D a r n ſt ä bti ſ ch e s
L60
Num.
allergnädigſt privilegirtes
42.
URd
Anzeige=
o n k a g den 14. October
hatt,
1816.
5⁄
73
5½
Poltzzey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
G
„ fund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch
G
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
G.
Nierenfett,
G.
Hammelsfett
- unausgelaſſenes Schweineſchmal
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
„
d
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
f. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.
d.
6kr.
2 kr.-
1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck
G .
2 kr. Milchweck
„
3 kr. Milchbrod
ufuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. 2 pf.
Bier.
—
aas Lagerbier im Hauſe
ſaas Lagerbier auſſer dem Hauſe
—
laas Jungbier im Hauſe
.
aas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
14
13
12
11
12
20
24
22
22
23
25
5
4
18
14
10
pf.
Pf. A. 72. p. 261 1 2 16 5 25) 1 2 8 1 40 2 4 1 3 3 2
kr.
II. Markkpreiße.
Metzger=Zeilſchaften.
1 Ein Kalbögekroͤſe - = 10 dls 12 kr.
1 Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
1 Eine Kalbsleber - - 10 bis 12 kr.
1 Ein Hammelsgelung
3 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß—
.
Meh l.
Ein Malter Rockenmehl
Ein — Leißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein = Kernmehl
G—
Ein - Bollmiehl
Ge ſl uͤ gel
Eine Gans
-
Eine Ente
G G.
—
Ein Truthahn—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
2
iſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein Karpfen
—
Ein - Weißſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierheſe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eyer 3 Stück
„
.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln -
fl.
12
17)
23
19
15
10
11I.
ter.
Datum.
ruchtpreiſe von
im
dt
leg
ſeim
ſeim
ach
heim
5. Oct.
73
G. Oct.
Groß he
7. Oct.
11. Oct.
11. Oct.
9. Oct.
9. Oct.
9. Oct.
10. Oct.
Korn
4. kr.
10
8
11
12
1020
11
Gerſte zWaiz.
.
5
k.
6 45)
8-3
8
kr.
1.5.
kr.
12
30
Rachſtehender
Spelzz Hafer
Aemter.
7 20,1
10.5 3—
zoolichHeſ=
9 30) 730
5 30
5½5
4¼4
5 10
6-
5. 30
440
530₈
5- Pfungſtadt
5½- Reinheim
— Rüſſelsheim
5— Schaafheim
5 30 Geeheim
430l Seligenſtadt
Steinheim,
4 20) Umſtad.
Waldmichelbach
Wimpſen
Zwingenberg
ſche Pol;
Aemtern
Datum.
C
9. Oct.
9. Oct.
9. Oct.
9. Oct.
P*.
Korn
H.
10½
10
11
Malrer.
Verſtt iWeiz
fl. kr. Ifl. kr
⁄0
5. Oct.
11
30
kr
10
12
10
1½
20
20
20
⁄0
50
20
536
16
20
20
4
36
6
26
2
4
2
„ 15½-
540.13 10
51403
zey=Deputa
Grelz! Hafer
f.
12⁄.
.
.
5 10
½-
v4-
5)
451.
30
4130
630 5
on.
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Da der Gemeindsmann Johannes Walter sen,
zu Traiſa ſein Immobiliar=Vermoͤgen an ſeine
Kin=
der adtreten will, ſo werden deſſen ſaͤmmtliche
Gaͤubiger zur Angabe und Richtigſtellung ihre
For=
derungen auf Mittwochen den 16ten Oktober,
Mor=
gens 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil des
Aus=
ſchluſſes von der Vermoͤgens=Maſſe, vor
unter=
zeichnetes Amt geladen.
Pfungſtadt den 19ten Sept. 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oderamt daſeldſt.
Welcker.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Burgers und Apothekers
Ludwig Bonatl aus irgend einem Grunde rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche dato dinnen 4 Wochen um ſo
gewiſſer bei Unterzeichnetem vorzudringen und
rich=
tig zu ſtellen, als ſie ſonſt nicht weiter gehoͤrt,
ſon=
dern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 4ten Oktoder 1816.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen
Oberamts
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Das, dem Großherzogl. Sekretaͤr
Wei=
land dahier zugehoͤrige, zu jedem burgerlichen
Ge=
werbe vorzüglich geeignete zweiſtoͤckige Wohnhaus,
naͤchſt dem Beſſunger Thore und der Paͤdagogſtraße
gelegen, ſoll ſammt dazu gehoͤrigen Neden= und
Hintergebaͤuden
Montags den 11ten Nov. l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe
öffentlich verſteigert, und im Fall eines
annehmba=
ren Gebotes ſogleich unwiderruflich
zugeſchla=
gen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Sept. 1816.
Vermoͤge Auftrays
Schleuning.
2) Freitag den 15ten Nov. l. J.,
Nach=
mittags 1 Uhr, wird das, dem Gemeindsmann
Peter Kammerer, nun deſſen Kindern
zugehoͤ=
rige Erbleihguth zu Loͤrzendach bei Fuͤrth, auf
dem Rathhauſe zu Loͤrzenbach, mit Conſens
Groß=
herzoglicher Hofkammer, unter vortheilhaften
Be=
dingungen, im Ganzen, nach Umſtaͤnden auch in
mehreren Theilen verſteigert, und im Falle eines
an=
nehmbaren Gebotes, ſogleich unwiderruflich
zuge=
ſchlagen.
