Darmstädter Tagblatt 1821


11. Juni 1821

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

M. 24.

gerd

15

Montag den 11. J u n i

1821.

1.
Polizey=Taxe.


etzgerfeilſchaften.

mifleiſch
leiſch
lleiſch
vielfleiſch
ömeinenfleiſch
2 iken und Dorrfleiſch

ierifett:
ſmelsfett
echeineſchmalz, unausgelaſſ.
crineſchmalz, ausgelaſſen.
ciileber

1 Pf.

r. pf.
10 1
9 1

Bratwuͤrſte

1 Pf.
kr. pf.
12

Leberwurſt, von pur Schweinenſ10

6 1½ Blutwurſt, desgleichen
8 11 Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
11
Schlachtvieh iſt
12

Brod.

Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.
12 kr.

ſoll wieg. Pfi L. 2. 1 2 10 3 15) 6) 30

Hroel

fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.

Milchbrod.

1 kr.

Franz. Milchbr.
1 kr.

8 kr. - Pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus 5 kr.

ſoll wieg. 140. r. 2. 10 1 20 2 8, 6) 2 6) 6)

12.
Mehl.

kocuncl, Ein Malter
eißuhl der verſchiedenen Sorten
yirgmehl
sehl


rhl

51
ndere Vietualien.
rde, die Ms. 20 kr. Milch, 6kr.
a14 friſche, das Pfund

II. Marktpreiſe.
fl. kr.
3.40 Handkäſe, 5 Stück
7)
Eyer 7 Stück
10120½ Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf
87
Wildprett.
553 Haaſen, das Stück
12
3.40, Hirſchwild, das Pfund
2
118
Rehwild, das Pfund
Geflügel.
14. Ein Feldhuhn

fl. kr. 4½ 4) 4)

Eine Schnepfe
Eine Gans
Eine Ente
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähn=
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 22 kr.
Aal 24 kr. Weißſiſche 2 kr.

kr.

½.
Fruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

Datum Korn Gerſ 21.⁄₈ Waiz, en G 5 pel L. Hafe r emter. des
Amtsbzrichts. Das Malter
fl. ke. verk.
Mltr
C. Das Malter,
fl. kr. * Verr.
Mitr Das
II. Malter,
kr. verk.
Mitr. Das Malter,
kr
f1. verk.
Mitr. Das:
fI. Nalter
kr. verk.
ltr wehauſen - 2. Juni. 3 25 400 2 18 569 5 50 16 2 18 226 2 275 rLeim 8. Juni. ratadt-
irg

zrerg

rnheim
Erpaheim 5. Juni. 2 2 24 2 4 1130 zortheim
hieberg 4. Juni. rflden 6. Juni. 2 10 unſadt
nn im
ſesheim
m 5. Juni. anſtadt
toineim
11

ichelbach 6. Juni. 3 53 48 3 5 20 2 20 7 Nren
n ininberg 2. Juni. [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Der hieſige Burger und Zeugſchmidt Joh. Georg
Manusberger hat ſein Vermoͤgen ſeinen Glaͤubigern ab=
getreten
. Es werden daher dieſe, auf Ermaͤchtigung
Großherzogl. Hofgerichts zur Concurs=Eroͤffuung, zur
Anzeige und Richtigſtellung ihrer Forderungen, auf
Mittwoch den 20. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Concursmaſſe,
vorgeladen. Darmſtadt den 15. May 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ
Wiener.
2) Johann Nicol Neuroth im Hof zu Spachbruͤcken:
iſt fuͤr mundtodt erklaͤrt und ihm in der Perſon des Jo=
hann
Nicol Meyer daſelbſt ein Kurator beigegeben wor=
den
, welches zur Warnung des Publikums mit dem Be=
merken
bekannt gemacht wird, daß diejenigen Glaͤubi=
ger
, welche ſich bis jetzt nicht gemeldet haben, ihre For=
derungen
Mittwoch den 13. Juni l. J. Morgens um 8
Uhr bei Vermeidung des Ansſchluſſes von der Maſſe
dahier anzuzeigen, richtig zu ſtellen und ihre Schuldur= hauſen der Gantprozeß eroͤffict worden iſt,
kunden zu produciren haben.
Reinheim den 22. May 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Dietz.
3) Zur Liquidation der Schulden des Johann Peter
Nord zu Oberramſtadt, uͤber deſſen Vermoͤgen von Groß=
herzogl
. Hofgericht der Concurs erkannt worden iſt, hat
man Termin auf Montag den 18. Juni l. J. anberaumt,
und haben ſich daher ſaͤmmtliche Glaͤubiger zur Angabe
ihrer Forderungen, Produetion ihrer Schuldurkunden
und Verſuch der Güte bei Vermeidung des Ausſchluſſes
von der Maſſe in dem Termine dahier einzufinden.
Reinheim den 22. May 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
4) Saͤmmtliche Glaͤubiger des Konrad Hofmann zu
Oberramſtadt, uͤber deſſen Vermoͤgen der Concurs er= gen werden. Darmſtadt den 16. Mai 1821.
kannt worden iſt, werden zur Angabe ihrer Forderungen,
Vorzeigung ihrer Schuldurkunden und Verſuch der Guͤte
unter Androhung des Ausſchluſſes von der Maſſe auf auf dem dahieſigen Rathhauſe, das Wohnhaus des A
Dienſtag den 19. Juni l. J. Morgens um 8 Uhr hierher gers und Wirths Georg Stumpf, vor dem Jaͤgen
vorgeladen. Reinheim den 22. May 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Dietz.
5) Dem unlaͤugſt verſtorbenen hieſigen Buͤrger und derruflich zugeſchlagen werden.
Zinnknopfmacher, Mathias Pfitzner, iſt kurz vor ſeinem
Ableben ein Vermaͤchtniß von 300 fl. zugefallen, welches

den einzigen Beſtandtheil ſeines Nachlaſſes ausma=
und von Großherzogl. Armendirection in Anſpruch
nommen wird.

Da aber deſſen Ablieferung dahin erſt nach Beri=
gung
der vorhandenen Schulden geſchehen kann, ſo=
dert
man alle Glaͤubiger des gedachten Mathias:
ner zur Angabe und Richtigſtellung ihrer Forderun
binnen vierwöchicher Friſt, vom Tage der erſten
kanntmachung dieſer Ladung, bei Vermeidung desäl
ſchluſſes von der Maſſe, und mit dem beſonderen
teren Bemerkeu auf, daß nach dieſer Friſt, der=
voͤlliger
Schuldentilgung etwa bleibende Vermoͤg=
Reſt an die erwaͤhnte Behoͤrde abgegeben werden/
Darmſtadt den 19. May 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

mer d.
manr.

Wiener.

9.

6) Da auf Verordnung Großherzogl. Hofgerich
uͤber das zur Schuldentilgung bei weitem unzureicheh hl
de Vermoͤgen des Beiſaßen Jakob Vormet in Graͤl=
ſo
la
man deſſen ſaͤmmtliche Glaͤubiger zum nochmaſigen ?
ſuch der Guͤte, - zugleich, in deren Entſtehen zur "
gabe und Richtigſtellung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 4. Juli, Vormittags 9 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, h
mit vor. Darmſtadt den 25. May 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Wiener.
Verſteigerungen.
1) Freitag den 15ten Juni, Nachmittags 2u
ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen der Wirthſcha=
garten
des Gartenwirths Philipp Engel unter d=
im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingu
Dietz. oͤffentlich verſteigt und, Falls ein annehmlich Gebal
ſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſ
Zaubitz.
2) Montag den 18. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
Lit. H. Nr. 34. oͤffentlich unter denen im Termin bekel
gemacht werdenden Bedingungen verſteigt und wem
annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden u
Darmſtadt den 16. May 1821.
Zaubitz.

