das nach Bezahlung der
Schuldent uͤbrig bleibende Vermoͤgen, den Erben
aus=
geliefert wird: Darmſtadt den 28. Jüſi 182I.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schlönning, Höfgerichksſekretar.
1 4) Gegen den fruͤher als Fuͤrſtlich Leiningiſcher
Hof=
räth. ängeſtellt gemeſenen, nunmehr dahier wöhnenden
Großherzögl. Badiſchen penſiouirten Miniſteriglaſſeſſor.
Jüſeph von Keſſeil
habent wir auf deſſen eigene Juſolvenz=Erflaͤrung, den
Gantprozeß erkannt, Und- Tagfahrt zur Päſſip=Shu=.
denliquidatiönsauf=
Dienſtägs den D4r. Auguſt de
Zir=
feſtgeſetztrn
Dies wird mit= deim Anlhaug oͤffentliche bekanlt.
macht, daß ſich= deſſen Glaͤübiger=an gedaͤchtem.
auf dem hieſigen Rathhauße bei der Liquidations=Lo
miſſion ohnfehlbar einzufiſden und ihre Forderunge
unker Vorlegung ihrer Beweis=Urkunden zu liquidinn
anderffalls zu geſpaͤrkigen haben, von Her Maſſeken
Befriedigung zu erhalten.
erien.
Räſtatt den 25. Jüli 1821.
Großherzogliches Oberamt.
Muͤle=
4
Verſteigerungen.
1) Montag den 2. Auguſt Nachmitags 2 Uhr ſl
der, dem Renteidiener Johann Leiſer, im Oberfelh
5. in der 15. Lage gelegene Garten 4 Viert.93 Kl.
oder (57³⁄₈ Ruthen) haltend, auf allhieſigem
Rath=
nochmals öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbieth.
unwiederruflich zugeſchlagen, werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1824.
Zähbitz.
2) Montag den 27. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr
das dem Burger und Baͤckermeiſter Jakob Bock
dahi=
gehoͤrige, in der kleinen Kaplaneigaſſe=Lit. C. Ar. A
gelegene Wohn= und Backhaus;aufallhieſigem Rah
haus unter, den, im Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen, oͤffentlich verſteigt, und im, Fall,eines
a=
nehmlichen Gebötes, dem Meiſtbietenden ſogleich
um=
derruflich zugeſchlagen werden.½ 3½½ ½ „
Darmſtadt den 17. Juli 4821. M ½½
34ühis
5) Montag den 27. Auglüſt, Naͤchmittags 3 Uhr b
das dem Burger und Drehermeiſter Philipps
dahiergs=
gehoͤrige, auf; dem Marktplatz Lit. D. Nr. 3. gelegens
Wohnhaus nehſt Seitengebaͤuden auf allhieſigem
Ralh=
haus unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmliches
Bebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſſogleich unwiher
ruflich zugeſchlagen werden. " i9i 1h5 4
Darmſtadt den 47. Jült. 4824. ½
7 mton dan e n Zäubitz.
es
„MNaͤchſten Dienſtag den 31ten d. M., Morgons
9 N¼, ſolken,die in der= Oberramſtaͤdter Zehntſcheuer.
ſige 156Centner Heu, worunter 56 Centner vor=
5 lüns 100 Centner, diesjähriges Gewaͤchs begrif=
„ dahier in Lichtenberg Parthienweiſe verſteigk
inn annehmliche Gebote erfolgen, ſogleich an die
Leiſsetenden uͤberlaſſen werden.
Steigliehhabenkoͤnnen das Hei vorher zu
Ober=
t in Augenſchein nehmen.
ichinberg den 24. Juli. 4821.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt=
1 Montag den 6. Auguſt, Nachmitkags 3 Uhr ſoll
16 on Mehlhaͤndler Johannes Kreh gehoͤrige Lit. A.
r. ½. gelegene Wohnhaus auf allhieſigem Rathhaus
te en im Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
hmals oͤffentlich verſteigt werden:
nſtadt den 23. Juli 1821.
Zaubitz.
bDie fuͤr die hieſige Stästheleuchtungsanſtalt
er=
che 18 Flosholzploͤkke und 80 Meſſingrollen,
ſol=
inerſtag den 2. Auguſt fruͤh 9 Uhr auf dem
hie=
ei lathhaus nochmals an die Wenigſtnehmende
ver=
eigel werden, welches man zur oͤffentlichen Kenntniß
Darmſtadt, den 24. Juli 1821.
Haͤdrich, Polizei=Inſpector.
7 5Samſtag den 4. Auguſt, Nachmittags 4 Uhr,
wer=
a dem Beſſunger Rathhaus die Güter des
Hofſil=
rarliters Werner sen. daſelbſt - worunter auch
ne ſhe bei Darmſtädt an der neuen Muͤhle gelegene
roßedieſe ſich befindet — auf 6 Jahre unter den bei
er Mſteigerung hekannt gemacht werdenden
Bedin=
nar verliehen.
ngen den 26. Juli 1821.
Mittwoch den 1. Auguſt, des Nachmittags um
Uhr ſollen zwei von der reitenden Artillerie
ausran=
rte, um Fuhrweſen aber noch ſehr brauchbare Pferde,
1 Guͤherzogl. Artillerie=Kaſerne an den
Meiſtbieten=
en, egen gleich baare Zahlung; oͤffentlich verſteigt
erde Darmſtadt den 26. Juli 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
9Luͤnſtigen Mittwoch den 1. Auguſt, Vormittags
9 hr, ſoll in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter
Buld, das Gras auf mehreren pacanten Wieſenſtücken
„eigen Maͤheplatten, unter den gewoͤhnlichen
Be=
nguſen verſteigert werden. Die Steigliebhaber
wer=
ei eljeladen, ſich um die oben beſtimmte Zeit auf
z Frſthaus am Steinbruͤckerteich einzufinden.
Meiler Forſthaus u. Darmſtadt den 26. Juli 1821.
Kekule,
Jockel,
Oberfoͤrſter:
Stadtrentmeiſter.
10der, dem Herrn Regierungsrath Schenck
ge=
joͤrigé in Nr. 28 u. 29. dieſes Wochenblatts bereits
mittag 2 Uhr, im Garten ſelbſt unter den fruͤheren
Be=
vingiden ganz oder getrennt nochmals verſteigert und
falls ein amnshmliches Gebok geſchieht, auf der Stelle
zugeſchlagen werden.
½
Darmſtadt den 26. Juli 1824.
In=Auftrag.
Weis.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 26. der Pankratienſtraße neben der
Heuwaage iſt taͤglich Hafer, Heu, Stroh und
Stroh=
ſeiler um billige Preiße zu haben.
2) Eine geraͤumige Badbütte von Blech iſt zu
ver=
kaufen.,
3) Ein Fluͤgel iſt zit verkaufen oder zu vermiethen.
4)= Bei dem Unterzeichneten ſind breite und ſchmale
Mainbordt und Latten zu billigen Preißen zu verkaufen.
F. -Schadt, Zimmermeiſter:
5) Das Wohnhaus am kleinen Woog Lit. H. No. 96.
ſammt. Hofraithe, Garten,=Scheuer und Stallungen,
auch zwei ſehr guten Kellern und einem Brunnen
ver=
ſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen; und, das
Naͤ=
here bei Unterſchriebenem zu erfrägen.
Darmſtadt den 21. Juni 1821.
Seißel.
6) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro 69. ſind
buchene Holzkohlen zu verkaufen.
