Allergnadigſt privilegirtes
Num. 27.
2
I. PolizeyeTaxe.
Metzger=Feilſchaften.-
Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbſleiſch
—
Hammelfleiſch
—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
—
—
Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber,
11)
G.
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
⁄Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leder
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
Fr 2 kr. Brod ſoll wiegen
ir 4kr.
r6kr.e.
Fr 12 kr.
fr 1 kr. Kummel-oder gewiſchtes Brod
—
r 2 kr.
—
5
r 1 kr. Waſſerweck-
.
4 2
jr 1 kr. Milchweck
—
4
r 1 kr. Milchbrod
⁄₄ 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 15 kr. - pf.
31 2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 7 kr. 2 pf.
kr.
14
15
12.
15
24
28
24
24
28
30
20
16
10
pf.
1
3
of.
L.
20
18-
126
3124-
G½-
12
2.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe 7 kr. Auſſer dem Hauſe 7 kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl.
Ein Kalboͤgekroͤſe;
16 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge—
14 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
16 bis 18 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf -
14 bis 16 kr.
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
8
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten 15
Ein
Ein - Schwingmehl
21
17
Griesmehl
Ein
—
—
- 13
Ein = Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
9
Gefl ü ge l.
—
1
Eine Gans
—
—
=
Eine Ente
—
—
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12E. Karpfen 11 kr. Weißſiſch 4kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe -
—
„
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch—
—
—
Ein Pfund friſche Butter
—
Handkäſe das Stück
—
Eyer 5 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
ſr.
12
2
48
30
48
32
40
16
„0
8
22
2½
6
II. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Aemter. Datum. Korn Berſte. kr. )el. kr. Waiz.
1 kr. Spel
fl. k. Haſer
f1 kr. Aemter. Datum. Korn
f. kr.) Berſte
4f1 kr. WWaiz-
5fl. kr.
p 15½
4ri. er elz üisheim 2. Juli S. 6⁄ 58 Pfungſtadt; 2. Juli 8 14 5) 720½.
Crmſtadt 1. Juli 41 5 27³₈ 4 19 Reinheim, zburg Rüſſelsheim Einberg 2. Juli 5 Schaafheim Seeheim, 1. Juli 5) ith
Einsheim 24. Juni 7 50) 6) 37. 11) 30 5 11 Seligenſtadt 1. Juli 8 Co. 6 512) 5 5 40. bpenheim Steinheim, ſterbach Umſtadt pertheim Waldmichelbach 27. Juni 7 30) 5 15 tenberg. 1. Juli 8 3130 6 45 5 15 4 Wimpfen Zwingenberg ſch
Großherz= 8g1 chHeſ 5 che PolizeyeDe; 9 4 t 8 4 9 ) 4.
10
[ ← ][ ][ → ] Ebictalcitationen.
1) Jene Schuldner des hieſigen
Pfandhau=
ſes deren Pfänder in den Monaten October,
Noͤvember, December 1817, Jänner, Februar
und März 1818 verfallen ſind, werden
aufge=
fordert, binnen hier und drer Wochen, das iſt
bis zum ein und zwanzigſten Juli dieſes Jahres
entweder zu prolongiren oder einzulöſen. In
beides Entſiehen haben ſie ſich zu gewärtigen
daß die verfallenen Pfänder nach der Pfandhaus=
Verordnung Titel VIII. §. 60. den 30ten Juli
d. J., Vor= und Nachmittags um die
gewöhn=
lichen Stunden verſteigt werden ſollen, wobei
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in
den letzten neun Tagen vor der Verſteigerung
und während derſelben weder eine Prolongation
noch Einlöſung der verfallenen Pfänder
vorge=
nommen wird. Zugleich werden die betreffende
Jndividuen erinnert, die Prolongation nicht
vis zu den letzten Tagen aufzuſchieben und
aus=
zuſetzen. Darmſtadt den 29ten Jum 1818.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
2) Da ſo viele Schulden des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns Philipp Buͤdinger in Wixhauſen
ange=
zeigt ſind, daß deſſen nachgelaſſenes Vermoͤgen zu
de=
ren Tilgung nicht hinreicht, ſo werden, nach hoͤherer
Genehmigung, zur Concurseroͤffnung ſaͤmmtliche
Buͤ=
dingeriſche Glaͤubiger auf
Montag den 20ten Juli, Morgens 8 Uhr
zum Verſuch guͤtlicher Uebereinkunft, in deren
Ent=
ſtehung zur Richtigſtellung ihrer Forderungen, bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Gantmaſſe,
hiermit vorgeladen. Darmſtadt den 27ten May 1818.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Wiener.
3) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe der dahier verſtorbenen Wittwe des
Anker=
wirths Friedrich Wilhelm Heß aus irgend einem Grund
rechtliche Forderung zu haben vermeinen, haben
ſol=
che, bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
binnen 4 Wochen a dato bei Unterzeichnetem
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 20ten Juni 1818.
Zaubitz, Amtsaſſeſſor
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 13ten Auguſt dieſes Jahrs,
Morgens um 9 Uhr ſoll das den Philipp von
Bihli=
ſchen Erben dahiergehoͤrige vor dem Mainthor
ge=
legene Wohnhaus, nebſt Seiten= und Hinterbau, ſo
wie nachfolgende Feldgüther, naͤmlich:
1.) Ein bei dem Wohnhaus befindlicher Garten,
Nro. 8., 9. und 10. in der 15ten Gewann des
0l.
hoͤr=
ie=
9l.
