Darmstädter Tagblatt 1821


05. Februar 1821

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Urrd,

Montagden 5.
Februar

Metzgerfeilſchaften.
uhſenfleiſch

andfleiſch

hilbfleiſch
mmelfleiſch
tweinenfleiſch
hinken und Doͤrrfleiſch
13ck
ereufett-
himmelsfett

hweineſchmalz, unausgelaſſ.

1 Pf.

I. Polizey

T a x e.
1Pf.

kr. pf.
9 3 Bratwuͤrſte
8 31 Leberwurſt, von pur Schweinen
6 1) Blutwurſt, desgleichen
8 11 Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
7 3) Leber oder Blut von anderm!
Schlachtvieh iſt
14.

kr. pf.
13
10
10

Brod. ſoll wieg. Roggenbrod fuͤr 2 kr. Pf.
1 L.H.
1 4 kr. 21 2 6 kr. 3 3.
12 kr. G1

1821.

Kuͤmmel od. gem.
fur 1 kr.
Brod
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
1 kr.
Vilchweck
1 kr.
Milchbrod
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſolligelten
9 kr. 1 pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus 5
6kr.

ſoll wieg.

6½

O.

Mehl.
ckenmehl, Ein Malter
beißmehl der verſchiedenen Gorten
ihwingmehl
Luiesmehl

rnmehl
Umehl
Andere Victualien.
erhefe, die Ms. 44 kr. Milch, 7 kr.
ttter, friſche, das Pfund

II. Marktpreiſe.

fl. kr. fl. kr. fl. 4) 24 Handkäſe, das Stück 21 Eine Schnepfe 8 Eyer 4 Stück 4½ Eine Gans 1 11 36) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 51
Eine Ente, 9 12) Wildprett. Ein altes Huhn 6 48½ Haaſen, das Stück 52 Ein Paar junge Hühner oder Hähne 4 24
Hirſchwild, das Pfund 12) Ein Paar junge Tauben Rehwild, das Pfund 15 ſche.
F Geflügel. Das Pf. Hecht 32 kr. Karpfen 24 kr. 16) Ein Feldhuhn 241 1. Aal. - kr. Weißfiſche 4 kr.

½
30
20
24
16.

71. Fruchtpreiſe in den= Aemitern der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

Aemter. Datum
des
Amtsberichts. 5.
Das5
5l. Lor,
Malter,
kr:
verk.
Mler, jſabendauſen; bensheim 2. Febr.
harmſtadt 30. Jan. Aeburg Lornberg 30. Jan. rttz. ernsheim 31. Jan. 4 17 18 lppenheim mpertheim 28. Jan. ſchtenberg 31. Jan. Luſch Lörfelden Jungſtadt 50. Jan. einzein üſſelsheim geheim 29. Jan.
eligenſtadt- 31. Jan. tcinheim uſtzdt al d michelbach zupfen 27. Jan. ſvingenberg 29. Jan. G erſt 1e W aiz e n Spe, l3 Hafe 1 x Das Malter, verk. Das Malter, verk. Das Malter, verk. Das Malter, ſverk. fl. kr. Altr. fl. kr. l2er. fl. kr. lAltr. fl. kr. Altr ½
2 53 75 2 9 117 2 40 15 2 50 2 35 140 5 54 190 2 52 862 1
44 14 3 23 2 54 21 2 49 16 2 55 36
10 .
2 30 40 3 30 16 2 42 7 2 2 [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Wer an den Nachlaß der, mit Hinterlaſſung ei=
nes
Teſtaments kürzlich dahier verſtorbenen Eva Eli=
ſabetha
Roth, Wittwe des vorlaͤugſt verlebten hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters Leonhard Roth, Erb=
anſpruͤche
oder ſonſtige Forderungen zu haben glaubt,
wird vorgeladen, ſolche um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen
von heute an anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als nach
Ablauf dieſer Zeit, die Maſſe den eingeſetzten Erben
nusgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 9. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Wiener.
2) Da es zu wiſſen noͤthig iſt, wer an den Nachlaß
des im Jahre 1809 zu Beſſungen verſtorbenen penſionir=
ten
Forſtverwalters Venator Anſpruͤche zu machen hat,
ſo werden alle diejenige, welche dergleichen vorbringen
wollen, hiermit aufgeſordert, ſie um ſo gewiſſer, Mon=
Lo.
tags den 19. Februar l. J. Vormittags 9 Uhr bei Unter=
zeichnetem
anzuzeigen und ſie demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
als ſonſt das etwa uͤbrig bleibende Vermoͤgen den Erben
ausgeliefert wird, oder, falls es zur Bezahlung der
Schulden nicht hinreichen ſollte, der Ausſchluß der ſich
nicht meldenden Glaͤubiger von gegenwaͤrtiger Maſſe,
ohne beſondere oͤffentliche Bekanntma=
chung
, eintritt.
Darmſtadt den 20. Januar 1821.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretaͤr.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der
Luͤrzlich dahier verſtorbenen Steuerperaͤquator Philipp
Friedrich Gerbers Wittib aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen werden
hiermit aufgefodert, ſolche binnen 4 Wochen a dato bei
unterzeichnetem Commissario um ſo gewiſſer anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt ohne vorherge=
hende
weitere, öffentliche Bekanntmachung, nach Ver=
lauf
dieſes Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen wer=
den
ſollen. Darmſtadt den 27. Jan. 1821.
Zaubitz.
4) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Kiefermei=
ſters
Chriſtoph Roth aus irgend einem Grunde rechtli=
che
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen a dato bei unter=
zeichnetem
Commissario um ſo gewiſſer anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt ohne vorhergehende wei=
tere
oͤffentliche Bekanntmachung nach Verlauf dieſes Ter=
mins
von der Maſſe ausgeſchloſſen und ſolche unter die
Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 31. Jan. 1821.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Das in Lit. D. Nro. 29. gelegene Wohnhaus
ſoll Montag den 12ten Feb. Nachmittags 2 Uhr, auf

allhieſigem Rathhaus nochmals oͤffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 30. Jan. 1821.
Zaubitz.
2) Samſtag den 10. dieſes des Nachmittags un
2 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zur Stadt Mainz da=
hier
nachbenannte Aecker, als:
Altes Maas. Neues Maas.
Ruth. Merg. Klft. No. Gew.
Im Oberfeld.

90¼ ½ 91 26 17 9½ 2 92 37b 94 2 92 270 73 26 10 24 71 ½ 20 18 68¾ ½ 12 10 32 70 1 17 11 166¾ 1½ 17 42 3 31X- 96 14 45 179¾ 14 56 2 191¾ 14 94 2½ 58 1264 93 14 34 160 1 96 23 23 160 1 96 24 40½ 4 24 13 5 49½ 4 53 14

