Geld
fl. 10 57 kr. - 9 18- - 16 2- — 56 - b28- 5 30 - 53½ - A1 28 - 11 48 - 12 37 30 36 30 20 36 4) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'ör
1
Preußiſche Piſtole, Friedrichsdor = 9 3 -
20 Franc=Stück.
Souveraind'or
Mard'or.
Deutſche Ducaten
.
Heſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
- nicht geränderte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Caxolin
Engliſche Guinee
Quadruple (alte ſpaniſche;
neue ditto
ditto
Portugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten „3¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 310 — kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto 21 Carat.
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 23¾ Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 310 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
. Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 2 PC.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 8 P0.
ditto 6 Franc=Stücke
fl. 2 18½ kr
Preußiſche Thaler,
1 44¾
ditto ½
L.
58
dinto Jr - J.
2 52
Volländiſche 3 Guldenſtücke
Bulden
ditto
57
Hannövriſche Thaler, 3.
fl. 1 17 kr.
ditto, fein Silber
1 20
undWechſel=Cour,
Frankfurt, 5ten Sept. 1816.
Spaniſche Piaſter
Rubel
Silber in Barren.
155 löthig Silber die ſeine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
fl. 20 15
- 19 5
19 4o
flfe=
t⁄i
t⁄i=
fl.-
c.) Papier=Geld.
100 Rubel in Papier
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß oder nach
Wechz=
lung berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſen Pape
Schuldverſchreibung (Bethm. Anleihe) 4 2½
Dieſelbe
4½ 25½
Dieſelbe
27
Wiener Stadt=Banco
2½ 23
9
Banco=Lotterie von fl. 500
4
NeueSchuldverſch. v. 5o Mill. v. 29. Märzi8is 2½ 33
Lotterie in Geld, von fl. 50
94
von fl. 100
183
Dieſelbe,
D a r m ſt a dti ſ che s
allergnaͤdigſt privilegirtes
g= URbAnzeige==
M o n t a g den 16. September,
Run. O0.
latt.
1818.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
yund Ochſenfleiſch
2
- Rindfleiſch
— —
- Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
- Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Dbrrſleiſch
—
- Speck
—
Nierenfett=
- Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmal,
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleder
„
- Suͤlzen
- Bratwuͤrſte —
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
⁄. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
..
er Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
1 kr. Brod ſoll wiegen
kr.
„
—
kr. — .
—
kr.
kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
kr.
—
7. kr. Waſſerweck -
Lr. Wilchweck
kr. Milchbrod.
„
v. und. Laib Brod ſoll gelten 18 kr.
Bier.
—saas Lagerbier im Hauſe
. Laas Lagerbier auſſer dem Hauſe—
Haas Jungbier im Hauſe
3a6 Jungbier auſſer dem Hauſe =
kr.
1h
13
12
11
12
20
24
22
22
23
25
13
1h9
10
pf.
1
1
1
5
3
Pf.. L.
—7
1½2
1526
3 8.
D.
1
3
51
20 2
43
5 3
3 2
kr.
6
6
6
6
11I.
II. Marktpreize.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kaldsgekroͤſe - = 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge - 6 dis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 ke.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskop
12 bis 16 k.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kaldsfuß
G.
Mehl.
Ein Malter Rockenmeh
Ein
Beißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein - Griesmehl
=
Ein Kermnehl
Ge.
Ein - Bollmehl
.
Geſluͤgel.
Eine Gans
Ge.
—
G Ged.
Eine Ente
Ein Truthahn— —
Ein altes Hühn
Ein Paar junge Hoͤhner oder Haͤhne —
— —.
Ein Paar junge Laubin
Fiſche.
Ein Pſund Hecht
Ein Karpfen
—
Ein - Weißſiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eyer 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln -
— —
2
11
17
25
19
1½
10
kr.
12
10
4½
20
20
20
40
30
34
16
24
28
4
56
6
24
10
rter. ſin ſdt 13. Sept. 6 10. Sept.11. Sept. im
reim
z1ch 11. Sept. heim 12. Sept. 19 7. Sept. Gr. oßher
Fruchepreiſe von nachſtehenden Aemrerz pr. Maiter.
⁄iorn (Geiſte )Waiz. 1Spelz1 Hafer
Datum. . er Li. kr. ffl. ſer.
Aemter. Dakuns. f., 4. kl. ik.
e.
fl.
H⁄.
L.
8ſ6
6. Sept.
430
- Pfungſtadt
7 40
10
9
7 30.
7 30)
7
83o 715
5110
5i15
30
155
ſſi,
Rüſſelsheim 11. Sept. Schaafheim 5. Sept. Seeheim
Seligenſtadt 12. Sept. Eteinheim
Umſtadt. Waldmichelbach
Wiexfen 7. Sept. Zwingenberg.
a6rn 8erſte ½Waiz 1Gpelz
Haſer
r. zfl.