Daſſelde beſteht in einem geraͤumigen Wohnhauſe,
einem Nebenbau, Scheuer, Stallungen und
ſonſti=
gen Oeconomiegebaͤuden, ſodann in 66 Morgen,
na=
he bei der Hofraithe gelegener Aecker und Gaͤrten
und in 18 Morgen der vortrefflichſten Wieſen, hat
auſſerdem betraͤchtliche Zehndgerechtſame, und ent=
richtet an Erbpacht jaͤhrlich nur 6 Malter Kotn u po=
10 Malter Hafer.
Die naͤheren Verhaͤltniſſe, ſo wie die Verkauſsh
ſ⁄e zu
dingungen koͤnnzn vor der Verſteigerung bei
teichnetem zu Fuͤrth eingeſehen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Sept 1816.
Vermoͤge Hofgzrichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekreid
.
3) Donnerſtag den 17ten dieſes Monais, d
tn
Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem Großherzo,
chen neuen Marſtalle dahier etliche und zwanziopſen
de, theils aus Geſpannen, theils aus Beſchaler,
die Meiſtbietenden gegen daare Zahlung öffent
6ud
verſteigt werden, welches man mit dem Bemeil
hierdurch öffentlich bekannt macht, daß denjenh
Großherzoglichen Unterthanen, welche defriedigh
Zeugniſſe ihrer Zahlungsfaͤhigkeit darbringen,
Monate lang, auf Verlangen, c.ed tirt werden läjas=
Darmſtadt den 4ten Octoder 1816.
l7)
Großherzoglich Heſſiſches Marſtall=
4) Das zur Verlaſſenſchaft der Schuhmacher
re.
niſchen Ehefrau gehoͤrige in der großen Kapla
0
gaſſe neden dem Baͤcker Meyer und Fuhrmann!
„
per gelegene Haus Lt C Nro. 28., ſo wie 80
77
then Acker im Niederfeld Nro. 2 in der 17ten
wann, ziehet auf die Hoͤhe und a=f den Griesh=
½75.
Angewaͤnner, giebt 1 Kumpf Korn an Großhelz„;
liches Rentamt, ſollen Mittwochs den 16ten
Ann
Monats, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hie
Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigt und
n
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wew,
Darmſtadt den 8ten October 1816.
io=
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ=
E. C.
Wittich
1.
5) Das dem Burger und Huthmachermeiſter
ien,
drich Hobeck gehoͤrige, Diſtrikt B. in der Bad
gelegene Wohnhaus Nro. 80., ſoll Donnerſta
24ten Oktober a c. Nachmittags 3 Uhr auf al
gem Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und fallsel
nehmlich Gebot geſchiehet, dem Miſtbietende
widerruflch zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1816.
Zaubitz.
6) Die auf Martini d. J. leihfaͤllig wei
Winterſchaafweide der Gemeinde Hahn, ſoll
tag den 21ten Oktober l J., Nachmittags
auf dem Laſigen Rathhauſe, auf weitere 6
oͤffentlich, mit Vorbehalt der hoͤhern Genehm.
verpachtet werden.
Pfungſtadt den 30ten Sept 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ
Welcker.
t,
Waiſenhaus=Nachricht.la,
Im 3ten Quartal iſt Folgendes fuͤr die
Wa=
kinder eingegangen.
Monat July. Den 1ten, von dem Buph,
Metzgermeiſter Jonas Preuſel von Grosgerg.
Fga nach Inhalt ſeines Teſtaments 7fl. Den
aten dem Schuhmachergeſellen Adam Glöckner zur
eele zu ſingen, Nro. 257, 30 kr. Den 4ten, von
er 1 Vorfelden verſtordenen Anna Margaretha
3h, ein Legat, 5fl. Eodem, der Ehegattin des
5.Jerzogl. Oberforſtcollegs=Regiſtrators Herrn
Jadtau zur Leiche zu ſingen, Nro. 278. und 280,
1 kr. Den 6ten, von der zu Roßdorf
verſtor=
ve Eliſabe ha Dorothea Ewaldin, ein Legat,
1. Eodem, von einer ungenannten Freundin der
„
1un, die Lieder Nro. 639 und 640 aus dem
ene Geſangbuch zu ſingen, 1 fl. Eodem, dem
un des Burge=s und Kürſchnermeiſters Warneck
iche zu ſingen; Nro. 267 und 576, 1 fl.
ten, aus dem Opfer der hieſigen Stadtkirche,
eder Nro. 547 und 548 zu ſingen, und te:
Gott um Sonnenſchem und um gute und
ge=
he Witterung zu biten, 1fl. 21 kr. Den
dem Andreas Reineck, aus Nierſtein geduͤrtig,
iche zu ſingen, Nio. 240 und 244, 40 kr.
v3, dem Kinde des Burgers und
Baͤckermei=
ecker zur Leiche zu ſingen, Nro. 670 imneuen
19 im alten Geſangduch, 40 kr. Eodem, von
eyUngenannten, Gott zu viten, das geſcheh= an den Tag zu legen, uno zwei Familien
hem rechtmaͤßigen Eigenthum zu helfen, damit
zelt kund werde, daß Gott der rechte Vater der
en und Waiſen iſt, 1 fl. Den 9ten, von
ei=
genannten, den Allmaͤchtigen anzuflehen, daß
kurzem eine ſehr dedeutende Sache zu ihrem
er ihrigen Gluͤck entſcheiden moͤge, und das
lro. 373 zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Von einem
heannten, in voriger Angelegenheit, 24 kr.
