rag
Num. 2.
Ein
Ein
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein
Ein = Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein - Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein.
Speck
Ein
„
Ein — Nierenfett.
Ein - Hammelsſett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
—
Suͤlzen,
Ein
Ein - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit
Grieden-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Ihr 2 kr. Brod ſoll wiegen-
—
Fur 4 kr.
Gd.
Fuͤr 6 kr.
Hi=
gur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
rmſtadti,
ches
allergnaͤdigſt privilegirtes
9 Anzeige=
Montag den 8. Januar.
ErEisaz
e.
II. Marktpreiße.
a.
1816.
14
10
pf. 8. 2. 29 1 26½ 2 23 — 5. 14½ 8 2 7. 7) 1 5) 3r.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe -
10 bis 12 kr.
Eine Lalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskop.
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
—
Ein
Griesmehl
Ein —
Kernwehl
Ein
Bollmehl
Geſlügel.
Eine Gans,
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn—
—
Ein Paar junge Huhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
=
Ein,
Karpfen
Ein - Weißfiſch
vo
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
f.
kr.
10
10
2
20
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter. Datum. AzenauBensheim, 4. Januar. Darmſtadt
Dieburg
Dornberg 5. Januar. Fürth
Gernsheim
Heppenheim Kelſterbach 3. Januar. Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
gorn 49erſte=Watz. Spelz
fl. E.fl Er.ſGkſEr ſ. kr.
6½-Sly4
55)
10½
Hater
x.
Aemter.
- Pfungſtadt
Reinheim,
ſo¼ Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt.
Steinheim,
Umſtadt.
5ol Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
7. Januar.
3. Januar.
3. Januar.
3. Januar.
3. Januar.
Korn Gterſie Mai Wrvells-Dense
2.
F. Vr. .
E.fi. ir. A. r.
12.
5ſ30
e55
5½.
10½
4
2 45 235
5-
⁄.
2 40 2 30
7 30 3 46 3
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
20
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Wer an den Nachlaß des dahier verſtorbenen
penſionirten Großherzogl. Amtsverwalters Eßwein
von Lichtenberg, aus irgend einem Rechtsgrunde
An=
ſpuche machen kann, hat ſolche um ſo gewiſſer, von
hente an binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem
anznzeigen und richtig zu ſtellen, als er ſonſt von der
Maſſe ausgeſchloſſen wird.
9n. Darmſtadt den 22ten December 1815.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den verſtorbenen, in
Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und Erbprinzen
ge=
ſtandenen Laquaien Pracht und an deſſen Wittwe aus
irgend einem Grund Anſpruͤche zu haben vermeinen,
und ſolche bis jetzt noch nicht gerichtlich angezeigt haben,
werden auf Dienſtag den 23. Jaͤnner k. J., des
Vor=
mittags um 9 Uhr, auf Großherzogl.
Hofgerichtskanz=
ley vorgeladen, um ſolche bei Vermeidung des
Aus=
ſchluſſes von der Concursmaſſe, onznzeigen und
rich=
tig zu ſtellen, ſofort uͤber den Vorzug gegen einander
zu handeln.
Darmſtadt den 23ſten December 1815.
Vermoͤge Auftrags
Strecker.
Verſteigerungen.
1) Nach nunmehr wieder eingetretener Ruhe ſollen
die zuruͤckgeſtellten Fruchtverſteigerungen zu Crumſtadt
und zwar
Montags den 15ten Januar, Morgens 10 Uhr,
die erſte Verſteigerung
von 118 Mltr. 1 Sr. 1Kpf. 2½ Geſch. Korn
„
Gerſte
131 = 2 3
1
= 1
35 =
Spelz
⁄.
Sodann Montags den 22ten Januar, Morgens
10 Uhr, die zweite Verſteigerung
von 107 Mltr. 2 Gr. 3 Kpf. 1 Geſch. Korn
= Gerſte
76 = 1 3 =
68 =
= Spelz
auf dem daſigen Rathhauſe gehalten werden.
Stockſtadt den 3ten Januar 1816.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt.