L2.
10
7
930½½
840 5
13
7
½ r
eyoDeputation.
6
3½
50
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Der Gemeindsmann Henrich Liebermann in
Oberramſtadt hat ſo viele Schulden kontrahirt, daß
von Hochpreißlichem Hofgericht in Darmſtadt der
Konkurs uͤber deſſen Vermoͤgen erkannt worden iſt.
Hiernach werden alle diejenige, welche aus irgend
einem rechtlichen Grunde Forderungen an denſelben
zu haben vermeinen, auf Dienſtag den 8ten Oktober
d. J., Vormittags um 9 Uhr, vor unterzeichnete
Behoͤrde vorgeladen, um ihre Forderungen richtig
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie damit ausgeſchloſſen werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
2) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt in
Con=
kurs gerathenen Georg Daniel Reinheimer zu
Roß=
dorf aus irgend einem Grund Forderungen zu haben
vermelnen, werden hiermit vorgeladen, ſolche
Mon=
tags den 7ten Oktober d. J., Vormittags um 9 Uhr,
vor unterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, widrigenfalls ſie von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden ſollen.
Reinheim am 11ten Sept. 1816.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Den 26ten Sept. dieſes Jahrs und die darauf
folgende Tage, des Vor= und Nachmittags
wer=
den in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier
juriſti=
ſche, theologiſche, hiſtoriſche, philologiſche und
de=
ſonders viele klaſſiſche Buͤcher und Schriften gegen
baare Zahlung verſteigt. Die Cataloge ſind bei dem
Hofkammer=Sekretaͤr Kaͤrcher unentgeldlich zu
be=
kommen.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 17ten Sept. und die
darauf folgende Tage, Vormittags um 9 und
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſoll in der Sahlfeldiſchen
Be=
hauſung in der groſſen Arheilger Straße Lit. A. Nro.
19 Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Spie=
mann Ninglerſchen Garten vorm Jaͤgerthor, „
die Wegbringung des Kummers, bei dem P.
veſi
ſelbſt an die Wenigſtverlangenden oͤffentlich verſte
werden. Darmſtadt den 13ten Sept. 1816.
„8 in d
Der Stadtmagiſtrat.
A.
Seidel
5) Donnerſtag den 19ten dieſes Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus oie Erbauu
eines neuen zweiſtoͤckigen Stadtpfarrhauſes, un
denen bei der Verſteigerung ſeldſt zu eroͤffnende
Bedingungen, an den Wenigſtverlangenben, un
zwar an einen oder auch mehrere Entreprenuen,
oͤffentlich verſteigt werden
Darmſtadt den 15ten Sept. 1816.
Der Stadtmagiſtrat.
6) Samſtag den 21ten dieſes, Nachn ittags u
Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe mehrere v.
Beſſunger Thor gelegene Gaͤrten, als:
913 Ruthen Nro. 244 in der 8. Gewann
372 Ruthen Nro. 24 in der 8. Gewann
37⁄ Ruthen Nro. 244 in der 8. Gewann
ſodann vier ſchoͤn gelegene Gaͤrten am Niedern,
ſtaͤbter Weg, unter annehmlichen Bedingungen
ſteigt und den Meiſtbietenden unwiderruflich;
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Sept 1816.
Vermoͤge Auftrags
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Daß ſich die Auswahl des ſo empfehlenl.
then Geſundheits=Kochgeſchirres nun wiede
einen großen Theil bei mie vermehrt hat,
ich mit dem Bemerken hierdurch zur Kenntniß,
ich nun den denjenigen, welche die Guͤte h
mir fruͤherhin Beſtellungen darauf zu geben,hlen
jeder Art dieſer Geſchirre aufwarten kann.
e
Friedrich Roͤßlerz
Darmſtaot.
Bei Michael Amſtutz
2)
kt.
in der Borngaſſe Lit. C Nro. 47. in Franl,
am Main
iſt ein vollſtaͤndiges Lager von den beſten Enss
nen, Flaumen, Bettfedern, Roßhaaren undzn"
bander Flachs anzurreffen. Er bittet um genſLe
Zuſpruch unter Verſicherung der billigſten
nung.
3) Fuͤnf gut conditionirte Fenſter mit
Spieg=
ben, nebſt den dazu gehoͤrigen Rahmen, Ja
laͤden und ſteinernen Geſtellen ſind zu ver
Bei dem Schreinermeiſter Pfeif iſt das Naͤhl
erfragen.
4) Alle Sorten Kappenſchilder, engliſche
Fingerhuͤte, Knoͤpſe, Windſor=Geife nebſt
ren andern kurzen Waaren werden im Fabri
verkauft in Frankfurt am Main am Ecke
de=
gesgaſſe Lit. H. Nro. 161, eine Treppe hoch.