Oberfelds, rechterhanb des Weiterſtaͤhter Weg,
2.) 81½ Ruthen Feld, Nro. 11. und 12. in derſelzſol
ben Gewann, wovon ungefaͤhr 20 Ruthen auf
ſerhalb der Umzaͤunung linker Hand des
Weg=
liegen,
3.) 160 Ruthen im Niederfeld, Nro. 60. in der wilh
Gewann, befurcht Dickel und Roth
4.) 180 Ruthen, Nro. 384 in der 54ten Gewam
im Kocherfeld, ſtoͤßt auf bie Landwehr, befurch
Jakob Sturm und Philipp Kraus,
auf dem allhieſigen Rathhauſe oͤffentlich, unter denen
in dem Termin noch bekannt zu machenden Bedingun,
gen, verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
zug=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten Juli 1818.
Vermoͤge Auftrags Großherzoglichn
Hofgerichts.
Merck.
2) Mittwochs den 8ten künftigen Monats Juill'
Nachmittags um 3 Uhr, ſollen die zur
Verlaſſenſchafhlune=
der verſtorbenen Holzmacher Rauiſchen Ehefrau ge
hoͤrigen Guͤterſtuͤcke, nemlich
.
1) 80 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 27. in denhl, u=
17ten Gewann im Bachgang, bef. Matthes
Se=
linka und Juſtus Winters Wittwe, giebt 1 Kpl.
Korn zur Kollektorei
2) 565 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 20. in der 3te
Gewann am Sensfelder Weg in der Roͤhre
gelm=
nannt, bef. Friedrich Wilk und Senator Gotz.
u=
giebt 1 Kumpf Martinshafer,
auf hieſigem Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigluh
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagel”
aln=
werden. Darmſtadt den 11ten Juni 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt
E. C.
Wittich.
3) Dienſtag den 7ten Juli l. J., des Nachmil 3
tags um 2 Uhr, werden in der Rheinſtraße Nro.5
ier, 6 Stuck ſehr ſchoͤnes Rindvieh, nämlich Umh
Kuͤhe, davon 2 friſchmelkend ſind und eine tragbaluum
iſt, ſodann 3 Mutter=Rinder, von welchen die 2erſtelha,
4 Jahr und das dritte 4 Monate alt iſt, gegen
gleich=
baare Zahlung verſteigert und die Kaufliebhaberhi
zu eingeladen.
Darmſtadt, den 26ten Juli. 1818.
J. B. Wolf,
Hofgerichts=Secretariats=Aeceſſun=
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter hat die Ehre
einem=
ehrten Publikum hiermit bekannt zu machen, daß
uh=
eine Partie porzellainene Pfeifenkoͤpfe, mit ſchoͤn
Malereien, wieder erhalten hat; davon zeichnen
5 1⁄₈
beſonders aus: das Portrait Seiner Koͤniglichenh
heit des Großherzogs von Heſſen und bei Rhein
wie auch das Portrait Seiner Hoheit des G.
und Erbprinzen und das Seiner Hoheit des Prin
Emil von Heſſen, auch dergleichen mit den
Um=
bungen von Darmſtadt, welche man illuminirt:
gelbbraun, nebſt mehreren ſonſtigen intereſſanten(
naͤldt bei ihm erhalten kann. Auch nimmt er
Be=
ſelluzen auf neue Deſſins an und verſpricht, ſolche
n d kuͤrzeſten Zeitfriſt zu verſchaffen; für richtige
nbihoͤne Zeichnung und Malerei wird garantirt.
ebſhieſen. hat er ein ſchoͤnes Sortiment feine
Pari=
r Lſſen, welche er um den Fabrikpreiß verkauft
n5 kaleidoſcope
beſonderer Schoͤnheit, das
tuozu 48 kr., erhalten. Ferner empfiehlt er ſein
gonaͤngſt bekanntes Lager von Galanterie=,
Bizou=
rie, Parfumerie=, Steingut= und Fayence=
Waa=
en z den aͤußerſt billigſten Preißen. Darmſtadt.
Heinrich Bierſack,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
Meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden
kignch hierdurch ergebenſt an, daß ich,
aufgemun=
merb urch den vorjährigen ſtarken Abſatz, mein Ta=
2tmager ſehr betraͤchtlich vermehrt habe, ſo daß
Mia. von nun an beſtändig eine vorzuͤgliche Auswahl
nnem einen und ordinaͤren Landſchaften velutirten,
na ntairten und gewoͤhnlichen Tapeten zu ſehr billigen
Eip 1cien findet.
gleich habe ich, fuͤr angeſtrichene Zimmer
paſ=
kud eine Parthie Borduren erhalten, die ich aͤuſſerſt
narhit. weit unter dem Fabrikpreiße ablaſſen kann,
miſſ für ein gewoͤhnliches Zimmer eine ſolche Bordure
.20 kr. - 48 kr. koſtet, ein Gegenſtand, der
nhohbeſonders den Bewohnern auf dem Lande, in
mrtungelung geſchickter Weißbinder, ſehr zutraͤglich
ynuͤrfte.
brigens iſt auch mein Lager von beſchlagenen
ln, Spiegeln, Bronzeverzierungen, Franzen
men illen zur Tapeziererey erforderlichen Artikeln
ritſch verſehen.
zarmſtadt im Juli 1818.