7) Guter Fruchtbrantwein, pr. Maas 24 kr. iſt
ab=
zugeben; desgl. eine Maiſchbuͤtte, in ſehr gutem
Zu=
ſtaͤnde, 28 Ohm haltend, um Platz zu gewinnen, ſo wie
äuch guter Weineſſig, ſowohl en Aetail als en gros zu
verkaufen im Gaſthaus züm Wildenmann.
8) Iu Lit. D. Nr. 110. an der Stadtkirche iſt
dies=
jaͤhriger Weißerruͤbſaamer zu verkaufeh.
9) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ſind ſchöne
Kanarienvoͤgel, junge aufgezogene Blutfinken zum
Ler=
nen, etliche gute Schlagwachteli, einige Nachtigallen
mit oder ohne Kaͤfig, ſchoͤne in Scherben an Spalier
gezogene Grasblumenſtoͤcke und eine gute ſchöne ſilberne
Repetiruhr, welche Vierfel und ganze- Stunden ſchlaͤgt,
zu verkaufen.
10) Eine friſch melkende Kuh mit dem Kalb ſteht in
Nr. 34. der Dieburgerſtraße zu verkaufen. Bei Adam
Miſchlich erfaͤhrt man das Naͤhere.
115 Friſch angekommene neue Heringe ſind zu haben
bei
A. F. Jordis, in der Rheinſtraße.
12) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe im Hinterbauz,
ſtehen zwei einſchlaͤfrige nußbaumene Bettladen mit
Po=
kitur und ſchwarzen Walzen zu verkaufen.
13) Man kann jetzt wieder bei mir Guitarrel und
Klaviere bekommen.
J. Schweins.
41) Es ſteht bei mir ein ſehr gutes Marguhtiſches
For=
tepiano von 6 Octapen, welches gut ausgeſpieltz iſt, in
Kommiſſion billig zu verkaͤufen,
J. Schweins.
eſihriſene, Garten ſoll Dienſtag den 7. Auguſt, Nach= 15) Nr. 9h. vorn ju. der. Paͤdagoggaſſe. iſt ein noch
neuer Ofen von Eiſenblech, worin man bequem kochen.
kann; zü verkaufen.
134i0)₈ Eine mielkende And ekhues halhährigk Geiſe ſiud zu ven tapezirten Stuhen;nein Kabinet, Bobenkang
Boden„Kuͤche,;gexraͤumigen Kellex==perſchloſſenen H
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wöd
17) ⁄6 Stück ſehr ſchönte Zubertzhöhler Rnid dehn=Hahik phatz ünid Mitgehkauch der=Haſchehche. zu vermien.
ß40⁷₈
Welches Logis ſogleich; aber AudiIn, einem-Viertehl.
Fud ur Lir., Ar Nrrd2. Her Brandgaſſe A verkaufelte=
4*)
F3¾es
575)
bezogeſt werden känne- Durmſtadt, den 2. Mah zl
Zu vermietheny.
3.
„2
Weisbinder Bruſt im 3tent Stockzeins ſcholte=Wohlilih oynet, Kuͤche; Mtigdramimtor; Oögell 1Keſler, 0h.
mlk=KAhlelt Beſüe mnlichkeiten ür verinſiethell Aidsden Ttenr Sund Mitgebrauch der-Wäſchkuͤche, „And iſt taͤglch
Ipreyüiber Zü beziehelrps ZmrſtzunSthek öſt, das Naͤhere Wbeßiehen loreh. 6 ahtlvn 18toar6 th 55 äbh. 47½.
„1157In Lit.=B. Mroini42. inder Aangeu-Gaſſiſi,
zu. erſtagen.
r.
559
2). In-meinem, neuerbauten=Wöhnhäuſe Hör dem „Logis-beſteheilds uß-Stſabe 5 Kammetz5 Küſche
Jugerthor ſind noch eintge Logis zu vermüiethen= Der Untß Holzplatß, fits ber Alußſichk Aülßibiß-Etith,
Ernzug kann ſogleich ſtakt-findelruini-D Al m a nn. vermiethenzud kanilkgtaͤglih.bszogen Pertuss
16) In meinenr mzu,gerbautey=Haufe; iu der As=
5914) Litt=Er Nror 50. der Rheinſtraße=kann in der
bheren-Etäge=ein Logis Böit=etiva-P Zimmerir; Kuͤche ſtraße iſt der mittlere=Stock. noch Zu vermiethen mi
gleiſh=Zu bezieh'ſt. 3'oſais Dus Wetdss'ö o öh
5ö5⁄₈ ₈ ₈en.
14. abgegeben werden. Mis.
„ ½ Bexbert„Bückermeiſth.
ſip4. Tir Bi Mrosh. äſi der Brandgäſſe ein Logis
zobe=
ſtehens ini Piner Stuhej=Stubenkammer hü Kuͤche, Keller -2M½. Zu der Markzſtraße-Lit.-D. Nirb. Mb.
und= Bödenkalilierſwelches im Sepfember bezoheir wer= Stube und Kammer, mit der Ausſicht auf dis
Ey=
e.
an=Eineleinzefne Perſon- FüſHermiethens Aindꝛſogläl
6en kann”
44⁄₈
005) Lit. Br= Nr=Pi8t in der=Langengaſſe lwein Logis, beziehens ltsid is frin
48) Peim Hchmidtmeiſter Griebel ;rnähe aniel
2 Skiegen hochd mit der=Ausſicht auf=die=Stlaße,
beſte=
hend in Stübe, Stübenkammer, Kuͤchej=Keller und Bo=- rerthor, iſt. im 2tenzStock-ALogis, aus zweſe
ben; Kämmerz-Kuͤche j„ Keller undHolzplatzh
benkammer undikann ſogleich hezogen werden.
„ßrIn der Bäliſträßs iſtk üu der 3ten Etage Ein=Logis; hend, zu vermiethen. whnſin Inbni h ßb7hs
19x Lit. B. Nx. 64. in. der größen=Ochſengaſſe
mit Mobel zi vermiethen und ſogleich züzbeziehen.
inliſ.Lit. D. NosZ. oͤdluif dem Markt ein=Logis;beſte=Hilterbau ein Logis au eine ſtille Haushah uing R.
ir rere ed.
hend üin 3'heizbarsn=Zimmernlauf=die=Straße, 2in=miethen.
⁵⁄₈
20) Nr. 79. in der= Schloßgaſſe gleicher Erde
ben=Hof gehend' nebſt Bbstikz-Bodenkämmer, Kuͤche,
Kuͤchenkaͤmimer; Keller „lVekſchloſſenemsHolzplatz und „Logis, beſtehend aus 2Stuhen, Altov, Kuͤche, Keh
zwei, Bodenkammern und Holzplatz, welches, fuͤ=
Mitgebrauch Her Wäſchküche.
M55 In meinem Eckhäuſe anzder=Neckar= und Wald= bezogen werden, kayne.
21) C. E.: Nr. 5. bei Ragelſchmied Sonnthal i
ſtraße iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethens"
1⁄³⁄₈
Jo-. Benis.
Logis=zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kan
mHäns.
„ 9½Lit. DeyNor 18. auf dem Markk iſt ein Logis im Kuͤche, Keller=und, Holzplatz; kann =Ausgang=
Sritten Stöck, aus zwei großen=Stuben, einer großeſt guſt bezoͤgen werden.
22) Zir der Loliſeniſtraße Lit. E. Nr.=27. ſind 8)
Kaumer,Küche, Keller und=Holzplatz beſtehend, an
Eipö kiliderloſe Familie zu. vermiethen; und kann Enbe, mer einzeln oder zuſammen zu permiethenzes
23) Bei, der Wittwe Pfeil am=kleinen Woll.