Schleunig,
2) Mittwoch den 10ten dieſes ſollen ohngefaͤhr 120
Malter vorzuͤglich gute Spelz vom Jahr 1814 in des
Unterzeichneten Behauſung in der Magazinsßraße
ver=
ſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht,
auf der Stelle dem Meiſtbietenden zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 4ten Januar 1816.
L. Becker, Hofgerichtsadvokat.
3) Das dem Burger und Seilermeiſter Nikolaus
Hein gehoͤrige, an der Holzſtraſe und langen Gaſſe
gelegene Eckwohnhaus Lit. C. Nro. 2., ſoll Donner=
ſtags den 11ten des Monats Januar kuͤnftigen Jahrs,
Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
un=
ter den in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen, oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden,
im Fall eines annehmlichen Gebois
unwiderruf=
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten December 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
4) Kommenden Dienſtag den 9ten dieſes,
Vormit=
tags um 9 Uhr, ſollen in dem Hauptkriegs=Magazins=
Gebaͤude dahter:
1) 46 Stuͤck feine Uniforms=Huͤthe, ſodann
2) ohngefaͤhr 7o0 Ellen - groͤßtentheils feine
wollene Tuͤcher von verſchiedenen Farden, und
3) gegen 700 Ellen ungebleichter Leinwand
gegen gleich baare Zahlung ſtuͤckweiſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1816.
Vermoͤge Auftrags Großherzoglichen
Oberkriegskollegs.
Dannenberger, Kriegs=Commiſſair=
5) Montag den 15ten dieſes, Morgens um 9 Uhr,
ſollen im Buttelborner gemeinen Wald 20
Eich=
ſtaͤmme, in der Laͤnge von 20 bis 31 Schuh, ſo ſich
auf 1½ bis 2 Schuh beſchlagen, verſteigt werden.
Dornberg den 3ten Jan. 1816.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
6) Montag den 15ten dieſes Monats, Nachmittags
um 3 Uhr ſoll der fruͤher angezeigte
Wirthſchaftsgar=
ten der Wittwe Schnell im Gaſthaus zum Loͤwen
da=
hier nochmals verſteigert und dem Meiſtbietenden
un=
widerruflich zugeſchlagen werden.
7) Montag den 22ten Jaͤnner 1816, Morgens 9
Uhr, ſollen in dem Eſchollbruͤcker Waͤldchen 35
Eich=
ſtaͤmme, mit Vorbehalt der hoͤhern Genehmigung,
oͤffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 24ten December 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
8) Montag den 8ten Januar 1816, Nachmittag
um 2 Uhr, wird zu Mainz in dem Keller des
ehema=
ligen Lyceums der Reſt des daſelbſt befindlich
gewe=
ſenen groͤßeren Weinlagers, beſtehend in 40 Stuͤck rein
und gutgehaltener Pfalzer=Weine vom Jahr 1812,
Stuͤckweis oͤffentlich verſteigert und den
Meiſtbieten=
den zugeſchlagen.
Kronebach.
Feilgebotene Sachen.
1) Einige Hundert Stuͤcke vom feinſten
engli=
ſchen Kattun nach dem neueſten Geſchmack,
wo=
runter mehrere ſogenannte Waterloo, Belle-Al-
Jiance und Bengals von beſonderer Schoͤnheit und
Guͤte, habe ich erhalten, und verkaufe dieſelbe
betraͤchtlich unter dem Fabrick=Preiß.
Darmſtadt.
Meyer Ettling.
2) Endesunterzeichneter macht einem verehrten
Pu=
blikum hiermit bekannt, daß er Rheinwein in
Viertel=
halben und ganzen Ohmen zu nachſtehenden Preißen
verkauft:
18 2r 48 — Bechtheimer 1815r. 44 —. Selzer 1813r 40
Sodann verkauft er im Kleinen auſſer dem Hauſe
zu nachſtthenden Peeiſen:
Fiensheimer
1811r die Maas fl. 1 4 kr.
Gundersblumer 181er
43
—
- 40
Bodenheimer 1812r
10
—
1815r —
Bechtheimer
B=
Selzer
1815r —
Er dittet um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 16ten December 1815.