G. Hochſtaͤtter, Tapezier.
5 Unterzeichneter macht einem hochzuverehrenden
nkum bekannt, daß bei ihm folgende Waaren
bil=
griPreißes zu haben ſind. Als: Alle Sorten
Con=
toſiwaaren, alle Sorten in Zucker eingemachte
te, nebſt Limonade Mandelmilch und Punſch=
Himberenſaft Himberenſirup und Himberen=
„
n großen und kleinen Flaſchen. Sodann Arrak,
om, 2 Sorten Cognac, aͤchter Extrait d’Abſynthe,
entheimer Waſſer Kirſchengeiſt, nebſt vielen
Sor=
n queurs. Ferner Champagner, Malaga,
Mus=
in, Bordeaux rother Burgunder, Rouſſillon
viol und andere Weine. Goͤttinger und Braun=
„uiger Servelatwuͤrſte. Außerdem Morcheln,
Truͤf=
m und Champignons, nebſt allen Sorten duͤrren
zm. r.1ten und vorzuͤglich gutes koͤllniſches Waſſer.
Wilhelm Netz, Conditor.
Bei Franz Melchior in der Grafenſtraße ſind
hetzt an folgende Sorten Mineralwaſſer zu den
ten Preißen zu baben, als:
Fachinger,
Selterſer
Geilnauer und
Okarber,
m auch feine, mittel= und ordinaͤre Badſchwaͤm=
me, friſche in Eſſig eingemachte Fruͤchte, beſten
Schwei=
zerkaͤs, Duͤſſeldorfer und franzoͤſiſcher Senf, alle
Sorten Kapern, Sardellen und ſehr gut gehaltene
Hollaͤndiſche Heringe.
5) In der Pankratienſtraße Nro. 50. iſt Korn=
und Gerſtenſtroh gebundweiſe, zu erhalten.
6) Das Wohnhaus in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nro. 72. mit Seitengebäuden, Scheuer und einem
neuerbauten dreiſtoͤckigen Hinterhaus, iſt aus freier
Hand zu verkaufen, und das Naͤhere bei
Unterſchrie=
benem zu erfahren. Darmſtadt den 20ten Juni 1818.
Seidel.
In Auftrag
7) 40 Ohm zweijaͤhriger Aepfelwein von
vor=
zuͤglicher Güte ſind dahier zu verkaufen. Den
Eigen=
thümer erfaͤhrt man in der Großherzoglichen
Hofbuch=
druckerei. Darmſtabt.
8) In Lit. D. Nro. 110. ſind gute rein gehaltene
Stuͤckfaß und kleinere Sorten zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem werden auf dem
Rathhau=
ſe dahier Ellen, nach der neuen Regulirung, das
Stuͤck zu 12 kr., abgegeben. Darmſtadt den 3ten
Juli 1518.
Friedrich Kuntz, Marktmeiſter.
10) Ein noch ganz guter gruͤn tuchener Teppich uͤber
einen Spieltiſch ein noch ganz neues ungebrauchtes
Nachtſtuhlgeſtell, eine Copirmaſchine und eine
Kin=
derbettſtelle von Kirſchbaumholz, ſtehen zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
11) Ein im hohlen Weg gelegenes Baumſtuͤck, 200¾
Ruthen groß, welches mit vielen tragbaren
Obſtbaͤu=
men verſehen, dieſes Jahr friſch geduͤngt worden und
zehntfrei iſt, iſt mit Ober= und Unternutzen aus
reier Hand zu verkaufen. Der Eigenthümer iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
12) Von einem Acker mit Korn beſaͤet iſt der obere
Nutzen zu verkaufen.
135) Mehrere Tauſend Fuß noch ganz geſundes
Flos=
holz von einem großen abgebrochenen nicht
gebrauch=
ten Gebaͤude herrührend, und in Balten Pfoſten
und Sparren beſtehend, ſind billigen Preißes zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) Hundert Ellen weiß gebleichte feine flaͤchſene
Hausmacher Leinwand ſind ſtückweiſe, jedes 25 Ellen
groß, oder im Ganzen, desgleichen 62 Ellen haͤnfene,
4tel breite Leinwand von vorzuͤglicher Guͤte, zu
ver=
kaufen. In der Pankratienſtraße Lit. G. Nro. 50.
iſt das Naͤhere zu erfahren.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 17.
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
einem Kabinet, Bodenkammer, Küche, Holzplatz und
Keller. Sodann 3 Stiegen hoch ein Logis beſtebend
in Stube, Kammer, Küche und Keller. Beibe
koön=
nen in 4 Wochen bezogen werden.
2) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 36. ſinb
im zweiten Stock zwei Stuben Stubenkammer und
Kuͤche, ſodann im dritten Stock eine Kammer
ver=
ſchloſſener Keller und Holzplatz zu vermiethen,
wel=
ches bald bezogen werden kann.
3) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt auf den
1ten Oktober d. J. die oberſte ſehr geſchmackvoll
ein=
gerichtete Etage, beſtehend aus 1 Salon, 8 Zimmern,
Kuͤche, Kammer ꝛc., ganz oder getheilt, zu
vermie=
then. Auch koͤnnen Stallungen und Remiſen dazu
gegeben werden.
4) Vor dem Rheinthor in Lit. J. Nro. 42. iſt eine
Stube mit oder ohne Moͤbel und mit der Ausſicht
auf die Straße, gegen billigen Zins, zu vermiethen,
welche taͤglich bezogen werden kann.
5) In Nro. 94. der Bauſtraße ſind im
Hinterhau=
ſe 2 Zimmer, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden
und Holzplatz zu vermiethen.
6) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2. ein
Logis, beſtebend in 2 Stuben, 2 Kabinets, Küche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welches zu Anfang Auguſt bezogen werden
kann. Noͤtbigenfalls kann ſolches auch in zwei Theilen
fuͤr ledige Perſonen abgegeben werden.
7) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 8. iſt ein
moͤ=
blirtes Zimmer zu vermiethen, welches in 3 Wochen
be=
zogen werden kann.
8) Bei der Wittwe Enes vor dem Jaͤgerthor iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
welches den 16ten Auguſt bezogen werden kann.
9) In Nro. 132. der Schloßgaſſe ein Zimmer eine
Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die Straße,
mit oder ohne Moͤbel, welches taͤglich bezogen
wer=
den kann.
10) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 25.
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz,
wel=
ches den 24ten September d. J. bezogen werden kann.
11) In der Waldſtraße Nro. 66. ein Logis im
Sei=
tenbau im mittlern Stock, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches im Auguͤſt bezogen werden kann.
12) Im Birngarten Lit. A. Nro. 5. iſt ein
tapezir=
tes Zimmer, mit Moͤbel verſehen, zu vermiethen,
welches taͤglich bezogen werden kann.
13) In Lit. B. Nro. 22. der großen Ochſengaſſe,
nahe am Ludwigsbrunnen, die zweite Etage,
beſte=
hend in 2 Stuben, nebſt noch einer Stube mit Alkov
Bodenkammer, Kuͤche und Keller, welche Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
14) In Lit. J. Nro. 6a der Beſſunger Straße ein
Zimmer nebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, mit
oder ohne Moͤbel, welches den 1ten Auguſt bezogen
werden kann.
15) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 64. iſt ein
Lo=
gis im Seitenbau für einen ledigen Herrn zu
vermie=
then beſtehend aus Stube Kabinet und
Bedienten=
ſtube, welches den 1ten Juͤln bezogen werden kann.
Auch kann Stallung fuͤr 2 bis 3 Pferde, neöſt
Heu=
boden dazu gegeben werden.
16) Im Birngarten Nro. 63. iſt in her 3ten Etage
des Vorderhauſes ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
2 Kammern, Kuche, Boden Holzplatz und Keller zu
vermiethen und kann bis zur Mitte des Monats
July d. J. bezogen werden.
17) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 55. iſt ein
Zi=
mer nebſt Kabinet an eine ledige Perſon zu vermi
then und täͤglich zu beziehen.
18) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine Stie
boch ſind 3 Zimmer nebſt Bedientenzimmer fur ein
ledigen Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung
gegeben werden kann.
19) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro.:
ſind im Hinterbau 2 Logis, wovon eines eine Stih
und das andere zwei Stiegen hoch iſt zu
vermieth=
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
20) In meinem Hauſe Lit. D. Nro. 120. in
Kirchſtraße ſind 2 Stuben fuͤr ledige Herrn zu r
miethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
L. Schuͤler, Buchbinder.
21) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. ½
ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube, Kal
mer, Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezog
werden kann.
22) In Nro. 78. der Bauſtraße iſt ein aus 8,
Theil tapezirten Pieçen beſtehendes und mit eim
Balcon verſehenes Logis zu verleihen, und im
Au=
zu beziehen.
25) Lit. D. Nro. 2. ein Logis mit der
Ausſicht=
den Markt mit oder ohne Moͤbel, welches bald be,
gen werden kann.
24) Drei Zimmer in der Neckarſtraße, zuſamn
oder getheilt, nebſt einer Bedientenſtube und ein
gewoͤlbten Keller, ſind zu vermiethen, und koͤnnen
gleich bezogen werden.
25) In der Bauſtraße Nro. 86. ein Logis im S
tenbau gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Stral
beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤ
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden ka.
26) In Lit. E. Nro. 118. der Neckarſtraße iſt
untere Stock im Vorderhauſe, beſtebend in 4 3i
mern, 3 Kabinetten, Kuͤche, Bodenkammer, Kell
Holzbehaͤlter und dem Mitgebrauch der
Waſchkü=
zu vermiethen, und Anfangs November dieſes Ja
zu bezieben.
27) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 107, ein
gis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bod
kammer, Keller und Holzplatz, welches täglich be
gen werden kann.
28) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 111.
der mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend aus;
Stuben, zwei Stubenkammern, Kuͤche, Keller, H.
platz und Bodenkammer.
29) Lit. D. Nro. 118. in der Kirchſtraße ein 3
mer gleicher Erde auf den Hof gehend, fuͤr let
Perſonen welches ſogleich bezogen werden kann.
30) In der Hügelſtraße Lit. E. Nro. 105. der m
lere Stock beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2.
binetten Kuͤche, Magdkammer, Bodenkammer,
ler, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkü
welcher den 1ten September bezogen werden kan.
31) In der Schloßgaſſe Nro. 130, iſt ein Logis
eine ledige Perſon zu vermierben.
32) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt ein
is zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer
jige, Keller und Holzplatz, welches den 1ten Juli
ſape en werden kann.
D. Pfeil Wittwe.
2) Bei dem Schloſſermeiſter Hinz in der langen
Beie iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf dem Seitenbau
rmiethen, welches bald bezogen werden kann.
. 7) Bei dem Gardiſt Senger am kleinen Woog ein
mog von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holz=
a, welches Anfangs September bezogen werden
.
l. 1) In ber großen Neckarſtraße iſt im untern Stock
mn irzimmer mit Moͤbel zu vermiethen, welches in 4
lme)hen bezogen werden kann. Bei Ausgeber dieſes
ſ. is Naͤhere zu erfahren.