5) Reſter Tuch von verſchiedenen Farb
gel, Holzwerk und allerhand Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1816.
Von Commiſſions wegen
Heſſe.
5) Das dem Burger und Huthmachermeiſter
Frie=
drich Hobeck gehoͤrige, Diſtrikt B in der Bachgaſſe
gelegene Wohnhaus Nro. 80., ſoll Donerſtag den
24ten Oktober a. c. Nachmittags 3 Uhr auf
allhieſi=
gem Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und falls ein
an=
nehmlich Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
un=
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1816.
Zaubitz.
4) Freitag den 20ten dieſes, Nachmittags um
drey Uhr, ſoll die Adhebung des Wegs an dem Zim=
Groͤße, wie auch Reſter Bieber, Mancheſtel,
[ ← ][ ][ → ] neds fuͤr Beinkleider, Gefundheitsflanelle,
Win=
erpfen, alle Couleuren Sammet=Mancheſter,
wel=
eu ir Kuͤrſchner und Kappenmacher ſehr Vienlich,
„3 der Frankfurter Herbſtmeſſe auf der Fahrgaſſe
1. Nro. 7. gegen der Doͤngesgaſſe uͤber ſehr dil=
0 verkaufen.
2)In der großen Kaplaneigaſſe iſt ein Haus ganz,
richr nachdem es fruͤherhin zwei Haͤuſer waren,
ge=
el, aus freier Hand zu verkaufen. Bei
Ausge=
eſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Engliſchen Patent=Madras in verſchiedenen
rin und Deſſins zu Winterkleider fuͤr Damen
Jandern neuen Waaren habe ich zu den
billig=
hreißen zu verkaufen.
Meyer Ettling,
in der Marktſtraße Nro. 12.
Bei Unterzeichnetem iſt zu erhalten:
77t der Großherzoglichen Gaͤrten in
Darm=
ſtadt und Beſſungen,
6 Format, kolorirt pr. Stück . 12 kr.
ditto
ſchwarz-
4 kr.
ferner:
in Format in Heften von 6 verſchie=
30 kr.
denen Anſichten, das Heft
zelne kann ich jedoch nicht unter 6 kr.
pr. Stuͤck abgeben.
ͤ) beſitze überdies noch, und zwar in großem
vat, Anſicht von Darmſtadt, vor dem
Main=
aufgenommen, das hieſige Exerzierhaus, die
elhuͤtte nebſt Buſch, den Seeheimer Berg,
Nuͤhle bei Seeheim, nebſt noch mehreren
n Kupfern und Gemälden, welche zu
Ver=
ugen in Zimmern und zur Optik ſehr
paſ=
bſind, und um denſelben, ſchon oben
be=
ren billigen Preiß, abgegeben werden.
Te Kupfeiſtiche ſind von Herrn C. Suſemihl,
bie gewiß groͤßtentheils ſchoͤne Malerey von
nerſtorbenen Maler Bogen.
Armſtadt. Heinrich Ollweiler,
in Nro. 119 dem Polizei=Bureau
gegenüber.
Marr Mayer in Griesheim
m Aaftrunde und platte Oefen, nebſt allen Sorten
ſckigten und unverſertigten Eſſenwaaren, und
ver=
die. piompte Bedienung und billige Preiße.
In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 53. ſind drei
gllb eine, aus dem Heidelderger Steinbruch, 3½ Fuß
altz ind 2 Fuß 3 Zoll breit, ein Hofthor mit Band
gll chloß, zwei Paar Lattenthore an
Wagenre=
che mit Band und Schloß, und eine
Pferdskrip=
mſt Reif, zu verkaufen.
zu) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
hib sppiche, alte und neue Malterſacke, Bettuͤcher,
Strohſaͤcke, Mannshemder und Steinguth zu
ver=
kaufen.
12) In Nro. 37. der kleinen Kaplaneigaſſe ſind 8
Malter Hafer zu verkaufen.
13) In der Hinkelgaſſe Nro. 132. ſind
Kanarien=
voͤgel zu verkaufen.
14) Unter andern preiswuͤrdigen Waaren
empfeh=
le ich inſonders eine Gattung 3tel breiten Batiſt=
Mouſſelin, die Elle zu 20 kr., und gedruckte
Ba=
tiſttüͤcher, das Stuͤck zu 15 kr.
Ludwig Schwab jun.
15) Mein im hinterſten Soder, nahe am großen
Woog gelegener, 1 Morgen 6 Ruthen haltender,
mit einem Haͤusgen und vielen tragbaren
Obſtbaͤu=
men verſehener Garten, iſt mit Ober= und
Unter=
nutzen aus freier Hand zu verkaufen.
Johannes Bott,
bei Herrn Buchdindermeiſter Stuͤber wohnhaft.