Juli=bezogen werden.40) Eitev AsNer49 iſt ein =Logis, beſtehend in 3 Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stubr u, 1
Kll=
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz uuld= Kuͤche, Keller„Bödenkammer, und Hölzplatz, ſh.
Meller'7zu vermiethen; und kann taͤglich bezogen taͤglich bezogen werden kann.
ee resesed.
24) In, dep' großen-Ochſengaſſe Lit= B.
Werden. . ins. 5g pins e rneles.
14) Ii der neuen=Straße vor dem =Jaͤgerthör im ein=Logis=KllerStiege hoch, beſtehenb in, zwuti
zweitletzten Hauis iſt dersmittlere Stockzu vermiethen; ben, eine auf die Straße und die andere iu de
es beſteht in 2heizbaren Stüben, Stubenkammer, Kü= gehend, Kuͤche j.-Holzkammer,„Keller, und mch
che, Keller, Holzplatz, Boden und dem =gemeinſchaft= Kammern, und kant=taͤglich bezogen. werdens
lichen Gebrauch der Waſchkuͤche½ Auf=Verlangen kann 25) In Lit. J. Nr. 51. vor dem=Mainthorzch.
gis eine Stiege hoch, von vier ZimmernKüche/
noch eine Kammer däzu gegeben werden.
27Im Schoberſchen Hof Lit. B. Nro. 512iſt ein Lo=Holzplatz, Boden= und Mitgehrauch der
Waſchl=
gis gleicher=Erde von Stübe Und Kuͤche=ſogleich Zu be= welches: taͤglich bezogen, zwerden„kanz.) Naͤhere
kuuft hieruͤber bei
ziehen!
5hr Ludwig-Scöh.
43) Insmeinem-Wohnhauſe in der Waldſtraße iä;
rAeben Her, Traube.
im Vorderbäu die 2te Etage,ebeſtehend in,fuͤnf heizba=ö
21. hn dem Hauſe der Wittwe Frey eine Stiege hoch
Liederhauſe ein. Logis von 2 tapezirten und
moͤblir=
hmern, wozu auf Verlangen auch ein
Bödienten=
im; und Stallung und Remiſe gegeben werden koͤn=
4 nsils;
gleich zu beziehen.
it. D. Nr. 75. an der Aiche ein Logis, welches
ezogen werden kann.
Lr. 9. vor dem Beſſungerthor iſteine Stube mit
⁄½n ec es
Velogleich zu beziehen.
7 lit. J. Nr. 62 in der Beſſungerſtraße ein Logis
inrbau, beſtehend in Stube und Kuͤche, auf
Ver=
luch Keller und Holzplatz; welches ſogleich
be=
erden kann.
zn der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit Bett
bel und miit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
1½
Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
ube und Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, welches
ohne Moͤbel gegeben werden kann.
278or dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenen Wittwe
auſe, 2 Logis, wovon das eine im dritten
tus 2 Stuben, Küche, Boden und verſchloſſenen
⁄ Keller beſtehet, ſogleich zu beziehen iſt.
So=
r ganze nutere Stock, mit dabei befindlichem
rt. hn., zu Ende Juli zu beziehen.
in der neuen Verbindungsſtraße in dem Hauſe
ſeu Balz, iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
und mit=Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
n ud ſogleich zut beziehen.
5 it. A. Nr. 104. im Stappeneck ein Logis,
wel=
s ſleichlbezogeit werden kann.
35 n der Gräfenſtraße Nr. 40. iſt rin Zimmer mit
ie Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5⁄⁄₈ Lit. B. Nr. 58. in der großen Ochſengaſſe ein
Lo=
it der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
1=Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller=und
⁄t, und kann im Oktober bezogen werden.
17IIn der Obergaſſe Lit. A. Nr. 89. ein gleich zu
ehldes Logis in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Kel=
un Holzremiſe, wird jum 75 fl. Miethe,
einſchließ=
v2 Laternengeldes abgegeben.
ſtro. 217. der langen Gaſſe eine Stube mit Bett
bel und der Ausſicht auf die Straße, welche
ich zogen werden kann.
5½Nit. H= Nrd. 131. vorm Beſſungerthor iſt ein
lſtaͤbiges Logis; welches in einem Vierteljahr, auch
henzibeziehen iſt; zu vermiethen.
v0Pü der Bauſtraße Nro. 94: iſt ein Zimmer mit
beſögleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
⁵ſt lzu gegeben werden.
11 Nitt B. Nro. 55. bei Lehnkutſcher Weigandt in
ten Ochſengaſſe; iſt ein Logis zu vermiethen,
z ſich fuͤr=einen-Schkoſſer; Schmidt oder zu. je=
„ adern offenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogleich
3296 werden.
na MRheiſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis von 3
Stuben,Kuͤchennei auf, dem, Seitenbau, in einigen
Monaten zu beziehen.
543) Nr.98. in der Biehhofsgäſſe, im ehemaligen
Bie=
rächiſchen Hauſe, eur Logis von Stübe, Kammer,
Kuͤ=
che, Keller und verſchlöſſenen Holzplatz; ſogleich zu
be=
ziehen.
449) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 17.
ein Logis im unteren Stock, zu einem oͤffentlichen
Ge=
werbe=gelegen und in 2 Zimmern, 1 Käbinet„Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz beſtehend, ſodann eine
Stie=
ge hoch ein Logis in 3 Stuben, Alkov, Kuͤche, Keller
und Boden beſtehend, und ſind beide in einem=Viertelz
jahr zu beziehen.
745) Lit. E. Nr. 104. in der Hügelſtraße, ſind im
3ten, Stock 4 Zimmer, nebſt 2 Kabinetten, 2 Kuͤchenz
2 Kellern, 2 Bodenkammern, Holzplaͤtzen= und=
Mitge=
braͤuzih der Waſchkuͤche, zuſammen oder getheilt zu
ver=
miethen und in 3 Monaten zu beziehen. p½g-
146) In der Bauſtraße bei Schloſſermeiſter Borraſch
iſt. im Vorderhauſe der untere=Stoch zu vermigthen,
be=
ſtehend zin 4 Zimmern, 3. davon ſind hezzbar und 2.
ta=
pezirt, 1Kabinet, Kuͤche, verſchloſſenen Boden,Heller,
Magdkammer, Holzplatz und Mitgebrauch. der=
Waſch=
kuͤche.Auf=Verlangen kann,auch ein Theil,des Gaytzus
dazu gegeben und das Logis den 8. Sept. bezogen werden.
47) Lit. A. Nr. 93. in der=Obergaſſe ſin Logis=yeine
Stiegethoch, mit der Ausſicht auf die Straße, mit
Moͤ=
bel, fuͤr eine ledige Perſon, taͤglich zu beziehen.„
48) Nr. 121. in der Schloßgaſſe ein Logis=gleicher
Erde, welches zu jedem Gewerbe =dienlich iſt, ſodanſ
im Hinterbau eine=Stiege=hoch,-Stube, Kuͤche und
Boden, welche beide gleich bezogen werden koͤnnen.
49) Lit. E. Nr. 16. in der Louiſenſtraße iſt auf dem
Seitenbau ein= Zimmer, mit oderohne Moͤbel zu
ver=
miethen.