J. Val. Wambold.
3) Das Wohnhaus Lit. D. Nro. 66 in der
Baad=
gaſſe ſteht zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches
laͤg=
lich in Augenſchein nehmen.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem
großen Vorrath mit und ohne Pelz gefuͤtterten
Da=
menſchuhen, gruͤnen Pantoffeln, wie auch
Kinder=
ſchuhen, beſtens.
Philipp Gelfius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft in dem Hauſe des Herrn Kriegs=
Kommiſſaͤrs Becker in Nro. 6. der
Rhein=
ſtraße.
5) Die Zahnarzneyen von Hoftath Meyer aus
Of=
fenbach, deſtehend in Zahnpalose, die Schachlel zu
24 kr, Zahnopiat, das Toͤpſchen zu fl. 1 unh zu 30
kr., Zahniinkiur, das Glas zu fl. 2 und zu fl 1.
und Zahnbalſam, das Glaͤschen zu fl. 130 kr., ſind
ſtits zu haben in Darmſtabt bei Kammerlaquoi
Woͤ=
rishofer, wo nhaft in der Schirmgaſſe Nro 7o. bei
Kaufmann Schuͤler.
6) Zwoͤlf Pfund haͤufenes Garn ſind zu
verkau=
fen.
7) In Lit. C Nro. 45. der Schulzengaſſe ſteht ein
7jaͤhriges Pferd, von Farbe ein Rapp, und zum
Rei=
ten und Fahren biauchbar, zu verkaufen.
8) Ich bin Willens, mein Wohnhaus im Stappen=
Eck Lit. A. Nro 101, begtaͤ 3 Fuhrmann Giſius
und Invalid Rau, aus freier Hand zu verkaufen.
Dorothea Weygandin, Wittwe.
9) Das Haus Lit. B. Nro. 46. im Winkelgäßchen
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
10) Auf dem Markt in Lit. D. Nro, 3. eine Stiege
hoch ſind auser eſene ſchoͤne gelbe Kartoffeln Malter=
und Simmerweiſe, zu 1 fl. 20 kr. das Malter, zu
verkaufen.
11) Bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer neben dem
alten Schießplatz iſt feiner Spinnhanff zu haben, das
Pfund zu 20, 22 und 24 kr.
12) Klaſſenlotteriekalender auf 1816 4 kr.,
Com=
toirkalender 3 kr.
auf Pappendeckel gezogen
6 kr. ſind in der Hofbuchdruckerei zu haben.
Zu vermiethen.
1) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 12. ein Logis
2 Treppen hoch, beſtehend in einer großen Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, ſodann Kuͤche,
einer Stube, Alkov und Kammer, nedſt Bodenkammer,
Holzplatz und Keller; taͤglich zu beziehen.
2) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B Nro. 55. ein
Logis, welches in Stude, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und taͤglich
bezogen werden kann.
3) In Lit. B. Nro. 66. der Schirmgaſſe iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen, und kann taͤglich dezogen werden.
4) In Li T. Nro. 118. nahe am Markt ein
be=
quemes Logis, beſtehend in 4 Zimmern, wovon zwei
auf die Sttaße gehen, 1 Kabinet, ſaͤmmllich heizbar,
einer Kuͤche; verſchloſſenem Keller, Speicherkammer,
Holzremiſe und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Die
Wohnung iſt eine Stiege hoch und kann mit Anfang
naͤchſten Monats Februar bezogen werden.
5) In Lit. F Nro. 33 iſt ein Logis von 3 Zimmern,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches ſogl.ich
bezogen werden kann. Auch kann davon noͤthigenfalls
ein Zimmer an eine ledige Perſon abgegeben werden.
6) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
gleicher Erde an eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermiethen.
7) In der Huͤgelſtraße Nro 104 ein Logis im
Hin=
terbau, aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, ganz oder
ge=
trennt, und ſogleich zu beziehen.
8) Ein Logis von einer Stube und einem Kabinet
fuͤr eine ledige Perſon, iſt in dem Hauſe neben dem
neuen Marſiall Lit. F. Nro. 36. zu vermiethen, und
kann laͤglich bezogen werden.