die drei Brunnen, beſ. N. We=
ber
u. A. Mößer, giebt 1 Kpf.
1½ Geſch. Korn aus Rentamt
und 1 Kpf. 23 G.ſch. Beſſunger
Pfarrkorn;
daſ., bef. ſich u. A. Moͤßer:
daſ., bef. ſich u. Peter Balſer.
rechterhand des alten Scheſt=
heimerwegs
, bef. G. Repp, iſt
der letzte, giebt 2 Geſch. Korn
zur Pfarrer Beſſungen;
28 am Scheftheimerweg, bef. Ni=
col
. Gelfius u. die Aufſtoͤßer,
giebt 1 Kpf. Martinshafer:
linkerhand am alten Schefthei=
merweg
, bef Waiſenhaus Erb=
leihgut
u. ſich, giebt 3 Geſch.
Martinshafer;
daſ., bef. ſich u. Herrn Freihrn.
v. Barckhaus;
ſtößt auf die Mauer, bef.
Stumpf u. Hirſch;
neben der Seiterswieſe, bef.
Waiſenhaus Erbleihgut und
Stockmann;
58 rechterhand am Judenpfad, bef.
Herrn Frhrn. v. Barckhaus und
ſich;
daſ, be: ſich und Waiſenhaus
Erbleihgut;
Garten im Oberfeld am heil.
Kreuz am Brunnen, bef. Loͤb
Pfungſt und den Miterben,
gieht 1 Alb. 5 pf. Beed;
Im Niederfeld.
an der Ulmertann, bef. Herrn
Wiener und ſich;
daſ., bef. ſich u. Herrn Ober=
ſorſtrath
Becker;
Wieſen in den Schmalwieſen,
bef. gnaͤd. Herrſchaft u. Herrn
Regierungsrath Kuͤchler;
13 linkerhand des Loͤcherwegs ge=
gen
Schneppenzahl, bef. D.
Friederich u. guaͤd. Herrſchaft,

1½.

7


1.

[ ][  ][ ]

53 Maas. Neurs Maas.
Ath. Mrg. Kiſt. Nr. Gew.

5⁵³⁄₈ 3 8 1 2x. ½ 86 15 4 ½ 67 16 4 67 17 5½ 4 72 18 8½ ½ 43 3 9½
½ 22 4 3½ ½ 43 10 13 7½ 35 G ½ 87 5 17 6 1
9 ½ 47 7 va ¾ 11 8 6 ½ 43 13 53 ¾ 26 8 2½ 3 18 11½ 30½ 1 87 11 27₈¼ 93 12 5½ 3 20 2

giebt 1 Kumf Korn zur Collee=
torei
;
in der, Lach, beſ. von Heſſe
Erben u. Chriſt. Stumpf, giebt
2 Geſch. Martinshafer;
3 uͤberm Schachgraben an der
Weich, bef. Johannes Vogel
und ſich, giebt 2 Geſch. Korn
zum Rentamt:
daſ., bef. ſich;
daſ., bef. ſich und Georg Rau.
daf., bef. ſich und Johannes
Hirſch, iſt zehntfrei; ferner:
Im Loͤcherfeld.
neben dem Schachgraben in
den Waizen=Aeckern, bef. einen
Graben und ſich, giebt 1 Kpf.
Martinshafer u. 2 pf. Beed;
daſ., bef. ſich;
daſ., bef. ſich u. Cour. Steuer=
nagel
, giebt 1 Kpf. Martins=
hafer
;
neben der Loͤcherwieſe, bef. Carl
Rahn u. Juſtus Stumpf, giebt
2 Apf. Martinshafer;
Wieſen in der Locherwieſe, bef.
J. Helfmann und ſich ſelbſt;
daſ., bef. ſich zu beiden Seiten,
giebt 2 Kpf. Haͤuſſenſtammer
Korn;
daſ., bef. ſich zu beiden Seiten.
daſ., beſ. ſich u. Hoſpital Hof=
heim
;
Im Heinheimerfeld.
linkerhand des Ziegelſcheuer=
wegs
, bef. Moſes Schneider
und Georg Thomas, giebt 1
S. 1 Kpf. Korn zur Pfarrei
Beſſungen, 1 pf. Martinszins,
iſt zehntſrei:
linkerhand des Krauichſteiner=
wegs
, bef. Peter Fuchs und
Georg Scheerer:
Im Loͤcherfeld.
auf der Hardt, bef. J. Hegen=
doͤrfer
und Dauiel Friedrich:
Im Heinheimerfeld.
Garten zwiſchen dem Herlen=
u
. alten Meßlerweg, bef. Conr.
Bender und ſich, iſt zehntfrei.
daſ., bef. ſich und die Miter=
ben
, iſt zehntſrei;
Waldwieſen auf der Langwieſe,
bef. Johannes Schleich u. J.
Petri;

Neues Maas.
Altes Maab.
Ruth. M. Klf. Nr. Gew.
38
6
daſ., bef. die Bach und The=
1004 3
reſe Hirſch;
oͤffentlich verſteigt und ſogleich unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 1. Febr. 1821.
In Auftrag.
Seidel.
3) Montag den 12. Feb. Nachmittags 2 Uhr, ſoll
bas dem Burger und Baͤckermeiſter Philipp Jacobi da=
hiergehoͤrige
, Lit. B. Nro. 76. gelegene Wohn= und
Backhaus, auf allhieſigem Rathhaus nochmals oͤffent=
lich
verſteigt und, ſaus nunmehr ein annehmlich Ge=
bot
geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 30. Jan. 1821.
Zaubitz.
4) Mittwochen den 14. Feb. l. J. Morgens 8 Uhr,
werden in dem Eberſtaͤdter Gemeindswalde, der Prem=
ſter
genannt,
222 Stecken gemiſcht Buchenſcheit= und Pruͤgelholz
ſodann
6750 Stuͤck buchene Wellen
oͤffentlich verſteigt, wozu man die Kaufluſtigen einladet.
Pfungſtadt den 28. Jan. 1821.

Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auſtrag.
Rabenau.
5) Montag den 12ten Maͤrz Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des hieſigen Burgers
und Kiefermeiſters Roth gehoͤrige, in dem ſogenann=
ten
alten Holzhof gelegene Wohnhaus, auf allhieſigem
Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen oͤffentlich verſteigt und, ſalls ein an=
nehmlich
Gebot geſchieht, dem Meiſtbetenden ſogleich
und unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31, Jan. 1821.
Zaubitz.
6) Dienſtag den 6. Februar Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem alten Holzhof in dem Wohnhäuſe des
Kiefermeiſters Chriſtoph Roth, Kleidung, leinen Ge=
tuͤch
, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, aller=
hand
Hausrath und eine große Parthie Kieferwerk=
zeug
ꝛc. gegen baare Zahlung öffentlich ve=ſteigt werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1821.
Zaubitz.
7) Das zur Verlaſſenſchaft des hieſigen Gemeinds=
mannes
Daniel Pfeifer gehoͤrige, zu einer Bier= und
Brandwein=Brennerei eingerietete, mit den noͤthigen
Vier= und Brandwein=Keſſeln, Bütten und anderen da=
zu
e=forderlichen Geraͤthſchaften verſehene, auch zu an=
dern
öͤffentlichen Gewerben, in einer der Hauptſtraßen
gut gelegene Wohnhaus und Hofrdithe, ſoll auf Mitt=
wochen
den 21ten Feb. d. J. Nachmittags um 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter folgenden naͤheren
Beſtimmungen zum oͤffentlichen Verkauf ausgeſetzt wer=
den
:

[ ][  ][ ]

1) wird das Wohnhaus mit dem Brau= und Brenn=
geſchirr

b) daſſelbe, ohne dieſe Geraͤthſchaften-
c
) das Brau= und Breungeſchirr beſonders
und zwar unter Vorbehalt eines 8taͤgigen Natiſikations=
Termins, ausgeboten, und der Zuſchlag nach dem uͤber=
wiegenden
Vortheil der Maſſe ertheilt.
Dikjenigen, welche vorbemeldte Gegenſtaͤnde auf die
eine oder die andere Art kaͤuflich zu erwerben wünſchen,
koͤnnen ſolche taͤglich in Augenſchein nehmen und die naͤ=
heren
Bedingungen im Termin ſelbſt erfahren.
Auswaͤrtige Kaufluſtige haben ihre Zahlungsfaͤhig=
keit
durch beglaubigte Zeugniſſe nachzuweiſen.
Pfungſtadt den 6. Januar 1821.