50) Das Balthaſar Kreckleriſche Wohnhaus in der
kleinen Bachgaſſe, ſo mit Feuergerechtigkeit=verſehen,
iſt auf mehrere Jahre zu vermiethen. NaͤhererNachricht
ertheilt Drehermeiſter Schweffel.½. „
51) In Lit. B. Nro. 52. der kleinen Ochſengaſſe iſt
im oberen Stock ein Logis, beſtehend, in Stuhe;
Ku=
che, Keller und Holzplatz, zu permiethen und ſogleich:
zu beziehen.
12.
52) Lit. E. Nr. 59. in der großen Neckarſtraßelſiub
im untern Stock 3 heizbare Zimmer, Kabinet,Kuͤche,
Keller,Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen, und koͤnnen im Monat Auguſt
bezogen werden. Das Naͤhere erfaͤhrt man in
derRhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 56.
53) Nr. 104. an der Stadtkirche ein Logis eine
Stie=
ge hoch, in einem Vierteljahr zu beziehen.⁄
54) Vor dem Beſſungerthor, dem Hildehrandtiſchen.
Garten gegenüber, ein Logis von StubeKymmer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches gleich
bezogemwer=
den=kanni
FrauzzSchneidermeiſter.
155) Auf dem=Ritzſtein,Nr. 147 iſt ein Logis; amit
oder= ohne, Moͤbekz, an, einenzledige Perſoll zu
vermik=
then, und kann taͤglich bezogen werden."
556) In, der=Flemen, Ochſengaſſe=Lit= Be Nr. 36. iſt
ei=
ne Stube, mit oder ohne Moͤbel, zu wvermiethen!
57 Ein Logis von Stube, Kammer,Kuche ꝛ. liſt in
meinem Hauſe in der Waldſtraße zu wermiethen= "
Sinnigſohn.
58) Nr. 418. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis gleicher
2
Erde zu vermiethen.
59) Lit. E. Nr. 118. in der Neckarſtraße ſind im
Hin=
terbau zwei Logis zu beziehen. Das eine beſteht äus
2 Zimmern, 1 Kammer,, Kuͤche, Bodenkammer,
Holz=
platz und Keller; das andere gleicher Erde aus 2
Zim=
mern, A Kammer, Kuͤche und Keller.-Erſteres in einem
Monat und letzteres in einem Vierteljahr zu beziehen.
60. Lit. F. Nr. 32. iſt im Hinterbau ein geraumiges
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches
im September hezogen werden kann.
7h1. In, meinem neuen Hauſe, gegen meinem Eckhauſe
uͤber, ſind der 1te, 2te u. 3te Stock nebſt allen dazü
noͤthigenBequemlichkeiten zu vermiethen undekoͤnnen bald
5½ hes
bezogen werden,
G. F. Bruſt, Weißbindermeiſter.
3562) In der Bauſtraße. Nr. 95. iſt ein Quartier von
44 Pieçen; nebſt =Kuͤche, Speicher, Keller und
Mitge=
hrauch der Waſchkuͤche, dann die erforderliche Holzplaͤtze,
im Ganzen oder=getheilt=abzugeben; und kann un der
Haͤlfte des Monats Oktober=bezogen werden.
563 Lit., F. Nr. 59. im mittleren Stock ein Logis,
be=
ſehend in 5 heizbaren Stuben, 3 Kabinets, Kuͤche und
Hodenkammer, wobei auch Stallung=und Remiſe
gege=
ben werden kann, und iſt Anfangs Oktoher zu beziehen.
„64) Lit. C. Nr. 3. in der Holzſtraße iſt ein Logis
ei=
ne=Stiege hoch an eine ſtille- Haushaltung zu vermie=
then.
5)65) Lit., C. Nr. 77lin der Sackgaſſe ſind 2 Logis zu
G
⁷¾⁄₈
vermiethen:
½n resee.
66) Lit. B. Nro. 6. in der großen Ochſengaſſe, ein
Logis eine Stiege=hoch, beſtehend in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller,
verſchloſſe=
nem Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches Anfangs Oktoher bezogen werden kann.
67) In Nro. 42. der Waldſtraße, auf dem
Seiten=
bau, ein freundliches=Logis fuͤr ledige Perſonen mit
oder ohne Moͤbel.
68) Lit. A. Nro. 66. am Schloßgraben iſt ein =Logis
im 3ten Stock, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern,
Kuͤche, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
in 6-Wochen zu beziehen.
69) In meinem Hinterhauſe iſt für eine kleine ſtille
Haushaltung ein bequemes und angenehmes=Logis zu
vermiethen, das ſogleich bezogen werden kann.
Dr. Amelung.
70) Im Birngarten Nro. 57. iſt eine Stube mit
Kammer und Kuͤche, ſodann eine Stube nebſt Kabinet,
mit oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
35717₈ Litz-Hr=Nro=h2. vor dem Jaͤgekthor Läl
von 2 Stuben,Kabinet, Kamnier, Küchez= Kelter,
den und Holzſtall, ſodann dem Mitgebrauch der 2
kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
„72) Iu meinem neuen Hauſeläüsdek Verkälhe,
der Bauſtraße iſt ein=Logis eine Stiege höch!ß
in 3. Stuben, 2 Kabinetten; Kuͤcher, Keller,
kammer, Holzſtall und dem Mitgebrauch der Waf=
Boͤttger
che, im Auguſt zu beziehen.
½½
4 . -Schreinermeiſters
73) In Lit. E. Nro. 27. in der Verlaͤuigerun
Bauſtraße nach dem Markt, iſt ein Logis, beſteh
Stube=und Kammer mit Moͤbel zu vermiethen
gleich zu beziehen.
74). In Nro. 18. der=Luiſenſtraße, Lit. E. iſt en
gis im Seitenbau, beſtehend in 3 Zimmernj
Keller, Holzplatz ꝛcr in 3 Monaten zu beziehen.
75) In der Starkenburg iſt ein heitzbares' Zi
eine Stiege hoch an eine ledige Perſon zu vermie=
G. Gütlih
76) Lit. H. Nr. 134 vor dem Beſſunger Thor,
gis von=Stube, „Kammer, Kuͤche und=Vich
welches baldi zu beziehen, und der Eigenthüme
Ausgeber dieſes zu erfrugen iſt:
„
5) In dem M. Käulaiſchen Hauſe in der Rheill
naͤchſt dem Schloſſe, iſt dies mittlere Etags des Vy
hauſes und=Seitenbaues, nebſt dem dabei=befindl
bedeutend großen Hausgarten und=Stallung=ifuͤr
Pferde zu vermiethen und kann ſogleich bezögen
den.Nähere Auskunft daruͤber ertheilk”
„ Wilkensri
78) Vor dem Beſſunger Thore in dem neuerbal
Hinterbau, neben dem Herrn=Kammermuſiküs Th.
der untere Stöck;beſtehend in zwei Stuben,Kl
Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welcher An
Auguſt bezogenzwerden känu.- Das Naͤhere' an
Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 46 zu erfragen.
79) Bei Zimmermeiſter Auiendt vor dem Beſſ=
Thore iſt ein Logis=ak eine ſtille Haushaltung;
miethen, und kann'ſogleich bezogen werden.
80) An der Waiſenpumpe Lit.-C. Nr. 46 ein ſ.
beſtehend in Stube, Stübenkammer, Kuͤche und
Verlangen ein Keller;welches in der Mitte Auguſt
zogen werden kaun.
81) Auf dem Niedeſeliſchen Berg Nr= 35 Lit=J.
Logis im Vorderhaus; beſtehend aus zwei St=
Cabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Holzpkatz. und Kl
Ende Auguſts, auch noch eher zu beziehen.