. 10ten, von einem ungenannten Freund der
ſ Gott zu danken fuͤr die gluͤckliche
Nieder=
rſeiner Frau, und denfelben um fernere
Ge=
olit und Nahrung zu ditten, und das Lied Nio.
ſingen, 1fl. Eodem, der Witwe des
da=
rſtorbenen Burgers und
Strumpfwirkermei=
ohann Georg Weiß zur Leiche zu ſingen, No.
d579, 40 kr. Den 14ten, der Ehefrau des
h's und Seilermeiſters Hein zur Leiche zu ſingen,
67, 470 und 569, 36 kr. Der Jungfer Ber=
Leiche zu ſingen, Nro. 267 und 470, 2 fl.
Den 15ten, dem Burger und
Metzgermei=
rrn Dreſſel zur Leiche zu ſingen, No. 282,
579, 5 fl Den 15ten, dem Kinde des
Erzogl Oberforſicollegs Secretaͤrs Herrn Knecht
che zu ſingen, Nro. 470und 250, 1. fl 36 kr.
⁄ aus dem Opfer der hieſigen Stadtkirche,
2 kr. Eodem, für eine kranke Wittwe Gott
ien, daß er ihr ihre vorige Geſundheit wieder
1³⁄₈₄ wolle, 36 kr. Den 18ten, von einem Ein=
„ zu Goddelau am 2ten Sonitag nach
Teini=
opfert, 1 fl. Eodem, von einem hieſigen
„ Gott fuͤr die gluͤckliche Niederkunft ſeiner
1 danken und denſelben zu bitten, daß er die
Frau und das Kind geſund erhalten wolle, 1 fl.
Den 19ten, dem Kinde des Inſtrumentenmachers
Herrn Diehl zur Leiche zu ſingen, Nro. 267 und
670, 1 fl. Den 20ten, der Ehefrau des Burgers
und Metzgermeiſters Schmitt zur Leiche zu ſingen,
Nro. 678 und 679, 1 fl. Den 23ten, bei einer
Lei=
che das Lied Nro. 250 zu ſingen, 11 fl. Eodem,
einem Ungenannten das Lied Nro. 456 zu ſingen,
36 kr. Den 25ten, des Kartenmachers Richter
Ehe=
frau zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und 250, 30 kr.
Den 26ten, der Ehefrau des Collegienhauswaͤrters
Haaß zur Leiche zu ſingen, Nro. 269 und 698, 48 kr.
Den 28ten, von Herrn Klotz zu Babenhauſen, 2 fl.
Auguſt. Den 1ten, dem Herrſchaftlichen
Gar=
tenknecht Heinrich Weder zur Leiche zu ſingen, Nro.
443 und 577, 36 kr. Den 4ten, der Ehegattin des
dahier verſtorbenen Trankſteuereinnehmers Herrn
Schulz zur Leiche zu ſingen, Nro. 250 und 267,
5f 24 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und
Handelsmanns Herrn Friederich zur Leiche zu ſingen,
242 und 577, 2 fl. 42 kr. Den 5ten, dem Kinde
des Burgers und Baͤckermeiſters Knoß zur Leiche zu
ſingen, Nro. 184 und 470, 1 fl. 21 kr. Eodem,
der Ehefrau des Feldwebels Herrn Stein zur Leiche
zu ſingen, Nro. 250 und 273, 48 kr. Den 6ten,
von einer Ungenannten, die Lieder Nro. 235 und
424 zu ſingen, und Gott um Frieden und Ruhe zu
bitten, 2 fl. Den 8ten, von einem Einwohner zu
Goddelau geopfert, 1 fl. Ferner, von einem
Ein=
wohner daher, 40 kr. Eodem, dem
Schneiderge=
ſellen Rinn zur Leiche zu ſingen Nro. 470 und 576,
30 kr. Den 9ten, der Ehefrau des Burgers und
Schneidermeiſters Frey zur Leiche zu ſingen, Nro. 241
und 576, 1 fl. Eodem, dem Schullehrer an der
heſigen Stadt=Freiſchule, Herrn Sumpff, zur Leiche
zu ſingen, Nro 470, Nro. 55 und „Ich habe einen
guten Kampf ꝛc.”, 1fl. 30kr. Den 14ten, dem
Bur=
ger und Herrſchaftlichen Zehnter Schleidt zur Leiche
zu ſingen, Nro. 470 und 576., 1 fl. Den 12ten, der
hinterlaſſenen Wittwe des verſtorbenen
Großherzog=
lichen Wundſchenks, Herrn Kuͤchler, zur Leiche zu
ſingen, Nro. 284, 1 fl. 21 kr. Eodem, einem
Un=
genannten das Lied Nro. 470 zu ſingen, 24 kr. (Die
Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Das in der großen Kaplaneigaſſe mit Lit. C.
