Gerichtsſchöffen und Gaſtwirths zu Leeheim, Herrn Adam Grimm,
zweite eheliche Tochter.
Den 15ten: Meiſter Georg Ludwig Rumbel, Burger und
Schneiber dahier, des zu Reinheim verſtorbenen Burgers und
Küfermeiſters, Georg Ludwig Rumbel, hinterlaſſener dritter
ehelicher Sohn; und Marie Rebecke Eliſabeth, des bahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Gottfried
Fehrmann, hinterbliebene einzige eheliche Tochter.
Beerdigke:
Den 16ton Sept.: der Schneidergeſelle, Johann Phi
Schmidt, von Wieſeck, 17 Jahre, 3 Monate und 6 Tage al=
Den 18ten: der Großherzogliche Saalwärter, Johann .
drich Koch, 73 Jahre und 5 Monate weniger 1 Tag alt.
Den 20ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Joh=
Wilhelm Groß, ein Sohn, Johann Wilhelm, eine Viertſe,
dealt.
Eodem: ein unehelich todtgebohrner Sohn.
9 20 —
5 28-
11 36
38
37.
-I6-
7 46 —
5 30—
53½ -
Geld= un d W.
Frankfurt, 19
1.) Geld=Couxs.
a.) Gold=Münzen.
fl. 10 59 kr.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or 9 36 -
20 Franc=Stück
Souveraind'or.
Mardlor.
Deutſche Ducaten
Oeſtreichiſche ditto
„
Holländiſche neue ditto
nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin = 11 50
Engliſche Guinee . 12 6=
—
Quadruple Calte ſpaniſche)
ditto
neue ditto
20 36
Portugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 34 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 311 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto. 21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
=
Gold in Barren.
Ducaten, 233 Carat
die feine Mark, 2 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 310 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 25 PC.
echſel=Couxs.
ten Sept. 1816.
Spaniſche Piaſier
Rubel 1
Silber in Barren.
155 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth fl. 40
12 bis 14 löthig ditto
- 19
8 ditto
19
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier .
fl.-
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.. „
Alles im 34 fl. Fuß; ausgenommen Gold und Silber in
ren, und die Münzen, welche für den Schmelzriegel
ge=
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß oder nach Wech
lung berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſenſwapil
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) . 4 24½
Dieſelbe:
4½ 26½
5
Dieſelbe.
Wiener Stadt=Banco
. 2½12
Banco=Lotterie von fl. 500
4 18
NeueSchuldverſch. v. 50 Mill. v. 29. Märzi8is 2½
Lotterie in Geld, von fl. 50
14
von fl. i00
Dieſelbe,
pppppee.
pe.
Wechſel=Cours.
2.)
Briefe! Gel=
Brieſ=
Verluſt
ditto 3 - Thater, 8 pC.
ditto 6 Franc=Stücke
preußiſche Thaler,
ditto ½-
2½
ditto ½.
2½
Hollandiſche 3 Guldenſtücke:
ditto
Gulden
Hannövriſche Thaler, ¾.
2
ditto fein Silber
fl.
194 kr.
44 —
58
52
6-
18 kr.
20
in Cour k. S.
2 M. 136
135 Augsburg Hamburs k. S.
l2 Ml. 147
746½ Bremen
1 London k. S.
2 M. 148 Berlin
in Cour. Parks k. S.
12 M. 76⁄
577³ Baſel
1 Lyon L. S.
2 M. 78. Strasbur= Wien k. S.
2 M. 32 1
Leipzig
1. [ ← ][ ][ → ]
b 40
Num.
4
allergnädigſt privilegirtes
BRb Anzeige=
M o n t a g den 30. September
LaLt.
1816.
Bolize y=Tax e.
Metzger=Feilſchaften.
—
:. Jund Ochſenfleiſch
G—
„ Rindfleiſch
—
—
v. - Kalbfleiſch
—
„
Hammelfleiſch
—
Schweineſeiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
—
.
Nierenfett.
G—
Hammelsfett
„ unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
= Ochſenleber
Suͤlzen .
—
G
- Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
„ eügemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
—
kr. Brod ſoll wiegen
.
—
—
kr.
kr.
kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
kr.
—
kr. Waſſerweck-
G—
kr. Milchweck
kr. Milchbrod
xund. Laib Brod ſoll gelten 18 kr.
Bier.
las Lagerbier im Hauſe
Vas Lagerbier auſſer dem Hauſe
as Jungbier im Hauſe
G.
Jas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
14
13
12
11
12
20
24
22
22
23
25
5
18
14
10
pf.
4
1
1
5
Pf. 2. 52. 27⁄ L. 2. 21 3 1 26 — 3 8 5 1 20 2 2. 3 3) 2
kr.
6
6
6
6
LL. Makkkpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe - =- 10 bib z2 Ir.
Eine Kalbslungs - 6 bis 8 kr.
Eine Kalböleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 dis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Gd.
—
Ein Kalböfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Gd.
Ein. - Griesmehl
Ein— Kernmehl
—
— G.
Bollmehl
Ein
Geſtuͤgel.
Eine Gans
G—
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn —
.
Ein altes Hühr
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne—
—
.
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
G Gel.
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch —
Andere Victualien.