Vermoͤge Auftrags.
2
Wittich, Amtsaſſeſſor.
8) Montag den 5. Februar, ſollen in dem Forſt
Darmſtadt, 58 fuͤr Dreher, Metzger, Schreiner und
Wagner bralichbare rothbuchene Kloͤtze, welche zum
Thoil in der Naͤhe von Kranichſtein, zum Theil nahe am
Steinbruͤckerteich liegen, unter den gewoͤhnlichen Be=
dingungen
verſteigert werden. Die Zuſammenkunſt iſt
des Morgens um 9 Uhr auf dem Forſthaus beim Stein=
bruͤckerteich
und werden die Steigliebhaber eingeladen,
ſich daſelbſt einzufinden.
Meſſeler Forſthaus u. Darmſtadt den 24. Jan. 1821.
Kekulé
Jockel
Oberfoͤrſter.
Stadtrentmeiſter.
9) Donnerſtags den 8. Februar ſollen mehrere zum
Kranichſteiner Hofgut gehoͤrige Antheile nochmals aus=
geboten
und den meiſtbietend=bleibenden gegen zu lei=
ſtende
Sicherheit ohne Vorbehalt weiterer Natification
uͤbeklaſſen werden.
Die Verſteigerung wird Vormittags um 10 Uhr in
dem hieſigen Kanzleigebaͤude vorgenommen.
Darmſtadt den 25. Januar 1821.
Muller.
10) Montag den 19. Feb. Nachmittags 2 Uhr, ſol=
len
die dem hieſigen Burger und Fuhrmann Adam Glock
zuſtehende Güterſtuͤcke, als
114 Ruthen (oder 3 Viertel 86 Klftr. neu Maas)
Acker im Loͤcherfeld Nro. 47. in der 32 Gewann
rechterhand am Graͤfenhaͤuſerweg.
80 Ruthen (oder 2 Viertel 71 Klftr. neu Maas) im
Niederfeld Nro. 72. in der 13ten Gew.
80 Ruthen (oder 2 Viertel 71 Klftr. neu Maas) da=
ſelbſt
und
56 Ruthen (oder 3 Viertel 26 Klftr. neu Maas)
auf dem allhieſigen Rathhaus unter den im Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
und, falls ein annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſt adt den 19. Jan. 1821.
Zaubitz.
11) Naͤch der Verfuͤgung des Großherzogl. Kirchen=
und Schulraths, ſoll die Erbauung des neuen Schul=

hauſes zu Pſungſtadt, ſo wie auch die Herſtellung der
auf dem Hofraithenplatze bereits befindlichen Oecono=
mie
=Gebaͤnden und der Umfaſſungsmauer, deſſen Ko=
ſten
folgendermaßen angeſchlagen ſind:
l. Die Fertigungdes neuen Schulhauſes.
fl. kr.
1) die Maurerarbeit nnnnzzznan. 683 7
2) die hierzu noͤthigen Materialien "-.c 131 50
3) die Steinhauerarbeit (von Pflannheim) 299 54
4) die Zimmerarbeit nnne geersepeg. 517 4
5) die hierzu noͤthigen Materialen Cexclusi,
ve Eichen= und Tannenholz, welches die
Gemeinde ſtellt) nttz. ninzzta. 205 35
6) die Schreinerarbeit mit Inbegriff der
0
Materialien jeneennmemmem 5f 39.

die Schloſſerarbeit ..... ...j..oz;er. 334. 8.
1
8) die Weisbinderarbeit mit allen Materia=
lien
, jedoch mit Ausnahme von Sand
und Kalk.reronoano= 344 58
9) der hierzu noͤthige Kalk..... 66
10) die Glasnerarbeit ezzazzzzzzzzzzzneir. 128 2
11) die Dachdeckerarbeit.gghghohoess 2442
12) die hierzu noͤthigen Materialien.. 70 24
13) die unvorhergeſehenen Koſten...... 400
Summa 4963 45
II. Die Herſtellungder auf dem Hofraithen=
platzebereits
beſindlichen Oeconomie=
Gebaͤude und der Umfaſſungsmauer:
fl. kr.
1) die Maurerarbeit cnznz.zzzzhz. 18 30
2) die Materialien hierzu.cc... 12

5) die Steinhauerarbeit Amnmzaa.. 92 30
4) die Zimmerarbeithna. 23 51
5) die hierzu noͤthigen Naͤgel ... 1 6
6) die Schreinerarbeit mit Materialien: . 13
7) die Schloſſerarbeit . mnz niinmm.n. 15 30
8) die Weisbinderarbeitn,n 8 42
Summa 185 9
einem Entrepreneur, einſchließlich
der Materialien, jedoch mit Ausnahme des
erforderlichen eichen= und tannen=Holzes.
und der zum Bauwveſen noͤthigen ſaͤmmtlichen
Fuhren, mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung als We=
nigſtne
hmen d en uͤberlaſſen werden. Dieſe
Verſteigerung wird Freitag den 23ten Februar dieſes,
Jahres, Morgens um 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Pfungſtadt vorgenommen, und haben ſich diejenigen
Handwerker, welche als Entrepreneurs das vor=
vemerkte
Bauweſen zu uͤbernehmen geſonnen ſind, des
Zuſchlags zu gewaͤrtigen, wenn ſie ſich durch
a m tlichausgeſtellte Zeugniſſe als tuͤch=
tige
und dem erwaͤhnten Bauweſen voͤliig gewach=
ene
Handwerker legitimiren und zugleich eine amt=
lich
ausgeſtellte Cautionsurkunde uber 2000 fl.,
unter Buͤrgſchaft ihrer Eheweiber, falls ſie verheura=

[ ][  ][ ]

1 ſind, vor dem Zuſchläg uͤbergeben wer=
n
. Pfungſtadt den 24. Jan. 1821.

Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
12) Montag den 5. und Dienſtag den 6. Febr. d. J.
rmittags 9 Uhr ſollen in dem gemeinſchaftlichen Beſ=
ſiger
Oberwald und zwar im Diſtrikt der Daxberg ge=
int
, nahe an der ſogenannten wilden Sau

470 Stecken Buchen Scheitholz und
1.
Oberholz
141½
ſann Freitag den 9. Febr. a. c. Vormittags 9 Uhr im
aſſunger Tannenwald nahe am Griesheimer Weg

125 Stecken Tannen Scheitholz
n den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, wel=
3 mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß nach
Verſteigerung kein Nachgebot angenommen werden
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

Zaubitz.
E. C.
13) Dienſtag den 6. Februar, Nachmittags um 2 Uhr
ſen in dem Wirth Wamboldſchen Hauſe dahier nach=
vannte
Feldguͤter, als:
3 h. Nr. Gw.
im Heinheimerfeld.
½ 1 9 Garten im Bangert am Ziegelſchener=
weg
, bef. Nicol. Weber, 3 Alb. 2pf.
Beed, iſt zehntſrei.
1 24 Garten am Herlemveg, bef. Schneider
4½
Diefenbach.
3 3
Garten im Oberfeld, rechter Hand des

Herlenwegs, bef. Knecht und Helfmann,

iſt zohntfrei,
1.
ter annehmbaren Bedingungen verſteigt und unwider=
rlich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
In Auſtrag.
Seidel.
1
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Viertel ſchoͤn angelegter Garten im Soder,
t 28 großen Kern= und Steinobſtbaͤumen, einem
Auschen und fließendem Waſſer, iſt unter annehmba=
Bedingungen zu verkaufen. In Lit. D. No. 92.
. Brandgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich nebſt ſeinen Spe=
reiwaaren
mit verſchiedenen Sorten Branntweinen,
mlich:
Doppel=Kuͤmmel, per Maas fl. 1. 4 kr.,
- I. 4-
Pomeranzen
- Annis
-1.k-
.

