Allergnädigſt privilegirtes
um. 5.
Montag den
Januar
1821;
Netzgerfeilſchaften.
ſenfleiſch
5dfleiſch
—
„bfleiſch
mmelfleiſch
weinenfleiſch
vinken und Doͤrrfleiſch
ieck
reuſett-
umelsfett
heineſchmalz, unausgelaſſ.
eiweineſchmalz, ausgelaſſen.
ſenleber
—
4en
1 Pf.
kr.:
9 3
8. 3
6 3
8
7) 3
16
Polizey=Taxe.
1 Pf.
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen,
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
r. pf.
14½.
12
12
6 kr. 3 5) — —
— 12 kr. 6) 6½
Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Nilchweck
1 kr.
Wilchbröd.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
9 kr. 1 pf.
Bier.
Junghier, die Maas auße:
dem Haus 4½ kr. im Haus 5
kr.
2 3 2 5 1.
Mehl.
Akenmehl, Ein Malter
dißmehl der verſchiedenen Sorten
ſüwingmehl
Aesmehl
—
—
nmehl
—
Amehl
Andere Vietualien.
Arhefe, die Ms. 44 kr. Milch, 7 kr.
Atker, friſche, das Pfund
1I.
Marktpreiſe.
Handkäſe, das Stück
Eyer 4 Stück
Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück—
—
Hirſchwild, das Pfund
—
Rehwild, das Pſund
Gefl üge l.
Ein Feldhuhn
fl.
kr.
2
45
5)
12)
15
241
Eine Schnepfe
Eine Gans
—
2
Eine Ente
Ein altes Huhn
—.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 32 kr. Karpfen 24 kr.
Aal - kr. Weißſiſche 4 kr.
fl. kr.
14
30
20
24
16
II. Fruchtpreiſe in den Aentern der Provinz Starkenburg nach dem urchſchnitt.
Datum K orn G erſt ſte W aiz en S 5 pel 3 Hafe er Aemter. desAmtsberichts. Tas;
4. Ralte:
tr.
G perk. Das;
Mirr; fl. Ralte,
tr. verk.
22lt. o;
f1. Malter,
kr. verk.
ltr Das Malter,
fl. kr. verk.
2ltr. Das:
fl. Nalter,
kr. verk.
Mltr öbenhauſen
insheim
Armſtadt — 23. Jan. — 2 46 43 2 13 130 Aeburg
Arnberg — 24. Jan. 4 36 12 2 50 169 — — 3 207 1 49 8 rth
Arnsheim - 24. Jan. 4 16 44 2 38 140 6 8 1142 2 54 515 1 38 9 Pppenheim
mpertheim — 21. Jan. 4 5 2 50 10 3 6 htenberg — 24. Jan. — 2 40 5 — 2 46 13 Lrſch
rfelden
Lungſtadt 24. Jan. 2 55 10 — — — zinheim (17. Jan. — — Rſſelsheim (24. Jan. — — — — — 5 50 15 — — Leheim,
Zligenſtadt
Leinheim, 20. Jan. 5 5 12 2 40 8 l.ſtadt
Aldmichelbach
Umpfen 20. Jan. 3 24 6 56 24 2 2 ßingenberg 23. Jan. — . 2 45 10 [ ← ][ ][ → ]
1) Diejenige,welche an den Nachlaß der verſtorbenen,
bei dem hieſigen Militaͤr=Hoſpital als Koͤchin
angeſtell=
geweſenen Helene Fellerin von Pirmaſens aus irgend
ei=
nem rechtlichen Grunde Forderungen zu haben
vermei=
nen, werden hiermit aufgefordert ſolche binnen 4 Wo=
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, bei Vermeidung daß ſie nach Ablauf
dieſer Friſt, ohne beſondere Bekanntmachung des Praͤjudiz
Erkenntniſſes von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſol=
len. Zugleich werden diejenigen, welche an die
ver=
ſtorbene etwas ſchuldig verblieben ſind, erinnert, ihre
Schuldigkeit binnen gleicher Friſt an deren
Nachlaßmaſ=
ſe zu berichtigen, bei Vermeidung daß ſie nach deren
Ablauf darauf gerichtlich belaugt werden ſollen.
Darmſtadt den 12. Januar 1821.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Lange.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am
22ten vorigen Monats allhier verſtorbenen Herrn
Ge=
neralmajors und Commandeurs der 2ten Grosherzogl.
Infanterie=Brigade Gottlob Ernſt Ludwig von
Schon=
berg aus irgend einem Rechtstitel Anſpruͤche oder
For=
derungen zu machen haben, werden hierdurch
aufgefor=
dert dieſelbe binnen vier Wochen von heute an
gerech=
net, bei dem Großherzogl. Ober=Kriegs=Canzleiſekretaͤr
Scriba hierſelbſt anzuzeigen und ſeit rechtserforderlich
er=
ſchienen wird, richtig zu ſtellen, gegenfalls ſich zu
ge=
waͤrtigen, daß ſie ohne weiteres oͤffentlich bekannt zu
machendes Praͤcluſiv=Erkenntniß von der Theilnahme
an der Maſſe ausgeſchloſſen ſind.
Darmſtadt den 5. Januar 1821.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Kriegs=Collegium daſ.
Schenck.
Scriba.
vk. Scriba.
3) Alle diejenigen, welche an den geringen
Nach=
laß des zu Marienſchloß verſtorbenen Philipp Kreuzer
Forderungen zu haben glauben, haben ſolche Mittwoch
den 7ten Feb. 1821. Morgens um 8 Uhr unter
Vorzei=
gung ihrer etwa beſitzenden Schuldurkunden bei hieſigem
Amte anzuzeigen oder ſich des Ausſchluſſes von der
Maſ=
ſe zu gewaͤrtigen.
Reinheim am 24. Dec. 1820.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
Dietz.
1) Diejenigen Glaͤubiger des verſtorbenen
Gemeinds=
manns Bierbrauers und Brandweinbrenners Daniel
Pfeifer dahier, welche ihre Forderungen in dem auf den
3ten d. M. anberaumt geweſenen Liquidationstermine
nicht angezeigt haben, werden nunmehr damit von der
vorhandenen Maſſe ausgeſchloſſen.
Pfungſtadt den 10. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
5) Wer an den Nachlaß der, mit Hinterlaſſung
ei=
nes Teſtaments, kürzlich dahier verſtorbenen Eva Eli=
ſabetha Roth, Wittwe des vorlaͤngſt verlebten hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters Leonhard Roth,
Erb=
anſpruͤche oder ſonſtige Forderungen zu haben glaubt/
wird vorgeladen, ſolche um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen
von heute an anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als nach
Ablauf dieſer Zeit, die Maſſe den eingeſetzten Erben
ausgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 9. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Wiener.
6) Da es zu wiſſen noͤthig iſt, wer an den Nachlaß
des im Jahre 1809 zu Beſſungen verſtorbenen penſionir.
ten Forſtverwalters Venator Anſpruͤche zu machen hat,
ſo werden alle diejenige, welche dergleichen vorbringen,
wollen, hiermit aufgefordert, ſie um ſo gewiſſer,
Mon=
tags den 19. Februar l. J. Vormittags 9 Uhr bei
Unter=
zeichnetem anzuzeigen und ſie demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
als ſonſt das etwa uͤbrig bleibende Vermoͤgen den Erben
ausgeliefert wird, oder, falls es zur Bezahlung der
Schulden nicht hinreichen ſollte, der Ausſchluß der ſich
nicht meldenden Glaͤubiger von gegenwaͤrtiger Maſſe,
ohne beſondere oͤffentliche
Bekanntma=
chung, eintritt.
Darmſtadt den 20. Januar 1821.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretaͤr.
nan
„
c.
½
„
½
Verſteigerungen.
1) Montag den 29ten Januar 1821, Nachmittagsl
2 Uhr, ſoll das dem hieſigen Burger und
Silberarbei=
ter Enghauſen gehoͤrige, in der Schuſtergaſſe gelegene,
mit Lit. D. Nro. 29. bezeichnete Wohnhaus auf
dahie=
ſigen Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu ma=ſſeü:
chenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt und, falls
ein annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Dec. 1820.
imn
Zaubitz.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des hieſigen Gemeinds=
2
mannes Daniel Pfeifer gehoͤrige, zu einer Bier= und
Brandwein=Brennerei eingerichtete, mit den noͤthigen.