82) In meinem Wohnhauſe, neben der Freimär
Loge, iſt die untere Etage; beſtehend in fuͤnfh
baren=Stuben, vier-Cabinetten, Küche mnit Spü
kammer, Keller, verſchloſſenem Boden=und Holz.
Mitgebrauch=der=Waſchküche; zihleich=auch, in
es gewuͤnſcht wird, der Hausgurten, "zü Vermie
3½ „PLokk
und=taͤglich zu beziehen.
. Ei=Wagner, Hofnapenmelh
7 t. A. No. 11 iſt iſt im Vorderhaus, der 3te
wermiethen und den 1. Octuber zu=beziehen=”
u. Nr. 14 der Louiſenſtraße Lit. F. iſt der
un=
c;beſtehend in drei auch vier Zimmern,
Kuͤ=
ler⁄. Holzplatz ꝛc. an eine ſtille Haushaltung
ethen=und bis Mitte. October zu beziehens- „73
iud=daſelbſt vier Paar ganz gute Jalouſie=Laz
dann vier Geſtelle zu Dachfenſtern und eine
4½½
ſt. perkaufen.
ei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem
Vieh=
ogis; beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
1⁄₈
hmmer, Keller und Holzplatz.
t. F. Nr. 26. in der Louiſenſtraße zwei Stiegen
ſLogis, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern,
Holz=
ller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 20. Auguſt bezogen werden. ½ ½
t. G. Nr. 32. in der Pancratiengaſſe bei Zim=
Volck im 2ten Stock ein Logis, von Stube,
Kammer und Schweineſtall. Kann Anfangs
der Mitte September bezogen werden.
ſor dem Mainthor Lit. J. Nr. 50. ein freundli=
8 fuͤr einen auch zwei ledige Perſonen,
beſte=
iner Stube, einem Kabinet nebſt
Bodenkam=
d kann ſogleich bezogen werden.
it. F. Nr. 8. in der Rheinſtraße ein Logis von
Kabinet, Bodenkammer, Keller u. Mitgebrauch
hkuͤche, in einem Vierteljahr zu beziehen.
n der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. im oheren
Vorderhauſes ein geraͤumiges Logis, welches
Lahen bezogen werden kann, iſt an ledige
Perſo=
obs an eine ganz ſtille Haushaltung zu vermiethen.
t. A. Nr. 43. in der großen Arheilgerſtraße ein
ſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Kel=
zplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
eich bezogen werden.
t. Ae Nr. 69. bei Ludwig Joſt hinterm Stock=
2Logis zu vermiethen; beſtehend in Stube,
⁄ Kuͤche und Keller.
in Clavier iſt zu vermiethen.
t. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße ein
tanges Logis im dritten Stock, des Vorderhauſes
September, zu beziehen.
t. E. Nr. 73. im Eckhaus der Sackgaſſe ein
Lo=
zwi Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
he 1d Keller; Iſt in einem Vierteljahr zu beziehen.
r. 34. in, der Pancratiengaſſe ſind 2 Logis zu
ten, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
t. A. Nr. 50. am Ballonplatz ein Logis im 3ten
ſeſtehend in 2 Stuben, 2Kabinets, 2 Kammern,
Leller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
ſelches den 1. Oktober bezogen werden kann.
t. D. Nr. 64. an dev Aiche ein Logis von Stube,
„ nmſ, Kuͤche, Boden und Platz im Keller;=welches
leichezogen werden kann.
t⁄4
59) n einem, nahe vor dem Jaͤgerthorigelegenen,
temus iſt ein Logis; welches in Stube, Kuͤche,
Keller, Boden und Schweinſtall=beſtehkFAn eine frille
Haushaltung zu vermiethen= undkann. ſögleich bezogen
werden.„ Das=Naͤherei iſt in oder Langengäſſe Lit=. Be=
Nr. 105., zu erfahren.-= p5-
400) Li. G Nr. 37. hinter der Henwage ein Logis
gleicher=Erdebeſtehend in Stube, Kammer,Küche,
Keller und Schweinſtall, und iſt den 1. Auguſt zu
bezie=
hen==„Auch iſt daſelbſt eine Scheuer zu vermiethen.
101) Nr. 111. in der Viehhofsgaſſe ſind 2 Logis,it
vermiethen=und im Oktober zu beziehen.
102) Bei Heinrich Groß in der Viehhöfsgaſſe Lit. E.
Nr. 30. ein=Logis, welches ſogleich zu beziehen iſt=Mob.
103) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 29. ſind 2Logis
zu vermiethen, wovon das eine ſogleich und das anderz
9½ pn o n enld
in einem Vierteljahr zu beziehen iſt.
104) Lit. B. Nr. 92. in der Langengaſſe ein Logis
gleicher Erde, bald zu beziehen. M½
105) Lit. G. Nr. 55. in der Bangertsgaſſe ein Logis;
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Schweinſtäll,
kann ſogleich bezogen werden.
106) Nr. 88. in der Bauſtraße im Hinterbaut ein
Zim=
mer fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann.
107) Lit. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor, iſt die
obere=Etage, beſtehend aus 4--5 Zimmern mit allen
Zubehoͤrungen zu vermiethen und kann in der Mittés
Septembers bezogen werden. Auf Verlangen kann auch
ein ſchoͤner. Garten dazu abgegeben werdeni 5½½
108) Lit. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße am
Main=
thor iſt im 3ten Stock ein Logis, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Kabinet, Kuͤche und Holzplätz an eine ſtille Haus;
3₈
haltung zu vermiethen.
109) Nr. 43. in der=Schulzengaſſe ein Logis gleicher
Erde, beſtehrnd in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
110) Lit. E. Nr. h4. in der Grafenſträße iſt die
mitt=
lere Etage zu vermiethen und kann den 1. September
bezogen werden.
111) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 21 nahe an demi
Schloß ein Zimmer im Vorderhauſe, 2 Stiegen=hoch;
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
112) Lit. D. Nr. 30. in der Schuſtergaſſe ein Logis
von Stube, Kuͤche und Keller.
113) Bei J. D. Wambold in der Langengaſſe ein
Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkams
mer und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden=
114) Lit. D. Nr. 39. in der Schuſtergaſſe ein Logis;
1¼o.
welches ſogleich bezogen werden kann.
115) Lit. D. Nr. 68. in der großen Bachgäſſe, 2 Stie
gen hoch, ein vollſtaͤndiges Logis, welches den 26. Okto=
1½.
ber bezogen werden kann.
116) In meinem Hauſe am KarlshoferWeg iſt ein
Lö=
gis von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
Großmann.
ſogleich zu beziehen.
4179=Nr119 in der Hinkelgaſſe ein geraͤumiges Logis,
welches im September bezogen werden kann.
318) Iu Nr. 36. in der alten Vorſtadt, im
Vorder=
hauſe zwei Stiegen hoch, ein vollſtaͤndiges Lögis,
beſte=
hend in einer Stube, Alkov, Stubenkammbr, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlicher
Waſchkuͤche.
Klaſſenlotterien, als: von Darmſtadt, Frankfurt
Hanau=fortſetze, mit der Bemerkung, daß ich=ein
Horte engliſche Baumwolle'ſehr=billig, dass
aͤcht Coͤllmiſches Waſſer zu fl. 4., bas=Glas zuh
erlaſſen und vor dem Kauf eine je8f. beliebige
149)= Lit= CMNri. 3u. in der Fleinen Kaplaneigaſſe einz dannt, anzüſtellen geſtatten Kann, brjage räch
Logis, von Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und ſchuldigſt zur öffentuchen Künde, mit=der=geh
BodenkAmmer, und kann im September bezögen werden
429) nzmeinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor, auf= der;
Straßk mach dem Karlshof iſt ein-Logis, von Stube;
Kamimer, Kuͤche und Keller zu vermiethen, und kſinn
in ⁄ Wochen bezogen werden=
1 2½3. Z..