9) In Nro. 54 Diſtrikt E. der Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Zimmer, mit oder ohne Meubles, zu
vermiethen.
10) In Nro. 77. der Schloßgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in elner Stube, zwei Stubenkammern, Kuͤche und
Keller beſtehet, und im Februar bezogen werden
kann.
11) In Lit. B. Nro. 18. ein Logis, welches ſogleich
bezogen werden kann. Auf Verlangen koͤnnen auch
Bett und Meubles dazu gegeben werden.
12) In der Bauſtraße Lit. C. Nro. 79. iſt ein
Zim=
mer ohne Meubles und mit der Ausſicht auf die
Straße, an einen ledigen Herrn zu vermiethen, und
ſogleich zu beziehen.
13) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 64., dem
Loͤwendrunnen gegenuͤber, ein Logis im Hinterbau fuͤr
eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
14) In einem neu erbauten Hauſe in der Waldſtraße
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen, und
koͤn=
nen taglich bezogen werden.
15) Gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber Lit. B. No. 70.
iſt eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis zu
vermie=
then, welches naͤchſten Muͤrz bezogen werden kann.
15) In Nro. 55. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
iſt gleicher Erde ein Zimmer mit Meubles zu
vermie=
then, welches taͤglich bezogen werden kann.
16) In Lit. B. Nro. 15. ein Logis, beſtehend in 3
Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden
kann.
17) In Nro. 102. der großen Kaplaneigaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
18) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 141. ein Logis
2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In Lit. B. Nro. 16. ein Logis 2 Stiegen hoch,
und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
20) In der Schloßgaſſe Lit. A Nro. 130. ein
Zim=
mer mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
21) In Nro. 8. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
welches bald bezogen werden kann. Ebendaſelbſt ſind
5 Speicher zu vermiethen.
22) Im Birngarten Nro. 63. iſt im Seiten= und
Hinterbau ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1
Kam=
mer, Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche fuͤr eine ſtille Haushaltung, ſodann im
Nebenbau 1 Stube und Kammer mit oder ohne Moͤbel
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und koͤnnen
beide Logis bes den 1ſten April d. J. vielleicht auch
fruͤher bezogen werden.
23) In Lit. A. Nro. 132. der Schloßgaſſe iſt ein
meudlirtes Zimmer zu vermiethen, welches den 1ten
Februar bezogen werden kann.
24) Lit. A. Nro. 130. der Schloßgaſſe ein Logis mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die
Stra=
ße fuͤr eine ledige Perſon oder eine ſtille
Haushal=
tung.
25) Im Birngarten Nro. 58. iſt eine ſchoͤne Stube
mlt Bett und Meubles fuͤr elne oder zwei ledige
Per=
ſonen zu vermiethen, welche den 1ten Februar
bezo=
gen werden kann. Im Hinterhauſe daſelbſt iſt das
Raͤhere zu erfragen.
26) In Lit. C. Nro. 77. der Sackgaſſe ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
27) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 116.
bei dem Schreinermeiſter Doͤhn iſt ein Logis eine
Stiege hoch zu vermiethen, welches in 8 Tagen
be=
zogen werden kann.
28) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 116. ein
Lo=
gis zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, Bodenkammer und Platz im Keller beſtehet,
und taͤglich bezogen werden kann.
29) In Nro. 106. in der Magazinsſtraße in dem
vormals Breidertſchen Hauſe iſt die zweite Etage,
be=
ſtehend in 7 heizbaren Piecen, Kuͤche, verſchloſſenem
Boden, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, ganz oder getheilt, zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden. Auch im Seitenbau iſt
noch eine Wohnung, beſtehend in 3 bis 4 Piecen,
nebſt Kuͤche, Holzplatz u. ſ. w., zu vermiethen,
wel=
che in 4 Wochen bezogen werden kann.
