Darmstädter Tagblatt 1821


23. Juli 1821

[  ][ ]

39

T a t
ProLIzeh.

gerfeilſchaften.

eiſch
er Rinderfleiſch

ſch
wirkfleiſch
tenfleiſch
in und Doͤrrfleiſg.

jett:
14
14
Aeſsfett:
mſieſchmalz, Anausgelaſſ.l14
eſchmalz, ausgelaſſen 16
5
her
5
udsmetzger iſt Philipp Heil.

Bratwürſte
Leberwurſt, von pur Schipeinen.
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt.

71Pf.
kr. pf.
121
10

Brod.
Röggenbrod;fuͤr 2kr.
4 kr.
16 kr.
12 kr.

ſoll wieg

Kuͤmmel yd. gem.
Brod
ur 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
1 ke.
Mikchweck
Milchbrod.
1 kr.
1. kr.
Franz=Milchbr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
57 kr. 3pf.
Bier.,
Jungbier; die Maas außer
dem Haus 44 kr. im Haus 5kr.

ſoll; weg. Pfi L. ſS.
½. 10 4 20 2 8.
6 2 6 2 6.

Mehl.
41, Ein Malter
der verſchiedenen Sorten
wiznehl

dere Vietualien.
die Ms. 20kr.Milch, 6kr.
4k2. friſche, das Pfund.

Lr.
32)
20
17)
öl53
32

2)

Spanſau das Stück-
Handkäſe, 5 Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgéſetzter Kumpf
Wildprett.
Hirſchwild, das Pfünd
Rehwild, das Pfund
Geſtügel.
Ein Feldhuhn

fl. kr. ¼ 4) 4 12 18

Eine Schnepfe
½

Eine Gans,

Ein Pr. junge Enten'
Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne,
Ein Paarjunge Tauben
ch.e.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 22kr.
Aal24 kr.-Weißfiſche 2 kr.

.T.
Bruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
K o r n.
Waizen.
Spelz
Gerſte
Haferi;
Datum
des
A.mter.
Das=Malter vers. Das Malterſ.verr. Has Malterl verk. lDas Malter' verk. Das Malteri verk.

ſauſen. him. adt. 1 r3 eim 2 heim theim

erg.
en.
ſadt
. m
heim-
gsſtadt
gsſtadt-
inhim

35
dnchelbach
wepfn
nzibere

Amtsberichts.

17. Juli.
18. Juli.
11. Juli.
15. Juli.
G.
19. Juli.
17., Jhli.
18. Juli=
48. Juli.

14. Juni.
11. Juli.

fi. kr. Mltrl. kl.Hr.

Mit=

Hl. kr.

H.xr.-Mitr.

Fl. .xr.

10

Altt.

[ ][  ][ ]

Inhaltz der Ragiexuſigshlätter Nuͤntl 3r B. 16., Num. 32. v. 18. A. Rym. 38.b. 09.
8³5

31.

Nr. 32. 45 Verordnung den=Abkack ſiscaliſcher=Grundrenten; 2y.die Ausubungpdes=Saͤlpete
betr. - 3) Daß =Cäpikaliſtei. zu =üſſerordeirtlichen Steuerbeitraͤgen Richt=wehr angezogen, wfrden
4 45½.
4) Militaͤr=Avancements:
2 B r os. ise. se ss Len ein esebes.
Nr. 33. 1) Die=Eilitheilüng des=Landes in Landraths=und Landgerichtsbezirke, - 23=Beſtimimnn

neu anzuſtellende landraͤthliche und landgerichtliche Perſonal aufafixe Gelsbeſolduuig geſetztz werden ſoll,
Raug der künftigen Landräthe ünd=Laͤndrichterbetr.- 4½Beſſaͤttgillg eiſier milden=Stiftung. - 5) Denh
Ober=Einnehmerei=Bezirk der Provinz=Starkenburg hetr.,
hy Erledigung einer geiſtlichen Stch.
22⁄₈
77 Sterbfaͤlle. - 89=Dienſtnachrichtench

Edictalcikätisnen.

15 Dak uͤber des hieſigen Bürgers uuld Bäckermei=
ſters
Jakob Bock zur Schüldentilgung Unzülaͤngliches
WVermoͤgenz für den Fäll, daß eiſt gütliches Abkommen
nicht zu bewirken ſeyn ſollte, mit hoͤherer Genehmigung,
Der= Goücurs, erkannt worden iſt, 8. Iſst=mäu deſſen
laͤmimtliche Glaͤubiger auf.
Freitag, den 24. Auguſt Vormittags H Uhr.

wärtige Steiger lerinnert;iſich mit beglaubigteng
niſſen= ihrer Zählungsfähigkeit zu verſehen.
Pfungſtäht, dey=Ohſten Jünl= 182 L wßnoi
4ön.
uVermoͤgesAuftrags;
. eieses
WittichpiGroßh. Heſſe Amtsaf
3) Montag den 30. Juli=Nachmittags 3.Uh
das denz, Burger und Mehlhaͤudler=Kreh=gehoͤry
A==Mrb= 248 gelegene Wohnhaus, auf allhist
Rathhaus ünter denlun Terminsbekannt zun

Zumi Rochmäligen Verſuch der Güte, und itnt verein Ent= den Bedingüngen., öffentlich verſteigt und,
ſtehen, zur Angabe und Richtigſtelluͤng ihrer=Forderun= ännehmlich=Gebot=geſchieht; dem Meiſtbieteng,
Hen, Zugleich= auch. zur Vereinigung uͤber den beſtel= widerruflich zugeſchlagen werden.
Aenden Guͤterpfleger, unter dem Rechtsnachtheil. des Aus=- Darmſtadt den 18. Jumi 1824.
2 ½ Zaubih.
chluͤſſes von der Maſſe, oͤffentlich vor.
4) Montag den 23ten=-Juliz-Nachmittags/
Darniſtadt Fen 28. Juni 4821.
Uhr, ſoll das dem Burger und=Schloſſermeiſter.
Großherzögl. Heſſ. Oheramt Laſ.
Wiener. Hinz=gehoͤrige, in dem Winkelgaͤßchen=Lit. B. N.

Verſteigerungen.

gelegene Wöhnhaus, auf allhieſigem Rathhau
den im Termin bekannt zu mathenden Bedingungn
fentlich verſteigt und, falls ein annehmlich=Getz

1) Montag den 6. Auguſt Nachmittags 3 Uhr, ſoll ſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeh

Das der Wittwe des Georg Hirſch gehoͤrig geweſene
Wohnhaus=und Garten in der Meſſeler Straße Lit. H.
Nro. 53. gelegen, auf allhieſigem Nathhaus unter den
im Terminsbekanntz zu machenden Bedingungen oͤffent=
ckich
verſteigt und, falls=ein annehmlich Gebot geſchieht,
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtndt den 10. Juli 4821.
Zaubitz.

werden. Darmſtadt ben 18. Juni=182L.,
Zaubitz=
5) Montag den 23. d. M., Nachmittags
ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaͤſſe der Wittwe dess
machermeiſters Heinrich Ludwig Muͤller, gehoͤrigel
haus, in der großen Ochſengäſſe Lit. B. Nr=
gen
, Erbvertheilungshalben auf dem hieſigen Ra=
unter
denzim Termin'bekannt zu machenden Bed

grn, oͤffentlich verſteigt, und falls=ein jannehmll=
2) Die hinterlaſſene Hofrdithe des verſtorbenen bot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwidernufich
Baͤckermeiſters=Georg Muͤller zu Eſchollbruͤrken, beſte= ſchlagen, werden.

chend in einem zux Baͤckereiſgut eingrrichteten geraͤumi=
Darmſtadt Hell 2. Jüili 1821.