[ ][  ][ ]

rPauf das dritte Quartal 1821, erſorderlich wer=
Brennols, im Bureau des Verwaltungsraths,
d1 Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigt werden,
l3 hierdurch den Liebhabern zur Kenntniß gebracht
20. Darmſtadt den 1. Juni 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Nauſch, Oberquartiermeiſter.
Montag den 18. Juni, Nachmittags 3 Uhr, ſol=

af hieſigem Rathhaus nachfolgende dem Burger

ſckermann Jakob Helfmann gehoͤrige Güter=
2nter den im Termin bekaunt zu machenden Be=
gen
nochmals oͤffentlich verſteigt werden, als
8. alt Maas.
Loͤcherfeld:
lf. Rth. Nr. Gw.
1 80 96 25 im tiefen See, bef. Nikol. Roth,
giebt 1Kpf. Korn an Großherz.
Nentamt, iſt zehntſrei;
2 39 17 41 ſtößt theils auf den Graͤfenhaͤu=
ſerweg
u. theils auf den Pallas=
wieſerweg
, bef. Chriſtoph Schuch=
mann
und ſich ſelbſt, iſt zehntfrei.
9 584 18 41 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnaͤ=

digſte Herrſchaft, giebt 2 Geſch.
Korn an Großherzogl. Rentamt;
0 1004 10 58 im zweiten Theil am Sensfelder=
weg
, bef. Herrn Senator Wie=
ner
u. Cark Rahn.
Heinheimerfeld:
I.3 35 3 19 zwiſchen den beiden Herrmanns=
wieſen
, zieht auſſenwaͤrts, bef.
Friedrich Wenz und Beſſunger
Hofgut, giebt 3 Geſch. Korn zur
Collectorey;
. 160 53 53 zieht durch den Pallaswieſerweg,
bef. Georg Friedrich und Herrn
Hauptmann Kutt.
2imſtadt den 19. May 1821.
Zaubitz.
55 das Mobiliarvermoͤgen des verſtorbenen Buch=
reBoigt
dahier, beſtehend in Pretioſen, Gold,
ber Kleider und Hausrath wird
tag den 12. Jnni und folgende Tage Vormittags
9 12 und Nachmittags von 2- 6 Uhr
vc7t Wohnung (in der kleinen Arheilger Straße;
m li, jedoch nicht anders, als gegen baare Zahlung
im viert, wobei bemerkt wird, daß namentlich Don=
m
randachmittags, die Buͤcher - meiſtens Romane-
7on, Gold und Silber der Verſteigerung ausge=
wden
.
zuvarſtadt den 18. May 1821.
Vermoͤge Auſtrags.
Schleuning.
u)Der zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
hyaers Ehrenfried Voigt dahier gehoͤrige, 346½

Ruthen altes oder 10731 Klaſter neues Maas ent=
haltende
Garten im Heinheimerfeld, ſoll
Montags den 16. Juli l. J. Nachmittags 4 Uhr,
in dem Garten ſelbſt, unter vortheilhaſten Bedingungen
oͤffentlich verſteigert und im Falle eines annehmbaren
Gebotes ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Der Garten iſt im beſten Zuſtande er iſt mit einem
ganz zur Bewohnung eingerichteten Hauſe, einer Pumpe,
und mit den vortrefflichſten Obſitbaͤumen verſehen, und
eignet ſich großentheils zu Bauplaͤtzen, weßwegen mit
dem Verkaufe im Ganzen auch zugleich ein Verkauf in
kleineren Parzellen verſucht wird.
Darmſtadt den 28. May 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
7) Der dem geweſenen Waiſenhausverwalter Schul
dahier gehoͤrige 80 Ruthen altes, oder 247¾⁄ Klafter
neues Maas enthaltende Acker im Heimheimerfeld, ſoll
Montags den 16. Juli l. J. Nachmittags 4 Uhr,
in dem Buchhalter Voigtiſchen Garten vor dem Sporer=
thor
, unter vortheilhaften Bedingungen oͤffentlich ver=
ſteigert
und im Falle eines annehmlichen Gebotes ſo=
gleich
unwiderrnflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28. May 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
8) Dienſtag den 12. d. M., Morgens um 8 Uhr,
ſollen in dem Darmſtaͤdter Oberwald und zwar in der
Faſauerie
14 Stecken Buchen Scheitholz,
96½
Oberholz:
Eichen
27
Aspen
9½

2
Buchen Stockholz,
7
Eichen
10375 Stuͤck Buchene Erdwellen,
500
Eichene
500
Baumwellen,
350 - Aspene Erdwellen,
unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingum
gen an hieſige Einwohner oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 2. Juni 1821.
Der Stadtmagiſtrat.
Seidel.
9) Kommenden Donnerſtag den 1h. Juni, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem Bureau des Haupt=
Kriegs=Commiſſariats die Lieferung der erforderlichen
Fourage fuͤr die zu Langen, Offenbach und Seligen=
ſtadt
ſtationirte Landdragoner=Pferde auf das zweyte
halbe Jahr 1821, an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich
verſteigert werden wovon man die Steigluſtigen mit
dem Anhaug in Kenntniß ſetzt, daß die naͤheren Bedin=
gungen
der Lieferung im Termin ſelbſt eroͤffnet werden
ſollen. Darmſtadt den 4. Juni 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=
Commiſſariat daſ.

[ ][  ][ ]

10) Donnerſtag den 15. d. M., des Nachmittags
Um 2 Uhr, ſoll auf dem Bureau des Haupt=Kriegs=
Commiſſariats dahier die Lieferung des Brennoͤhl=,
Lichter= und Wiggengarn=Bedarfs fuͤr die Garde du
Korps, das Landdragoner=Korps, das Militaͤr= Laza=
reth
dahier, ſaͤmmtliche Wachen und die in den beiden
Infanterie=Caſernen befindliche Ganglaternen, auf das
zweyte halbe Jahr 1821, an den Wenigſinehmenden
oͤffentlich verſteigert werden.
Indem man die Steigluſtigen hievon in Kenntniß
ſetzt, bemerkt man zugleich, daß die Lieferungsbedin=
gungen
in dem Termin ſelbſt eroͤffnet werden ſollen.
Darmſtadt den 4. Juni 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=
Commiſſariat daſ.
11) Da die auf den 30. vor. M. anberaumt gewe=
ſene
Verſteigerung uͤber die Lieferung der im dritten
Quartal d. J. fuͤr das Großherzogl. Artillerie=Korps
und die in hieſiger Reſidenz befindliche Landdragoner=
Pferde erforderlichen Fourage, eingetretener Hinder=
niſſe
wegen, nicht ſtatt finden konnte, und von Groß=
herzogl
. Ober=Kriegs=Collegium deshalb befohlen wor=
den
iſt, daß dieſe Lieferung einer anderweiten Verſtei=
gerung
an den Weuigſtnehmenden, und zwar ohne Vor=
behalt
der Ratification, ausgeſetzt werden ſolle; ſo hat
man hierzu Termin auf Donnerſtag den 1h. d. M. des
Vormittags um 9 Uhr, anberaumt, und ladet nunmehr
die Steigliebhaber hiemit ein, ſich zur beſtimmten Stun=
de
auf dem Bureau des Haupt=Kriegs=Commiſſariats
einzufinden, und die naͤheren Bedingungen der Liefe=
rung
zu vernehmen.
Darmſtadt den 1. Juni 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=
Commiſſariat daſ.
12) Mittwoch den 13. d. M., Vormittags 9 Uhr,
und noͤthigen Falls den folgenden Tag, ſollen in dem
Meſſeler Gemeinds=Wald, Diſtrikts Nittelwald
50 Stecken buchen Scheid=Holz,
eichen
37
- buchen Pruͤgel=Holz,
30
18
eichen
320
buchen Stock=Holz,
238
eichen
dann 10 Staͤmme eichen Bau=Holz
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Juni 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Freih. v. Albiniſches
Amt Meſſel.
Ruͤding.
13) Dienſtag den 19. d. M., Nachmittags um 3 Uhr,
ſoll das diesjaͤhrige Heu= und Grummet=Gras von der
bei den Kranichſteiner Hofguth=Gebaͤuden liegenden
herrſchaftl. Teich=Wieſe loosweiſe an die Meiſtbieten=
den
auf der Wieſe ſelbſt oͤffentlich verſteigert werden.
Muͤller jun, Hofkammerrath.

Mi.

14) Montags den 18. d. M., des Vormittags u 6 ön
10 Uhr, ſoll die weitere Lieferung des fuͤr das Leibgan Kal=
de
=Regiment erſorderlichen Brennoͤhls und Wiggen, Pub=
garns
in dem Bureau des Verwaltungsrathes öſſen han
lich an den Wenigſifordernden verſteigert werden. ets=
1½.
59.
Darmſtadt den 7. Jumi 1821.
¼
In Auftrag
Foͤrſter, Staabsquartiermeiſter.
15) Donnerſtag den 14. d. M., Nachmittags 2 Uh j.
wird das Gras auf den zum Karlshof gehöͤrigen As=
derwieſen
, auf den Wieſen ſelbſt, an die MeiſtbietenlAsm
den oͤffentlich verſteigt, wozu die Steigliebhaber einghmm
laden werden. Karlshof den 7. Juli 1821.
ri=
Spengler.
16) Freitags den 15. d. M., Nachmittags um 2 Uhſ
ſoll das Gras auf den ſtaͤdtiſchen Pallas=Wieſen, Merltigl.
genweiſe, unter denen im Termin bekannt zu machenl ier aus=
den
Bedingungen, an den Wieſen ſelbſt, öffentlich allar.½"
die Meiſtbietende verſteigert werden.
.
Darmſtadt den 8. Juni 1821.
.
"⁄½
Der Stadtmagiſtrat.
and.
Seidel.