½.5) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 127. iſt ein
cut,1188 zu vermiethen.
.
Bei dem Wirth Muͤller in Lit. H. Nro. 74. am
den Woog ein Logis fuͤr zwei auch mehrere ledige
nronen mit Moͤbel.
5) In Lit. D. Nro. 115. am Niederramſtaͤdter Weg
ogis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kel=
nd Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
1) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 53. ein Lo=
3 beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
nkammer, Boden und Keller, welches den 13ten
mmniſt bezogen werden kann.
) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer,
re, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich
vreſen werden kann.
1) In der Viehhofsgaſſe Lit. E. Nro. 20. iſt eine
re, Kammer, Küche, Boden und Keller, zu
ver=
hen.
. 1) In Nro. 122. ber Schloßgaſſe ein Logis,
be=
m 2nd in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Vo=
t welches bald bezogen werden kann.
1) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 52.
ogis 2 Stiegen hoch, beſtehrad in 2 Zimmern,
mer, Kuͤche, Keller, 2 Bodenkammern und
Holz=
welches den 5ten September bezogen werden
Auf Verlangen kann auf dem naͤmlichen
Gan=
och ein Logis dazu gegeben werden.
1.) In Nro. 79. der Schloßgaſſe iſt ein Logis im
erbau eine Stiege hoch zu vermiethen.
) In Lit. C. Nro. 144. an der Eiche iſt ein
Lo=
su vermiethen.
.) Im Winkelgaͤßgen Lit. B. Nro. 44. ein Logis
7 Stube, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich
zen werden kann.
) In der groſſen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 24.
zwei kleine Logis fuͤr ledige Perſonen oder ſtille
haltungen baldigſt zu beziehen.
1) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nro. 129. ein Logis
nder Ausſicht auf die Straße, welches in Stube
mer Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ngs Auguſt bezogen werden kann.
1) Lit. D. Nro. 105, in der Beſſunger Straße iſt
ein Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße an eine
ledige Perſon zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Bett und Moͤbel dazu gegeben werden.
50) In der großen Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher
Erde und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend.
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
welches im September bezogen werden kann.
Liebig, ſen.
51) Hinter dem neuen Buͤrgerhoſpital in Lit. F=
Nro. 51. ein Logis von Stube, Kämmer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
52) In Lit. A. Nro. 55. gegen der
Infanterieka=
ſerne uͤber iſt auf dem Seitenbau ein Zimmer mit Bett
und Moͤbel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
53) In der Waldſtraße Nro. 67. ein Logis im
Vor=
derhauſe, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern und
ei=
nem Kabinet, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
taͤglich bezogen werden kann.
54) Bei dem Handelsmann Schuͤler an der Krone
ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche,
Holzplatz, Bodenkammer und Keller, welches Anfangs
Oktober bezogen werden kann.
55) Bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert in der großen
Bachgaſſe ein Logis, welches ſogleich ober in einem
Vierteljahr bezogen werden kann.
56) In Lit. D. Nro. 125. auf dem Markte ein
Lo=
gis in dem Hinterbau, welches ſogleich bezogen werden
kann.
57) In Lit. D. Nro. 104. der Beſſunger Straßs
ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel. Auf Verlangen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
58) In Lit. A. Nro. 32. iſt ein Logis an eine
ledi=
ge Perſon mit Moͤbel zu vermiethen.
59) Bei dem Schneidermeiſter Schad in der kleinen
Bachgaſſe Lit. B. Nro. 81. ein Logis gleicher Erde
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche Keller
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
60) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe ein
Lo=
gis gleicher Erde von Stube und Kuͤche, welches
tag=
lich bezogen werden kann.
61) In einem Hauſe in der großen Neckarſtraße iſt
der 3te Stock, ganz oder in 2 Theilen, zu vermiethen.
62) In Nro. 79. der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu
vermiethen, wovon das eine ſogleich und das andere
in 4 Wochen bezogen werden kann.
63) In Lit. D. Nro. 107. an ber Stadtkirche iſt
eine Stube, mit oder ohne Moͤbel, an ledige
Perſo=
nen zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden
kann.
64) Ein Clavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
4) Saͤmmtlichen hieſigen Staatsdienern dient zur
Nachricht, daß die Collegienhauswaͤrter Haas und
Merle und der Holzmacher Weinolb, als Holzmeſſer
fuͤr das heigefahren werdende Beſoldungsholz, vere
pflichiet worden ſind und auf Verlangen der mit Holz
9) Lohnkutſcher Ziſſel dahier faͤhrt jeden
Mo=
beſoldeten Diener, welche daſſelbe gegen den feſtge= tag und Donnerſtag Morgens 5 Uhr mit einer vie
ſetzten Preiß unmittelbar aus dem Wald beziehen, ſitzigen bedeckten Chaiſe nach Frankfurt und
denſelbe=
ſolches gegen den Lohn von 6 kr. pr. Klafter meſſen Tag wieder zuruͤck, und bittet um geneigten
Zuſpruh=
werden. Darmſtadt den 3ten Juli 1818.