I.4-
Wachholder
.
148 Zwetſchenbranntwein-
24

alten Fruchtbranntwein
M. Strohauer in der langen Gaſſe.
3) Verſchiedene Sorten Aepfel, das Malter zu 2fl.
d im Wildenmann abzugeben.
4) Dreijaͤhrige Spargelpflanzen zu 1 fl. das 100,

zwbeijaͤhrige zu 48 kr. das 100, wie auch friſche Ckarten=
ſaͤmereien
ſind zu haben bei Gaͤrtner Philipß Weber
Nr. 132. vor dem Sporerthor.

5) Ein in der Ruͤhe des Karlshof gelegener Garten,
mit den edelſten Sorten von Kern= und Steinobſtbaͤu=
men
, einem ſteinernen Gartenhaus und Brunnen, nebſt=
einem
daran ſtoßenden Acker, iſt unter annehmlichen
Bedingungen zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in Rr.51
Lit. A. auf dem Ballonplatz zu erfahren.
6) Drei Kanarien=Voͤgel=Hahnen, 2 Weibchen
und 2 Heckaͤfige ſind billigen Preißes zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo
20) Donnerſtag den 8ten Feb. dieſes Jahrs, Nach=
mittags
um 3 Uhr, ſoll ohnweit der Einfahrt in den
Holzhof, ein an dem Wege von da nach dem Neckartho=
re
gelegener, ſeit drey Jahren, jedes Jahr forgfuͤltig
geduͤngter, etwa einen Morgen haltender Acker, e nach=
dem
ſich Liebhaber finden, auf drey, oder mehrere Jah=
re
meiſtbietend verpachtet werden. Vorlaͤuſige naͤhere
Auskunft, insbeſondere uͤber die Bedingungen, giebt=
auf
Verlangen, der Wirth Allendorf in Beſſungen.
7) Franzöſiſcher Seuf iſt jetzt wieder ange=
kommen
und fortwährend zu 30 kr. pr. Pott zu.
haben bei.
G. C. Störger,
in der Bauſtraße.
8) In der Pangratiengaſſe in Nro. 26. neben der
Großherzogl. Heuwaage, iſt taͤglich Heu, Stroh, Hafer
und Gerſte zu haben. Man verſpricht die billigſten
Preiſe.
9) In der Pangratiengaſſe neben der Großherzogl.
Heuwaage in Nro. 26. ſtehet ein ſehr guter zwei=
ſpaͤnniger
Wagen zu verkaufen.
10) In Lit. B. Nro. 52. der kleinen Ochſengaſſe
ſind einige Heckkaͤfige, ſo wie auch Kanarienvoͤgel zu
verkaufen.
11) Friſch angekommene Schellfiſche ſind zu haben
bei
A. F. Jordis
in der Rheinſtraße.
12) Ein einſtoͤckig gut eingerichtetes und ſolid ge=
bautes
Wohnhaus, nebſt Stall fuͤr zwei Stuck Rind=
vieh
und drei Schweine, benebſt einem ſehr ſchoͤnen
darauſtoßenden Garten mit Brunen, iſt aus freier
Hand unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu ver=
kaufen
, und das Naͤhere vor dem Mainthor in Lit. J.
Nro. 51. zu erfragen.
13) Ein Viertel Garten der beſten Lage im Soder,
welcher mit Rainetten, Calvil= Vorſtorfer und mit noch
mehreren andern Sorten Aepfeln und Steinobſtbaͤumen
verſehen, iſt billig zu verkaufen. In Nro. 80. auf dem
5.
Bruͤckgen zu erfragen.
11) Ein Schreibſekretaͤr mit Glanzpolitur und ver=
goldeten
Kapitaͤlen nebſt einer polirten Bettlade mit

[ ][  ][ ]

ſchwarzen Walzen, ſtehen beim Schreinermeiſter
Krautz, wohnhaft vorm Jaͤgerthor, zu verkaufen.
15) Da ich geſonnen bin, meinen Garten auf dem
Buſenberg aus freier Hand zu verkauſen, ſo mache ich
ſolches hierdurch mit der Bemerkung bekannt, daß er
wegen ſeiner freien und vorzuglich ſchoͤnen Lage ſich be=
ſonders
eignet, von einem Gartenſreunde durch wenige
neue Aulagen in einen der intereſanteſten Luſegaͤrten
verwandelt zu werden. Weinreben und Obſtbaͤume

Zimmern, auf Verlangen auch noch einem Bedientenzim=,
mer beſtehend, mit Stallung und Remiſe, iſt bei der
Wittwe Frey zu vermiethen und in 4 Wochen zu be=
ziehen
.

mir oder dem Herrn Stadtſchreiber Seidel zu erfahren.
Martwort.
16) Eine gute friſchmelkende Kuh, welche taͤglich
5¼ Maas Milch giebt, und wofuͤr man garautirt,
iſt im No. 30. der alten Vorſtadt zu verkaufen.
17) Ich mache hiermit bekannt, daß taͤglich bei mir
kalte und warme Speiſen in und außer dem Hauſe,
zu bekommen ſind, auch polniſcher Salat, die Portion
zu 10 kr., Preßkopf mit Gelee die Portion zu 12 kr.,
ohne Gelee zu 10 kr., und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Hirſch,
wohnhaft bei der Wittwe Hartmann
auf dem Brückchen.
Zu vermiethen.
1) In meinem neuerbauten Wohnhauſe vor dem
Jaͤgerthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Der
Einzug kann ſogleich ſtatt finden. Dillmann.
2) Ein Logis in Lit. E. 107. der Magazinsſtraße
im Nebenbau, beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, einer
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 63. der Waldſtraße im 2ten Stock zwey
ſchoͤne geraͤumige Zimmer vornen heraus, wovon das
eine tapezirt iſt, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden. Hierzu kann hinrei=
chender
Keller= und Bodenraum, wie auch eine Bedien=
tenſtube
im Seitenbau gegeben oder letztere auch be=
ſonders
vermiethet werden.
4) In Lit. B. Nro. 36. der kleinen Ochſelgaſſe iſt
ein Logis, welches ſich zu einem jeden offenen Gewerbe
eignet, zu vermiethen.
5) Lit. D. Nr. 121. ein geraͤumiges Logis auf dem
Seitenbau zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann. Sodann noch ein Logis mit oder ohne
Moͤbel.
6) In Lit. D. Nro. 125. auf dem Markte ein Lo=
gis
mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) In dem Hauſe des Herrn Sattlermeiſters Boͤ=
ſinger
in der Grafenſtraße, ſind gleicher Erde 2 Zim=
mer
zu vermiethen.
8) Ein Logis eine Stiege hoch, aus 2 tapezirten

5½.

r

9) Lit. D. Nro. 15. in der Marktſtraße ein Logis
eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Waldſtraße Lit. F. Nro. 03. iſt im obe=
ren
Stock ein Logis, beſtehend aus 5 tapezierten Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Geſindeſtube, Kuche, Keller
2 Bodenkammern, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
u. ſ. w. zu vermiethen. Das Naͤhere erfaͤhrt man
Lit. F. No. 42. der Louiſenſtraße, im oberen Stock.
11) In meinem, in der Verlaͤngerung der Hügelſträße
neu erbauten Wohnhauſe iſt nur noch die untere Etage
zu vermiethen und bis zu Ende dieſes Monats zu be=
ziehen
.
L. Amendt.
12) In meinem neuerbauten Hauſe, in der Verlaͤu=
gerung
der Bauſtraße, nahe am Markt, ſind noch ei= m
nige Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
im Anfang Maͤrz zu beziehen.