5.
8Aubiz
gen Wohnhauſe, einer neu erbäuten Scheuer, den er=
6) Da die am 18ten d. M. abgehaltene Bil
forderlichen Stallungen Pflanzgarten und= noͤthigem
Hofraithsraum, 7zuſammen. 38³⁄₀ Ruthen. oder 132 rung der Bauarbeiten n dem hieſigen=Militaͤr=Lel
Klafter'enthaltend, 'ſoll auf Mittwoch denz45ten Au=. ſin Anſehuug der Schrkinerarbeit micht=genehmigt,
guſt d. J. Nachmittägs um 2 Uhr auf dem Rathhauſe zmehr befohlen worden iſt;daß dieſe Arbeit einr
zu Eſchollbrückenzu Räter=benen im Hermiu eroͤffner wer= maligeit=Verſteigerung au den Wenigſtnehmendeys
denden=Bedingungen, zum oöͤffentlichen Verkauf ausge= ohne Vorbehalt der Ratificakion, ausgeſetzt werhl
ſo hat man hierzu Termin auf Montag den 23tez.
ſetzt werden.
Die Kaufliſtigen werden hierzu eingelaben und aps= ides Vormittags um 10 Uhr iſtdem Buregu deb=-

[ ][  ][ ]

iſt. nil=Departements 3ter=Section anberqumt,
ſetphierwvon dis Zur=Uebernahme, gedachter Arbeit,
29b=Büldenangsſchlagenziſt, Luſten habenbe
meiſter=Mit demAnhang in, Kenntſiß daß.
ige Meiſter zun Mitbicten zugelaſſen meiden
orlche näch erfolgten Zuſchlag Line,döni Ge=
ungemeſſene
Caution zu ſtelleneim Staude ſilidi=
adt'
den 20. Juli 4821,bjdirscannd Me,
=Zir= Hoͤchſtem Aufträg',. ns
3SKuch u¹j-Rechnungsiſſtißtator"
entaß den VoJukz u Jay=Nachmittags3 Uhrz
m geweſenen Ronteydiener Leiſer dahier=Fe=
8rtl. 94=Klftr.enthaltende Garten im Ober=
ſ
6r in derz15 Lageynſtoͤßt auf die Stadkwuͤſtk=,ußen-Woog; bef=Peter-Wendel, äuf dahie=
thhaus
, umter, den im=Termiik bekannt zuma=
Bedingungen,öffentlich verſteigt= und s falls
mlich=Gebot= geſchieht, dem Meiſtbietenden
flich zugeſchlagen=werden.
Dirns.
adt den 26. Juni. A82I.
Zäübitz.

mftigen Dienſtag den Aten. d. M. unb=die fol=
ſage
, von Morgens. 9bis 42 Uhr und des Nach=
von
2bis 6 Uhr, wird. in der Grafenſtraße in
Beluſung des Schuhmachermeiſters=Bößler, der
ilid=Nachlaß des verſtorbenen=Kaiſerl. Ruſſiſchen
gfzraths Jan, in Gold, Silber, Kleider, Weiß=
twerk
und allerhand Hausrath beſtehend gegen
re Zahlung verſteigt werden.
adt,den 49. Julr 1821.
Pfäff; Großherzögl.Hofgerichts=Sekretaͤr.
rnochmaligen Verſteigerung= der Lieferung von
Ruͤboͤl=fuͤr die hieſige Laternen=Anſtalt iſt Ter=
nöfuͤnftigen
Montag fruͤh 9 Uhr. anberaumt wor=
wihes
= unter dem Anfuͤgen zur öffentlichen Kennt=
zelicht
wird, daß die Steigluſtige ihre Lieferungs=
endurch
öbrigkeitliches Zeugniß nachzuweiſen ha=
ſrmſtadt
den 20. Juli 1824.
Haͤdrich, Polizei=Inſpektor.
ſiterzeichneter laͤßt Mittwoch den 25ten d. Mi,
mings 2 Uhr, von 4 Stuͤcken, waren jedes 230
A4GRuthen enthaͤlt, von denen ſtaͤdtiſchen Aeckern
uruf befindlichen gemiſchten deutſchen und ewigen
albis bevorſtehende 2 Schuxen oͤffentlich verſtei=
ſebhaber
=koͤnnen ſich um dierbeſtimmte Zeit am
5fellrweg, nahe an, der Taͤubcheshöhle; einfinden
dicſeitere Bedingungen vernehmen.
Philipp Har, im Loͤwen.
er Unterzeichnefe wird kuͤnftigen Mittwoch den
zunſ das: Fahren von 60 Stecken Tannenſcheitholz
her hieſigen Holzmngazin auf die= herrſchaftliche
ehlte iam Carlshofi, in ſeinem Logis bei Herrn
th Lidhecker im Birngarten. an den Wenigſtverlau=
enierſteigern
.
arſiabt den 20. Juli.,1824.
Pfnor, Hofkammer=Seretzur.

42) Montag den 27. Auguſt, Nachmittags'2 Ahr ſölll
das demi Bürger und Backermieiſter=Jakob Bock dahier.
gehoͤrigé, in=derckleigen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35.
gdlegene-Wohib==und Bakhaus,auf allhieſigem Rath= den gim=Temmin bskannt. zu machenden Be==Affentlich yerſteigt, und im Fall eines an=
nchhintlichen
=Gehates, dey-Meiſtbietenden ſogleich unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt: den 47. Juli A824
os iss t nn l. a e
Zaubig.
13)= Montag den=27. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr'ſoll=
das
dem Burgenund Hrehermeiſter Philipps dahierge=
gehoͤrige
, auf=ademaſtarktplatz, Lit. D. Nr=3. geleyene.
Wohnhaus.nebſt. Seitengebaͤuden auf allhieſigem Rath=
haus
unter den zm Termin bekannt=zu machenden Bedins=
gungen
oͤffenttich verſteigt; und falls ein annehmliches
Gebot, geſchieht, dem=Meiſtbieteyden ſogleich, uupider=
ruflich
zugeſchlagen werden.
30*.
i nes
Darmſtadt,den 471. Juls 1824r]
4½

5p¾⁄₈ ne. rerfGed.
1 1) Bäubitz.
445 Da die ani 19.d. Merabgehaltene Verſteigerung.
wegen Lieferüng von 12 Stuͤck Artilleriei;Trdinpferden,
die hoͤchſte Genehmigung nicht erhälten hat viklmehr
befohlen, worden iſt, daß dieſe Lieferung einer nochma=
ligen
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden, jedoch
ohne Vorbehalt der Ratification; ansgeſetzt; werden
ſolle, ſo hät man hierzu Termin lauf naͤchſten=Donners
ſtag den 26. d. M., des Vormittags Um 9 Uhr; auf
dem Bureau des Großherzogl. Kriegs=Miniſterial= De=
partements
3ter. Section anberaumt, und ſetzt man
hiervon die Steigluſtigen mit dem Bemerken in Kennt=
niß
, daß der Unternehmer eine Caution von 15 Caro=
lin
, zur Sicherheit der uͤbernommenen Verbindlichkei=
ten
, ſtellen müß. N5½r,
Darmſtadt, den 20. Juli 1821.
3
Whöchſtem=Anftragi ½
½ . f. en Ke Kk h n,
Rechnungsjuſtiſikator.
5
Waiſenhaus=Nachricht.
.

(Beſchluß
B) Opfer der Waiſenhaus=Kirche vom Monat Juni 182,
2 fl. 33 3ſ4 kr.
.
C) Einlage des Opferſtocks vom Juni 18a1, 18fl. 2334.
kr. mit folgenden Inſchriften: 1) 1 fl. von einem Vater, der
im Waiſenhaus erzögen worden iſt, Gott zu danken;für die
Gnade und Hülfe, daß er ihm die Confirmation=ſeines letzten
und 6ten Kindes,hat erleben laſſen. Zu ſingen Nr. 409. 27
den 3ten Jun. 30 kr., Gott zu bitten um fernere Geſundheit,
und. zu ſingen. Nr. 475. 3) 1fl. zwei Danklieder für ein ge=
ſegnetes
Jahr zu ſingeni. 4) 24 kr. Gott= zur bitten, daß dr.
mir meinen lieben Mann noch=recht=lange geſund erhaltensmöge.
M. S.648kr.,denn4. Jun. 182u, Gott zu bitten, daß
er meines =Kindes Schmerzen liydere, und ihm ſeine Geſundheit
ſchenken möge. Bſtdt, C. S. 6) 3 kr. Euch vor allen bedenke
ich, wenn mir Gott etwas Gütes zuſchickt. Klein iſt zwar die
Gabe äber es heißt; Und legſte du nur ein Scherflein eih,
dein Herz macht es zum Edelſtein. H. P. S. 75.24 kr. Gazt
zu danken für meine glückliche Entbiydung=und geſunden Aus=-

[ ][  ][ ]

gang?=And zu dittien, Götkrswahie LutsQunſb Uhiſess Kſzd. geſußid
erhalten: 8ey. Junr8)=G3tbu, daykenz für Pdes-Sdlickjgls.
Leitung, das alles zum Guten enkt, und guch das, Pnglück ups
ſers Hauſes aufs Beſte gelenkt. hat, und zu hitten=um feyne=
res
Gluck. 48 kr. In Papieren öhné Aüf; und Juſchriften
53
waren: )5flil19)30 kr. 3)kk.
II. Legate und Geſchenke. h gaßis
vDep 15ten Junf.v0 fl. legirt von derEhefrau des Burgers
und Metzlhändlers Ruths. Den 5oſten7 45.fle-Geſchenk der
Magdalene Geier zu Nauheim: God. 10fl. lagirt von. den Buch=
drucker
Statzl'ſchen Eheleuten dahier. Den 20ſten, 23 fl. legirt
von Büchhalter Voigt. Den 284ten 10 fl. legirt von Ottilia,
des Gent==-und Gerichtsſchöffen Funken Ehefrau zu Nauheim=
3 fl. legirt, von d. Sch. R. Wittwe.