—
Eine Maas Bierheſe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
—
—
2
Von den übrigen das Stück
—
Eyer 3 Stück
.
—
—
Ein aufgeſetzter Kumpf
Kartoffeln-
p
fl.
11
III. Fruchtpreiſe von
Ner. Datum. Ke rn
fl. kr.k c5 27. Sept. 10 25. Sept. 10 22. Sept. 11½ 2. m 26 Sept. 16 e. rim
Gerſte,
L.
7½-
Banz. kSpelz
fI.
7 163
83o½-
7 10
13
r. kl. kr.
5110
30
Großher.zoglich He
3a5
ſtehenden ½17 Aemter. Bemzern
Datum. „⁄₈ P.
„
kr. Pfungſtadt Reinheim, 25. Sept. 30) Rüſſelsheim 25. Sept. Schaafheim 19. Sept. 10 . Seeheim 24. Sept. 9 — Seligenſtadt. 24. Sept. 10 Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
21. Sept. 12 Wimpfen 21. Sept. 1 Zwingenberg. . 24. Sept. 8
Walter.
kr
10
12
17
25
19
25
10
10
1½
20
20
20
40
30
2h.
36
16
24
25
h
56
6
24
Kern Rerſie; Woiz
Gpelz; Heſer
ſche. Polizey=D.ep
kr.
ke.
8
7 13
7130
6
8
7
12½
6ol-ſ-schs.
utatign.
kr.lfl.
5
kr.
.
40J.-
20
10
50
45
40
Edictalcitationen.
1) Da die bekannten Schulden des
Großherzogli=
chen Sekretaͤrs und Regierungs=Botenmeiſterb Wey=
Land dahier deſſen Aktiv=Vermoͤgen uͤberſteigen und
deswegen von Großherzoglichem Hofgerichte der
foͤrm=
liche Concuts=Prozeß erkannt und Unterzeichnetem
bie Leitung des deßfalls ſtatt findenden Verfahrens
aufgetragen worden, ſo werden ſaͤmmtliche, ſowohl
belainte als unbekannte Glaͤubiger des genannten
Sekretaͤr Weyland aufgefordert,
Dienſtag den 22ten Oktober l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr auf Großherzoglicher
Hofgerichts=Kanzlei
thre Anſpruͤche um ſo gewiſſer anzuzeigen und
dem=
naͤchſt richtig zu ſtellen, als ſonſt, wenn in dieſem
Termine eine guͤtliche Uebereinkunft nicht zu Stande
kommen ſollte, im Wege des Concursprozeſſes
vor=
geſchritten und mithin der Ausſchluß der nicht
er=
ſcheinenden Glaͤubiger ohne weitere oͤffentliche
Be=
kanntmachung verfuͤgt werden wird.
Sign. Darmſtadt den 18ten September 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Sekretaͤr.
2) Der Gemeindsmann Henrich Liebermann in
Oberramſtadt hat ſo viele Schulden kontrahirt, daß
von Hochpreißlichem Hofgericht in Darmſtadt der
Konkurs uͤber deſſen Vermoͤgen erkannt worden iſt.
Hiernach werden alle diejenige, welche aus irgend
einem rechtlichen Grunde Forderungen an denſelden
zu haben vermeinen, auf Dienſtag den 8ten Oktoder
d. J., Vormittags um 9 Uhr, vor unterzeichnete
Behoͤrde vorgeladen, um ihre Forderungen richtig
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie damit ausgeſchloſſen werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
3) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt in
Con=
kurs gerathenen Georg Daniel Reinheimer zu
Roß=
dorf aus irgend einem Grund Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit vorgeladen, ſolche
Mon=
tags den 7ten Oktober d. J., Vormittags um 9 Uhr,
vor unterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, widrigenfalls ſie von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft
der auf der hieſigen Schneidmuͤhle verſtorbenen
Gaͤrt=
ner, Friedrich Weberſchen Eheleute aus irgend
ei=
nem Grund rechtliche Forderungen zu haben vermei=
4
nen, werden hiermit aufgefordert, ſolche
Monta=
den 14. Oktober dieſes Jahrs Vormittags 9 Uh
um ſo gewiſſer bei Großherzoglichem Oberamt anz
zeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach
B=
lauf dieſes Termins mit ihren Forderungen von M89
Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 47. Sept. 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
5) Alle diejenigen, welche an die
Verlaſſenh=
des dahier verſtorbenen Burgers und Wirths
Karn, aus irgend einem Grund rechtliche Fon
rungen zu haben vermeinen, werden hiermit auſdann
fordert, ſolche Montags den 14. Okt. dieſes Jch ue
Vormittags 10 Uhr um ſo gewiſſer bei Amt anzu
gen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nach Verl
dieſes Termins mit ihren Forderungen von der
M=
ausgeſchloſſen werden ſoll in.
Darmſtadt den 17. Sept. 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Obera=
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Das, dem Großherzogl. Sekretaͤr2
land dahier zugehoͤrige, zu jedem buͤrgerlichenſs
werbe vorzüglich geeignete zweiſtoͤckige Wohnh
naͤchſt dem Beſſunger Thore und der Paͤdagogſt
gelegen, ſoll ſammt dazu gehoͤrigen
Reben=
pintergebaͤuden
Montags den 11ten Nov. l. J. N.
mittags 2 Uhr, auf dem hieſ=
Rathhauſe
oͤffentlich verſteigert, und im Fall eines annehl
ges=
ren Gebotes ſogleich unwiderruflich zugel
gen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Sept. 1846.