1) Ein Fortepiano von 5½ Octaven ſteht zu verd. m:
kaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) i s.
2) Die von dem beruͤhmten La Fage entworfene
und von Weiſſe radirte 8 Blaͤtter in groß Format, hiſto= 9Pil
riſchen Inhalts, in einem Heſt mit Beſchreibung der Gel den 5
genſtaͤnde, ſind bei Herausgeber dieſes zum Verkauf und Ini.
ter dem koſtenden Preiße niedergelegt.
r.
3) U breites Billard=Tuch fl. 10 pr. Staablv.½.
grau melirter Caſimir fl. 2 pr. Staab, breiter en=

uc kei.

n.

liſcher Nankinet in allen Farben fl. 1 pr. Staab
engliſcher Piqué zu fl. 1 pr. Weſte, ſeine engliſchegel
be Nockknöpfe zu 36 bis 48 pr. Dutzend, pariſer Daſſint=
menhandſchuhe
fl. 4 30 kr. pr. Dutzend und lodernll mti=
Kappenſchilder fl. 112 kr. bis fl. 110 kr. pr. Dutzenfl ös.
werden in Frankfurt in der Fahrgaſſe Lit. A. Nro.
gerade gegen der Doͤngesgaſſe uber verkauft.
4) Daß der von mir kuͤrzlich etablirte Vorrathſſ
Schuhe von verſchiedenen Sorten Zeuchen, ſafianel, ſein=
und lederne Damen=Schuhe, auch ſchwarze und grünſuhn
Hausſchuhe fuͤr Herren und Damen, ſodann Kindel=
ſchuhe
aller Arten, anjetzo in einer groͤßeren Auswal
vermehrt und ſolche um moͤglichſt billigen Preiße b
mir zu haben ſind, mache ich mit der Bemerkung b.
kannt, daß ich für die Gute meiner Arbeit hafte.
C. Kahrhof,
Schuhmachermeiſter, wohnhaft auf u=
Bruckchen, nahe bei dem Gaſthau
zur Kroue.
5) Bei Gartner Muͤller vor dem Beſſungerthorſel iu,
Kolrabi=, Wirſing= Blumen= und Roſenkohl=, 3
Tel=
ckerhut
=, Sellerte=, Lauch= und noch mehrere Sort=
Pflanzen zu haben.

[ ][  ][ ]

5 Theepreiße von Conſtantin Cavalli auf
Narkt Lit. D. Nr. 131.
oudre Canon prima Sorte fl. 4. 30 kr.
prima Sorte = h. 15=Thee
==4.

erlen=Thee feiner
= 3. 45 =
Relange von Perlen=Thee.
= 3. 30 Hayſant=Thee
=½

Littelfeiner
= L. 30 grüner Thee
= 2. 2
rd. grüner Thee.
i; Sorten ſind von der vorzuͤglichſten Guͤte; auch
nderſelben Handlung nebſt allen Specereiwaaren
wigſten Preis, auch brauner oſtindiſcher Sago
und weißer oſtindiſcher Sago 28 kr. zu haben.
Seit einigen Jahren werden die, fruͤher hier ver=
te
geſponnene ſeidene Knoͤpfe groͤßtentheils von
ruswaͤrtigen Fabrik bezogen, und durch dieſe un=
lthre
Arbeit, den hieſigen Knopfmachern bedeutender
ſen zugefuͤgt. Um dieſem gehoͤrig zu begegnen,
1. ich hiermit, daß ich die von mir ſelbſt verfertigte
n-, um denſelben Preiß, wie die Fabrikknoͤpfe,

e.

n verkaufe ich Strick= und Naͤhſeide von allen Far=

7. as Loth zu 28 kr.; ſeidene Kordel, die Elle zu
r. das Stuͤck von 12 Ellen zu 20 kr.; farbige Baum=
ooſe
die Elle 1 kr., das Stuͤck von 12 Ellen zu 10 kr.
C. Georgi, in der Holzſtraße.

Bei herannahender Badekur empfehle ich mich
len Sorten wohlriechenden Pariſer=, Windſor=
1 Landele Seifen zu billigen Preißen, ſo wie auch
it item, jede Probe ausdanernden, Koͤlniſchen Waſ=
-p Flaſche 40 kr., im ganzen und halben Duſzend
Heinrich Bierſack.
rhemißmaͤßig billiger.
Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
rnt bekannt, daß er ſeine Weine um 8 kr. pr. Maas
ruiergeſetzt, und ſolche in ſeinem Garten vor dem
hor um nachfolgende Preiße verzapft: 1814r zu
kr., 1815r rothen Rouſſillon beſte Qualitaͤt 1fl.
kr. ſodann von der beſten Lage 1819r zu 18 kr.
1r.l. 32 kr. 1818r zu 24 kr. pr. Maas. Er bittet
J. V. Wambold.
ſieigten Zuſpruch.
Eine Parthie fein vergoldeter und gemalter pari=

Lcher und Bouillon=Taſſen zu ſehr herabgeſetzten
reiin und verſchiedenen Sorten und von den oft be=
hrt
Steingut=Taſſen, das Dutzend zu 1fl. 12 kr. ſind
uerings wieder angekommen bei
Heinrich Bierſack.
21. Bei Handelsmann Wambold iſt eine Parthie
rauter Emmenthaler Schweizerkäſe angekommen, im
nze Laib von 120 Pfd. zu 21 kr. das Pſd., im Aus=
it
zu 24 kr. das Pfd.; beſte hollaͤndiſche Heringe
3 Euͤck zu 4 bis 6 kr.; Sardellen das Pfd. zu 32kr.;
honer Saffian das Loth zu 8 kr.
12 Sehr gut muſirendes Luftmalz=Bier, der große
gu 6 kr., der kleine zu 3 kr., iſt zu haben bei

R. Ullmann, Kaffeewirthin.

13) Eine neue Hobelbank, nebſt einem Satz nene Hos
beln und Stemmzeug, wie auch einige Saͤgen, ſind in
Commiſſion bei Schreinermeiſter Kuͤſiner vor dem Beſ=
ſungerthor
zu verkaufen.
11) Bei der Wittwe Pfeil am kleinen Woog ſind
außer mehreren andern Pflanzen auch Lauch= und Kopf=
ſellerie
=Pflanzen zu haben.
15) Lit. F. Nr. 39. neben der Poſt iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
16) Ein kleiner Schreib=Pult iſt zu verkaufen, und
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
17) In der Huͤgelſtraße Lit. J. Nr. 344 iſt ½ Mor=
gen
Klee und ebenſoviel Futterhafer mit Wicken zu ver=
kaufen
.
18) Lit. B. Nr. 16. in der großen Ochſengaſſe iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Das geraͤumige, an der Ecke der Rheinſtraße
und des Louiſenplatzes vorzuͤglich ſchoͤn gelegene Logis
im mittleren Stocke des Vorderhauſes und im Seiten=
bauc
der Behauſung des Kriegscommiſſairs Becker,
mit allem Zugehoͤr und, wenn's verlaugt wird, auch
Stallung, kann im naͤchſten Juni bezogen werden.
2) In meinem neuerbauten Wohnhauſe vor dem
Jaͤgerthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Der
Einzug kann ſogleich ſtatt finden.
Di l l man n.
3) Lit. D. Nr. 121. ein geraͤumiges Logis auf dem
Seitenbau, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Lit. F. Nr. 8. in der Rheinſtraße ſind im Vor=
derhaus
2 Zimmer mit Bett und Moͤbel an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, und ſind ſogleich zu beziehen.
5) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche
ꝛc. abgegeben werden.
6) In meinem Hauſe in der Waldſtraße ſind einige
Logis zu vermiethen.
Sinnigſohn.
7) In der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße, dem al=
ten
Schießplatz gegenuͤber, iſt ein Logis auf dem Hin=
terbau
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
8) Lit. F. Nr. 59. in der Rheinſtraße ein angeneh=
mes
Logis von 7 Pieçen, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs Auguſt zu
beziehen. Auf Verlangen kann Stallung für 2 Pferde
und Chaiſenremiſe dabei abgegeben werden,
9) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 60. iſt der 3te Stock,
beſtehend in 6 tapezirten Zimmern, Magd= und Spei=
ſekammer
, Kuͤche, Keller ꝛc. an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
10) Lit. B. Nr. 118. in der Langengaſſe ein Logis
2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
benkammer
, und kann ſogleich bezogen werden.
11) Lit. E. Nr. 91. in der Bauſtraße bei Herrn Schrei=
nermeiſter
Schweins, iſt im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, ein Zimmer ohne Moͤbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