Nro. 30. bezeichnete Wohnhaus, beſtehend aus zehn
heizdaren Piecen, Boͤden, einem gewoͤlbten und
ei=
nem Balkenkeller, 2 Hoͤfen, Vieh= und
Holzſtal=
lungen, und 2 Dungkauten, ſtehet ganz oder
ge=
theilt, da es fruͤherhin zwei Wohnhaͤuſer waren,
mit annehmlichen Bedingungen, aus freier Hand zu
verkaufen. Bei Carl Liedig in der Holzſtraße iſt
das Naͤhere zu erfragen.
2) Bei dem Kupferſchmied Kroͤckler in der langen
Gaſſe ſind zwei noch brauchbare Branntweinkeſſel
nebſt Hut, der eine zwei und der andere eine Ohm
haltend, in Commiſſion zu verkaufen.
3) Bei dem Handelsmann Feichtmann ſind neue
Hollaͤndiſche Heringe, daß Stuͤck zu 6 und 7 kr., zu
verkaufen
4) In der neuen Brennerei in der Waldſtraße iſt
aͤchtes Mannheimer Waſſer, nebſt mehreren Sorten,
Branntwein und Weineſſig, im Kleinen und Großen,
zu verkaufen.
6) Ein gut gerittener und eingefahrner Wallach,
nedſt Geſchirr und einem einſpaͤnnigen Leiterwagen,
ſind mit und ohne denſelben, zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
6) Gut gehaltener Dienheimer und Bechtheimer
Wein iſt Stuͤckweiſe zu verkaufen. Bei Kuͤfermeiſter
Buͤrger iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 44. iſt ein
eiſerner viereckiger Ofen zu verkaufen.
8) Bei dem Schreinermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen ſieht ein einthuͤriger Kleiderſchrank
zu verkaufen.
9) Ein ſehr gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano
iſt zu verkaufen.
10) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 92. ſind
blaue Kartoffeln zu verkaufen.
11) In der großen Ochſengaſſe Nro. 62. ſind
Win=
terzuckerbirn, das Simmer zu 40 kr., zu verkaufen.
12) Sechs neue Fenſterrahmen mit 4 Fluͤgeln und
Sproſſen, 8 Fuß hoch und 4 Fuß breit; ſodann
ſechs mit 2 Flügeln und Sproſſen, 6 Fuß hoch und
4 Fuß dreit, ſind bei dem Glaſermeiſter Blech in
Commiſſion billigen Preißes zu verkaufen.
13) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Teppiche, Bett=Tuͤcher, Strohſaͤcke, alte und
neue Malterſaͤcke und Stelnguth zu verkaufen.
14) In Nro. 131. auf dem Markte im
Hinter=
hauſe ſind blaue Kartoffeln Malter= und
Simmer=
weiſe, das Malter zu 3 fl. 30 kr., zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. ein
Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in
Stube, Stubenkammer, Küche, Bodenkammer,
Kel=
ler und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in
einem Monat bezogen werden kann.
2) In der langen Gaſſe Nro. 124. ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden und Keller beſteht, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
3) Bei dem Buͤchſenmacher Wack in der langen
Baſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stu=
be, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
welches taͤglich bezogen werden kann.
4) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nro. 49. iſt der
Geitenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und kann bald bezogen werden.
5) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraße ein
Lo=
gis in der mittleren Etage, beſtehend aus 3 Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz,
Bodenka=
mer, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤch=
6) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122. ein
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stübe, Kamn
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich
bezo=
werden kann.
7)
In dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten/
dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg eſſ=
Logis gleicher Erde, welches in Stude, Stube
kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, u
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein
genehmes Logis mit der Ausſicht auf die Stra
welches in einer geraͤumigen Stube, Kabinet, Kuͤ=
Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet,
in der Mitte Novembers bezogen werden kann. füli=
9) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 3. iſt ein Lol äh
2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimme, hll=
1 Cabinet, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzpl
Püa=
desgleichen Keller und Mitgebrauch der Waſchkül Pn
zu vermiethen, welches im November bezogenn
den kann.
10) Eine Stube mit Meubles und mit der
ſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer,
1₈
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
½
11) In Nro. 9. im Birngarten iſt ein Logis,
einen Klaſſenſchuler oder ſonſt eine ledige
Per=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werdenhun
mit oder ohne Meudles, zu vermiethen. Auf
12) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis, A
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Mlch=
denkammer, welches ſogleich bezogen werden kalmd
13) Auf dem von Riedeſeliſchen Berg ein ſchill
Zimmer nebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, taͤ,
zu beziehen.
14) Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit
Ausſicht auf die Straße an eine ledige
Perſo=
vermiethen, welches in der Mitte Novembers
gen werden kann.
