Darmstädter Tagblatt 1821


12. März 1821

[  ][ ]

Metzgerfeilſchaften.
ſchſenfleiſch:
indReiſch; ½
2bfleiſch
ammelfleiſch
ſchweinenfkeiſch.
ſchin=ei und Doͤrrfleiſch
peck
erenfett.
mmelöfert.
ſchweineſchmalzz unausgeläſſ.
ſchweineſchmalz, ausgeläſſen.116
bſenleber

Allergnähigſt przvilegixtes.

1821¾

11 Pf. fr. ſpf. 9½ 3½ 8. 11 16 1) 11 27. 3) 14) 15)
14 ) 14
14 7³⁄₈ fl. kr. 4½ 16) 11 36 9 12] 6 48) 4) 416) 14

K1ie b. ½-D ar
1 Pfe

Bratwuͤrſte öa Mr.

Blutwurſt,desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung.
LeberdderBlut von anderm
Schlachtvieh=iſt

reipf.
[132
10
10

Brod.
2½
Roggenhroh; fuͤr 2.kr.
4 kr.
k e.
G
6 kr.
12 kr.

½
⁄₈
ſoll wieg.

Pf. L.
Kuͤmmel Ph. gem.
Brodi=
8)
ur 1'kr.

2. kr.
171
Waſſerweck,
1kr.
3
Milchweck,
L 1 kr.
9.
Milchbrode:
21 kr.
Franz=Milchbra - 1xkr.
5
Ein =pf.Laib Brod ſoll gelten:
94r.
2⁄₈
R ömei, Bahje r.
Jünghiek, die Maäs außer
dem Haus 47kr. im Haus 5
kxki,

Mehl.
ckenmehl, Ein Walter
Vißnehl der verſchledeyen Sorten 8.
hwinginehl,
LZuiehl
rnmethl
Almeßl,.3.
Andere Viciualien,
ſerhefe, die Ms. 44kr.=Milch' 7kr.
iter, friſche, das= Pfund

Handkäſe, das Stück
Eyer 5 Stück.
Hartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf;
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwitd, das Pfund;

Retzwild,odas Pfund
Geſlügel.
Ein Feldhuhn

2n
Eine Schnerfe;
Eine Gans.½½-
Eing=Ente-
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähnel
Ein=Pagrjunge Tauben
ſ.che.
Das Pf. Hecht 32 kr. Karpfen 24 kr.
Aalz-kr.Weißſiſche 3 kr.

II. Fruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach demr Durchſchnitt.
Waizlen;
Sßeilz:
K ö r ni
Gerſte
Hiöferei
D ä t u m

benhauſen
ensheim
zrmſtadt,
eburg.;
rnberg
11h
rnsheim
Aippenheim;
Amvertheim
chtenberg
Erſch
Asrfelden
ſungſtadt
linheim
ſiſſelsheim,
e heim
ligenſtadt
Ceinheim
z1ſadt
Eldmichelbach
Ampfen
gingenberg

bes
Amtsberichts.

6. März.
7. März.
7. März.
4. März.
7. März.
8. März.
6. März.

7. März.

Tas Malter,
I1. , kr.

verk.
Mltr.

Daß
I1. Malter,
kr. Nrerf. Das 7
Dirr. 512¾ Malter,
5r. verk.
Murlift. Das: Maltei
Lr. Verk.
Mitr obe Nes.
7 L.s.2. 4½⁄) 7
l. 2 13 7⁄₈

44 24.
23 5 40¼ ½. . 5 44 89 2½ 52. 548 4. 48 16 5 2 50 19 .
o. . . 2 10 12 2 8 39. 3 3
12¼ 2 13 [ ][  ][ ]



Inhalt des Regierungsblatts Num. 4. vom 5. Maͤr

5.


1) Verzeichniß ſamtlicher Local=Umlagen fuͤr das Jahr 1321. in der Provinz Rheinboeſſen
Organiſation der Rentaͤmter des Fuͤrſtenthums Starfenburg. - 3) Dienſtbeſtellungen.

2) Die neue

Evictalcitationen.
1) Saͤmmtliche, ſowohl bekaͤnnte als unbekannte
Glaͤubiger der von Poͤllnitz'ſchen Hofbeſtaͤnder Ludwig
und Anton Namge dahier, uͤber deren Vermoͤgen von
Großherzoglichem Hofgericht der Coucurs erkannt wor=
den
iſt, haben in dem auf Montag den 12. Maͤrz l. J.
Morgens um 8 Uhr anberaumten Liquidationstermin
bei der unterzeichneten Stelle ihre Forderungen änzuzei=
gen
und ihre etwa beſitzende Schüldurkunden vorzulegen,
gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewaͤrtigen.
Reinheim den 17. Febr. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Dietz.
2) Am 1. Juli 1820. iſt der in Koͤniglich Baieriſchen
Dienſten geſtandene, aus Darmſtadt gebuͤrtige, Corpo=
ral
Johannes Popp ohne Hinterlaſſung einer letzten
Willensdispoſition im Militaͤrhospital zu Danauwoͤrth
ohne Leibeserben verſtorben, und iſt deſſen nachgelaſſe=
nes
Vermoͤgen mit 99fl. 1kr. von der Koͤniglich Baieri=
chen
Gorniſons=Station zu Donauwoͤrth an den hieſi=
gen
Stadtmagiſtrat zur Behaͤndigung an die Erben deſ=
ſelben
überſchickt und von demſelben ſolches zu dem
Ende an die unterzeichnete Gerichtsbehoͤrde ausgeliefert
worden.
Es werden demnach die unbekannten Erhen des Ver=
ſtorbenen
hiermit aufgefodert, ſich binnen 4 Wochen pe=
remtoriſcher
Friſt bei unterzeichneter Gerichtsbehoͤrde zu
melden und ſich wegen ihres Erbrechts an den bemeldten
Nachlaß gehoͤrig zu legitimiren, und ſoll nach Ablauf
dieſer Friſt der bemeldte Nachlaß an die ſich legitimirt
habende naͤchſten Erben des Verſtorbenen ded. ded. aus=
gehaͤndigt
, in Eutſtehung deſſen aber ſolcher an die Groß=
herzogliche
Invalidenkaſſe ausgeliefert werden:
Darmſtadt den 8. Maͤrz 1821.
Vermoͤge ſpeciellen Auftrags.

Lange, Stabsauditeur.
Verſteigerungen.
1). Kuͤnftigen Dienſtag den 13. dieſes und die fol=
genden
Tage, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, ſollen in
dem hieſigen Großherzoglichen Hauptkriegs=Magazin
mehrere theils noch neue, theils alte, fuͤr das Großher=
zogliche
Militaͤr nicht mehr brauchbare Montirungsſtuͤcke,
Lederwerk und ſonſtige Artikel gegen. gleich baare Zah=
lung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert wer=
den
, welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gemacht wird.
Darmſtadt den 9. Maͤrz 1821.
Lange, Kriegs=Commiſſaͤr.

2) Freitag den 16ten dieſes, Nichmitiags um 2
Uhr ſollen in dem Gaſthaus zur ctavt Mainz dahier,
nachbenannte Feldgüter, als:
Im Oberfeld:
40½ 12 18 hinter den 3 Brunnen, ſtoßt auf
den Beſſunger Wald, bef. den Weg
und ſich.

daſ., bef. ſich und Joh. Weber,
giebt 2 Geſch. Korn zum Rentamt.
ſtoͤßt auf die Gaͤnßhecken, bef. Pe=
ter
Stumpf und Jacob Friedrich,
giebt 1 Alb. Berd.
Im Locherfeld.
rechterhand am Seusfelder Weg,
bef. Emmel u. Gotz, giebt 3 Gſch.
Korn zum Rentamt u. 3 Alb. Beed,
iſt zehntfrei.
an der Loͤcherwieſe, bef. Bierach

und Ruͤck.
uͤber dem Schachgraben am Graͤ=
ſenhaͤuſer
Wey, bef. Dillmann u.
Juſt. Stumpi,
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Götz
und Franz Wagner.
Im Heinheimerfeld:
707⁄₈ Su.g 33. am Kanichſteiner Weg, bef. Con=
rad
Stumpf u. Freihr. v. Barkhaus.
120
14½ 88 auf der Hardt, bef. C. Vogel und
Criſtine Stumpfin, mit Korn beſ.
auf 4 Jahre an die Meiſtbietenden in Beſtand gegeben
werden. Darmſtadt den 8. Maͤrz 1821.
In Auftrag.
Seidel.
3) Dienſtag den 20. am Beſſunger Forſthaus und
Mittwoch den 21. am rothen Kreuz, jedesmal Vormit=
5..
tags 9Uhr, ſollen im Beſſunger Ooerwald
700 Stecken Buchen Scheitholz und
256
Oierſolz
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden,
welches mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß
nach der Verſteigerung kein Nachgebot angenommen
werden ſoll.
Darmſtadt, den 3. Maͤrz 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des hieſigen Gemeinds=
mannes
Daniel Pfeifer gehoͤrige, in Nr. 6. der Groß=
herzoglichen
diesjaͤhrigen Zeitung zum oͤffentlichen Ver=
kauf
angekuͤndigte Wohnhaus und Hofraithe, zu einer
Bierbrauerei und Brandweinbrennerei eingerichtet, mit

