Darmstädter Tagblatt 1821


05. März 1821

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
C.
ſche=Oiro; md
fadtz.
n ka'g dens.
Mia'r.

Metzgerfeilſchäften.
Hſenfleiſch
ndfeiſch
ſelbfleiſch
ummelfleiſch
hweinenfleiſch
ſchinken und Doͤrrfleiſch.
loeck
ſerenfett
jimmelöfert:
hweineſchmalz, unausgelaſſ.
hweineſchmalz, ausgelaſen.
hſeuleber.
ilzen.

1Pf. Polizeyasn.
3. T. 2 Pf. kp; pf. 5obeiss Fkrzzpfi 94 Bratwurſe. 44 8. 11 Leberwurſt, vonpur Schweinen 10 6 .1 Blutwurſt, desgleichen; 10 811 Gemiſchte Wurſt, wor in Lung, 5½ 7 3 Leber oder Blut von anderm, 3⁄₈ 14 Schlachtvieh iſt 16) 14)
Brod. ſſoll wieg. 14 Pf L. 2. 14 Roggenbrod. für 2 kr. 11.1 16 4 kr. 2 2 ui dere che.

½
6 kr. 3 3 5) 2
12 kr.
1 9. 6

Vrod.
fur=1 kr.
2 kr.
gaſſerweck
1 kr.

Milchbrod

Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein Hpf. Laib Brod ſöll gelfen
9. kr.
Beier.
Jünghier., die- Maasl außer
dem Haus 4½ kr. im Hausk5
kr.

ſoll wieg. 41 L. 2 8 3 17 2 7 ½ 5 3 5 2 5 4

Mehl.
ckenmehl, Ein Malter
lßmehl der verſchiedenen Sorten
wingmehl
nesmehl
nmetzl
Emehl
Andere Victualien.
ſrhefe, die Ms. 44kr. Milch, 7 kr.
tter, friſche, das Pfund

1136)
942)
648
4116

Handkäſe, das Stück
Eyer5 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Geflügel.
Ein Feldhuhn

Eine Schnepfe
Eine Gans.

Eine Ente

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 32 kr. Karpfen 16 kr.
Aal - kr. Weißfiſche 4 kr.

3benhſuſen.
Ansheim
Armſtadt.
Aeburg
Arnberg.
rth
irnsheim

oppenheim
rnpertheim
tenberg
r.ſch
orfelden
Pingſtadt-
inherm

Nſſelsheim

hein
wigenſtadt
inheim
2rTadt.
Sdmichelbach
npfen

D a t u m
des
Amtsberichts.
24. Febr.
27. Febr.
28. Febr.
28. Febr..
25. Febr.
27. Febr.
1. März
27. Febr.
28. Febr.
23. Febr=

128. Febr.
unsenberg

Tas Malter
kr.
4 30

verk.
Mlrr

160

Das Malterſ verk.

10
55

45
25
32

ſt e Waitz e n Gpelz Das Malter verk. Das Maltei 7 Verk.
Mlir Mlerl fl. kr. Mltrz fl.
2 kr. 10 . 3 77 32 270 5 56 ls 2 50 640 53 o 75 30 . 24 . G 3 10) 28 1

Hafer

Das Malterſ verk.
kr. Mltz
3 20 40.
2
10
50


5

200:

[ ][  ][ ]

Iuhalt, des. Rogierungsblatts Num. 3. vom 26. Februar.
1) Den Novalzehnten betr. 2) Beſtaͤtigung einer milden Stiftung= 97 Jurisdiction in Eivilſachen
der Militaͤrperſonen Amts Darmſtadt betr. 4) Dienſtbeſtellungen. -5) Sterbfall. 6) Straferkenntniſſel

P.o.Li g. eli 'P u b l i k a n d u mi
urchen.
Es haben verſchiebene Bewöhner der Reſibengz den Wünſch geaͤußert, ihnen= einen=Ort anzumeiſen, an
welchem ſie ſich im Schießen uͤben, und ohne Gefahr fuͤr die Paſſanten ihre Gewehre probiren koͤnnen.
Vor der Traverſe auf dem=Exerzierplatz iſt der geeignetſte Platz zu dem befraglichen Behuf, und nur
an dieſem ſind fuͤr die Folge dergleichen Schießuͤbungen jedoch nur ſeßhaften Perſonen geſtattet.
Der Schuljugend und den Dienſtbothen hingegen bleibk-der=Gebrauch von Schießgewehren und das
Herumtummeln auf der Traverſe, ſo wie bisher auch fernerhin unterſagt, und es tritt im Betretungsfallel
Confiscation des Gewehrs, Geldſtrafe und nach Umſtaͤnden Verhaftung der Perſon ein.
Iuidem mau dies zür allgemeinen Kenntniß bringt, fodert man die Eltern, Lehrer=und Dienſtherrſchaf=
tent
äuf; ihre Kinder, Schuͤller und Dienſtbothen gehoͤrig zu warnen, und bemerkt zugleich, daß die Polizei=
Oſſicianten angewieſen worden ſind; gegen Verletzung dieſer, zur Abwendung von=Ungluͤcksfaͤllen= getroffenen
Anordnung zu wachen, und auch diejenigen ſeßhaften Einwohner zur angemeſſenen Strafe namhaft zu machen,
welche an einem andern Ort in der hieſigen Gemarkung dergleichenlebungeu oder Pruͤfungen vornehmen ſollten.
Darmſtadt, den 14. Februar 1824.
Größherzoßlich Heſſiſche Polizei=Deputätion.
Hao drich, Polizeis Inſpector.

Edictalcitatlionen.
1) Saͤmmtliche, ſowohl bekannte als unbekanute
Glaͤubiger der von Pollnitz'ſchen Hofbeſtaͤnder Ludwig
und Auton Namge dahier, uͤber deren Vermoͤgen von
Großherzoglichem Hofgericht der Concurs erkannt wör=
den
iſt, haben in dem auf Montag den 12. Maͤrz l. J.
Morgens um 8 Uhr anberaumten Liquidationstermin
bei der unterzeichneten Stelle ihre Forderungen anzuzei=
gen
und ihre etwa beſitzende Schuldurkunden vorzulegen,
gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewaͤrtigen.
Reinheim den 17. Febr. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 5. Maͤrz, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem Büreau der Waffen=Direction
(Waldſtraße Nr. 70.) die Lieferung einer Parthie Bau=
deliere
, Kartuſche, Saͤbel=Kuppel und Schwadron=
Riemen, fuͤr das Regiment Garde=Chevaur=Légérs,
ſo wie die Veraͤnderung mehrerer in dieſes Fach ein=
ſchlagender
Gegenſtaͤnde, nach den vorliegenden Mu=
ſtern
= und unter den im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, an die Wenigſtnehmenden ver=
accordirt
werden; wovon man ſaͤmmtliche Sattler= und
Guͤrtlermeiſter hiermit in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt hen 27. Febr. 1821.
Der Kriegs=Commiſſaͤr Rückmann.
2) Die Lieferung des, fuͤr die Größherzogliche Hof=
haltung
vom 1. April bisi3 1. Dezember d. J. erforderli=
chen
ordinairen und gelaͤuterten Brennols, ſoll im Wege

der Verſteigerung wergeben werden. Man ladet daher
alle diejenigen, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen
geneigt ſind, hierdurch ein, Dienſtags den 20. Maͤrz,
d. J. Vormittags 9 Uhr auf Großherzoglicher Oberhof=
marſchallamts
=Canzlei ſich einzufinden, die Bedingin=
gen
zu vernehmen, und ihre Gehote zu Protokoll zu ge=
ben
. Darmſtadt den 2. Maͤrz 1821.
Hamm.
3) Freitag den 16. Maͤrz, Nachmittag 2 Uhr, ſoll
die Lieferung des, fuͤr Großherzogliches Artillerie=Corps
auf das 2te Quartal 1821, erforderlichen Brennoͤls, im
Bureau genannten Corps an den Wenigſtnehmenden öf=
fentlich
verſteigt werden, wobei ſich die Liebhaber einzu=
finden
haben. Darmſtadt den 2. Maͤrz 1821.
In Auftrag.
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
45) Montag den 19. d. M. fruͤh 11 Uhr ſoll dahier in
meiner Wohnung eine Parthie Herrſchaftliche Roth=
Tann=und Rehwildhaͤute, unter den vor der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Griesheim den 3. März 1821.
Ruͤckext, Oberfoͤrſten
5) Montug den 5. Maͤrz a. c. Nachmittags 3 Uhl
ſoll das dem Burger und Leinenweber Horneff dahie
gehoͤrige Wohnhaus Lit. B. Nr. 47. auf allhieſigem
Rathhaus nochmals verſteigt, und dem Meiſtbietendeſ
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28. Febr. 1821.
Zaubil.
6) Zukünftigen Donnerſtag den 8. Maͤrz d. J. Von=
mittags
um 9 Uhr, ſoll das in dem Bezirk des Großhen
zoglichen Hofoperntheaters gefaͤllte Holz, als:

[ ][  ][ ]


Ged.
7
15 Linden
5 Weißbüchen 9 Staͤmme,

6. Nuͤſteri.
elche fuͤr Bildhauer, Dreher, Schreiner und Wagner
ehr brauchbar ſind, ſodann
26 Stecken Linden
Weißbuchen 3=Scheitholtz,
Ruͤſtern=
Linden.
) Oberholz;
5 - Weißbuchen ꝛc.)
57½½ Linden=und Weißbuchen=Stockholz,
nebſt 1100 Stuͤck dergleichen Wellen,
nr den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung= verſteigt
erden. Darmſtadt den 3. Maͤrz 1821.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.
7) Dienſtag den 6. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr ſollen
achſolgends, dem Burger und Ackermann Caspar Ja=
obi
dahier gehoͤrige, am alten Holzhof gelegene Bau=
laͤtze
, als:
Altes Maas. Neues Maas.