42) In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein Logis
mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
13) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stuben=
ka
mmer, Kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
14) Lit. D. No. 3. auf dem Markt ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern auf die Straße, 2 in
den Hof gehend, nebſt Boden Bodenkammer, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller verſchloſſenem Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
15) In meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
ſtraße
iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gans.
16) In der Bauſtraße Nr. 96. ein Logis, beſtehend
in 4 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches taͤglich bezogen
werden kann.
17) Lit. D. No. 18. auf dem Markt iſt ein Logis im
dritten Stock, aus zwei großen Stuben, einer großen
Kammer, Kuche, Keller und Holzplatz beſtehend, an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen, und kann Ende
Juli bezogen werden.
18) In der Beſſungerſtraße Lit. D. No. 96. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis im Juni zu beziehen.
19) Lit. A. Nr. 49, iſt ein Logis, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz und
Keller, zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen
werden.
20) In Lit. A. Nro. 90. vormt Sporerthor in der
kleinen Arheilgerſtraße bei Fuhrmann Ruͤck iſt ein Logis
eine Stiege hoch beſtehend in 3 heitzbaren Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermie=
then
und bald zu beziehen.
21) In Nr. 63. Lit. F. der Rheinſtraße ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer
Kuͤche, Keller Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤ=
che
, welches den 1. July bezogen werden kann.
22) In meinem neu erbauten Hauſe in der verlän=
gerten
Bauſtraße ſind die beiden Stockwerke, beſtehend
jedes in 3 Zimmern 2 Cabinets, Kuͤche, Keller, Bo=
denkammer
, Holzſtall ꝛc., ſodann im Dachwerk 1 Stu=
be
, Kammer und Kuͤche ꝛc. zu vermiethen und binnen
Lautenſchlaͤger.
vier Wochen beziehbar.
23) In meinem Wohnhauſe in der Waldſtraße iſt,
anſſer dem Seitenbau, welcher in zwei Stuben, zwei
Kabinets, Kuͤche, Boden Bodenkammer Keller und
verſchloſſenen Holzplatz beſtehet, nunmehr auch im Vor=
derbau
die 2te Etage, beſtehend in fünf heizbaren tape=
zirten
Stuben, ein Kabinet, Bodenkammer, Boden,
Kuͤche, geraͤumigen Keller, verſchloſſenen Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches
Logis ſogleich, aber auch in einem Vierteljahr bezogen
werden kann. Durmſtadt den 24. May 1821.
Zaubitz.
241) In der verlaͤngerten Bauſtraße bei Zimmermei=
ſter
Bauer ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabi=

net Kuͤche Magdkammer Boden, Keller Holzie)
und Mitgebrauch der Waſchküche, und iſt taͤglich ſyshle=
beziehen
.

0.

.

25) In der Artillerieſtraße Nr. 31. ſind 2 Zimmm=
und 1 Kabinet mit der Ausſicht auf die Straße, im Gannä=
zeu
oder getrennt, zu vermiethen. Auf Verlangen =
nen
Bett und Moͤbel dazu gegeben werden.
Iteaͤ,
26) Lit. A. Nr. 27. ein Logis auf die Straße, Ulins
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall;
dann ferner im Vorderhaus eine Stube, Küche Mhi=
Keller, zuſammen oder getrennt zu vermiethen, Mprl=
koͤnnen
den 14. Juny, auch nach Umſtaͤnden ſogleich, hſun=
zogen
werden.
27) Iu Lit. B. Nro. 112. in der langen Gaſſe iſt oſ=
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, KellhnA.
und Holzplatz, mit der Ausſicht auf die Straße,"
vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
28) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der Rechel
ſtraße iſt der mittlere Stock noch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Berbert, Bäckermeiſt=
29) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 10. iſt einl
Stube und Kammer, mit der Ausſicht auf die Straßeſen=
an
eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich Panm
beziehen.
30) Bei Daniel Wambold in der langen Gaſſe ſind Pin=
Logis zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werdenſzu
koͤnnen.
31) Nahe am kleinen Roͤhrbrunmen Lit. C. Nr. 1
2.
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche unſun=
Boden, und kann bald bezogen werden.

32) Lit. B. Nr. 44. in dem Winkelgaͤßchen,

Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz zu vehr
miethen, welches gleich bezogen werden kann.
33) Lit. B. Nr. 6h. in der großen Ochſengaſſe iſt ill l
Hinterbau ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vel
miethen.
34) Nr. 79. in der Schloßgaſſe gleicher Erde, allh=
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Alkov, Kuͤche, Keller,
zwei Bodenkammern und Holzplatz, welches den Uaſſ y.
Inli bezogen werden kann.
.
35) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ſind 2 3½
mer einzeln oder zuſammen zu vermiethen.
36) Lit. E. Nr. 21. in der Louiſenſtraße im Hinte
bau ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, ein
Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, im ganzen oder getheilt zu vermieth.
und ſogleich zu beziehen.
37) Lit. D. Nr. 47. in der Holzſtraße, ein Logis u=
Stube, Alkov Kuͤche, Kammer und Platz im Kell=
welches
ſogleich bezogen werden kann.
38) In Nr. 77. der Sackgaſſe, ein Logis gleichſt
Erde welches ſogleich bezogen werden kann.
39) Nr. 109. in der Laugengaſſe ein Logis zm
Stiegen hoch, es beſtehet in Stube, Kammer, Küͤch=
Keller und Holzplatz und kann in 4 Wochen bezooſſehi
werden.

[ ][  ][ ]

1) In Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben, iſt ein
Log gleicher Erde zu vermiethen, beſiehend in Stube,
weStubenkammern, Küche, Keller, Holzplaßz und Mit=
ebruch
der Waſchtüche, und kann Anfangs Juli bezo=
enverden
.

1) In Lit. E. No. 93. der Bauſtraße, im mittleren
E, ein geraͤumiges Zimmer, und im oberſten Stock
.
inStube und Cabinet, letztere mit oder ohne Moͤbel.
1h zu beziehen.
1) Bei der Wittwe Pfeil am kleinen Woog ſind 2
v. zu vermiethen, das erſte beſteht in 2 Stuben, 1
Liet, Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz,
uweite in 1 Stube, Kammer, Küche, Boden und
oe, letzteres mit oder ohne Moͤbel, welche beide

Lonat Juni bezogen werden koͤnnen.
In der Bauſtraße No. 79. ſind zwei Zimmer mit

und ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern, =
Kammer, Speicher ꝛc. zu vermiethen.
In der großen Ochſengaſſe Lit. B. No. 15
in ogis, eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
x
, eine auf die Straße und die andere in den Hof
d, Küche, Holzkammer, Keller und mehreren
eemern, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
In Lit. J. Nr. 51. vor dem Mainthor ein Lo=
is
ne Stiege hoch, von vier Zimmern, Kuͤche, Keller
latz, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
ds Anfangs Juny bezogen werden kann. Auch kann
tuͤck Garten dazu gegeben, und ſogleich in Beſitz
numen werden.
. desgleichen fuͤr eine ſtille Haushaltung gleicher
evwon einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller,
olzatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſo=
ſes
bezogen werden kann. Naͤhere Auskunft hieru=

Ph. Ludwig Schmitt,
neben der Traube.
46 Nr. 80. auf dem Bruͤckchen ein Logis von Stube,
h Kammer und Boden, ſogleich zu beziehen.
1 Nr. 42. im Eckhauſe von der Grafen= und Wald=
raß
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Pieçen vorne
ra, Kuͤche, Kammer und Bodenkammer einem
= geraͤumigen Keller, Holzremiſe und Mitgebrauch
Aaſchkuͤche, und iſt Anfangs Juli zu beziehen.
18 Im Virngarten Nr. 63. iſt im Seitenbau ein Lo=
gicher
Erde, beſtehend in einer geraͤumigen Stube,
ener, Kuͤche, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
au
der Waſchkuͤche zu vermiethen, und kann bis den
. Ali d. J., und auf Verlangen auch fruͤher bezogen
G

191.

9 In meinem Hinterhauſe iſt das obere Logis von
runkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Keller zu
rimnthen, und kann ſogleich bezogen werden.

M. Zirkel.
50 In Nr. 58. im Birngarten iſt die mittlere Etage
Arderhaus ganz oder getheilt zu vermiethen, und
gley zu beziehen.