16) Bei Unterzeichnetem iſt feiner Flachs billigen
Preißes zu verkaufen.
Chriſtian Link.
17) Zwei Fuhrpferde, Rappen, eine Stute und ein
Wallach, 8jährig, ſtehen nebſt Geſchier und einem
ganz neuen Leiterwagen billig zu verkaufen.
18) Acht Stuͤck komplette Fenſter von 4 Fuß 4 Zoll
hoch, 2 Fuß 10 Zoll dreit, oben mit einer kleinen
Woͤlbung, ſind in der Huͤgelſtraße Lit. E. Nro. 105.
um dilligen Preiß abzugeben.
19) In Lit. B. Nro. 31. iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Lit. F. Nro. 33. in der dritten Etage ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Keller, Magdkammer, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz.
2) In Lit. C. Nro. 2. der Holzſtraße ein Logis
gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße und
mit Bett und Meubel fuͤr eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich dezogen werden kann.
3) In Lit. E. Nro. 16. zwei Stiegen hoch auf
dem Hinterbau iſt ein kleines heizbares Zimmer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
4) Im Biengarten Lit. A. Nro. 63. iſt im
Hinter=
bau ein Logis, beſtehend in einem tapezirten
Zim=
mer nebſt Kammer mit Meubles an eine ledige
Per=
ſon, zu vermiethen, welches den 1ten Oktoder
die=
ſes Jahres bezogen werden kann. Zu dieſem Logis
kann auch ein Pferdeſtall zu zwei Pferden gegeben
werden.
5) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 126. ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
6) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in der
klei=
nen Bachgaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Kammer, Kuche, Keller und Holzplatz
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In dem ehemaligen Neumeyeriſchen Garten voe
dem Beſſunger Thor am Niederramſtäͤdter Weg ein
Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Studen=
kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 148. der langen Gaſſe zwei
vollſtaͤn=
dige Logis; das eine defindet ſich gleicher Erde und
das andere eine Stiege hoch.
9) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Markt ein
an=
genehmes Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in einer geraͤumigen Stube, Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz deſtehet, und
in der Mitte Novembers bezogen werden kann.
10) In Lit. E. Nro. 47. der Grafenſtraße iſt auf
dem Geitenbau eine Stube ohne Meubles zu
ver=
miethen.
11) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt
ein Logis zu vermiethen, welches in einem
Viertel=
jahr bezogen werden kann.
12) In der langen Gaſſe im alten Waiſenhauſe
zwei Stiegen hoch drei Stuben, Kuͤche,
Bodenkam=
mer verſchloſſener Keller, Holzplatz nebſt
Mitge=
brauch der Waſchküche, welche ſogleich, oder auch
binnen einem Vierteljahr bezogen werden koͤnnen.
13) Eine Stube mit Meubles und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, iſt zu
vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
14) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 63. eln
Zim=
mer, mit oder ohne Meubles, fuͤr einen ledigen
Herrn.
15) Im Birngarten Lit. A. Nro. 4. ſind im
Hinter=
hauſe 2 heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, an einen ledigen Herrn ſtuͤndlich zu
vermiethen.
16) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 36.
ein Logis im Vorderhauſe zwei Stiegen=hoch,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
17) In der Nahe des Mainthors ein ſchoͤnes
Zim=
mer fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meuhles.
48) Nahe an der Stadtkirche in Lit. D. Nro. 106.
iſt ein Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann=
19) In Nro. 9. im Birngarten iſt auf den erſten
Oktober ein Logis fuͤr einen Klaſſenſchuler oder ſonſt
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
da=
zu gegeben werden.
20) In Nro. 107. an der Stadtkirche ein Logis
eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem
Kel=
ber und Holzplatz= nebſt dem Mitgebrauch der Waſch=
Luͤche beſtehet, und den 12ten November bezogen
werden kann.
21) Bei dem Schweinemetzger Darmſtaͤdter iſt ein
Logis im Hinterhauſe eine Stiege hoch zu vermiethen.
22) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40.
ein Logis iw Hinterdau, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer, Kuͤche, Bodenkammer und
verſchlahgo=
nem Keller, welches bald bezogen werden kann.
23) In Lit. C. Nro. 104. der großen
Kaplaneig=
ein Logis für eine ledige Perſon, mit oder oh
beven
hl
werden tann.
28) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 90. 4 Ml 3ekl.
Ende dieſes Monats ein Logis zu vermiethn,
be=
ſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Aln=
26) In der langen Gaſſe Nro. 117. ein Logis, welhg
in Stube, Studenkammer, Kuͤche, Bodenkam,
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen
bey=
werden kann.
27) In Lit. D. Nro. 96. der Beſſungerſtraße.
Logis 2 Stiegen hoch, welches in Stude,
Stu=
kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ball
zogen werden kann.