Fei

). Iu Nro. 26. der Pankratieiſtraße neben der
Heupaage iſt taͤglich Hafer Heu=, Stroh und Stroh=
ſeiler
um billige Preiße zu haben.
2) Eint in gutem Zuſtande und in der beſten Lage
dahier=ſieheldes, auch zu jedem Gewerbe geeignctes
Haus iſt aus freier=Hand zu verkaufen. Das Näͤhere
hieruberüſt bei Hrn. Zimmermeiſter Mahr erfragen.
39=Eine gefaͤuſlige, Bädbütte von Blech, iſt zu ver=

ſaminſt Höſraithe) Garteurs-Scheller und Stallungeſ 5
auch=ziei Kehr guten Kellern und Gllem Brunnen veyoͤgehend
ſehrn;, Wäus hreier Hand zu verkaufen, und das M=
here
bei Uuterſchriebenem zu erfragen.
Darmſtädt den Ar= Juni 48211

or nerere eiene e e eee SrLäidel.
14) In, der Badgaſſe Lit. D. Nr. 65. ſteht eine grofl
Badbitte mit eiſernen Reifen gebunden, zu verkaufel
13). Bei-Handelsmann,Wambold ſind ertra
hollaͤndiſche Heringe das Stuͤck 1 bis 6 kr., Sardlhe.
das Pfund=32. kr., aͤchter Emmenthaler=Schweizeni h hinti ö.
das Pfund 24 kr., wenn mehrere Pfunde mit einain hozpin=
gekauft
werden, zu 22 kr. zu verkaufen.
16) Liebhaͤber feinerleichter Rauchtabake, ſ=
den
in des Unterzeichneten Handlung nehm
Sorten, zu verſchiedenen angemeſſenen Preißn=

Sämmtliche cabnfe

über welche ich em=

4) Einenk verehrlichen Publikuim zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß bei mir ſchoͤne Bettſedern, von le=
bendigen
Gäuſen gerüpft zu haben ſind; alch em=
pfehle
ich mich zugleich im Federuputzen und Bettwich=
Daniel Duft,
ſen.
in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Raths=
herrn
Emrich wohnhaft.
5) Lit. A. No. 9. im Birngarten iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
6
6) Nr. 12. in der Schloßgaſſe ſtehen 6 Stück Com=
mode
mit Glanzpolitur, gut gearbeitet, nebſt 3 Stuͤck ein=
und zweiſchläfrigen tannenen Bettladen billig zu verkäu=
Friedrich Küntz, Schreinermeiſter.
fen.
7) Gefuͤllte Nelken von allerlei Farben, ſind in
Nr. 131. vorm Beſſungerthor, um die billigſten Preiße
zu haben.
8) Lit. F. Nr. 39. iſt eine Kaute Pferdedung zu ver=
kayfen
.
9) Ein Fluͤgel iſt zu verkaufen oder zu vermiethen,
Inſtrumentenmacher Rechel,
beiz ½
Lit. H. Nr. 71. vor dem Jaͤgerthor.
10) Eine Parthie franzoͤſiſche haͤnfene Leinwand, iſt
bei mir, die Elle 17kr., zu verkaufen.
Loͤb Reichenbach,
99
in der Langengaſſe Nr. 113.
11) Bei dem Unterzeichneten ſind breite und ſchmale
Mainbordt und Latten zu billigen Preißen zu verkaufen.
F. Schadt, Zimmermeiſter
*. wohnhafk vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 132a.
12) Nr. 63. im Birngarten ſteht bei Unterzeichnetem
eine viertheilige ſpaniſche Wand zu verkaufen.
Georg Vonderau, Tapezirer.
49) Das=Wohnhaus am kleinen Rinog Lit. H. No. 96.

ſüdamerikaniſchen und weſtindiſchen Blättern Ul dhn,
rertigt, und Verſuche welche ich zu machalbFenn
ham=
bitte
, werden zu deß Ueberzeugung Führen, M
dieſelbe leicht zu rauchen, von lieblichem Gerh
m é.
und preißwürdig ſind. Darmſtadt.
L. A. Ollweiler in der
n=
Marktſtraße.nnku
17) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro 69eſio
buchene Holzkohlen zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) An eine kleine ſtille Haushaltung iſt in derkel biſennt
laͤngerten Bauſtraße neben dem Eckhauſe des Hem=
Weisbinder Bruſt im 3ten Stock eine ſchoͤne Wohnz
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und den u
September zu beziehen. Im 2ten Stock iſt das Näh=
zu
erfragen.
2) In meinem neuerbauten Wohnhauſe vor diel be
Jaͤgerthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Oh üſi=
Dill manil zubih eder
Einzug kann ſogleich ſtatt finden.
3) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in d
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kihl hhath,
ꝛc. abgegeben werden.
4) Lit D. Nr. 86. in der Brandgaſſe ein Logis;
.h.
ſtehend in einer Stube, Stubenkammer Kuͤche, Kell=
und Bodenkammer, welches im September bezogen nel kriſth.
den kann.
5) Lit. B. Nr. 118. in der Langengaſſe ein Loß=
2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtl
hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und B=
denkammer
, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In der Schloßgaſſe Lit. A. No. 129 iſt ein 1
gis, zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein= Logi=
mit
Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
8) Lit. D. Npz. 3. auf dem Markt ein Logis, beſind P

lit.

[ ][  ][ ]

3 heizbaren Zimmern auf die Straße, 2 in
Fugehend, nebſt Boden, Bodenkammer, Kuͤche,
chemimmer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und
tgukauch der Waſchkuͤche.
9) n meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
die
Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gans.
0) iſ. D. No. 18. auf dem Markt iſt ein Logis im
eustock, aus zwei großen Stuben, einer großen
ut, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, an
iterloſe Familie zu vermiethen, und kann Ende
rgen werden.
k. A. Nr. 49, iſt ein Logis, beſtehend in 3
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz und
zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen.
n der neuen Straße vor dem Jaͤgerthor im
ſen Haus iſt der mittlere Stock z vermiethen:
4. in 2 heizbaren Stuben, Stubenkammer, =
er
, Holzplatz, Boden und dem gemeinſchaft=
ſebrauch
der Waſchkuͤche. Auf Veriangen kann
Kammer dazu gegeben werden.
m Schoberſchen Hof Lit. B. Nro. 51. iſt ein Lo=
ſer
Erde von Stube und Kuͤche ſogleich zu be=
en
meinem Wohnhauſe in der Waldſtraße iſt,
verbau die 2te Etage, beſtehend in fünf heizba=
tozirten
Stuben, ein Kabinet, Bodenkammer,
en Kuͤche, geraͤumigen Keller, verſchloſſenen Holz=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen,
heVogis ſogleich, äber auch in einem Vierteljahr
gewerden kann. Durmſtadt den 24. May 1821.
Zaubitz.
) n der verlängerten Bauſtraße bei Zimmermei=
er
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabi=
iche
, Magdkammer, Boden, Keller, Holzſtall
tgebrauch der Waſchkuͤche, und iſt taͤglich zu
1¼⁄
19) n Lit. G. Nro. 132. vorm Sporerthor iſt ein
is gich oder auf Verlangen bald zu beziehen.
n Lit. B. Nro. 112. in der langen Gaſſe iſt ein
ö eſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
Hiplatz, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
nicten und kann taͤglich bezogen werden.
8) n meinem neu erbauten Hauſe in der Neckar=
ße
der mittlere Stock noch zu vermiethen und ſo=
zlbeziehen
.
Berbert, Baͤckermeiſter.
111) hn der Marktſtraße Lit. D. Nro. 10. iſt eine
ſbe ind Kammer, mit der Ausſicht auf die Straße,
eim einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu

1ſ) ei Daniel Wambold in der langen Gaſſe ſind 2
vermiethrn, welche ſogleich bezogen werden
e.
heim Schmidtmeiſter Griebel, nahe am Spo=

rerthor, iſt= im 2ten Stöck. 1 Logis, aus zwei Stue=; Kammer; Kuͤche, Keller=und Holzplatz beſtos-

hend, zu vermiethen. ½
22) Lit. B. Nr. 64. in der großen Ochſengaſſe iſt im
Hinterbau ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
23) Nr. 79. in der Schloßgaſſe gleicher Erde, ein
Logis beſtehend aus 2 Stuben, Alkov, Kuͤche Keller
zwei Bodenkammern und Holzplatz, welches taͤglich
bezogen werden kann.
24) L. C. Nr. 5 bei Nagelſchmied Sönnthal iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz; kann Ausgangs Au=
guſt
bezogen werden.
25) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ſind 2 Zim=
mer
einzeln oder zuſammen zu vermiethen.
26) Bei der Wittwe Pfeil am kleinen Woog iſt 1
Logis zu vermiethen, beſtahend in 2 Stuben, 4 Kabinet,
Kuche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welches
taͤglich bezogen werden kann.