Vermoͤge Auftrags
Schleuningßhn
2) Freitag den 15ten Nov. l. J., N,
mittags 1 Uhr, wird das, dem Gemeinds=
Peter Kammerer, nun deſſen Kindern zu
rige Erbleihguth zu Loͤrzenbach bei Fuͤrth,
dem Rathhauſe zu Loͤrzenbach, mit Conſens
herzoglicher Hofkammer, unter vortheilhaften,
dingungen, im Ganzen, nach Umſtaͤnden aul
mehreren Theilen verſteigert, und im Falle eine
nehmbaren Gebotes, ſogleich unwiderruflich
ſchlagen.
Daſſelbe beſteht in einem geraͤumigen Wohn.
einem Nebenbau, Scheuer, Stallungen und ſ½
gen Oeconomiegebaͤuden, ſodann in 66
Morge=
he bei der Hofraithe gelegener Aecker und 87.
und in 18 Morgen der vortrefflichſten
Wieſenſſ=
auſſerdem detraͤchtliche Zehndgerechtſame, un=
.c an Erbpacht jaͤhrlich nur 6 Malter Korn und
A1ter Hafer.
Anaͤheren Verhaͤltniſſe, ſo wie die
Verkaufsde=
nzugen koͤnnen vor der Verſteigerung bei
Un=
rtem zu Fuͤrth eingeſehen. werden.
1. Darmſtadt den 24ten Sepi 1816.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
das zur Verlaſſenſchaft der Eleonore
Gahl=
ehoͤrige Wohnhaus in der groſſen Arheilger
N, Lit. A. Nro. 19, ſodann 40 Ruthen Acker
verfeld, Nro. 41. in der 13ten Gewann
zwi=
em Griesheimer und Dornheimer Weg, ſollen
rſtag den 10ten Okt. d. J, Nachwittags um
auf dem Lahieſigen Rathhaus öffentlich ver=
= und wann ein annehmliches Gebot geſchieht,
t) unwiderruflich zugeſchlagen werden.
mſtadt den 19ten Sept. 1846.
Von Commiſſions wegen
Heſſef Großherzogl. Heſſ. Hofgerichtsrath.
In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 53. ſind drei
ine aus vem Heidelberger Steinbruch, 34Fuß
nb2 Fuß 3 Zoll breit, ein Hofthor mit Band
chloß, zwei Paar Lattenthore an
Wagenre=
imit Band und Schloß, und eine
Pferdskrip=
iſt Reif, zu verkaufen.
lcht Stuͤck komplette Fenſter von 4 Fuß 4 Zoll
2 Fuß 10 Zoſl breit, oden mit einer kleien
ong, ſind in der Huͤgelſtraße Lit. E. Nro. 106.
zligen Preiß abzugeden.
nterzeichneter macht einem geehrten Publikum.
horſamſte Anzeige, daß er folgende neue
n zu den allerbilligſten Preiſen erlaͤßt:
ſchiedene Sorten engliſche und ordinaͤre
le, Batiſt= und anderer Muſſeline,
Weſten=
ſengliſchen Barchent, Sack= und Halstuͤcher,
e= und baumwollene Struͤmpfe fuͤr Herren,
u und Kinder, dergleichen geſtrickte wollene
d=Jacken, und ſolche Roͤcke fuͤr Frauen.
zuͤgliches Koͤllniſches Waſſer von J. M. Farina
Qualitaͤt, engliſche Windſor=Oliven und
mife. Ferner jede Gattung ordinaͤrer und eng=
Strick= Stick= Naͤh= und Vebbaumwolle,
re, Zwien, Baumwollzwien u. d. gl. kurze
m mehr.
Leopold Heimann,
wohnhaft bei dem Faͤrbermeiſter Herrn Kahlert
in der Schloßgaſſe Lit A. Nro. 142.
1„
Jon den beſten aͤchten engliſchen Kartoffeln
neder Malter== Simmer= und Kumpfweiſe zu
nnen; ſodann ſind auch mehrere Schubkarren
am, zu Einfaſſungen in Gaͤrten, um ei=
nen billigen Preiß zu verkaufen. Bei Ausgeber
die=
ſes erfaͤhrt man, wo.
6) Ein runder Ofen ſteht zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
6) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 93. ſteht ein gut
eingerichteter Wirthsſchrank zu verkaufen.
7) Im Winkelgaͤßchen Lit. B. Nro. 47. iſt gutes
neues Sauerkraut zu verkaufen.
Horneff.
8) In Nro. 46. an der Stadtkirche ſind Zwetſchen
Gimmerweiſe abzugeben.
9) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchoͤnen
Auswahl ſowohl von ganz fertigen Kanapée's,
Stuͤh=
len, Seſſeln, Divans und Tadourets mit dazu
geſtellten Ueberzuͤgen, und garantirt fuͤr aͤchte neue
Roßhäare und Stahlfedern. Auch werden bei ihm
alte Meubles angenommen, ſowohl zum Vertauſchen
als zum Umarbeiten; ſodann ſind auch moderne
Tapeten, Borduren und alle Farben Wachstuch zu
den billigſten Preißen zu verkaufen.