30) Ein Logis gleicher Erde in der großen
Ochſen=
gaſſe, in der vormaligen Schmitt Altiſchen Behauſung,
iſt zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
31) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold
in der langen Gaſſe Nro. 120, ein Logis gleicher Erde,
beſtehend in Stube, Kammer, Keller und einer
Kam=
mer eine Stiege hoch. Es kann auch ein Schweinſtall
und eine Dungkaute dazu gegeben werden,
82) Ein Zimmer mit Bett und Meubles fuͤr eine
oder zwei ledige Perſonen iſt zu vermiethen.
33) In Lit. B. Nro. 93. der langen Gaſſe ein Logis
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Meubles, welches taͤglich bezogen werden kann.
34) Ein Klavier ſteht zum Verleihen bereit. Wo,
ſagt Ausgeber dieſes.
35) In meinem neu erbauten Hauſe in der Waldſtraße iſt der
zweite Stock zur Hälfte noch vacant.
Sinnigſohn.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter zeigt dem verehrlichen Publikum,
das mit ihm in Geſchaͤftsverbindungen ſtehet,
hier=
durch an, daß er unterm heutigen ſeine bisherige
Wohnung auf dem Ritzſtein bei Herrn Glaſer Allmann
verlaſſen hat und auf den Ballonplatz in das
Wohn=
haus des Herrn Baͤckermeiſter Hirſch uͤbergezogen iſt.
Darmſtadt den 3ten Januar 1816.
Abraham Jakob Linz,
Burger und Uhrmacher.
2) Daß ich einen Specereiladen errichtet habe, und
in der kleinen Bachgaſſe in Nro. 75. wohne, mache
ich einem geehrten Publikum andurch bekannt.
Heinrich Groß.
3) Daß ich meine Wohnung bei dem
Schloſſermei=
ſter Nuͤrnberger in der Schloßgaſſe verlaſſen habe,
und dei Metzgermeiſter Gelfius in der Odergaſſe
woh=
ne, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern
hier=
mit ſchuldigſt bekannt, und rekommandire mich
fer=
ner mit guter Arbeit und baldiger Befoͤrderung.
Joß, Schuhmachermeiſter.
4) Dreitauſend Gulden werden gegen gerichtliche
Hypothek auf liegende Guͤter zu leihen geſucht. Bei
Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, von wem?
5) Catharine Kaͤrchner, wohnhaft in der
gro=
ßen Schwanengaſſe Nro. 110. bei Herrn Unteroffizier
Rutz, erbietet ſich jungen Maͤdchen im Stricken von
Muͤtzgen, Kuttchen, Camiſoͤlern und dergleichen
ge=
gen monatliches Honorar von 20 kr., Unterricht zu
er=
thellen.
6) Eine Perſon, die mit allen haͤuslichen Arbeiten
umzugehen weiß und kochen kann, ſucht einen Dienſt
bei einer Herrſchaft.
7) Gegen vortheilhafte Bedingungen wird eine
wohl=
erfahrne und mit guten Zeugniſſen verſehene
Kinder=
frau geſucht. Das Weitere iſt bei Ausgeber
die=
ſes zu erfahren.
8) 2500, 1500, 1000, 900 und 800 fl. liegen
ge=
gen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther zum
Ausleihen dereit.
9) Ein Jagdhund, weiß von Farbe, mit braunen
Flecken, die eine Seite des Kopfs braun, iſt am 3ten
dieſes in der Gegend des Opernhauſes ſeinem
Eigen=
thuͤmer entlaufen. Wer ihn aufgefangen hat, wird
gebeten, ihn an Herrn Bierbrauer Kleber an der
Ka=
ſerne gegen eine angemeſſene Belohnung abzuliefern.
10) Ein Maͤdchen, das ſchoͤn naͤhen und flicken kann,
ſucht noch auf einige Tage in der Woche
Beſchaͤf=
tigung.
11) Es wünſcht ein junger Menſch Kindern von 8
bis 10 Jahren Unterricht im Schreiben und Rechnen,
gegen ein billiges Lehrgeld, ertheilen zu koͤnnen. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
12) Ein Maͤdchen vom Lande fucht in hieſiger Stadt
einen Dienſt.
13) 200 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit
auf liegende Guͤther zum Ausleihen dereit.