51) Lit. E. Nr. 53. in der Rheinſtraße iſt eine ange=
nehme
Stube an einen ledigen Herrn mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Lynker.
52) Lit. D. Nr. 117. in der Kirchſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Küche,
Bodenkammer Holzſtall, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, und kann bald bezogen werden.
53) Bei Schloſſermeiſter Heil in der Hinlelgaſſe ein
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
51) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
die mittlere Etage im Ganzen oder getheilt zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
Gloͤckner.
55) In dem Hauſe der Wittwe Frey eine Stiege hoch
im Vorderhauſe ein Logis von 2 tapezirten und moͤblir=
ten
Zimmern, wozu auf Verlangen auch ein Bedienten=
zimmer
und Stallung und Remuſe gegeben werden koͤn=
nen
, ſogleich zu beziehen.
56) Lit. D. Nr. 73. an der Aiche ein Logis, welches
im Juni bezogen werden kann.
57) Lit. H. Nr. 12a vor dem Jaͤgerthor ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und noch 2 Stu=
ben
, die auf Verlangen zu erſteren gegeben werden koͤn=
neu
, oder auch einzeln zu vermiethen ſind, und ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
58) Nr. 9. vor dem Beſſungerthor iſt eine Stube mit
Moͤbel ſogleich zu beziehen.
59) Lit. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in Stube und Küche, auf Ver=
langen
auch Keller und Holzplatz, welches in 3 Wochen
bezogen werden kann.
60) Bei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem Vieh=
hof
ſind 2 Logis mit Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Holzplatz und Keller taͤglich zu beziehen.
61) In meinem neuerbauten Hauſe vorm Jägerthor
ein vollſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werden
kann.
W. Bierach.
62) In Lit. D. Nr. 13. in der Marktſtraße iſt zwei
Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, welches taͤg=
lich
bezogen werden kann.
63) Im Birngarten Nr. 57. ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.
61) Lit. A. Nr. 50. in der Dieburger Straße ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, welches
ſogleich bezogen werden kann.
65) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
eine Stube und Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, welches
mit und ohne Moͤbel gegeben werden kann.
66) Vor dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenen Wittwe
Enes Hauſe 2 Logis, wovon das eine im dritten
Stock, aus 2 Stuben, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen
Theil im Keller beſtehet, ſogleich zu beziehen iſt. So=
dann
der ganze untere Stock mit dabei befindlichem
Gaͤrtchen, zu Ende Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

67) Im alten Waiſenhauſe in der Langengaſſe ein
Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei Stuben,
Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenen Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
68) Lit. A. Nr. 77. in der Schloßgaſſe, ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Küche, Kammer,
Keller nebſt Stallung, welches im Auguſt bezogen wer=
den
kann.
69) In meinem Hauſe an der Stadtkirche, ſind in
der unterſten Etage, zwei Logis zu vermiethen.
D a m b m a n n.
70) Ein geraͤumiges Zimmer mit Mobel iſt zu
vermiethen in Lit. E. Nr. 4.
71) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
72) Nro. 117. der langen Gaſſe eine Stube mit Bett
und Moͤbel und der Ausſicht auf die Straße, welche
gleich bezogen werden kann.
75) Auf dem Geiſtberg Nro. 133. iſt ein Logis mit
Moͤbel zu vermiethen.
74) Lit. B. Nr. 114. in der Langengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis eine Stiege hoch zu vermiethen.
75) In Lit. A. Nro. 11. im Birngarten, iſt im
2 Stock ein in einer Stube und Kammer nebſt einer
Kuͤche auch verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehen=
des
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
76) In Nro. 52. hinter der Waiſenpumbe iſt ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz, einem großen Schweinſtall, Keller
und Dungkaute, den 1ten Juli zu beziehen.
77) In meinem Hauſe am Karlshofer Weg iſt ein
Logis von Stube, Kuͤche, Kammer, Keller und Holz=
Großmann.
platz, ſogleich zu beziehen.
78) In Lit. B. Nro. 27. nahe am Ludwigsbrunnen,
iſt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, ſo= diges Logis, welches gleich bezogen werden kann.
gleich zu beziehen.
79) In der Bauſtraße Nro. 88. nahe an der Ar=
tilleriekaſerne
iſt im Hinterbau ein Zimmer fuͤr eine le=
dige
Perſon zu vermiethen.
80) Lit. H. Nro. 131. vorm Beſſungerthor iſt ein
vollſtaͤndiges Logis, welches in einem Vierteljahr auch
fruͤher zu beziehen iſt, zu vermiethen.
81) In der Bauſtraße Nro. 94. iſt ein Zimmer mit
Moͤbel ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen 6
Koſt dazu gegeben werden.
82) In meinem Hauſe Lit. D. Nro. 105. iſt im Hin=
terbau
eine Stube nebſt Kuͤche zu vermiethen und in 2
Stuͤber.
Monaten zu beziehen.
83) Das von dem Mehlhaͤndler Doͤrner bisher be=
wohnte
Logis in Nro. 79. auf dem Bruͤckchen, iſt wie= vollſtaͤndiges Logis, welches bis Ende Juli bezo'
der anderweit zu vermiethen und kann bald bezogen werden kann.
werden.
der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen, ner Graͤff zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)

welches ſich fuͤr einen Schloſſer, Schmidt oder zu
dem andern offenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogle=
bezogen
werden.
85) In L. A. Nro. 25. ein Logis, beſtehendg
Stube, Kammer, Küche, Boden und Keller, 4
Verlangen kann auch ein Schweinſtall dazu abgegehnp
werden.
80) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nro. 50. iſt der maliſi.
lere Stock zu vermiethen, und kann ſogleich bezoyl
werden.
87) In meinem Hauſe in der Waldſtraße, äa
mittlere Stock beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kalint,
Kuche, Magdkammer, Keller, Voden und Holzpa,
nebſt einem kleinen Gaͤrtchen in einem Monat zu bezl
hen.
Küntzel.
88) In Nro. 78. der Schloßgaſſe ein großes ſchilo=
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches glel n=
bezogen
werden kann, wobei mehr Ruͤckſicht al
eine ſolide Haushaltung als auf eine hohe Mietheel.
nommen wird. Ebendaſelbſt im Hinterbau ein Loölſu=
aus
Stube und Kuͤche in einem Vierteljahr zu beziehnl
89) Auf dem Niedeſeliſchen Berg Nro. 35. Lit.
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Cabinet, Kuͤchel
Bodenkammer, Holzplatz und Keller, in einem Viert
r=
Jahr, auch noch eher zu beziehen.
50) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis von J-
Stuben, Kuͤche ꝛc. auf dem Seitenbau, in einig=
Monaten zu beziehen.
91) In meinem Hauſe nahe am Markt iſt eine Stil
hoch ein ſehr geraͤumiges Logis zu vermiethen.
Fiſcher, Metzgermeiſt
92) Lit. E. Nro. 91. in der Bauſtraße im unt=
Stock 2 Zimmer, ein Cabinet und Kuͤche nebſt Magl
kammer, welche Ende July bezogen werden koͤnnen.
93) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 75. ein vollſeh
.
91) Nr. 89. in der Viehhofsgaſſe ein Logis von Stulh= =
Kammer, Küche, Keller und verſchloſſenen Holzpla
ſodann 2 Stiegen hoch ein dergleichen von Stube, Kanl
mer, Kuͤche und Holzplatz, erſteres ſogleich, laͤngſach
Ausgangs dieſes Monats zu beziehen.
95) Ganz nahe am Paͤdagog Lit. D. Nr. 87. ſteht=
Logis zu vermiethen.
96) Lit. E. Nr. 17. in der großen Kaplaneigaſſe lo.
werbe brauchbar iſt, und kann ſogleich bezogen werdel
97) Lit. B. Nr. 51. in dem Schoberiſchen Hof
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube und Kuͤche,
kann ſogleich bezogen werden.
98) In Lit. B. Nro. 130. an der langen Gaſſel
99) In Lit. D. Nro. 29. der Schuſtergaſſe eine Ci=
81) Lit. B. Nro. 55. bei Lehnkutſcher Weigandt in ge hoch ein vollſtaͤndiges Logis. Das Naͤhere bei Kürßhöle.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro.


IIm Birngarten Nr. 63. iſt auf dem Seitenbau in
zeiten Stock ein Logis, beſtehend in einer Stube,
ei hmmern, Kuͤche, Boden mit Holzplatz und Keller
ſ m Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen,
in bis zum 1. Auguſt d. J. bezogen werden.
1 Bei dem Zimmermeiſter Amendt vor dem Beſ=
or
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
hen und ſogleich zu beziehen.
zu Lit. E. Nro. 31. neben der Artillerie=Caſerne
te Stock des Vorderhauſes, welcher ſehr geraͤu=
und ſich beſonders ſeiner angenehmen Ausſicht
mpfiehlt, und kann auf Verlangen bald bezo=
rden
.
bei Fuhrmann Gelſius am Ludwigsbrunnen iſt
es Logis zu vermiethen, und kann ſogleich bezo=
oden
.
Vermiſchte Nachrichten.

1 da die auf Michaeli d. J. leihfaͤllig werdende
om = und Winter=Schaafweide der Gemeinde
radt, Donnerſtag den 21. huj., Vormittags 9

ef dem Rathhaus in gedachtem Weiterſtadt, sal-

i catione, in anderweiten Beſtand gegeben wer=
ſo
macht man dieſes hiermit bekannt.

erſtadt den 8. Juni 1821.