Bier= und Brandwein=Keſſeln, Buͤtten und anderen
da=
zu erforderlichen Geraͤthſchaften verſehene, auch zu an=½½
dern oͤffentlichen Gewerben, in einer der Hauptſtraßen
gut gelegene Wohnhaus und Hofraithe ſoll auf
Mitt=
wochen den 21ten Feb. d. J. Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Nathhauſe, unter folgenden naͤheren/
Beſtimmungen zum oͤffentlichen Verkauf ausgeſetzt
wer=
den:
a) wird das Wohnhaus mit dem Brau= und
Brenn=
geſchirr
b) daſſelbe, ohne dieſe
Geraͤthſchaften-
c) das Brau= und Brenngeſchirr beſonders
und zwar unter Vorbehalt eines 8taͤgigen Ratiſikations=h-
Termins, ausgeboten, und der Zuſchlaz nach dem uͤber=Uen
wiegenden Vortheil der Maſſe ertheilt.
1
Diejenigen, welche vorbemeldte Gezenſtaͤnde auf die
ne oder die andere Art kaͤuflich zu erwerben wuͤnſchen
kinen ſolche taͤglich in Augenſchein nehmen und die
naͤ=
gren Bedingungen im Termin ſelbſt erfahren.
Auswaͤrtige Kaufluſtige haben ihre
Zahlungsfaͤhig=
t durch beglaubigte Zeugniſſe nachzuweiſen.
Pfungſtadt den 6. Januar 1821.
Vermoͤge Auftrags.
Wittich, Amtsaſſeſſor.
3) Samſtag den 3. Februar, Nachmittags um 4 Uhr
len in dem Gaſthaus zur Stadt Mainz dahier,
nach=
hnannte Feldgüter, als:
des Maas. Neues Maas.
uth. Mrg. Klft. Nr. Gew.
Im Loͤcherfeld.
5 11 28 u6 zwiſchen dem Graͤfenhaͤuſer und
8½
Pallaswieſer Weg, bef. M.
Beusheimer und ſich, giebt 1½
5½
Geſch. Korn zur Collectorei;
Ok. ½ 79 29 - daſ. bef. ſich ſelbſt u. Johannes
Bangert;
½ 89 8 53 naͤchſt dem Grohberg, linker=
3½
hand des Pallaswieſer Wegs,
bef. Ph. Stiegelitz und Martin
Achtelſtaͤdter.
Im Heinheimerfeld.
25 957 uͤberm Graben an der Hardt,
bef. Chriſt. Noch und den
Auf=
ſtoßer:
4 89 158 auf der Hardt, vom Arheilger=
1½
bis an den Kranichſteinerweg,
iſt zehntfrei, bef. Andr. Leißler
u. G. A. Schneider:
544 2 48 13. 27½ Garten im Bangert, bef.
Jo=
hannes Ruͤck u. ſich, giebt 1 S.
Korn zum Rentamt, iſt frei:
10 4 72 4 - daſ. bef. ſich u. Georg Fay, iſt
zehntfrei;
ter ſehr vortheilhaften Bedingungen verſteigt und
ſo=
eich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25. Januar 1821.
Jn. Auftrag.
Seidel.
4) Montag den 29. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſoll
Gaſthaus zum wilden Mann dahier, im Hinterhaus,
leidung, leinen Getuch und Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Leſſing, Eiſenwerk und allerhand Hausrath gegen
eich baare Bezahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden
rſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1821.
½.
5) Das hintere Wohnhaus neben Herrn Hofglaßer
Zaubitz.
ſchwarz, in der neuen Verbindungsſtraße, welches mit
enig Koſten zu einem ſehr guten Wohn= und
Gewerb=
auſe wegen ſeiner ſehr vortheilhaften Lage eingerichtet
erden kann, ſodann der daneben liegende Bauplatz
it den darauf ſtehenden Gebaͤuden, ſollen Mittwoch
en 7. Febr. auf allhieſigem Rathhauſe entweder ganz
oder getheilt unter ſehr vortheilhaſten Bedingungen
oſ=
fentlich verſteigt und unwiderruſlich zugeſchlagen
wer=
den. Liebhaber koͤnnen vor der Verſteigerung das
Nä=
here bei Unterſchriebenem erfahren.
Darmſtadt den 25. Januar 1821.
In Auftrag.
Seidel.
6) Montag den 5. Februar, ſollen in dem Forſt
Darwſtadt, 58 für Dreher, Metzger, Schreiner und
Wagner brauchbare rothbuchene Kloͤtze, welche zum
Theil in der Naͤhe von Kranichſtein, zum Theil nahe am
Steinbruͤckerteich liegen, unter den gewoͤhnlichen
Be=
dingungen verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
des Morgens um 9 Uhr auf dem Forſthaus beim
Stein=
bruͤckerteich und werden die Steigliebhaber eingeladen,
ſich daſelbſt einzufinden.
Meſſeler Forſthaus u. Darmſtadt den 24. Jan. 1821.
Kekulé,
Jockel,
Oberfoͤrſter.
Stadtrentmeiſter.
7) Donnerſtags den 8. Februar ſollen mehrere zum
Kranichſteiner Hofgut gehoͤrige Antheile nochmals
aus=
geboten und den meiſtbietend bleibenden gegen zu
lei=
ſtende Sicherheit ohne Vorbehalt weiterer Ratification
uͤberlaſſen werden.
Die Verſteigerung wird Vormittags um 10 Uhr in
dem hieſigen Kanzleigebaͤude vorgenommen.
Darmſtadt den 25. Januar 1821.
Muͤller.
8) Kuͤnftigen Donnerſtag den 1. Februar,
Vormit=
tags 10 Uhr, werden in dem Garten linkerhand am
Ne=
ckarthor einige hundert Stuͤck eichene 6 Fuß lange
Plau=
ken, nebſt einer vollſtaͤndigen Brunnenwinde und dazu
gehoͤrigem 80 Fuß langen Seile, oͤffentlich gegen gleich
baare Bezahlung verſteigert werden.
9) Künftigen Dienſtag den 30. d. M. fruͤhe 9 Uhr
und folgende Tage, ſollen die zur Nachlaßmaſſe der
ver=
ſtorbenen, im hieſigen Militaͤrhospital als Koͤchin
ange=
ſtellt geweſenen Helene Fellerin gehoͤrigen Eſſecten,
be=
ſtehend in Silber, Kleidung, Weiszeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Eiſen Holzwerk und allerhand
Haus=
rath in dem hieſigen Militaͤrhospital gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1821.
Von Garniſons=Gerichts wegen.
Lange.
10) Montag den 19. Feb. Nachmittags 2 Uhr,
ſol=
len die dem hieſigen Burger und Fuhrmann Adam Glock
zuſtehende Güterſtuͤcke, als
114 Ruthen (oder 3 Viertel 86 Klftr. neu Maas)
Acker im Loͤcherfeld Nro. 47. in der 32 Gewann
rechterhand am Graͤfenhaͤuſerweg.
80 Ruthen (oder 2 Viertel 71 Klſtr. neu Maas) im
Niederfeld Nro. 72. in der 13ten Gew.
80 Ruthen (oder 2 Viertel 71 Klftr. neu Maas)
da=
ſelbſt und
56 Ruthen (oder 3 Viertel 26 Klftr. neu Maas)
auf dem allhieſigen Rathhaus unter den im Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
und, falls ein annehmlich Gebot geſchieht, dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
Zaubitz.
11) Nach der Verfüͤgung des Großherzogl. Kirchen=
und Schulraths, ſoll die Erbauung des neuen
Schul=
hauſes zu Pfungſtadt, ſo wie auch die Herſtellung der
auf dem Hofraithenplatze bereits befindlichen
Oecono=
mie=Gebaͤuden und der Umfaſſungsmauer, deſſen
Ko=
ſten folgendermaßen angeſchlagen ſind:
1. Die Fertigungdes neuen Schulhauſes.
fl. kr.
1) die Maurerarbeit .mnnmm..m... 683
2) die hierzu noͤthigen Materialien.. 1311 50
3) die Steinhauerarbeit (von Pflannheim) 299 54
4) die Zimmerarbeit un. meihhenmmn. 517 4
5) die hierzu noͤthigen Materialen
Cexclusi-
ve Eichen= und Tannenholz, welches die
Gemeinde ſtellt) ......... . .. ...... 205 35
6) die Schreinerarbeit mit Inbegriff der
Materialien .n.nfninir min..nn... 574 39
7) die Schloſſerarbeit ummmmmmmm. 334 8
8) die Weisbinderarbeit mit allen
Materia=
lien, jedoch mit Ausnahme von Sand
und Kalk unummmrmrn.m.nm.r 3h 58
9) der hierzu noͤthige Kalk.......... 66
10) die Glasnerarbeit -nnm nmmmmme. 128 24
11) die Dachdeckerarbeit „mzezumeeee 24 42
12) die hierzu noͤthigen Materialien . 70 2
13) die unvorhergeſehenen Koſten ....... 100
Summa 1963 13
I. Die Herſtellungder auf dem
Hofraithen=
pbatzebereits beſindlichen Oeconomie=
Gebaͤude und der Umfaſſungsmauer:
I. kr.
1) die Maurerarbeit.......... .... 18 30
2) die Materialien hierzu znmetnmzte; uum 12.