Ruth. No. Gw.
60 13 60½ 3½ 30 82 16 8 80 36 31 78 11 46 155. 16 57

te,

10

[ ][  ][ ]

enen zu die em Gewerbe er orderlichen Bier= und
randweinkeſſeln verſehen, auch zu anderen oͤffentlichen
ewerben gut gelegen, ſok nunmehr mit allen darin
ſindl'chen Böau= und Breungeräthſchaften wiederholt
ſentuch verſteigt und der Zuſchlag unwiderruſlich er=
eilt
werden; es wird daher hierzu Termin auf Mitt=
och
den 11. April d. J. Nachmittags um 2 Uhr auf
m hieſigen Nathhauſe anberaumt und die Kaufluſti=
n
eingeladen.
Die naͤheren Bedingunigen ſind im Terimin ſelbſt zu
fahren, oder auch vor dem Termin bei Unterzeichne=
m
zu erfragen.
Auswaͤrtigen Steigerern bleibt die Nachweiſung der
ahlungsfahigkeit vorbehalten.
Pfungſtadt den 28. Febr. 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Wittich
Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
5) Mittwoch den 21ten dieſes Nachmittags uni 2
hr, ſollen in dem Caſthaus zur Krone dahier nachbe=
innte
ſaͤmmtlich friſch gedungte Feldgüter, als:
Im Oberfeld:
3 14 bef. die Weitzeliſchen Erben.
Im Niederfeld:
64½ 9 bef. Dickel und Metzger Heyl.
25 14 auf dem Oppenheimer Gau, bef.
Joh. Fuchs und Kutſcher.
37)
bef. Amend giebt 3½ Geſch. Korn
38) 20
10 Rentamt u. 2 Geſch. zur Col=
39)
lectorey.
ſtoͤtzt auf den Bachgang, bef. Daum
21
0½. 21
u. Prinz Georg Karl H. F. D. giebt=
3 Geſch. Korn zum Rentamt.
an der Ulmertann, bef. Philipp
23
6
50
Goͤtz u. Freih. v. Barkhaus.
23 daſelbſt, bef. Martin Moͤſer und
70 9
Adam Schneider.
58 bef. Fr. Windsheimer u. Philipp
22
14½
Dickel, giebt 2 Geſch. Martinshafer.
Im Loͤcherfeld:
gegen Chriſtbellen, bef. Val. Moͤ=
11 8
14
ſer, giebt 1 Geſch Korn zum Rent=
amt
:
37a 10½ linkerhand des Sensfelder Wegs,
17
bef. Heur. Moͤßer u. ſich, giebt 1
Kpf. 1½ Geſch. Martinshafer, iſt
zehntfrei.
37b
daſelbſt, giebt 1 Kpf. 13 Geſch.
7
Martinshafer, iſt zehntfrei.
linkerhand des Loͤcherwegs, bef.
0 4 12
Carl Rahn, n. vacant mit Steuer=
Kapital, giebt ein Kpf. Korn zur
Collectorey.

17 uth. Nro. Gew. 64 Ruth. Nro. Ghw. hinter der Pfarrwieſe, bef. Au=
dres
u. den Graben, giebt 1 Kpf.
2 Geſch. Korn zum Rentamt. 160 5. 17 61 19 25 rechterhand am hohlen Weg, beft
G. Rahn u. Michael Mohr, giebt
1½ Geſch. Korn zur Kollectorey. 244½ 10 39 unter der Schneidmuͤhle, bef. C.
Erb. 97½ 14½ 41 ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Weg;
bef. Peter Buͤttner. 97½ 1½ 41 bef. das Waiſenhaus u. Henr. Becker 2164. 19 42 am Grohberg, bef. Phil. Moͤſer,
iſt der Letzte. 74 19 46 am Pallaswieſerweg, bef. Jacobi
u. H. Becker, giedt 2 Geſch. Mar=
tinshafer
, iſt zehntfrei. 74. 20 46 daſelbſt, bef. Elias Kreeh u. Jo=
hannes
Schneider, iſt zehntfkei. 157 1 47 daſelbſt, bef. Bangerk und Geörg
Klein. 97⁄₈ 1 48 am Graͤfenhaͤuſerweg, bef. Kiefer
Kraft, giebt LKpf. Martinshaſer. 570 6
7 49 bef. Ph. Gotz u. vacant mit Steu=
er
=Kapital, giebt 1 Kpf. Haͤußen=
ſtammer
Korn Pacht, 2 Alb. 1 Pf.
Beed. 40 5 51 am Pallaswieſer Weg, bef. die
Stadt u. Fr. Wilh. Heß. 160 45
46 52 hinter der Prinzenſchanz gegen der
hohen Stube, giebt 1. Kpf. Korn
zum Rentamt. 86 18
19 53 naͤchſt dem Grohberg bef. Andreas
Leißler und Petri. 40 35 53 daſelbſt, bef. Schneider Thomas
und Rühl. 140 53½ 53 daſelbſt, bef. Lud. Schwarz und
Ankerwirth Heß. 120 1u. 2 54 ſtoͤßt auf die Landwehk und iſt der
1te in der Gewann.

auf 6 Jahre oͤffentlich an die Meiſtbietenden verpachtet
werden. Darmſtadt den 8. Maͤrz 1821.
In Auftrag.
Seidel.
6) Da die am 5. dieſes, uͤber die Lieferung des dies=
jaͤhrigen
Mehl= und Fruchtbedarfs der hieſigen Provi=
antbaͤckerei
, bei unterzeichneter Stelle ſtatt gehabte Ver=
ſteigerung
von Großherzoglichem Obertriegskolleg nicht
genehmigt, ſondern verordnet worden iſt, daß von einem
Mehlankauf fuͤr dießmal abſtrahirt.- dagegen aber die
Lieferung der, der gedachten Proviantbackerei im Laufe
dieſes Jahrs erforderlichen Brodfruchte, unter den vor=
hinigen
Bedingungen, jedoch ohne Vorbehalt der Rati=
ſikation
, einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt,
werden ſolle; ſo hat man, zur Vornahme dieſer. Ver=
ſteigerung
, Termin auf Donnerſtag den 15. dieſes Mo=

[ ][  ][ ]

nats=Vorimittaͤgs 9 Uhr anberatinf uüſidradek Auls dieje=
nigen
, Pelche die Lieferung der befragten=Fruͤchte anz
oder theilweiſe. zu zubernehulen Willeus ſihd=zhierdurch
ein, ſich zu dem Ende zur feſſgeſetzten Zeit aun dem Bu=
remt
des Haupfkriegs=Commiſſarzats eiyzüfindey.
7½
Darmſtadt den 7. Maͤrz 1824.
Größherzogl. Heſſe Häüptkriegs=-Comnmiſſarlat.
7) Freitags den 23. d. M., Morgens=um 28 Uhr,
werden in dem Griesheimer Gemeindswalde, diſe Zeil
genannt,

n rer. ererereoeen
10 Eicheubauſtaͤmme; 3n. is ¼ n
7. Eſchen=Werkholzſtaͤmme, ½½

5. Erlen=Werkholzſtämme,
. 90=Stecken gemiſchtes=Scheit=ur Pruͤgelholz,

ſodann


5700 Stuͤck dergleichen Welleſnt,
öffentlich verſteigert, welcheß mit,dem Bemerken hier=
mit
bekannt gemacht wird, daß auf dieſes Geholz keine
Nachgebote angenommen werden.
Pfungſtadt, den 3. Maͤrz 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt. daſ.
In Auftrag.
Snh eöI0s. ks esr. Rabenan.