Ettenſperger.
13) In meinem Vorderhauſe Lit. D. Nro. bl. iſt ei=
ne
Stube nebſt Kuͤche zu vermiethen.
Wartin Zirkel.

11) Vor dem Beſſungerthor iſt im zweiten Hauſe der
Niederramſtaͤdter Straße die untere Etage von 2 Stu=
½
ben, Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche im Mönat ö)
April zu beziehen.
13) In L. B. Nro. 60. ein Logis drei Stiegen hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, h
Kammer, Alkov, Kuche, Bodenkammer und Keller,
.
und in drey Wochen zu beziehen.
16) In Lit. D. No. 110 an der Stadtkirche iſt 2
Stiegen hoch ein Logis, auf die Straße ziehend, mit l
den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in 3 Monaten beziehbar.
21
17) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche =
ꝛc. abgegeben werden.
18) Ein Laden auf dem Markte iſt zu vermiethen und
Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße naͤhere Auskunſt zu er=
halten
.
19) In der Bauſtraße Nr. 96. iſt ein großes und ein
kleines Logis zu vermiethen, welche gleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
20) In Lit. J. Nro. 9. vor dem Beſſunger=Thor,
iſt im Vorderhauſe die mittlere und obere Etage zu ver=
miethen
, und köͤnnen gleich bezogen werden.
21) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor ſind
zwei heizbare Zimmer, zwei Kabinette, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzſtall zu vermiethen.
J. C. Niebergall, Kammermuſicus.
22) Lit. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße iſt ein Logis
im dritten Stock, beſtehend aus zwei Zimmern, Kabi=
net
, Kuͤche, Keller und Holzplatz an eine ſtille Haushal=

[ ][  ][ ]

ug zu vermiethen. Auf Verlangen koͤnnen auch noch
et Zimmer dazu gegeben werden.
23) In Lit. D. Nro. 92. der Brandgaſſe iſt eine voll=
uindige
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
24) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. iſt ein vollſtaͤn=
ges
Logis nebſt Laden zu vermiethen, welches ſogleich
lzogen werden kann. Das Naͤhere iſt in der Langen=
ſſe
Nr. 111. zu erfahren.
25) Bei Johannes Heß in der Pankratienſtraße ein
gis welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht
nd ill zwei Monaten bezogen werden kann.
26) In der Hundsſtaͤller Gaſſe Lit. E. Nr. 60. ein voll=
undiges
Logis, taͤglich zu beziehen.
27) In Lit. E. Nro. 31. neben der Artillerie=
aſerne
, iſt der ganze mittlere Stock im Vor=
rhauſe
, welcher ſich beſonders ſeiner angeneh=
en
Ausſicht wegen empfiehlt, zu vermiethen,
erſelbe beſteht aus 7 Piecen, Küche, Keller,
odenkammer Boden, Holzremiſe und Mit=
brauch
der Waſchküche, und iſt ſogleich zu be=
ſehen
. Auch werden von dieſem Logis 1 Stube
nd Cabinet zurückgenommen, im Fall es Je=
ſand
zu geräumig ſeyn ſollte.
28) In Lit. A. Nro. 65. am Schloßgraben, iſt ein
llſtaͤndiges Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht
ich dem neuen Theater, zu vermiethen.
29) In der Rheinſtraße Lit F. Nro. 8. im Vor=
rhaus
ein Logis von 2 heitzbaren Stuben, 1 Kabinet,
uͤche, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
rWaſchkuͤche, welches im Monat Maͤrz bezogen wer=

n kann.
30) Bei Ludwig Joſt hinterm Stockhaus iſt ein Logis
ſeicher Erde von Stube, Kammer, Kuͤche und Keller,
n 15. Feb. zu bezieheu.
31) Lit. D. Nro. 66. ein Logis beſtehend in Stube,
tubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
ſelches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
32) In Lit. A. Nro. 78. der Schloßgaſſe iſt eine Stie=
hoch ein Logis von Stube und Küche taͤglich zu be=
ehen
.
33) Einige Logis von zwei und von drei Zimmern,
bſt Kuͤche, Kammer, Keller u. ſ. w., ferner ein
zeinkeller, ein Stall für 2 Pferde und eine Wagen=
emiße
, bei
Sinnigſohn in der Rheinſtraße.
³⁄₈
34) Lit. B. N. 117. in der Langengaſſe ein Logis,
it oder ohne Bett und Moͤbel gleich zu beziehen.
35) Lit. A. Nr. 60. im Virngarten im erſten Stock
n vollſtaͤndiges Logis, welches bis den 1. Maͤrz be=
gen
werden kann.
36) In meinem Hauſe, an der Stadtkirche, iſt im
= orderhauſe der 3te Stock, beſtehend aus 4 heizbaren
volzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nach Belie= kuͤche, au eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

ben ſogleich, ſodann im Hinterhaus, ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller,
Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, An=
fangs
April zu beziehen.
J. J. Weber.
37) Lit. A. Nr. 110. in der Schloßgaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, entweder auf gleicher Erde oder eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße zu vermie=
then
, welches taͤglich bezogen werden kann.
38) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
39) In der alten Vorſtadt Nro. 24. iſt ein Zimmer
ohne Moͤbel abzugeben, und täͤglich zu beziehen.
40) In der Starkenburg ein Logis von einigen Zim=
mern
mit den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten.
41) Iu Lit. E. Nro. 21. eine geraͤumige Stube
mit oder ohne Moͤbeln, ſogleich zu beziehen.
42) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind mehrere
Zimmer, mit der Ausſicht in die Louiſenſtraße, nebſt
Kammern, im Ganzen oder getrennt zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
43) In Lit. D. Nro. 124. eine Wohnung, beſtehend
aus 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
41) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro 38.,
ſind zwei Logis zu vermiethen, das erſte beſteht in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben wer=
der
, das zweite beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche
und Boden, beide koͤnnen bis den erſten Mai bezogen
werden.
15) In Lit. D. No. 4. auf dem Markt ſind zwei Stu=
ben
im Vorderhaus zu vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden koͤnnen.
46) In meinem neuen Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
Wilhelm Bierach.
47) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein
Zimmer mit Moͤbel, kann den 1ten Maͤrz bezogen
werden.
48) An der Waiſenpumbe Nro. 49. zwei Logis,
welche bald bezogen werden koͤnnen.
49) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. bei W.
Amend iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, und
ſogleich zu beziehen.
50) Iu dem Schoberiſchen Hof Lit. B. No. 51 ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und im Seitenbau
Schlachthaus und Stallung, welches ſogleich bezogen
werden kann.
51) Lit. H. Nro. 13 vor dem Jägerthor iſt mit An=
fang
April eine heizbare Stube mit Alkov, Kammer,
immern, Magd= und Bodenkammer, Kuͤche Keller Kuͤche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=