27) In der großen Ochſengaſſe Lit=Be. No. 15
ein Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in, zwei, Skü=
ben
, eine auf die Straße und die andere in den Hof
gehend, Kuͤche, Holzkammer, Keller und mehreren
Kammern, und kann taͤglich bezogen werden.

28) In Lit. J. Nr. 51. vor dem Mainthor ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, von vier Zimmern, Kuͤche, Keller
Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches taͤglich bezogen werden kann. Naͤhere Aus=
kunft
hieruͤber bei.
Ph. Ludwig Schmitt,
neben der Traube.
29) In Lit. C. Nro. 22. der Viehhofsgaſſe iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde zu vermiethen.
30) In dem Hauſe der Wittwe Frey eine Stiege hoch
im Vorderhauſe ein Logis von 2 tapezirten und moͤblir=
ten
Zimmern, wozu auf Verlangen auch ein Bedienten=
zimmer
und Stallung und Remiſe gegeben werden koͤn=
nen
, ſogleich zu beziehen.
31) Lit. D. Nr. 75. an der Aiche ein Logis, welches
taͤglich bezogen werden kann.
32) Nr. 9. vor dem Beſſungerthor iſt eine Stube mit
Moͤbel ſogleich zu beziehen.
33) Lit. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße ein Logis=
im
Hinterbau, beſtehend in Stube und Kuͤche, auf Ver=
langen
auch Keller und Holzplatz, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
34) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit Bett
und Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
35) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
eine Stube und Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, welches:
mit und ohne Moͤbel gegeben werden kann.
36) Vor dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenen Wittwe
Enes Hauſe, 2 Logis, wovon das eine im dritten
Stock, aus 2 Stuben, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen

[ ][  ][ ]

Theil im Keller beſteher, ſogreich Zu beiehen iſt.- So=
dann
Herj=ganze=Untere-Stock, -mit Hahki, beßndlichen
Gaͤrtchen, zu Ende Juli zu bezishen,
87) In der neuen Verhindungsſtraße Ah. deſl. Häuſe
des Herrn Galtz, iſt ein Zimlmer mik der=Ailsſiche auf die
Straße und mit Moͤbel an einsfledige; Perſit, zu,Pers
then und ſogleich zu beziehen.
38) Lite= A. Nr. 104. im Stappeneck ein Logis Bel=
ches
ſogleich, bezogen werden kann.,
G.n ieA e.
39) In der Grafenſtraße Nr. 0. iſt ein Zimimer
oder ohne Moͤhel zu vermiethen und ſogleich zu bezkshen.
40) Lit. B. Nr. 58. in der großen Ochſengäſſe= ein Lo=
gise
, Mit der Ausſicht auf die Sträße, beſteheild in 3
Stuben, 1Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und
Holzphatz, ünd- kami im Oktober bezogen werden.
41) gu, der Obergaſſe, Lit. A. Nr. 89. ein glelſch zu
böziehendes Logis in 2 Stuben, P Kamimer, Küche, Kelz
ler und Holzkemiſe;=wird um 75 fl. Miethe, einſchlizeß=
lich
des Laternengeldes ubgegeben.
42) Nro-Akrver langen Gaſſe eine Stülbelmitk Bett
uſid Moͤbel Auſd der Aksſicht auf die Sttaße, Melche
gleich bezogen werden kann.
43) Lit=-He Nrß. 431. vorm Beſſungekthoͤr iſt ein
vollſtaͤndiges=Logis; welches in einem Viertzeljahr,Kuch
früher, zubeziehen iſt, zu vermiethen:
44* Ius der Bähſtkäße, Nrö. 94. iſt einl=Zimlmers mit
Moͤbel ſogleich zir beziehelle.-Auf Verlangen känn auch
Koſt=dazu, gegeben werden.
6) Lit. B. Nrorl55. bei Lehnkütſcher=Weigandt in
der kleinen=Ochſengaſſen iſt ein Logis zu vermiethen,
welches ſich fuͤr einen Schlöſſer==Schmidt oder zu je=
dem
=andern öffenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogleich
bezogen werden.
46) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis vön 3 zu beziehen.
Stuben, Kuͤche ꝛc. auf, dem Seitenbäu, in einigen
Monaten zu beziehen.
47) Lit. E. Nro.191. iür der Baüſtraße im untern
Stock 2 Zimmer; ein Gäbiliek und Kliche nebſt Magd=
kammer
welche Ende July bezögen werden koͤnnen.
548). Nr. 98. in der Viehhofsgaſſe, im ehemäligen Bie=
rächiſchen
Hauſe, ein Logis. von Skübe, Kammer, =
che
=Keller und verſchloſſenen Holzplatz; ſogleich zu be=
ziehen
.
449) In Lik. D. Nro. 29. der Schuſtergaſſe eine Stie= Garten gegenüber z ein Logis von Stube,Kanme
ge hoch ein vollſtaͤndiges Logis. Das Naͤhere bei Kuͤrſch= Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches gleich bezogen
ner Graͤff zu erfrägen.
50) Im Birngarten Nr. 63. iſt auf dem Seitenbau in
dem zweiten Stock eill Logis, beſtehend. in einer Stübe,
zwei Kanimernz Küche, Boden mit Hölzplatz=ünd Keller
nebſt dem=Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, 61) Iu der=Beſſunger=Straße Lit= D. Nr. Pbi ſh.
püd Fann bis Zum 1. Auguſt H. J. bezogen werden,
51½. Iu der, großen hſeſſgaſſe Lit.-Be Nro. 17. -Kuͤche und Holzplatz, Aufadies Sträße gehend, ünd
1)
eim=Logis jmilinteren Stock, zu-etnem öͤffentlichen Ge=b gleich zusbe ziehen
werbe gelegen, und in 2 Rimmern, =Kabinekr'Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz beſtehend, ſodann eine Stie=
ge
hoch ein Logis in 3 Stuben; Alkov, Küche, Keller

53
und=Bode beſtehend, und ſind oeider in Zinein Gigrtes=
ahr
zu Eezieheu.
527 Lit. Es-Nr. 104. in Verz=Hhglth
3ten Stock h Zimmer= nehſt, P Kahinethenziß;
2Kellern; 2 Bodenkammiern; Holzplaͤtzön=und= Milg=
hrauch
, der Waſchluͤche, zuſammen oder=gatheilt zu ner
Viethen und in 5 Monäken zu heziehendn