2⁄
15) In einem Seitenbau in der Grafenſtraß
ein kleines freundliches Logis mit der Ausſich
den Garten an eine ſtille Haushaltung zu ver
then und kann in einigen Monaten, auch
fruͤhe=
mr
zogen werden.
16) Im Erbprinzen der 2te und 3te Stock,
aus 9 bis 10 großen und kleinen Pieçen beſtel
Auf Verlangen kann auch Stallung und Remiſ
bei gegeben werden. Beide Stockwerke koͤnne
Januar 1817 bezogen werden.
17) Bei dem Buͤchſenmacher Wack in der la
Gaſſe ein Logis in der dritten Etage, welches
Monaten bezogen werden kann.
18) Auf dem Markt iſt ein Zimmer mit oder ohne
und Meubles an einen ledigen Herrn zu vermie
19) Ein meublirtes Zimmer gleicher Erde unl é„
verllusſicht auf die Straße iſt an ein Frauenzimm er
ermiethen.
" In der Beſſunger Straße Lit. D. Nro. 96. ein
101 gleicher Erde, zu einem jeden offenen Gewer=
2aſſend, welches dald bezogen werden kann.
In der Rheinſtraße ein tapezirtes moͤblirtes
ner fuͤr eine ledige Perſon, in 8 Tagen zu be=
in.
In meinem neuerbauten Hauſe in der
Beſſun=
iStraße iſt der untere Stock ganz oder getheilt
ermiethen.
Kiſtner, Schreinermeiſter.
2. Bei dem Schreinermeiſter Keller in der Hund=
Argaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer,
e, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer be=
und Ende Decembers bezogen werden kann.
In meinem hinter dem alten Palais erbauten
e ſind mehrere Logis nebſt den dazu gehoͤrigen
umlichkeiten zu vermiethen, welche ſogleich
be=
z werden koͤnnen. Bruſt, Weißbindermeiſter.
In Lit. C. Nro. 140. nahe am alten Bad iſt
ogis mit Bett und Meudles an eine ledige
Per=
u vermiethen.
1 In der Pankratienſtraße Nro. 55. bei Johan=
Heß ein Logis, welches in Stube, Kuͤche und
lr beſtehet, und in einigen Wochen bezogen
wer=
nkann.
7 Hinter dem neuen Buͤrgerhoſpital Lit. F. Nro. 52.
leines Logis, welches ſogleich bezogen werden
19 In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 75. ein Logis
eier Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
Holzplatz, welches im December bezogen
wer=
nkann.
v. In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 90. ein Logis,
ehes ſogleich bezogen werden kann.
( In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 64.
n Hinterbau ein Logis an eine ſtille Haushaltung
rmiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Hinkelgaſſe Nro. 118. iſt eine Stube
Bett und Meubles zu vermiethen, welche
taͤg=
hezogen werden kann.
In Lit. C. Nro. 60. der Hundſtaͤllergaſſe im
en Stock iſt ein vollſtaͤndiges Logis, nebſt noch
Kammer auf demſelben Gange, zu vermiethen.
In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaße
n Logis zu vermiethen; welches ſogleich
bezo=
wwerden kann.
1.71 In der Grafenſtraße Lit. C. Nro. 40. die obere
bae, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, einem
net, Kammer, Kuͤche, Speiſekammer, Keller,
oen, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
c., welche ſogleich bezogen werden kann.
In Nro. 117. der langen Gaſſe ein Logis mit
he und Meubles und mit der Ausſicht auf die
öyfiße fuͤr eine oder zwei ledige Mannsperſonen,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann. Betner
iſt daſelsſt ein Keller zu vermiethen.
56) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. ein Logis,
wel=
ches in Stube, zwei Kammern und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
37) Neben dem Viehhof in Nro. 24. ein Logis von
Stube, Kuͤche und Bodenkammer, welches bald
de=
zogen werden kann.
38) In Lit. B. Nro. 20. nahe am Ludwigsbrunnen
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und einer
Kammer auf dem Boden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten
1) Wegen der am 1ten und 2ten dieſes
ſtattge=
habten uͤblen Witterung und den Feiertaͤgen der
Ju=
den, ſoll der Michaelismarkt auf Dienſtag den 22ten
dieſes nachgehalten werden.
Darmſtadt den 4ten Oktober 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
2) Martin Achtelſtaͤdter in der alten
Vor=
ſtadt Nro. 34. fahrt jeden Dienſtag und Freitag mit
einer bedeckten vierſitzigen Chaiſe nach Frankfurt und
denſelben Tag wieder zuruͤck, und bittet um
geneig=
ten Zuſpruch.
3) Daß ich als Burger und Drehermeiſter allhier
gnaͤdigſt recipirt worden bin, mache ich einem
ge=
ehrten Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Es
werden bei mir alle in dieſes Fach einſchlagende
Ar=
beiten verfertigt, und ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Meine Wohnung iſt in der großen Ochſengaſſe bei Hrn.
Gottlieb Meiſter,
Bierbrauer Dillmann.
Burger und Drehermeiſter dahier.