3) die Steinhauerarbeit znnzuuza.. 92 30
1) die Zimmerarbeit,... 23 51
5) die hierzu noͤthigen Naͤgel. 1 6
6) die Schreinerarbeit mit Materialien: . 13
7) die Schloſſerarbeit ..nmm. uanmmm.. 15 30
8) die Weisbinderarbeit „... 8 42
Summa 185 9
einem Entrepreneur, einſchließlich
der Materialien, jedoch mit Ausnahme des
erforderlichen eichen= und tannen=Holzes
und der zum Bauweſen noͤthigen ſaͤmmtlichen
Fuhren, mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung als
We=
nigſtne h m e n d en uͤberlaſſen werden. Dieſe
Verſteigerung wird Freitag den 23ten Februar dieſes
Jahres, Morgens um 9 Uhr auf dem Nathhauſe zu
Pfungſtadt vorgenommen, und haben ſich diejenigen
Handwerker, welche als Entrepreneurs das vor=
bemerkte Bauweſen zu uͤbernehmen geſonnen ſind, de=
Zuſchlags zu gewaͤrtigen, wenn ſie ſich durg
a mtlichausgeſtellteZeugniſſe alstüch
tige und dem erwaͤhnten Bauweſen voͤllig
gewach=
ſene Handwerker legitimiren, und zugleich eine
amt=
lich ausgeſtellte Cautionsurkunde uͤber 2000 fl.
unter Buͤrgſchaft ihrer Eheweiber, falls ſie
verheur=
thet ſind vo r dem Zuſchlagübergeben weyz„. Pfungſtadt den 24. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
„7
12) Montag den 29. Januar 1821, Nachmittags ſö=
2 Uhr ſoll das Wohnhaus in der Marſtallſtraße Lit. F.
Nr. 50½ auf allhieſigem Rathhaus unter den im Ter”
min bekannt zu machenden Bedingungen nochmals
oͤf=
ſentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4. Januar 1821.
Zaubitz.
13) Montag den 29ten d. M., Nachmittags 2 Uhr
ſoll nunmehr auf Verlangen des Eigenthümers, das
Wohn= und Backhaus Lit. B. Nr. 70. in der kleiner
Bachgaſſe auf allhieſigem Rathhaus an den
Meiſtbieten=
den öffentlich verſieigt werden.
.
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
In Auftrag.
Zaubitz.
14) Montag den 5. und Dienſtag den 6. Febr. d. J.
Vormittags 9 Uhr ſollen in dem gemeinſchaftlichen
Beſ=
ſunger Oberwald und zwar im Diſtrikt der Darberg
ge=
nannt, nahe an der ſogenannten wilden Sau
470 Stecken Buchen Scheitholz und
144¼
Oberholz
ſodann Freitag den 9. Febr. a. c. Vormittags 9 Uhr im
Beſſunger Tannenwald nahe am Griesheimer Weg
125 Stecken Tannen Scheitholz
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden,
wel=
ches mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß nach
der Verſteigerung kein Nachgebot angenommen werden
ſoll. Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
15) Montag den 26. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Leinenweber Horneff gehoͤrige Wohnhaus,
im Winkelgaͤßchen, Lit. B. Nr. 47. auf dem dahieſigen
Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
7.
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
Zaubitz.
16) Samſtag den 3. Februar, Nachmittags um 4 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zur Stadt Mainz dahier
Ruth. Nr. Gw.
Waldwieſen:
„
1707. 2 -— auf der Kermwieſe, bef. Freihern von
Barckhaus:
80
5½
hinter dem Steinbruͤckerteich, bef. Ph.
Brunner, iſt der letzte, giebt 1Kpf.
Korn zum Rentamt;
er annehmbaren Bedingungen verſteigt, und den
Kiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
In Auftr=g.
Seidel.
17) Samſtag den 3. Februar Nachmittags um 3 Uhr
„. in dem Gaſthaus zur Stadt Mainz dahier, das
Wohn=
bis vorm Sporerthor Lit. G. N. 74, ſammt Hofraithe,
äheuer und Stallungen, ſodann folgende Feldguͤter,
Neues Maas.
A13 Maas.
th. M. V. Klf. Nr. Gew.
7 = 1 86 13
2½
Aecker im Oberfeld:
½ — 1 24 12 18 hinter den 3 Brunnen, ſtoͤßt
auf den Beſſunger Wald, bef.
den Weg und ſich;
daſ. bef. ſich u. Jacob Weber,
giebt 2 Geſch. Korn zum
Rent=
amt;
- 186 3½ 30 ſtoͤßt auf die Gaͤushecken, bef.
Pet. Stumpf u. Jacob
Friede=
rich, giebt 1 Alb. Beed;
1 1 16 4 37 ſtoͤßt auf die Mauer, bef. die
Aufſtoͤßer u. With. Vierach.
Im Loͤcherfeld:
2 - 2 54 16 8 rechterhand amSensfelderweg,
bef. Emmel u. Goͤtz, giebt 3
Geſch. Korn zum Rentamt, 3
Alb. Becd, iſt zehntſrei;
1½ - 3 10 48 10½ gegen Chriſtbellen linkerhand
am Sensfelderweg, bef. Win=
ters Wittib u. J. Ruͤhl, giebt
6 Alb. 6pf. Beed,
5 — 1 39 16 31 neben der Loͤcherwieſe, bef. J.
Rohr u. Andr. Leißler;
6 = 2 48 36 - daſ. bef. W. Vierach u. Joh.
Ruͤck;
8 - 2 43 11 45 uͤber dem Schachgraben, theils
linkerhand, theils rechterhand
dem Graͤfenhaͤuſerweg, bef.
Dillmann u. Chriſt. Stumpf;
5 1— 82 16 57 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef.
Senator Götz u. Franz Wag=
Ner.
Im Heinheimerfeld:
Nr. - 2 18 8.9. 33 am Kranichſieinerweg uͤberm
Faulgraben, bef. Conrad
Stumpf und Freiherrn von
Barckhaus;
10 - 3 72 1 88 auf der Haardt, bef. Ludwig
Vogel und Chriſtine Stumpf;
„
ter ſehr annehmbaren Bedingungen verſteigert und
wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
In Auftrag.
Seidel.
18) Dienſtag den 6. Februar, Nachmittags um 2 Uhr
5¼
ſollen in dem Wirth Wamboldſchen Hauſe dahier
Uach=
benannte Feldguͤter, als:
Rth. Nr. Gw. im Heinheimerfeld:
108½ 1 9 Garten im Bangert am
Ziegelſcheuer=
weg, bef. Nicol. Weber, 3 Alb. 2pf.
Beed, iſt zehntfrei.
59½ 1 24 Garten am Herlenweg, bef. Schneider
Diefenbach.
Garten im Oberfeld rechter Hand des
93 3
Herlenwegs, bef. Knecht und Helfmann,
iſt zehntfrei,
unter annehmbaren Bedingungen verſteigt und
unwider=
ruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. Jan. 1821.
In Auftrag.
Seidel.
19) Samſtag den 3. Februar, des Nachmittags um
2 Uhr ſollen in dem Gaſthaus zur Stadt Mainz dahier
1184 Ruthe ſehr guter Garten im Niederfeld Nr. 54. in
der 2ten Lag, ganz nahe beim Armenhauſe, bef. Herrn
Hofkammerrath Schmitt und den Weg, iſt frei, mit
ei=
nem Haͤuschen, entweder ganz oder auch Theilweiſe,
un=
ter annehmbaren Bedingungen verſteigt, und den
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
In Auftrag.
Seidel.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im December 1840 iſt Folgendes für die Waiſen eingegangen
1. Gaben und Geſchenke, für Geſänge und Fürbitten.
Den 3ten, zur Leiche zu ſingen Nro. 263 und 243 der
Witt=
we des verſtorbenen Garde du Corps Schneider, 1 fl. Eod.,
2 fl. 30 kr, Opfer von Goddlau am XXIII. Sonntag nach
Trinitatis geopfert. Eod., 46 kr., Gott zu danken für eine
glückliche Niederkunft und um fernere Geſundheit zu bitten. Den
6ten, 48 kr., zur Leiche zu ſingen dem Großherzoßl.