8). Freitag den 23..d. , Nachüſittags um 3 Uhr,
ſoll in dem Gaſthaus zur Stadt-Mannz=dahier, das
Wohnhaus in der großen Käplanrigaſſe Lit.-C. Nr. 101,
worinnen. bisher: ein Spezereihanſel =getrieben wurde,
und welches ſich wegen ſeiner Lage zu Betreibung eines
jeden Gewerbes ſehr gut eignetjs unter ſehr annehmba=
ren
Bedingungen oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Maͤrz 1821.
In Auftrag.
Seſdei.
79) Die Lieferung des, fuͤr die Großherzogliche Hof=
haltung
vom 1. April bis 31. Dezember d. J. exforderli=
chen
ordinairen und geläuterten Brennoͤls, ſoll im Wege
der Verſteigerung vergeben werden. Man ladet daher
alle diejenigen; welche dieſe Lieferung zu uͤbernehnten
geneigt ſind, hierdurch ein, Dienſtags den 20. Maͤrz
d. J. Vormittags 9 Uhr auf Großherzoglicher Oberhof=
marſchallamts
=Canzlei ſich einzufinden, die Bedingun=
gen
zu vernehmen, und ihre Gebote zu Protokoll zu ge=
ben
. Darmſtadt den 2. Naͤrz 1821.
Hamm.
40) Freitag den 16. Maͤrz, Nachmittag 2 Uhr, ſoll
die Lieferung des, fuͤr Großherzogliches Artillerie=Corps
auf das 2te Quartal 1821, erforderlichen Brennoͤls, im
Bureau genannten Corps al den Wenigſtnehmenden oͤf=
fentlich
verſteigt werden, wobei ſich die Liebhaber einzu=
finden
haben. Darmſtädt den 2. Maͤrz 1821.
In Auftrag.
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
11) Montag den 19. d. M. fruͤh. 41 Uhr=ſoll dahier in
meiner Wohnung eine Parthie Herrſchaftliche Roth=
Tann=und Rehwildhaͤute, unter den vor der Verſteige=

rüanich bekanlt= gemächt zwördenden=Bediͤng ungeu5 äu den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Griesheim den 3. Maͤtz 192LLoéé Ur heöh
½½ 4 Rückerk, Oberfoͤrſter.

Verſteiggrulig. gn eillen Ntaͤndigen Lieferanten vergeben.
werden.-Diejerſte'=Bedingung hak derſelben,ſt, daß
der Lieferant ſtets einen angemeſſenen Vorrath guter
Fiſche=und=Krebſe unterhalts,zit weß Ende ihm dann
die, Benutzung hinreichender, auch den Verkauf an an=
dere
Gimwwolhiter, beguͤnſtigender Fiſchbehaͤlter zugeſichert
werbeſt wird.
Der Unternehmer mutß ein, der=Sache kundiger
Maͤnk ſeyn für die Erfuͤllung ſeines Contracts hin=
reichende
, Chution ſtellen, und ſichj; wenit er ſeinen.
Verkauf auch Auf jandere änsdehnen will, die dazu er=
forderliche
Erlaubniß bei der Behoͤrde auswirken.
Unter dieſen Vorbediligungen werden glle, zwelche;
eine ſolche Lieferung zu übernehmen geneigt und ge=
eignet
ſind hierdurch eingeladen, Dienſtagsiden 13ten
Maͤrz d. J. Vormittags 9 Uhr auf der Kanzlei Groß=
herzoglichen
Oberhofmarſchall=Amts zu erſcheinen, die:
weiteren Bedingungen zu vernehmen und ihre Anerbie=
tungen
zu Protocoll zu=geben.
Darmſtadt den 16. Febr 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchall=Amt daſ.
13) Montag den 19. Maͤrz, Nachinittags um 2 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus vorm Beſ=
ſungerthor
Lit. H. Nr. 122a am Niederramſtaͤdterweg,
ſammt Hofraithe und Garten unter annehmbaren Bedin=
gungen
verſteigt und wenn ein annehmbares Gebot ge=
ſchieht
, ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen ſich auch vor der Verſteigerung an
Herrn Metzgermeiſter Fiſcher neben dem Adler oder an
Unterſchriebenen wenden.
Darmſtadt den 23. Febr. 1821.
In Auftrag.
Seidel.
14) Montag den 12. Maͤrz Nachmittags 3 Uhr, ſoll
das dem Beiſaß und Maurergeſell Chriſtoph Schuch=
mann
gehoͤrige vom Sporerthor Nro. 3. in der 13ten
Lage gelegene Haus auf allhieſigem Rathhaus= unter
den im Termin bekaunt zu machenden Bedingungen oͤf=
fentlich
verſteigt und, falls ein annehmlich Gebot ge=
ſchiehet
, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 20. Febr.821.

Zaubitz.
15) Montag. den 12ten Maͤrz MNachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Verlaſſenſchäftsmaſſe des hieſigen Burgers
und Kiefermeiſters Roth gehoͤrige in dem ſogenann=
ten
alten Holzhof gelegene Wohnhaus auf allhieſigem
Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen oͤffentlich verſteigt und, falls ein au=

[ ][  ][ ]

hmlich=Gehyt geſchieht zyudem=Meiſthietender ſogleich
d unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Jan. A82l4 , ½
Zaubitz.

Feilgebotene Sachen
4 Zit der Palkratiengäſſe in Nro. 26. neben der
rößherzögl. Heuwnäge, iſt taͤglich Heu, Stroh, Hafer
ſnid Gerſte zu haben. Man verſpricht die billigſten
peiſe.
2) Das vor dem Beſſunger Thor unweit der Nieder=
mſtaͤdter
Straße gelegene Wöhnhaus Lit. D. Nr. 134
ebſt Seitenbau, Stallungen und 64⁄₈ Ruthen Gar=
n
, iſt unter vortheilhaften Bedingungen aus der
and zu verkaufen und das Naͤhere bei dem Unter=
ichneten
zu erfahren. T. Hehl, Zimmermeiſter.
3) Das Wohnhaus in der Schuſtergaſſe Lit. D.
r. 29. mit neuem Seitenbau, gewoͤlbten Keller und
runnen, welches ſeiner Lage und jüneren Einrichtugu
egen, ſich zu jedem oͤffentlichen Gewerbe eignet, iſt aus
eier Haud zu vorkaufen, und koͤnnen ſich die Liebhaber
ei dem Eigenthümer melden.
4) In Lit. C. Nro. 141. bei Johannes Wolf am al=
en
Baäd, iſt Spinatſaamen Gelberuͤbenſaamen, Früh=
rtoffel
und engliſche Kartoffel billig zu haben.
5) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
rgebenſt an, daß bei mir ſchoͤne Bettfedern, von leben=
igen
Gaͤnſen gerupft, zu haben ſind; auch empfehle
ch mich zugleich im Federnputzen und Bettwichſen.
Dantel Duft,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei
Herrn Senator Emmerich.
6) Lit. D. Nr. 97. am Beſſungerthor ſtehen zwei Pi=
noforte
zu verkaufen oder zu verlethen.
7) Unter mehreren Sorten Saamen, iſt vorzuͤglich
uter Kopfſellerie, Haͤupterſalat und Stangenbohnen zu
D. Pfeil, am kleinen Woog.
aben, bei
8) Ein modernes Chaißchen, welches ein= und zwei=
paͤnuig
gefahren werden kann, ſteht bei mir billigen
hreißes zu verkaufen
Darmſtadt den 2. Maͤrz 1821.
F. Bopp, Sattlermeiſter.
9) Ich zeige hiermit einem verehrten Publikum ſchul=
igſt
an, daß bei mir alle Sorten Waſſer=Zuͤber
nd die uͤbrige einſchlagende Artikel von Holz=Waaren
m die billigſten Preiße zu haben ſind.
Lucas, wohnhaft auf dem Bruͤckchen.
10) Eine neue Maiſchbuͤtte, 27 bis 30 Ohm haltend,
it 3 ſtarken eiſernen Reifen, iſt zu verkaufen und im
lnker zu ſehen.
11) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
vieder friſche Garten=, Gemuͤß=, Feld=und Blumen=
amereien
angekommen, und bittet um geneigten Zu=
pruch
. Preißliſten hiervon koͤnnen bei demſelben in Em=
fang
genommen werden, auch ganz friſcher Bienenho=
ig
iſt das Pfund zu 2 kr. zu haben.

42) WilhrandsHandbuch, der=Botauif= und
de= Candoſſes und Kurt Sprengels= Pflanzenſatn=
de
'ſo wie alle in dem hieſigen Großherzoglichen
Ghmnäſiumt ünd allen übrigen Schülen uind Lehr=
anſtalten
gebraucht werdenden Bücher ſind ſtets
roh= und gebunden zu den billigſten Preiſen bei
mir vorrathig.