28) In Lit. D. Nro. 44. ein Logis fuͤr eine oder
ledige Perſonen oder fuͤr eine kleine Haushaltuſſedn
welches ſogleich bezogen werden kann.
29) In meinem Hauſe Lit. C. Nro. 1. der
Holzſt=
ſe iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen,
welh=
ſogleich bezogen werden kann.
L. Schuͤler, Buchdind=
30) Bei dem Handelsmann Gottlieb in der grohknm
Ochſengaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis in der mit
ren Etage des Eckhauſes zu vermiethen, beſtehh
in 3 Stuben neben einander, Kabinet, Kamnfl=Arir.
Kuͤche, gewoͤlbtem Keller und Holzplatz, ſodamndl wil.
in einer beſondern Stube und Kammer.
Fermſ=
bei demſelben blecherne und hoͤlzerne Badbuͤt,
vermiethen.
31) In Lit. B. Nro. 31. ſind zwei Logis zu ven
then, wovon das eine ſogleich bezogen werden he=
32) In Lit. H. Nro. 124. am Niederramſtaͤdter
Piſimi=
iſt eine Stube, Kammer und Küche zu vermielkkar.
1
welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Auf dem Geiſtberg in Nro. 154. ein Logis
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und ſ6
denkammer.
r.
34) In Lit. B. Nro. 124. der langen Gaſſe ein un.
gis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett,
Meubles.
36) In Lit. B. Nro. 20. nahe am Ludwigs.
nen ein Logis, heſtehind in Stube, Kuͤche, dm=
Kammer auf dem Gange und Bodenkammer.
36) Bei dem Baͤcker Hirſch in der Dieburger S.
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kll da
welches ſogleich bezogen werden kann.
37) In Lit. D. Nro 105. der Beſſungerthor=Slt,
iſt im Hinterbau gleicher Erde ein geraͤumige
gis zu vermiethen, welches in einigen Wochen
gen werden kann.
38) In der Paͤdagogſtraße Lit. D. Nro. 9.
eine Stube im zweiten Stock mit der Ausſichl
172
[ ← ][ ][ → ] Stuße und mit Bett und Meubles zu
vermie=
elche Anfangs Oktober bezogen werden kann.
3) „7 Lit. F. Nro. 52. ohnfern des neuen
Buͤr=
o itals iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen,
ce ſogleich bezogen werden kann.
) uf dem von Riedeſeliſchen Berg ein ſchoͤnes
menebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, täͤglich
Eien.
7 Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſſe iſt
uſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſo=
6 zogen werden kann.
f dem Markt Nro. 2. iſt ein Logis mit der
ſ auf die Straße an eine ledige Perſon zu
ſen, welches in der Mitte Novembers
bezo=
een kann.
der Hundſtaͤllergaſſe Nro. 60. ein Logis von
Kammer und Küche, taͤglich zu beziehen.
ihon ſeit 8 Jahren arbeite ich hier in
Darm=
irmeiner Kunſt, Siegel und ſonſtige
Graveur=
r zu verfertigen und bin desfalls ofters ſelbſt
yi hoͤchſten Behoͤrden mit Auftraͤgen beehrt
r wobei ich mir die jedesmalige Zufriedenheit
vſn babe. Ich glaube daher mich in dieſer
ſicheinem geehrten Publikum und beſonders den
rheiniſchen Großherzoglich Heſſiſchen Herrn
zu gefaͤlligen Auftragen aufs neue empfeh=
U uͤrfen.
rſtadt den 13ten Sept. 1816.
J. Ottenſoſſer, Graveur,
wohnhaft Lit. A. Nro. 24. in der
groſ=
ſen Arheilger Straſſe.
ſ wird auf dem Markt oder auch in der
fraße, ein Logis von einer geraͤumigen Stube
ebinet oder zwei Stuben, zu miethen geſucht.
m, ſagt Ausgeber dieſes.
6 wird ein unverheuratheter Muͤller geſucht,
51 gerollte Gerſte, vorzuͤglich die ſogenannte
mer Gerſie zu machen verſteht, und der uͤber
Affuͤhrung ſowohl, als uͤber ſeine Kenntniſſe
ls Zeugniß aufweiſen; auch womoͤglich gleich
h kann. Den Lohn wird man ſeiner
Geſchick=
ngemeſſen machen. Bei Ausgeber dieſes das
laß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und
Herrn Kaufmann Weidner auf dew Markt
Verdau wohne, auch meine Leſebibliothek mit
„zuͤchern vermehrt habe, mache ich einem
ver=
npublikum hiermit bekannt.
anſtadt den 6ten Auguſt 1846.