Georg von der Au, Tapezierer,
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 126.
10) Bei der Wittwe Speyer in der Schloßgaſſe iſt
gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
11) In der Grafenſtraße bei dem Schreinermeiſter
Boͤttger in Nro. 44. ſteht ein zweithuͤriger tannener
Kleiderſchrank zu verkaufen.
12) Bei dem Handelsmann Feichtmann ſind neue
Hollaͤndiſche Heringe, daß Stuͤck zu 6 und 7 kr., zu
verkaufen.
13) Zwei noch gut konditionirte Gußſteine ſtehen
in Lit. C. Nro. 73. in der Gackgaſſe billigen Preißes
zu verkaufen.
14) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Teppiche, alte und neue Malterſacke, und
Stein=
guth billigen Preißes zu verkaufen.
15) In der Rheinſtraße Nro. 53. ſind etliche
Mal=
ter Gerſte zu verkaufen.
16 In der neuen Brennerei in der Waldſtraße iſt
aͤchtes Mannheimer Waſſer, nebſt mehreren Sorten
Branntwein und Weineſſig, im Kleinen und Großen.
zu verkaufen.
17) Eine Kaute Dung von 5 bis 6 Wagen iſt zu
verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 11. der Louiſenſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Speiſekammer, verſchloſſenem Boden, Keller und
Holzplatz, zu vermiethen. Noͤthigenfalls kann
daſ=
ſelbe fuͤr ledige Perſonen getheilt werden.
2) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. ein.
Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer,
Kel=
ler und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in
einem Monat bezogen werden kann. Auch iſt daſeldſr
im Vorderhauſe im zweiten Stock eine Stuhe mit
Bett und Meubles an eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) In meinem neu erhauten Hauſe vor dem
Beſ=
ſunger Thor ein Logis im 2ten Stock, beſtehend in
3 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ſogleich bezogen werden kann.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
4) In der langen Gaſſe Nro. 124. ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, Boden und Keller beſteht, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
5) Bei dem Bichſenmacher Wack in der langen
Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stu=
be, Kammer, Kuche, Keller und Bodenkammer,
welches taͤglich bezogen werden kann.
6) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nro. 49. iſt der
Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und kann bald bezogen werden.
7) In Lit. D. Nro. 94. der Paͤdagogſtraße ein
Lo=
gis in der mittleren Etage, beſtehend aus 5
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz,
Bodenkam=
mer, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
8) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Beſſun=
ger Straße iſt der untere Stock ganz oder getheilt
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch ein
Pfer=
deſtall dazu gegeben werden. Sodann iſt im dritten
Stock ein Dachlogis zu vermiethen; beide koͤnnen
bald bezogen werden.
Kiſtner, Schreinermeiſter.
9) In Lit. H. Nro. 124. vor dem Beſſunger Thor
am Niederramſtaͤdter Weg iſt eine Stube, Kammer
und Kuche an einige ledige Perſonen oder an
ein=
ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
10) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 140. ein Logis
eine Stiege hoch, welches den 10ten November
be=
zogen werden kann.
11) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 92. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches den
er=
ten December bezogen. werden kann.
12) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 122, ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
13) In dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten vor
dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein
Logis gleicher Erde, welches in Stude,
Stuben=
kammer Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
14) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein
an=
genehmes Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in einer geraͤumigen Stude, Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und
in der Mitte Novembers bezogen werden kann.
15) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 3. iſt ein Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
be
1 Cabinet, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzpl
desgleichen Keller und Mitgebrauch der Waſchku,
zu vermiethen, welches im November bezogen w.ſö
den kann.
16) Eine Stube mit Meubles und mit der A. auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
17) Im Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im
Hin=
hauſe 2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf
Paradeplatz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich
vermiethen.
18) In Nro. 9. im Birngarten iſt auf den er
Oktober ein Logis fuͤr einen Klaſſenſchuͤler oder
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſ
zu gegeben werden.
19) In der langen Gaſſe Nro. 117. ein Logis, wel
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkam
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen
bezo=
werden kann.
20) In Lit. B. Nro. 31. ſind zwei Logis zu ver
then, wovon das eine ſogleich bezogen werden k=
21) Auf dem Geiſtberg in Nro. 134. ein Logis
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
„
denkammer, welches ſogleich bezogen werden k.
22) In Lit. B. Nro. 20. nahe am Ludwigsb
nen ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, e=
Kammer auf dem Gange und Bodenkammer.
23) In Lit. D. Nro. 105. der Beſſungerthor=St
iſt im Hinterbau gleicher Erde ein geraͤumigei
gis zu vermiethen, welches in einigen Wochen b
gen werden kann.
24) Auf dem von Riedeſeliſchen Berg ein ſchi
Zimmer nebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon,
taͤ=
zu beziehen.
25) In Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſ.
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches
gleich bezogen werden kann.
26) Auf dem Markt Nro. 2. iſt ein Logissmit
⁄.
Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſo
vermiethen, welches in der Mitte Novemders
gen werden kann.