4) Ich bin Willens, Kindern Unterricht im
Naͤ=
hen und Stricken zu ertheilen, und empfehle mich
denjenigen Eltern, welche geneigt ſind mir ihre Kinder
anzuvertrauen.
Dorothee Spahr,
wohnhaft bei dem Gaͤrtner Johannes
Holz hinter dem Armenhauſe.
5) Bei dem Gartenwirth Muͤller iſt Sonntag den
13ten Oktober, nach geendigtem
Nachmittagsgot=
tesdienſt bis Adends 10 Uhr, Tanzmuſik anzutreffen.
6) Daß ich meine Wohnung in der Brandgaſſe
verlaſſen habe, und jetzt in der Marktſtraße Nro. 7.
bei dem Metzgermeiſter Herrn Rummel wohne,
zei=
ge ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an.
Michael Ihm, Schneidermeiſter.
7) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, daß ich mein Logis verlaſſen habe, und
jetzt bei dem Seilermeiſter Herrn Hein am kleinen
Roͤhrbrunnen in Lit. D. Nro 52. wohne, und bitte
um ferneren geneigten Zuſpruch.
Neuenhagen, Uhrmacher.
8) Ein junger Menſch, der ſchoͤn, orthographiſch
und geſchwind ſchreibt, erbietet ſich zu
Abſchreibe=
reien und Aufſtellung von Rechnungen. Das
Naͤhe=
re iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
9) Eine Perſon, welche lochen und alle Hausar=
Leiten verrichten kann, ſucht einen Dienſt. Bei dem
Schuhmachermeiſter Bott an der Eiche iſt das
Naͤ=
here zu erfahren.
10) 700 und 6 bis 800 fl. liegen gegen gerichtlich=
Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes
giedt naͤhere Nachricht.
11) 800 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit, im
Ganzen ober getrennt, auszuleihen, und das
Naͤhe=
re dei Ausgeber dieſes zu erfahren.
12) Daß ich mein Logis bei dem Schloſſermeiſter
Heil in der Hinkelgaſſe verlaſſen habe, und jetzt in
meiner eigenen Behauſung, im ehemaͤlig
Neumeyeri=
ſchen Garten wohne, zeige ich einem geehrten
Pu=
blikum hiermit ſchuldigſt an, und bitte um ferneren
geneigten Zuſpruch.
J. Riedlinger, Maurermeiſtn.
15) In elne hieſige Haushaltung wird ein Livts=
Bedienter geſucht, der Zeugniſſe feines
Wohlvethal=
tens aufzuweiſen hat.
14) 7500 fl. liegen zum Ausleihen, gegen
gricht=
liche Verſicherung, bereit. Wo, iſt dei Auszeber
dieſes zu erfahren.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 6ten bis 12ten Okt. 1816
- Bei Herrn Apotheker Girſch: Demoiſelle Bader von Gich=
Am 12ten Okt. haben allhier logirt:
- Bei Herrn Polizeyſekretär Hädrich: Herr Lieutenant Faul=
I. In Gaſthaͤuſern.
ber vom Leibregiment zu Gieſſen. Bei Herrn Geheimen Re
rendär Jaup: Demoiſelle Banſa von Gieſen. - Bei Heml
In der Traube: Hr. Bury, Lieutenant beim Leibregi= Lientenant Schaffnit: Herr Ehrenfeld von König und hel
„
ment zu Gieſſen; Hr. Forſtner, Hr. von Cardorf, Hr.
Thom=
ſen, Hr. Blinck, Hr. Dechmann, Hr. Flentz, Hr. Poſſelt, Hr.
Fries und Hr Simon, Studenten von Göttingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Adjutant Michelmann in
königl. preußiſchen Dienſten von Mainz; Hr. Hofrath Beck von
Höchſt; Hr. Roſenkranz von Weilburg, und Hr. Heß von Zürch,
Studenten; Hr. Hellerslaub von Hamburg, und Hr. Kray von
Baſel, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Major Marquart von Offen= Weyland von Weimar. - Bei Herrn Hofkammerrath Mülnl
bach; Hr. Hauptmann Phornhill von London; Hr. Doktor
Wei=
dershauſen von Gieſſen; Hr. Deſſauer, Kaufmann von Lyon;
nnd Hr. Baywellis von London.
In der Sonne: Hr Ehlers, Gänger und Schauſpieler
vom kaiſerl königl. öſtreichiſchen Hoftheater zu Wien; Hr.
Mann von Mainz; Hr. Rapke und Hr. Kremer von Worms,
ſodann Hr. Willet von Paris, Studenten.
Im Schwanen: Hr. Hoforgelmacher Oberndörfer von
Ju=
genheim, ſodann Handelsmann Heſſe aus Böhmen.
Im Löwen: Hr. Forſtkandidat Schlippe von Mainz.
In der Krone: Hr. Steuerrectiſicator Dornſeif von Gieſen.
Im Hitſch: Hr. Konn und Hr. Gor, Studenten von
Aſchaffenburg
Im wilden Mann: Hr. Wolf von Hanau, und Hr.
Stromb rg von Seligenſtadt, Kaufleute.