Loßherzogl. Heſſiſches Ober=Amt daſelbſt.
In Auftrag
Zaubitz.

die Untererhebung der indirecten Auflagen und
civvefaͤlle in nachſtehenden Orten iſt den beigeſetz=
bennen
proviſoriſch uͤbertragen.
tadt Darmſtadt. Trankſteuer und Acciſe:
Einkſieuer=Einnehmer Hoͤfer.
mechutzgelder und uͤbrige indirecte Auflagen: dem
ernnehmer Ludwig Hoͤrr zu Darmſtadt.
irt Beſſungen. Traukſteuer und Acciſe;
Joinſpector Nuͤckert zu Beſſungen.
echutzgelder und uͤbrige indirecte Auflagen: dem
nnehmer Ludwig Hoͤrr zu Darmſtadt.
irt Arheilgen.
Saͤmmtliche in=
Braunshardt.
directe Auflagen
Erzhauſen.
dem
Graͤfenhauſen.
Schneppenhauſen., Steuereinnehmer
Weiterſtadt.
Ludwig Hoͤrr
Gehaborn.
51
Wirhauſen.
Darmſtadt.
Meſſel.
eem Ort gehoͤren die in deſſen Gemarkung ein=

geſchloſſene Hoͤfe Forſt= und Jagdhaͤuſer ꝛc., wovon
man Jedermann hiermit in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt den 28. May 1821.
Großherzogl. Heſſ. Regierungsamt daſ.
Hallwachs.
3) Daß der Johannis=Markt, ſtatt Dienſtag den
26ten, Donnerſtag den 28ten dieſes gehalten werden
ſoll, macht man hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 9. Juni 1821.
Der Stadtmagiſtrat.
Seidel.
4) Ich mache hiermit einem ehrſamen Publikum be=
kannt
, daß ich mein Logis verlaſſen habe und in der Wald=
ſtraße
Nro. 66 wohne, bitte um geneigten Zuſpruch,
ſchmeichle mir auch, daß ich Stiefel wie auch Damenſchuhe
nach der neueſten Mode verfertige.
Jakob Seippel, Schuhmachermeiſter.
5) Ein Maͤdchen, welches mit allen haͤuslichen Ar=
beiten
umzugehen weiß und gute Atteſtate aufzuweiſen
hat, kann entweder gleich oder auf Johanni in Dienſt
treten. Vo? ſagt Herausgeber dieſes.
6) Ich warne hiermit das Publicum, Niemanden,
wer es auch ſey, außer meinem Mitwiſſen etwas zu
borgen, zu verfertigen, oder gar Zahlungen ohne Quit=
tung
von mir ſelbſt zu hinterlaſſen, indem ſich anſonſt
der Fehlende die daraus entſtehenden Nachtheile zuzu=
ſchreiben
hat.
J. J. Gervinus.
7) Ich habe die Ehre hiemit anzuzeigen, daß ich das
Geſchaͤft meines Vaters, ſammt deſſen Liquidation, von
heute an, uͤbernommen habe, und fuͤr meine Rechnung,
unter derſelben Firma von Johann Georg Diefenbach,
fortfetze.
Das meinem Vater bisher guͤtigt geſchenkte Zutrauen
bitte ich auch mir ferner zu goͤnnen, und die Verſiche=
rung
zu genehmigen, daß ich ſolches zu wuͤrdigen mich
eifrigſt bemuͤhen werde. Darmſtadt den 1. Juni 1821.
Chriſtian Wilhelm Diefenbach.
8) Es wird in ein hieſiges herrſchaftliches Haus ein
Hausmaͤdchen, welches ſich gut legitimiren kann, in Dienſt
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo?
9) Ich erſuche hiermit Jedermann, niemand auf mei=
nen
Namen, irgend etwas verabfolgen zu laſſen, indem
ich keine Zahlung dafuͤr leiſte.
Die Wittwe des verſtorbenen Train=
lieutenants
Muͤller.
10) Ein zahmes ganz gelbes Canarienvoͤgelchen, ein
Weibchen, mit einem braunen Fleck auf dem Schnabel,
iſt entflohen. Derjenige, dem es zugeflogen, wird ge=
beten
, es gegen eine Belohnung in der Hofbuchdruckerei
abzugeben.

[ ][  ][ ]

41) Unterzeichneter macht einem geehrten Publicum
bekannt, daß er neben ſeinen neu verfertigten Kupfer=
waaren
, auch Neuwieder Geſundheitsgeſchirr verzinnt
und reparirt, auf Beſtellungen kann auch neues verfer=
tigt
werden.
H. Frey
Kupferſchmidt, wohnhaft in der Langengaſſe
naͤchſt dem Bruͤckchen.
12) Daß ich mein Logis bei Herrn Saͤcklermeiſter
Lind, in der Markſtraße, verlaſſen und mein eigenes
Haus am Eingang aus der Holzſtraße in die Lange=
gaſſe
Lit. B. Nro. 190. bezogen habe, mache ich mei=
nen
Freunden und Goͤnnern hiermit ergebenſt bekannt
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 6ten Mai 1821.
C. Beck, Schuhmachermeiſter.
13) Daß ich mein Logis bei Herrn Schoͤnfaͤrber Die=
bel
in der Schloßgaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei Hrn.
Hutſtaffirer Karbe in der kleinen Ochſengaſſe wohne,
mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt und bitte meine
Freunde und Goͤnner um geneigten Zuſpruch.
Dambmann, Schuhmachermeiſter.
14) Ein verheuratheter gedienter Mann, welcher fah=
ren
und auch Reitpferde ubernehmen, taͤglich eintreten
und gute Atteſtate vorzeigen kann, ſucht bei einer Herr=
ſchaft
eine Bedientenſtelle.
15) Daß ich mein Logis aus dem unteren Stock in
den zweiten verlegt habe und meine Weinwirthſchaft fort=
fuͤhre
, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Prinz.
16) Daß ich mein Logis auf dem Bruͤckchen verlaſſen
habe, und jetzt in der Marktſtraße bei Herrn Saͤckler=
meiſter
Lind wohne, mache meinen Freunden und Goͤn=
nern
ſchuldigſt bekannt und bitte um ferneren geneigten
Zuſpruch. Darmſtadt den 1. Juni 1821.
Schaͤfer, Schneidermeiſter.
17) Der Beſitzer eines in der Naͤhe der Reſidenz ge=
legenen
kleinen Oeconomiegartens ſucht einen verheura=
theten
Mann, welcher mit Rindvieh umgehen kann,
dem Akkerbau vollkommen gewachſen iſt, Baͤume und
Reben zu behandeln weiß, im Gemuspflanzen Erfah=
rungen
hat und Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens beſitzt.
Neben freier Wohnung und angemeſſenem Jahrsgehalt,
wird ihm bei Erfuͤllung ſeiner Pflicht freundliche Be=
handlung
zugeſichert. Naͤhere Nachricht giebt der Re=
dacteur
dieſes Blattes.
18) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Lehrling.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
19) Da der Unterzeichnete ſchon oͤfters aufgefordert
wurde, zu firiren, wie viel er im Abonnement pr. Per=
ſon
jaͤhrlich zu nehmen gedaͤchte, ſo leiſtet er dieſem viel=
faͤltig
geaͤußerten Wunſche hiermit ſchuldigſt Genuͤge.
Diejenigen, welche ſich ſeit ſeinem Hierſeyn bei ihm
abonnirt haben, zahlen pr. Perſon 5 fl., wo zwey Per=