10) Ich mache einem verehrungswirbigen Publ
In Auſtrag Großherzogl. Hofkammer
kum hiermit bekannt, daß ich mein bisheriges Log
Der Hofkammerſecretaͤr Scherer. verlaſſen habe und jetzt bei dem Schneidermeiſter Hr=
2) Die auf Donnerſtag den 9ten Juli d. J. ange= Diehl Lit. D. Nro. 107. an der Stadtkirche wohne.
kuͤndigte öͤffentliche Verſteigerung des von Bihliſchen empfehle mich zugleich mit allen in mein Fach einſchl
Wohnhauſes und Feldgutern findet nicht an dieſem genden Sattler= und Tapezierarbeiten. Durch ſchn=
Tage, ſondern Donnerſtag den 13ten Auguſt d. J. le Befoͤrderung und billige Behandlung werde
auf dem allhieſigen Nathhauſe ſtatt, welches man hier= mir das bisher geſchenkte Zutrauen meiner geneigt,
durch oͤffentlich vekannt macht.
Goͤnner ferner zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 2ten Juli 1818.
Wenzel Tatireck, Sattlermeiſt=
Vermoͤge Auftrags.
Merck.
11) Ich habe die Ehre, einem verehrungswuͤr
3) Einem verehrlichen Publikum zeige ich ergebenſt
gen Publikum bek=
allen Sorten Schwarzwaͤlder Uhren. Auch reparire
ich alle Sorten Stubenuhren, und verſpreche
gute Waare und billige Preiße. Meine Wohnung iſt
in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Kaufmann Em=
Andreas Dilger.
merſch.
4) Es wuͤnſcht jemand einigen jungen Leuten
Un=
terricht in der Schoͤnſchreibekunſt zu ertheilen. Das
nung iſt bei Herrn Kuͤfermeiſter Buͤrger in der kl.
nen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 38.
Johann Chriſtoph Soͤde=
12) Ein ſchwarz tuchener Mantel von noch gu=
Qualitaͤt wird zu kaufen geſucht.
13) Ein goldener Uhrſchluͤſſel ohne Ohr, im obe=
Naͤhere iſt bei Herrn Kammermuſikus Brunner zu er= Theil ein immerwaͤhrender Kalender, iſt vom
Schl=
fragen.
ſe an bis in die Neckarſtraße vor 8 Tagen verlor,
5) Ein zuverlaͤßiger Mann wuͤnſcht in der Neu= worden. Der redliche Finder wird erſucht, ihn
ſtadt einige Herrn bedienen zu koͤnnen.
gen Erſatz des Werths in der Hofbuchdruckerei ab=
6) Ich mache hiermit einem verehrungswuͤrdigen geben.
Publikum ſchuldigſt bekannt, daß ich mein bisheriges
14) Mein Commiſſionslager von Herrnhüten
Logis bei dem Schneidermeiſter Herrn Schad in der
kleinen Bachgaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei dem neuerdings mit einer ſehr ſchoͤnen Auswahl derſelb,
Schuhmachermeiſter Herrn Rupp in der langen Gaſſe welche nach dem neueſten Geſchmack ſtaffirt ſind,
wohne. Ich verſpreche gute Waare und billige Be= ſehen worden. Indem ich dieſes hiermit bekannt:
handlung und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch. che, füge ich die Bemerkung hinzu, daß ſolche ſt
Georg Doͤrner, Mehlhaͤndler. zu den billigſten Fabrickpreißen abgegeben werdenſſ
A. Moͤbus.
7) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mache
ich hierdurch bekannt, daß ich meine Wohnung ver=
15) Eine Naͤhterin hat noch einige Tage in
laſſen habe, und jetzt bei dem Baͤckermeiſter Herrn Woche frei. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
Herbſt in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 12.
16) Es iſt jemand Willens Botengaͤnge um
billi=
wohne. Ich empfehle mich in allen Gattungen Speng= Lohn zu uͤbernehmen. Wer, ſagt Ausgeber dieſel,
lerarbeit, ſo wie auch mit arkandiſchen Lampen, Thee=
17) Zwei ledige Herrn ſuchen in der Naͤhe der ¼
und Kaffeemaſchinen. Ebenſo in jeder Arbeit von tilleriekaſerne ein Logis, aus zwei Zimmern und½½ m
Zinck. Durch ſchnelle Befoͤrderung und billige Be= Kabinetten beſtehend.
handlung werde ich mir das bisher geſchenkte Zutrauen
18) Ein junger Menſch, von Profeſſion ein
Schi=
meiner geneigten Goͤnner ferner zu erhalten ſuchen. der, ſucht einen Dienſt als Bedienter, und kann"
Philipp Muͤller, Spenglermeiſter. lich eintreten.
8) Es wünſcht jemand im Klaͤvier Unterricht zu 19) Sonntag den 5ten Juliſt im Thaleriſchen C, in
ertheilen.
ten gute Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 28. Juny bis 4. July 18
baieriſcher Commiſſär von Aſchaffenburg; Hr. Eckhard und
Am 4ten July baben allhier logirt:
Verlei, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Eyoline, Handelsn/
aus Italien.
I. In Gaſthaͤuſern.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Linden, Kammer
In der Traube: Hr. Ters, Regierungsrath aus Holland; von Frankfurt; Hr. d=Orville, Architect von Offenbach;
Hr. Graf Henkel, Standesherr, und Hr. Donnersmark, königl. von Gruben, königl. baieriſcher Staatsrath von
Aſchaffenb=
preußiſcher Obriſt aus Schleſien; Hr. Degenhard, königl. Hr. Caprano, von Mainz; Hr. Haſenklever, von Frankf,
ſhöh, Kaufmann von Amſterdam; Hr. Wenzel, Glasfabril
Andior viedrichsthal; Hr. Levi, Handelsmann von Hanau; Hr.
Wzy ohitockhaar nebſt Frau, königl. niederländiſcher Major, von Bei Herrn Oberbaucollegs=Aſſeſſor Heß: Frau Forſtverwalter
hmr, Hr. Braumann, Student von Jena.