Im grünen Weinberg: Madame Burmeiſter nebſt
Fa=
milie, Schauſpielerin von Schwerin; Hr. Advokat Roth von
Nürnberg; Hr. Burgermeiſter Schiffer von Rothenburg, und
Botenfrau Scherz von Kronau
Im Auerbacher Hof= Hr. Wiegand, Hofkammerkanzliſt
von Gieſſen; Hr. Benedir, Fabdekant von Mainz; Hr. Reubold,
Hammerherr von Lichelſtaͤht; Hyndelsmann Groß von
Viul=
bronn und Bote Seip von Michelſihdt.
Im Viehhof: Handelsmann Bruſt von Brensbach.
Im Stern: Handelsmann Nichel von Eßlingen.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Chordirekter Markwort: Herr Markwort aus
Braunſchweig. - Bei Herrn Oberbauaſſeſſor Heß: Demoiſelle mahler Primaveſi: Herr Hecht, Student von Heidelberg.-)
Roſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: denGeſchwiſtern Demoiſelles Hofmann: Demoiſelle Winterwerh
Veimotſelle Frey von Grosbiberau. - Bei Herrn Profeſſor
Zim=
mermünn: Demoiſelle Klein von Gernsbach. - Bei Herrn
Com=
metzientnth Hofmann: Demoiſelle Chriſtiane Müller von Als= walter Köhler: Herr Lieutenant Ludwig von Hannover.. - Bei Herrn Chauſſeebaumeiſter Laubenheimer: Frau Herrn Trankſteuereinnehmer Höfer: Frau Chaiſenfabrikal
Amtmann Hattenbach und Demoiſelle Schulz von Rothenburg. Hammer von Raſtadt.- Bei Herrn Hofkapellmeiſter Haßloh
Schaffnit von Kirchbrombach. - Bei Herrn Hofſänger Ahn
käufler: Herr Hofmuſikus Braun von Mannleim.- Bei Fuh,
Hofkammerrath Stamm: Herr Profeſſor Balſer nebſt Fanil
von Gieſen. - Bei Frau Regierungs=Secretär Schulz: Fr.h
Hofkammerrath Schulz von Gieſſen.- Bei Frau Hofrath Meyn
Frau Pfarrer Cellarius von Fränkiſch Crumbach.- Bei Huz
Lieutenant Rieb: Herr Forſtkandidat Pfersdorf von Schottu
Bei Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Herr Präſhlntens.
Frau Kaufmann Schwarz von Alsfeld. - Bei Herrn Hofrnh mim
Vr. Heß: Frau Etatsrath Georg von Oldenburg.- Bei Henſ=zuein=
Cabinetsbuchdrucker Will: Herr Pfarrer Will von Curaçoir
Süd=Amerika. - Bei Herrn Eriminalgerichts=Secretär Mhf,
ner: Herr Pfarrer Hüffel von Lich. - Bei Herrn
Haihau=
ſpieler Möbus: Demviſelle Marchand von Mainz. - Bei hurh
Geheimen Hofkammerrath von Bode: zwei Fräulein von
Auffü=
ſchall von Wiesbaden. Bei Herrn Hauptmann Röder: Fulzu
Hofrath Oeſte nebſt Demoiſelle Tochter von Grünſtadt.
kel,
Herrn Regierungsrath Siebert: Demoiſelle Siebert von Fradl„
furt. - Bei Frau Pfarrer Scriba: Demoiſelle Naſt von
Mus=
chelſtadt. - Bei Herrn Kaufmann Fuhr: Herr Hauptmuh, 3
Kullmann nebſt Frau, vom Leibregiment zu Gieſſen.
Herrn Oberſörſter Kekule: Frau Revierförſter Berxhardn.
Gorxheim. - Bei Herrn Oberforſicollegs=Aſſeſſor Zammiml
Herr Möller von Büdingen. - Bei Herrn Commmiſſionsh
Hegar: Herr Dittmar, Student von Gieſſen.- Bei Herrnhe.
rath Doktor von Siebold: Herr Doktor Klein nebſt Frau 6l
mahlin von Gieſſen.- Bei Herrn Oberſtallmeiſter von Fabriſ
Herr Lieutenant von Ketelhold in Fürſtlich Schwarzburg
Rudt=
ſtädtiſchen Dienſten.- Beißrau Hofrath Meyer: Frau Regiſt,
tor Cellarius von Gieſſen. - Bei Herrn Oberſtallmeiſter
Fabriçe: Herr Stadtſchultheiß von Günderrode nebſt Frau 6
mahlin von Frankfurt. - Bei Herrn Prorector Sartori
Freifrau von Harthauſen nebſt zwei Fräulein Töchter von Gah
genhauſen. Bei Herrn Hofbüchſe macher Wittemann: hel
Spengel, Stubent von Gieſſen.- Bei Herrn Geheimerathhl.
ſter: Frau Kaufmann Hörſter von Frankfurt. - Bei Herrn H.
von Mannheim.- Bei Frau Hofrath Schatzmann: Demoiſel.
Dietſch und Trapp von Friedberg.- Bei Frau Weißzeug
kimn
hahier, 1.