Darmſtadt, den 2. März 1821.
J. W. Heyer,
Großherzoglicher Hofbuchhändler.
13) Bei Unterzeichnetem befinden ſich vorraͤthige Ban=
dagen
, doppelte, einſeitige, mit und ohne Federn.
Auch iſt eine kleine Drehbank fuͤr Liebhaber zu verkaufen.
Wüſt;
wohnhaft bei Hofbuchbinder Wuͤſt
in der Paͤdagoggaſſe-
14) Bei Handelsmann Wambold ſind friſche Buͤs
ckinge angekommen.
15) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſeſind 2 Kauten
Dung zu verkaufen.

16) Gute Kartoffeln, rothe und gelbe, werden in der
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 59, jedoch nicht weniger als
1 Simmer abgegeben.½
17) Bei Seilermeiſter Philipp Hein am kleinen Roͤhr=
brunnen
iſt feiner Schuſter=Hauf zu haben, das Pfund
zu 28 kr. ½.½
18) Bei Gaͤrtner=Muͤllernvor dem Beſſungerthor
ſind wieder friſche Garten==Feld= und Blumenſaͤme=
reien
zu haben.
19) Ein Exemplar der Ornithologie, oder Naturgeſchich=
te
aller Voͤgel Deutſchlands, mit illuminirten Kupfern,
wird zu kaufen geſucht, Man wendet ſich deshalb an
Heinrich Ollweiler in der Louiſenſtraße.
Zu vermiethen.
1) In meinem neuerhauten Wohnhauſe vor dem
Jagerthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Der
Einzug kann ſogleich ſtatt finden. Dillmann,
2) Ein Logis in Lit. E. 107. der Magazinsſtraße
im Nebenbau, beſtehend aus 2heitzbaren Zimmern, einer
Kammer, Kuͤche, Holzplatz. und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der verlaͤngerten Bauſtraße bei Zimmermeiſter
Bauer iſt im erſten Stock ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
in 3 heizbaren Zimmern, wovon 2-tapezirt ſind,
einem Kabinet, Kuͤche, Magdkammer, Boden, Keller
und Holzſtall beſteht; daſelbſt im Seitenbau ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in 1 Zimmer, Kabinet,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz, und
iſt den 1. April zu beziehen.
4) Lit. D. Nr. 121. ein geraͤumiges Logis auf dem
Seitenbau zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
5) In Lit. D. Nro. 125. auf dem Markte ein Lo=

[ ][  ][ ]

5
gis mit der usſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
6) In dem Hauſe des Herrn Sattlermeiſters Boͤ=
ſinger
in der Grafenſtraße, ſind gleicher Erde 2 Zim=

mer zu vermiethen.
7) Ein Logis eine Stiege hoch, aus 2 tapezirten
Zimmern, auf Verlangen auch noch einem Bedientenzim=
mer
beſtehend, mit Stallung und Nemiſe, iſt bei der
Wittwe Frey. zu vermiethen und in 4 Wochen zu be=
ziehen
.
8) Bei dem Schneidermeiſter Pfeil, Lit. A. No. 75.
in der Schloßgaſſe, iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
, welches den 16. Mai bezogen werden kann.
9) In der Waldſtraße Lit. F. Nro. 63. iſt im obe=
ren
Stock ein Logis, beſtehend aus 5 tapezierten Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Geſindeſtube, Kuͤche, Keller,
2 Bodenkammern, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
u. ſ. w. zu vermiethen. Das Naͤhere erfaͤhrt man
Lit. F. No. 12. der Louiſenſtraße, im oberen Stock.
10) In meinem, in der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße
neu erbauten Wohnhauſe iſt nur noch die untere Etage
zu vermiethen und bis zu Ende dieſes Monats zu be=
L. Amendt.
ziehen.
11) In meinem neuerbauten Häuſe, in der Verlaͤn=
gerung
der Bauſtraße, nahe am Markt, iſt noch ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Ettenſperger.
12) Vor dem Beſſungerthor iſt im zweiten Hauſe der
Niederramſtaͤdter Straße die untere Etage von 2 Stü=
ben
, Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und dem Mitgebräuch der Waſchkuͤche im Monat
April zu beziehen.
13) In der Schloßgaſſe Nr. 79. ein Logis im Hinterbau,
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Bodenkammer, welches im April bezogen
werden kann.
41) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen. Etage ein Logis von etwa 7 Zimmerſ, Kuͤche
ꝛc. abgegeben werden.
15) In Lit. He No. 134. vorm Beſſunger Thor ſind
einigd Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, wo=
bei
auch Moͤbel und Koſt gegeben werden kann.
46) Im Dambmann'ſchen Haulſe an der Stadtkirche
iſt in der mittleren Ekage ein Logis zu vermiethen,
welches in 2 Stüben, 1 Kämmer; Kuͤche, Keller und
Holzplatz beſteht, und Anfangs Juni bezogen werden
kann.
r7) In meinem Hauſe Artillerieſtraße Nro. 32., im
unterſten Stock, zwei Zimmer und ein Cabinet, ſaͤmmt=
nich
= tapeziert, zuſammen oder nach Befinden auch ge=
theilt
.
Leske, Hofbuchhaͤndler.
48) Lit. E. Nr. 91. ein Logis im untern Stock, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern, Kabinet und Kuͤche; ſo=
blltin
-eine Stiege hoch h heizbare Zimmer, Kabinet,

Kuͤche, und beide mit den übrigen Bequemlichkeiten ver=
ſehen
, im May, Küch wohl noch fruher zu beziehen.
19) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. iſt ein vollſtaͤn=
diges Logis nebſt Laden zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt in der Langen=
gaſſe
Nr. 111. zu erfahren.
20) Lit. F. No. 52. hinter dem Hospital, ein Logis
von Stube, 2 Stubenkammern, Küche, Keller und
Holzremiſe, den 1. April zu beziehen.
21) In Lit. C. No. 4. der Holzſtraße iſt ein Logis,
zwei Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
22) Lit. D. Nr. 92. nahe am Paͤdagog, kann einer
auch zwei Gymnaſiaſten Wohnung erhalten.
23) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro 38, iſt
ein Logis zu vermiethen beſtehend in 2 Stuben, Küche,
Keller und Boden, welches ſich fuͤr einen Schreiner
ſehr gut eignet, und im Mai bezogen werden kann.
24) Lit. B. Nr. 118. in der Langengaſſe ein Logis
2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
, und kann ſogleich bezogen werden.
23) Lit. D. Nro. 66. ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
26) In Lit. B. No. 75. auf dem Bruͤckchen ein Lo
gis, drei Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
27) Lit. E. Nr. 94. in der Bauſtraße iſt ein Zimme
mit Moͤbrl zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
28) In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein Logis
mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
29) Lit. B. N. 117. in der Langengaſſe ein Logis
mit oder ohne Bett und Moͤbel gleich zu beziehen.
30) In meinem Hauſe, an der Stadtkirche, iſt im
Vorderhauſe der 3te Stock, beſtehend aus 4 heizbare
Zimmern Magd= und Bodenkammer Kuͤche, Kel
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nach Beli=
ben
ſogleich, ſodann im Hinterhaus, ein Logis von
heizbaren Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Kelle
Boden, Holzplatz und Mitgebrauch. der Waſchkuͤche, A
fangs April zu beziehen.
J. J. Weber.
34) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbait ein Logi
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stubel
kammer, Kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann
32) Lit. C. Nr. 20. in der Viehhöfsgaſſe bei der Wit=
we
Schmitt, ein Logis gleicher Erde, von Stube, Kam
mer, Kuͤche und Platz im Keller, taͤglich zu beziehen.
33) Nr. 109. dem Viehhof gegenuͤber ſind zwei Logis
zu vermiethen, ein kleines und eines, welches in Stube
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſteht.
34) In Lit. G. Nro. 21. der Louiſenſtraße eine geraͤumi=
ge
Stube mit oder ohne Moͤbeln, ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

35) In der verlängerten Bauſtraße ſind meh=
re
Zimmer, mit der Ausſicht in die Louiſen=
raße
, nebſt Kammern, im Ganzen oder getrennt
vermiethen. Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
36) In Lit. D. Nro. 124. eine Wohnung, beſtehend
s 3 Stuben, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſtz
und Mitgebrauch der Waſchküche.
37) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro 38.,
nd zwei Logis zu vermiethen, das erſte beſteht in
tube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
uf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben wer=
r
, das zweite beſtehet in Stube, Kammer und
uiche, beide koͤnnen his den erſten Mai bezogen wer=

N.