Alhen onnt von Lichtenberg.
mnint pirtisheim.
r. In grünen Weinberg: Hr. Stuhl, Pfarrer von Kö=, berg: Frau Oberförſter Gießen von Weiſenheim, Demoiſelle
6 Kärcher nebſt zwei Junker von Bibra von Romrod.; Hr. Obert, Frachtbeſtätter von Mainz; Hr. Fabricius nebſt Tochter von Gieſſen. - Bei Herrn Major Beck=
V leſd, Hr. Jakobſen, Hr. Brandes, und Hr. Trenſes, Stu=, Herr Geheime Secretär Stölzel nebſt Frau von Gotha. - Bei
Moithaerlt von Heidelberg; Hr. Jirges, Buchhändler von Straß= Herrn Kriegskanzley=Protocolliſt Gerlach: Demoiſelle
Stuben=
rauch von Alzey. - Bei Herrn Geheimen Kanzleyſecretär Kühn:
7uhn i Heſſiſchen Haus: Hr. Schukardt, von Barmen; Hr. Demoiſelle Authäus von Lich. - Bei Herrn Staabsquartiermei=
Lußherer, von Heidelberg; Hr. Weyrauch, von Frankfurt, Kauf= ſter Soldan: Demoiſelle Soldan von Simmersbach. - Bei
) m t, Hr. Werner und Hr. Behagel, Studenten von Frank= Herrn Hofſchauſpieler Hölken: Frau Hauptmann Hölken von
Frankfurt.- Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Demoiſelle Frey
⁄. wilden Mann: Hr. Weis, Steuerperäquator von von Großbieberau. - Bei Frau Landrechnungsrath Haas: Herr
ſtadt; Mad. Freſenius, von Frankfurt; Hr. Müller, Oe= Poſthalter Schwerzel von Hochheim. - Bei Herrn Hofmuſikus
Soiſtmann: Demoiſelle Hill von der Veſte Marburg. - Bei
der Krone: Hr. Lutz, von Heidelberg, und Hr. Al= Herrn Geheimen Referendär Schmidt: Herr Bergmeiſter Schmidt
von Siegen, und Herr Hofkammer=Secretariats=Acceſſiſt
Son=
s) In Löwen: Hr. Hohl, und Hr. Saber, Handelsleute von nemann von Gießen.- Bei Herrn Hauptmann Selzam:
De=
moiſelle Selzam von Hanau.- Bei Herrn Hofmedikus
Dannen=
m iy in; Hr. Roſenſtiel, Schultheiß von Blankenbach; Hr. Walther und Herr Molitor von Deidesheim. - Bei Herrn
Trankſteuereinnehmer Höfer: Demoiſelle Hammer von Raſtadt.
ſmie, Quartiermeiſter von Longwi.
In fröhlichen Mann: Hr. Henning Schullehrer von - Bei Herrn Brunneninſpector Loos: Herr Hoheitsbeamte
Lahutt von Büdingen. - Bei Herrn Oberforſtrath Buchner:
Herr Amtsſecretär Henſing nebſt Frau von Lichtenberg.- Bei
Herrn Regierungsrath Lehr: Demoiſelle Pfülb von Heppenheim.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
m nh
- Bei Herrn Secretär Schober: Frau Pfarrer Schober von
A1 Herrn Hofjänger Janitſch: Demoiſelle Gräemann von Crumſtadt. - Bei Herrn Hauptmann Röder: Herr Hauptmann
wgenberg. - Bei Demoiſelle Berchelmann: Demoiſelle Diehl Röder vom Regiment Groß= und Erbprinz zu Friedberg.- Bei
tinſenöieſſen. - Bei Frau Centgraf Siebert: Demoiſelle Siebert, Herrn Kirchenrath Berchelmann: Demoiſelle Görtz von
Mehl=
u vonMörfelden. - Bei Herrn Hofkammerdirektor von Kopp: bach. - Bei Herrn Oberpoſtſecretär Berchelmann: Demoiſelle
re Oberforſtmeiſter von Diemar von Wittgenſtein. - Bei Görtz von Mehlbach. - Bei Herrn Major Röder: Herr
Ein=
z„ Hofkammerrath Hofmann: Demoiſelle Lang von Worms. nehmer Rodrian aus Mökesheim, und Frau Frau Hofrath Oeſte
i ei Herrn Geheimen Oberkriegsſekretär Zimmermann:
De=
nebſt Familie von Grünſtadt.
glle Heſſe und Herr Hauptmann Heyl von Umſtadt. Geheimen Referendär Jaup: Demoiſelle Banſa von Vom 28. Juni bis 3. Juli ſind eingekehrt und
wie=
mlintiten. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath
Hom=
der abgereiſet.
Hr. von Waldner, von Homburg v. d. H.; Hr. Inſpector
Pi=
ſnſcheand: Demoiſelle Weyland von Waldmichelbach. - Bei
ſtor, von Bickenbach; Hr. Kammerrath Werrlich, von Rudol=
.1 Pfarrer Reck: DemoiſelleDittmar von Zwingenberg.-
Herrn Commiſſionsrath Hegar: Frau Pfarrer Bus von
l. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Delcher: Herr
Schau=
m kä iir urſpruch von Frankfurt. - Bei Herrn Oberforſtrath
ſtadt; Hr. Stopfard und Hr. Walles, Officiers in engliſchen
Dienſten, von Heidelberg; Hr. Pfarrer Roge, von Nancy; Hr.