Pezirt, 1 Kabinet, Küche, Verſchloſſenen Boden, Kdle,
Magdkaminer; Holzpfätz und Mitgebrauch=der Paſh=
kuͤche
. Auf Verlangen kann, auch ein Theil. degGartus
Lazi gegeben und das Logis den 8. Sepf= bezogen werßen.
54). Lit. A. Nr. 93. in. der, Ohergaſſe einLogiß än
Stiege höch, mit der Ailsſicht=auf die Straßs; mit hih
bef, fuͤr eine ledige Perſon, taͤglich= Zuzbeziehent.
1559 Nr. 121. in der Schloßgaſſes ezu Lpgis glelhen
Erde, welches zu jedem Gewerbe=Hienlich, At=.
gleich. bezogen werden kann.
554 Lit. E. Nr. 164. in der Loͤliſenſtraße iſt alf dün
Seifenbaſr Lin Zimmier mit=oder ohns-Moͤhel, zu vu=
4
miethen.
57) Das Balthaſar Kreckleriſche Wohlhauls ith din
kleinen Bachgaſſe, ſo mit Feuergerechtigksit. Belſehen,
iſt auf mehrere Jahre vermiethent. Raͤherk=Pſthkill
ertheilt=Drehermeiſter Schweffel.;
2 ¾
58) Im Stappen Eck Lit, Ar. Nror40hr'iſt einſ
2 Stiegen hoch, in Stube, Stuhenkämſierkz Khl
und Keller beſtehend; ſogleich zu beziehen.
59) In Lit. B. Nro. 52. der kleinen=Ochſengäſſen
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in Stube, Kb
che, Keller und Holzplatz, zu vermiethen und. ſgleh
60) Lit. Er. Nr. 59. in der großen Neckarſtfaße v.
im untern=Stöck 3 heizbare Zimmer; Käbinete Ku
Keller, Bodenkamnmer,Holzſtall und Mitgehraull du
Waſchküche zu vermiethen, und koͤnnen im Monat Augg
bezogen werden.Däs=Naͤhere erfaͤhrt man in der Rhil=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56.½
61) Nr. 104. an der Stadtkirche ein Logis elne Celb
ge hoch, in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) Vor dem Beſſungerthor, dem Hildebraſidtſh
Frantz,Schneiderineiſter.
den kann.
63) In der Löuiſenſtraße Lit. E. Nr. 22. im Ol=
Stock des Vorderhauſes ein geraͤumiges Logis, Melhal
Anfangs Oktober bezogen werden=kann.
Logis fuͤr= eine= kleine Haushaltung, beſtehend zu Shüll
65) Auf dem Rißzſtein Nr. Plüſth ein Lohis and
nen ledigen Herrn zu vermiethen. Aüf Veklangen hol
auch die Koſt gegeben werden.

[ ][  ][ ]

56 In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 36. iſt ei=
ne
Gibe, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen,
5) Lit. H. Nr. M4h. am Niederramſtaͤdter=Weſh, bei
Kamermuſikus Brunner, ein vollſtaͤndiges=Logis,
gleiche Erde=welches Anfaugs September bezogen Juerz
ſin.
17) Lit. A.Nr. 71. in der Schloßgaſſe ſiſt ein Logis
ait vie kleine-Haushaltulig, oder anzeine ledige, Pek=
fon
, u vermiethen= und Fann den 8. Auguſt=bezogen
Verihl:
(lEin Logis vour Stübe, Kammer, Kuͤche ꝛc. iſt in
1 Haͤuſe in der Waldſtraße zu vermiethen.
Sinnigſohn.
Nr. 118. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis gleicher
ir vermiethen.
Lit. E. Nr. 118. in der Neckarſtraße ſind im Hin=
zwei
Logis zu beziehen.Das eine beſteht aus

fnern, 1 Kammer, Küche, Bodenkammer, Holz=
olal
=ud Keller; das andere gleicher Erde aus 2 Zim=
mern
1 Kammier, Küche und Keller. Erſteres in einem
on= und letzteres in einem Vierteljahr zu beziehen.
5³ Lit. D. Nr. 64. an der Aiche ein Logis, beſtehend
Stbe, Kämmer, Küche, Boden und Platz im Keller,
ind lnn ſogleich bezogen werden.
75 Lit. F. Nr. 32. iſt im Hinterbau ein geraͤumiges
in eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches
ſokemher bezogen werden kann.
5. In meinem neuen Häuſe, gegen meinem Eckhauſe
er ſind der 4te 2te u. 3te Stock nebſt allen dazu
thil= Bequemlichkeiten zu vermiethen und koͤnnen bald
vezogr werden.
G. F. Bruſt, Weißbindermeiſter.
Iit der Bauſtraße Nr. 93. uſt ein Quartier von
cen, nebſt Kuͤche, Speicher, Keller und Mitge=
Her=Waſchkuͤche, dann die erforderliche Holzplaͤtze,
ſnzen oder getheilt abzugeben, und kann iſt der
des Monats Oktober bezogen werden.
7lLit. F. Nr. 39. imt mittleren Stock ein Logis, be=
ey
in 3 heizbaren Stuben, 3 Kabinets, Kuͤche und
dokamner, wobei K ich Stalluug und Nemiſe= gege=
en
derden kann, und iſt Anfangs Oktober zu beziehen.
57 Lit. C. Nr. 3. in der Holzſtraße ſind 2 Logis an
illerdaushaltungen zu vermiethen.
9Lit. E. Nr. 77. kin der Sackgaſſe ſind 2 Logis zu
grmthen.
9 Lit. E. Nr. 16.ill der großen Bachgaſſe ein Logis
ich. Erde, auf Verlangen kann auch Schweineſtall
ungkaute dazu gegeben werden.
Lit. B. Nro. 6. in der großen Ochſengaſſe ein
ogileine Stiege hoch; beſtehend in Stube, Stuben=
h
.anur, Kuͤche; Kuͤchenkammer, Keller, verſchloſſe=
em
-olzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
yelchs Anfängs Oktober bezogen werden kann.
8½ In Nrö= 42e der=Waldſtraße, auf dem, Seiten=
ban
gein freundlicheß Logis fuͤr=ledige= Perſonen mit
verd⁄ie Moͤbel.
Gnhhh.

82) Lit. A. Nro. 66. am Schlaßgraben iſt ein Logis=
im
3ten Stock, beſtehend.ſh. 2- Stuben, 3 Kammern,
Kuͤche, Keller und dem Mitgebrauch,der Waſchküchs.
kebe!
in 6 Wochen zu beziehen
48) Iun mieinem Hinterhäuſe iſt für eine kleine ſtille
Haushaltung ein bequemes und angenehmes=Logis zu.
vermiethen, das ſogleich bezogen zwerden kann.
Dr. Amelung.
84) Naͤhe am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. C. Nrp. 10.
iſt ein Logis pon Stube, Kammer und Kuͤche ſogleith
zu beziehen:
85) Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein Logis
von 2 Stuben, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller, Bo=
den
und Holzſtall, ſodann dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
86) Im Birngarten Nro. 57. iſt eine Stube mik
Kammer und Kuͤche, ſodann eine Stube nebſt Kahinet,
mit oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
87) In meinem neuen Hauſe in der Verlangerung
der=Bauſtraße iſt ein Logis eine Stiege. hoch; beſtehend
in 3 Stuben, 2 Käbinetten, Küche., Keller Boden=
kauimer
, Holzſtall und dem Mitgebrauff der= Waſchkü=
che
,im Anguſt zu beziehen. - Boͤrtger,
Schreinermeiſter.
88) Iu Lit. E. Nro. 27. in der Verlaͤngerüligndet
Bauſtraße nach dem Markt, iſt ein Logis, beſtehend in
Stube und Kammer mit Moͤhel zu permiethen= und ſo=
gleich
zu beziehen.
89) Ein Logis in der Hinkelgaſſe Nro. 139. kann ſo=
gleich
bezogen werden.
90) In Nro. 18. der Luiſenſtraße, Lit. E. iſt ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzplatz ꝛc. in 3 Mönaten zu beziehen.
91) In der Starkenburg iſt ein heitzbares= Zimmer
eine Stiege hoch An eine ledige Perſon zu vermiethen.
G. Gütlich
92) Lit. H. Nr. 134 vor dem Beſſunger Thor, ein Lo=
gis
von Stube, Kammer, Küche und=Vichſtall,
welches bald zu beziehen, und der=Eigenthumer bei

Ausgeber dieſes zu erfragen iſt.
93) In dem M. Kaulaiſchen Hauſe int der Rheinſtraße
haͤchſt dem Schloſſe, iſt die mittlere Etage des Vorder=
häuſes
und Seitenbaues, nebſt dem dabei befindlichen
bedeutend großen Hausgarten und Stallung fuͤr zwei
Pferde zu vermiethen und kann ſogleich bezogen wer=
den
. Naͤhere Auskunft daruͤber ertheilt
Wilkens.