Lepper.”
24
44o-Mk. B. Nr. 130. bei Kupferſchmidt Fr ey=di der=
Langengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis, das eine, mit der.
Ansſichwiauf die Straße und das andere in Hofgehend,
beidsx Stiege hoch, zuſammen oder getrennt, in einem=
Arerteljähr,zu beziehen.
„9
4425 Iin meinlem neuerbauten Hauſe in der
Arheilger=
ſtrnßeiſinb. Apollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
Hi5n4
3eker.
5½ 73₈
zimh otou-Vermiſchte Nachrichten.
6
.5.
a14)AüfErſuchen des Großherzogl. Stadt=
Comnmande=
ments, wird den hieſigen Fuhrleuten das Befahren der,
uͤber=den Paradeplatz ziehenden Straße, bey ARthlr.
Strafe unterſagt=
57 Darmſtädt, den 28. Jüli 1821.
nuis. Größherzogl. Heſſ. Polizey=Depittation.
4 edHaͤdrich, Polizei=Inſpektor.
2) Bei=Handelsmann-Wambold. ſind extra gute
hollaͤndiſche Heringe=das Stuͤck u bis 16 kr., Sardellen
das Pfund 32 kr.,zaͤchter=Emmenthaler Schweizerkaͤſe
Has Pfund 2ll. kr.a zwenn mehrere Pfunde mit einander
gekauft werdenj zu 22xkr. Zu werkaufen.
3). In der Brandgaſſe Lit, D.Nro=9 in der Wittwé
Ettenſpergerſchen=Behauſung, wird gruͤndlicher
Unter=
richt m Schönſchreiben, Richtigſchreiben=und Rechnen
ertheilt.Papier=Federn ꝛc. ꝛc. werden dazu gegeben,
wöfuͤr=Kinder=bis Züm 4½ Jahr; monatlich 30 kr,
Er=
wächſene aber 36 kr. bezahlen.Die Stunden koͤnnen
Pach Belieben gewaͤhlt werden.
„Därmſtaͤdt den 13. Juli 1821.
79) Die Mitglieder des ſchön lange beſtehenden, im
Gäſthälter Freyiſchen Hauſe, der Stadt Mainz,
gegen=
uherzetablirten Moͤbelmagazins, welches jeden Taͤg von
2½- 5 Uhr. offen iſt, benachrichtigen ein= verehrliches
Publikum, daß ſich in demſelben ein ſehr großer
Vor=
xath von allen Sorten Moͤbel befindet, und die Preiße
bedeutend herabgeſetzt worden ſind.
„ 5)Däßlöich meine Wohlung bei Herrn Faͤrhermei=
Rer= Kahlert am Schloßgraben verlaſſen und die unten
angezeigte bezogen habe, ich welcher in die bisher
ge=
führte-Magreli=Artikek; ſo wie die=Kollecten dreier Garten. Entrée 30 kr.
HHierzu eine
Bitte; mir das bisher geſchenkte Zukranen, ſomwi
mir gewordene Zuncigung, ferner erhalten zu wh
und verſichere dagegen, daß ich durch billige,
redliche Bedienung ſolches zu verdienen;
mich=
eiſrigſt beſtreben werde.Darmſtadt,
L. Hra y. m a n n,
bei dem Schuhmachermeiſter, Heirn
ger eine=Stiege hoch in, derſ
Marktſtraße wohnhaft.
26) Ein Maͤdchen, welches allen Hausarbeila
wachſen iſt, ſucht einen Dienſt und kann ſogleich
treten. In Nr. b5. der Waldſtraße erfaͤhrt. ma
Naͤhere.
7) Daß ich mein Logis bei Herrn Handel=
Hättiger in der großen Ochſengaſſe verlaſſen,
ind=
bei Hrn. Ochſen=Metzgermeiſter Jakobi dazeheüh
mache ich hiermit bekannt. ½
„ Lang=Schneidermi
8) Eine Brille in Silher gefaßt; mit ovaſens
ſern und ſilberner Scharſier=Capſel;18 fl. an 9
iſt abhanden gekommen. Sollte Jolche. zum
kommen, wird ſie in Beſchlag zu nehineſ And
Gold=und Silberarbeiter Herrn Körnkbin abzi
geheten.
9) Lit. C. Nr. 21. in der Viehhöfsgäſſe bei s
wirkermeiſter Schäub wird Anfängs
Ahguſt=
cher Clavier=, Rechen= und=Schreihunterricht
billige Preiße ertheilt. Die Stünden koͤnnenus
lieben gewaͤhlt werden.
40) Es ſüicht ein, Juſtr umentenmacher Linen
l=
in die Lehre zu nehmenz.
11) Zmal 1000 fl., 3800 fl. u. 1500 fl. liegen
erſte ſolide Obligatign zumr Ausleihen bereit. B
here iſt zu erfragen bei
Loͤb Homberger, Marktſtraße Rill
12) 1200 fl., 630fl., 609ſe,1500 fl.,409fl,
200 fl., 3mal 100 fl. werden auf liegende Guͤter
hen geſucht: Däs Naͤhere iſt in Nr. 108. auf den üi
ſtein zu erfahren. Daſelbſt werden auchsnöch 60
gegen doppelte Sicherbeit in hieſige Stadt zu
lelh=
geſucht.
13) 1000 fl. u. 500 fl. ſind bei= Chriſtoph Kelnind.
Paͤdagoggaſſe zum Ausleihen bereit.
19) Sonntag den 29. Jüli iſt Tanzmuſik im Freoſh=
Saale, bei
Feder.
15) Sonntag den 29. iſt Tanzmuſik im Wambelbiſh
Beilage.)
ih.
ry zu
hu=
r aͤroy
ehhlich
er. z.
Uhen beles
bou Een;
girſh.
3tern
5.
4r,
153³⁄₈
4r³⁄₈.
nö)bs
o r.
2⁄₈
8. elb.
⁄⁄₈
Fé,
4⁄
ckommenenſbs und,durchgereiſte
Fremdeiomi2zx. vis- 28.Julizs21.
15₈ ₈ ⁄ ⁄ ⁄₈
31⁄
In Häſthäuſerp,
½.
b⁄₈
Aauben. Hr. de St. George und Hr. Lewiesmnebſt;
uinn vön-=Lonbon7-Hr. Hubertavhn Burth, Märticu=
Ernſt von München; Hr. Orrenbäch Von Mannheim;;
arv von Frankfurk u, Hr. Lölxdork von Cölln,Kauf=
Maaz. u. Hr. Gräfft=Lehret, Hr. Juny; Euſikus,
thtir; Candidat, Hr. Lemaiſtrè; Eönigl. Jächſiſcher Ge=
Gekretair; Hrr Friedel nebſt Frau, Vankier, Hr.
allmeiſter u. Hr, Heß, Pferdehäydler, ſämmtl. von
Hr. v. Friedrich von Darmſtadt; Hr=Meyer;
Ge=
on Heilbronn; Hr. Blumenthal nebſt Frau,
Juwes=
ſannheim; FrauScherer, Frau=Weber„Demoiſelle
noiſelle Rückert von Neuwied; Hr. Böhler,Kaufa=
Paris. h. Less'ösa sss ii. esseis s roe. rs se irle.
m hrmſtädter Hof;; Hr. Jäger;Oherxechöungsrath,
hart; Hr. Hofmann, Sekretair voön Karlsruhe; Hr.
v Immeuſtadt, Hr. Glaſen vyn=Amſterdam, Hr.