5.
5
12

Nr.
1) Rth.
5184
4694 Klfrr.
160½
145½ 4710 145¾ 4) 4732 146½ 5) 4118. 127½.

uf dem Platz ſelbſt, unter den im Termin bekannt zu
achenden Bedingungen nochmals öffentlich verſteigt
nd dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich, zuge=
hlagen
werden.
Darmſtadt den 1. Maͤrz 1821.
Zaubitz.
8) Montag den 5. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr ſollen
dem hieſigen Burger und Ackermann Glock gehoͤrige
uͤter, als:
1 Maas Neu Maas
9. Rih. Bl. Klſt No. Gw.
65 2 20 13 14 Acker im Niederfeld, auf der Op=
penheimer
Gau, bef. Bauſecretaͤr
Schmitz u. Philipp Ensling;
40 4 36. 4 4) im Loͤcherfeld, hilter der Pfarr=
wieſe
, jenſeits dem Graben, bef.
Peter Ruths u. Henrich Burk,
iſt frei;
12
114 3 86 47 32 rechterhand am Graͤfenhaͤuſer=
weg
, bef. Herrn Landgraf Georg
Carl Hochfuͤrſtl. Durchlaucht u.
Chriſtian. Rühl;
564 1 91 53 naͤchſt dem Grohberg u. Weiter=
ſtaͤdter
Weg, bef. G. Stuuipf;
f allhieſigem Rathhaus unter deu im Termin bekannt
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und dem
eiſtbietenden unwiderrnflich zugeſchlaͤgen werden.
Darmſtadt, den 26. Febr. 1824,
Zaübitz.
9) Hoͤherer Anordnung zufolge ſoll die Lieferung des
in Bedarf der hieſigen Proviantbaͤckerei während ber

naͤchſten zehen Monate des laufenden= Jahrs erforderli=
Mehls pder, an deſſen Stelle, der banoͤthigten Brod=
fruchte
, in Parthieen vom achten Theil des ganzen- Er=
forderniſſes
, bis Montag den 5ten kuͤnftigen Monats.
Vormittags um 9 Uhr bei unterzeichneter Stelle- unter
Vorbehalt derRatiſikation Großherzoglichen Oberkriegs=
Collegs.-, an die Wenigſtfordernden oͤffentlich verſteigt
werden.
4 n äs.
Man ſetzt daher die etwaigen Steigliebhaber hiervon
mit dem Anhang in Kenntniß, daß die weiteren Bedin=
gungen
im Steigerungs=Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen, uͤbrigens aber nur ſolche Perſonen zum
Mitbieten zugelaſſen werden koͤnnen, welche eine den zu
uͤbernehmenden Verpflichtungen angemeſſene Caution zu
leiſten vermoͤgen und ſich zu dieſer Cautionsleiſtung aus=
druͤcklich
verbindlich machen werden.
Darmſtadt, den 46. Febr. 1824.
12⁄₈
Großherzogl. Heſſe Hauptkriegs=Commiſſariat.
10) Da Donnerſtag den 8. Maͤrz d. J. des Vormit=
tags
um= 9 Uhr. auf dem Büreau des Haupt=Kriegs=
Commiſſariats die Lieferung einer Parthie Aufſchlag=
Huͤte, Federbuͤſche, Cocarden, Cordons, Saͤbeltroddel,
baumwollener Epaulets lederner Handſchuhe, Knoͤpfe,
dunkelblauen und weißenTuchs, ſilberner Schleifen,
Quaͤſtchen und Kortel, und wollener Struͤmpfe fuͤr die
Garde du Corps; nach den vorliegenden Mitſtern und
unter den, im Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
an die Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſtei=
gert
werden ſoll; ſo ſetzt man diejenige, welche zur Ue=
bernahmie
des einen oder des andern Artikels Luſten ha=
ben
, hiervon in Kenntniß.
G
Darmſtadt den 20. Febr. 1821.
Großherzögl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariſt.
11) Da die am 22. d. M. auf dem Bureau bes
Haupt=Kriegs=Commiſſariats dahier, uͤber die Liefe=
rung
der fuͤr Großherzogliches Artillerie=Corps und die
in der hieſigen Reſidenz befindliche Landdragoner= Pfer=
de
, im 2ten Quartal d. J. erforderliche Fourrage, ab=
gehaltene
Verſteigerung von Großherzoglichem Ober=
Kriegs=Colleg nicht genehmigt, vielmehr befohlen wor=
den
iſt, daß dieſe Lieferung einer nochmaligen Verſteige=
rung
an den Wenigſtfordernden, jedoch öhne Vor=
behalt
der Rachification, ausgeſetzt werdel ſolle:
ſo hat man hiezu Termin auf Mittwoch den ½ Maͤrz
d. J., des Vormittags um 9 Uhr anberaumt, und wer=
den
nunmehr die Steigluſtigen hiermit eingeladen, ſich
zur feſtgeſetzten Stunde auf dem Bürean der unterzeich=
neten
Stelle einzufinden und das Weitere zu vernehlüken.
Darmſtadt, den 2. Februar 1821.
Ei.
Großherzogl. Heſſiſches Hapt=Kriegs=
Commiſſariat daſ.
12) Die Lieferung der der Großherzogl. Hofhaltung
nothwendigen Fiſche und Krebſe, ſoll durch oͤffentliche
Verſteigerung au einen ſtaͤndigen Lieferanten vergehen
werden.Die erſte Bedingung bei derſelben iſt, daß
der Lieferant ſtets einen angemeſſenen Vorräth güter

[ ][  ][ ]

Fiſche und Krebſe unterhalte, zu weß Ende ihn dann
die Benutzung hinreichender, auch den Verkauf an an=
dere
Einwohner, beguͤuſtigender Fiſchbehaͤlter zugeſichert
werden wird.
Der Unternehmer muß ein, der Sache kundiger
Manu aſeyn,afuͤr=die= Erfuͤllung ſeines=Emtxacts hin=
rezchende
Caution ſtellen, rundaſich,weyn, er ſeinen
Verkauf auch aͤuf anderg ausdehneu. milhzdie dazi er=
forderliche
Erlaubniß bei der Behoͤrde auswirken.
Autenidieſen.Vorbedingungen,werden, alle, weſche
Line ſolche Lieferung zu, uberyehmen, geneigt, und ge=
rignet
ſind, hierdurch eingeladen=Dtenſtags, den, A3ten
Maͤrz d. J. Vormittags 9 Uhr, auf. der Känzlei Groß=
herzoglichen
Oberhofmarſchall=Amts. zu zerſchennen, die
weiteren Bedingungen zu veryehmen und ihre Anerbie=
tungen
zu Protocoll zu geben.
Darmſtadt den 16. Febr 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchall=Amt daſ.
13) Donnerſtag den 8. Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in dem Gaſthauſe zur Stadt=Mainz nachbeſchrie=
bene
Feldguͤter, als:
Altes Ms. Neues Mo.
Ruth. Mrg. Klaft. Nr. Gew.
Im Niederfe
37½ 4 16 19½ 3 ämk nenen Hölzhof, an der Beſ=
unger
Graͤutz, bef. Herrn Kam=
merdirektor
v. Bode;
60 ½ 26 28 13 Gärten an alten Grießheimer=
weg
, bef. C. Herrmann und
G. Dillmann, giebt 2 Geſch.
Martinshafer 49 kr. ſtatt des
Zehnten;
80 448 55 daſ. bef. Joh. Andres u. Heinr.
Helfmann, iſt zehntfrei;
14 auf dem Oppenheimergau, bef.
130 1 3 11.12. G. Klein ü. Adam Glock, gibt

1Allb. 6pf. Martinszinß;
78½ ½ 43 32 daſ. bef. Boͤttinger u. Weitzels
Erben;
81¾ ½ 61 33 17 im Bachgang, bef. Peter Berſch
u. des Herrn Landgrafen Georg
Carl. H. F. D., gibt 1 Kumpf
Martinshafer, iſt zehutfrei;
76x₈ 1 37 19 18 im Bachgang, bef. Herrn Poſt=
meiſter
Wiener zu beiden Sei=
ten
, gibt 1 Kpf. Martinshafer.
Im Loͤcherfeld.
26½ - 81 15 51 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef.
Hirſchu. Herrn v. Heſſe Erben;
60 ¾ 26 14 40 am Graͤfenhaͤuſerweg, bef. Herrn
von Heſſe Erben u. A. Stahl;
öffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. Febr. 1821.
In Auftrag.=
Se i del.

14) Montag den 5. Maͤrz Morgens 9 Uhr werden in/ ſ=
dem
Meſſeler Gemeindswalde Fänahe beim Orte, 21½

Eichſtaͤmme oͤffentlich an
die Meiſibietenden verſteigerh, pulche thigudurch zuyoͤf=
entlichen
Keyntniß,gebracht urdsösi "neö. ½
Dieburg den 21. Febr. 1821. Bün-Mpus s=
175 Großherzogl. Heſſa=greih. v. Albinliſch
Amtsperwaltzug. Aſſo-
½
v⁄o
S zes hin isuls nee Im voos Schodlsr.,
5745) Montag den J9.Marz, Nachmittags= um 2Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſel das-Wohnhaus vorm= Böſ=
ungerthor
Lit. H. Nr=4224 am Niederramſtaͤdterwegs.
ſammt Hofraithe und=Garten unter nunehmbaren Bedin=
gungen
verſteigt= und zenn einjannehmbares=Gebot ge=
ſchieht
; ſogleich= unwiderruflich zugeſchlagen=werden.
Liebhaber koͤnnen, ſich auche vor= der=Verſteigeruiſg an
Herrn Metzgermeiſten Fiſcher nebeu=dem=Adler oder an.
Unterſchriebenen, wendele ,ös"
Darmſtadt den 23. Febr. 1821.
½4 ee. Be.- Dr. In Auftrag..
G r. re ies

Be bn rnre e eeeehs eSeide leee
16) Montag den 12.Maͤrz Nachmittags 3 Uhr; ſoll

das dem Beiſaß und Maurergeſell Chriſtoph=Schuchs
mann gehoͤrige vom-Sporerthor Nro. 3. in, der 13tel
Lage gelegene-Haus auf allhieſigem Rathhaus unter
den im=Termin bekannt zu machenden Bediugungen oͤf=
entlich
verſteigt und, falls ein annehmlich Gebot ge=
chiehet
, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 20. Febr. 1821.
Zaubitz.
17) Montag den 5ten und Dienſtag den 6ten Maͤrz,
jedesmal des Morgens um 9 Uhr, ſollen an dem Forſt=
Darmſtadt, Revier Kalkofen:
2. 770½ Stecken Buchen und Eichen Stockholz,
3775. Stuͤck buchene=
950 eichene= und
Wellen
1875 gemiſchte
unter den gewoͤhnlichen Bedingungen verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt den 5ten auf der Chauſſee zwi=
ſchen
Arheilgen und Bahers=Eiche bei der daſelbſt neu
verfertigten Bruͤcke, den 6ten aber auf dem Forſthaus

am Kalkofen und werden die Steigliebhaber eingeladen,
ſich um die oben beſtimmte Zeit daſelbſt einzufinden.
Meſſeler Forſthaus den 23. Febr. 1821.
Keküle; Oherfoͤrſter.

18) Mittwochs den 7. Maͤrz d. J., Nachmittags 3
Uhr, ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier, das dem

Herrn Secretair Boos und Herrn Steuerperäquator
Mangold mit zwei vollſtaͤndigen Logis, nebſt Stallung,
Waſchküche, Brunnen und Garten unter den im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſß=

[ ][  ][ ]

etenden öffentlich verſteigt und wenn ein annehmba=
Gebotz, geſchieht, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
urdm. -Darmſtadt den 16. Febr. 1821.
g6on E. =
Vermoͤge Auftrags.
.

Lauge, Stabs=Anditeur.
9)Vrsikags. den 9. Maͤrz l. J. Nachmittags 2 Uhr,
ſite auf dam hiejigen Rathhäuſe der Geheime Staatsrath
mmormaͤnniſche, im hieſigen Oberſeld gelegene, gut
ſtterhältene und mit den vorzuͤglichſren Obſtbaͤumen ver=
ene
Gärtkn, unter ſehr vortheilhaften Bedin=

ingen 1m Gäuzen, oder je nachdem ſich Kaufliebha=
x
einfinden, auch ſtuͤckweiſe oͤffentlich verſteigert
d im=Falle -eines annehmbaren Gebotes, ſogleich
nwiderruflich zugeſchlagen werden.
Der, auf=Anmelden bei Unterzeichnetem jeden Nach=
ittag
cinzuſehende Garten, welchen ſchon ſeine ange=
hme
Lage naͤchſt dem großen Woog empfiehlt, enthaͤlt
Morgen, 3Viertel, 87Klftr. neuen, oder 3 Morgen,
2³⁄₈ Ruthen alten Maaßes und iſt mit einer Pumpe,
ner Obſtdoͤrre ſodann mit zwei kleineren und einem
oͤßferen zweiſtoͤckigen Gartenhauſe verſehen.
Darmſtadt den 1h. Febr. 1824.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
20) Montag den 5. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
is dem Burger und Baͤckermeiſter Philipp Jacobi da=
ergehoͤrige
, Lit. B. Nr. 76. gelegene Back=u. Wohn=
us
, auf allhieſigem Rathhaus nochmals oͤffentlich ver=
ſeigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchla=
ſin
werden. Darmſtadt den 13. Febr. 1821.
Zaubitz.
21) Montag den 5. Maͤrz, Nachmittags 3 Uhr, ſoll
is Wohnhaus in der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 50½
f allhieſigem Rathhaus nochmals oͤffentlich verſteigt
d dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
Zaubitz.
erden.
22) Montag den 12ten Maͤrz Nachmittags 2 Uhr:
ll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des hieſigen Burgers
d Kiefermeiſters Roth gehoͤrige, in dem ſogenann=
in
alten Holzhof gelegene. Wohlhaus, auf allhieſigem
athhaus, unter den im Termin bekannt zu machen=
n
Bedingungen oͤffentlich verſteigt und, falls ein an=
hmlich
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
d unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Jan. 4821.
Zaubitz.

1) In der Pankratiengaſſe in Nro. 26. neben der
roßherzogl. Heuwaage, iſt taͤglich Heu, Stroh, Hafer
nd Gerſte zu haben. Man verſpricht die billigſten
reiſc.
2) Das vor dem Beſſunger Thor unweit der Nieder=
mſtaͤdter
Straße gelegene Wohnhaus Lits-D= Nr. 144 Settenbau, Stallungen und 64¹⁄₈ Ruthen Gar=
ſ
, iſt unter vortheilhaften Bedingungen aus der

Hand zu verkalfen, und dus Nähere bei SemrUnter=
zeichneken
zu erfahren. T. Heyk= Zimmeymeiſter.
3) Bei Unterzeichnetem ſtehen 2mißhauſnene Bott=
laden
mit Glanzpolitur billigen Preißes zu Verhaufensh;
vKaspar eckl Schreinermeiſters"s
wohnhaft in der Schulzengſſe, Lit.- Er Nri. 43,
½
naͤchſt der Waiſeupümße.
4) Das Wohnhäus in der Schuſtergaſſe Lit. D.
Nr. 29. miit neiem Seitenbau, gewoͤlbten Keher= ünd
Brunnen, welches ſeiner Lage und ieieren Cinrichtugn
wegen, ſich zu jedem oͤffentlichen Gewerbe eignet, iſt aus
freier Hand zu verkaufen, und koͤnnen ſich die Liebhaber:
bei dem Eigenthümer melden.

5) Ein eichener Kleiderſchrank mit zwei Thuͤren iſt
zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) In der nächſten Woche werden täglich
des Vormittags in dem Großherzoglichen= Teich=
hauſe
Karpfen 16 kr. per, Pfund. verkauft.
Darmſtadt, den 3. Marz. 182L. nnh o 4
7) In Lit. C. Nro. 141. bet Johannes.Wolfam gl=
ten
Baad, iſt Spinatſaamen Gelberuͤbenſaamen, Fruͤh=
kartoſſel
und engliſche Kartoffel billig zu häben:
8) Bei der Wittwe Orth ſind Spinatſäamen= und
2jährige Stangenbohnen zu verkaufen.
9) Ich verkaufe gute weiße wollene Halb=
ſtrümpfe
das Paar zu 18 kr. und empfehle mich
damit inſonders den hochlöblichen Milizär= Ver=
waltungsräthen
.
Ludwig=Schmathz.
10) Einem verehrlichen Püblikum zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß bei mir ſchoͤne Bettfedern, von leben=
digen
Gaͤuſen gerupft, zu haben ſind; auch empfehle
ich mich zugleich im Federnputzen und Bettwichſen.
Daniel Duft,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei
Herrn Senator Emmerich.

11) Dreijaͤhrige Spärgelpflanzen zu 1 fl. das 185
zweijaͤhrige zu 48 kr. das 400, wie auch friſche Garten=
ſaͤmereien
, ſind zu haben bei Gaͤrtner Philipp Webe',
Nr. 132. vorm Sporerthor.
12) Es ſind taͤglich ſtiſche Kreppel zu bekommen bef
R. Ullmann, Kaffeewirthin.
13) h0 Pfund ſchoͤn geſponnenes haͤnfenes Garn ſind zu
verkaufen. Nachfrage in der Hofbuchdruckerei=
14) Lit. D. Nr. 97. am Beſſungerthor ſtehen zwei Pi=
anoforte
zu verkaufen oder zu verleihen.
15) Ein dreiraͤdriger Rutſch=Wagen, um ſich ſelbſt
zu fahren, ſtehet billigen Preißes vor dem Mainthor in
Nr. 50. zu verkaufen.
16) Unter mehreren Sorten Saamen, iſt vorzuͤglich
guter Kopfſellerie, Haͤupterſalat und Stangenbohnen zu
haben, bei
D. Pfeil, am kleinen Woog.
45Ein Garten im Oberfeld, 59 Ruthen haltend, iſt
zu verkaufen oder auch zu vermiethen.
18) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen, Spa=

[ ][  ][ ]


nier=Pfirſichbaͤume und =gute =Gartpuſaͤmareien ſind bei
Gaͤrtner=Friedrich=Schubkegel, wohnhaftehinterzm neuen

. Dels.
Armenhaus, zu haben.
19) Ein modernes Chaißchen, welches ein; und. zwei=
ſpaͤnnig
gefahren werden=kaun, ſteht= beismirlbilligen
Preißes.zu verkaufen, ½, 9 Jueié. Meösd ½
Darmſtadt=den 2. Maͤrz A82L,M N 8
F. Bopp; Sattlermeiſter.
20) Ich zeigelhiermit einem verehrten Publikum ſchul=
digſt
; an, daß bei mir alle Sorten Waſſer=Zuͤber
und die uͤbrige einſchlagende Artikel von Holz=Waaren
um die billigſten Preiße zu haben ſind.
Lucas, wohnhaft auf dem Bruͤckchen.
24) Eine neue Maiſchbuͤtte, 27 bis 30 Ohm haltend,
mit 3 ſtärken eiſernen Reifen, iſt zu verkaufen und im
Anker zu'ſehen.
22) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
wieder friſche Garten=, Gemuͤß=, Feld= und Blumen=
ſaͤmereien
angekommen, und bittet um geneigten Zu=
ſpruch
.=Preißliſten hiervon koͤnnen bei demſelben in Em=
pfang
genommen werden; auch=ganz friſcher Bienenho=
uag
iſt das Pfund zu=24 kr. zu habenz
½
23) Wilbrands: Handbuch der Botanik und
de Candolles und Kurt=Sprengels Pflanzenkun=
de
,ſo wie alle in dem hieſigen Großherzoglichen
Gymnaſium und allen übrigen Schulen und Lehr=
anſtalten
, gebraucht werdenden Bucher ſind ſtets
roh und gebunden zu den billigſten Preiſen bei

mir vorräthig.
Darmſtadt, den 2. März 1824.
J. W. Heyer
Großherzoglicher Hofbuchhändler.
2u4 Unterzeichneter iſt geſonnen, ſeinen vor dem Jaͤ=
gerthor
, Uinks des Ziegelſcheuerwegs gelegenen Garten,
welcher 40 Ruthen enthaͤlt, mit einem darin befindlichen
neuerbauten zweiſtoͤckigen Seitenbau, nebſt Stallung
fuͤr drei Stuͤck Rindvieh; aubei Schoppen= und Holz=
ſtaͤlle
, einem Brunnen im beſten Zuſtand, aus freier
Hand zu verkaufen.
Chriſtian Seibert.
5
Zu vermiethen.
1) In meinem neuerbauten Wöhnhauſe vor dem
Jagerthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Der
Dillman n.
Einzug kann ſogleich ſtatt finden.
2) Ein Logis in Lit. E. 107. der Magazinsſtraße
im Nebenbau,beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, einer
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der verlaͤngerten Bauſtraße bei Zimmermeiſter
Bauer iſt im erſten Stock ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
in 3 heizbaren Zimmern, wovon 2 tapezirt'ſind,
einem Kabinet, Kuͤche Magdkammer; Boden, Keller
und Holzſtall beſteht; daſelbſt im Seitenbau ein Logis

21¼.

eine=Stiege=hoch;öbeſtehend in 4 Zimmer, Kübinek;
Kammer,Küche, Boden, Keller und Holzplatz,und
iſt den 1. April zu beziehen.
4) Lit. D. Nr. 121. ein geraͤumiges Logis Kuf dem
Seitenbau zu vermiethen; welches ſogleich bezogen
werden kann.
55.
5) In Litr= D. Nro. 125. auf dem Markte ein= =
gis
mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
6) In dem Hauſe des Herrn Sattlermeiſters Boͤ=
finger
in der Grafenſtraße, ſind gleicher Erde 2 Zim=
mer
zu vermiethen.
7) Ein Logis eine Stiege hoch; aus 2 tapezirken
Zimmern, auf Verlangen auch noch einem Bedientenzim=
mer
beſtehend, mit Stallung und Remiſe, iſt bei der
Wittwe Frey zu vermiethen und in 4 Wochen zu be=
ziehen
.
8) Nro. 24. neben dem Viehhof bei dem Schnhma=
cher
Stumpf iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz,
zu vermiethen.
9) In der Waldſtraße Lit. F. Nro. 63. iſt im obe=
ren
Stock ein Logis, beſtehend aus 5 tapezierten Zim=
mern
; 2 Kabinetten, Geſindeſtube, Kuͤche, Keller,
2 Bodenkammern, Holzſtall; Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
u. ſ. w. zu vermiethen. Das Naͤhere erfaͤhrt man
Lit. F. No. 12. der Louiſenſtraße, im oberen Stock.
10) In meinem, in der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße
neu erbauten Wohnhauſe iſt nur noch die untere Etage
zu vermiethen und bis zu Ende dieſes Monats zu be=
ziehen
.
L. Amendt.
11) In meinem neuerbauten Hauſe, in der Verlaͤn=
gerung
der Bauſtraße, nahe am Markt, iſt noch ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Ettenſperger.
12) Vor dem Beſſungerthor iſt im zweiten Hauſe der
Niederramſtaͤdter Straße die untere Etage von 2- Stu=
ben
, Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer Holz=
ſtall
und dem Mitgebrauch der Waſchküche im Mona=
April zu beziehen.
13) In der Schloßgaſſe ein Logis'im Hinterbau,
eine Stiege hoch, beſtehend in Stübe, Kammer, Kuͤche,
Keller und Bodenkammer, welches im April bezogen
werden kann.
14) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche
ꝛc. abgegeben werden.
15) In Lit. D. No. 110 an der Stadtkirche iſt 2
Stiegen thoch ein Logis, auf die Straße ziehend, mit
den dazu gehoͤrigen=Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in 3 Monaten beziehbar.
16) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt der un=
tere
Stock beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern und 2 Ka=
binets
, Kuͤche, Keller, Magdkammer hinlaͤnglich Bo=
den
, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu ver=

[ ][  ][ ]

iethen: das ganze Logis iſt in neuem bewohnbarem
ſtande meiſt tapezirt, und kann im Monak=April. be=
ſgen
werden.
355
G. Hochſtaͤtter; Tapezirer.
17) Jii meinem Hauſe Artillerieſtraße Nro. 82., im
terſten Stock, zwei Zimmer und ein Cahinet, ſaͤmmt=
h
tapeziert, zuſammen oder nach Befinden auch ge=
eilt
.

Leöke, Hofbuchhaͤndler.
18) Lit. E. Nr. 91., ein Logis im untern Stock, beſte=
ud
in 3 heizbaren Zimmern, Kabinet und Kuͤche; ſo=
unn
eine Stiege hoch 4 heizbare Zimmer, Kabinet,
uͤche, und beide mit den uͤbrigen Bequemlichkeiten ver=
ihen
, im May, auch wohl noch fruͤher zu beziehen.
19) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. iſt ein vollſtaͤn=
ges
Logis nebſt Laden zu vermiethen, welches ſogleich
zogen werden kann. Das Naͤhere iſt in der Langen=
iſſe
Nr. 111. zu erfahren.
20) In Lit. D. Nro. 92. der Brandgaſſe iſt eine voll=
ſindige
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
21) In der Magazinsſtraße ein gemaͤchliches Logis auf
ſeicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche, Bodenkam=
jer
und Keller, und kann Eude April bezogen werden.
Philipp Schneider, Weißbindermeiſter.
22) In der Langengaſſe Nro. 92. Lit. C. ein vollſtaͤu=
ges
=Logis. zu vermiethen.
23) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro 38, iſt
nLogis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Küche,
eller und Boden, welches ſich fuͤr einen-Schreiner
hr gut eignet, und im Mai bezogen werden kann.
24) Lit. B. Nr. 118. in der Langengaſſe ein Logis
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
und in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
nkammer
, und kann ſogleich bezogen werden.
23) Lit. D. Nro. 66. ein Logis, beſtehend in Stube,
tubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
ſelches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
26) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten im erſten Stock
n vollſtaͤndiges Logis, welches taͤglich bezogen wer=
en
kann.
27) Lit. E. Nr. 94. in der Bauſtraße iſt ein Zimmner
ſit Moͤbel zu vermiethen und ſogloich zu beziehen.
28) In der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein Logis
it Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
29) Lit. B. N. 117. in der Langengaſſe ein Logis,
it oder ohne Bett und Moͤbel gleich zu beziehen.
30) In meinem Hauſe, an der Stadtkirche, iſt im
orderhauſe der 3te Stock, beſtehend aus 4 heizbaren
immern, Magd= und Bodenkammer, Kuͤche, Keller
ſolzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nach Belio=
en
ſogleich, ſodann im Hinterhaus, ein= Logis von 3
eizbaren Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller,
oden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, An=
ungs
April zu beziehen.
J. J. Weber.
31) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbau ein Logis

zu vermiethen; beſtehend in=einer Stube, Stüben=
kammer
, Kuͤchelz welches taͤglich bezogen werden kannz)
32) Lit. C. Nr. 20. in der Viehhofsgaſſe bei der Wits=
tib
=Schmitt,ein=Logis= gleicher Erde, von Stube, Kam=
merj
= Kuͤche= und Platz im Keller,=taͤglich zu=heziehen.
33) Nr. 109. dem Viehhof gegenuͤber ſind zwei Logis,
zu vermiethen, ein kleines und eines, welches in Stube,
Kammer;=Kuͤche,: Keller und Holzplatz beſteht.
34)In Lit. E. Nro. 21. der Louiſenſtraße eine geräumi=
ge
Stube mit oder ohne Moͤbeln, ſogleich zu beziehen.
35) In der verlängerten Bauſtraße ſind meh=
rere
Zimmer mit der Ausſicht in die Louiſen=
ſtraße
, nebſt Kammern, im Ganzen oder getrennt
zu vermiethen. Bei= Aüsgeber dieſes das Nähere.
36) In Lit. D. Nro. 124. eine Wohnung, beſtehend
aus 3=Stuben; Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der=Waſchkuͤche.
37) In der kleinen Ochſengaſſe =Lit. B. Nto 38.
ſind zwei Logis= zu=vermiethen, das'erſte; beſteht; in
Stube, Kummer,Kuͤche, Koller und Bodenkammer;
auf Verlangen kannrauch Stallung dazu gegeben wer=
der
; das zweite böſtehek; in Stube, Kammer und
Kuͤche, beide=koͤnnen hiß den orſten Mai bezogen werz
den.
38) In Lik. D. Not 4 Auf dem Markt ſind zwei Stu=
ben
im Vorderhaus zit vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden kbͤünen=M½½
39) In Lit. C. Nr. 28. in der großen Kaplaneigaſſe,
ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller und Boden.
10) Ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Boden, Holzplatz und Keller, iſt im Wilden=
mann
zu vermiethen:
41) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. bei W.
Amend iſt ein Zimmer mit= Moͤbel zu vermiethen, und
ſogleich zu beziehen.
42) In der Bauſtraße, ganz oben am Beſ=
ſunger
Thor, kann ein Zimtmer mit oderohne
Mövel an Gymnaſiaſten abgegeben werden.
Das Nähere erfährt man bet Ausgeber dieſes.
43) In wilden Mann in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis im Hinterbau abzugeben, beſtehend in Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, Kuchenkammer, Keller und
Boden, und kann baldigſt bezogen werden.
44) In der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße, dem al=
ten
Schießplatz gegenuber, iſt ein Logis. auf dem Hin=
terbau
zu vermiethen und kann im Monat Maͤrz d. J.
bezogen werden.
45) Lit. G. No. 60. vorm Sporerthor, der Meie=
rei
= gegenuͤber ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Holzſtall, und iſt taͤglich zu beziehen.
46) Ein Logis in Lit. E. No. 5. der, Rheinſträße
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,

[ ][  ][ ]

beſirhend in ſechs heizharen Zimmern, Kuͤche, Keller, Logis, met der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches 7 Stuzzn, H Kammer, Küche, Keller und Holzplatz 7M

iſt ſogleichs zu 'beziehen.

61) In Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein vollſtäldigh
Logis, welches den 1. May bezogen werden känn.

chaid bezogen werden kann.
47) n der kleinen Arheilgerſtraße Lit.=G=Nr. 66. ein - 66) Bei=Wittib=Orth auf dem Balloinlätz eill 80)
Logis pon Stube, Kammer und Kuͤche, welches Ktuͤnd= 2 Stiege hoch, beſtehend in Stube - Stlhbelikanfuͤltz
lich bezogen=werden-kann.
Kuiche ünd Keller, welches in 3 Wochell bezßaenk werdh
.
48) Iu meinem Eckhauſe An der=Neßkät=ünd=Walds kännes
ftraße iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gaus.
5749) Eink Logis mit= Moͤbel im Hiuterbau än Leinen 162) Iu No. 55. gegen der Jufanterie=Caſekne
ledigen, Herrn, kann ſogleich bezogen werden.
F. Melchiör.
50) In Lit. C. N. 44. in der Schulzengaſſe ein Logis und taͤglich zu beziehen.
gleicher Erde, es beſteht in Stube, Stubenkammer,
63) Lit. A. Nr. 78. in der Schlößgaſſesein Locgis, ein=
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, undkann Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Stübenkammen
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Kammer auf dem Boden, Küche unld Keuer, und kanh
51) Ju dem. M. Kaulaiſchen Hauſe in der Rhein= bis den 13. May bezogen werden:
ſträße iſt die mittlere Etage nebſt Seitenbau, Stal=
64) Lit. J. No. 5. vor dem Beſſungerthor ein Logis,
kung Chaiſenremiſe, Holzſtall und dem bedeutend beſtehend in Stube, Kammer, Bodenkaznlierj Kücheſſichn
großen Hausgarten zu vermiethen. Naͤhere Auskunft Keller, Mitgebrauch der Waſchküuͤche, und ſogleich:
Gd.
beziehen.
ertheilt
Wilkens.

65) Vor dem Beſſunger Thor, dem=Hariſchen Gard w"
52) In ,dem Hauſe der Wittwe. Feey in der unteren ten gegenuͤber, iſt ein Logis im zweiten=Stockzu ver.
Etage ſind zwei Zimmer=mit. Moͤbel. an eine ledige Per= miethen, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kabinety) em

iſt im Hof gleicher Erde ein Logis, beſtehenb in
Stuben, Kammer, Kuͤche und Kelier zu vermiethel

ſon zu vermiethen.

Kuͤche, Keller, Magdkammer und Holzplatzj. und kany=

53) Zu dem neuerbauzen Hauſe in der verlaͤngerten gleich bezogen werden.
Niebergäll.
Bauſtraße neben dem=Eckhauſe, des-Herrn-Weißhinder
66) Nahe am Herrngarten Lit. G. Nr. 112. eine:
Bruſt, der neuen Marktgaſſe gegenuͤber, iſt der un= Stiege hoch, ſind zu vermiethen, 2 Stüben, eine

tere. Stock, aus fuͤnf herzbaren Zimmern, Kuͤ=
che
, Keller, Holzplatz., zwei Bodenkammern, dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes beſte=
hend
, zu vermiethen und bis den 2. April zu beziehen.
Im mittleren Stock iſt das Naͤhere zu erfahren.
54) In dem zweiten Stocke meines in der Huͤgel=
ſtraͤße
neben dem Herrn Geheimen Rath Minnigerode
gelegenen Hauſes iſt ein Logis von fünf heizbaren Pie=
kenj'worunter
zwei ſehr, geraͤumige Zimmer mit der
Aüsſicht aüf die=Straße,Rebſt Balcon, zu vermiethen
1y.
nb in breéi Monaten oder aüch fruher zu beziehen. Es
koͤnnen Stallung für Pferde, nd-Ehaiſen=Remiſe, ſo=
dann
=mehrere Stuben in dem Kljeſtock dazu abgegeben

Kammer, Küche, eine Bodenkammer, Keller, Holzh J-
eir
.
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche gleich odeh
den 10. April bezogen werden koͤnnen.
ſerder
67) Nr. 80. auf dem Brückchen ein Logis zwei Stiegeſch
hoch, ſogleich zu beziehen.
68) In der großen Bachgaſſe Lit. C= Nr. 16, iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen. ½=
8)
69) In der Langengaſſe Nro. 421 ein Logis eine hleihn.
Stiege hoch zu vermiethene jb iöih
aſt.

Darmſtadt, den 29. Jan. 4831.
Fried. Har.

2 Stuben 1 Cabiſat=mit der Ausſicht =auf die Straßgſ
zu vermiethen und im Aprilzu beziehen, mit oder ohniütan,
Moͤbel.

72) Lit. E. No. 122, iſt ein Logis von=Stube, =Kuͤche,
73) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. No. 116. ein Logis,
71) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ein Logis iſſ

55) Bei Leinemweher Hornoſf in der Hinkelgaſſe iſt und Holzplatz zu vermiethem und bald zu beziehen.
ein Logis ſuͤr eine einzelne Perſon zu vermiethen.
56). Iuder Hundſtaͤllergaſſe Lit. E. No. 60. iſt ein welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bo=
ſehr
bequemes Logis gleicher Erde bis den 1. April zu denkammer beſteht, und bald bezogen werden kann.
beziehen.
57) In der Stadt Linz Nr. 115. ſind zwei Logis zu Seitenbau, beſtehend in 2 Stuben, 4 Kammer, Kuͤche,
vermiethen, beide böſtehon in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kaun in einem Vierteljayr be=
inld
Holzkammer, und koͤnnen ſogleich bozogen werden. zogen werden.
58) Nr. 110. in der Viehhofsgaſſe iſt gleicher Erde ein . 73) Bei Johannes Heß in der Pankrätiengaſſe ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube Kammer und
kleines Logis zu vermiethen.
5Mi=it. A. Nr. 30. in der großen Arheilgerſtraße ein Kuͤche, und kann den 24. Muͤrz bezogen werden.

(Hierzu eine Beilage.)-

[ ][  ][ ]

9 k

u

Fi0

76) Ein angenehmies Logis von 3 Zimmern, Kabinet,
ſche, Keller, Vodenkämmer; Holzſtall und Mitge=
nuch
der Waſchkuͤche.
Sinnigſohn, in der Rheinſtraße.
Loi;
77) In der Marktſträße Lit. D. Nr. 19, iſt ein Logis
zei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, be=
fhend
aus einer=Stube, Stubenkammer, Boden und
ſche, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, wel=
8 taͤglich bezogen werden kann=
78) Im Birngarten Lit. A. Nr. 58. iſt die mittlere
age zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
79) Lit. A. Nr. 140. in der Schloßgaſſe ein Logis
ne Stiege=hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, be=
hend
in Stube, Kammer;Kuͤche, verſchloſſener Bo=
akammer
und Keller, welches ſogleich bezogen werden
in.
80) In meinem Hauſe in der neuen Verbindungsſtraße
nun neuerdings die 3te Etage zu vermiethen, welche
einem Monat bezogen werden kann, beſtehend in 4
zbaren Zimmern, 2 Kabinetten, Kuͤche, Boden, Kam=
ur
, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Wilhelm.

G
58) Lit. A. Nrr49, iſt ein Logis, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Küche, Holzplatz Uütz
Keller, zi vermiethen, und kann den 1. Mai bezogez.
werden.
89) In Lit. C. Nr. 28. in der Viehhofsgaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis mit Ausſicht auf die Straße,
vermiethenUnid kahn Anfangs April bezogen werden.
90) In meinem von Herrn Käufmann Liebig erkauf=
ten
Häuſe iſ der großen Ochſengäſſe, iſt die mittiere
Etage im Ganzen oder getheilt zut vermiethen, ferler
2 Stiegen hoch, zwei vollſtaͤndige Logis, ſaͤmmtlich bis
zu Ende April beziehbar,
Gloͤchner.


91) Lit. B. Nr.=36. zut der kleinen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer.
92) In No. 119 der Hinkelgaſſe iſt ein geraͤumiges
Logis zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
93) Lit. E. Nr. 260 in der Louiſenſtraße iſt der untere
Stock des Vorderhauſes, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kuͤche, Keller, einer Magdkammer, Holzplatz und dem

Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen. Auf Ver=
81) In der Bauſtraße Nr. 96. ein Logis, beſtehend langen kann eine Stiege hoch ein heizbares Zimmer mit
4 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und vermiethet werden.

ſitgebrauch der Waſchkuͤche, welches taͤglich bezogen

rden kann.
82) Lit. D. Nr. 13. in der Marktſtraße ein Logis glei=
rErde
, zu einem oͤffentlichen Geſchaͤfte brauchbar,
in in einem Vierteljahr bezogen werden.
83) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 63. ein Logis
zeicher Erde, beſtehend aus einem Zimmer und Ca=
biet
auf die Straße und einem Zimmer in den Hof,
hlzplatz und Keller, welches den 1. Mai bezogen
rden kann.
84) In meinem Hauſe, in der verlaͤngerten Bauſtraße,
der untere Stock mit allen dazu gehoͤrigen Bequem=
keiten
zu vermiethen und kann mit dem Anfange des
ays bezogen werden.
Auch wird um dieſe Zeit ein Logis fuͤr eine ſtille
hushaltung in dem Hinterbau zu vermiethen, fertig.
Dr. Amelung.
85) In dem Hinterbau des Steuerkommiſſaͤr Eber=
jrdiſchen
Hauſes am Sporerthor iſt eine Stiege hoch
eie Wohnung zu vermiethen und Ende April zu beziehen.
86) In der Beſſunger Straße,Lit. D. Nr. 96. ein
igis fuͤr eine kleine Haushaltung, beſtehend in Stube
d Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
87) Lit. D. No. 117., nahe an der Stadtkirche, iſt
e ſchoͤnes Zimmer fuͤr ein oder zwei ledige Perſonen
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

94) Vor dem Jaͤgerthor, in dem Hauſe der ver=
ſtorbenen
Wittwe Enes, ein Logis, aus zwei Stuben,
Kuͤche und Keller beſtehend, iſt zu vermiethen und den
1. Mai zu beziehen.
95) Lit. C. Nr. 8ü. in der Sackgaſſe, iſt ein Logis
fuͤr eine einzelne Perſon zu vermiethen.
96) Ein ſchoͤnes Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht
auf die Straße und in den Garten, kann taͤglich mit oder
ohne Koſt abgegeben werden. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Naͤhere zu erfragen.
97) In Lit. C. No. 17. in der großen Kaplaneigaſſe
iſt ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe brauchbar iſt, zu vermiethen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
98) Bei Ludwig Joſt hintern Stockhaus iſt ein Logis,
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kam=
mer
und Boden, zu vermiethen, und kann bis den 1b.
April bezogen werden.
99) In meinem Vorderhauſe in der=Louiſenſtraße iſt
die dritte Etage noch zu vermiethen, welche aus 4 nen,
tapezirten heizbaren Zimmern, 2 Bodenkammern, Kuͤ=
che
, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche
beſteht, und baldigſt zu beziehen iſt.
Heinrich Ollweier.

[ ][  ][ ]

Mate d0e000 Uhnlbole.
zogen, werden kann.
½ e.
Veriniſchte Muchrichten.
)Herr Dr. Amelutng hat= ſich erboteni, dan in Ar=
menpflege
ſtehenden Kranken des 4ten Armenbezirks un=
eutgeldlich
aͤrztliche Huͤlfe zu ertheilenj-Es werden da=
her
diejenigen, welche deren beduͤrfey, angewieſen, ſich
in der Folge au denſelben zu wenden.

Darmſtadt den 27. Febr. 1821,
Großherzogl. Heſſ. Armen=Directorium.
2) Alle diejenigen, welche ſich mit Zahlungek zur
herrſchaftlichen Ziegelhittenkaſſe noch im Ruͤckſtans befin=
den
, werden chierdurch erinnert, dieſelben unfehlbar in=
nerhalb
6 Wochen an Unterzogenen um ſo gewiſſer zu be=
richtigen
äls nach ſruchtloſem Verfluß genannter Zeit,
die Ruckſtaͤnde durch den geeigneten Richter beigetrieben
werden muͤſſen.
Darmſtadt Ven 16. Febr. 1824."
Vermoͤge Anfträgs.
Der Hofkammer=Sekretaͤr Pfuor.

8) Ich beehre mich, in=Bezug Kuf die, von meinem
Vater und Herrn Leske zur Kenntniß des geehrten Pu=
blikums
gebrachte Bekanſitmachlunig, von der Trennung
des bisher gemeinſchaftlich gefuͤhrten Geſchaͤfts,
bekannt zu machen, daß ich mein Geſchaͤft auf hieſigem
Platze, welches in eigenem Verlage, Sortiment, Muſik
und Kunſthandel beſtehenwird, in mein, von dem Herrn
Geheimen Hofrath Stumpf dem Darmſtaͤdter Hoſe ge=
genuͤber
, orkauftes Haus verlegt habe.
Meine Einrichtung iſt nun großentheils vollendet, und
in der Hoffnung mit geneigtem Zuſpruche beehrt zu wer=
den
, wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn, durch Recht=
lichkeit
den Wuͤnſchen des verehrten Publikums entgegen
zu kommen.
Darmſtadt im Febr. 1821.
J. W. Heyer,
Großherzogl. Hofbuchhändler.

4) Den verehrlichen Mitgliedern des dahieſigen Mu=
ſik
=Vereins beehrt ſich der Antarzichnete hierdurch be=
kannt
zu machen, daß den 5. d. M. das auf dieſen Tag
zu gebende Concert wegen des ſtatthahenden Caſſino=
Balls nicht gehalten werden kann.
Darmſtadt den 2. Maͤnz 1821.
A. Emmerling, Advokät,
in Auftrag des Geſellſchafts=Ausſchuſſes.
5) Einem verehrten Publilum zeige ich hier=

mit ergebenſt=an, daß ich bei der Handlungs=
trennung
mit, Herrn Leske die Beſorgung des
Muſtk=Leth=Jnſtituts und der theolo=
giſchen
Leſegeſellſchaft übernomnien
be, und beide Inſtitate unter den bekannten Be=
dingungen
mit Pünktlichkeit fortführen werde.
Darmſtadt, den 2. März 1821.
J. W.Heyer
Großherzoglicher Hofbuchhändler.
16) Es wuͤnſcht Jemand kuͤnſtige Oſtern einen oder
zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Daß
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
7) Mehrere Anfragen zu erwiedern, ob ich auch die=
ſes
Jahr wieder die Beſorgung der fuͤr die Heilbronner
Bleiche beſtimmten Leinewandtucher, gebildten Zeuge
und Garne uͤbernehme, finde ich mich hiermit veraylaßt
die Anzeige zu machen, daß ich mich unausgeſetzt dieſem
Geſchaͤft unterzogen habe, und demnach nun von jetzt an
ſchon bis Ende July, Leinwand und dergleichen zur dieß=
jaͤhrigen
Bleiche bei mir abgegeben werden koͤnnen. Ir,
fruͤher ich nun in deſſen Beſitze gelange, deſto geſchwinder
erhalten ſolche dieCigenthuͤner von dieſer Bleiche wis=
der
retour. Weil nun die Kunden dieſer Anſtalt durch
gemachte Erſahrung immer ſehr zufrieden geweſen ſind,
und daduech die Anzohl derſelben ſich von Jahre zu Jahre
bedeutend vermehret, ſo will nur noch die Bemerkung
beifügen, daß fortwaͤhrend ſich Jedermann auch einerl
guten und promptan Bedienung bei dieſer Spedition im
Bwaus verſichert halten kann.
Darmſtadt den 20. Febr. 1827.
Johann Jacob Diefenbach,
in der großen Ochſengaſſe.
8) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, wird den 8. Maͤrl
in Darmſtadt ankommen, wo er 6 Tage verweilen
wird. Man findet bei ihm die noͤrhigen Mittel zum
Reinigen des Mundes und zur Erhaltung der Zaͤhne,
und des Zahnfleiſches. Um alle Vergeſſenheiten zu ver= ſch=
meiden
, ſo wird man hoͤflich erſucht, bei Herrn Wieuer,
im Darmſtaͤdterhof ſich ſchriftlich zu melden.
9) Ich mache hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich
meine Wohnung in der langen Gaſſe verlaſſen habe undl;
jetzt auf dem Bruͤckchen bei dem Herrn Amtsdiens.
Sturin mohne, und bitte um geneigten Zuſpruch.
G. Dörner, Mehlhündler
10) Sonntags und Mittwochs fahre ich, wie gewöhnl.
llich, mit einer vierſitzigen bedeckten Chaiſe nach Frauk=l
furt und denſelben Tag wieder zuruͤck und bitte um ſerſ
neren geneigten Zuſpruch.
Aidolph Moͤſen
11) Kutſcher Stieglitz ffaͤhnt jeden Sonntag und
Mittwoch nach Frankfurt die Perſon zu 1 fl. 30 kn,
Er wohnt in Nro. 35. der nlten Vorſtadt.
12) Ein auswaͤrtiges gebildetes Maͤdchen, von zwap=
zig
Jahren, welche im Rechnen und Schreiben vollkon

[ ][  ][ ]

M . Bseb he.
4 erfahren! auch der franzoͤſiſchen, Sprache ziemlich
chtigh iſt; günß gegenwaͤrtig in einer Wirthſchaft con=
Ziönirt, ſücht ein ahnliches Unterkommien in Darm=
dt
. Sie wuͤrde auch einen Dienſt als Ladenjungfer
er. ine PPaſſende Stelle bei einer Herrſchaft uͤberneh=
t
, wöbek ſie mehx auf gute Behandlung, als auf ſtar=
51 Lohn ſieht. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu
ragei.
113) Meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden und
rwandten zeige ich hierdurch ergebenſt an, daß ich
ine Wohnung eint der alten Vorſtadt verlaſſen habe,
bjetzt in dem von dem Baͤckermeiſter Berbert erbau=
t
1 nenen Häuſe in der großen Neckarſtraße mohne.
Franz Ludwig Deſaga,
Oberarzt im Leibgarde=Regiment.
15) Ich bin als Burger und Handelsmann dahier
uͤbigſt recipirt worden. Indem ich dieſes einem ver=
irten
Püblikum mit dem Bemerken zur Kenntniß brin=
* daß Ellenwaaren jeder Gattung Gegenſtaͤnde mei=
16 Geſchaͤftes ſind, empfehle ich meine Handlung zu
neigtem Zuſpruch, und verſpreche, daß es mein=ſte=
Beſtreben ſeyn ſolle, mich durch gute Waaren, bil=
e
Preiſe und reelles Benehmen des Zutrauens wuͤr=
machen, welches man mir, wie ich hoffe, nicht
reſagen wird. Meine Wohnung iſt in dem Hauſe des
furrn Handelsmanns Gottlieb in der großen Ochſen=
ſſe
. Darmſtadt, den 1. Maͤrz 1821.
Salomon Reichenbach.
15) Bei Unterzeichnetem ſind große und lleine zin=
eur
Militaͤrknoͤpfe, ſowohl fuͤr Kavallerie als fuͤr zu=
iterie
zu bekommen, wie auch vorraͤthige ſtarke Rauch=
aksbuͤchſen
.
Peter Boͤhler, Zinngießermeiſter.
46) Die Unterzeichnete, als Buͤrgerin gnaͤdigſt reci=
rt
, iſt geſonnen, gegen ein monatliches Honorar von
(nem Gulden, im Jaͤhen, Sticken, Feinſtricken und

Gt4ee c es

4 hne ie ebe. ie. de e e ise. ienech
ſonſtigen weiblichen Geſchicklſichkeitzen, Unterrchtz zueges
ben und uͤbernimmt auch dergleichen=Arbeitenzuf Be=
ſtellung
,Darmſtadt den 4. Maͤrz 18211'
E. Schaͤferzi in
wohnhaft Lit. A. Nr. 55. in der Dieburgerſtraße)
47) Daß ich mein Logis bei Herrn Hof==und Kunſt=
Buchbinder Wuͤſt verlaſſeu, und jetzt das Wohnha
des Herrn Schloſſerzneiſter Ettenſperger Lit. J. Nr. H.
vor dem Beſſungerthor bezogen habe, mache ich hier=
mit
bekannt.
Carl Römig,
Schumachermeiſter.
19) In eine Dreherwerkſtelle wird ezu Lehrpurſche
geſucht,
20) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn zu naͤhen und gut
zu flicken verſteht, wuͤnſcht woͤchentlich noch an 2 Tagen
Beſchaͤftigung guſſer dem Hauſe. In Nr. 65. der Waldz;
ſtraße iſt man erboͤtig, naͤhere Auskunft zu geben.
21) Es wuͤnſcht Jemand einen oder zwei ledige Herrnk
in Koſt und Logis zu nehmen. Das Naͤherxe iſt in Kit= D=
Nr. 55. der Holzſtraße zu erfragen.
22) Es wird eine Magd welche mit allen Haus=
arbeiten
umzugehen weiß, auf Oſteri in eine ſtille Haus=
haltung
in Dienſt geſucht.Ausgeber dieſes ſagt von
wem?
23) Ein auswaͤrtiges Müdchen ſucht einen Dienſt als
Koͤchin oder als Hausmaͤdchen. Sie iſt in allen weibli=
chen
Arbeiten erfahren und hat gute Zeugniſſe.
24) Ein Maͤdchen, welches mit guten Zeugniſſen ver=
ſehen
iſt, und in alleſt weißlichen Arbeitei erfahren,
ſucht auf Oſtem einen Dienſt. Das Naͤhere bei Ausge=
ber
dieſes.

fr4. e.
Vexheſ ſ erun g.
Im Wochenblätt Nroh. Seite 6.- Cal. 4. Zeile 23. iſt zuleſen:
12 fl. eine von Heirn Inſpekcor Dauth Riedennadau der
Waiſenhauſſe zugewieſene Schuldfordenung von Beule Hofmann.

ngekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 26. Febr. bis ¾. Maͤrzn824.

intin n.

Am 3. März haben allhier Logirt:
I. In Gaſthäuſern.
=
Linz von=Elberfeld, Hr. Stanislans von Lüttich, Hr. Tertor Höchſt, Hr. Fink von Oſſenbach; Hr Knecht von Golingen,

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gägern von Mons=
heim
, Hr. Kraft von Offenbäch, Hr. Wieger von Bingen, Hr.
Lochmann von Großgerau, Hr. Aul, Hr. Metternich von Mainz=
Im Träuben. Hr. Piſtorius von Worms, Hr. Perrot zwei Herren Grafen von Stollherg=Ortenberg, Hr. Graß von
Alzey, Deputirſe; Hr. Ancion, Fabrikant von Lüttich; Solms=Rödelheim von Rödelheim, ſämmtlich Abgeordnete; Hr.
. Müller, Hr. Baumann, Hr. Caspari, Hr. Schlünd, Hr. Jäger, Hberrechnungsrath von Stuttgart; Hr. Müller von
chlinck, Hr. Cohr und Hr. Ernſt von Frankfurt, Hr. Graf Immenſtadt, Hr. Wagner von Paris, Hr. Wirminghaus vön
rn Mainz; Hr. Walter von Metz, Hr. Hendrichs und Hr. Schwalms, Hr. Heider van Elberfeld, Hr. Hartmann von
in Worms, Hr. Camaroſſe von Bonn, Hr Weyersberg von Hr Kröllinger von Halbeyſtadt, Hr. Pieſer von Diedesheim,
hingen, Hr. Dietrichs von Remſcheid, Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Hölzer von Warms, Hr. Reuter von Heiſelberg, ſämmtlich
. Aensfelder von Straßburg, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Kaufleute; Hr. v. Goldner, Geheimerath, und Hr. Gräu,
hum, Schuttheiß von Heuſſenſtamm; Hr. Fiſcher und Hr. Eck, Oberſt von Offenbach; Hr. Eich von Worms u. Hr. Kahlmann
chauſpieler, Hr. Helt, Apotheker von Aſchaffenburg; Hr. von Bingen, Particuliers.
norr, Advokat von Gieſen; Hr. Schmitz, königl. portügieſi=
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von Wäldershau=
ſer
Commiſſair von Rio de Janeiro; Hr. v. Vorſten, königl. ſen, Hr. v. Greidenſtein von Breidenſtein, Hr. v. Firnhaber,
diniſcher Hauptmann aus der Schweiz; Hr. Bierſack, Steuer= Hr. v. Buſeck von Buſeck, Hr. Kirchenrath Keller von Büdingen,
räquator von Lißberg; Hr. Daniel, Rektor von Heuſſen= ſämmtlich landſtändiſche Deputiete; Hr. Krug nebſt Familie,
ſmim.
Forſtmeiſter von Eichelſachſen.

[ ][  ]


Im Schwanen. Hr. Steppf obn Malnz; Hr'Bühier,
Hr. Döhner voy Kaiſerglautern; Hr. v. Dorvnl, Student aus
Frankreich;=Hr. Böyej Kunſtmäjer von Hatzig; Hrr-Meyer
und Hr.=Theobold =Okconomen von Kirchheimbolanden.
Imlwilden Mann.) Hr., Hubertz; nebſth Dienerſchaft,
Particulier=auf Frankreich; Hr. Gkünewald =Pegmeter ion-
Metternheim; Oeconomen.
In der Krone. Hr. Portmann, Kaufmann von Am=
ſerdam
.
In der Stadt Mainz. Hr. Gimon von Höchſt, Hr.
Nies von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Engert, Wirth von
Virnheim.
Im Hirſch. Hr. Braun, Steinhauer von Pflaumheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade, Deputirter von
Werſau; Bote=Seib von Michelſtadt.
Iu der Sonne. Hr. Preuß von Voralberg und Hr.
Chriſt von Werſtadt, Handelsleute.
Im Stern. Hr. Höchſter, Handelsmann von Lerndorf.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Heryn Regierungsrath von Herff: Fräulein von Hems=
Leek von, Dillenburg.- Bei Herrn Regierungs=Secretair Ho=
henſchild
: Demoiſelle Bichmann von Biſchofsheim. - Bei De=
moiſelle
Bender: Herr Inſpector Bender von Buchsweiler.-
Bei Herrn Advokat Bekker: Herr Lieutenant Ramſtädter von

eeed
5 Friesberg. L Bei bekrn Obriſtlieutenant von=Farlſeh- Hr.1
Warnſtädt von-Kopenhagen. Bei Herrn Oberforſtmeiſter vo
Riedeſet:Herr Oberforſtmeiſter von Bibra von Römzod,
Bei Herrn=Kirchenrath Wagner: Demöiſelle Schödler von Die=
hurg
.-- Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Fräulein von Dufſcl=
von
Mainz.--- Bei Herrn Hofkapellmeiſter Wagner: Hen=
Harreshauſen; Hr. Krapp von Lauterbach. 4. Hr. Frühaus von Schott von Mainz. - Bei Herrn Major Pfaff: Frau= Regiz
rungsrath Bock von Erbach. - Bei Herrn Hauptmann Zeitz
Demoiſelle Vogt von Bützbach. - Bei Herrn Hofrath Reuling.
Demoiſelle Frei von Wiesbaden. - Bei Herrn J. B. Cavalls
Demoiſelle Cameſaska von Habitzheim - Bei Herrn Hofgericht
Advokat Hofmann: Herr Candidat Breidenſtein von Hanau.-
Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Herren Fabrikanten Diehn
und Liſt von Lauterbach. - Bei Herrn Kriegskommiſſair Nüchl
mann: Herr Kaufmann Rückmann von Frankfurt,
Vom 26. Februar bis 3. März 1821. ſinh
eingekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Stadtrentmeiſter Kiſſel, von Gernsheim; Hr. Obriſt
lieutenant v. Willig, von Reinheim; Hr. Pfarrer Ayrer, vof
Hähnlein.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 25. Febr. Ihro Durchlaucht die Frau Fürſtin von Ho
henlohe=Kirchberg, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelbergh.


hir

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 25ten Februar: dem Großherzogl. Rechnungsjußiſicator
Herrn Ernſt Friedrich. Becker, ein Sohn, Friebrich Auguſt
Heinrich, geb. den 27ten Januar.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Philipp
Andreas Alt, ein Sohn, Johann Friedrich, geh. den 15ten
Februar.
Eodem: dem Beiſaßen, Johann Georg Hanſel, ein Sohn,
Johann. Georg, geb. den 20ten Februar.
Eodem: dem Conrector am Großherzogl Gymnaſium, Herrn
Dr. Ludwig Chriſtian Zimmermann, ein Sohn, Johann Lud=
wig
Ernſt Friedrich Heinrich Georg, geb. den 3ten Februar.
Den 28ten: dem Burger und Zimmermann, Johannes Neu=
mann
, ein Sohn, Johann Heinrich Chriſtoph Ludwig, geb.
den 23ten Februar.
Den 1ten März: dem Burger und Gaſthalter zur Krone, Herrn
Philipp Wiener, eine Tochter, Juliane Roſine, geb. den
21ten Februar.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Hein=
rich
Fiſcher, eine Tochter, Catharine, geb. den 19ten Februar.
Den 2ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes
Ummerich, ein Sohn, Johann Georg, geb. den 18ten Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten Februar: dem Beiſaßen und Korbmacher, Hein=
zich
Täufer, ein Gohn, Martin Louis, geb. den 17ten Febr.

Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 16ten Februar: dem hieſigen Schutzjuden, Salomon Haas,
ein=Sohn, Meyer.

Kopu l trte:
Den 25ten Februar: Meiſter Johann Konras Pfeiffer, Bulr khz=
ger
und Schuhmacher, des in Großbieberau verſtorbenen Bei=
ſaßen
, Johannes Pfeiffer, nachgelaſſener jüngſter' ehelichel
Sohn, und Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johannes Poth, hinterbliebene Wittwe=
Eodem: Meiſter Chriſtian Martin Müller, Burger und
und Schumacher, und Sophie Eleonore, des zu Eberſtadt
verſtorbenen Gemeindsmanns, Bernhard Plank= nachgelaſſene hün=
dritte
eheliche Tochter.
Beerbigte:
¼
Den 25ten Februar: Jungfer Catharine Margaretha, des
verſtorbenen Landgräflichen peinlichen Gerichtsſekretairs, Herrn
Chriſtian Zimmermann, hinterbliebene eheliche ledige Tochter,
70 Jahr, 1 Monat, 3 Tage alt, geſt. den 12ten, Februar.
Den 27ten: der Burger und Mehlhändler, Johann Wil= Pän,
helm Bopp, 67 Jahr, 10 Monate, 8 Tage alk, geſt. den 24. Febr, Unti
Den 2ten März: Frau Eliſabethn Margaretha, des ves=
ſtorbenen
Burgers und Metzgermeiſtirs, wie auch Gartenwirths,
Herrn Georg Heinrich Schnell, hinterbliebene Wittwe, 6
Jahr, 6 Monate, 48 Tage alt, geſt. den 28ten Februar.
Eobem: dem Großherzogl. Reitknecht, Johann Jacob Käs= ſin=
ſer
, ein Sohn, Friedrich, 1 Jahr, 11 Monate, 7 Tage alt,
geſt. den 27ten Februar.