91) Vor dem Beſſunger Thore in dem neuerbauten
Hinterbau neben dem Herrn Kammermuſikus=Thurn,
der untere Stock, beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und Holzplatz, welcher Anfangs
Auguſt bezogen werden kann. Das Naͤhere an der
Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 46 zu erfragen.
95) Bei Zimmermeiſter Amendt vor dem Beſſunger
Thore iſt ein Pogis än eine ſtille Haushaltung zu ver=
methen
, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

96) An der Waiſenpumpe Lit. E. Nr. 46 ein Logis=
beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und auf
Verlangen ein Keller, welches in der Mitte Auguſts be=
zogen
werden kann.
97) Auf= dem Niedeſeliſchen Berg Nr. 35 Lit. J. ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus zwei Stüben,
Cabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller,
Ende Auguſts, auch noch eher zu beziehen.
98) In meinem Wohnhauſe, neben der Freimaurer=
Loge, iſt die untere Etage, beſtehend in füuf heiz=
baren
Stuben vier Cabinetten, Kuͤche mit Speiſe=
kammer
, Keller, verſchloſſenem Boden und Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche, zugleich auch, inſofern
es gewuͤnſcht wird, der Hausgarten, zu vermiethen
und taͤglich zu beziehen.
C. Wagner Hof=Kapellmeiſter.
99) Lit. A. No. 111 iſt iſt im Vorderhaus der 3te
Gkock. zu wermiethen und den 1. October zu beziehen.
460) Lit. A. No. 139 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
eine Stiege hoch zu vermiethen.
464) Ju=Nrrla4 der Louiſenſtraße Lit. F. iſt der un=
tere
Stock=beſtehend in drei auch vier Zimmern, Kuͤ=
che
, Keller; Holzplatz ꝛc. an eine ſtille Haushaltung
zu wermiethen und bis Mitte Oetober zu beziehen.
b.e Auch ſind daſelbſt vier Paar ganz gute Jalouſie= Laͤ=
ben
, ſodann vier Geſtelle zu Dachfenſtern und eine
Thüre zu verkaufen.
102) Lit. A. Nr. 140. in der Schloßgaſſe eine Stiege
hödz ein völlſtäudiges Logis, welches ſogleich bezogen
werden kann.
103) Bei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem Vieh=
hof
ein=Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz.
194) Lit. F. Nr. 26. in der Louiſenſtraße zwei Stiegen
hoch ein Logis, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Holz=
platz
, Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und kaun den 201Anguſt bezogen werden.
165) Lit. G. Nr. 32. in der Pancratiengaſſe bei Zim=
mermann
Volck im 2ten Stock ein Logis, von Stube,
Kuͤche, Kammer und Schweineſtall. Kaun Anfangs
oder= in der Mitte September bezogen werden.
106) Bei Unterzeichnetem in der Langengaſſe Nr. 113.
ſigs 2 Logls im 1ten und 2ten Stock zu vermiethen, je=
des
heſtehend in einer=Stube, Kuͤche, Keller, Holzplatz
Loͤb Reichenbach.
und, Lodenkammer.
197) In der Viehhofsgaſſe Nr. 111. ein Logis. gleicher
Erde, beſtehend in Stube und Kuͤche, kann bis den 1ten
Okksber bezogen werden.
168) Ju der Stadt Linz ein Logis auf die Straße ge=
hend
, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, ſogleich
zu'beziehen.
109) Lit. E. Nr. 2. in der Rheinſtraße iſt ein Zimmer
im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch, mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
110) Vor dem Mainthor Lit. J. Nr. 50. ein freundli=
(Hierzu ein=

ches Logis fuͤr einen auch zwei ledige Perſonen b.
hend in einer Stube, einem Kabinet nebſt Bodeni=
merjund
kann ſogleich bezogen werden.

Stube, Kabinet, Bodenkammer, Keller u. Mifgebi
der Waſchkuͤche, in einem Vierteljahr zu beziehen.
113) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. in 9
Stock des Vorderhauſes ein geraͤumiges Logis,
in 4 Wochenbezogen werden kann, iſt an ledigeP=
nen
oder an eine ganz ſtille Haushaltung zu Hers
114) Bei L. Sander in der großen Ochſengaß,
Hinterbau ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrau
Waſchkuͤche, und kann den 2. Oktober, auf Verl=
auch
fruͤher bezogen werden.
115) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe iſt ein l=
Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Militaͤriſche Schießuͤbungen auf dem En=
cierplatz
ſeit einigen Tagen ihren Anfang gejſonn
haben; ſo findet man ſich, zur Verhuͤtung von Ungli=
faͤllen
veranlaßt, den Beſuch der Gegend, wo dieſe
bungen gehalten werden, zu unterſagen.

Darmſtadt den 7. Juli 1821.
Großherzogl. Heſſ. Commandement der 3
2) Unterzeichneter macht hiermit oͤffentlich bekah=
daß
ihm die Erhebung aller derjenigen Gelder, wel=
uͤberhaupt
von den Diſtrikts=Steuereinnehmern erhl
werden ſollen, mithin der in hieſiger Stadt einkomne
den indirekten Abgaben, gnaͤdigſt uͤbertragen wonen
Darmſtadt den 19. Juli 1821.
Walloth, Steuereinnehmn.
3) Wegen zunvermutheter Verhinderungsgruͤndeh
naͤchſten Montag den 23ten d. M. kein Concert zeg
werden, was man hiermit zur Kenntniß der verehrl
Mitglieher des hieſigen Muſikvereins bringt.
Darmſtadt den 19. Juli 1821.
In Auftrag.
A. Emmerli
4) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 92. in der Mil=
Ettenſpergerſchen Behauſung, wird gruͤndlicher=Unt
richt im Schoͤnſchreiben, Richtigſchreiben und Rechn=
ertheilt
. Papier, Federn ꝛc. ꝛc. werden dazu gegebel,
wofhr Kinder bis zum 14. Jahr, monatlich 30ck
wachſene aber 36 kr. bezahlen.- Die=Stunden hillſ=
nach
Belieben gewaͤhlt werden.

Darmſtadt den 13. Juli 1821.
5) Unterzeichneter faͤhrt jeden Sönntag mit eini
bedeckten -Chaiſe uͤber Caſtel nach Wiesbaden und t=
andern
Tag wieder zuruͤck, und=bittet=gegen Verſich=
rung
billiger Behandlung um geneigten Zuſpruch.
½½ Andreas Peißber.
Beizlags,)ss5 ös ½

=

Park
1i.
H
l p .
h.

He

ſch.

[ ][  ][ ]

G re e.
Hbln.
=
A.

½ re vred.
5.
Di'-o.

6Daß ich meine Wohnlung bei Herrn= Farhermei=
r
zihlert am Schloßgraben verlaſſen und die unten
90agte bezogenthäbe, ich=weicher in die bisher ge=
rte
Waaren=Artikely-ſo-wie dis =Cölleeten dreier
eſiſotterien, als: voir=Darmiſtadk, Frankfurt=und
ueffortſetze, mit der Bemerkung, däß ich eine jede
rvjengliſche Baumwolle ſehr billig, das -Kiſtchen
t Illniſches Waſſer zu fl. 4i, das Glas zu h0 kr.
und vor dem Kauf eine jede beliebige Pröbe
ſinzuſtellen geſtatten kann; bringe ich hiermit
ſt zur oͤffentlichen Kunde, Zuit der gehorſamſten
mir das bisher geſchenkte Zutrauen, ſo wie die
vordene Zuneigung; ferner erhalten zu wollen,
5 rſichere dagegen, daß ich durch billige und
Bedienung 'ſolches zu verdienrn, inich ferner
beſtreben werde. Darmſtadk
7
L. H. ſl y.m ar n n , öen.
bei dem Schuhmachermeiſtey, Herrn Kpetzin=
ger
,eine Stiege,b9iy,ix, der; neuen.
Marktſtraße wohnpaft.
7Ein braver junger Menſch von hieſigen Elteri,
20 Jahre alt, welcher ſchreiben kann, wird,
genine monatliche gute Belohnung, als Marqueur
( zm Villard. geſucht.

8) Verſloſſenen Dikuſfag=Abends oder Mittwöch
Möfgens,Wirbe die öbere Thüre an meinem Hausgar=
ten
ausgehoben und fortgetragen. Wer mir den Thaͤter
Anzeigen kann, ezhaͤlt eine Kärolin.
2
½. Kämmermüſikis Bäcköfem
ſucht jömdnd, zwelcher mit Pferden umzuge=
ſuch

hen= weiß, eine Stelle als Bedienter. Bei Ausgeber
dieſes das Naͤhere.
10) 4606 fl. likgsſ-geſſelt erſte ſolide Obligation in
hieſiger Stadt zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt
zu, erſähren bei
Loͤb=Homberger,
wohnhaft in der Marktſtraße Nr. 15.
2
11) Ein Madchen von 44. Jahren ſucht, einen Dienſt
als Kindsmaͤdchen.
12) Cin Maͤdchen, welches kochen kanin, ſücht einen
Dielſt, als Mausmaͤdchen oder Magdrallein.
13) Eilis perfekte Koͤchin, welche, auch Backwerk. zu
macheſt vekſtebt, ſucht einen Dienſt.
14) Ein Maim von hier wuͤnſcht mehrere Herren zu
bedienen.
15) Eine perfekte Kochin wird in ein hieſiges Hauis

16) Sonntag den 22. Juli iſt im Haxiſchen Garten
Tanzmuſik.