27) In einem Seitenbau in der Grafenſtraf
ein kleines freundliches Logis mit der Ausſich
den Garten an eine ſtille Haushaltung zu ver
then und kann in einigen Monaten, auch fruͤhel
zogen werden.
28) Lit. H. Nro. 41. vor dem Jaͤgerthor iſt die
lere Etage, beſtehend in 2 Stuben, Kadinet, Kl.
Keller und Boden; ſodann der dritte Stock,
hend in Stube, Kammer, Alkoo und Küche,
auch Keller gegeben werden kann, zu vermieh
Erſteres kann in einem Vierteljahr, letzteres
ſogleich bezogen werden.
29) Bei dem Buchſenwacher Back in der la
Gaſſe ein Logis in der dritten Etage, welches
Monaten bezogen werden kann.
51 Auf dem Markt iſt ein Zimmer mit Bett und
Nbles an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
5. In ver Schloßgaſſe Nro. 79. ein Logis, beſte=
„ in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
kerr und Holzplatz, welches im November bezo=
-ſet werden kann.
In Lit. C. Nro. 60 der Hundſtaͤller Gaſſe im
ocen Stock iſt ein vollſtaͤndiges Logis nebſt noch
„ Kammer auf demſelben Gange; ſodann
n leines Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, zu
riiethen.
3 In der Pankratienſtraße Nro. 56. bei Johan=
Heß ein Logis, welches in Stube, Kuͤche und
v zͤr beſtehet, und in einigen Wochen bezogen wer=
7kann.
Ein meublirtes Zimmer gleicher Erde und mit
lusſicht auf die Straße iſt an ein Frauenzimmer
1.
. ermiethen; ferner im Hinterbau eine Stube,
tder ohne Meubles. Beide Logis koͤnnen ſogleich
cen werden.
In der Beſſunger Straße Lit. D. Nro. 96. ein
gleicher Erde, zu einem jeden offenen Gewer=
ſſend, welches bald bezogen werden kann.
In der Rheinſtraße ein tapezirtes moͤblirtes
mer fuͤr eine ledige Perſon, in 8 Tagen zu be=
7In Lit. D. Nro. 22. vor dem Beſſunger Thol=
1 Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern,
, Keller, Holzplatz und einer Bodenkammer,
es Anfangs Oktober bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Diejenigen, welche ihre Forderungen an den
Caß des zu Beſſungen verſtorbenen Obriſtlieute=
Hermanni, in Gemaͤßheit der
Cdictalla=
vom 20ten Auguſt d. J. binnen der praͤfigirten
oͤchigen Friſt dei Unterzeichnetem nicht
ange=
haben, werden nunmehr von der
Verlaſſen=
smaſſe ausgeſchloſſen.
rmſtadt den 23ten Sept. 1816.
Von Commiſſions wegen
Zimmermann, Kriegs=Secretaͤr.
Alle diejenige, welche in dem zur Liquidation
schreinermeiſter Johannes Rahn dahier
anbe=
en Termin ihre Forderungen nicht angezeigt
richtig geſtellt haben, werden hierdurch von
aſſe ausgeſchloſſen.
Armſtadt den 28ten Sept. 1816.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts
Zaubitz.
Daß ich meine Wohnung in der Hundſtaͤller
verlaſſen habe, und jetzt in der Spitalſtraße
4.. Nro. 59. bei Herrn Schneidermeiſter Kraft
ühe, zeige ich hiermit ſchuldigſt an.
Heinrich Heß, Schreinermeiſter.
Endes untorzeichnete hat die Ehre einem hohen
ue und verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt zu
machen, daß ſie dieſen bevorſtehenden Michaelis=
Markt mit ſchoͤnen Modewaaren verſehen ſeyn wird=
Unter der Verſicherung der billigſten Preiße dittet ſie
um guͤtigen Zuſpruch. Ihr Laden iſt auf dem
Markt=
platze und ihr Logis im Darmſtaͤdter Hof Nro. 15½
Catharine Buͤrgenmeyer, geborne
Schoͤnewald von Freiburg im Breisgau.
5) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern
hier=
mit ſchuldigſt bekannt, daß ich Unterricht im
Strik=
ken, mit und ohne Perlen, fuͤr Kinder ertheile.
Die=
jenigen Eltern, welche mir ihr Zutrauen ſchenken,
werde ich burch gute Behandlung und Unterricht
zufrieden ſtellen.
Wilhelmine Hoffmann,
wohnhaft in der Marktſtraße Lit. D. Nro. 13.
6) Eine mit guten Zeugniſſen verſehene geſchickte
Koͤchin wird gegen einen anſehnlichen Lohn in Dienſt
geſucht. Ausgeder dieſes ſagt, von wem.
7) Ich mache meinen hieſigen und auswaͤrtigen
Freunden hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich mein Logis
bei Herrn Metzgermeiſter Jacobi in der großen
Och=
ſengaſſe verlaſſen habe, und jetzt in der naͤmlichen
Straße bei Herrn Drehermeiſter Schilling 2
Stie=
gen hoch wohne. Zugleich empfehle ich mich mit
allen Sorten vorraͤthigen Herren=, Frauen= und
Winterſchuhen zu den billigſten Preißen.