ſonen in einer Familie ſich ſeiner bedienen, zahlen 8jah= All=
und drei Perſonen 11 fl. jährlich; jedoch muͤßten

zwei oder drei Perſonen in ein und demſelben Hauſe
dient werden kännen, ſonſt ſind ſie als einzeln zu
trachten und koͤnnen nur gegen 5 fl. jedes bedientw
den. Dabei leiſtet er aber das Verſprechen, diejenig
welche ſelbſt durch Vermeidung der Urſachen, worginé=

groͤßtentheils die Huͤhneraugen entſtehen, und womit rär
ſie bekannt zu machen nicht ermangeln wird, mitwin,
wollen, binnen einem Jahre gaͤnzlich davon zu befrei=
Für eine einzelne Behandlung laͤßt er ſich, wie bish
18 kr. bezahlen. Wer ſich des Mittwochs und Samſtzauen=
Nachmittag zu ihm bemühen will, zahlt nur die Häſ.
Arme nichts. Darmſtadt den 25. May 182½
Krebs,
Großherzogl. Heſſ. Hof=Huͤhneraugen=Operata Py
wohnhaft Nro. 5. vor dem Beſſungerthor.
20) Ein lediger Menſch, welcher geraume Zeit

einer hieſigen Herrſchaft als Bedienter in Condition

ſtanden hat und uͤber ſein bisheriges Betragen die beſ=
Zeugniſſe aufweiſen kann, iſt geſonnen, vom 1. Juli d.
an, verſchiedene Herrn, unter billigen Bedingungen,
bedienen und wird es ſich zur groͤßten Augelegenh!
machen, ſich deren Zufriedenheit durch Gewiſſenhaft
.
keit und Puͤnktlichkeit zu erwerben. Das Naͤhere iſt uffut,
Lit. F. Nr. 63. der Rheinſtraße zu erfahren.
1. zutur,
gkir.
21) Es wuͤnſcht eine Perſon, welche im feinen Nälnhen=
und Stopfen recht gut erfahren iſt, junge Frauenzim.
zu unterrichten.
u) 2

rh.
22) 4000 fl. 1000 fl. u. 800 fl. liegen gegen ger
liche Sicherheit zum Ausleihen in Nr. 79. in der Paͤ
goggaſſe bereit.
r.
23) Ich mache hierdurch die ſchuldige Anm=
ge
, daß ich meie bisherige Wohnung in hu
Waldſtraße verlaſſen, und mein in derſelhe
Straße neu erbautes Haus bezogen habe. =
ne
zur vollſtändigſten Auswahl wohl aſſonl=
Niederlage von Tapeten, Meubles, Spieſl
der neueſten Meubles=Zeuge, weißer und
biger Franzen, Bronze=Waaren und aller
Meublirung nöthigen Gegenſtände empfehle.
beſtens; durch die billigſten Preiſe und ſolidt
Behandlung werde ich das bisher mir geſchel
Zutrauen auch ferner zu erhalten ſtreben.
Darmſtadt den 5. Jum 1821.
Gottfried Hochſtädter,
Tapezirer.
24) Es wuͤnſcht Jemand Unterricht in den Anf=
gruͤnden
der deutſchen und lateiniſchen Sprache y

[ ][  ][ ]


eile Naͤhere Auskunft erhaͤlt man in Lit. A. Nr. 4h.

on Ballonplatz.
27 Ein reinliches Maͤdchen, das ſchoͤn naͤhen und

(kann, wird in Dienſt geſucht.
Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter, wuͤnſcht
edenmaͤdchen oder als Haushaͤlterin auf Johannis
- ondition, und zieht eine gute Behandlung einem
vie Lohne vor. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes
ragen.
Fuͤr eine ſtille Haushaltung ohne Kinder, wird
ris geſucht, von 2 Zimmern und einem Kabinet,
tem Zimmer und 2 Kabinetten, nebſt den dazu

erforderlichen Bequemlichkeiten, in einer angenehmen
Lage der Stadt. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfahren.
28) Es werden 1800 fl. gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zu leihen geſucht.
29) Den 2ten und 3ten Pfingſtfeiertag iſt in dem
Hariſchen Garten Tanzmuſik. Entrée 30 kr.
30) Den 2ten Feiertag iſt im Frey'ſchen Saale Tanz=
beluſtigung
. Entrée 1fl.
31) Dienſtag den 12ten dieſes iſt auf dem Chauſſée=
haus
Tanzmuſik.

ngekommene, ab= und durchgexeiſte Fremde vom 3. bis 9. Juni 1821.


9. Juni haben allhier logirt:
I. In Gaſthäuſern.

7 Trauben. Hr. Piſtorius von Worms, Hr. Perrot
19) Deputirte; Hr. de Bourth von Verneville, Hr.
Hr. Tornau von Mecklenburg, Particuliers; Hr.
c: mit Familie, Doctor von Frankfurt; Hr Kaufmann,
2f, Hr. Naumann, Hr. Börsken, Hr. Schiele u. Hr.

eyn on Frankfurt, Hr. Fernandi von Mainz, Hr. Haſen=
= coAlzey, Hr. Curnbulle u Hr. Buchor von London, Hr.
70.1 Heidelberg, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Schmidt, Hr.
lslauſchu. Hr. Feliri, Forſtkandidaten von Aſchaffenburg;
2temer, Lehrer von Mainz; Hr. Langhans, Inſpector
Arverpen; Hr. Schaeck, Faktor von Pforzheim; Madame
oudta von Limburg; Hr. Betzenberger, Kammerdirektor
3ttgart; Hr. Heß, Pferdehändler n. Hr. Heimpel nebſt
au Jaumeiſter von Frankfurt; Madame Petri von Bern;
5ger, Kanzleidirector und Hr. Schmucker, Sekretair
Melſtadt.
ndarmſtädter Hof. Hr. Wieger von Bingen, Hr. Aul,
7ternich von Mainz, Hr. v. Gagern von Monsheim, zwei
anzrafen von Stollberg=Ortenberg, von Ortenberg; Hr.
r Solms=Rödelheim von Rödelheim, Hr. v. Riedeſel
Unburg, Hr. Jäger, Oberrechnungsrath von Stuttgart,
h.f von ErbachFürſtenau, von Fürſtenau, ſämmtlich Ab=
7nr; Hr. Gallette, Hofzahnarzt von Mainz; Hr. Brei=
. . sſtwirth von Veerfelden; Hr. Hofmann, Sekretair von
rlcre; Hr Masbrüger, Maler von Konſtanz; Hr. Meyer,
. fan von Worms; Hr. Graf Bocholz aus Weſtphalen; Hr.
her von Neuſſer von Stuttgart; Hr. Rupprecht, Hr. Kran=
9. Beckhaus und Hr. Salmir von=Mainz; Hr. Andre

7lheim, Hr. Kaſt von Mannheim, Hr. Klaſſen von
kim, Hr. Meyer von Worms, Hr. Faber von Wertheim
or men von Gernsheim, ſämmtlich Kaufleute.
..
Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von Wäldershau=
J. H.p. Buſeck von Buſeck, Hr. v. Breidenſtein von Brei=
er
landſtändiſche Deputirte; Hr. v. Herrmann, Particu=

vanſeapel.
u. Iner Stadt Mainz. Hr. v. Remich nebſt Gemahlin;
5. intler nebſt Fräulein Tochter, Gutsbeſitzec aus Tyrol;
5.
ſeu. Hr. Ritter, Geometer von Guntersblum; Hr.
. ſir Kaufmann von Landenhauſen.
JuSchwanen. Hr. Kramer u. Hr. Lemaire von Mainz,
3old u. Hr. Bremſer von Lille, Hr. Hertel aus Sach=

ſen, ſämmtl. Kaufleute; Hr. Beront, Gaſthalter von Rohrbach,
Hr. Helfrich, Oeconom von Gernsheim; Hr. Schick u. Hr. Biſ=
ſanz
, Particuliers von Saarbrücken.
Im wilden Mann. Hr. Schaffner, Kaufmann von
Frankfurt.
Im Löwen. Hr. Franz, Mechanicus von Seckbach.
Im Hirſch. Hr. Braun, Steinhauer von Pflaumheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade, Deputirter von
Werſau; Bote Seip von Michelſtadt.
Im Stern. Hr. Arnſtein, Kaufmann von Düſſeldorf.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Major Pfaff: Frau Regierungsrath Bock von
Erbach. - Bei Herrn Hofſchauſpieker Friedel: Madame Frie=
del
von Paris. - Bei Herrn Regierungsrath Lehr: Frau
Amtsverwalter Rooſe von Bensheim. - Bei Herrn Lieutenant
von Diemar: Herr von Diemar von Wittgenſtein.- Bei Herrn
Oberpoſtmeiſter Nebel: Demoiſelle Nebel von Gieſen. - Bei
Herrn Hauptmann Maurer: Demoiſelle Kohlermann von Gie=
ſen
. - Bei Herrn Landkammerrath Herz: Demoiſelle Winter
von Schwetzingen. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Wernher:
Fräulein Wernher von Mannheim und Madame Bruch von
Zweibrücken. - Bei Frau Pfarver Sartorius: Frau Pfarrer
Kraus von Raunheim. Bei Frau Hauptmann Mikler: Herr
Cadet Mikler von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Hofprediger
Zimmermann: Demoiſelle Heberer von Leeheim. - Bei Herrn
Regierungsrath Küchler: Madame Friedrich von Frankfurt.-
Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Herr Hofrath Andre von
Offenbach. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Jaup: Fräul.
Müller von Homburg vor der Höhe. - Bei Herrn Advokat
Bekker: Demoiſelle Rüſſel von Heppenheim. - Bei Herrn
Obriſtlieutenant Königer: Herr Rentamtmann Bang von Butz=
bach
. - Bei Herrn Graf von Görlitz: Herr Baron von Schlot=
heim
von Trieſt. - Bei Herrn Hofkapellmeiſter Wagner: Herr
Hofmuſikus Echott von Muͤnchen. - Bei Herrn Stabsquartier=
meiſter
Koch: Herr Hauptmann von Geidel von Worms. - Bei
Herrn Hutfabrikant Ziegler: Madame Freund und Madame
Müller von Heidelberg. - Bei Herrn Geheimen Rath Hörſtere
Demoiſelle Hörſter von Cöln. - Bei Herrn Forſtkaſſier Hegar:
Madame Gräf von Frankfurt. - Vei Herrn Hofkammerrath
Hofmann: Fräulein Fries und Fräulein Bertheau von Heidel=
berg
. - Bei Herrn Hofmedikus Dannenberg: Herr Gecretair
Walther von Mannheim.- Bei Herrn Hofmahler Primaveſi:
Frau Secretair Hecht von Heidelberg.- Bei Herrn Kammer=