Geh. Regierungsrath Meier, von Gießen.
„
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Beerdigte:
n 27ten Juni: dem Burger und Mehlhändler, Johann
log Reuter, ein Sohn: Georg Heinrich.
n 28ten: dem Beiſaßen, Johann Joſt Schmidt, ein Sohn:
erich.
odem: dem Beiſaßen und Ziegler, Konrad Weber, eine
mö,ter: Marie Eliſabeth.
r. in 29ten: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Jo=
„ Adam Appel, ein Sohn: Georg Daniel.
en 1ten Juli: dem Burger und Glaſermeiſter, Chriſtian
nis
e ein Sohn: Heinrich.
m 3ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Adam
Miſch=
eine Tochter: Catharine Eliſabeth.
dem: dem Großherzoglichen Hoflakai, Georg Wilhelm
uhlak, eine Tochter: Marie Barbara.
Kopulirte:
⁄n.
en 28. Juni: Johann Peter Rau, Beiſaß und
herrſchaft=
mll. Holzmacher, ein Wittwer; und Marie Dorothee, des
Ge=
aſe dsmanns und Maurermeiſters zu Steinbach, Landamts
Gie=
el Chriſtoph Balſer, zweite eheliche Tochter.
Den 27ten Juni: Sophie Eleonore Catharine, Wittwe des
verſtorbenen Burgers und Weißgerbermeiſters, Johann
Chri=
ſtoph Betz, 6o Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt.
Den 28ten: dem Burger und Maurer, Johann Valentin Joſt,
ein Zwillingsſohn: Johann Michael, 11 Manate und 3 Tage alt.
Den 29ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes
Ja=
kobi, ein todtgeborner Sohn.
Den 36ten: der Großherzogliche Salwärter, Adam Mendel,
36 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Kon=
rad Feid, 40 Jahre und 10 Mouate alt.
Den 1ten Juli: aus der Armenkaſſe: dem Burger und
Tuch=
machermeiſter, Johannes Wiederhold, eine Tochter: Marie
Do=
rothee, 2 Jahre und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Wirth, Johannes Schäfer, eine
Tochter: Philippine Chriſtiane, 2 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Martin
Rein=
hard Schlocker, ein Sohn: Johann Daniel, 5 Monate und 2
Ta=
ge alt.
Den 2ten: dem Beiſaßen und Maurer, Georg Repp, eine
Tochter: Margarethe Sibylle, 4 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Größherzoglichen zweiten Stadtpfarrer, Herrn
Heinrich Philipp Ludwig, ein Sohn: Karl Friederich, 1 Jahr,
6 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehrjändler, Johann Georg
Reu=
ter ein Sohn: Georg Hetnrich, 12 Tage alt.
Den 4ten: dem Beiſaßen und Gä.:. er, Friederich Blümel,
eine Tochter, Wilhelmine, 3 Monate weniger 1 Tag alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter
Haumbach, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe, 1 Jahr,
8 Monate, und 23 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: Suſanne Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Chriſtian Raſchert,
interbliebene eheliche Tochter, 26 Jahre, 5 Monate und 292.
ge alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Juni: Anna Maria Wieſenacker, gebohrne
H=
mer, Ehefrau des hieſigen Beiſaßen, Johannes Wieſena=
57 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1ten Juli: dem Burger und Schneidermeiſter, Joh,
Anton Schwenk, ein Sohn: Wilhelm Joſeph, 6 Monate,
Geld= und We
Frankfurt, den
1.) Gelde Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or
20 Franc=Stück.
Souveraind'or = 16 12 -
7 46
Mardlor.
Deutſche Ducaten 5
5 32
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto 5 35.
alte ditto
Alte franzöſiſche Louisdior.
Deutſche Carolin.
Engliſche Guinee.
Quadruple (alte ſpaniſche) 38 15-
37. 15
neue ditto
ditto
Portugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird ſolgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 214 Carat
21 Carat,
Neue ditto
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
zu fl. 312 - kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
16 pCt.
Brabänter Thaler
Part
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1 p0.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 7 PC.
Aitto 5 Frane=Stücke . . . . . fl. 2 19½ kr.
Preußiſche Thaler,
- 1 45½ -
ditto ½ ½
422
68
ditto Jx - T.
„
„
Holländiſche 3 Guldenſtücke 2 6b
diito
- 69
Gulden
.
Hannövriſche Thaler, ¾.
1 1 20
ditto, fein Silber
122 -
238-
Spaniſche Plaſter
½.
= 1 52
Gubel
chſel= Cours.
2ten July 1818.
Silber in Parren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
fl. 20 46
20 10
19 42
C.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtrieichiſche) der Gulden.
Alles im 14 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in
B=
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel
geig=
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſent Papier el
Bethmänniſche Obligationen 4
Dieſelbe.
4½48.
Dieſelbe.
53
„
5
3
2½
Wiener Stadt=Banco
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück 2½ 36
- Intereſſen in 20 kr. Stück 1 143
Intereſſen in 20 kr. Stück 5
74½
Münz=Lotterie=Looſe
-
Ck. 50
Dieſelbe,
Cf. 100
22
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ck.
4
31½
k.
Augsburg 3½
in Cour. k. S.
2 M. London kr. S.
l2 M. Paris L. S.
2 M. Lyon k. S.
2 M. Wien
in Papier k. S.
12 M. Wien
in 20 kr.ſt. k. S
2 M. Baſel (k. S.
pd.
21) Wechſel= Cours.
Briefe,
139¾
Geld.
Briefe