14) Sonntag den 7ten Januar iſt auf dem Karlshof
gute Tanzmuſik anzutreffen.
15) Ein am großen Woog gelegener Garten von 404
Ruthen, mit Gaͤrtnerswohnung, Stallung,
Obſtdoͤr=
re, mehreren Gartenhaͤuschen und vielen tragbaren
Obſtbaͤumen, iſt auf 3 Jahre zu verpachten. Bei
Hof=
gerichts=Advokat Steiner zu Seligenſtadt iſt das
Naͤ=
here in frankirten Briefen zu erfahren.
16) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hier=
mit bekannt, daß ich als Burger und
Sattlermeſ=
ſter allhier rectpirt worden bin und bei Herrn
Kauf=
mann Guͤtlich in Lit. D. Nro. 125. wohne. Ich
em=
pfehle mich mit allen guten Sattler= und
Tapezierar=
beiten. Unter der Verſicherung billiger Preiße und
ſchneller Befoͤrderung bitte ich um geneigten Zuſpruch,
Wenzel Tatireck.
17) Sonntag den 7ten dieſes wird nach geendigtem
Gortesdienſt in meinem Garten Tanzmuſik gehalten.
Darmſtadt den 6ten Jaͤnner 1816.
Heinrich Muͤller.
18) In der Zehfußiſchen Buchhandlung in der
Schul=
zengaſſe ſind von folgenden Schriftſtellern einzelne
Theilezu bekommen, der Band 36 kr. von Wieland,
Rabener, v. Hagedorn, Ramler, Michaelis, v.
Cro=
negk, Meißner, Shakespear. Ferner das Mainzer
Landrecht mit der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Prozeßord=
nung 1524, zuſammen 3fl. 30 kr. - Praktiſcher
Un=
terricht zu der verdeſſerten doppelten Buchhaltung 40
kr.; und folgende noch ſehr gut gehaltene Buͤcher:
Dictionnaire de deux nations 2 T. 4 fl. - Luſtſpiele
des Terenz, deutſch2 Bde. 1 fl. 12 kr. Geſchichte
Friedrich Wilhelm II. Koͤnigs von Preußen 54 kr.
Mémöires du Jacobinisme 54 kr. — Parths ſpaniſche
Grammatik 1 fl. Ausfuͤhrliche Darſtellung von China
1 fl. 16 kr. Anweiſung zum muſikaliſch richtigen
Ge=
ſange, mit hinlaͤnglichen Exempeln erlaͤutert v. J. A.
Hiller 40 kr. — Arnolds engliſche Grammatik 24 kr.
A narrative of the British Emhassi to China, in
the years 1792, 1793 and 1794 by Aeneas Anderson
1795 1 fl. 20 kr. - Principes généraux et Particuliers
de la langue française par M. de Wailly 40 kr.
Hagen's Lehrbuch der Apothekerkunſt 1fl. — Dillenius
griechiſches Lexikon 1 fl. 30 kr. Bibeln, von 40 kr.
dis zu 1 fl. 30 kr.
Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen
Jahre Gebornen, Kopulirten und Beerdigten.
Geboren:
Bei der Stadtgemeinde
„
349
Militaͤrgemeinde
113
katholiſchen Gemeinde inel. des
Mi=
litaͤrs.
36
reformirten Gemeinde inel. des
Mi=
litaͤrs
12
8
juͤdiſchen Gemeinde:
Summa 518
Kopulirte:
Beerdigt:
Stadtgemeinde. 110 Paare Bei der Stadtgemeinde308 Militaͤrgemeinde 50 Militaͤrgemeinde 90 katholiſchen Gemeinde incl. des
Militaͤrs, 14 katholiſchen Gemeinde inel. des Mi=
litaͤrs. 36 reformirten Gemeinde inel. des
Militaͤrs 6 reformirten Gemeinde inel.
litaͤrs. des Mi= 13 juͤdiſchen Gemeinde. juͤdiſchen Gemeinde 2 Summa 180 Paare Summa 449
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 31. Dec. 1815. bis 6. Jan. 1816.