Vigekommens, ab= und durchgereiſte Fremde vom 15. bis 27. Juli 1821.

u21. Juli haben allhier logirt:
. In= Gaſhäuſern.
2.
5rTraüben: Hr. Meyer, Geheimerath von Heilbronn;
r. Ehöottner, Doktor, Hr. Mildenberg, Senator u. Hr. =
r
, Axiſt von Frankfurt; Hr. v. Stockhauſen; königl. preuß.
mſorif ön Breßlau; Hr. Schmidt, Nachrichter von Zweibrücken;
r. r.Friebrich von Darmſtadt; Hr. Fürer, Polizeidirektor
7 Weldorf; Hr. Walter, Doktor von Wimpfen; Hr. Mei=
nzahl
Sekretair von Mainz; Hr. Hubert, Particulier von
urth Frau=Geheimerath Selle von Berlin; Hr. Clauxel von
ömizalor, Hr. Müller, Hr. Anſpach, Hr. Kreismann, Hr. Stie=
73 Denner und Hr. Behagel von Frankfurt; Hr.Schott
inz; Hr. Müller von Trier, Hr. Rath von Straßburg,
. Es von Heidelberg; Hr. Albert von Höchſt u. Hr. Ku=
nätpioon
Bremen, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Hiltetp, Ju=
grathon
Münſter.
AnDarmſtädter Hof. Hr.Jäger, Oberrechnungsrath
n Eittgart, Hr. Nebenius, Geheimer Referendair u. Hr.
Inq, Sekretair von Kärlsrühe; Hr. Müller von Immen=
odt
, r. Claſen von Amſterdam, Hr. Ruppel von Memel,
7. ſel von Geiſenheim im Rheingau, Hr. Peterſen nebſt
3hhn n Lennep, Hr. Schwarz u. Hr. Schmidt von Bremen,
73, Bauer von Aſchaffenburg; ſämmtl. Kaufleute.
IrHeſſiſchen Haus, Hr. Koch von Gieſen u. Hr. v.
Zuſeckon Buſeck, Studenten; Hr. van der Hoop, Forſtjunker
w1ſch; Hr. Berger,. Particülier von Magdeburg; Hr.

Maller, Doctor d. Med. von Homburg; Hr. Vormeuter,
Hr. Bändewal u. Hr. Kerckhorn von Amſterdam, Kaufleute.
Im=wilden Mann. Hr. Ernſt, Jäger von Langen;
Hr. Köhler, Particulier von Offenbach; Hr. Flörsheim u. Hr.
Heinz, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Gaule, Oeconom von
Oppenheim.
In der Stadt Mainz. Hr. Reiſig=Forſtkandidat von
Bullau; Hr. Sturm von Mainz u. Hr. Löwe von Braunſchweig,
Kaufleute; Hr. Winkler, Oeconom von Virnhein:
Im Schwanen., Hr. Brand von Frankfurt, Hr. Büch=
ler
und Hr. Schreiner aus Sachſen, Kaufleute; Hr. Sticher,
Hr. Blum u. Hr. Cotterer, Oeconomen von Neuſtadt.
Im Weinberg. Hr. Ducaſe, Steuerrectiſikator von
Heppenheim; Hr. Leswald, Forſtkandidat von Heubach; Hr.
Schachtler, Student von Kaſſel.
Inider. Krone. Hr. Kämmerer, Kaufmann von Mainz;
Hr. Kirchner, Forſtkandidat von Friehberg.
In der Sonne. Hr. Zimmermann, Forſtpractikant von
Ruppertsberg.
Im Hirſch. Hr. Schwabe u. Hr. Haak, Studenten von

Gieſen.
Im Löwen. Hr. Heckmann, Weinhändler von Karbach;
Hr. Glöckner von Grnsheim zu. Hr=Rothivon Weſthofen, Han=
delsteute
.
Im-fröhrichen Mänh. Her Kirtorf, Schiffer von
Kaub; Bote Seip von Michelſtadt:
Im Stern. Hr=Schuſter, Kaufmann voͤn Frankfurt.

[ ][  ][ ]

Fräulein Wekuher von Mannhzint u, Mghame Brüchzpoh Zwti=
rjcen
. - Bei Frau Hauptmann Mikler; HerrſGadet Mikler
vön Aſchaffenburg. - Zei Herrn Rezierungsrath Küchler: Mu=
dalſe
Friedrich von Frankfurt.;- Bei Heren Hofgrzichtzß Agvor,
kaͤt Bekker: Demeiſelle Rüſſel von Heppenheim. - Bei Heron
Obriſt von Aüller: Frau Forſtmeiſter von Müller Cöß=Häſlacr
Bei Herrn Geheime=Secretair Zimmermanni Fränlein Wach=
ter
von Umſtadt. - Bei Frau Hofagent=Hirſch Kaula: Ma=
danze
; Lepy mit Familie von Metz. - BeiHirzn Hfgelichts=
ädvosat
Hertel: Frau=Pfarxir-örtz. von. Milbach. Bei
Herrn Geheimen Rath.y. Schwaxzeyau. Herr Förſimeiſercenth.
mit Familie von Wächtersbach. - Bei Herrn Höfjänzir Höf=
mann
: Demoiſelle Reyer, Hofſängerin von Stuttgart. - Bei
Hexrn Advokat Hofſann: Demeiſelle Heß von Nidba.-- Bei
Herrn Commerzienrath Hofnann' Frau=Pfarrer Goldan=yon
Billertshauſen. - Bei Herrn Secretair-Frank: Demoiſelle
Wirth von Oppenheim. - Bei. Herrn=Hofkammerrath Müller
jün.. Demoiſelle Trau und Demoiſelle Frommann von Oppen=
Renheim. - Bei Herrn Hoſagent Feiſt Meyer: Herr Hof=
faktor
Liebmann von Hechingen. - Bei Herrn Forſtrath Lothei=
ßen
: Dembiſelle Klingelhöfer von Alsfeld. - Bei Herrn Pre=
mier
=Lieutenant Mohr: Demotſelle Graul von Wörms.- Bei
HerrnLeibjäger Merk:Madame Andre nebſt Demoiſelle Tochter
von Hanau.- Bei Herrn Regiſtrator Cämmerer: Frau Rent=
meiſter
Cämmerer von Nidda. - Bei Demoiſelle Greuhm: De=
moiſelle
Greuhm von Verlin. - Bei Frau Kaufmann Meyer:
Frau Regierungsdirector Schenck von Wiesbaden.- Bei Herrn
Rechnungsjuſtiſikater Hohenſchild: Madame Weipprecht von Gie=
ſen
=
- Bei Herrn Stabsaüditeur Lange: Frau Inſpector.
Harenek mit Familie,von Pirmaſens. - Bei Herrn Haupt=
mann
Bechtold: Demoiſelle Klees von Offenbach. - Bei Frau
Hofrath Schazmann: Demoiſelle Köch von Idſtein, Bei
Herrn Staabsmedikus Hofmann: Frau Doktor Hofmann mit=

9. .- Auſſer=beh-Gaſthäuſern.
Bei Herrn Lientknant von Diemar; Hertz van Dtemar von
Wittgenſtein. - Bei Herrn Geheipen. Stgatsäaͤth=Werſher:

Getaufte, Kor
Getaufte:

Familie von= Rßdelheim.=-- Bei Herrn=Feeiprediger Reuh=
gen
: Demolſelle Scherer von Rüſſelsheim= - Ber= Herrnſtgebts=
neral
von=Dalwigk: Zuvei Fräulein=Rehberg von Hannover.
Bei Frau Esheime Refereydair Schmidt:Hr.=Schmidt und
Gutsl; Poſſsfretaiés von Muinzz-- Bek Herka-Hofbuchhi
ſer Heyer=-Madame Dietz von Frankfurt.- Bei Herrn PfeJuni ſö
haus=Caſſier Petſch: Demoiſelle Steffau von=Frankfurt.4.
HeirnMedizinalzaͤth Huth: Madame Metzler von Frankfut.
Bel Herrn Arunyen=Anſpecter,=Loos: Demoiſelle Lahardt,
Güdingena -- Bei Herrn Major Freſemiüs: Frau Canzleliſei Geld=
tok
Freſentus von Häiler.- Bei Herrn Geheimen Staatsn,
Hofmann: Demoiſehe Hauiſer von= Gieſen- und =Demoiſelle Ahh .
von Rimbach. - Bei Herrn Hauptmann von Rabenau: hnhlßlie
Baron von=Rabeſau vonzLich.. Bei Herrn Advokat vondr.
rsn:Herr Student von=Gehren. von Büdingen. - Bei,
Hofknopfmacher=Otio: Deſſioiſelle Lückhardt von Hanau.