Adam Vogt, Schuhmachermeiſter.
8) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt
auf dem Geiſtberg bei Herrn Hof=Muſikus Schuͤler
in Lit. A. Nro. 135. wohne, mache ich weinen
Freun=
den und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt.
Schuhmacher Kochs Wittwe.
9) Bei Loͤw Homberger in der langen Gaſſe in
Nro. 104. liegen 600 fl., gegen gerichtliche
Verſiche=
rung auf liegende Guͤter von doppeltem Werth, in
Commiſſion zum Ausleihen bereit.
10) Ein Purſche, welcher mit Pferden umzugehen
weiß, ſucht Dienſt als Kutſcher oder Reitknecht.
11) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern
hier=
mit ſchuldigſt bekannt, daß ich eine Strickſchule
er=
richtet habe. Durch guten Unterricht und billige
Behanblung werde ich mir das Zutrauen derjenigen
Eltern erwerben, welche mir ihre Kinder anvertrauen
werden.
Sophie Pfeil, Wittwe,
wohnhaſt in Nro. 17. der großen
Ochſen=
gaſſe bei Herrn Dillmann.
12) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe und
jetzt bei Herrn Walloth im Winkelgaͤßchen wohne,
mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
Ich empfehle mich aufs neue mit Ueberziehen von
Regen= und Sonnenſchirmen, und verſpreche gute
Arbeit, billige Behandlung und prompte Bedienung.
Schloſſer Schneidermeiſter,
13) 700 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit.
14) Ein Frauenzimmer, welches mit allen
hausli=
chen Arbeiten umzugehen weiß, und mit guten Zeug=
niſſen verſehen iſt, wuͤnſcht baldigſt in eine Kondi=
1ion treten zu koͤnnen.
15) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit
er=
gebenſt an, daß ich jetzt Ochſen ſchlachte, und das
Pfund Ochſenfleiſch zu 13 kr. 1 pf. verkaufe.
Friedrich Jacobi,
wohnhaft an der Fleiſchſchirm.
16) Daß ich meinen am kleinen Woog gelegenl
Bleichplatz bezogen und eingerichtet hade, ſo
man allda waſchen und trocknen kann,
mach=
einem geehrten Publikum hiermit oͤffentlich beka=
Darmſtadt den 13ten September 1846.
Johannes Joͤckel.
17) Sonntag den 29ten Sept. iſt bei dem
Gar=
wirth Muͤller gute Tanzmuſik anzutreffen.
Herr.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 22ten bis 20ten Sept. 16.
9n e.
Am 28ten Sept. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Caſſier Schröder von München; Hr.
Wiſion und Hr. Heydrowitz, Majors in Hannöverſchen
Dien=
ſten; Hr. Beßel; Hr. Kruckmann und Hr. Lochmann von
Göt=
tingen, ſodann Hr. Meyer von Hanau und Hr. Köhler von
Heidelberg, Studenten; Hr. Vonderfeld von Nierſtein; Hr.
Heß von Frankfurt, und Hr. Friesgen von Oppenheim,
Kauf=
leute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kehrer, Mahler von
Er=
bach; Hr. Lehne und Hr. Tromler, Profeſſoren von Mainz;
Hr. Ruth und Hr. Cramer, Studenten von Wertheim; Hr.
Forſtcandidat Traiteur von Mannheim; Hr. Forſtaufſeher
Schnöd von Bingenheim; Madame Bürgenmeyer,
Modewaaren=
händlerin von Freyburg; Hr. Stamm von Braunſchweig und
Hr. Burmann von Elberfeld, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Doktor Freſenius von
Frank=
kurt, Hr. Rittmeiſter von Münnich in königlich baieriſchen
Dienſten; Hr. Juſtizkanzlei=Director Siegfrieden von
Heidel=
berg; Hr. Waſſerbauinſpector Freund von Seligenſtadt; Hr.
Steuerrectiſicator Vang von Gieſſen.
Im Schwanen: Handelsmann Rück von Elwangen.
Im Löwen: Hr. Mechanikus Fräſer von Frankfurt, und
Handelsmann Schloſſer von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Forſtcandidat Bingmann von
Oberroßbach; Handelsmann Leonhard von Höchſt; Demoiſelle
Kilian, Putzmacherin von Frankfurt und Gaſtwirth Blatt von
Veerfelden.
In der Sonne: Hr. Ehlers, Sänger und Schauſpieler
vom kaiſerl. königl. Hoftheater zu Wien; Hr. Stamm von
Zwiefalten, und Hr. Blick von Hungen, Forſtkandidaten.
Im Hirſch: Hr. Forſtkandidat Groß von Friedberg.
Im grünen Weinberg: Hr. Baron von Hennezel,
fran=
zöſiſcher Emigrant von Epinal; Hr. Lumme von Luzern, und
Hr. Waner von Wallau, Studenten; Handelsmann Leber von
Ulm, und Berger aus Italien; Mühlarzt Grünig von Pfungſtadt,
und Botenfrau Scherz von Kronau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Seidel, königl. baieriſcher
In=
genieur=Lieutenant und Frau Hauptmann Seidel; Hr Schmitt
von Würzburg und Hr. Weſtermann von Coburg, Studenten;
Hr. Martin, Forſtmitaufſeher von Roßdorf, und Bote Seip
von Michelſtadt.