[ ][  ]

ſänger Hähnle: Herr Subſtitut Kautz von Stuttgart; - Bei
Herrn Hofbuchdrucker Wittich: Herr Hauptmann Wittich mit
Familie von Dietz. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Frau
Forſtmeiſter von Müller von Hanau. - Bei Herrn Secretair
Frank=Demoiſelle Wirth von Oppenheim. - Bei Frau Gehei=
men
Rath von Jähring; Frau Oberbereirer Schneider von Gie=
ſen
. - Bei Frau Amtmann Hofmann: Fräulein Heß von
Nidda. - Bei Herrn Geheimen Oberkriegsſecretair Zim=
mermann
: Fräulein Wachter von Umſtadt. - Bei Frau
Hofagent Hirſch Kaula: Madame Leoy mit Familie von
Metz. - Bei Herrn Major von Herff: Frau von Grolmann
von Gieſen.-Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Hertel: Frau Pfar=
rer
Görtz von Melbach. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen:
Fräulein Prirz von Orke. - Pei Herrn Weinhändler Kugter:
Madame Danziger, Madame Meg rlin und Demoiſelle Bleu=
cen
von Oppenheim. - Bei Herrn Oberkriegscollegs=Director
Geheimen Rath Seriba: Herr Kriegsra h Amend von Gieſen.-
Bei Herrn Geheim n Rath von Vigeleben: Herr Arndts und
Herr Freusberg, Studenten von Bonn.

Vom 3. bis 8. Juny 1821. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Präſident Schmidt, von Landau; Hr. Amtmann Gem=
von
Schönberg; Hr. Secretär Devieſen, von Frankfurt; Hr. He=
gerichtsrath
von Grolmann, von Gieſen; Hr. Obergerichtsruf
Heus, von Mainz; Hr. geiſtl. Rarh Malinare, von Frankfun,
Hr. Stadtrath Barxele, aus Konſtanz; Hr. Oberjägermeit=
Hültenau, von Heilbronn; Hr. Canzleidirektor Diek, von B.
dingen; Hr. Poſtmeiſter Simon, von Vilbel; Hr. Hauptme=
Wirrhs, von Wiesbader; Hr. Baumeiſter Wolf, aus Oll
gen; Hr. Hofrath Kerner, von Stuttgart.
Durchpaſſirte Freinde.
Den 2. Jum: Hr. Obriſt v. Oldershauſen, in königl.
tembergiſchen Dienſten, kam von Heidelberg und gjeng
Frankfurt; Ihro Hoheit die Frau Markgräfin von Bal=
gik
.3 nach Heidelberg. Den 4ten, Ihro Durchlauchr, Prin=
von
Baden, gieng nach Karlsruhe.

Getaufte:
Den 3. Juni: dem Burger und Ackermann, Johannes =
ſer
, ein Sohn, Ludwig Chriſtian, geb. den 29. May.
Eodem: dem Beiſaßen, Johannes Nold, ein Sohn, Johann
Peter, geb. den a5. May.
Den 4ten: dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Friedrich Wilhelm Netz, ein Sohn, Johann Friedrich, geb. den
24. May.
Don 7ten: dem Großherzogl. Archivrath, Herrn Ludwig Frie=
drich
Strecker, ein Sohn, Cart Philipp Auguſt, geb. den 12. May.
Eodem: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Johann
Adam Appel, ein Sohn, Carl Contad, geb. den 2. Juni.
Den 8ten: dem Großherzogl. Baumeiſter, Herrn Georg Au=
guſt
Lerch, eine Tochter, Eliſe, geb. den 10. May.
Kopulirte:
Den 3. Mai, zu Mehlbach: Herr Carl Auguſt Chriſtian Her=
tel
, Großherzogl. Hofgerichtsadvokat dahier, des verſtorſtenen
Großherzogl. Regierungssaths, Herrn Georg Withelm Ernſt
Hertel hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Sophie
Julie, des Großherzogl. Pfarrers zu Mehlbach, Herrn Johann
Friedrich Görtz, dritte eheliche Tochter.
Den 3. Juni: Philipp Adam Stumpf, Burger und Acker=
mann
dahier, ein Wittwer; und Anne Chriſtine, des zu Eber=
ſtadt
verſtorbenen Beiſaßen, Juſtus Mayer hinterlaſſene eheliche
Tochter.
Eod.: Friedrich Auguſt Moriz Apel, Gehülfe des Großherzogl.
Hof=Inſtrument nmachers, Herrn Biſchof dahie;, des zu Crim=
mitzſchau
in Sachſen verſtorbenen Cantors und Organiſten, Herrn
Friederich Simon Apel, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Ca=
tharine
, des zu Hartenrod, Amts Gladenbach, verſtorbenen Ge=
meindsmanns
und Beckermeiſters, Adam Wenzler, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Eodem: Johann Peter Frey, Beiſaß und Maurer dahier, des
hieſigen Invaliden, Andreas Frey ehelicher Sohn; und Anne
Marie, des zu Großgerau verſtorbenen Bargers und Beckermei=
ſters
, Philipp Raiß, hinterlaſſene ehelichs Tochter.
r Den 8ten: Johann Adam Deckmann, Burger und Wirth, des
zu Schweickershauſen, Amts Litzberg, verſtorbenen Gemeinds.
manns, Johannes Deckmann, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Sohn; und Philippine, des Wartmanns im Hoſpital Hofheim,
Gottlieb Bay, einzige eheliche Tochter.

erbigte in voriger Woche:
Beerdigte:
Den 2. Juni: demGroßherzogl. Oberappellationsgerichtsi6n
leidiener, Martin Müller, ein Sohn, Chriſtian, 17 Tage a=
geſt
. den 30. May.
Den 3ten: Ca harine Eliſabeth, des Beiſaßen Johann Ma=
tin
Feuchtmann Ehefrau, 61 Jahre, 3 Monate u. 3 Taeal=
geſt
. den 31. 34ay
Den 4ten: dem Burger und Schneidermeiſter Balthaſar).
cobi, ein Sohn, Ludwig, 2 J., 5 M. u. 15 T. alt, geſt.
2. Junt.
Den 6ten: dem Bu=ger und Schneidermeiſter, Nikolaus Ste=
eine
Tochter, Marie Eliſabeth, 2 Jahre, 4 M. u. 15 T. alt, 9.
den 5. Juni.
Eodem: dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn
hannes Friederich, eine Zwillingstochter, Sophie, 6 Mon=
weniger
1 Tag alt, geſt. den 4. Juni.
Den 7ten, aus dem Hoſpital: der Schumachergeſelle, Er=
Barthel, gebürtig von Hettersroth, 13 Jahre u. 4 Monatea
geſt. den 5. Juni.
Den 8ten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Ze=
Vachmeier, 78 Jahre, 3 M. u. 13 T. alt, geſt. den 6. Juni.
Eodem: Margarethe, des zu Frankfurt a. M. verſtorbenh
Burgers und Beckermeiſters, Friederich Carl Held, hinterbil
bene Wittwe, 65 Jahre, 7 M. u. 21 T. alt, geſt den 5. Ju
Eodem: Anne Eliſabeth, des Großherzogl. Poſtillions,
hann Wendel Delp Ehefrau, 31 J., 2 M. u. 14 T. alt, 9.
den 7. Juni.
Den 9ten: dem Burger u. Schneidermeiſter Nikolaus St=
eine
Tochter, Eliſabeth Catharine,1 Monat alt, geſt. den 7.J.

troinic.
.

Peirs:
inär,
ſen

Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 4. Juni der Burger und Maurer Carl Cornelius
hardt, des zu Melſungen wohnenden Kurfürſtl. Heſſ. Weg=
miſſärs
, Herrn Friedrich Ehrhardt dritter ehel. Sohn; und l
Maria Gehriſch, des Gemeindmanns und Müllermeiſters zu
genheim, Amts Zwingenberg, Wilhelm Gehriſch, deitte ehl
Tochter.
Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 6. Juni: dem hieſigen Schutzjuden und Taxater, Bau
Beſſunger, eine Tochter, Thereſe.