Vom 15. bis 26. Juli 1821. ſinb eingekh.
und wieder abgereiſet.
Hr. Graf br Winzingerode, Geſandter in königt, würtal.
aiſchen Dienſten, ven Frankfurt; Hr. Weinhändler Böhm=
Frankfürt; Hr. Doſtor Frank, von Seuttgart;Hr: Geheh
Camozi, von Dirmſtein;Hr. Geh. Rath Metzler, von Frankfu=
Hr. Kammenun ſikus Legrand, von München; Hr. Oberbuy
meiſter b. Jungenfeld. von Muinz; Hr. Friedensrichter Kn=
von
Straßburg; Frau Gxäfin v. Schwpickeld, aus Pommem
Hr. Amtsaſſenſor Thomas, von Offenbach; Hr. Tribunzlricht=
Brucke, von Straßburg; Hr. Amtmann Foucaud a. d.9
lippseich; Madame Gläſer nebſt Begleitung, von Berlinz
Renkamtmann Siebert; Hr. Juſtizamtmann Welcker und 4
Amtsſekretär Henſing, von Lichtenberg; Hr. Amtmann Sch
er, von Ippesheime

Durchpaſſirte Frembe.
Den 19. Juli.-Hr. Gehemexath von Reichenſtein, i
herzogl. badiſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt.

ralnb

15)
G9
Pl=
4

und B.

in voriger Woche

Den 14. Juli: dem Großherzogl. Hofgerichtsſekretär, Herrn
Chriſtoph Nikolaus Schleuning, ein Sohn, Friedrich Ernſt, geb.
den 18. Juni.
Den 15ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich
Fiſchek, ein Sohn, Jakob, geb. den 3. Juli.
Eödem; dem Inſtrümentenmacher, Herrn Friedrich Auguſt
Moritz Apel, eine Tochter, Anne Marie, geb. den 29. Juni.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johannes Lehmann, eine Tochter,
Marie Eliſabethe, geb. den 9. Juli.
Eodem: dem Beiſaſſen und Kutſcher bei Herrn Forſtneiſter
P. Rabenau, Johann Martin Buß, eine Tochter, Marie Catha=
rine
, geb. den 4. Juli.
Den 16ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Hein=
rich
Scharmann, ein Sohn, Chriſtian Ludwig, geb. den 29. Juni.
Eodem: dem Clavier= und Inſtrumentenmacher,Herrn Joh.
Chriſtoph Rechel, ein Sohn, Philipp Friedrich, geb den 9. Juli.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Jöh. Friedrich Büttner,
Zwillingstöchter, Margarethe und Suſanne, geb. den 12. Juli.
Den 19ten: dem Burger und Lohnkutſcher, Heinrich Weygand,
ein Sohn, Leonhard Friedrich, geb. den 7. Juli.
Den 20ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Hein=
pich
Knieskern, ein Sohn, Georg Wilhelm, geb= den 14. Juli,

Getaufte in der reformirten Gemeinde;
Den 19. Juli: dem Burger und Buchbindermeiſter Anaſia
Haſelpök, eine Tochter, Marie Magdalene, geb. den 6. Iul
Geboren bei der jüdiſchen Genieinde:
Den 14. Juli: dem hieſigen Schutzjuden und=Handelan=
Herz Samuel Hachenburger, ein Sohn, Samuel.
Den 18ten: dem Schutzjuden, Mendel Kronenberger/
Tochter; Henchen.
K o p u l ixtei e
Den 151 Juli: der Burger, Joh. Heinrich Bierach,=desh
verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Juſtus Bierach, hl=
laſſener
ehelicher Sohn und Anne Catharine, des Gemei=
manns
zu Bechtheim, Philipp Kuhlmann, eheliche Tochter.
Den 19ten: Meiſter Johann Adam König, Burger undk
cker dahier, ein Wittwer, und Juliane Marie, des zu Oben=
bach
verſtorbenen Burgers, Johann Georg Keßler, hinterl.
eheliche Tochter.
Beerdigte:
4.
Den 14. Juli: ein unehelicher Sohn, Karl, 8 Monate=
geſt
. den 12. Jülk.
Den 17ten: Anne Roſine, des Burgers und Schneidermah
Heinrich Alter, Ehefrau, 32 Jahre, 4 Mongte, 17 Tage alt
den 14. Juli.

häin
lmi=
ehalſ
ehalſ=
l
.

[ ][  ]

n 4ten: dem Bürger und Schneidermeiſter/ Franzgalich=
todebarmi
Tochter.
en 1ten;. Frau=Marie Eliſakethe, des Burgers, Conditors
urlZmanns, Herrn Wilhelm Amend, Ehefrall, 37 Jahre,
leye, 8 Tage alt, geſt. den 17. Juli.
oden der Burger und Schneidermeiſter, Jakob Ruoff, 49,
re7l Monate 2 Tage alt, geſt. den 16. Juli.

Den 30ten: aus dem Hospital:Margaretha Leithäuſer, vens
Biebesheim; 26 Jahre alt, geſt. gen 19. Jüli=
. ein.
.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 15. Juli: dem Beiſaß und Zimmermann, Johannes Fuh'
rer, zin Sohn, PeſerEhriſtianz ½ Monat alt, geſt. den 13. Juli.-

4.) Geld=Cours.
fl. 11
neus Loutsd'or:

ſt=Stück
ainb'or

ucaten
ſche ditto

noſze neue ditto
alte ditto
felſöſiſche Couisd'or.
n. arolin...
Guinee
gdple- Calte ſpaviſche)
½.
neue ditto
etnalſeht

Papier=Geld.
ſzichiſche Staats=Pa=lZinſen
piere.
½
thinniſche Obligationen

ene Stadt=Banco 2½
loht; Intr. in 20 kr. Stuͤck
3. Intr. in 20 kr. Stuͤck 1
Intr. in 20 kr, Stuͤck
ilctien:
P b₈ ahhe.
nzLotterie=Looſe ck. 50
mtothſchildiſche D. 48201100

00

cf

ſel=
Co urs. 15 kr. . 9 56- 9 36 u ⁄h. 10 20 8.. 5
5
37
5 37
37 5 37 11 45 32 2 12 12 39 38 20 45 Papier. Geld 4 44½ 4½ 49½ 5 54½
33¾

. 2½ 36½ 14½ = 5 733 690 106¾ 7.
14 26

rrreurn e er A e.

Frankfurt den 19. Juli 1821.

½
Park
Conventionsthaier .
Brabänter Thaler
Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, PC.) Verluk
ditto. 3
Thaler, 7½ PC.½.
5. Frans=Stücke
ditto

fl.
Preußiſche Thaler
ditto ½-
12

22½

Er.

444

ditro ½2
42

Holländiſche 3 Guldenſtäcke:
ditto Gulden
Hannopriſche Thaler, 3.
ditto fein Silber .
Gpaniſche Piaſter
Rubel
2.

2
.


De
Fi p.
2 2 Oe rer ere. ed

57
58:
18
21
27

24) We
Briefe
chſ
Beld el=Co ur. Amſterdam;k. S.
in Cour. 12 M. 136
134½ Augsburg 4. S.
2 M. k. S.
London
2 M. 154½ Mailand k. S.
r=M. 44. S.
paris
2 N. 79¾
9 Lamburg . S.
2 M. r.S.
Lyon
2 M.

80 Bremen= E. S.
2 M. Wien'!. k.S.
tn Papier!ä M.
vihi-
40½ ⁄₄
ä Berlin
in Cour= L.. S.
12 M. L. S.
Wien
in 20 kr.ſt. 2 M. 100¾ Leipzig k. S.
ur M. Baſel E. S. ½ Rürnbers Ek. S.

E4.

Brieke
490½

149

145

104
0.

100

Gels

7½

ſoei3

57½
129