[ ← ][ ] Herr öflein, Student von Amorbach. - Bei Frau
Geheime=
rath tn Jähring: Frau Oberbereuter Schneider von Gieſſen.
EHherrn Archivrath Klunk: Herr Büchner, Student von
Reihhm. - Bei Herrn Hofrath Sell: Demoiſelle Embdt von
kich; - Bei Frau Hofcantor=Langheinz: Demoiſelle Fuchs
on ig. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath von
hundeode: Herr Kreisdirektor von Turkheim nebſt Familie
en ſinburg, - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath
Hom=
e b Frau Kirchenrath Schwarz von Heidelberg.
im 6ten bis den 11ten Okt. ſind
einge=
kehrt und wieder abgereiſet.
5.n Oberforſtmeiſter von Dörnberg, von Lorſch; Hr.
Forſt=
eiſc von Riedeſel; von Lauterbach; Hr. Baron von Strauch,
eſtreichiſher Feldmarſchallieutenant und Gouverneur zu
a.n nebſt Familie; Hr. General von Alſele und Obriſt Vec=
Oeſtreichiſchen Dienſten; Hr. Profeſſor Düßerweg, von
Frankfurt; Hr. Conſiſtorialrath. Präſident Braux, von
Oppen=
heim; Hr. Geheimerſinanzrath von Bülon, von Merſebsrz;
Hr. Lieutenant von Bülow, von Magdeburg; Hr. von Wellin,
von Werl; Hr. Hofkammerrath Geiger, von Aſſenheim; Hr.
Profeſſor Horial, von Dresden; Ihrd köngl. Hoheit die Frat
Markgräfin von Ansbach nebſt Gefolge; Hr. Profeſſor Vogt,
von Jena; Hr. Direktor Krüger, von Oſſenbach; Hr. General
Stopfrod, in Engl. Dienſten,
Durchpaſſirte Fremde.
Den 7ten Okt: Se. Durchlaucht der Prinz von Solms=
Braun=
fels, General in königl. Preuß. Dienſten, Ihro Durchlaucht
der Prinz von Iſenburg, kam von Heppenheim und gieng nach
Frankfurt. Den. 8ten: Frau Gräfin von. Woronzow, kam von
Frankfurt und gieng nach Karlsruhe; Frau Gräfin von
Sayn=
kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg. Den 8ten: Sr.
Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg, kam von Frankfurt
und gieng nach Heidelberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
1ten Okt.: dem Burger und Delmüller, Johann Georg
ö5.) ein Sohn: Johann Jakob.
Or1ten: dem Strohſchnitter bei Großherzoglichem Marſtall,
rahdnipp, eine Tochter: Eliſabetha Barbara.
Derr2ten: dem Burger. und Buchbindermeiſter, Johann
-n5d Schüler, eine Tochter: Johanne.
Kopulirte:
ten Okt.: Meiſter Johannes Kranz, Burger und
Schrei=
r vtier, des zu Weingenlupnitz bei Eiſenach verſtorbenen
Ein=
hre und Anſpänners, Johann Chriſtoph Kranz, hinterlaſ
er ſeiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des verſtorbrnen
1chs in Dienſten Sr. Exzellenz des Herrn Obriſtkämmerers
eiyen von Uttenrod, Valentin Sputh, hinterbliebene Wittwe.
oon: Johann Jakob Petri, Burger und Ackermann dahier,
vstorbenen Burgers und Ackermanns Johann Georg Petri
teuſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Chriſtine Eliſabethe,
tuerbach verſtorbenen Schreinermeiſters, Johann Michasl
zri hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
618ten: Meiſter Johann Michael Ihm, Burger und
er dahier, des zu Wieſeck bei Gieſen verſtorbenen
Inva=
er., Georg Eberhard Ihm, hinterlaſſener dritter ehelicher
und Chriſtiane Magdalene Henriette, des dahier verſtor=
benen Burgers und Schneidermeiſters, Johann Matthäus Kuntz,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 11ten: Jakob Heß, Beiſaß dahier, des zu Weiterſtadt
verſtorbenen Gemeindsmanns Jakob Heß, hinterlaſſener zweiter
ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des Gemeindsmanns
Johann Philipp Chriſt zu Egelsbach zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Okt.: Anne Margarethe, des verſtorbenen Beiſaßen
und Weinſchröters, Johann Chriſtian Pretſch, hinterlaſſene
eheliche Tochter, 20 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt.
Den 7ten: Frau Anna Felicitas, des Großherzoglichen
Cam=
mermuſikus, Herrn Chriſtian Brunner, Ehegattin, 49 Jahre
und 18 Tage alt.
Den 9ten: dem Burger und Ackermann, Friederich Karl Rahn,
eine Tochter: Anne Magdalene, 7 Monate und 25 Tage alt.
Den 10ten: dem Burger, Poſamentirer und Handelsmann,
Herrn Johann Martin Metzger, ein Sohn: Johann Michael,
1 Jahr und 29 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Din 10ten Oktober: dem Großherzoglichen
Hofinſtrumenten=
macher, Herrn Nikolaus Diehl, eine Tochter, Eva Roſina,
11 Monate und 5 Tage alt.
Lecoao,