Im Anker: Hr. Forſtcandidat Müller von Rabenau.
Im Viehhof: Handelsmann Bruſt von Brensbach.
Im Stern: Lehrer Frank von Reſchlau.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Herr Polizeyrath Rayß. nebſt
Familie von Gieſen.- Bei Herrn Chordirektor Markwort: Herr
Markwort aus Braunſchweig. - Bei Herrn Oberbauaſſeſſor
Heß:Demoiſelle Roſine Lay von Kelſterbach.- Bei Herrn Hof=
Lammerrath Schleiermacher: Frau Doctor Zimmermann von
Gieſſen. - Bei Herrn Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr
mahler Klotz von Müncheu.- Bei Heyrn Forſtrath Lothe=
Demoiſelle Frey von Groshiberau. - Bei Herrn Oberforn
Buchner: Demoiſelle Bakhaus von Oberrad.- Bei Herrnh.
feſſor Zimmermann: Demoiſelle Klein von Gernsbach.-
Frau Geheimerath Köhler: Herr Lieutenant Köhler
voml=
ment Prinz Emil. - Bei Herrn Commerzienrath Hofmann.
moiſelle Chriſtiane Müller von Alsfeld. Bei Frau Cloz
moiſelle Hill von der Beſte Maxburg. - Bei Herrn Chauſſil
meiſter Laubenheimer: Frau Amtmann Hattenbach und 2 Schulz von Rothenburg. - Bei Herrn Apothrber G.
Demoiſelle Bader von Gieſen. - Bei Herrn Polizeyſeh
Hädrich: Herr Lieutenant Faulhaber vom Leibregiment zu
ſen.
Bei Herrn Leiblaqugi Schmidt: Frau Staabsqua
meiſter Metſchker von Gieſſen. - Bei Herrn Oberappellat
Gerichts=Rath Hofmann: Demeiſelle Eleonore Hübſch von
heim.- Bei Herrn Hofgerichssadvokat Rüding: Herr Pf
Freundſchick von Kirchheim=Voland. - Bei Herrn Geheimeoami
erendär Jaup: Demoiſelle Vanſa von Gieſen. - Bei Hs
Lieutenant Schaffuit: Herr Ehrenfelb und Herr Schaffnilfum
Gieſſen.- Bei Madame Benua: Herr Lieutenant von Flan= ¾ars;
dinghe vom Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn Hoſſänger L.;
käuſler: Herr Hofmuſikus Braun von Mannheim.-Beilkn..
Hofkammerrath Stamm: Herr Profeſſor Baljer nebſt Fal½
von. Gieſſen.- Bei Herrn Hofcantor Kärcher: Herr Aml,
.
kretär Rabenau nebſt Familie von Reinheim.- Bei Frau
Am=
rungs=Secretär Schulz: Frau Hofkammerrath Schulz und:
moiſelle Sonnemann von Gieſſen. - Bei Frau Hofrath M=
Frau Pfarrer Cellarius von Fränkiſch Crümbach.- Bei
Lieutenant Rieb: Herr Forſtkandidat Pfersdorf von Schl=
C.
- Bei Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Herr Peäß
Weyland von Weimar.- Bei Herrn Hauptmann Selzam:
Juſtizrath Sipmann nebſt Familie von Wetzlar. - Beitz
Hofkammerrath Müller: Frau Kaufmann Schwarz von Al
- Bei Herrn Hofrath Heß: Frau Gtatsrath Georg von J
burg. - Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Willk: Herr Pi=
Will von Curaçao in Süd=Amerika. - Bei Frau Gal
.
ter Frey: Demoiſelle Körber von Frankfurt. - Bei h
Geheimen Referendär Schmidt: Herr Profeſſor Schmidt=
Frau von Gieſſen. - Bei Herrn Hofmedicus Minnigel
Herr Conſiſtorialrath Graf von Worms. - Bei Herrn
minalgerichts=Secretär Wiener: Herr Pfarrer Hüffel
Lich. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Candidat!
cher von Homburg a. d. O. Bei Herrn Hofſchauſpieler!
bus: Demoiſelle Marchande von Mainz. - Bei Herrn
Ber=
von Schmalkalder: Herr Hofrath von Schmalkalder nebſt5
lein Tochter von Grünberg.- Bei Herrn Geheimen
Hof=
merrath von Bode: zwei Fräuleins von Marſchall von Wi
den. Bei Herrn Hauptmann Röder: Frau Hofrath
nebſt Tochter und Madame Zwipf von Grünſtadt. Beih=
Regierungsrath Siebert: Demoiſelle Siebert von Frankfu,
Bei Herrn Hofkammerrath Follenius: Frau Baumeiſterel
Enecht von Beedenkirchen. - Bei Frau Pfarrer Scriba: A
ſelle Raſt von Michelſtadt. - Bei Herrn Kaufmann Fuhr:
1. deplann Kullmann vom Leibregiment zu Gieſſen nebſt Frau.
ri Hrn Leibjäger Habich: Herr Forſtpractikant Weidig von
1hby. - Bei Herrn Rittmeiſter von Breidenbach: Herr
Lieu=
en8leken von Schmeling in königlich preußiſchen Dienſten.