[ ][  ][ ]

52) In wilden Mann in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis im Hinterbau abzugeben, beſtehend in Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, Kuchenkammer, Keller und
Boden, und kann baldigſt bezogen werden.
53) In Lit. D. No. 107. an der Stadtlirche ein Lo=
gis
, gleicher Erde, welches in einem Laden, zwei Stu=
ben
, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, einem großen
geraͤumigen Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſteht, und bis den 1. April bezogen wer=
den
kann. Sodann drei Stiegen hoch eine Stube mit
Moͤbel an ledige Perſonen.
54) In der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße, dem al=
ten
Schießplatz gegenuͤber, iſt ein Logis auf dem Hin=
terbau
zu vermiethen und kann im Monat Maͤrz d. J.
bezogen werden.
55) Lit. G. No. 60. vorm Sporerthor, der Meie=
xei
gegenuͤber ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
rinem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Holzſtall, und iſt in drei Wochen zu beziehen.
56) Bei dem Faͤrbermeiſter Gemeinder in Lit. C.
Nro. 144 an der Eiche ein Logis, lbeſtehend in einer
großen und zwei kleinen Stuben, Kuͤche Keller, Bo=
denkammer
und Holzplatz, kann Anfangs April bezo=
gen
werden.
57) In meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
ſtraße
iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vormiethen.
Gans.
58) Ein Logis in Lit. E. No. 5. der Rheinſtraße
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
bald bezogen werden kann.
59) In Lit. C. Nro. 28. in der Viehhofsgaſſe iſt
Pin vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
60) No. 118 in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
51) In der Hinkelgaſſe Nro. 110 iſt ein geraͤumiges
Logis zu vermiethen und kann bis den 2. Maͤrz bezo=
gen
werden.
62) Ein Logis mit Moͤbel im Hinterbau an einen
ledigen Herrn, kann ſogleich bezogen werden.
F. Melchior.

63) In Lit. C. N. 44. in der Schulzengaſſe ein Logis
gleicher Erde, es beſteht in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann Perſon zu vermiethen, und kann bis den 1. April be,
in einem Vierteljahr bezogen werden.
64) In Nro. 80. auf dem Bruͤckgen 2 Logis, erſteres
von Stube, Kuͤche Kammer und Boden, letzteres von mermeiſter Bauer iſt im erſten Stock ein Logis zi
Stube und Kuͤche, ſogleich zu beziehen.
Etage ſind zwei Zimmer mit Moͤbel an eine ledige Per= kammer, Doden, Keller, Holzſrall und bis den 1.
ſon zu vermiethen.
66) In dem neuerbauten Hauſe in der verlaͤngerten
Bruſt, der neuen Marktgaſſe gegenuͤber, iſt der un= lich zu beziehen.
(Hierzu eine Beilage.)

tere Stock, aus fünf heizbaren Zimmern, K.
che, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammern, de=
Mitgebraiich der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes beſt=
hend
, zu vermiethen und vis den 1. April zu beziehen
67) In der Vanſtraße Lit. E. No. 94. iſt ein Zin
mer mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehel

68) In dem zweiten Stocke meines in der Huͤg=
ſtraße
neben dem Herrn Geheimen Rath Minnigerod.
gelegenen Hauſes iſt ein Logis von fünf heizbaren Pi=
cen
, worunter zwei ſehr geraͤumige Zimmer mit
Ausſicht auf die Straße nebſt Balcon, zu vermiethe
und in drei Monaten oder auch fruͤher zu beziehen. 6
koͤnnen Stallung fuͤr Pferde und Chaiſen=Remiſe
dann mehrere Stuben in dem Klieſtock dazu abgegebe
werden.
Im Nebenbau iſt ein kleines Logis vacant.
Darmſtadt, den 29. Jan. 1821.
Fried. Har.
69) Beim Schweinenmetzger Gelſius in der Obe=
gaſſe
ein Logis zu vermiethen, und kann bis dei
1. Maͤrz bezogen werden.
70) In No. 91. der langen Gaſſe, naͤchſt dem Bruͤch
.
chen, ein Logis gleicher Erde, welches in einolh=
Vierteljahr bezogen werden kann.
71) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. No. 60. iſt einh
ſehr bequemes Logis gleicher Erde bis den 1. April z1
beziehen.
72) In der langen Gaſſe No. 121. iſt ein Logis fi
eine kleine Haushaltung, und eins mit Bett und Moͤſsnä
bel zu vermiethen.
73) Lit. A. Nr. 30. in der großen Arheilgerſtraße eil
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, unz
iſt in einem Vierteljahr zu beziehen.
74) Lit. E. No. 97. der Hundſtaͤllergaſſe ein Lo
½7.
gis im Hinterbau zwei Stiege hoch, beſtehend au=
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden, welchef,

ſogleich bezogen werden kann.
75) Lit. B. No. 118 der langen Gaſſe ein Logis:
Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden=
kammer
, und kann bald bezogen werden.
76) Lit. F. No. 23. der Louiſenſtraße iſt der zweit=
Stock mit der Ausſicht auf die Straße an eine ledig=
zogen
werden.

11) In der verlaͤngerten Bauſtraße bei dem Zinm
vermiethen, welches in 3 heizbaren Zimmern beſtehtſom=
65) In dem Hauſe der Wittwe Frey in der unteren wovon 2 tapezirt ſind, einem Kabinet, Kuͤche, Magd=
April zu beziehen.
78) Lit. C. No. 20 ein Logis von Stube, Kammer, )
Bauſtraße neben dem Eckhauſe des Herrn Weißbinder Kuͤche, Schloſſerwerkſtaͤtte, verſchloſſenem Keller; taͤg,
ſy=

[ ][  ][ ]



9) In No. 55. gegen der Infalterie=Caſerne uͤber
im Hof gleicher Erde ein Logis, beſtehend in drei
ſiben, Kammer, Kuͤche und Keller zu vermiethen
rm in taͤglich zu beziehen.
10) Ein Clavier iſt zu verleihen.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Den Freunden der Pflanzeukunde zeige ich hier=
v
ergebenſt an, daß ich vom Monat April an, Vor=
ſeingen
uͤber Botanik, nach Kurt Sprengel und De
ndolle, zu halten geſonnen bin.
Fuͤr jede Woche ſind zwei Vorleſungen, Morgens
on 6 bis 7 Uhr, beſtimmt, und nach den erſten 4 bis
Wochen wird Mittwochs oder Samſtags Nachmittags
ich eine Excurſion damit in Verbindung geſetzt.
Ver hieran Theil nehmen will, wird gebeten, mich
dgefaͤlligſt davon in Kenntniß zu ſetzen, weil von
5 Zahl der Zuhoͤrer die Beſtimmung und Einrichtung
9 Lokals abhaͤngt. Darmſtadt den 10. Januar 1821.

Heß Oberbaucollegs=Aſſeſſor.
2) Die mit meiner Conditorei in Verbindung ge=
ſte
Kaffeewirthſchaft, gleicher Erde, in der neuen
itraße am Markte, bringe ich mit der hoͤflichen Be=
rkung
zur Nachricht, daß man das gütige Zutrauen,
Tlches ich bisher genoß, auch auf dieſes neue Geſchaͤft
ergehen laſſen moͤge, indem ich ſtets fortfahren wer=
mich
des Zutrauens durch ſchnelle und gute Bedie=
ng
immer mehr zu verſichern.
Weber.
3) Mehreren Nachfragen zufolge, mache ich hiermit
kannt, daß bei mir alle moͤgliche Stickereien, ſowohl
Gold als Silber, desgleichen auch Treſſen, Borden
nd Franzen, geputzt und wieder wie neu hergeſtellt
lerden.