58) In meinem Wohnhaus an dem kleinen Roͤhr=
unnen
iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, beſtehend in
ner Stube, Stubenkammer, Küͤche, Bodenkammer
nd Kellerplatz, an eine ſille Haushaltung zu vermie=
en
und kann in einem Vierteljahr, oder auf Verlau=
m
in noch kurzerer Zeit bezogen werden.
Ludw. Heyl.
39) Bei Wittwe Orth auf dem Ballonplatz ein Logis,
ei Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkam=
er
, Kuͤche, Boden und Keller, und kann in 14 Ta=
n
bezogen werden.
40) Ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkam=
er
, Boden, Holzplatz und Keller, iſt im Wilden=
ann
zu vermiethen.
41) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. bei W.
mend iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen, und
gleich zu beziehen.
42) In der Bauſtraße, ganz oben am Beſ=
unger
Thor, kann ein Zimmer mit oder ohne
nöbel an Gymnaſiaſten abgegeben werden.
das Nähere erfährt man bei Ausgeber dieſes.
43) In wilden Mann in der großen Ochſengaſſe iſt
Logis im Hinterbau abzugeben, beſiehend in Stu=
Stubenkammer, Küͤche, Küchenkammer, Keller und
oden, und kann baldigſt bezogen werden.

41) Iu der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße, dem al=
n
. Schießplatz gegenuͤber, iſt ein Logis auf dem Hin=
rbau
zu vermiethen und kann im Monat Maͤrz d. J.
zogen werden.
45) Lit. G. No. 60. vorm Sporerthor, der Meie=
1 gegenuber ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
niem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
ſolzſtall, und iſt taͤglich zu beziehen.
46) Ein Logis in Lit. E. No. 5. der Rheinſtraße
ne Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
ſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller,
ſolzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ld bezogen werden kann.
47) Bei Leinenwveber Horneff in der Hinkelgaſſe iſt
n Logis fuͤr eine einzelne Peiſon zu vermiethen.

48) Iu der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 66. ein
Logis von Stube, Kammer und Kuche, welches ſtünd=
lich
bezogen werden kann.
49) In meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
ſtraße
iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gans.
50) No. 5. an der Waiſeupumpe ſind zwei Logis zu
vermiethen, jedes in Stube, Stubenkammer, verſchloſ=
ſener
Kuͤche und Boden beſtehend, welche gleich bezo=
gen
werden koͤnnen.
51) In Lit. C. N. 44. in der Schulzengaſſe ein Logis
gleicher Erde, es beſteht in Stube, Stubenkammer,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
52) In dem M. Kaulaiſchen Hauſe in der Rhein=
ſtraße
iſt die mittlere Etage nebſt Seitenbau, Stal=
lung
, Chaiſenremiſe, Holzſtall und dem bedeutend
großen Hausgarten zu vermiethen. Naͤhere Auskunft
ertheilt
Wilkens.
53) In dem Hauſe der Wittwe Frey in der unteren
Etage ſind zwei Zimmer mit Moͤbel an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
545 In dem neuerbäuten Hauſe in der verlaͤngerten
Bauſtraße neben dem Eckhauſe des Herrn Weißbinder
Bruſt, der neuen Marktgaſſe gegenuͤber, iſt der un=
tere
Stock, aus fuͤuf heizbaren Zimmern, Kuͤ=
che
, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammern, dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes beſte=
hend
, zu vermiethen und bis den 1. April zu beziehen.
Im mittleren Stock iſt das Naͤhere zu erfahren.
55) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen, Lit. C. No. 5.,
iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Boden, zu vermiethen.
56) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. No. 60. iſt ein
ſehr bequemes Logis gleicher Erde bis den 1. April zu
beziehen.
57) Nr. 110. in der Viehhofsgaſſe iſt gleicher Erde ein
kleines Logis zu vermiethen.
58) Lit. A. Nr. 30. in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und
iſt ſogleich zu beziehen.
59) In Lit. C. No. 17. der großen Kaplaneigaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe brauchbar iſt, zu vermiethen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
60) In No. 119 der Hinkelgaſſe iſt ein geraͤumiges
Logis zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
61) In Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein vollſtaͤndiges
Logis, welches den 1. May bezogen werden kann.
62) Nahe am Herrngarten Lit. G. Nr. 112. eine
Stiege hoch, ſind zu vermiethen, 2 Stuben, eine
Kammer, Kuͤche, eine Bodenkammer, Keller, Holz=

[ ][  ][ ]

Platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Welche gleich oder
den 10. April bezogen werden koͤnnen.
63) In No. 53. gegen der Iufanterie=Caſerne uͤber
iſt im Hof gleicher Erde ein Logis, beſtehend in, drei
Stuben, Kammer, Kuͤche und Keller zu. permiethen
und taͤglich zu beziehen."
649 Lit. A- Nr. 78. in der Schloßgaſſe= ein=Logis, eine
Stiege, hoch, beſtehend in 2 Stüben, Stubenkämmer,
Kammer auf dem Boden, Kuͤche und Keller, und kann
bis den 13. May bezogen werden.
55) Lit. J. No. 5. vor dem Beſſungerthor ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Bodenkammer, Kuͤche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, und ſogleich zu
beziehen.
66) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ein Lo=
gis
im zweiten Stock, beſtehend in 2 Stuben, Cabi=
net
, Kuͤche =Keller, 2 Kammern. und Hölzplatz, wel=
ches
in 3 Monaten, oder auch fruͤher, zu beziehen iſt.
Steingruͤbner.
5
67) In der Langengaſſe. Nro. 1121 ein Logis eine
Stiege hoch vermiethen.
168) In der Louiſenſtraße Nr. 32 ſind im 3ten Stock
2. Stuben 4 Cabinet mitz der Ausſicht auf die Straße
zu vermiethen und im April zu beziehen, mit oder ohne
Moͤbel.
69) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ein Logis im
Seitenbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller=und Holzplatz, und kann in einem Vierteljahr be=
zogen
werden.
70) Ein angenehmes Logis von 3 Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, bei
Sinnigſohn, in der Rheinſtraße.
71) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 9, iſt ein Logis
zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, be=
ſtehend
aus einer Stube, Stubenkammer, Boden und
Kuͤche, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, wel=
ches
taglich bezogen werden kann.
72) Im Birngarten=Lit. A. Nr. 58. iſt die mittlere
Etage zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
73) In meinem Hauſe in, der Schloßgaſſe- iſt ein
Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches ſich zu jedem
oͤffentlichen Gewerbe eignet und in einem Vierteljahr

bezogen werden kann.
Friedrich Blech.
. ½
74) In mieinem Hauſe in der neuen Verbindungsſtraße
iſt nun neuerdings die 3te Etage zu vermiethen, welche und kann ſogleich bezogen werdon.
in einem Monat bezogen werden kann, beſtehend in 4
heizbaren Zimmern, 2 Kabinetten, Kuͤche, Boden, Kam=
mer
, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Wilhelm.
75) In der Bauſtraße Nr. 96. ein=Logis, beſtehrnd
in h Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und tung zu vermiethen, und kann im Monat Mai bezogen,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches taͤglich bezogen
werden kany.
(Hierzu eine

76) Lit= D. Nr. 13. in der Marktſtraße ein Logis 9 l=
cher
Erdey zu einem oͤffentlichen Geſchaͤfte brauchba
kanil inh einem Vierteljahr bezogen werden.
177) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 63. ein Log
gleicher Erde beſtehend aus einem Zimmer, und E,
binet auf die SStraße und einem Zimmer int=den Hol
Holzplatz und Keller, welches delt 1. Mät. bezoge
werden kann.
78) Iu der Beſſunger Straße Lit. D. Nr. 96. ei
Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, beſtehend in Stül
und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
79) Lit. D. No. 117., nähe an der Stadtkirche,
ein ſchoͤnes Zimmer füͤr ein oder zwei ledige Perſone
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen:
80) Lit. A. Nr. 49, iſt ein Logis; beſtehend in
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Küche; Holzplatz un
Keller, zu vermiethen, und kann den 1. Mai,bezoͤge
werden.

81) In meinem von Herrn Kaufmann Liebig erkauf
ten Hauſe in der großen Ochſengaſſe, iſt die mittſer
Etage im Ganzen oder getheilt zu vermiethen; ferne
2 Stiegen hoch, zwei vollſtaͤndige Logis, ſaͤmmtlich= bi=
zu
Ende April beziehbar.
Glöckner.
82) Lit. B. Nr. 36. in der kleinen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche,=Keller
Holzplatz und Bodenkammer.