Kay=
n hrms, Hr. Horſtmann. hon=Höchſt ;Hr. Taller
von=
ſämmtl;Kaufleute; Hr. Freihr. v Derſchau, königl.
Oberliextenant u. Hr. Freihr: v. Hölzſchuher,
Re=
juditeur von Landau; Hr. Freihr. v. Lüffelholz=Coll=
MNürnberg;Hr. Cramer, Privatmann von Bachum.
r. ſeſſiſchen Haus.-Hr. v. Hüber, Präſident
von-
ſen; Hrr Ruſtku. Hr: Förſter, Kaufleute aus Eng=
C.p. Buſeckz Sxudent v. Buſeck,
3
r Stadt Mainz. Hr. Robert Barey, Hr. John
1 ujr. Eduard Barrett,Officiers in. königl. engliſchen
nſicnHr. Meyer, Kunſthändler von Mainz; Hr. Wink=
Delom von Virnheim:
chwanen. Hr. Roſalino von=Frankfurt, Hr. VTem=
Scherer, Kauſleute voy. Landshut; Hr.Krüger u.
ſini, Studenten von Würzburg; Hr. Lemberger, Mechaz!
s vGotha; Hri Bruſt, Oeconom von Gönnheim.
inkiilden Mann. Hr. Menko, Maler u. Hr. Hörr,
ſmal von Frankfurt; Hr. Rothhaußj-Tuchmacher von
5. 7. bte
In r. Krone. Hr. Kämmerer, Kaufmann von Mainz.'
Imröhlichen Mann. Hr. Touſaint;Sprachlehrer.
Eyüh; Hr.=Heil, Schullehrer von Grumbach; Hr. Hardy,
heiton Heidelberg; Hr. Zoller, Handelsmann von
Kün=
ing;rote Seip von Michelſtadt.
Imrſch. Hr. Braun, Steinhauer von
Pflaumheim=
zu.tern. Hr. Bernheimer von Straßburg unHr.
Mo=
van erſtadt, Kaufleute; Hr. Hirſch, Vorſänger von Lech.
⁄
II. Auſſer denGaſthäuſern.
inei rrn Geheimen Stdatgkäth=Wernher: Fräulein
Wern=
r von lannheim u. Madame Bruch von Zpeibrücken. - Bei
26 Hiptmann-Mikler: Herr-Cadet. Mikler von Aſchaffen=
79 — bei Herrn Regierungsrath=Küchler:Madame Friedrich.
„ Fräffurt. - Bei Herrn=Hofgerichts=Advokat Bekker; Dei
viſelleiüffel von Heppenheim. - Bei Herrn Geheime=
Se=
eraiz mmermann: Fräulein Wachter von Umſtadt= Bei
rar Hagent Hirſch Kaulg: Madame Leoy mit Familie ſvon
ßüki. häben aUhierioPittimihain, Hel Heirn=Geheimen Rath v. Schwarzenau: P4P'
ForſtusiſterGenthmit Familie von Wächtersbach.- BilHetkn¼
LaHoflängetz„Hafmann - Demoiſelle Meyer, Höfſängerin=Pöß
=Stüktgarte-, Betz Hersn Advokaf, Hofmann: Demoiſelle, Heßz.
von Nibdä; E Bei=Herrn Cömmerzienrath Hofmannz; Frauz
Pfarrer Soldan von Billertshauſen. - Bei Herrn=Seeretair;
Fränk; VinöſellesWieth 'rvöu'Oppenheim.- Bei Herrn
Hofagent Feiſt=Meyerz Herm söffaktor Liehmann von Hechinz
gen;— Bei Herrn Forſtrath Lstheißen: DemoiſelleKlingeihöfer:
von Alsfeld.- Bei Herrn=Premjer=Lieutenant- Mohr:
Demioi=
ſelle Gtaül'von Warmsiiz-Zei= cei Herrn Regiſtrator=Gäm=!
merek:=Frnu Rentmeiſter Cäſgmerer von Nihda. -- Bei Demoizz.
ſelle Greuhm: Demoiſelle Greuhm von Berliy., -— Bei, Frau=
Kaufmann=Meyer Demaiſelle=Schenck von Wiesbaden.½ Bei
Herrn Rechnünzsjuſtißkator Höhenſchild=Madanie Weipprecht:
von Gieſey. ½-Bei, Herrn=Stabsähditeuv=Pänge:Frau =
Jus=
ſpkctor Hartnek mit Familie von Pirmaſens. - Bei Herrn
Hauptmann Bechtold: Demoiſelle Klees von Offenbach.- Bei
Hetrn Staabsmeikuis Höfmänn: Frau=Doktsr Höfmann mit.
Familie von Rödelheim.- Bei, Heyrn Géhéral von Dalwigk:
Zwei. Fräuſein Rehberg von Hannöveri 2. Bei Frau= Geheiine
Referendair Schmidt: Hr. Schmidt und Hr= Gütel, Poſtſecres
tairs von Mainz.- Bei Herrn Höfbuchhänhler
HeyerzMadäi=
me Dietz von Frankfurt. - Bei Herrn Pfandhaus=Caſſier.
Petſch: Demoiſelle Steffan von Frankfurt, - Bei Herrn=
Brün=
nen=Inſpecter Loos: Demoiſelle=Lahardt von Büdingen:- Bei
Herrn Major=Freſenlus=Frau Canzleidirektor Freſenius von
Hailer.-- Bei Herrn Geheimen Staätsrath Hofmann:
Demoi=
ſelle Hauſer von Gieſen= und Demoiſelle=Kel von Rimbach.-
Bei Herrn Hauptmann von-Rubenau: Herx Baron von
Rabe=
nau von, Lich. - Bei Herrn Advokat von Gehren: Herr
Stü=
dent von Gehten von=Büdingen.--Ber, Hetzn Hofknapfmacher
Otto: Demoiſelle LückharFt von Hanau;-- Bei= Madame Yorja;¼
Herr Hauptmann Bürger in königl. bäieriſchen Dienſten.-
Bei Herrn Höfmüſikus Marceni:-Demöiſelle-Mareoyi,
Hof=
ſchauſpielerin von Stuttgart.- Bei. Herrn=Kirchenkath
Wag=
ner: Herr SecretairMeiſenzahl von Mainz. - Bei=Herrn Eilz
berarbeiter Vietor:Demoiſelle Vietor von=Güntersblum;
Bei Herrn Hofmahler Primayeſi: Herr Kornacker und=
Dimö=
ſelle Hecht von Heidelberg.- Bei Herrn Oherbaurath=Moller!
Feau Hofgerichtsrath Mäller van Gieſen.- Bei Herrn
Profeſ=
ſor Zimmermann: Frau=Pfarrer Willenbücher. von Beerkelden,
Frau Hofapotheker Wider von Erkach, Demeiſelle; Klein=pon
Hanau und Herr Mitprediger=Klotz mit Famille von
Zwingen=
berg. - Bei Herrn Obriſtlieutenant von Schenck; Herr Rech= Haas von Mainz. 4½ .