Am 6ten Jan. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Stadtrath Wiesner von Seligenſtadt;
Hr. Kaufmann Bendorf von Seligenſtadt; Hr. Collegienrath
Jahn aus Rußland; Fuhrmann Velten von Gieſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Walter, Student von
Ha=
nau; Hr. Lieutenant Weichmann in ruſſiſchen Dienſten; Hr.
Kaufmann Achenbach von Elberfeld; Hr. Pfarrer Bender von
Pyilippseich; Hr. Wolf und Hr. Pfaff, Lieutenants in hieſigen
Dienſten; Hr. Hoſemann, Particulier von Mainz; Hr.
Ritt=
meiſter von Wallmann in königlich preußiſchen Dienſten, Madame
Birkenmeher, Modewaarenhändterin von Freiburg; Hr.
Ritt=
meiſter von Villier in tönigl baieriſchen Dienſten; Hr. Saueracker,
Chemiker von Rothenhein; Hr. Heſſemer, Kaufmann von
Mann=
heim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rittmeiſter von Boyneburg, in
hieſigen Dienſten; Hr. Ginsheimer, von Elberfeld, und Hr.
Dietrich von Straßburg, Kaufleute.
In der Sonie: Hr. Pfersdorf, Jäger von Schotten.
Im Löwen: Herrn Gebrüder Herrmann, Handelsleute von
Göftngen.
Im wilden Mann: Hr. van der Velde nebſt Demoiſelle
Tochter von erſtem; Hr. Bug, Doktor von Höchſt.
Im Hirſch: Hr. Groß, Forſttandidat von Friedberg, und
Hr. Schmitt, Revierförſter aus Weſiphalen.
Im grünen Weinberg: Hr. Brem und Hr. Sauer von
Aſchaſfenburg; Hr. Urich von Amorbach und Botenfrau Scherz
von Kronau.
Im Viehhof: Hr. Gramer von Frankfurt, und Hr.
Ditt=
mal von Seligenſtadt, Handelsteute.
Im Stern: Hr. Handelsmann Bamberger von Miltenberg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Frau Geheimerath Rooſe: Demoiſelle Köhler von Butzbach.
Bei Herrn Genctalſtaabsmeditus Amelung: Hr. Hofrath Dr.
Bumöhnn von Wien.- ei Herin Hofgoldſticker Wolf: Madame
Lion von Michelſtadt.- Bei Herrn Hauptmann Zeitz: Demoiſelle
Nees vor Meſen. - Bei Heirn Freiprediger Scriba: Frau
Dok=
or Gold eü von Worms. - Bei Herrn Geheimen Regierungsrath
von Leymann: Frau von Malapart von Frankfurt. Bei dem
Burger und Friſeur Weber: Herr Lieutenant Weber vom
Leibre=
giment zu Gieſen. - Bei Herrn Oberforſtrath Ludwig: Herr
Forſtinſpector Ludwig von Beerfelden - Bei Herrn Advohat von
Gehren: Herr Lieutenant von Gehren vom Leibregiment zu
Gie=
ſen. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Helfrich von Müller,
Hauptmann im kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Generalſtaab. - Bei
Hofdame Fräulein Friederike von Schaumberg: Frau
Geheime=
rath von Hertling nebſt Fräulein Tochter von Schierſtein.-
Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Hr. Lieutenant Belzner vom
Leibregiment zu Gieſen.- Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr
Pfarrer Ahlefeld von Gräfenhauſen. - Bei Herrn
Kriegsſekre=
tär Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei
De=
moiſelle Gerau: Demoiſelle Fräſer von Frankfurt. - Bei Herrn
Artillerie=Lieutenant Heyl: Herr Lieutenant Heyl vom 1ſten
kö=
niglich baieriſchen Cheoauxlegers=Regiment Kaiſer Franz.- Bei
Herrn Kriegs=Commiſſär Langer: Hr. Feldwebel Laͤnger im kaiſ.
königl. öſtreichiſchen Reus=Plauenſchen Infanterieregimente- Bei
Herrn Pfarrer Netz: Hr Lieutenan= Venator vom 2ten Bataillon
Groß= und Erbprinz zu Butzbach.- Bei Herrn Senator Hauer:
Demoiſelle Degenring von Carlsruhe. - Bei Herrn Kaufmann
J. B. Cavalli: Demoiſelle Camejasca von Habitzheim.
Vom 31ten Dec. 1815 bis 5ten Jan. 1816 ſind
eingekehrt und wieder abgereiſet
Hr. Lanz, Pfarrer, von Wolfskehlen; Hr. Jawandt,
Faſa=
nenmeiſter, von Dornberg; Demoiſelle Rang, von Worms; Hr.