Oberhof=
marſchallamtsdiener Dickel. Den 9ten, 30 kr., zur Leiche zu
ſingen Nro. 270, 575 und 576, dem Kinde des Burgers und
Schneidermeiſters Walker. Den 13ten, von einer hieſigen
Bür=
gerin1 fl. 21 kr., daß ſie Gott von einer ſchmerzlichen
Krank=
heit befreit hat, zu ſingen Nro. 409. Den 17ten, zur Leiche
zu ſingen dem Kinde des Burgers und Poſſamentier Hummel,
30 kr. Den 21ten, zur Leiche zu ſingen dem Großherzoglichen
Geheimen Staatsrath und Generalkaſſe=Director Herrn
Zimmer=
mann, 5 fl. 24 kr. Den 24ten, zur Leiche zu ſingen Nro. 282
und 241, der Chefrau des Burgers und Schuhmachermeiſters
Wambold, 2 fl. Eod., zur Leiche zu ſingen Herrn General von
Schönberg, 5fl. 24 kr. Ead., für ein Krankes zu beten, 1 ſl.
Den 25ten, zur Leiche zu ſingen Nro. 67o und 676, dem Kinde
des Burgers und Wagnermeiſters Würtemberger, 30 kr. Den
27ten, zur Leiche zu ſingen der Ehegattin des Großherzoglichen
Hofkapellmeiſters Herrn Haßloch Nro. 264 und 702, 4 fl. Den
28ten, zur Leiche zu ſingen 677 und 678, dem Kinde des
Tuch=
ſcheerers Leiſer, 30 kr. Den 30ten, zur Leiche zu ſingen der
Frau Eiſenmenger Nro. 674, 1 fl. 31 kr. Eod., zur Leiche zu
ſingen der Frau des verſtorbenen Zieglers Hirſch, 48 kr. Eod.,
2 fl., lieben Kinder, eure euch unbekannten Freunde vergeſſen
euch nicht, denn Gett erhöret unſer Bitten; erſlehet von ihm,
daß er uns die edlen Wehlthäter erhalte, die ſich bemühen, für
uns zu ſorgen. Singet die Lieder Nro. 621 und 640.
II. In der Opferbüchſe der Waiſenhauskirche ſind im Monat
December 1820 befindlich geweſen 1 fl. 9 15 kr.
NI. Im Opferſtock waren 14 fl. 32 kr. vom Monat
Decem=
ber 1840, mit folgenden Bemerkungen:
1) 39 kr., wieder erſtattetes Porto wegen überſendeter
Lotte=
rielooſe; 7) Lieben Kinder! danket Gott, dem Geber alles
Gu=
ten, für die Hülfe, mit welcher er mich unterſtützt hat, und
bit=
tet durch ein Gebet, daß er mich ferner erhören, ſegnen und
aus den Netzen meiner Feinde entziehen wolle, damit ich dieſen
nicht zur Schande werde. Singet die Lieder Nro. 404, 405 und
409, 1 fl. 21 kr. Darmſtadt den 12ten December 1820. 3)
fl. 21 kr. Darmſtadt, den 30ten December 1820. Liebe
Kin=
der, bittet Gott um Geduld und Standhaftigkeit in meiner
har=
ten Prüfung, um Geſundheit und Freude für mein verlaſſenes
Herz in dem neuen Jahre. Singet das Lied Nro. 31. Ich
wer=
de in Zukunft mehr thun; 4) den 18ten December 1820. Für
ein Paar mit Kaffee befleckte und wieder erſetzte Handſchuhe 1 fl.
5) Ihr lieben Kinder, bittet Gott um Erfüllung unſerer
Wün=
ſche. M. F. S. M. 24kr. 6) 1 fl., das Lied Nro. 409 zu
ſingen; 7) 12 kr., Gott um Glück und Segen zu bitten; 8) 1
fl., Gott zu bitten um fernere Geſundheit und Nahrung und
das Lied Nro. 470 zu ſingen.
IV. Legate, Geſchenke von Erbſchaften und geſchenkte Schulden.
Den 8ten, von dem Burger und Buchdrucker J Schmitt eine
geſchenkte Schuld von 11 fl. God., 12 fl. von Berle Hofmann
zu Eberſtadt, in deſſen Sache gegen Großherzogl. Inſpector
Dauth zn Niedermodau. Eod., 10 fl. 48 kr., Geſchenk der
Steinhauer Adelmann und Friedrich von Büdingen. Eod., 5fl.
Legat der Anna Catharina Pothin dahier.
Daß auch im verwichenen Jahre die Waiſenanſtalt durch die
milde Fürſorge unſerer theuerſten Landesherrſchaft und durch die
Wohlthätigkeit edler Menſchenfreunde aus allen Ständen
Mit=
tel erhielt, um den geiſtigen und körperlichen Bedürfniſſen einer
ſo zahlreichen vater=und mutterloſen Jugend zu Hülfe zu
kom=
men, dafür danken wir dir, Vater im Himmel! mit gerührtem
Herzen. Mit Vertrauen auf dein gnädiges Walten, blicken wir
der Zukunft entgegen, die nicht minder reich an Beweiſen
dei=
ner Huld uns erſcheinen wird; einer Huld, die Verlaſſener ſich
erbarmt und ihre Wohlthäter ſegnet.
Feilgebotene Sachen.
1) Alter Hefen Branntwein die Maaß 1 fl. 20 kr.
48=
Alter Zwetſchen Branntwein
—
24
Ordinairer alter Branntwein
8=
Aechter Fruchteſſig
wird verzapft in der großen Bachgaſſe bei
Philipp Diehl.
2) Ein Viertel ſchoͤn angelegter Garten im Soder,
mit 28 großen Kern= und Steinobſtbaͤumen, einem
Haͤuschen und fließendem Waſſer, iſt unter
annehmba=
ren Bedingungen zu verkaufen. In Lit. D. No. 92.
der Brandgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich nebſt ſeinen
Spe=
cereiwaaren mit verſchiedenen Sorten Branntweinen,
naͤmlich:
Doppel=Kuͤmmel, per Maas fl. 1. 4 kr.,
1. 4
Pomeranzen
1. 4
—
Anis
—
1. 4
- Wachholder
— 48 Zwetſchenbranntwein
24 Fruchtbranntwein
M. Strohauer in der langen Gaſſe.
4) Von einem am Niederramſtaͤdter Weg hinter dem
Kirchhof gelegenen Eckgarten koͤnnen beilaufig 25
Ru=
then, auch nach Belieben weniger, zu einem Garten oder
Bauplatz abgegeben werden. In Nr. 114. daſelbſt wird
naͤhere Auskunft gegeben.
5) Bei Unterzeichnetem iſt feine und grobe Kleye wie
auch vorzüglich gut tochende gelbe Erbſen um billige
Preiße zu verkaufen, und bittet um geneigten Zuſpruch.
C. L. Mauer, Mehlhandler,
„7
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Rößler,
in der Kirchſtraße.
6) Ich mache hierdurch bekannt, daß ſchoͤne lebendig
gerupfte Bettfedern bei mir billigen Preißes zu
habenh-
ind, und empfehle mich zugleich im Federnputzen undh=
Bettwichſen.
Danzel Duft,
wohnhaft bei Herrn Senator Emmerich
in der Ochſengaſſe.
7) Verſchiedene Sorten Aepfel, das Malter zu 2
fli=
ſind im Wildenmann abzugeben.
8) Bei Valentin Gehbauer am kleinen Woog, in-
Mahriſchen Garten iſt reingehaltener Aepfelwein, die
Maas zu 12 kr. zu haben.
9) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 30. der großen Arheil
gerſtraße, iſt aus freier Hand zu verkaufen:
„
1 braunes ſehr gutes Wallachen=Pferd,
1 Wagen,
1 Pflug,
1 Egge und anderes Geſchirr, und kann alles
taͤg=
lich geſehen werden.
1
10) Dreijaͤhrige Spargelpflanzen zu 1 fl. das 100
zweijaͤhrige zu 48 kr. das 100, wie auch friſche Gartens
ſaͤmereien ſind zu hahen bei Gaͤrtner Philipp Weberj
Nr. 132. vor dem Sporerthor.
11) Ein ſchoͤner Hecktaͤſig mit 2 Paar
Kanarienvo=
geln, eine Nachtigall, eine Wachtel und etliche Orange=h
baͤumchen, wie auch mehrere Gewaͤchſe in Scherben
ſind-
in Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe zu verkaufen.
12) Ein in der Naͤhe des Karlshof gelegener Garten,
mit den edelſten Sorten von Kern= und Steinobſtbaͤu=, einem ſteinernen Gartenhaus und Brunnen, nebſt½
einem daran ſtoßenden Acker, iſt unter annehmlichen
Bedingungen zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in Nr. 51½
Lit. A. auf dem Ballonplatz zu erfahren.
13) Bricken
das Pſd. fl. 1. 36 kr.