44
Vom 22. bis 27. Juki 1821. ſind eingekehrt;
und wieder abgereiſet:
Hrl Hofkaplan Cleß; Hr=Adbokat=Uhtand und Hr. Doktök'
v. Cotta, von Skuttgart; Hö=Profeſſor Johlſon, von Frankz:
furt;„Hü==Aſſeſſor Löfing, von Emden;'Hr: Geh= Rath
Metz=
lerſsvon Frankfurt; Hr. Amtimann,Schneider/ von Jppesheimz.
Hr. Obriſtlieutenant v. Harthauſen, von Georgenhauſen; Hrz.
Amtmann Groß,=von Steinheim; Hr. Juſtizrath Hiltrop, von
Münſter;Hr. Genergllieutenänt v. Klingelsheim; Hr. Majorz
Jäger u. Hr. Dokfor Schlektmann, lvon Frankfurt; Hr.
Kam=
merherz v. Lindenſels, von=Anßbäch; Hre Dokkor-Müller, von
Durchpaſſirte=Fremde.
Homburg; Hr. Baurath=Simedns, von Offenßach; Hr Major
Den 22. Juli. Hr. Generallieutenant P. Grlinz in ſönigl
Schrehen, von Göttmgen;Hr. Pfarker Willenbücher, von wurtembergiſchen Dienſten, kam von Frankfurk. und gienzul
Beerfelden; Hr. Pfarrer Kauth, von Fürth;
Heidelberg.
„⁄
Gezaufte, Kopulirte und Beerdigte n voriger Woche;
Getauftez
und Schumachermeiſters, Friebrich Eichberg, nachaltel
Wittwe=
Den 22. Juli: dem Beiſaſſen und Steinhauer, Johann
Fang, eine Tochter, Guſanne Märie, geb. den 13. Juli.
Eydem: dem Beiſaſſen Heinrich Hörle, eine Tochter; Marie,
Köpulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
lions Ernſt Ludwig Nebel.
Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
13. Juli.
Den 26ten: dem Großherzogl. Kaninzer=Chöriſten, Herrn
Johannes Wagner, eine Tochter, Eliſabethe, geb. den 8. Juli. ) Den 1. Juli: der Burger und Goldſticker B. Schwih=
Den 27ten dem verſtorbenen Großherzogl.-Hofmarſchall=¼ zu Reichenberg im Königreich Baiern verſtorbenen
Hund=
umts=Kanzleidiener, Juſtus Dückel, eine Tochter, Eliſabethe ; mann Meyer Schweich, ehelicher Sohn, mit Lenche, desn
Dorothea, geb. den 21. Juli.
ſtorbenen Großherzogl. Hof=Goldſtickers, Koppel Wolf, zunl
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 22. Juli: dem Großherzogl. Hofgerichtsrath, Herrn
Friedrich Chriſtian Guſtav Hombergk. zu Vach, ein Söhn,
Adolph Georg Friedrich Chriſtian, geb. den 29. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 29. Jülius:- dem Burger und Schneidermeiſter
Johan=
nes Dienslage, eine Tochter: Louiſe, geb. den 20. Juli.
Geböhren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 14. Juli: dem Burger und Handelsmann, Bär
Alexander Wolff, eine Tochter: Antalia.
Den 16ten: deim Burger und Kaufmann, L. Sander, ein
Sohn, Heimann.
Kopulirte:
Den 23. Juli: der Burger und Schumachermeiſter, Georg
Wilhelm Colmar, einziger ehelicher Sohn des verſtorbenen
Weingärtners Friedrich Colmar zu Markgrüningen im
Würtem=
bergiſchen; und Maria Barbara, des verſtorbenen Burgers
ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 25. Juli: dem Großherzogl. Heſſ. Hoftrompeter, hu
Friedrich Thomas, eine Tochter, Marie Gertrude,
11 Monate, 10 Tage alt, geſt. den 23. Juli.
Den 26ſten: Frau Charlotte Helene Louiſe, die
Ehey=
des Großherzogl. Hofgerichtsſecretärs, Herrn Schleunn
53 Jahr, 6 Monate, 22 Tage alt, geſt. den 24. Juli.
Eodem: dem Großherzogl. Kutſcher, Johannes Anel
eine Tochter, Caroline Chriſtlane, 2 Monate 2 Tagen
geſt. den 24. Juli.
Den 27ten: dem Burger und Ackermann, Philipp 8l
ſtian Spieß, eine Tochter, Suſanna Katharina, 5. Mor
26 Tage alt, geſt. den 25. Juli.
Den 27ten: aus dem Hoſpical, der Gemeindsmann, Heſ ſLhlketteal.
Storck von Wixhauſen, 51 Jahre 8 Monate 26 Tage alt=
Den 28ten: Dem Burger und Schneidermeiſter, Peter Bl.
eine Tochter, Eva Dorothea, 10 Monate, 15. Tage alt,5
den 26. Juli.
een
n3½
44
ein
1
heln
500)
Geld=und Wechſel=Cours.
1.) Geld= Cours.
nzsihe neue Loutsdior. . fl. 1 15 kr.
ufrſ Piſtole, Friedrichsd'or.
Grut=Stück
Aonzind'or
ſcheducaten
rrei zce ditto
antaſe neue ditto
alte dit=„
Irhöſiſche Couisdion
erCCarolin
ißnGuinee.
c zple Calte ſpaniſche)
neue dito
taiſegg.
9 56
36 -
182-
8
5 37
6 37
5 37
6 3
21 45
32
272-
31)
33
- O45.
Frankfurt den 23. Juli 1821.
Conventionsthaler
. Park,
Brabänter Thaler
.
Park
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, P0.) Verluſt
ditto 3 Thaler, 7½ kC.
ditto. 5 Franc=Stücke . . fl. 2 22½ kr.
Preußiſche Thaler
1 44½
ditto ½ = L- I½.
ditto. ½ L:
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
ditto Gulden
bannsvriſche Thaler, ¾.
ditto fein Silber.
Spaniſche Piaſter .
Rubel
2
2
57.
54
58
18
21
27
46
Papier=Geld. ſrichiſche Staats=Pa= Zinſen Papier, Geld piere. 5ranniſche Obligationen 4 43½ 50)
= 4½.
1½ 46½
„
5 54½ Stadt=Baneo.
2½ 33½ 1) Intr. in 20 kr. Stuͤck 2½ 36½ Inkr. in 20 kr. Stuͤck 1 143 — —
Intr. in 20 kr. Stuͤck 5 72¾ ant ctien — 690 nkotterie=Looſe ef. 50 — omn othſchildiſche. v. 1820 100 104 unenLotterie=Obligationen von cf.
70 4 26) —
2.)
Wechſel=Cours.
Unſterdam )k. S.
in Cour. ½. M.
p. . el.
k. S.
London
2 M.,
Briefe
el.
135
7⁄₈
100½
Paris
k. S.
2 M.
eyon
k.
3 M.
L. S.
Wien,
in Papier l2 M.
p
L. S.
Wien
72
in 20 kr. ſt. 2.oe.
154
Geid
k.S.
Augsburg
4 .
Co⁄. . Gl.
k. S.
⁄.
.
Mailand,
k. M.
pe
k. S.
5 lHamburg
2 M
2
p.
„.
k. E.
Viemen
Rr.
Beiefel Gelb
-cka zn.
1
100½
l2N.
110½
f. r. .r. rer. renr. Dn. Akn ne
Bajel (r. S.
k. S.i63.
Verltin
in Cour. ½ M.
f.SIE s. e.
k. S109
Leipzig
zur 4k
p⁄ e.
pal.
Nürnberg Ck. S. 100
u nchlh.