Lieutenant von Zangen, vom Regiment Prinz Emil; Frau
Pfar=
rer Walter, von Eſchollbrücken; Hr. Lindheimer,
Handlungs=
diener, von Frankfurt; Demoiſelle Steitz, von Frankfurt;
De=
moiſelle Lindheimer, von Heppenheim; Hr. Burggraf
Wimme=
nauer, von Butzbach; Baroneſſe von Ende, von Dresden; Hr.
Hofrath Weimar, von Kelſterbach; Hr. General von Leiſer, in
königl. Sächſiſchen Dienſten; Hr. Graf Rhode, Geſandter, von
Frankfurt.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 31ten Dezember 1815: Hr. Obriſt von Fink, in königlich
Würtembergiſchen Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach
Frankfurt. Den 3ten Januar 186: Hr. Obriſtlieutenant von
Dörnberg, in königl. Engliſchen Dienſten, kam von Lorſch und
gieng nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte, in voriger Woche:
Getaufte:
Eodem: dem Beiſaſſen und Taglöhner, Johann Chriſtoph
He=
berer, Zwillingsſöhne: Johann Georg und Johann Franz.
Den 31ſten December; dem Großherzoglichen Aeciseinnehmer,
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Hein=
Herrn Heinrich Withelm Höfer, ein Sohn: Ernſt Emil.
rich Dietz, eine Tochter: Juſtine Chriſtiane Friederike.
Den 1ten Januar 1816: dem Burger und Metzgermeiſter,
johann Georg Enes, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johannes Späth, ein Sohn: Wilhelm
riederich.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friederich
3tock, eine Tochter: Chriſtine Wilhelmine Varbara.
Den 2ten: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtall,
Jo=
ann Andreas Vogel, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Friederike Caroline.
Den 4ten: dem Burger und Wirth auf dem Carlshofe, Herrn
zeorg Valthaſar Schnell, eine Tochter: Marie Eleonore.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 29ten December 1815 und getauft am
ten Januar 1816: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
ohann Bott, eine Tochter: Maria Antonetta.
Kopulirte:
Den 4ten Januar: Meiſter Johann Eberhard Hummel,
Bur=
er und Poſamentirer dahier, des Burgers und
Poſamentirermei=
ers zu Reuttlingen im Königreich Würtemberg, Johann
Gott=
ieb Hummel, zweiter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des ver=
ſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Leonhard Förſter, hin
terlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 27ten Dezember: dem Burger und Schneidermeiſter
Chriſtian Wilhelm Bingel, ein Sohn: Georg Heinrich Karl
Wil=
helm, 6 Monate und 9 Tage alt.
Den 2ten Januar: dem Großherzoglichen Hof= und
Kanzlei=
buchdrucker, Herrn Ludwig Karl Wittich, eine Tochter:
Caro=
line Marie Magdalene, 7 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes
Wal=
ter, ein Sohn: Johann Adam, 1 Monat und 9 Tage alt.
Den 3ten: ein unehelicher Sohn: Adam, 1 Monat alt.
Eodem: dem Poſtillion in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=und
Erbprinzen, Chriſtoph Wirthwein, eine Tochter: Louiſe Mathilde,
10 Monate und 15 Tage alt.
Den 4ten: Frau Friederike Eliſabethe Dorothee, des Burgers
und Hofſchloſſermeiſters, Herrn Ernſt Andreas Kirchner,
Ehe=
frau, 26 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.
Den 6ten: aus der Armenkaſſe: der Schäfer, Johannes
Stecken=
reuter, 74 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt.