Darmstädter Tagblatt 1821


12. Februar 1821

[  ][ ]

1821

Mehl.
kenmehl, Ein Malter
ſißmehl der verſchiedenen Gorten
wingmehl

esmehl

etzgerfeilſchaften.

hweinenfleiſch
hinken und Doͤrrfleiſch
eck
reiffett-
Emielsfett
nweineſchmalz, unausgelaſſ.
hweineſchmalz, ausgelaſſen.
ſenleber
lzen

1 Pf. 14 pf. 9 3 8 31 6 11 8 11 7) 31 114 10) 14 14 14 16 5) 5 21 fl. kr. 4 24 8 11 36 9 121 6 48 4) 24 16

Leberwurſt, von pur Schweinen.
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
Roggenbrod, fur 2 kr.
4 kr.
6 kr.

- 12 kr.

ſſoll wieg. Pfl 4. 8. 1 11 2) 3 6 6)

II. Marktprei
Handkäſe, das Stück
Eyer. 4 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen; das Stück-
Hirſchwild, das Pfund

Rehwild, das Pfund:
Geflügel.
Ein Feldhuhn

Kuͤmmel od. gem.

Brod

fuͤr

Vaſſerweck
Milchweck,
Milchbrod.
Franz. Milchbr.

kr.
kr.
kr.
kr.
kr.
kr.

ſoll wleg. Pf L. L. 8) 3 17 3 7) 73 5) 2 5) 4

9 kr. 1 pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4¹⁄ kr. im Haus 5
kr.

Eine Schnepfe
Eine Eans:
Eine Ente
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf.=Hecht 32 kr. Karpfen 24 kr.
Aal - kr. Weißfiſche 4 kr.

fl.

kr.
4:
30
20
24
116

FI. Fruchtpreiſe in den Aemtern der

Aemtex. Datum K o r n des
Amtsberichts. Das;
fl. Malter,
kr. verk.
Mler benheuſen
Ansheim 8. Febr. 4 10 25 Armſtadt 6. Febr= eburg;
Aryberg 6. Febr. rTh
ornsheim 71 Febr= 4 21 46 Lopenheim

npertheim 4. Febr. öehtenberg 7. Febr. G KAuſch.

Arfelden 7. Febr. 3 31
17
Lungſtadt 6. Febr. Linheim
Vſhelsheim 6 Febr. ſeheim 8. Febr. Eligenſtadt- 7. Febr. 4 38 11 ſeirheim
üſtadt
Elomichelbach
Ampfen
E ingenberg 4. Febr.
8. Febr. .

Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

G erſt 1e Waiz e.7. Spel 1 Hrafe r Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malter verk. Das=Malter verk. fI. kr. Mltr f1. kr. Altr fI. kr. Mltr. fI. kr. Mlrz 2 30 80 2 32 125 1 50 200 2 50 33 2 6 116 2. 54. 187. 7 3 4 65 2. 45 150 6 3 192 2 55 574 2 40 9 2 53 30 2 56 29 2 53 52 2 45 18 2 58 12 6 15 5 56 12 2 30 20 ½ [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts;Nrvær wöſſ'igrFebruär.
5.5½4⁄₈
3³⁄₈

4) Dei Lurs der mit M U bezeichneten ein Zute Groſchen= und Cetimen=Stuͤcke -- 2)=Beſtatighn.
einer milden Stiftung= 3)=Die Errichtung eines-Geſammt=Conſiſtorii zu Gederſ 45 Den=Schliß de

Jagd in der, Prwbiütz Rheinheſſen betreffend -5) Erlediguing geiſtlicher Stellel. . 6) Sterbfaͤlle 1u79 Dienſt
beſtellungen und Emeritjrungen. 3. 8) Straferkenntniſſe.

Edictalcitationen.

JDäies zu wiſſen noͤthig iſt, wer an den Nachlaß
des im Jahre1899 zu Beſſungen verſtorbenen penſignir=
tn
. Forſtverwalters Venator Anſprüche zu machen hat,
ſo werden alle diejenige, welche dergleichen vorbringen
wollen, hiermit aufgeforderk, ſie um ſo gewiſſer, Mon=
tags
den 19. Februar l. J. Vormittags 9 Uhr bei Uuter=
zeichnetem
anzuzeigen und ſie demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
als ſonſt das etwa uͤbrig bleibende Vermoͤgen den Erben
ausgeliefert wird, oder, falls es zur Bezahlung der
Schulden nicht hinreichen ſollte, der Ausſchluß der ſich
nicht meldenden Glaͤubiger von gegenwaͤrtiger Maſſe,
ohne=beſondere oͤffentliche Bekanntma=
cungi
;eintritt.
Darmſtadt, den 20. Januarz 821.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftraͤgs.-
Schleüning, Hofgerichts=Sekretaͤr.
2) Alle diejenigen;-zwelche an den Nachlaß der
kuͤrzlich dahier verſtorbenen Steuerperaͤquator Philipp
Friedrich Gerbers. Wittib=aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefodert, ſolche binnen 4 Wochen a dato bei
unterzeichnetem Commissario um ſo gewiſſer anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt ohne vorherge=
hende
weitere oͤffentliche Bekanntmachung, nach Ver=
lauf
dieſes Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen wer=
den
ſollen. Darmſtadt, den 27. Jan. 1821.
Zaubitz.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Kufermei=
ſters
Chriſtoph Roth=aus= irgend einem Grunde rechtli=
che
Forderungen zu haben-vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 4- Wochen a dato bei unter=
zeichnetem
Commissario um, ſo gewiſſer anzuzeigen und
richtig zu ſtellen;als ſie= ſonſt ohne vorhergehende wei=
tere
oͤffentliche Bekanntmachung nach Verlauf dieſes Ter=
mins
von der Maſſe ausgeſchloſſen und ſolche Unter die
Erben vertheilt. zerden ſoll.
Darmſtadt den 31. Jan. 1821.
Zaübitz.

Verſteigerungen.
1) Bei den Forſthaͤuſern am Steinbruͤckerteich, Ein=
ſiedel
und Scheftheim, liegen mehrere Tauſend Stuͤck
alte Wildzaunplauken, welche zu Einfriedigungen an
Gaͤrten ꝛc., wo kein hoher Zaun erforderlich iſt, noch
brauchbar ſind. Dieſe ſollen Dienſtag den 20. d. M.
in kleinen Parthieen au Ort und Stelle, unter den bei

der Verſteigerung; bekannt gematht, werdenden=Bebiſht
gungenverſteigekt werdonDie Zuſammenkunft iſt V
Morgens um 9 Uhr, auf dem Förſthaus am Steinbs.
ckerteich, und wird daſelbſt mit dem Verſteigern der All=
fang
gemacht=werden.
½
1½
Meſſeler= Forſthaus den 8. Febkuar 181.
Kekuls.
5) Donnerſtag den 22. dieſes Monats, Morgenz
um 10 Uhr, ſollent auf dem Renteiſpeicher dahier,
der Nungeſſeriſchen Behauſung, Arheilgerſtraße, 500
Malker Korn; 200 Malter=Gerſte und 200. Malter
Spelz, in Parthien zu 10bis 20 Malter, unter Voß
behalt der Genehmigung, au den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 7.Febr. 1821.
Großherzogl.Heſſ. Rentamt der Naturalgefaͤlle.
Seb ert.
6) Montag den 12. d. M., Morgens 10 Uhr,
wird der Pferdedung in der Cavallerie=Caſerne dahier,
und Dienſtags den 13. ejusd., Rachmittags um 2
Uhr, in Bickenbach an die Meiſtbietende gegen Fleich
baare Zahlung verſteigert; fuͤr die ſich einfindende Lieh=
haber
bemerkt mian, daß vor der Verſteigerung die Col=
ditionen
noch beſonders bekannt gemacht werden.
Beſſungen, den 6. Febr. 1821.
Stieler,
In Auftrag.
Oberquartiermeiſter.
7) Ein noch ganz neuer papinianiſcher Toßſſlh
von Kupfer und vorzuͤglicher Arbeit, eine halbe Ohm
haltend, mit meſſingenem Deckel, Schrauben und Si=
cherheits
=Ventil, für Armen=und Kranken=Anſtaltes=
Hoſpitaͤler= und Militair=Lazarethe vorzuͤglich brauch=
bar
, ſoll künftigen Freitag den 16. d., Vormittags
um 10 Uhr, in dem hieſigen Collegienhaus auf der
Canzlei Großherzogl. Landes=Kriegs=Koſten= Commiſ=
ſion
oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich bäar
Zahlung vorſteigt werden.
Darmſtadt, den 7. Febr. 1821.
In Auftrag
Großherzoglicher Landkriegsköſten=Commiſſion
Der Regierungs=Secretal
Scheerer.
8) Da Donnerſtag den 22ten dieſes Monats, des
Vormittags um 9 Uhr, auf dem Bureau des Haupt
Kriegs=Commiſſariats, die Lieferung der erforderlichenſ
Fourrage fuͤr das Großherzogliche Artillerie=Corpll
und die, in der hieſigen Reſidenz ſtationirte Landdrall
goner=Pferde, auf das 2te Quartal d. J. an den Wel
nigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden ſoll,

[ ][  ][ ]

man hiervon die=Steigluſtigen mit der Bemerkung
Kenntniß, daß die Lieferungs=Bedingungen im
ſmin ſelbſt eroͤffnet werden.
ſarmſtadtiden 5. Februor 4821.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat.
9) Montag den 26. dieſes, Nachmittags 2 Uhr
n im Gaſthauſe zur Krone dahier nachfolgende
erſtuͤcke einzeln unter ſehr vortheilhaften Bedingun=
oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden:
MélReues Ms Lt. Flutb.
. Mrg.. Klaft.. No. Gew.
Aecker im Oberfeld.
79 4 6 linkerhand des Niederramſtaͤd=
ter
Wegs, bef. Philipp=Füchs
und Balthaſar Gehbauer;
10 52 19 hinter den herrſchaftl. Weingaͤr=
ten
, bef. Daniel Bauer und
Heinrich Kaͤßberger;
18 3 28 linkerhand des alten Schefthei=
merwegs
, bef. den Seitenweg
und Heinrich Moͤßer;
1½ 12 81 28 30 ſtoͤßt auf die Seiterswieſe, bef.
Johannes Schleith Wittib und
Heinrich Klein;
1 44 63 9 40 rechterhand dem Herlenweg hin=
ter
der Seiterswieſen, bef.
Frhr. v. Barckhaus beiderſeits.
P L.93 12 45 neben der Seiterswieſe, bef.
Friedr. Fahr= und ſich ſelbſt.
4 91.13 - daſelbſt, befeſich und Wilhelm
Bierach;

Altes Mäas. Reues Maas.
Rüth. Mrg. Klkt.;, Nr.: Gew.
249¾. 1½

½

5 2r 92 6 u6 im Seitersgarten genannt, bef.

Georg Friedrich Boͤttinger und
den Graben;
½ 22 11 u8 rechterhand des Seitersweg ge=
gen
den Buſenberg, bef.= Hein=
rich
Dorr und Jacob Haas;
14 42 155 auf den Wildzaun und Forſt=
acker
, bef. Herrn Frhrn. v.
Barckhaus u. Peker Klepper.
Im Niederfeld.
10 4648½ rechterhand des Dornheimer
4
Wegs am Oppenheimer Gan.
bef, gnaͤdigſte Herrſchaft und
Georg Klein.
Im Loͤcherfeld.
77732 10½ linkerhand des Seußfelderwegs,
23
bef. Herrn Geheime=Rath v.
Heſſe Erben u. Jacob Marx:
43 ½ 26 46 - daſ., bef. Peter Ruͤhl und Ju=
ſtus
Winters Wittib:
N. 29 3 25 rechterband des hohlen Wegs,
im 1tiefen See, bef. eine Re=
miſe
und Philipp Fuchs;
Läſ., bef. Friedrich Heinrich
½ 1 8738
Loͤfz und Heinrich Emmel;

198½
1⁄½
47½
4

72 25 31 neben der Loͤcherwieſe, bef. deu
Grahen und=Hetnrich=Emmel;
daſ., bef. Friedrich Wilhelnz
Loͤfz und iſt der letzte;
37 32 ziehr=Fürch den Pallaswieſer;
weg, bef. Georg Dillmann und
Andreas Leißler;
83 2ä u6; zwiſchen dem Pallaswieſer= und
Gräfenhaͤuſerweg, bef. Philipp
Füchs und Aufſtöͤßer;
21 25. 52 hinter der Prinzenſchanz, bef=
Andreas Leißler u. Jacob App=
Im Heinheimerfeld.
zwiſchen den Hermannswieſen,
bef. Herrn Frhrn. v. Barckhaus

zu beiden Seiten;
12 16 29 linkerhand am Arheilgerweg;
bef. Herrn Frhrn. v. Barckhaus
und Daniel Friedrich; "
92 16 20½ linkerhand dem Arheilgerweg,
bef. Chriſtian Schmidt und A.
Maria= Friedrich;½ ½½½½.
85 13 22 beim Winters Nußbaum, bef.
Georg Friedrich Boͤttinger und
Balthaſar. Juſtus;
45 404 36 in den Eltern=Aeckern, bef.
Georg Friedrich u. ſich ſelbſt;
47 11
daſ., bef. ſich ſelbſt;
31 12
daſ., bef. ſich ſelbſt und den
Graben;
64 20 - daſ., bef. den Graben von bei=
den
Seiten;
6 23 38 daſ., ſtoßen auf den Schleif=
weg
, zur Linken des Ziegel=
ſcheuerwegs
, bef. Herrn Frhru.
v. Barckhaus zu beiden=Seiten;
54 22 46½ rechterhand der Chauſſee, bef.
Nicolaus Gelfius u. Carl Nahn;
42 148 am vorderſten faulen Graben,
linkerhand des Arheilgerwegs,
bef. deu Graben und Georg
Friedrich Boͤttinger:

Eliſ. Preßin und ſich ſelbſt.
5 85 h - daſ., bef. ſich ſelbſt und Moſes
Schneider;
21 9 60 hinter dem Ziegelbuſch, bef.
Georg Hirſch u. Heinr. Hirſch;
4 1 6. Garten vor dem Sporerthor,
bef. Herrn Zehntverwalter Netz
und ſich ſelbſt;
3 3
daſ., bef. ſich ſelbſt, wird zu=
1
ſammen zu. Bauplaͤtzen abge=
theilt
.
Därmſtadt, den 8. Febr. 1824.
Zaubitz.

1231 ⁵⁄₈ 77½ 5 49¾ 2 54 11 100½ 223¼ 1½ 59½ 1 79 2. 209 429¾ 468 3 98) 3 82 3 1107 85½ ½ 6½ 3 54 60 103½ 130. 1 130½ [ ][  ][ ]

10=Montag den 2h.,Fehruar. H.-Jpzugtierſten =und
Molfaß den 5. Marz zum letztenmakzedes mal des Nach=
mittaysiam
3 Uhr, ſollen auf den Rathhaus. zu Bez=
ſungen
nnchbeſchriebene Feldgütgr z. Als ½aisc roſſiges
Brtz=Klſt; Nro Hew.
5.2b75 1437½
1 Dn Tbata Dus L. Wilgierts oobek Crynkeld. am
Herdweg bef Großherzogl=Hof=

gaͤrtner Noack. .

Winen
daſelbſt bef. ſich ſelbſt und fol=
Lai= Adiss
genden
2 26 24½ 4' ferner Pdaſelbſt. bef. Johannes

133
Muter Fehr Annehmbaren Bedingungen oͤffentlich verſtei,
gert,Pud. unwiederrnflich zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 2uten Januar 1821.,
In Aüftrag.

5½

Améns.
½ Di Molnkas den 25ten dieſes Molats. des Vor=
mittagß
um 9 Uhr, aufzdemt Buxedürdes Haupt=Kriegs=
Cemmiſſarſats Die Zleferung, gny. eir Gshyo olgor v
4006=Ellen rothem Kläppentuch=garvs ½

4.
22000 ½ = dunkelblaugm Tuch es. 6.
h00akn grais Melirten=Tuch o u2
380
fählem=HerſahnntoD .
⁄₈
426 = Boy und

2200 Futterleiwwandrſe

für. das Großherzogliche Mälitair zapazkhienweiſe
an die Wenigſtnehmenden öffentlich, verſteigert;werden

ſoll; ſo=macht man, dieſes, denz Steigluſtigen hierdurch
mit. dem Anfugen bekanutz, daß dis-Muſter, wornach
die Likferung geſchehen muß, im Termin vorgelegt,
und die uͤbrigen= Lieferungsbedingungen eroͤffnet werden.
Schluͤßlich wird noch hemerkt, daß nur ſolche Steig=
liebhaber
zugelaſſen werden koͤnnen, welche vor der Ver=
ſteigerung
; ihre Faͤhigkeit, zur=ebernahme der Liefe=
rung
; vermittelſt obrigkeitlicher Zeugniſſe dargethan
haben.-Darmſtadt den 3. Februar 1822.
ſHroßherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat.
42)Unterzeichneter wird Montag den 19ten Februar
des=Nachmittags um 2 Uhr die auf dem von Herrn
Hofglaſar Schwarz erkauften:Bauplatz, in der neuen
Verbindingsſträße.ſtehende; Gebaͤude, als einen
neuenzzweiſtöckigen; Hinterbauz- ſodann einen Schop=
pen
, auf= dey=Platz'ſelbſt=nuß den=Abbruch oͤffentlich
anndie Meiſtbfetende verſteigern Anſſen.
Darmiſtadt den 9. Februax 1820.
⁵⁄₈
5 OhlkſpMetzgermeiſter.
Tis
13) Monkaß dey 2bi Febrnar, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Leinenweber,Horneff gehoͤrige Wohnhaus,
im Witkelgäßchen's Litt Bi= Nr. 47.-Kuf deimn dahieſigen.
Rathhaus; unter den m Termin bekanit zu machendet
Bedingungen oͤffentlich verſteſgt werhen.
.
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
Zäubitz.
14) Mittwoch deu= Ahtenbdikſes Vörmittags uu 40
Uhr ſoll guf hieſigem Rnthhaus das Himvesfahkſet deß

Straßenkuunmers, Autß, hieſigery Stadt,fuͤr das=Jahr
824entweher danzzwyoder:Diſtriktweiſe oͤffeutlich=an
die Wengſſverlangenden verſteigert werden,wozu ſich
ſowohl einſpäſnige als wiejdie zweiſpaͤnnige Fuhrleute
meldenundamitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 9. Februar. 1824.

infrad natiaDer Stadtmägiſtrat.
Seidel.
45) Montagedem 12. Feb, Nachmittags=2 Uhr, ſohl
das dey Büirger und Baͤckermeiſter=Philipp Jacobi da=
hiergehoͤrige
; Lit. B. Nrv. 75. gelegene Wohn= und
Backhaus;. auf=allhleſigem Rathhaus nochmals öffent=
lich
verſteigt ud falls nunmehr ein anpehmlich: Ge=
bat
geſchieht: dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge
ſchlagen=werden,, Darmſtadt den 30. Jan, 482Toinvs.
Zanbiti r ibe él iar
46) Mittwocheini beu 14. Febe l. Je=Morgens 8. Uhrz hins=
werden
in dem Eberſtaͤdter Gemeindswalde, der=Premaj dn.
ſter genannt;
222 Stecken gemiſcht Buchenſcheit= und= Prügelholß,
ſodann
6750. Stuͤck buchene Wellen;
oͤffentlich verſteigt, wozu man die Kauflnſtigen einlaͤdetz äl=
Pfungſtadt den 28. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamk daſelbſt.
In=Auftrag.
Rabenäu.
17) Montag den 19. Feb. Nachmittags 2 Uhr, ſoll
len die dem hieſigen Burger und Fuhrmann Adam Glot.

zuſtehende Guͤterſtuͤcke; als
114 Rüthen Coder 3 Viertel 86 Klftr. neu Maasſoſl.
Acker im Loͤcherfeld Nro. 47. in der 32 Gewänz
5. b.
am Graͤfenhaͤuſerweg=
nse
;
80 Ruthen (oder 2 Viertel 71 Klftr= neu Magsäm her=
Niederfeld Nro. 72. in der 13ten=Gew.
103)
80 Ruthen (oder 2 Viertel 72 Klftr. neu Maas) ;
ſelbſt und
hal
56 Ruthen Coder 3 Viertel 26 Klftr. neu Maas)
pu
auf dem allhieſigen Räthhaus uinter den im Termin bes
kaunt zu machenden Bedingungen öffentlich verſteigt
und, falls ein annehmlich Gebot geſchiehk/dem Meiſts; un
½ n.
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen Werdenz;
N ke7s mei=
55
Darmſtadt den 9. Jan. 1822.
rPaübitz.½
47) Montag den 19. dieſess des Nachmittags umd
2 Uhr ſoll. auf dem Forſthaus beim Stenbrückenkeich
das älleinige Lehm== und Lettgraben im Ziegelbuſch,
vom Anfangb dieſes Jahnes=Arz=Auf, ſechs Jahreslang l o=
an
den Meiſtbietenden, unter den bei der=Verſteigen.
ruug bekannt gemacht=werdenden Bedingungenr in= Be=
ſtand
gegeben,werdku.;
Meſſeler Fonſtbaus,Feui's. Febr. 48 2e.
. n o sbse en ne en ns be. ne sK e k u bee n
Feilgebotene Sachen.
14) Verſchiedene Fhiten Aepfelz,. das Malher, u. 4ß.
ſind tur Wibdtzu imatſge ahsligehens.

[ ][  ][ ]

2)=Dreijaͤhrige Spargelpflauzelk zi Tſti.das =R6)
heijährige zu 18 kr. das 100, wie Alich friſche Garken=
nereien
ſind zu haben bei Gärtner Philipp Weber
r. 182 vor dem Sporerthor. 7. dh ſchſosh Joiig
3) In der Pankratiengaſſe Nro. 26. nebeſs der
lroßherzogl. Heuwaage, iſt taͤglich Hei, Ströh; Häfer
d Gerſte; zu= haben.- Man verſpricht die billigſten

reiſe.
4) In der Pankratiengaſſe neben der Großherzogl.
cuwäage in Nro. 26. ſtehet ein ſehr guter zwei=
ſänniger
Wagen zu verkaufen.
5) Ein=einſtoͤckig gut eingerichtekes und ſolid ge=
lutes
Wohnhaus, nebſt Stall fuͤr zwei Stuͤck Rind=
eh
und drei Schweine, benebſt einem ſehr'ſchoͤnen
ranſtoßendeit Garten mik Brunnen, iſt aus freier
ſand unter ſoht annehmbaren Bedingungen zu ver=
ufen
, und das Raͤhere vor dem Mainthor in Lit. J.
ro. 51. zu erfragen.
6) Ein Viertel Garten der beſten Lage im Söder,
elcher mit Rainetten, Calvil=Borſtorfer und mit noch
ehreren andern Sorten Aepfeln und Steinobſtbaͤumen
ſrſehen, iſt billig zu verkaufen. In Nro. 80= auf deni
ruͤckgen zu erfrägen:
7) Ein=Schreibſekretaͤr mit Ganzpolitiur und ver=
oldeten
Kapitaͤlen, ſtehet beim Schreinermeiſter Krantz,
ſohnhaft vorm Jagerthor, zu verkaufen.
8) Da ich geſonnen bin, meinen Garten auf dem
uſenberg aus freier Hand zu verkaufen, ſo mache ich
lches. hierdurch mit der Bemerkung bekannt, daß er
egen ſeiner freien= und vorzuͤglich ſchoͤnen Lage ſich= be=
ſnders
eignet, woy einem Gartenfreunde durch wenige
ue. Anlagen in einen der intereſſanteſten Luſtgaͤrten
rwandelt zu werden. Weinreben und= Obſtbaͤume
ebts darin von guten Gattungen und in Menge. Das
rin befindliche Haͤuschen enthaͤlt zwei Zimmer, ein
abineſchen=und einen, Keller. Das Weitere iſt bei
ir oder dem Herrn Stadtſchreiber Seidel zu erfahren.
137³¾₈
Markwort.
9) Das vor dem Beſſunger Thor= unweit der Nieder=
imſtädter
Straße gslegene Wohnhaus Lit. D. Nr. 134
ebſt Seitenbau, Stallungen= und 64 Ruthen= Gar=
n
, iſt unter vortheilhaften Bedingungen aus der
und. zu, verkaufen; und das Naͤhere bei dem Unter=
T. Heyl,
ichneten zu erfahren.
G4 e de icei endissh. Zimmermeiſter.
C
10) Eine =Parthie gelbe Karkoffeln,, beſter Sorte,
d zuwerkaufeitz
11) Ein=Garten Auf dem Buſenberg; 71½. Rutheſt
ltes Maas enthaltend, mit einem HKuschen und vie= tragbaren Obſtbäkumen, hefurcht=Ackermann Klein,
kaus freier Haͤud zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
er Viehhofsgaſſe No.=104 zu exfragen.
12) Vier Morgen -ſeht guter Gaxten im Soder,
m Rößdörftrwes;melcher Atit einem; zeiſtoͤckigen
haͤuschen, einem großen Schoßpei und Elier ünverſieg=

babeſt=Plampes verſehen Wdänn mitz mehrdreſk Füſither
ver beſteſt Sörten=Obſtbaum er vepffälist- Uid Finhhom
.
mit einer=FSchüß hohen Mäuer Umgebejt dworän
17
4.
edelſten Sorten=Reben an Drath=gezogell'eheh.
unter ſehr vortheilhaften Bedingunger uſs frezer Häitd.
verkanfeli, und das=Maͤhare bek Unterſchrlebenem zu
ekfahren. 5693
Darmſtadt, densseFebr. 821.
.

14¾.
Geißel, Stadtſchreiber.

2
Zurvermiethen.
1) In meinem neuerbaüten Wohnhauſe vor de 4,
Jaͤgerthor ſind noch einige=Logis zu vermiethen. etz.
Einzug kann ſogleich ſtatt'finden.Dikkmaſint.,
2) Ein Logis in Lit. E. 107. der Mägäzinsſtkeäße
im Nebenbau, beſtehend aus 2heitzbaren Zimmern, einer
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Mitgebrauchrder:
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werdenFnt.
37. In Lit. B. Nro. 36. der keiner Ochſengaſie!

ein Logis, welches ſich zir einem jeden Pffenett=Geethe
eignet, zu vermiethen=Wſ. " hdpigr inFi i'hoc i-
4) Lit. D. Nr. 124: elnigekuͤllmiges Logis Außidem
Seitenbau zu vermiethenu. welches ſchleich bezogen
werden kann. Sodann Uöch ein=Lögis mit Foͤfr ohne
5
Moͤbel.
5) In Lit. D. Nrs 125 auf deüi Markte Lüſt Lo=
gis
mit der Ausſicht äuf die Sträße,'öwelches Wgleicth
½5 7½
bezogen ſperden käun. in 2½½ ½½,925½,
. 5) In dem Hauſe des Herrn Sättlermeiſters= Bo=
ſinger
in der Grafenſträße, ſind gleicher Erde 2 Züſſiz

mer zu vermiethen.

7 Ein Lbgis eine= Stieße höch; aus 2 4äpezirten:
Zimmern, auf Verlangen auch noch einem Bedientenzim=

mer beſtehend, mit Stallung und Remiſe, iſt bei der
Wittwe Frey zu vermiethen und in 4 Wochen= zu be=
ziehen
.

8) Lit. D. Nro. 15. in der Marktſtraße ein Logis
eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Waldſtraße Lit. F. Nro. 63¼ iſt im obe=
ren
Stock ein Logis, beſtehend aus 5 tapezierten Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Geſindeſtube, Kuͤche, Keller
2 Bodenkammern, Holzſtall, Mitgebrauch der= Waſch=
kuͤche
a. ſ. w.zu vermiethen.Das Naͤhere erfaͤhrt man
Lit. F. No. 12. der Louiſenſtraße, im oberen Stock.
10) In meinem, in der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße
neu erbauten Wohnhauſe iſt nur noch die untere Etage
zu vermiethen= und bis zu Ende dieſes Monats zu= be=
ziehen
.
L. Amendt.
41). Ilt mieinem nenerbauten Hauſe, in der Verlaͤus
gerung der=Bauſtraße, nahe am Markt, ſind noch ei=
nige
Logis mit aller Bequemlichkeit zu= permiethen und=
im
Anfang Maͤrz zu beziehen.;
Ettenſperger.
12). Vor dem Beſſungerzhor, iſt im zuheiten Hauſe der
Niederramſtſdier Ftraße die urtere Etage. Uy=2=Stus;
beu, Kabillek, RKuche, Keller,Bödenkamfiner, Holz=

[ ][  ][ ]

ſall und dem=Mitgebräuch der=Waſchküͤche im Monät
Mpril zu=beziehen. ½hheſhhhhhbh
13) In L. B. Nro. 60. ein Logis drei Stiegen hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov, Küche, Bodenkammer und Keller,
und in drey Wochen zu beziehen.
14) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche

ꝛc. abgegeben werden.
15) In Lit. D. No. 110 an der Stadtkirche iſt 2
Stiegen hoch ein Logis, auf die Straße ziehend, mit
den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in 3 Monaten beziehbar.
16) Ein Laden auf dem Markte iſt zu vermiethen und
Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße naͤhere Auskunft zu er=
halten
.
47) In der Bauſtraße Nr. 96. iſt ein großes und ein
kleines Logis zu vermiethen, welche gleich bezogen wer=

1
den koͤinen.
18) Lit. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße iſt ein Logis
im dritten Stock, beſtehend ans zwei Zimmern, Kabi=
net
, Kuͤche, Keller und Holzplätz an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen. Auf Verlangen koͤnnen auch noch
zwét Zimmer dazu= gegeben werden.
19) In Lit. D. Nro. 92. der Brandgaſſe iſt eine voll=
ſtaͤndige
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
-20) In der Holzſträße Lit. B. Nr. 88. iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis nebſt Laden zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen =werden kann. Das Nähere' iſt in der Langen=
gaſſe
Nr. 111. zu erfahren.
21) Bei Johannes Heß in der Pankratienſtraße ein
Logis welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht
und il zwei Monaten bezogen werden kann.
22) In Lit. E. Nro. 31. neben der Artillerie=
Caſerne, iſt der ganze mittlere Stock im Vor=
derhauſe
, zwelcher ſich heſonders ſeiner angeneh=
men
Ausſicht wegen empnehlt, zu vermiethen,
derſelbe beſteht aus 7 Piecen, Küche, Keller,
Bodenkammer Boden, Holzremiſe und Mit=
gebräuch
der Waſchküche und iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Auch werden von dieſem Logis 1 Stube
und Cabinet zurückgenommen, im Fall es Je=
mand
zu geräumig ſeyn ſollte.
23) In Lit. A. Nro. 65. am Schloßgraben, iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht
nach dem nenen Theater, zu vermiethen.
24) Bei Ludwig Joſt hinterm Stockhaus iſt ein Logis
gleicher Erde von Stube, Kammer, Kuͤche und Keller,
den 15. Feb. zu beziehen.
25) Lit. D. Nro. 66. ein Logis beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
26) In Lit. A. Nro. 78. der Schloßgaſſe iſt eine Stie=
ge
hoch ein Logis von Stube und Kuͤche taͤglich zu be=
ziehen
.

27)=Einige=Logis=von zweicuſis voſis drei Zimillern,
nebſt =Kuͤche jKammer,1 Keller. u ſ. zw., fexney, ein
Weinkeller,ein=Stall ifuͤr 2 Pferde= und= öind Wägen=
Remiße;beih
k Sinnigſohn in der=Rheinſtraße.
28) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten im=erſten Stock
ein vollſtaͤndiges Logis, welches bis den 1. Maͤrz be=

zogen werden kann.
29) Lit. B. N. 117. in der Langengaſſe ein Logis,
mit oder ohne Bett und Moͤbel gleich zu beziehen.
30) In meinem Hauſe, an der Stadtkirche, iſt im
Vorderhauſe der 3te Stock, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Magd= und Bodenkammier, Kuͤche, Keller
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nach Belie=
ben
ſogleich, ſodann im Hinterhaus, ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller,
Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, Au=
fangs
April zu beziehen.
J. J. Weber.
31) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
32) Lit. C. Nr. 20. in der Viehhofsgaſſe bei der Wit=
tib
Schmitt, ein Logis gleicher Erde, von Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Platz im Keller, taͤglich zu beziehen.
33) In der Startenburg ein Logis von einigen Zil=
mern
mit den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten.
31) In Lit. E. Nro. 21. eine geraͤulmige=Stuhe
mit oder ohne Moͤbeln, ſogleich zu beziehen.
35) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind mehrere
Zimmer, mit der Ausſicht in die Louiſenſtraße, nebſt
Kammern, im Ganzen oder getrenut zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
56) In Lit. D. Nro. 124. eine Wohnung, beſtehend
aus 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platßz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
375 In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro 38.,
ſind zwei Logis zu. vermiethen; das erſte beſteht in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
auf Verlangen kann jauch Stallung dazu gegeben wer=
der
das zweite beſtehet in Stube, Kammer und
Kuͤche, beide koͤnnen bis den erſten Mai bezogen wer=
den
.
38). In Lit. D. No. 4. auf dem Markt ſind zwei Stu=
ben
im Vorderhaus zu vermiethen, welche ſogleich be=

zogen werden koͤnnen.
39) In meinem neuen Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.

Wilhelm Bierach.
40) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein
Zimmer mit Moͤbel, kann den 1ten, Maͤrz bezogen
werden.
41) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. bei W.
Amend iſt ein Zimmer mit Moͤbel. zu. vermiethen, und
ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

42) Lſt. H. Nro. 43 vor dem Jägerthori iſt mit An=
ſug
=Apüil eine heizbare Stube=mit Alkov;= Kämmer,
küche'; Keller;Holzſtall und=Mitgebrauch. der= Waſch=
uͤche
, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen. ß=
43 Zi Wilden=Mann in der großen Ochſengaſſe iſt
in=Logis im Hinterbau abzugeben, beſtehendein Stu=
e
, Wtübenkammer, Kuͤche, Küchenkammer, Keller und
doden, und kann baldigſt bezogen werden. ½½
44) Ii der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße, dem al=
en
Schießplatz gegenuͤber, iſt ein Logis auf dem Hin=
erbau
zu vermiethen und tann im Monat Maͤrz d. J.
ezogen werden.
45) Lit. G. No. 60. vorm Sporerthor, der Meie=
ci
. gegenuͤber ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
inem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Holzſtall, und iſt in drei Wochen zu beziehen.
76) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in Lit. C.
Nro. 144 an der Eiche ein Logis, beſtehend in einer
roßen und zwei kleinen Stuben, Kuͤche Keller, Bo=
enkammer
und Holzplatz, kann Anfangs April bezo=
ſen
werden.
47) In meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
fraße
iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gans.
48) Ein=Logis in Lit. E. No. 5. der Rheinſtraße
ine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
eſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller,
olzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ald bezogen werden kann.
49) Ein Logis mit Mobel im Hinterbau an eilen
digen Herrn, kann ſogleich bezogen werden.
F. Melchior.
5) In Lit. C. N. M. in der Schulzengaſſe ein Logis
leicher Erde, es beſteht in Stube, Stubenkammer,
Keuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
51) In Nro. 80. auf dem Bruͤckgen 2 Logis erſteres
von Stube, Kuͤche Kammer und Boden, letzteres von
Stube und Kuͤche, ſogleich zu beziehen.
7
52) In dem Hauſe der Wittwe Frey in der unteren
Etage ſind zwei Zimmer mit Moͤbel an eine ledige Per=
on
zu vermiethen.
53) In dem neuerbauten Hauſe in der verlaͤngerten
Bauſtraße neben dem Eckhauſe des Herrn Weißbinder
Bruſt, der neuen Marktgaſſe gegenuͤber, iſt der un=
tere
Stock, aus fünf heizbaren Zimmern, Kuͤ=
he
, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammern, dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes beſte=
hend
, zu vermiethen und bis den 1. April zu beziehen.
54) In dem zweiten Stocke meines in der Hugel=
ſtraße
neben dem Herrn Geheimen Rath Minnigerode
gelegenen Hauſes iſt ein Logis von fuͤnf heizbaren Pie=
cen
, worunter zwei ſehr geraͤumige Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße nebſt Balcon, zu vermiethen
und in drei Monaten oder auch fruͤher zu beziehen. Es

koͤnnen Stallung=für-Pferde, und=GhaiſeyeRemiſe yſo=
daun
mehrere Stuben in dem Kmieſtock, dazu abgegehen
werdenz, ö 1zo val Möshhöh
Darmſtadtz =uden 29. Jan. 1821. ½
52½ ½ . BBn V3s eseee. Fried. Har
55) Beim Schweinenmetzger Gelſius. in der Ober=
gaſſe
=ein-Logisrzu;wvermiethen, und kann bis den
4½ Maͤrz. bezogen werden.
Gd
56) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. No. 60. iſt ein
ſehr bequemes Logis gleicher Erde bis den 1. April zu
beziehen.
572 In der langen Gaſſe No. 121. iſt ein Logis fuͤr
eine kleine Haushaltung, und eins mit Bett und Mo=
bel
zu vermiethen.

58) Lit. A. Nr. 30. in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
Stuben, A Kammer, Küche, Keller und Holzplatz, und
iſt in einem Vierteljahr zu beziehen.
59) Lit. B. No. 118 der langen Gaſſe ein Logis 2
Stiegen hoch mit, der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden=
kammer
, und kann, bald bezogen werden.

60) Lit. Fe. No. 25e, der= Louiſenſtraße iſt der zweite
Stock mit der Ausſicht auf die Straße an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann bis den 1. April be=
zogen
werden, s 3 M
1
61) In No. 55. gegen der Infanterie=Caſerne uͤber
iſt im Hof gleicher=Erde ein Logis, beſtehend in drei
Stuben, Kammer Kuͤche und Keller zu vermiethen
und taͤglich zu beziehen.
G
62) Ein Clavier iſt zu verleihen.

63) In Lit. C. No. 5. am kleinen Roͤhrbrunnen eine
Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube, Kammer,, Kuͤche, Keller, Holzplatz mit
einem Staͤllchen, und kann den 5. Mai bezogen werden.
64) Lit. J. No. 5. vor dem Beſſungerthor ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Bodenkammer, Kuͤche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und ſogleich zu
beziehen.
G
65) Vor dem Beſſunger Thor, dem Hariſchen Gar=
ten
gegenuͤber, iſt ein Logis im zweiten Stock zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Magdkammer und Holzplatz, und kann
gleich bezogen werden.
66) Ein Clavier iſt zu vermiethen. Ausgeber ſagt wo?
67) Nahe am Herrngarten Lit. G. Nr. 112. eine
Stiege hoch, ſind zu vermiethen, 2 Stuben, eine
Kammer, Kuͤche, eine Bodenkammer, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche gleich oder
den 10. April bezogen werden koͤnnen. In demſelben
Hauſe 2 Stiegen hoch, Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Boden.
68) In der Artillerieſtraße Lit. E. Nro. 32. im un=
terſten
Stockwerck, zwei Zimmer und ein Kabinet,
welche ſogleich zu beziehen ſind.
69) In einer angenehmen Lage der Stadt iſt auf

[ ][  ][ ]

Dſtern ein Zimmer vollſtaͤndig moͤblirt zu vermiethen.
Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
71) In Lit. C. 50. an der Weiſenpumpe iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen, welches Ende Maͤrz bezogen wer=
den
kann.
72) In Lit. E. Nr. 104. der Huͤgelſtraße iſt zu ebe=
ner
Erde ein ſchön tapezirtes Zimmer nebſt tapezirtem
Kabinet mit Moͤbeln zu vermiethen, und kann nach
Belieben bezogen werden.
73) In der Louiſenſtraße Nr. 32 ſind im 3ten Stock
2 Stuben 1 Cabinet mit der Ausſicht auf die Straße
Zu vermiethen und im April zu beziehen, mit oder ohne
Moͤbrl.
74) Lit. A. Nr. 126., in der Schloßgaſſe iſt fuͤr 1
oder 2 ledige Herrn ein bequemes Logis, mit der
Koſt; und Ausſicht äuf die Straße, zu vermiethen,
welches im Maͤrz zu beziehen iſt.
74) In Nr. 65. der Waldſtraße iſt ein ſchoͤnes ge=
raͤumiges
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
76) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 90. iſt ein Logis,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Boden und
Keller, zu vermiethen, und kann in der Mitte Aprils

bezogen werden ½ ½
77) Lit. E. Nr. 38. in der Grafenſtraße ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Ka=
binets
, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Speiſekammer, Kel=
Ler, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und iſt
bis den 1. Mai zu beziehen.
78) In dem Wohnhaus Lit. H. Nr. 39½ vor dem Jaͤ=
gerthor
in der Dieburger Straße ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller
und Holzplatz. Auch iſt in demſelben Hauſe eine Stube
mit Bett und Moͤbel an zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
, welches beide ſogleich bezogen werden kann.
79) In der Hinkelgaſſe Nr. 119. iſt ein geraͤumiges
Logis bis den 2. Maͤrz zu beziehen.
80) Lit. A. Nr. 140. in der Schloßgaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, be=
ſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſener Bo=
denkammer
und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Neue hölländiſche=Sardellen, das Pfund
28 kr., neuer Salz=Lapperdan das Pfund
12 kr., holländiſche Heringe;, das Stück 4 und
5 kr., friſche Büchinge, das Stück 2 kr. und
franzöſiſcher Senfper Pott 30 kr., bei
Phrl. LudwigSchmitt.
neben der Traube.
2) Mehreren Nachfragen zufolge, mache ich hiermit
bekannt, daß bei mir alle moͤgliche Stickereien, ſowoh
in Gold als Silber, desgleichen auch Treſſen, Bordenl
(Hierzu eir

und Franzen, geputzk und wieder wie neu hergeſtlle
werden.
G. Marimilian Baͤr,
Goldſticker, wohnhaft in der Rheinſtraße,
Lit. F. Nr. 8. bei Herrn Sattlermeiſter,
Prinz.
3) Es wuͤnſcht Jemand künftige Oſtern einen oder
zwei Paͤdagogſchuler in Koſt und Logis zu nehmen. Das=
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
4) Der Buͤrger und Handelsmann Marr Manuhei=
mer
wohnt jetzo bei Herrn Hofbuchbinder Walloth am
Lowenbrunnen. Er empfiehlt ſich beſtaus mit allen Sor=
ten
Tuͤchern und Caſimir zu den moͤglichſt billigſten Prei=
ßen
.
5) Ich warne hierdurch Jedermann, niemanden,
wer es auch ſey; ohne eigenhaͤndige=ſchriftliche Erlaub=
niß
von mir, auf meinen Namen. etwas verabfolgenhlie,
er.
zu laſſen, indem ich für nichts hafte.
Darmſtadt, den 9. Febr. 1821.
Brunner,
Großherzogl. Kammermuſicus.
6) Gegenwaͤrtig wohnt Unterzeichneter Lit. D. Nr. ſn=
107. zunaͤchſt der Stadtkirche, welches ſeinen Goͤnnerwſſumn
an. 2..
und Freunden hiemit ſchuldigſt bekannt macht
A. Greſſer, des Hof=und Kanzleibuchbindersüz.
un 2½.
Ph. Sparſchneiders Erben.
7) Ich zeige hiemit einem verehrten Publikum iti.
ſchuldigſt an, daß ich eine Bier= und Brandwein=
Wirthſchaft in dem Hauſe des Herrn Georg in. der ſum.
Schloßgaſſe eroͤffnet habe, und ſind bei mir alle=Sor=Ih
.
ten Brandwein ſo wie auch Cognak, Mannheimer=
½.
waſſer und alter Fruchtbrandwein, wie auch gutes Bier=kälr=.
zu haben, und bitte meine Freunde und=Goͤnner=um ü ir
geneigten Zuſpruch.
är.
Gottfried Boßler.
r
8) Daß ich meine Wohnung iu der Langengaſſe ver=
laſſen
, und nun bei Herrn Kalbsmetzger Darmſtaͤdter
in der Schuſtergaſſe wohne, mache ich ſchuldigſt be=
kannt
, und verſpreche dabei jedermann, welcher
mir geneigtes Zutrauen'ſchenken wird, gute mo=
derne
Arbeit, und billige und ſchnelle Bedienung.
nun
Ludwig Hahls,.
Herren=Schneidermeiſter.
9) Daß ich mein Logis bei Herrn Hof= und Kunſt
Buchbinder Wuͤſt verlaſſen, und jetzt das Wohnhaus .
des Herrn Schloſſermeiſter Ettenſperger Lit. J. Nr. 9
vor dem Beſſungerthor bezogen habe, mache ich hier=
Carl Roͤmig,
mit bekannt.
Schuhmachermeiſter.
r.
10) Es wird eine Magd geſucht, welche=kochen kann lan=
und mit aller Hansarbeit umzugehen weiß: Ausgeber hi=
kuz
;
dieſes ſagt wo.
11) Ein Maͤdchen, welches in haͤuslichen Arbeiten
erfahren iſt, wird in ein buͤrgerliches Haus geſucht und
kann taͤglich eintreten.
Beilage.).

[ ][  ][ ]

7.

A..


d82 re chhe.
9.
1
una) ſ.
⁵⁄₈

54 b. r51N
Wanin.
es. rlA. Aai alNrs

ério½ n vine eiö

2
Heiürrch Knikskern,
Schumachermpiſterz M
G
11⁄₈
9) Ein Aulswärtiges Fräukenzimmer. von guter= Fa=
vie
; fuͤnfzehn Jahre alt, welche gegenwaͤrtig im einer
vecereyhandlung als Ladenjungfer=conditjonirt wuͤn=
ſt'ihre
jetzige Stelle; gegen eins aͤhnliche, enzweder
ineinem Specerey=, oder =Langenwaaren=Geſchaͤfte;
olr guch, bei einer Herrſchaft als Verſchließerign be=

derer'Rückſichten hälber; am liebſtenzu Darmſtadt,
verkauſchen, wohei ſie mehr äuf=gute=Behandhayg
ſ. auf Salair,ſieht. Erforderlichen Fallßl=kanz auch
ußl ihre Treue und Rechtſchaffenheit Angemeſſene=Buͤrg=:

uft geleiſtet werden.Das. Naͤhereverfaͤhrtzgman bei
ncräusgeber dieſes.
5³⁄
½
F59 s bror.
tH. Eingebildeter auswaͤrtiger=juͤnger=Manney der
on mehrere Jahre als Margueur=gedienfhat, und mit
h beſten Zeugniſſen ſeines Wohlverhattens verſehen
eimi, ſucht=eine- Anſtellung als Kellner, in einem ſoliden
Erſthäuſe. Das. Nähere bei Herausgeber dieſes.
15) Eine- Perſolt, von geſetztem Alter, welche als
hushaͤlterin hier geſtanden, und mit guten Apteſinten
reſehen iſtzwünſcht eine aͤhnliche Stello bis Oſterz
her oder auswaͤrts zu finden, und kann auf Ver=
lagen
gleich eintpeken.
16) Es wird in ein hioſiges Haus ein brabes Maͤd=
ein
geſucht; das 3u= häuslichen Arbeitenv erfahren,
Naͤhen beſonders geuͤbt ſeyn muß, und ſogleich. ein=
ten
kann.

N7o t ene r nsn se.
7
5½ ben vie.
172- Mt,Hohzarz grigkkitbihier Bewilliging hat= Ma=æ
dame. Touxrſidipesdie- Ehre, einem höchziverehreu="
den Adel unL. eiygm vaghrten. Pubkikum bekannt zu Mia=2
chen, daß ſie mit onnerauſſerongentlichen Menagerie hier
angekoumeniſt s-pnämlichi zeiir= großesi mrä witlüſhe Barins
Rashorn MerisRhingerras zſo-wie’äuch- Fnaiy.
große Sammlung vensaſiatiſchen,afrikaniſchen- undes
amerikaniſchen=ThiereſtzuMadame Tolrniairelä=
bet
, einen hochzuverehröndenAdel und ein verehrtes Püb=
likumzein
, um BieſeWerkwindigen Thiere, mni Augenſchekie
zu nehmenj dennſſesſt. Aherzeugtysdaß ein jeder Kenerk
dieſe merkwuͤrdigeſ Schumhimg von=Thiereni niche mit-
gleichguͤltigen
=Augen Kuiſechon wird. i pö½nuni ſ. ö½n ir

Zu gleicher Zeit machtgſiesbekannt, daß ſie jodenAuende:
eine Vorſtellung geben Wird mithdroſſirtent afrikaniſchen
Thieren/ welchesſeinekuſtigs Uutorhaltung gewaͤhrr und-
jeden
Zuſchauer mit=Verunderuugserfuͤllent wird, Wwie;
es dem Menſchen moͤglich war, ein unvernuͤnftiges Thier
ſo weit zusbrinheüs Phesſstsh na
Madame Tolpniaire hat die Ehre anzuzeigen,
daß ſie nitr bis Montagsbeſßba2r-Febri hier verweilen
2³ bon brsre.
Wirdh


Der Schauplatz iſt im Gaſthaus zur Traube.
18) In einé Drehermerkſtelle wird ein Lehrpurſche
geſucht.
15) Iit der Paͤdagögſtraße No 79iſind 600 und 890 fl.
zum Auskeihen berit.
20) Ein Unverheuratheter Männ der mit Pferdelt,
umzugehen weiß und Gärtenarbeitbn verſteht; Mcht
einen Dienſt.
21) 2090 fl. 1000 fl. 700 fl. 650 fl. 550 ifl. 409 fl.
200 fl. werden in die Aemter Dorüberg und Nuͤſſelsheim;
auf liegende Guͤter zu leihen geſucht. Das Nähere iſt
auf dem Ritzſtoin in Nr. 108. zu erfahren. s


Angekommene, ab= und durchgereiſte. Fremde vom A.bis 9. Febr.1821.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern. von Mons=
Im. 4b., Febr. habenablhier kogirt:
heim, Hr. Kraft von Offenbach, Hr. Wieger von Bingen, Hr.
L.In Gaſthäuſern.
Lochmann von Großgerau, Hr. Aul, Hr' Metternich von Mäinz.
Im TräubeniiHrs-Perrotsvon=Alzey, Hr. Piſtorius zwei Herren Grafen von Stollberg=Ortenberg; Hr. Graf vön

an Worms, Deputirten; Hr. Fernandi von Mainz, Hr. Zink;
. Meyer, Hr. Dreßler von Frankfurt,Hr.Sanvigne vön=
Ltona, Hr. Eberle, Hr. Spkenger von Oenbach, 6r. Stei=
g
von Werthheim, Hr. Frey von Eiſenach, ſämmtlich Kauf=
ute
; Hr. Pheyer, Notair von Pfeddersheim; Hr. Welder,
eofeſſor von Frankfurt; Hr.=Sames, Oherkammerrath von
raunfels; Hr. Rondg. uHr.=Schäumann,Doktoren der Phi=
Jophie von Gieſſen; Madame= Tournigire von Leinzig; Hr.
imes, Oberkammerrath von Fränkfurt; Hr. Flick; Pfarrer
n Waldüllersheim; Hr. Boudin, penſionirter Capitain und
ck. Boudin, Gfudent von Mainz; Hr., Schmidt nebſt Gattin,
pokat von Worms.

Soͤlms=Rödelheim von Rödekheim; ſämmtlich Abgeoidnete; Hr.
Müllgr, von Immenſtaht, Hr. Meuß von Mainz; Hr. Knocht
von Solingen, Hr. Krüger von Frankfurt; Hr. Kellorwanin
.
von Offenbach, ſämmtlich Käufleute; Hr. Jäger, Oberrech=
nungsrath
von Sturtgart; Hr. v. Goedee; Pärticulier von
Frankfurt; Hr. Dietzſch, Pfarrez, und Hr. Graſch, Buiger=
meiſter
von Werſtadt; Hr Lautz;Hr. Gäul, Fuvſtkandidatem
von Umſtadt; Hr. Krätzer,Partzculier und Hr. Sartorius,
Secretair von Mainz; Hr. Luck, Hofaͤpotheker von Michelſtadt;
Hr. v. Faber, kaiſerl ruſſiſcher Staatsrath von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von Wäldershau=
ſen
, Hr. v. Breidenſtein von Breidenſtein, Hr. v. Firnhaber,

[ ][  ][ ]

Hr. v. Guſsck von Buſeck, Hr=-Kurchenrath Keller zu. Herr Graf
von Iſinburß=Büdingen, großherzogl, badiſcher General von
Bübingen, ſämmtlich landfrändiſche Depuſirte; Hr. Gaude=
lius
, Kaufmann von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Beck, Inſpector von Offenbach;
Hr. v. Dorval, Studentaus Frankreich; Hr. Bergmann von
Brüſſel, Hr. Theobold und Hr. Mäntler von Straßburg, Kauf=
leute
; Hr. Gärtner, Muͤller, und Hr. Hotz, Oeconom von Rei=
chelsheim
; Hr. Schmidt, Weinhändler von Mommernheim.
Im wilden Mann. Hr. Hubert nebſt Dienerſchaft,
Particulier aus Frankreich; Hr. Grünewald, Geometer von
Harreshauſen; Hr. Frühauf, Oeconom von Metternhem; Hr.
Heberlein, Kaufmann von Frankſurt.
Im Weinberg. Hr. Heinrich, Weinhändler von Mainz;
Hr. Brege, penſionirter Offizier und Hr. Schlüſſelmann, Apo=
theker
von Straßburg; Hr. Wahlich, Schultheiß von Lorſch;
Botefrau Scherzin von Kronau.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade, Deputirter von
Werſau; Hr. Rückert, Handelsmann aus Schwaben; Bote
Seib von Michelſtadt.
Im Löwen. Hr. Völlig, Handelsmann von Mainz; Hr.
Hammel, Amtsgehülfe von Babenhauſen.
Im Hirſch. Hr. Braun, Steinhauer von Pfaumheim;
Hr. Knod, Hr. Sieckenberger Hr. Wenzel, Bürger von
Aſchaffenburg.
In der Sonne. Hr. Hatzel, Steinhauer von Reiſten=
hauſen
.
Inder Stadt Mainz. Hr. Verlancourt, Student von
Mainz; Hr. Engel, Kaufmann von Oſſenburg.
Im Stern. Hr. Arnſtein von Düſſeldorf, Hr. Spanier
von Frankfurt, Kaufleute.

Il. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Regierungsrath von Herff: Fräulein von Hemi=
kerk
von Dillenburg. - Pei Herrn, Regierungs=Secretair Ho=
henſchiid
: Demoiſelle Bichmann von Biſchofsheim.- Bei De=
moiſelle
Bender: Herr Inſpector Bender von Buchsweiler.
Bei Frau Kammerzahlmeiſter Vernhardt: Herr Hauptmann
Freſenius von Alsfeld und Vemoiſelle Schuppert von Mainz.
Bei Herrn Advekat=Bekker: Herr Lieutenant Kamſtäoter von
Friedberg.- Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Buch=
ner
von Rödelheim. - Bei Frau Kaufmann Meyer: De=
moiſelle
Vietor von Niederramſtadt und Demoiſille Meyer von
Hayn. - Bei Herrn Obriſtlieutenant von Carlſen: Hr. v.
Warnſiädt von Kopenhagen.
Bei Herrn Obriſtlieutenant
Königer: Frau Rittmeiſter Cramer von Bikkenbach. - Bei
Heern Geheimen. Oberforſtrath Lichthammer: Fräulein Bau=
von
Beedenkirchen. Bei Herrn Ober=Appellations=Gerichts=
Rath Hombergk: Frau Rath Dehn=Rothfelſer von Hanau.
Bei Herrn Lieutenant Vogel: Herr Oberquartiermeiſter Vogel
von Worms.
Bei Herrn Hofkammerrath Königer: Herr
Obriſtlieutenant Königer und Heer Rittmeiſter Königer in hieſi=
gen
Dienſten. - Bei Herrn Regierungsrath von Grolman:
Herr Obereinnehmer Stockhauſen von Romrod.- Bei Herrn
Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Herr Oberforſtmeiſter von Pihra
von Romrod.
Bei Herrn Kirchenrath Verchelmann: Herz
Pfarrer Görtz nebſt Demoiſelle Tochter von Melbach.

Vom 4. bis 10. Februar 1821. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

Hr. Geheime Rath v. Reineck, von Offenbach; Hr. Muſik=
divektor
Benzon; Hr. Hauptmann Mühlbach u. Hr. Lieutenant
Ditſch, von Mainz; Hr. Lieutenant v. Stockum, von Hanau;
Hr. Staalsqunr
ermeiſier Koch, von Worms.

verxain.

vanc;
AaAtzt-satazzDa.

go
eerdigte in vorier

Getaufte:
Den 4ten Februar: dem Burger und Ackermann, Philipp
Spieß, eine Tochter, Suſanna Catharine, geb. den 29ten
Januar.
Eodem: dem Beiſaßen, Johann Chriſtoph Becker, eine Toch=
ter
, Jakobine Wilhelmine, geb. den 28ten.
Eodem: ein. unehelicher Sohn, Juſtus Carl Heinrich, geb.
den 23ten Jan.
Den 6ten: dem Großherzoglichen Heuwieger Georg Chri=
ſtoph
Münch, eine Tochter, Charlotte Louiſe Chriſtine, geb.
den 27ten Jan.
Den 7ten: dem Burger, Gold= und Silberarbeiter, Herrn
Johannes Körnlein, eine Tochter, Anna Suſanna, geb.
den 25ten. Jan.
Den 9ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes
Jordan, eine Tochter, Fuſunne Conradine Louiſe, geb.
den 23ten Jan
Eodem: dem Großherzoglichen Hofmahler, Herrn Carl Fried=
rich
Wilhelm Michael, eine Tochter, Gleonore Chriſtine, geb.
den 27ten Jan.
Getaufk bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 4ten Februar: dem Beiſaßen Gerhard Mengerod, ein
Sohn, Johannes, geb. den 31ten Januar.
Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 30ten Januar: dem Burger und Hofgoldſticker Meyer
Wolf, eine tedtgeborne Tochter.

Den 2ten Februar: dem dahier im Stockhaus ſitzenden Sa=
lomon
Joſeph, von Verſtheim bei Straßburg, ein Sohn:
Jeſeph.
Kopulirte:
Den 4ten Februar: Meiſter Johann Peter Joß, Burger
und Schuhmacher dahier, ein Wittwer, und Wilhelmine Hen=
riette
, des zu Hebenhauſen im Kurheſſiſchen verſtorbenen Chi=
rurgus
, Herrn Johann Chriſtian Friederich, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Februar: dem Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Philipp Neuenhagen, ein Sohn, Johann Adam, 9 Mo=
nate
und 26 Tage alt, geſt. den 2ten Februar.
Eodem: dem Burger und Ackermann Heinrich Herge, eine
Tochter, Margaretha Eliſabeth, 3 Jahr 11 Monat und 1
Tage alt, geſt. den 3ten.
Eodem; dem Großherzoglichen Küchenknecht, Johann Fried=
rich
Walz, eine Tochter, Eva Roſine, 3 Jahre und 25 Tage
alt, geſt. den 3ten.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Carl Friedrich Leonhard, 1
Menat und 18 Tage alt, geſt. den 3ten.
Den 7ten: dem Großherzoglichen Geheimen Legationsrath,
Herrn Johann Ludwig Carl Heinemann, ein Sohn, Auguſt
Friedrich Wilhelm, 5 Monate und 5 Tage alt, geſt. den 5ten.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Ja=

[ ][  ]

ra Herrmann, ein Sohn: Johann Philipp, 1 Jahr und 22
e alt, geſt. den 5ten.
den 8ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
drich Georgi, eine Tochter, Catharine Margretha, 6 Jahre
26 Tage alt, geſt. den 6ten.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
den 33ten Januar: dem dahieſigen Vorjänger Hennoch, ein

r.
Geld=und Wechſel=Cours.
G
G
1.) Geld= Cours.

7 Lr.
fl. 11
nzöſiſche neue Loutsb'or.
ußiſche Piſtole, Friedrichsd'or 9 45.
9 29-
Frane=Stück.
uveraind'or 1b 14
7 56
rbior.
itſche Ducaten 5 31
5 33

Freichiſche ditto
6 33

ländiſche neue ditto
5 33
alte diito
e franzöſiſche Louisd'or = 11 40
11 56
itſche Carolin
12 10 -

gliſche Guinee
adruple (alte ſpaniſche) = 38 30 -
37 40
litto neue ditto
20 45
itugaiſe;

Papier=Geld.

ſeſtreichiſche Staats=Pa= Zinſen Papier Geld piere. thmaͤnniſche Obligationen 4 42½ 0ſelbe 4½ 47¾ ieſelbe
. 5 52½ biener Stadt=Banco 2½ 32½ nehen, Iutr. in 20 kr. Stuͤck 2½ 35¾
5 . Intr. in 20 kr. Stuͤck
1 145
Intr. in 20 kr. Stuͤck 5 703 17.
ank=Actien
1 650
c.
uinz=Lotterie=Looſe 50 om Rothſchildiſche. v. 18201100 109 anco=Lotterie=Obligationen von fl. 500 c. 4 26½

Sohn, Gedaliv Leſpold, 2 Jahr 6 Wochen alt, geſt. dey
a2ten Januar.
Den 31ten Jan.: dem Hofgoldſticker Meyer ein todtgeborne
Tochter.
Den 4ten Februar: dem Bürger Löw Wolfskehl, eine Toch=
ter
, 11 Jahr 9 Monate alt, geſt. den 2ten.

Frankfurt den 8. Februar 1821.
Conventionsthaler Pari
Brabänter Thaler
Pari

Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, p0.
Verluſt
ditto 3 - Thaler, 7½ po.)
ditto 5 Frane=Stücke
fl. 2 21½ kr.
Preußiſche Thaler
44
ditto ½ ½ -½.
57.
ditto ½a

75
Colländiſche 3 Guldenſtücke
56
ditto Gulden
58
Hannövriſche Thaler, ¾.
18
ditto, fein Silber
1 21
2 27
Spaniſche Piaſter
1 48
Rubel.

Wechſel= Cours.
2.)
Briefe
Geld

pC.
138¾ Briefe Geld Amſterdam
in Cour. k. S.
2 M. GI.
13½ Augsburg L. S. 100½ 2 M. London k. S.
12 M. 152¾
La- Ge.
k. S.
Mailand
k. M. Paris k. S.
2 M. 79¾
.
78¾
A Hamburg k. S.
2 M. 145 144¼ Lyon L. S. 79½ Bremen r. S. 109 12 M. 2 M. Wien k. S. Berlin k. S. 103 in Papier 2 M.
De in Cour. 2 M. Wien k. S. 100¾ hk. S. 98¾ in 20 kr. ſt.
Ce. l2 W.
r.i ds Ac ee. G. Leipzig zur M. Baſel (k. J. Rürnberg Ek. E.I00

½