83) Lit. E. Nr. 16. in der Louiſenſtraße iſt der unter
Stock des Vorderhauſes, beſtehend in Stube, Kabinet
Küche, Keller, einer Magdkammer, Holzplatz und den:
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen.Auf Ver.
langen kann eine Stiege hoch ein heizbares Zimmer mi=
vermiethet
werden.
n ee ver.
84) Vor dem Jaͤgerthor, in dam=Hauſe der ver=
ſtorbenen
Wittwe Enes, ein Logis; aus zwei Stuben,
Küche und Keller beſtehend, iſt zu vermiethön und del=
1. Mai zu beziehen.
85) In meinem Vorderhauſe in der Louiſenſtraße iſt
die dritte Etage noch zu vermiethen, welche aus 4 neu
tapezirten heizbaren Zimmern, 2 Bodenkammern, Kuͤ=
che
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤch=
beſteht
, und baldigſt zu beziehen iſt.
Heinrich Ollweier.

86) Lit. A. No. 140. iſt ein Logis. gleicher Erde,
oder nach Belieben eine Stiege=hoch, zu vermiethen;
87) In Lit. C. No. 28. der Viehhofsgaſſe iſt ein
vollſtuͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen, und kann Anfangs April bezogen.werden.
88) In meinem Hauſe vor dem Beſſunger=Thor iſt
in der obern=Etage ein Logis fuͤr eine ſtille Haushal=
werden
.
Kayſer, Hofmuſikus,
Beilage.)

[ ][  ][ ]

6EEn
J.
1ö0oçor ZrUöiRak-unt Lesnundaaſn dnn halt
L.
Bah 3
.fcd
2 Eniinnkam npozss. eE H. iis.
5
3 7..
eesir. iied.
35½ b
Noſt undinsnnnn n nhnri dmngähr 55bk. h

ſethen.
shs es neees 138

91) Jur ver gloßen Bachgaſſe Lit. C. Nor. Abbiſt eilt.
ſgis gleicher Erde Zu=vermiethen.
.
3.32) In Lit=E=Not-A8ender großien Kaplalheigaſſe
. vollſtaͤndiges Logis, beſtehend in Stuhe, Stu=
ikammer
, =Kuͤche, Kuͤchenkammer, Kallenzind Boden.
93) In Litu D. No. 4. iſth ein Logis, zwer Stiegen
h mir der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in 2
zbaren Stuben; nebſt Kamin zum Kochen, Boden=
nmer
, Hplzplatz j Keller=und Mitgebrauch der
laſchkuͤche; zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
rden
94) Ein =ſchoͤnes moͤblirtes Zimmer; gleicher Erde,
t der Ausſicht auf die Straße und in Gaͤrten, kann,
lich mit oder ohne Koſt abgegeben=werden. In der
fbuchduckerei zu erfragen. . 1 ½
Vermiſchte Nachrichten.
1) Iu dem verfloſſenen Jahr ſind der hieſigen Ar=
nkaſſe
nachſtehende Legate und außerordentliche Ge=
ſeuke
zugewieſen, und ihrer Beſtimmung gemas. ver=
ndet
worden:
fl. kr.
Gu n e.
den 17. Jenner, von einem Ungenamten,
zur Anſchaffung von Brennholz fuͤr die
Armon eenetmitethahk. niz.nnta. 150
2) den 26. Jenner von dem Buͤrger und
Handelsmann Auguſt Wallenſtein....
24
3) den 9. Febr., Forderung der Wittwe
des Kanzleidiener Berres an die Gebruͤ=
der
B. t. u.kir.hnenrnrnikzz.. 50
den 14. Febr., von dem Jagdinſpector
Huͤter Miethpfenning ſeiner entwiche=
nen
Mahdegheerrrecte.
1
5) den 23. Febr., von dem Kaufmann Die=
bel
eine Waarenforderung an N. W. n. 3 46
3. 12
den 3. Maͤrz, von Hrn. Senator Trumpf
) den 7. Maͤrz, Legat der verſtorbenen,
Demoiſelle Panzerbieter, welches ſo=
gleich
vertheilt wurde, nach =Abzug der
Collateralgelder u. A.. .ziskncihkiNt: 292
5) den 20. Maͤrz, Legas des verſtorbenen
Hofbildhauers Eckhardb.n...... 200
) den 27. Maͤrz, Von dem Fuhrmann
Emmel eine Forderung an den Schrei=
ner
M. uetreeeereetreereekmeseeeine 3
) den h. April, von N. M. eine erlaſſene
1
Polizeyſtraſe. rznzh. y urrhnmin.

n. ere m.rcknserdred-Areth.edd' g'
bHal.

3
52½
den 21. Apribſl Legar der WWittwe deß
4.
verſtorbenen Räths Helfmann 3. ꝛr. ꝛa. 506½5
r.e.
13) den 12. Mar, Heſchenk'von einigen=
Gymnaſiaſten .A.eez)kirlrhieihes.s.s..
.
52
44) den 20.=Mai, Poü eintem Ungenannten
zur Vertheilülig unterverſchaͤmte Armen 30.
15) den 23. Mai von dem Baͤckermeiſter
Daum 19 Laibe Brod.
15) den 24. Mar, eln Legat von der ver=
ſtorbenten
Demoiſelle Sabine Vogler.
5
17) den 31. Mai, von döm Kaufmann Lion,

äus Maſtricht . . inek. Aen int.zAtat.. 2 42.
18) den 4. Jüni, von dem Gaſtwirth zum
Darmſtädterhof Herrn Wiener, wegen
eines zuruͤckerhaltenen doppelten Haupt=
ſchluͤſſels
PM.v.. -näh. iitrelshneeee;
4 24
19) den 15. Juni von der hieſigen Schuh=
macherzunft
einPäariconfiscirte Schuhe.
29) den 22. Jnni,, aus dem Nachlaß der ver=
ſtorbenen
-Wittwe des MRaths= Helf=
mann
, zur gleichbäldigen Vertheilung
Unter die Aruienſ. Miri.Ad.lihiik.. 75
21) den 3. Juli, von einem Ungenannten 6
22) den 21. Juli, Legat der verſtorbenen
Wittwe des Schmidtmeiſters Zerrer .
5
23) den 8. Sept., von dem Handelsmann
Stoͤrger eink Forderung an den Bedien=
ten
M. zzriheehirlieörmidr elerefurerſaer
1 28
24) deu 9. Sept. von dem Händelsmann
Heinrich Groß xerktenhainhini..
4.
3,
25) den 29. Sept., aus unbekannten Fonds. 4 ½
26) den 16. Oktober, von einer Geſollſchaft
bei Gelegenheit eines Feſtes den 1h. Okt.
geſammelt ꝛrUnhttinh nnnhmn. 33
3.
27) den 20. Okt., von dem Kellner Leopold
Porth eine Schuldforderung an M. u. .. 1
28) den 21. Okt., nachträglich zu dem Le=
gat
des verſtorhenen Hofbildhauers Eck=
hardt
c.mmmnre.Aemnmmmmmm 26 14
29) den 23. Okt.) Erloß aus dem Verkauf
des gedruckten Vortrags, welcher am 1h.
Okt. vom Herrn Geheimen Staatsrath
Hofmann in der 2ten Kammer der Land=
ſtaͤnde
des Großherzogthums Heſſen ge=
halten
wurde .. n..nhimmmm n h23 57½.
30) den 28. Okt., von Herrn Obriſtlieute=
nant
v=M. Umntinnnnmnnmmnnnn. 40 46=

[ ][  ][ ]

5

fl. kr.