LieHerrn Oberforſtrath Buchner: Frau Amtsſekretär
Hen=
g in Lichtenberg. - Bei Herrn Oberforſtcollegs=Aſſeſſor
..ner: Herr Möller von Büdingen. - Bei Herrn
Haupt=
on Rozmann: Frau Oberpfarrer Schneider von
Hom=
d. H. - Bei Herrn Oberforſicollegs=Dircctor von
c Herr Doktor Stammler von Romrod.
n22ten bis den 27ten Sept. ſind
einge=
kehrt und wieder abgereiſet.
kurner, Architoct, von München; Hr.
Oberappellations=
ſen, von Zweybrücken; Hr. Obriſt Page, in engliſchen
Hr. General Graf von Kleiſt, in königl. Preuß.
Dien=
r. Hanptmann von Voß, in königl. Preuß. Dienſten,
emmerherr Baron von Linden, Hr. Kammerherr Baron
Eimberg und Hr. Kammerherr Baron von Händel, in
Würtemb. Dienſten; Hr. Baron von Otterſtädt, königl.
Geſchäftsträger zu Frankfurt; Hr. Möbus, Doktor,
von Worms; Hr. Hofgerichtsrath Dibelius, von Mainz; Frau=
Gräfin von Loreuler, von Berlin; Hr. Obuiſt Pimpreton, is
engl. Dienſten; Hr. Hofmarſchall Baron von Verenſels, von
Baſel; Hr. Baron von Kloch, aus Schleſien; Frau von
Webe=
king, von Altona; Hr. General Gradek, in engl. Dienſten; Hr.
Hofkammerrath Geiger, von Aſſenheim; Hr. Müller und Hr.
Bauer, Profeſſoren, von Mainz.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 23ten Sept: Frau Gräfin von Haak, von Straßburg;
Den 24ten: Hr. Geheimerreglerungsrath Meyer, von Offenbach;
Hr. Baron von Röden, von Hannover, kam von Aſchaffenburg
und gieng nach Stuttgardt. Den 25ten: Hr. Baron von
Kö=
nigsmark, kam von Mannheim; und gieng nach Frankfurt.
Den 26ten: Hr. Graf von Wartensleben, kam von Frankfurt
und gieng nach Wien; Hr. Kammerherr von Brandenburg, in
königl. Würtemb. Dienſten; gieng nach Heidelberg; Sr. königl.
Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen nebſt Frau Gemahlin;
Hr. Graf Cüſtine von Paris, kam von Frankfurt und gieng
nach Straßburg; Hr. Hauptmann Borel, in Badiſchen
Dien=
ſten gieng nach Frankfurt.
Druckfehler: Unter denen am 15. d. M. durchpaſſirten
Fremden, leſe man ſtatt Großherzog von Weimar: Großherzog
von Mecklenburg=Strelitz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Kopu lirte:
112ten Sept. dem Beiſaß, Georg Winkel, ein Sohn:
Jo=
lorg.
531 dem Beiſaß und Maurer, Heinrich Reich, eine Toch=
Airie Dorothee.
3ten: dem Großherzoglichen Oberforſtscollege Rechnungs;)
ur=Acceſſiſten, Herrn Johann Heinrich Wolf, eine
Toch=
rie Julie.
3ten: dem Großherzoglichen Marſtallsamtsſekretair,
eorg Wilhelm Chelius, eine Tochter: Marie
17ten: dem Burger und Tapezierer, Ludwig Lucas,
.: Karl Chriſtian
Zetauft bei der katholiſchen Gemeinde:
hren am 14ten September und getauft am 33. dem
und Gärtner dahier Philipp Jakob Schubkegel, eine
Eliſabetha Katharina.
2en am 18ten und getauft am 23ten dem
Großherzogli=
keeiter, Herrn Wilhelm Alexander Schwabe, eine
Toch=
phia Friederika Wilhelming Auguſta.
Den 22ten Sept. der Beiſaß Johann Wilhelm Stier, des zu
Beſſungen verſtorbenen Gemeindsmanns, Johannes Stier,
nachgelaſſener 2ter ehelicher Sohn; und Katharine, die
nachge=
laſſene Wittwe des verſtorbenen Laternenknechts, Georg Engel.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22ten September: der Buchdruckergeſelle Johann
Mi=
chael Staudt dahier, des verſtorbenen Landgräflich Heſſiſchen
Leibgrenadiers Peter Staudt zu Pirmaſens ehelicher Sohn, mit
Eliſabetha des hieſigen verſtorbenen Großherzoglichen
Leibreit=
knechts, Cornelius Krug, hinterlaſſenen Wittwe.
Beerdigte:
Den 53ten Sept. Anne Margarethe, die nachgelaſſene Wittwe
des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Leonhard
Arn=
heiter, 53 Jahre und 4 Monate alt.
Den 27ten: dem Burger und Ackermann, Michael Rau,
ein todtgebohrner Sohn.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten Sept.: Frau Johanna Katharina Charlotte,
des dahier verſtorbenen Burgers und Buchdruckers, Herrn
Theodor Stahl, hinterlaſſene Wittwe, 30 Jahr alt.