Neue holl. Sardellen 32
Kapern
Friſche Bückinge
das St. 2½
Neue holl. Heringe
Lapperdan, geſalzener das Pfd. — 16
ditto, gewäſſerter = 12
Senf, Pariſer.
der Pott 32
= Diiſſeldorfer
=
Göttinger und
Braun=
ſchweiger Würſte
das Pfd. 1 20
ſindet man fortwährend bei
A. F. Jordis, in der Rheinſtraße
14) Drei Kauarien=Voͤgel=Hahnen, 2 Weibchel
= 1 12
= 5u. 6=
= 36 u. 45
[ ← ][ ][ → ]
r 2 Heckkaͤfige ſind billigen Preißes zu verkaufen.
geber dieſes ſagt wo?
Zu vermiethen.
1) In meinem neuerbauten Wohnhauſe voy dem
erthor ſind noch einige Logis zu vermiethen. Der
Dillmann.
zug kann ſogleich ſtatt finden.
2) Ein Logis in Lit. E. 107. der Magazinsſtraße
ebenbau, beſtehend aus 2 heitßbaren Zimmern, einer
enmer, Kuͤche, Holzplaz und Mitgebrauch der
Iſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 63. der Waldſtraße im 2ten Stock zwey
ne geraͤumige Zimmer, vornen heraus, wovon das
rr täpezirt iſt, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
koͤnnen ſogleich bezogen werden. Hierzu kann
hinrei=
der Keller= und Vodenraum, wie auch eine
Bedien=
tube im Seitenbau gegeben oder letztere auch be=
-ers vermiethet werden.
4) In der neuen Stadt=Anlage iſt auf einem
Seiten=
zu ein ſchoͤnes Logis von zwei Zimmern, Küche,
iſekammer u. ſ. w. zu vermiethen.
5) In Lit. B. Nro. 36. der kleinen Ochſengaſſe iſt
n Logis, welches ſich zu einem jeden offenen Gewerbe
biſet, zu vermiethen.
6) Lit. D. Nr. 121. ein geraͤumiges Logis auf dem
teubau zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
den kann. Sodann noch ein Logis mit oder ohne
bel.
7) Lit. F. Nro. 39. neben der fahrenden Poſt iſt
8) In Lit. D. Nro. 125. auf dem Markte ein
Lo=
mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
oigen werden kann.
9) In dem Hauſe des Herrn Sattlermeiſters
Boͤ=
er in der Grafenſtraße, ſind gleicher Erde 2 Zim=
ir zu vermiethen.
0) Lit. D. Nro. 15. in der Marktſtraße ein Logis
i. Stiege hoch welches ſogleich bezogen werden kann.
1) Auf dem Geiſtberg Nro. 131. ein Logis zwei Stie=
⁄₈ hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
n Bodenkammer.
2) In der Waldſtraße Lit. F. Nro. 63. iſt im
obe=
re Stox ein Logis, beſtehend aus 5 tapezierten Zim=
— en, 2 Kabinetten Geſindeſtube, Kuͤche, Keller,
2½ ſodenkammern, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſch=
e u. ſ. w. zu vermiethen. Das Naͤhere erfaͤhrt man
5½
F. No. 12. der Louiſenſtraße, im oberen Stock.
3) Iu meinem, in der Verlaͤngerung der Huͤgelſtraße
u erbauten Wohnhauſe iſt nur noch die untere Etage
ouvermiethen und bis zu Ende dieſes Monats zu be=
L. Amendt.
5. en.
1) In meinem neuerbauten Hauſe, in der Verlaͤn=
Jung der Bauſiraße, nahe am Markt, ſind noch ei=
nige Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen unb
im Anfang Maͤrz zu beziehen.
Ettenſperger.
15) In L. B. Nro. 60. ein Logis drei Stiegen hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Kammer, Alkov, Kuͤche, Bodenkammer und Keller,
und in drey Wochen zu beziehen.
16) In Lit. D. No. 110 an der Stadtkirche iſt 2
Stiegen hoch ein Logis, auf die Straße ziehend, mit
den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
in 3 Monaten beziehbar.
17) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der
oberen Etage ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche
ꝛc. abgegeben werden.
18) Ein Laden auf dem Markte iſt zu vermiethen und
Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße naͤhere Auskuuft zu
er=
halten.
19) In der Bauſtraße Nr. 9b. iſt ein großes und ein
kleines Logis zu vermiethen, welche gleich bezogen
wer=
den koͤnnen.
20) In Lit. J. Nro. 9. vor dem Beſſunger=Thor,
iſt im Vorderhauſe die mittlere und obere Etage zu
ver=
miethen, und koͤnnen gleich bezogen werden.
21) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor ſind
zwei heizbare Zimmer, zwei Kabinette, Kuͤche,
Kel=
ler und Holzſtall zu vermiethen.
J. C. Niebergall, Kammermuſicus.
22) Lit. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße iſt ein Logis
im dritten Stock, beſtehend aus zwei Zimmern,
Kabi=
net, Kuͤche, Keller und Holzplatz an eine ſtille
Haushal=
tung zu vermiethen. Auf Verlangen koͤnnen auch noch
zwei Zimmer dazu gegeben werden.
23) In Lit. B. Nro. 19. der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis von 2 Stuben, Stubenkammer, Küche, 2
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen.
24) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 88. iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis nebſt Laden zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt in der
Langen=
gaſſe Nr. 111. zu erfahren.
25) In meinem neuerbauten Hauſe, in der
Neckar=
ſtraße, die erſte und zweite Etage, beſtehend eine jede
Etage in 4 heitzbaren Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer
nebſt den uͤbrigen Bequemlichkeiten.
Berbert, Baͤckermeiſter.
26) In der Hundsſtaͤller Gaſſe Lit. C. Nr. 60. ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, taͤglich zu beziehen.
27) In Lit. E. Nro. 31. neben der Artillerie=
Caſerne, iſt der ganze mittlere Stock im
Vor=
derhauſe, welcher ſich beſonders ſeiner
angeneh=
men Ausſicht wegen empfiehlt, zu vermiethen
derſelbe beſteht aus 7 Piecen, Küche, Keller,
Bodenkammer Boden, Holzremiſe und
Mit=
gebrauch der Waſchküche, und iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Auch werden von dieſem Logis 1 Stube
und Cabinet zurückgenommen, im Fall es
Je=
mand zu geräumig ſeyn ſollte.
28) In Lit. A. Nro. 65. am Schloßgraben, iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht
nach dem neuen Theater, zu vermiethen.
29) In der Rheinſtraße Lit F. Nro. 8. im
Vor=
derhaus ein Logis von 2 heitzbaren Stuben, 1 Kabinet,
Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, welches im Monat Maͤrz bezogen
wer=
den kann.
30) In Nro. 80. auf dem Bruͤckchen ſind zwei Stiegen
hoch 2 Logis fuͤr kleine Haushaltungen ſogleich zu
bezie=
hen.
31) Lit. D. Nro. 66. ein Logis beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
32) Bei Handelsmann Heinrich Groß in der
Vieh=
hofsgaſſe ſind einige vollſtaͤndige Logis zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
33) Einige Logis von zwei und von drei Zimmern,
nebſt Kuͤche, Kammer, Keller u. ſ. w., ferner ein
Weinkeller, ein Stall fuͤr 2 Pferde und eine Wagen=
Remiße, bei
Sinnigſohn in der Rheinſtraße.
34) Lit. B. N. 117. in der Langengaſſe ein Logis,
mit oder ohne Bett und Moͤbel gleich zu beziehen.
35) In meinem Hauſe, an der Stadtkirche, iſt im
Vorderhauſe der 3te Stock, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Magd= und Bodenkammer, Kuͤche, Keller
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, nach
Belie=
ben ſogleich, ſodann im Hinterhaus, ein Logis von 3 Thorſchreiber Reh zu erfragen.
heizbaren Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller,
Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküͤche,
An=
fangs April zu beziehen.
J. J. Weber.
36) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten im erſten Stock
ein vollſtaͤndiges Logis, welches bis den 1. Maͤrz
be=
zogen werden kann.
37) Lit. A. Nr. 140. in der Schloßgaſſe iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, entweder auf gleicher Erde oder eine
Stiege hoch mik der Ausſicht auf die Straße zu
vermie=
then, welches Anfangs Februar bezogen werden kann.
38) In Lit. A. Nro. 93. iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stuben= ten Schieſplatz gegenuͤber, iſt ein Logis auf dem
Hin=
kammer, Kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
39) In dem Waͤgenbaueriſchen Hauſe, in der Holz= bezogen werden.
ſtraße Lit. C. Nro. 4, iſt die dritte Etage zu
vermie=
then, und kann ſolche ſogleich bezogen werden.