34) den 15. Nov., Legat, der vorſterbenen
Schuhmacher Kuͤſterſchen Eheleufgrszir.2½
32) den 13. Nov., Legat des verſtorbenen
Schmidtmeiſters Georg Zerrer .. 5
33) den 31. Doc., Geſchenk aus dem Opfer
in der Stadtkirche niryenphpas, jaikw-6. 112
34) den 31. Dec., von Herrn Forſtmeiſter

v. Wedekind die, ſanſt zu Neujahrs= Vi=
ſiten
=Billets verwendeten zngrzznami.. 2. 42
Erfreuliche Beweiſe von der Zunahme des Sinnesfuͤr
Wohlthun bei taͤglich mehr verbreiteter Verdienſtloſig=
keit
und Armuth. Darmſtadt den 2. Maͤrz 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Armen=Directorium.
2) Der Beſchluß des hieſigen Stadtraths, daß alle
ſtaͤdtiſche Arbeiten, wovon nicht zuvor der Unterbuͤrger=
meiſter
und die Vorſteher in Kenntniß geſetzt ſind, die
Decretur nicht paſſiren, und mit Ablauf eines jeden
Monats von jedem Kauf= oder Handwerksmann und
ſonſtigen ſtaͤdtiſchen Arbeitern die Rechnungen bei Ver=
meidung
des Strichs an den Stadtrath zur Decretur
eingereicht werden ſollen, wird hiermit zur Nachachtung
allgemein bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28. Febr. 182L.
Stadtſchultheiß und Rath.
Hallwachs.
3) Daß der Gerdrauten=Markt ſtatt Dienſtag den
20. auf Donnerſtag den 22. Maͤrz gehalten wird, die=
ſes
macht man hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 9. Maͤrz 1821.
Der Stadtmagiſtrat.
Seidel.
1) Der unterzeichnete Großherzoglich Heſſiſche Hof=
zahnarzt
benachrichtiget ein verehrungswuͤrdiges Publi=
kum
, daß er das Ungluͤck gehabt, geſtern Abend den
rechten Fuß zu verrenken, und dadurch abgehalten wird,
morgen in der Reſidenz einzutreffen, wie ſolches bereits
durch die Darmſtaͤdter Zeitung und das dortige Wo=
chenblatt
angekuͤndigt worden war.
Sobald ſeine Wiederherſtellung erfolgt iſt, wird er
ſich dahin begeben, den Tag ſeiner Ankunft aber vorher
noch in oben erwaͤhnten Blattern anzuzeigen nicht ver=
fehlen
. Mainz den 7. Maͤrz 1821.
J. F. Gallette.
5) Bei der Hofmelkerei dahier iſt nun eine vollſtaͤn=
dige
Zapferei in Bier und allen Sorten von Brand=
wein
eingerichtet, und die Gaͤſte werden daſelbſt gute
Getraͤnke und billigen Preis finden.
Die Hofmelkerei faͤhrt uͤbrigens auch fort dieſe Ge=
genſtaͤnde
im Großen, d. h. von einer Viertel Ohm auf=
waͤrts
zu verkaufen, und ſie wird ſelbſt denen, welche
fuͤr eine eigene Zapferei ihr Beduͤrfniß bei derſelben
nehmen wollen, und ſich wegen ihrer Zahlungsfaͤhigkeit
gehoͤrig ausweiſen, neben einem angemeſſenen Credit,

Moh
ſolche Preiße ſiellen, daß ſie deh nothwendigen 2ortho an=
bei
ihrem Anternehmen finden koͤnnen.
Darmſtadt den 9. Maͤrz 1821.
6) Einem verehrten Publilum zeige ich hie=
mit
ergebenſt an, daß ich bei der Handlung=
frennung
mit Herrn Leske die Beſorgung dchain
Muſik=Leth=Inſtatuts und der theolam
giſchen Leſegeſellſchaft übernommen ha
l.
be, und beide Inſtitute unter den bekannten Be
dingungen mit Pünktlichkeit fortführen werde.
Darmſtadt, den 2. März 1824.
J. W. Heyer,
Großherzoglicher Hofbuchhändler,
7) Es wuͤnſcht Jemand kunftige Oſtern einon odei
zwei Paͤdagogſchuler in Koſt und Logis zu nehmen. Da
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
8) Sonntags und Mittwochs fahre ich, wie gewoͤhn=
lich
, mit einer vierſitzigen bedeckten Chaiſe nach Frank=
furt
und denſelben Tag wieder zuruͤck und bitte um fer=
neren
geneigten Zuſpruch.
Adolph Moͤſer.
9) Kutſcher Stieglitz faͤhrt jeden Sonntag und
Mittwoch nach Frankfurt, die Perſon zu 1 fl. 30 kr.
Er wohnt in Nro. 35. der alten Vorſtadt.

10) Ich bin als Burger und Handelsmann dahier
guaͤdigſt recipirt worden. Judem ich dieſes einem ver

ehrten Publikum mit dem Bemerken zur Kenntniß brins
ge, daß Ellenwaaren jeder Gattung Gegenſtaͤnde mei=
nes
Geſchaͤftes ſind, empfehle ich meine Handlung zu
geneigtem Zuſpruch, und verſpreche, daß es mein ſte
tes. Beſtreben ſeyn ſolle, mich durch gute Waaren, bil
lige Preiſe und reelles Benehmen des Zutrauens wuͤr=
dig
zu machen, welches man mir, wie ich hoffe, nicht
verſagen wird. Meine Wohnung iſt in dem Hauſe de=

Herrn Handelsmanns Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
. Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1821.
Salomon Reichenbach.
11) Die Unterzeichnete, als Buͤrgerin gnaͤdigſt xeci=
pirt
, iſt geſonnen, gegen ein monatzliches Honorar von
Einem Gulden, im Naͤhen, Sticken, Feinſtricken und
ſonſtigen weiblichen Geſchicklichkeiten, Unterricht zu ge=
ben
und uͤberuimmt auch dergleichen Arbeiten auf Be=
ſtellung
. Darmſtadt den 1. Maͤrz 4821.
C. Schufer,
12) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit er=
gebenſt
au, daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen
Mannes wie vorhin fortfuͤhre, und werde mich ſtets be=i.
fleißigen, meine Goͤnner mit guter und billiger Arbeit ſ=
zu
bedienen.
Die Wittwe des Schloſſermeiſters Hintz.
13) Lit. E. Nr. 44. in der Grafenſtraße im Hinter=
bau
finden ſowohl Kinder als auch Erwachſene int
Rechnen und Schoͤnſchreiben gegen billige Bezahlung

[ ][  ][ ]

iterricht. Sollten vielleicht einige Handlungslehrlinge
doppelte und einfache Buchhaltung zu erlernen ge=
igt
ſeyn, ſo kann auch dieſem Wunſche entſprochen
den.
14) Der Unterzeichnete macht hiermit bekannt, daß
mit Hoͤchſter Bewilligung im Zeichnen und Malen
er Art taͤglich Morgens von 10 bis 12 Uhr und Nach=
ſtags
von 4 bis 6 Uhr Unterricht giebt. Arme, die
mzi als ſolche ausweiſen, werden unentgeldlich unter=
m
tet. Die naͤheren ganz uneigennuͤtzigen Bedingniſſe
id bei dem Unterzeichneten ſelbſt im Trockenhaus in der
4½
zraße hinter dem von Dalwigk'ſchen Hauſe zu erfragen.
G. Notter.
15) Das Kleinmachen von jährlich 44 Stecken Holz
n in Aecord an einen fleißigen Tagloͤhner gegeben
ueden. Da dieſe Arbeit im Trocknen geſchiehet, ſo
n er ſie an Regentagen, wo anderwaͤrts nichts zu
dienen iſt, verrichten.
16) Unterzeichnete macht einem verehrten Publikum

bekaunt, daß ſie Unterricht im Naͤhen und ſonſtigen weib=
lichen
Geſchicklichkeiten giebt, verſprichk billige Behand=
lung
und uͤbernimmt auch dergleichen Arbeiten äuf Be
ſtellung. N
M. Leimbach,
wohnhaft Lit. B. Nr. 66. in der
kleinen Arheilgerſträße.
17) In Beziehung der in dieſem Wochenblatte voik
dem hieſigen Armendirektorium eingeruckten Anzeige,
mache ich bekannt, daß ich in der neuen verlaͤngerkeik
Bauſtraße in meines Vaters Hauſe wohne.
Dr. Amelung.
18) Ein gebildetes Frauenzimimer, welches kochen
und die Aufſicht uͤber einige Kinder fuͤhren, uͤberhaupt
einer Haushaltung vorſtehen kann, wird gegen ange=
meſſene
Belohnung und Zuſicherung einer vorzuͤglichen
Behandluug auf mehrere Monate in Dienſt geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt von wem?
19) In eine Dreherwerkſtaͤtte wird ein Lehrpurſche
geſacht,

Angekommene, ab= und burchgereiſte Fremde vom 4. bis 10, Maͤrz 1821.

im 10. März haben allhierlogirt:
I. In Gaſthäuſern.