C. Schuͤtz.
5) Martin Achtelſtaͤdter in der alten
Vor=
ſtabt Nro. 34. faͤhrt bis Ende der Meſſe taͤglich
Morgens 6 Uhr mit einer bedeckten Chaiſe nach
Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
6) Die von mir in Nro. 30 des vorjährigen
Wochenblatts angekuͤndigte Fabricirung des
äch=
ten Koͤllniſchen Waſſers, welche durch eine lange
Geſchaͤftsreiſe von mir nicht fortgeſetzt
wer=
den konnte, wird nunmehro ununterbrochen
fort=
geſetzt, und iſt daſſelbe in vorzuͤglichſter Guͤte in
meiner Wohnung in der Neckarſtraße im Hauſe
des Herrn Koͤhler, ſo wie auch bei
Hofbuchbin=
der Herrn Walloth, in der Schirmgaſſe Lit. B.=
Nro. 66, in einzelnen Glaͤſern, zu folgenden
Preiſen, im Duzend aber etwas billiger zu
haben, nemlich
das ganze Glas 10 Loth zu 40 kr.
ditto 5 Loth- 20
ditto 4 Loth - 16
ditto 3 Loth 12
Heinrich Keller,
Diſtillateur des aͤchten Koͤllniſcher
Waſſers.
7) Daß ich meinen am kleinen Woog gelegenen
Bleichplatz bezogen und eingerichtet habe, ſo daß
man allda waſchen und trocknen kann, mache ich
einem geehrten Publikum hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 13ten September 1816.
Johannes Joͤckel.
8) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Faͤrber
Ge=
minder an der Eiche verlaſſen habe, und jetzt in
der Brandgaſſe bei der Wittwe Ettenſperger Lit. D=
Nro. 91. wohne, mache ich hiermit ſchuldigſt
be=
kannt.
Heinrich Schindler, Tapezierer.
9) 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Si=
cherheit auf liegende Guͤther zum Ausleihen bereit.
Das Naͤhere erfaͤhrt man in Lit. C. Nro. 2. der
Holzſtraße.
10) Ein Knecht, welcher mit Pferden umzugehen
weiß, wird daldigſt in einen Dienſt geſucht.
11) Ein Frauenzimmer von guter Familie, welches
gute Zeugniße beibringen kann, auch in der Kuͤche
erfahren iſt, ſucht baldigſt eine Condition.
12) Sonntag den 15ten Sept. iſt bei dem
Garten=
wirth Muͤller gute Lanzmuſik anzutreffen.
13) In der Zehfußiſchen antig. Buchhandlung in
der Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Behauſung am
Louiſenplatze, befindet ſich wieder ein vollſtaͤndiger
Vorrath gebrauchter Klaſſen= und Schulbuͤcher,
wel=
che um die billigſten Preiße daſelbſt zu haben ſind.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Frembe vom 8ten bis 14ten Sept. 100
Am 14ten Sept. baben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. General von Schäfer nebſt Familie
von Arnsberg; Hr. Bataillonschef Herget von Altenſchlirf; Hr.
Profeſſor Eichhof von Weilburg; Frau Doktor Gall nebſt
Fa=
milie von Frankfurt; Hr. Achenweil von Elbingen; Hr. Steiner
von Achen; Hr. Frölich von Sotothurn; Hr. Böhm von
Neckers=
heim; Hr. Loret und Hr. Heuchler von Neuſtadt; Hr. Munder
und Hr. Hiepe von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Madame Brede,
Hofſchauſpie=
lerin von Stuttgardt; Hr. Rittmeiſter Wailet von Würzburg;
Hr. Kammeragent Jupos nebſt Familie von Hannover; Hr.
Zoll=
verwalter Schak von Hamburg; Hr. Prorector Gnell und Hr.
Lieutenant Lohnung von Idſtein; Hr. Stadtſchreiber Kurz und
Hr. Forſtkaſſier Hochſtätter von Neuenburg; Frau von Heynau
von Karlsruhe; Hr. Obriſt von Bolzheim in badiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Amtmann Klingelhöfer von
Alsfeld.
Im Löwen: Handelsmann Schloſſer von Elbenrod.
Im wilden Mann; Hr. Inſpector Ritter von Umſtadt.
Im fröhlichen Mann: Metzgermeiſter Zoller von
Kün=
zelsau.
Im Auerbacher Hof: Hr. Seidel, königl. baieriſcher
In=
genieur=Lieutenant und Frau Hauptmann Seidel; Hr.
Amts=
verweſer Bogen von Michelſtadt; Hr. Müller nebſt Frau
Schau=
ſpieler von Königsberg; Handelsleute Knuſt von Michelſtadt,
und Menges von Beerfelden.
Im Stern: Handelsleute Gebrüder Wolf von Neuſtadt.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Obriſt Klipſtein: Demoiſelle Rayß von Gieſen.