40) In der Starkeuburg ein Logis von einigen
Zim=
mern mit den dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten.
11) In Lit. E. Nro. 21. eine geraͤumige Stube
mit oder ohne Moͤbeln, ſogleich zu beziehen.
12) In der verlaͤngerten Bäuſtraͤße ſind mehrere, welches Anfangs April zu beziehen iſt.
Zimmer, mit der Ausſicht in die Louiſenſtraße, nebſt
Kammern, im Ganzen oder getrennt zu vermiethen. ſtraße iſt die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
(Hierzu eine Beilage.)
13) In Lit. D. Nro. 121. eine Wohnung, beſtehend
aus 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche.
11) In Lit. A. No. 71 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis, eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehayd in Stube, Kammer, Küche, Keller und 5
Holzplatz, und kann im Monat Februar bezogen werden. „.
45) In Lit. D. No. 4. auf dem Markt ſind zwei Stu=jen
ben im Vorderhaus zu vermiethen, welche ſogleich be= e.
zogen werden koͤnnen.
46) In meinem neuen Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt ein
Pr-
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und kann ſogleich num
bezogen werden.
Aermn
Wilhelm Bierach.
47) In der Brandgaſſe Lit. D. No. 90. iſt ein Loshier.
gis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Bo=
den und Keller, zu vermiethen, und kann in einem i
Vierteljahr bezogen werden.
½
18) In der langen=Gaſſe Lit. B No. 120. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu vermiethen.
49) Bei dem Gaͤrtner Cramer am hohlen Weg
ein Logis, welches im Monat Februar bezogen werden:
kann.
½
50) In dem Schoberiſchen Hof Lit. B. No. 51 ein hy..
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller, Boden, Holzplaz und im Seitenbau½½
Schlachthaus und Stallung, welches ſogleich bezogenhis.
werden kann.
1
51) Vor dem Mainthor iſt ein Logis fuͤr eine ſillefi
Haushaltung zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei Hrn.½
52) In wilden Mann in der großen Ochſengaſſe iſt
1
ein Logis im Hinterbau abzugeben, beſtehend in Stu=j
1
be, Stubenkammer, Kuͤche, Küchenkammer, Keller und,
Boden, und kann daldigſt bezogen werden.
53) In Lit. D. No. 17. an der Stadtlirche iſt ein Lo h
gis, gleicher Erde, welches in einem Laden, zwei Stu=hr.
ben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, einem großen
2.
geraͤumigen Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der=
Waſchkuͤche beſteht, und bis den 1. April bezogen
wer=
den kann. Sodann drei Stiegen hoch eine Stube mit,
Moͤbel an ledige Perſonen.
51) In der Verlangerung der Huͤgelſtraße, dem absturn
terbau zu vermiethen und kann im Monat Maͤrz d. Jaſu.
55) Lit. G. No. 60. ein Logis, beſtehend in zweilbh
Stüben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkam=
mer und Holzſtall, und iſt in drei Wochen zu beziehen.k
56) In der Rheinſtraße Lit. F. No. 59. ein Logishhe.
auf dem Seitenbau, mit der Ausſicht auf die Straße,
57) Iu meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald=
Gans.
⁄.
[ ← ][ ][ → ] Beilage
apaaao.
8) Ein Logis in Lit. E. No. 5. der Rheinſtraße
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beehend in ſechs heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller,
5zplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
v0 bezogen werden kann.
9) In meinem Hauſe in der neuen Marktſtraße iſt
mittlere Stock, beſtehend in drei heizbaren
Zim=
en einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden,
Holz=
ſtel und Mitgebrauch der Waſchkuche, in einem
Vier=
ahr beziehbar, zu vermiethen.
Kraͤtzinger.
0) No. 118 in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine
jelne Perſon zu vermiethen.
1) Ein angenehmes Zimmer mit der Ausſicht auf
Straße, mit oder ohne Moͤbel, iſt fuͤr einen oder
i ledige Herren taͤglich zu beziehen. Das Naͤhere iſt
Ausgeber dieſes zu erfragen.
2) Ein Logis mit Moͤbel im Hinterbau an einen
egen Herrn, kann ſogleich bezogen werden.
F. Melchior.
3) In Lit. C. N. 44. in der Schulzengaſſe ein Logis
ſcher Erde, es beſteht in Stube, Stubenkammer,
ſche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann
reinem Vierteljahr bezogen werden.
4) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. No. 29. ein
lnes Logis für eine ſtille Haushaltung.
5) In dem Hauſe der Wittwe Frey in der unteren
ige ſind zwei Zimmer mit Moͤbel an eine ledige
Per=
zu vermiethen.
56) In dem neuerbauten Hauſe in der verlaͤngerten
Euſtraße neben dem Eckhauſe des Herrn Weißbinder
Luſt, der neuen Marktgaſſe gegenuͤber, iſt der un=
1ſe Stock, aus fünf heizbaren Zimmern Kü=
Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammern, dem
itgebr auch der Waſchkuͤche und des Bleichplatzes beſte=
d, zu vermiethen und bis den 1. April zu beziehen.
7) In der Hinkelgaſſe Lit. C. No. 119 iſt ein
geraͤu=
nes Logis zu vermiethen und kann den 2. Maͤrz
be=
en werden.
57) In der Bauſtraße Lit. E. No. 94. iſt ein
Zim=
r mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
58) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in Lit. C.
J. 144. an der Eiche ein Logis beſtehend in einer
gßen und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Keller,
Bo=
dikammer und Holzplatz, und kann Anfangs April
„. bogen werden.
69) Beim Schweinenmetzger Gelſius in der
Ober=
ſſe ein Logis zu vermiethen, und kann bis den
1 Maͤrz bezogen werden.
„
70) In No. 51. der langen Gaſſe, naͤchſt dem Bruͤck=
In, iſt ein Logis gleicher Erde, welches in einem
erteljahr bezogen werden kann.
zu Nro. 5.
71) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. No 60. iſt ein
ſehr bequemes Logis gleicher Erde bis den 1 April zu
beziehen.
72) In der langen Gaſſe No. 121. iſt ein Logis füͤr
eine kleine Haushaltung, und eins mit Bett und
Moͤ=
bel zu vermiethen.
73) Lit. A. Nr. 30. in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis, beſtehend in 3 Stuben, ½ Kammer, Kuͤche,
Kol=
ler und Holzplatz, und iſt in ohngefaͤhr 4 Wochen zu
beziehen.
74) Lit. C. No. 97. der Hundſtaͤllergaſſe ein
Lo=
gis im Hinterbau zwei Stiege hoch, beſtehend aus
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
75) Lit. B. No. 118 der langen Gaſſe ein Logis 2
Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Boden=
kammer, und kann bald bezogen werden.
76) In der Thurmgaſſe Lit. C. No. 91. iſt ein Logis
zu zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
77) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. No. 8. iſt
eine Stube und Kammer mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
78) In No. 55. gegen der Iufanterie=Caſerne uͤber
iſt im Hof gleicher Erde ein Logis, beſtehend in drei
Stuben, Kammer, Kuͤche und Keller zu vermiethen
und taͤglich zu beziehen.
1) EingetretenerHinderniſſe wegen wird die bishieher
fortgeſetzte 21te Pfaͤnder=Verſteigerung die ganze
kuͤnf=
tige Woche ausgeſetzt; welches mit dem Bemerken
be=
kannt gemacht wird, daß ſolche Montag den 29. d. M.
und die folgenden, jedesmal durch die Schelle bekannt
gemacht werdenden Tage, nach dem ausgegebenen
Ver=
zeichniſſe mit Nr. 58,29t weiter ſortgeſetzt werden wird.
Darmſtadt den 20. Jan. 1621.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
2) Jedes erſcheinende einzelne Regierungsblatt in
dieſem Jahre ſoll anſtatt der oͤffentlichen Verkundigung
der in demſelben enthaltenen Verordnungen 17 Tage
hindurch auf dahieſigem Rathhauſe von Morgens 8 bis
12 und Nachmittags 2 bis 6 Uhr oͤffentlich aufgelegt,
jedem hieſigen Einwohner die Einſicht deſſelben
verſtat=
tet, und der Inhalt jeden Blattes in dem Wochenblatt
oͤffentlich bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 4. Januar 1821.
Großherzogl. Heſſiſches Regierungsamt daſelbſt.
3) Den Freunden der Pflanzenkunde zeige ich
hier=
mit ergebenſt an, daß ich vom Monat April au,
Vor=
leſungen uͤber Botanik, nach Kurt Sprengel und Ue
Candolle, zu halten geſonnen bin.
Fuͤr jede Woche ſind zwei Vorleſungen, Morgens
von 6 bis 7 Uhr, beſtimmt, und nach den erſten bis
6 Wochen wird Mittwochs oder Samſtags Nachmittags
noch eine Excurſion damit in Verbindung geſobt.