Im Trauben. Hr. Piſtorius von Worms, Hr. Perrot
Alzey, Deputirte; Hr. Brunner von Lyon, Hr. Meyrat
St. Amier, Hr. Pachüv von Neuchatel, Hr. Röder, Hr.
old und Hr. Schepp von Frankfurt, Hr. Ensfelder von
ſaßburg, Hr. Nelleiſen von Aachen, Hr. Cazenove von Eper=
Hr. Albert von Hochheim, Hr. Affaer von Wainz, Hr.
erer von Stuttgart, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Schmitz, =
m
. portugieſiſcher Commiſſair von Rio de Janeiro; Hr. Heß,
tor von Butzbach; Hr. Bierſack, Steuerperäquator, und Hr., Acceſſiſt von Lißberg; Hr v. Vorſter, königl.
iniſcher Hauptmann aus der Schweiz; Hr. Metzenius, Kam=
rath
, und Hr. Gerau, Amtmann von Schönberg; Madame
m nebſt Tochter von Aſchaffenburg; Hr. Huber, Burgermei=
te
Hr. Rudolph und Hr. Strumpf, Particuliers von Heil=
n
.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern von Mons=
., Hr. Kraft von Offenbach, Hr. Wieger von Bingen, Hr.
nomann von Großgerau, Hr. Aul, Hr. Metternich von Mainz,
Herren Grafen von Stollberg=Ottenberg, Hr. Graf von
.7as=Rödelheim von Rödelheim, ſämmtlich Abgeordnete; Hr.
eer, Oberrechnungsrath von Stuttgart; Hr. Müller von
nenſtadt, Hr Abraham von Paris, Hr. Hahn, Hr. Gei=
pied
und Hr. Kriechauf von Frankfurt, Hr. Loos von Nier=
Hr. Michels von Mainz, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Höl=
⁄₈ Burgermeiſter, und Hr. Bücking, Forſt=Caſſier von Als
Hr. Hiepe, Advokat von Frankfurt; Hr. Platz, Canoni=
on
Obernburg; Hr. Hoſemann, Particulier von Oppen=
; Hr. Speyerer nebſt Frau u d Fräulein Renzle von Hei=
rg
; Hr. v. Riedeſel von Eiſenbach.
m Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von Wäldershau=
Hr. v. Breidenſtein von Bridenſtein, Hr. v. Firnhaber,
v. Buſeck von Buſeck, Hr. Kirchenrath Keller von Büdingen,
jnliratlich landſtändiſche Deputicte; Hr. Dietz, Kanzleidirek=
1on Büdingen; Hr. Engelmann und Hr. Otto, Studenten
Gieſen.

Im Schwanen. Hr. Frey und Hr. Scheüermann von
Königsberg, Hr. Hofmann und Hr. Maus von Michelſtadt,
Kaufleute; Hr. Kraft, Hr. Frankenberger und Hr. Geißler,
Particuliers von Kaſſel.
Im wilden Mann. Hr. Hubert nebſt Bienerſchaft;
Particulier aus Frankreich; Hr. Grünewald, Gesmeker von
Harreshauſen; Hr. Fränk, Weknhändler voſ Winipfen; Ht.
Kranz, Hundeksmann von Kelſterbach.
In der Krone. Hr. Gaſſert, Handelsmann aus Tyrol.
In der Stast Mainz. Hr. Gabel, Oeconom von=
Kleinwinternheim; Hr. Ruprecht, Weinhändler von Bockenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade, Deputirter von
Werſau; Hr. Schreiner, Handelsmann von Inſpruck; Hr.
Becker, Oeconom von Trebur; Bote Seib von Michelſtadr.
Im Weknberg. Hr. Rothmann, Doctor, u. Hr. Baum,
Handelsmann von Frankfurt; Hr. Forſter, Student von Mainz=
Botefrau Scherzin von Kronau.
Im Löwen. Hr. Gottwerth, Handelsmann von Homburg.
In der Sonne. Hr. Breuß, Handelsmann von Voralberg.
Im Stern. Hr. Höchſter, Handelsmann von Lerndorf.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.

Bei Herrn Regierungsrath von Herff: Fräulein von Hems=
kerk
von Dillenburg. - Bei Herrn Regierungs=Secretair Ho=
henſchild
: Demoiſelle Bichmann von Biſchofsheim.- Bei De=
moiſelle
Bender: Herr Inſpector Bender von Buchsweiler.-
Bei Herrn Obriſtlieutenant von Carlſen: Hr. v. Warnſtädt:
von Kopenhagen.
Bei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel:
Herr Oberforſtmeiſter von Bibra von Romrod.- Bei Herrn
Kirchenrath Wagner: Demoiſelle Schödler von Dieburg.
Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Fräulein von Duſch von
Mainz. - Bei Herrn Major Pfaff: Frau Regierungsrath
Bock von Erbach. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Demoiſelle
Vogt von Butzbach. - Bei Frau Hofrath Reuling: Demoiſelle
Frei von Wiesbaden.- Bei Herrn J. B. Cavalli: Demoiſelle

[ ][  ]

Fameſaska von Habitzheim.-Bei Herrn Kriegskommiſſair Rück=
mann
: Herr Kaufmann Rückmann von Frankſurt.- Bei Frau=
Hnuprmann Gödke: Frau Major von Gutsleben von Mainz
Bei Herrn Advokat Hofmann; Herr Pfarree Thudichum von
Büdingen. - Gei Herrn Freiprediger Sackreuter:; Herr Candi=
dat
Breidenſtein von Hanau. - Bei Herrn Hoͤfbuchhändler
Leske: Fräulein Fenner von Hombürg.- Bei Hirrn Hofkam=
merrath
Müller: Herr Kaufmann Schwarz von Alsfeld.

. öo Asrie,
Vom 4. bis 9. März 1821. ſind eingekehrk
und wieder abgereiſet.
Hr. General;Major. v. Dalwigk, in Kurfürſtl. Heſſ. Die=
ſten
; Hr. Werkmeiſter Kreidel, von Wiesbaden; Hr. Deka
vom Spatz und Leapold, von Carlſtadt; Hr. Geiſt;=Oekonsh
von Michelſtadt; Oekonomen Thüring. und Bietz, Von Alten
burg.


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche=
Den 5ten: Catharine Margarethe, des Burgers, Küfers M
Getauf.te:
Den 4ten Mürz: dem Burger und Mehlhändter, Heinrich Bierbrauermeiſters, Johana Eberhard=Schwaͤrzel. Ehefrau,
Paulus Siebert, eine Tochter, Johannete Caroline, geb. den= 19 Jahre 7 Monat 7 Tage ält, geſt. den 1ten März.
7ten Februar.
Eodem: dem Burger und Leinwebermeiſter, Lionhard H.
Eodem: dem Beiſaßen und Weißbindergeſellen Ludwig Hilde=
Kand, eine Tochter, Anna Eliſabeth, geb. den igten Febr. mann, ein Zwillingsſohn, David Moritz, 3 Jahre, 6 Manaf
11 Tage alt, geſt. den 3ten März.
Eodem: eine Uneheliche Tochter, Eliſabetha Magdalena
Den 6ten: der Großherzogliche Hofrath und Regierungsadvol=
Louiſe, geb. den 26ten Februar.
Den 6ten: dem Burger und Leinwebermeiſter, Johann kat: Herr Friedrich Philipp Ludwig Reuling, 47. Jahre,
Monate, 26 Tage alt, geſt. den 3ten März.
Peter Horneff, eine Tochter, Anne Marie Apollonie, geb. den
Eodem: der Großherzogliche Hofkommiſſär, Herr Johanz,
24ten Februar.
Den 8ten; dem Burger, Poſamentier und Handelsmann, Philipp Becker, 89 Jahr 17 Tage alt, geſt. den 4ten Phärz=
Eodem: dem Großherzogl. Reitknecht, Johann Jakob Kai==
Herrn Johann Martin Metzger, eine Tochter, Sophie Eleo=
ſer
, ein Sohn, Heinrich Wilhelm, 7 Monate, 4 Tage alt;.
gore, geb. den 1 März.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Friedrich geſt. den 4ten März.
Heyn, eine Tochter, Gatharina Barbara, geb. den 1ten Den 9ten: aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd, Maͤrgarethal
Schwager, aus Edesheim, 22. Jahr. 6 Monate, geſt. Leyhh.
März.
Den 9ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig. 7ten-März=
Den 10ten: dem Beiſaßen und Maurer, Martin Treß, eih=
Adolph. Ferdinand Alexander Holls, ein Sohn, Julius Mar=
Sohn, Johann Friedrich, 1. Jahr 4 Tage= alt;geſti den 7tell
cus, geb. den 28ten. Februar.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Andreas Heid= März.
rich, eine Tochter, Friedericke, geb. den 17ten Februar.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Geexdigte=
Den 11ten Februar: die Tochter des hieſigen Schutzjüden
Den 4ten März: der Burger und Schloſſermeiſter, Johann
Rhraham Lazarus. Neuſtadt, Fanni, 12 Jahre alt,
Martin Hinz, 50 Jahre alt, geſt den 1ten März.

½