G. Marimilian Baͤr,

Goldſticker, wohnhaſt in der Rheinſtraße,
Lit. F. Nr. 8. bei Herrn Sattlermeiſter
Prinz.
4) Eingetretener Verhinderungen wegen koͤnnen die
woͤhnlichen muſikaliſchen Uebungen des Muſikvereins
dem Freyiſchen Saale naͤchſten Montag den 5. Feb.
icht Statt haben.
Darmſtadt den 3. Febr. 1821.
Stahl
Stellvertreter des Sekretaͤrs der verei=
nigten
muſikaliſchen Geſellſchaft.
5) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
it
bekannt, daß ich mein Geſchaͤft im Putzen der Pfei=
nkoͤpfe
, Sieden, Schwarzbrennen und durchgebraunte
tuͤcke einzuſetzen und die Koͤpfe in Oel zu ſieden fortſetze,
nd beim Herrn Schreinermeiſter Witzler im Schoberi=
gen
Hofe wohne, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Loefz.

6) Ich mache ſchüldigſt bekanut, daß ich meine Woh=
nung
in der Holzſträße Lit. C. Nr. 4. verlaſſen häbe,
und jetzt bei Herrn Aſſeſſor Coulmann in der Louiſen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 21. wohne, und empfehle mich allen
hieſigen wie auch den auswaͤrtigen Herrn Aerzten und
Kranken in Verfertigung aller Arten Bruchbaͤnder, wie
auch Chirurgiſchen Bandagen, Mutterringen, Suspen=
ſorien
und Maſchinen für verwachſene Kinder. Ein
jeder kann auf reelle Bedienung und ſtrenge Verſchwie=
genheit
rechnen.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
Georg Muͤhlenberg,
Großherzoglicher Hof=Bandagiſt.
7) Es wuͤnſcht Jemand kuͤnſtige Oſtern einen oder
zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.

8) Der Buͤrger und Handelsmann Marx Mannhei=
mer
wohnt jetzo bei Herrn Hofbuchbinder Walloth am
Loͤwenbrunnen. Er empfiehlt ſich beſtens mit allen Sor=
ten
Tuͤchern und Caſimir zu den moͤglichſt billigſten Prei=
ßen
.
9) Ein auswaͤrtiges Frauenzimmer von guter Fa=
milie
, fuͤnfzehn Jahre alt, welche gegenwaͤrtig in einer
Specereyhandlung als Ladenjungfer conditionirt, wuͤn=
ſchet
ihre jetzige Stelle, gegen eine aͤhuliche, entweder
einem Specerey= oder Langenwaaren=Geſchaͤfte;
oder auch bei einer Herrſchaft als Verſchließerin, bes
ſonderer Ruͤckſichten halber, am liebſten rn Darmſtädt,
zu vertauſchen, wobei ſie mehr auf gute Behandlung;
als auf Salair ſieht. Erforderlichen Falls kann auch
fuͤr ihre Treue und Rechtſchaffenheit angemeſſene Buͤrg=
ſchaft
geleiſtet werden. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei
Herausgeber dieſes.
10) Ein gebildeter auswaͤrtiger junger Mann, der
ſchon mehrere Jahre als Marqueur gedienthat, und mit
den beſten Zeuguiſſen ſeines Wohlverhaltens verſehen
iſt, ſucht eine Anſtellung als Kelluer, in einem ſoliden
Gaſthauſe. Das Naͤhere bei Herausgeber dieſes.
11) Ein lediger Mann mit guten Atteſtaten ſucht ei=
nen
Dienſt als Kutſcher und koͤnnte gleich eintreten.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
12) Ein Maͤdchen, welche in allen weiblichen Ar=
beiten
geuͤbt iſt und mit guten Atteſtaten uüber ihr
bisheriges Betragen verſehen iſt, ſucht eine Stelle als
Jungfer oder Ladenmaͤdchen, und kann ſogleich ein=
freten
.
13) In eine hieſige Wagner=Werkſtaͤtte wird ein
Lehrburſche geſucht.
11) 2000, 1500, 1400, 1000, 900, 809, 500,

[ ][  ][ ]

575) 300) 250, 200 fl. und 150 fl. werden in die ter zu leihen geſucht. Das Naͤhere iſt auf dem Ritzſte,
benachbarte Aemter gegen gerichtlich=hipothekariſche in Nro. 108 zu erfahren.
Sicherheit zu leihen geſucht. Das Nähere iſt an der 16) Sonntag den 4 Febr., Nachmittags von 4 Uh
Stadtkirche Nro. 117. zu erfragen.
an iſt bis Abends nach 10 Uhr gute Tanzmuſik i
155 2000, 4000, 650, 600, 400, 309) 200, und Freyiſchen Saale anzutreffen.
400fl. werden ins Amt Dornberg auf liegende Gi=

G. Feder.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 28. Jan. bis 2. Febr. 182½
Im Weinberg. Hr. Ducaſe, Steuerrectiſikator von Hey
Am 3. Febr. haben allhier logirt:
penheim; Hr. Rahm, Particulier von Mainz; Hr. Klizert
I. In Gaſthäuſern.
l.
Candidat von Mühlheim; Hr. Haſſelberger, Kutſcher von Haſ
Im Trauben. Hr. Perrot von Alzey, Hr. Piſtorius ſelbach; Hr. Schlitt, Burger von Dietz; Voteſrau Scherzi=
von
Worms, Deputirten; Hr. Fernaudi von Mainz, Hr. Ve= von Kronau.

nator, Hr. Homburger von Mannheim, Hr. Ugnes, Hr. Chaud
von Paris, Hr. Straßburger von Carlsruhe, Hr. Scharff;
Hr. Reut, Hr. Brand von Frankfürt, ſämmtlich Kaufleute; Hr.
Hermann, Student von Heidelherg, Hr. Seifert, Prediger von
Königsfeld; Hr. v. Fürſtenrecht von Raunheim; Hr. Platz,
Canonicus von Obernburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern von Mons=
heim
, Hr. Kräft von Offenbach, Hr. Wieger von Bingen, Hr.
Lochmann von Großgerau, Hr. Aul, Hr. Metternich von Mainz=
zwei
Herren Grafen von Stollberg=Ortanberg, Hr. Graf von
Solms=Rödelheim von Rödelheim, ſämmtlich Abgeordnete; Hr.
Nebenius, geheimer Referendär von Carlsruhe; Hr. Müller
von Immenſtadt, Hr. Hofmann von Gernsheim, Hr. Hage von
Lennep, Kaufleute; Hr. Jäger, Oberrechnungsrarh von Stutt=
gart
; Frau von Albini von Dieburg; Hr. Weichhard, Juſiz=
amtmann
von Diernxieth.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von Wäldershau=
ſen
, Hr. v. Breidenſiein von Breidenſtein, Hr. v. Firnhaber,
Hr. v. Buſeck von Buſeck, Hr. Kixchenrath Keller u. Herr Graf
von Pſenburg=Büdingen, großherzogl. badiſcher General von
Bädingen, ſämmtlich landſtändiſche Deputirte; Hr. Geyer,
Forſtinſpector von Erbech.
Im Schwanen. Hr. Walter, Pfarrer von Rimbach;
Hr. v. Dornval, Student aus Weſtphalen; Hr. Marki, Pa=
pierfabrikant
von Grbach; Hr. Michelmann von Straßburg,
Hr. Haber von Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Meyer, Particu=
lier
von Landau; Hr. Weber, Oeconom von Verfurt.
Im wilden Mann. Hr. Hubert nebſt Dienerſchaft aus
Frankteich; Hr. Grünewaid, Geometer von Harreshauſen; Hr.
Rödel, Scribent von Umſtadt; Hr. Flegier von Großzimmern;
Hr. Schiller; Goldarbeiter von Offenbach; Hr. Frank, Wein=
händler
von Alzheim; Hr. Itel, Steinhauermeiſter von Heubach.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade, Deputirter von
Werſau; Hr. Scherer, Pfarrer, Hr. Auerdan, Schultheiß,
Hr. Hohl, Schullehrer von Hamelbach; Hr. Meiſter von Ellen=
bach
, Hr. Bitſch von Lindenfeis, Schultheißen.
In der Sonne. Hr. Pilger, Kaufmanr von Frankfurt.