Wer hieran Theil nehmen will, wird gebeten, mich
baldgefaͤlligſt davon in Kenntniß zu ſeçen, weil von
der Zahl der Zuhörer die Beſtimmung und Ginrichtung
des Lokals abhaͤngt. Darmſtädt den 10. Januar 1821.
Heß, Oberbaucoleys=Aſſeſſor.
4) Da wir unſere ſeit dem Jahre 181½ beſtandene
Handlungsgeſellſchaft freundſchaftlich auſgeloͤßt haben
und demnach das bisher gemeinſchaftliche Geſchaͤft ſich
in zweiverſchiedene Handlungen theilt, ſo
benach=
richtigen wir hiermit davon unſere verehrlichen
Hand=
lungsfreunde mit der Bemerkung, daß, ſo lange Sie
es nicht anders verfuͤgen, die gortſetzungen
angefau=
gener Werke Ihnen ohne Unterbrechung von einem
von uns zukommen werden, daß dagegen Ihre neuen
werthen Auſtraͤge von heutigem Tage an unter der
be=
ſtimmten Adreſſe des einen oder des andern von uns
erbeten werden. Darmſtadt den 26. Jan. 1821,
Heher u. Loske,
Großherzogl. Hofbuchhaͤndler.
Dem Vorſtehenden fuͤge ich noch erläuternd hinzu,
daß ich den Antheil von dem unn aufgeloſten
gemein=
ſchaftlichen Geſchaͤft meinem Sohne dem Großberzogl.
Hofbuchhaͤndler Johann Wilhelm Heyer
überge=
ben habe.
G. F. Heyer.
5) Die mit meiner Conditorei in Verbindung
ge=
ſetzte Kaffcewirthſchaft, gleicher Erde, in der nenen
Straße am Markte, bringe ich mit der hoͤflichen
Be=
merkung zur Nachricht, daß man das gütige Zufranen,
welches ich bisher genoß, auch auf dieſes nene Geſcheiſt
uͤbergehen laſſen moge, indem ich ſiets fortſahren wer.
de, mich des Zutrauens durch ſchnelle und gute
Bedie=
nung immer mehr zu verſichern.
Weber.
6) Der Unterzeichnete kommt jeden Mittwoch hier
an und übernimmt Bripfe und Beſiellungen nach
Aſchaſ=
ſenburg, Labenlauſen, Seligenſtadt, Steinheim und die
Nacbaricoſt. Ccpe Cinfefriſ boi Cru. Licilreuer
C½
Diehl am Jegerthor und er geht Donnerſtags Mittags
um 2 Uhr von hier ab. Joh. Hottlob Stephan.
7) Daß ich meine Wohnung bey Herrn Güttich
in der Starkenburg verlaſſen habe, und nunmehr bei
Herrn Balz in der neuen Straße wohne, zeige ich
meinen Freunden und Gönnern hiermit ſchuldigſe an.
Cornelins Krampr jun. Schmeidermeiſter.
9.
und Franzen, geputzt und wieder wie neu hergeſtellt
werden,
G. Marimilian Baͤr,
Goldſticker, wohnhaft in der Rheinſtraße,
Lit. F. Nr. 8. bei Herrn Sattlermeiſter
Prinz.
nung in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 4. verlaſſen habe,
und jetzt bei Herrn Aſſeſſor Caulmann in der
Louiſen=
ſtraße Lit. E. Nr. 21. wohne, und empfehle mich allen
hieſigen wie auch den auswaͤrtigen Herrn Aorzten und
Kranken in Verfertigung aller Arten Bruchbaͤnder, wie
auch Chirurgiſchen Bandagen, Mutterringen,
Suspen=
ſorien und Maſchinen fuͤr verwachſene Kinder. Ein
jeder kann auf reelle Bedienung und ſtreuge
Verſchwie=
genheit rechnen.
Darmſtadt den 19. Jan. 1821.
Georg Muͤhlenberg,
Großherzoglicher Hof=Bandagiſt
10) In die ſogenannte grüͤne und blaue
Leſegeſell=
ſchaft koͤnnen wieber einige Mitglieder aufgenommen
werden.
Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
in der Louiſenſtraße.
11) Das von meinem Brnder angezeigte
gemein=
ſchaftliche Geſchaͤft mit mir, wird hiermit beſtaͤtigt.
Thomas Heyl, Zimmermeiſter. i=
12) Es wünſcht Jemand kuͤnftige Oſtern einen oder
zwei Paͤdagogſchüler in Koſt und Logis zu nehmen. Das
Nahere iſt bei Ausgeber dieſes zu erſahren.
13) Es wird ein Lehrjunge vom Lande oder von hier,
A=
mit oder ohne Lehrgeld, in eine Kuͤferwerkſtaͤtte geſucht,
Das Naͤhere iſt bei keüfermeiſter Mayer in der alten
Vorſadt zu erfahren.
11) Ein Maͤdchen ſucht Lauf=oder Wartdienſte.
15) Es wird ein wohlgentietes Maͤdchen, welches
Zeugniſſe ſeines bisheri en Woilverhaltens beibringen
kann, und in den gewöhnlichen Handarbeiten e=ſahren
iſt, zu Anfang Maͤrz l. J. gegen angemeſſenen Lohn zur
Auſſicht bei Kindern geucht.
16) Es wird ein Maͤdchen, welches ſricken, buͤgeln
und waſchen kann, auch mit Kindern umzugehen weiß,
geſucht.
i k.
stsD.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 19. bis 26. Jan. 1821.
von Barmen; Hr. Vermann von Vilbel, ſämmtlich Kaufleute;
Hr. Roth, Maler von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gagern von Mons=
Im Trauben. Hr. Perrot von Alzey, Hr. Piſtorius heim, Hr. Kraft von Oſſenbach, Hr. Wieger von Bingen, Hr.
von Worms, Deputirten; Hr. Metzler von Carlsruhe, Hr. Lochmann von Großgerau, Hr. Aul von Mainz, zwei Herren
Rieffet, Hr. Meyer von Mainz, Hr. Tardent, Hr. Vogel= Grafen von Stollberg=Ortenberg, Hr. Graf von Solms=
Rö=
ſang, Hr. Lottmann, Hr. Diefenbach von Frankfurt, Hr. delheim von Rödelheim, ſämmtlich Abgeordnete; Hr Rebenius,
6haud von Paris, Hr. Savaigne von Altona, Hr. Werkamp geheimer Referendär von Carlsruhe; Hr. Müller von Immen=
Am 27. Jan. haben allhier logirt:
1. In Gaſthäuſern.
„
19; Hr. Asmus von Gießen, Hr. Schwarz, Hr. Blank von
zrkfurt, Hr. Luckhaus von Lennep, Hr. Valkenberg von
me, Hr. Antre von Offenbach, Hr. Amen von Gernsheim,
yrDürr von Heidelberg, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Frege,
amerrath von Leipzig; Hr. Gillig, Rentmeiſter von Mainz;
v. Sensburg, Stadtdirektor von Carisruhe; Hr. Kees,
von Aſchaffenburg; Hr. Jäger, Oberrechnungsrath von
Attgart; Hr. Kehrer, Hofrath von Erbach; Hr. Platz,
Ca=
nus von Obernburg 3
m Heſſiſchen Haus. Hr. v. Schenk von
Wäldershau=
ungen, ſämmtlich landſtändiſche Deputirte.
eshauſey, Hr Frank, Weinhänbler von Aizey.
niſſadt, Oeconsmen.
3 3tte Seib von Michelſtadt.
Im Löwen. Hr. Herrmann, Hr. Reiber,
Handelsleut=
von Gömmingen; Hr. Balda, Rothgerber von Umſtadt.
In der Stadt Mainz. Hr. Engert, Hr. Reeb,
Wir=
the von Nierſtein.