Bei Herrn Kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter
von Umſtadt.- Bei Herrn Chordirektor Markwort: Herr
Mark=
wort aus Braunſchweig.- Bei Herrn Oberbauaſſeſſor Heß:
Demoiſelle Roſine Lay von Kelſterbach. - Bei Herrn
Hofkam=
merrath Schleiermacher. Frau Doctor Zimmermann von
Gieſ=
ſen. - Bei Herrn Hoftheater Regiſſeur Grüner: Herr
Hofmah=
ler Klotz von München. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen:
Demoiſelle Frey von Grosbiberau. - Bei Frau Gaſtyalter
Frey: Frau Lieutenant Wittich von Lauterbach. - Bei
Demoi=
felle Greuhm: Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn
Oberforſtrath. Buchner: Demoiſelle Bakhaus von Oberrad.-
Bei Frau Geheimerath Köhler: Herr Lieutenant Köhler vom
Regiment Prinz Emil. - Bei Herrn Hoftheatermahler Seekatz:
Frau Hofkommiſſär Hardt von Braubach. -- Bei Frau Clotz=
Demoiſelle Hill von der Veſte Maxburg.- Bei Herrn
Chauſſee=
baumeiſter Laubenheimer: Frau Amtmann Hattenbach und
De=
moiſelle Schulz von Rothenburg.- Bei Herrn
Generallioute=
nant von Stoſch: Frau General von Hohorſt von Hannover.
Bei Herrn Oberhofmarſchall von Perglas: Herr Geheimerrath
von Perglas in könzgl. baieriſchen Dienſten.- Bei
Saalwär=
ter Koch: Demoiſelle Louiſe Hiſſerich von Homburga. d. O.--
Bei Herrn Hauptmann Eigenbrod: Demoiſelle Fabricius von
Zwingenberg. - Bei Herrn Apotheber Giiſch: Demoiſelle
Ba=
der von Gieſen. - Bei Herrn Polizeyſekretär Hädrich: Herr
Lieutenant haulhaber vom Leib=egiment zu Gieſſen. Bei Herrn
Leiblaquai Schmidt: Frau Staabsquartiermeiſter Metſchker von
Gieſſen. - Bei Herrnu Landrechnungsrath Herz: Demoiſelle Orff
von Mannheim, und Demoiſelle Graul von Worms= - Bei
Herrn Oberappellations=Gerichts=Rath Hofmann: Demoiſelle
Eleouore Hübſch von Weinheim.- Bei Herrn Hofgerichtsadpo=
kat Rüding: Herr Pfarrer Freundſchick von Kirchheim=A=
- Bei Herrn Geheimen Referendär Jaup: Demoiſelle;
von Gieſen.- Bei Herrn Hofſchauſpieler Möbus: Den=
Vohs und Demoiſelle Heinemann von Mainz. - Bei Fray
rer Sell: Demoiſelle Thurn von Dornberg. - Bei
Fra=
macher Kraft: Demoiſelle Schlapp von Nidda. - Bei
Lieutenant Schaffnit: Herr Ehrenfeld von König, un,
Schaffnit von Kirchbrombach. - Bei Madame Benua,
Lieutenant von Flammerdinghe vom Regiment Prinzéh
Bei Herrn Hofſänger Neukäufler: Herr Hofmuſikus Bray
Mannheim.-Bei Herrn Oberteichmeiſter Reuling: Henzl
Student von Grosbieberau.
Vom 8ten bis den 13ten Sept. ſind
kehrt und wieder abgereiſet.
oe=
Hr. Forſtbereuter Kircher, von Rehbach; Frau Rentanl
Hanneſſe, von Lichtenberg; Hr Doktor Siegel, Predige
Sieglingen; Hr. Regierungsrath Kik, von Wiesbaden
Oberappellationsrath Ritter und Hr. Kreisrath Freudel
Ansbach; Hr. von Auer, königl. Preuß. Geheimer Negier
rath, von Mainz; Hr. Kammerherr von Gagern, in kü=
Baieriſchen Dienſten; Hr. Kammerherr von Bohm, vo
lin; Frau Kammerherr von Müller nebſt Fräulein Tochte
Eiſenach; Sir Wilmot, Sir Ward und Sir Ritſo, von b=
Hr. Baron von Gukenberg nebſt Familie, von Würzburg
Rink, Polizei=Commiſſair und Hr. Schmidt, Advok
Worms; Hr. Hofgerichtsrath von Preuſchen, von Gieſen,
Baron von Leſeque und Hr. Hofkammerrath Steinwarth
Düſſeldorf; Hr. Baron von Gersdorf und Hr. Baron vch
rindenerans, aus Nußland; Hr. Baurath May und Inzl
May, von Aſchaffenburg; Hr. Hauptmann Wertmüllh
Hannöveriſchen Dienſten; Hr. Hofgerichtsadvokat Steir
Seligenſtadt; Frau von Geißmar, Hofdame von Sutzal=
Hr. Geheimerrath Stephan, von Wertheim, Hr.