In der Stadt Mainz. Hr. Engert, Wirth von Virn
heim; Hr. Ackermann, Oeconom von Backenheim; Hr. Belh Anat=
lancoukt
, Student von Mainz; Hr. Burkhard, Handelsmanſ er=
5
von Oehringen.
Im Stern. Hr. Arnſtein von Düſſeldorf, Hr. Maas vo=
Frankfurt, Kaufleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Frau Hofrath Heſſ.
von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath von Herff: Fräul
lein von Hemskerk von Dillenburg. - Bei Herrn Regieh
rungs=Secretair Hohenſchild: Demoiſelle Bichmann von Bil
ſchofsheim. - Bei Demoiſelle Bender: Herr Inſpector Bender Klss;
von Buchsweiler.- Bei Frau Kammerzahlmeiſter Bernhardt: Kän,
Herr Hauptmann Freſenius von Alsfeld. - Bei Herrn Adv9
kat Bekker: Herr Lieutenant Ramſtädter von Friedberg.
Bei Herrn Oberſorſtrath Sell: Demoiſelle Buchner von Rözh.
delheim. - Bei Frau Kaufmann Meyer: Demoiſelle Bietor
Bei-
von
Niederramſtadt und Demoiſelle Meyer von. Hayn.
Herrn Premier=Lieutenant Keil: Herr Amtsgeometer Pfers
dorff von Schotten - Bei Herrn Obriſtlieutenant von Carl;
en: Hr. v. Warnſtädt von Kopenhagen. Bei Herrn Secrelo=
tair
Frank, Herr Witth von Oppenheim. - Bei Herrn Obriſt= Ain=
lieutenank
Königer: Frau Rittmeiſter Cramer von Vikken=
bach
. - Bei Herrn Oberforſtrath Lichthammer: Fräulein Bauer
von Beedenkirchen. - Bei Herrn Medicinalath Huth: Madamel Can=
Metzler von Frankfurt.- Bei Herrn Obereinnehmer Schleunig:
Demoiſelle Schober von Grumſtadt.
Vom 28. Januar bis 2. Februar 1821. ſind
eingekehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Forſtmeiſier Menges, von Neuſtadt; Hr. Gaſtgeber Hel=
werk
, von Heidelberg; Hr. Lieutenant Wätz u. Hr. Lientenant
Kerterle, von Hanau; Hr. Doktor Stepler, von Frankfurt;
Hr. Kammerrarh Carlshauſen, von Hanau; Hr. Pfarrer Borz
nemann, von Lämmerſpiel; Hr. Vottor Wölfſohn, von Alzey.

ADrre.

Getaufte, 8

und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 28ten Japuar: dem Burger und Maurer, Georg Joſt,
ein =Sohn, Georg Garl Auguſt, geb den 21ten.
Den 1ten Februar: dem Vezſahin, Johana Philipp Helſ=
ich
, ein Cohn, Philipp Heinrich, geb. den 23ten.
Kopulirte:
Den 1ten Februar: Meiſter Ludwig Schinkenberger, Bur=
ger
und Hutmacher bahier, ein Wittwer, und Chriſtiane Frie=
Herike, des zu Kirchheim im Würtembergiſchen wohnenden
Burgers und Schuhmachermeiſters, Chriſieph Seibel, eheliche
Tochter.

Eodem: Meiſter Georg Bauer, Burger und Zimmermann
dahier, und Friederike, des Burgers und Zieglermeiſters Mo=
ſes
Schneider, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten. Januar: eine uneheliche Tochter, Marie Catha=
rine
, 1 Jahr 11 Monat 46 Tage alt, geſt. den 26ten.
Den 29ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Georg North, 68 Jahr. 11 Monate 18 Tage alt, geſt.
den 27ten.
Den 3ten Februar: eire uneheliche Tochter, Annä Mar=
garetha
, 17 Tage alt, geſt. den 1ten Febr.

ATD

[ ][  ]

.
Geld=und Wechſel=Cours.
1.) Geld= Cours.
lanzöſiſche neue Louisd'or. . fl. 11 6 kr.

Frankfurt den 1. Februar 1824

eußiſche Piſtole, Friedrichsdor
Franc=Stück.
Guveraind'or
ardlore.

lb.
utſche Ducaten
.sſtreichiſche ditto


lländiſche neue ditto
- alte ditto
⁄e franzöſiſche Louisd'or.
Kutſche Caxolin
giiſche Guinee
uadruple Calte ſpaniſche)
litto-
neue
ditto

betugaiſe.

9 44
28
8 14
5 56
5 31
632
5 32
5 32
11 40
11 56
12 10
38 30
37 40
21

Park;

Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, P0.) Verluk
ditto 3 Thaler, 7½ PC.

Conventionsthaler
Brabänter Thaler
Park
ditto 5 Frane=Stuͤcke. . fl. 2 11 kr.
Preußiſche Thaler.
ditto ½ -- FeeeiA-
ditto

A
2
Holländiſche 3 Guldenſtücke
Gulden
ditto
bannsvriſche Thaler, ¾.. . . . ..
ditto fein Silber
aD.
Spaniſche Piaſter

Rubel

1 48.

Papier=Geld.

Wechſel= Cours.
2.)

eſtreichiſche Staats=Pa= Zinſen Papier. Geld Brieke, Beld. Briefe A= ſk. S. 138¾ Augsburg k.S. thmaͤnniſche Obligationen
jieſelbe;
iener Stadt=Baneo
lehen Intr. in 20 kr. Stuͤck
7 ) Intr. in 20 kr. Stuͤck 1 piere. 7
6. 4
2½
2¾ London k. S. atland
lieſelbe 4½ 52
32½ 1 P= 35.
14 . .
Ly Intr. in 20 kr. Stuͤck
ank=Actien
ck.
uͤnz=Lotterie=Looſe 5
50 715
650 W
in en
Papier k. E
51) .

2 Be=
in
Cour. rIn 54. C
12 M ſem Rothſchildiſche . v. 1820
anco=Lotterie=Obligationen von 100 1104 Wien
in 20 kr.fl. 13 M. k. S. 101.
Leipzig 5k.S.
liur S. 100 cf
fl. 500 4 26½ Baſel; Ek. S. Nürnberg (k. S. 1100

Gelbd

.

1004
144½
1.