Im Stern. Hr. Mayer von Ellerſtadt, Hr. Verneis
von Mainz, Kaufleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Frau Hofrath Heſſe
Hr. v. Breidenſtein von Beeidenſtein, Hr. v. Firnhaber, von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath von Herff: Fräu=
. Buſeck von Buſeck, Hr. Kirchenrath Keller u. Herr Graf lein von Hemskerk von Dillenburg. - Bei Herrn Regie=
„Aſenburg=Büdingen, gooßherzogl. badiſcher General von rungs=Secretair Hohenſchild: Demoiſelle Bichmann von
Bi=
ſchofsheim. - Bei Herrn Militairarzt Dauth: Demoiſelle
Sei=
m wilde: Mann. Hr. Hubert nebſt Dienerſchaft aus bert von Bensheim. - Bei Frau General von Schönberg:
ckreich; ur. Kronebe ld von Oreieicherhain, Part enliers; Hr. Frau Oberquartiermeiſter Vogel von Worms. - Bei
De=
em; Hr. Shwarz, Gntsbeſitzer von Hroßoſtheim; Hr. moiſelle Bender: Herr Inſpector Bender von Buchsweiler., Witth von Schafheim; Hr. Grünzwald, Geometer von Bei Frau Kammerzahlmeiſter Bernhardt: Herr Hauptmann
Freſenius von Alsfeld. - Bei Herrn Advokat Bekker: Herr
m Schwanen. Hr. Lemberger, Hr. Ebenſperger, Lieutenant Ramſtädter von Friedberg. - Bei Herrn
Hofge=
leute von Beüſſel; Hr. Kraft, Hr. Schubart, Particuliers richtsrath Weber: Herr Legationsrath von Buſch von Carls=
Zweib= ücken; Hr. Biſſanz von Hanau, Hr. Tempel von ruhe. - Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Buchner
von Rödelheim. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Frau
Hof=
m Hirſch. Hr. Gröllinger, Kaufmann von Halberſtadt. rath Lämmerhirt von Erbach. - Bei Frau Kaufmann Meyer:
m fröhlichen Marn. Hr. Maade, Deputirter von Demoiſelle Vietor von Niederramſtadt und Demoiſelle Meyer
au; Hr. Schlößmann von Höchſt, Hr. Strein von Habitz= von Hayn. - Bei Herrn Premier=Lieutenant Keil: Herr
½. Schultheöhen: Hr. Wolf, Oeconom von Höchſt; Hr. Amtsgeometer Pfersdorff von Schotten. - Bei Herrn
Obriſt=
r, Favitant von Hanau; Hr. Kirtorff, Schiffer von lieutenant von Carlſen: Hr. v. Warnſtädt von Kopenhagen.
Bei Herrn Secretair Frank: Herr Wirth von Oppenheim.
m Weinberg. Hr. Stether, Landkommiſſair von Ham=
Vom 21. bis 27. Januar 1821. ſind eingekehrt
Hr. Pfeilmann, Scribent und Hr. Meyer, Haudelsmann
und wieder abgereiſet.
Rainz; Hr. Mügr, üaufmann von Boemen; Hr. Haſſel=
r, Kut cher von Haſſelbach; Hr. Berſch, Burger von Jop=
Hr. Graf Beuſt, Königl. Sächſiſcher Geſandter; Hr. Frhr.
Vottfrau Scherzin von Kronau.
v. Loͤpel, Kurfürſtl. Heſſiſcher Geſandter; Hr. Baron v.
Are=
n der Sonne. Hr. Herrmann, Schauſpieler von Linz. tin, Königl. Bairiſcher Geſandter u. Hr. v. Caulon,
Geſandr=
n der Frone. Hr. Müler von Mainz, Hr. Brozler ſchaftsſekrerär von Frankfurt; Hr. Obriſilieutenant v.
Hart=
rankfurt, Hr. v. Stepheſan, von Bad Ems, Hr. Krebs hauſen, von Paderborn; Hr. Pfarrer Heberer, von Leeheim;
dienheim, Kaufleute.
Hr. Stadrdirector v. Sensburg, von Karlsruhe.
E.r. irAr e.
A.
C.
.. .
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
In 20ten Jannar: dem Burger ond Schuhmachermeiſter,
vor Spengler, eine Tochter, Dorothea Eliſaheth, geb.
7ten Oec.
in 21ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Peter
Gel=
ein Sohn, Nicolaus Philipp Michael, geb. den 11ten
ar.
(dem: dem Burger und Ackermann, Johann Chriſt, eine
Jrhannes, geb. den 13ten.
In 23ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
etich Heß, ein Sohn, Johann Martin, geb. den 18ten.
in 24ten: dem Burger und Schornſteinfegermeiſter, Tho=
Leonhard Endner, ein Sohn, Georg Friedrich Auguſt,
B.den 13ten.
Gem: dem Burger und Sattlermeiſter, Philipp Juſtus
hitt, ein Sohn, Philipp Ludwig, geb. den 8ten.
en 25ten: dem Großherzogilchen ceheimen Sekretair,
„ Friedrich Carl Dörr, eine Tochter, Emilie, geb. den
51 Dec.
u 15ten: dem Burger und Kammachermeiſter, Johann
eo Achen, ein Sohn, Ludwig Georg, geb. den 19ten Jan.
Eooin; dem Großherzoglichen Fruchtmeſſer und Scheuer:
Caſpar Dern, ein Sohn, Johann Peter, geb.
n7ten.
n 16ten: dem Großherzoglichen Leibvorreuter, Michael
v7, eine Tochter, Marie Catharina, geb. den 10ten.
chdem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle,
Johann Chriſtoph Pettmann, ein Sohn, Peter Chriſtian,
geb., den 20ten.
Kopulirte:
Den 21ten Januar: der Großherzogliche Renteiamtsdiener,
Johannes Weinreich, des in Lollar, Landamts Gießen
verſtor=
ſtorbenen Gemeinssmanrs, Heinrich Weinreich, zweiter
eheli=
cher Sohn, und Anne Eliſabeth, des in Londorf verſtorbenen
Müllermeiſters Andreas Beppler, nachgelaſſene zweite eheliche
Tochter.
Den 23ten: der Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph
Wilhelm Geiſt, des in Erbach verſtorbenen Burgers und
Metzgermeiſters, Ludwig Geiſt, nachgelaſſene älteſter ehelicher
Sohn, und Anna Marie, des in Oſſenbach verſtorbenen
Bur=
gers und Metzgermeiſiers, Conrad Groh, nachgelaſſene 4te
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Januar: aus dem Hoſpital, der Beiſaß,
Wil=
helm Laubach, 78 Jahr 1 Monat alt, geſt. den 18ten Jan.
Den 23ten: aus der Armencaſſe, der Burger und
Metzger=
meiſter, Friedrich Hiſerich, 51 Jahr, geſt. den 20ten.
Den 16ten: Valthajar, des verſtorbenen Burgers und
Fuhr=
manns, Joh. Philipp GHöbel, hinterlaſſener 3ter ehelicher Sohn,
44 Jahr 4 Monate 18 Tage alt, geſt. den 23ten.
Den 27ten: dem Burger Kauf= und Handelsmann, Herrn
Johann Friedrich, eine Zwillingstochter, Karoline, 1 Monat
20 Tage alt, geſt. den 25ten.
Geld= und Wechſel=Cours.
1.) Geld= Cours.
Franzöſiſche neue Louisd'or.
Hreußiſche Piſtole, Friedrichsd
20 Franc=Stück
Souveraind'or
Mardor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
- alte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin
Engliſche Guinee.
Quadruple Calte ſpaniſche)
„
neue ditto
ditt=
Portugaiſe.
r
fl. 11 6 kr. 9 43 C 28 - 16 14 „ 56- 5 3½ 5 52 6 3½ — 5 32 11 45 — 11 56 12 10 38 30 — 3. 40 2½ Frankfurt den 25. Januar 182.
Conventionsthaler
Pari
„
Brabänter Thaler
Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, v0.) Verluſt
ditto 3
Ahaler, 7½. Fo.
ditto 5 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler
ditto ½ — ½
½
ditto ¼½- ³
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
ditto
Gulden
Hannsvriſche Thaler, 3
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter
Rubel
Wechſel=Cours.
21)
piere. Zinſen Geld Briefe
Wuz Geld Beieſe! Geld Papier, Amſterdam
in Cour. k. S.
W.
13 M. 192¾
133
garrrtraremr.
k. S.
Augsburg
„7
2 2. Bethmaͤnniſche Obligationen
Dieſelbe
Dieſelbe.
Wiener Stadt=Baneo.
Anlehen, Intr. in 20 kr. Stuͤck
Intr. in 20 kr. Stuͤck
Intr. in 20 kr. Stuͤck5 4
4½ 43½
48¼
53)
32¾
35¾
14¾ London k. S.
12 M. 153 1 „
GD.
k. S.
Mailand
k. M. „
2¾
2½
1 Paris k. S.
2 M..
C 79
70 Hamburg k. S.
2 M. 145 144 Bank=Actien 7 —
L
15 von k
2 100
Rothſchildiſche.
=Lotterie=Obligationen von Muͤnz=Lotterie=Looſe cf. 50 5 Wien,
tn Papier 111¾ ien
20 kr.ſt.13 M. k. S.110 4 pzig 2. M.
k. S.
zor e 31e1
Ban Ck.
fl. 500 1 4 26½ 1 Baſel Cr. G. Nürnberg Wexe
Ck. S. 100
„
9½.