Senanlh=
ner, von Bremen; Hr. Baron von Harthauſen, königlh
Platzkommandant von Mainz; Hr. Senator Schmidt, vo
men; Hr. Sak, Prediger, von Verlin; Hr. Oberförſierch
berger, von Großkrotzenburg; Hr. Forſtaſſoſſor Schäfer,
Alzey; Hr. Juſtizrath Beck, von Michelſtadt; Hr. Grh
Iſenburg=Philippseich; Hr. Landſyndieus von Hauvaul
Pfarrer Dreſcher, von Rodheim; Frau von Dörnber
Ansbach; Hr. Stadtſekretair Krug, von Baſel; Hr. vond
rägen, von Petersburg; Hr. Obriſt von Baumbach u
Obriſt von Seeberg, von Mannheim.
r r.
ein
Durchpaſſirte Frembe.
Den 7ten September: Hr. Ohriſtlieutenank von Heßlel
Sächſiſchen Dienſten, gieng nach Franbfurt; Hr. Ritth
Graf Taubmeiſter, in Baieriſchen Dienſten, kam von
furt; Hr. General Graf Albert, in franz. Dienſten, ka=
Frankfurt; Hr. Baron von Gagern, Niederländiſcher Geſe.
Hr. Graf Buol, Oeſter. Geſandter, kam von Frankfunh.
Hofkammerrath Degel, in Würtembergiſchen Dienſten, keh
Heidelberg und gieng nach Frankfurt; Hr. Pfarrer Dahl=
Gernsheim. Den 9ten: zwei Grafen von Edelsheim, oo
don, kamen von Frankfurt; Ihro Durchl. die Fürſtin vonl
und Taxis, kämen von Frankfurt. Den 10ten: Hr. Gef.
rath von Geismar, in Würtemb. Dienſten, kam von Frel
und gieng nach Stuttgardt. Den 12ten: Hr. Geheimerrah
Engelheim, in Baieriſchen Dienſten, kam von Frankfur,
Getaufte, Kopulirke und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
In Gept.: dem Reitknecht in Dienſten Sr. Hoheit des
en mil, Georg Wilhelm Haack, ein Sohn: Johann
em dem Burger und Zimmermann, Johann Bangert,
5ohr: Marie Dorothee
157: dem Großherzoglichen Hoffourier Herrn Konrad
„⁶⁄, ein Sohn: Johann Konrad.
7en: dem Bedienten bei der Frau Gräſin von Etzdorf,
1 eorg Wasmuth ein Sohn: Johann Georg.
r zten: dem Burger und Metzgermeiſter, Leonhard Klein,
cb Johann Chriſtian.
din dem Burger und Schneidermeiſter Cornelius Kramer,
35hr: Suſanne Eliſabethe.
Kopulirte:
7 en Sept. Meiſter Johann Philipp Schmidt, Burger
eſer dahier, ein Wittwer, und Johanne Sophie, des
r5öffen, Bernhard Benz zu Arheilgen, vierte eheliche
e0 Johannes Andreß, Kutſcher beim Großherzoglichen
k.ll des Burgers und Pfläſterers, Chriſtian Andreß,
ein=
rlſcher Sohn, und Katharine, des zu Dornheim
verſtor=
cs ſeindsmanns, Johann Schaffner, hinterlaſſene vierte
re uchter.
en: der Großherzogliche Polizeidiener, Andreas Spahr,
ein Wittwer; und Dorothee Franziske, des in Markbreit bei
Würzburg verſtorbenen Weißbindermeiſters, Franziskus Barthel,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten Sept.: Frau Antoniette Friederike, des
Großher=
zoglichen Hofkammerraths und Landesobereinnehmers, Herrn
Karl Chriſtian Kleinſchmidt, Ehegattin, 35 Jahre und 16
Ta=
ge alt.
Den 11ten: aus der Armenkaſſe, Eliſabethe, des
verſtorbe=
nen Gärtners, Friederich Weber, hinterlaſſene Wittwe, 39
Jah=
re, 4 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger Conditor und Handelsmann, Herrn
Johann Adam Walloth, eine Tochter, Regina, 9 Monate und
1 Tag alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Friederike, 16 Tage alt.
Den 12ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Hein=
rich Heß, eine Tochter, Eliſabethe Dorothee, 24 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schloſſermeiſter, Heinrich Jakob
Gerhard Laub, 43 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Sophie, 1 Jahr, 2 Monate
und 11 Tage alt.
Den 14ten: dem Burger und Weißbindergeſellen, Jakob
Herrmann, ein Sohn, 12 Stunden alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Chriſtian Glöckner,
eine Tochter, Suſanne Catharine, 2 Jahre, 11 Monate und
10 Tage alt.
ao.