Da r m
ſtadtiſ=
allergnaͤdigſt privilegirtes
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
in
Kalbfleiſch
in
„
—
Hammelfleiſch
in
Schweinefleiſch
in
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
in
in — Nierenfett.
.
ein
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
rin
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
zin
Ein — Ochſenleber
—
—
Suͤlzen,
Ein
—
Bratwuͤrſte
Ein.
Ein — gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
„
Fuͤr 4 kr.
.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
—
Fuͤr 2 kr.
—
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
Montag den 4. December.
II. Marktpreiße.
10.
2
14
pf.) L. 2. 29) 2) 26 2 12¾- 5 14— 9 — 8 3 6 2 6) r.5.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe - = 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber = = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein Griesmehl
—
—
Ein — Kernmehl
—
Ein
Bollmehl
Geſl uͤgel.
Eine Gans
G.
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
G
Ein altes Huhn:
Ein Paar jungeHuͤhner oder Haͤhne
—
Ein Paar jungelTauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
—.
Ein
Karpfen —
Ein - Weißfiſch
.
Andere Victualien.
—
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck-
—
Eyer 2 Stuͤck
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
fl. fr.
6
3
11
9
10
1½
0
14
10
28
12
30
74
50
20
244
28
4
36
8
26
2
4
4
I. Er.hfl. ſrneGerſte,Wan.k
ſr. Fü. ſEr. rr.
H. 4lib Haier,
Aemter.
4fl. 7kr. Datum. Alzenau 30. Nopbr. 6 3) 40) öl4ol Pjungſtadt 30. Noybr. Bensheim Reinheim, 29. Noobr. Darmſtadt 1. Decbr. 5 30 10) 2 451 214₈⁄ Rüſſelsheim 29. Novbr. Dieburg Schaafheim Dornberg. 50. Novbr. 5 40) 16 30) 3 404 Seeheim Fürth 29. Novbr. 6) 51
30 4 30 3
Seligenſtadt 29. Novbr. Gernsheim Steinheim, 26. Noobr. Heppenheim Umſtadt 30. Noobr. Kelſterbach 30. Novbr. 5) 40) 4 20 7130 31-) Waldmichelbach Lampertheim Wimpfen 25. Noobr. Lichtenberg. 25. Novbr. 6 3 5o 2 451 al5 Zwingenberg Lorſch
Hern Crate-Wait v8plzs. Hel=
Effrifl. Lr.
r. hui. 4r. Huu. 7.
-37
03 7130
7 5
415
⁄6.
roßherzoglich Heſſiſche PolizeyeDevutation.
3440 3⁄⁄0
5)
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Da der Gemeindsmann Georg Schrager dahier,
ſein ſaͤmtliches Immobiliarvermoͤgen an ſeine Kinder
ab=
treten will, ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger auf
Mittwochen den 6ten Dec., Nachmittags 2 Uhr, vor
hieſiges Amt geladen, um ihre Forderungen um ſo
gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſich
im Unterlaſſungsfalle den Nachtheil des Ausſchluſſes
von der Vermoͤgensmaſſe zuzuſchreiben haben.
Pfungſtadt den 4ten Nov. 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
2) Um das Debitweſen des Gemeindsmanns Daniel
Buͤchler zu Niederbeerbach berichtigen zu koͤnnen,
wer=
den deſſen ſaͤmmtliche Glaͤubiger auf Mittwoch den 6.
Dec., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetes Amt
geladen, um ihre Forderungen, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Vermoͤgensmaſſe, anzuzeigen und
richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 6ten Nov. 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
3) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen hieſigen Burgers und
Schnei=
dermeiſters Johann Heinrich Daudt Forderungen zu
haben glauben, werden zu deren Anzeige und
Liqui=
dation, bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe,
auf Freitag den 22ten December, Morgens 9 Uhr
vor hieſiges Oberamt vorgeladen.
Darmſtadt den 24ten November 1815.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Wittich.
4) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des in
Rußland zuruͤckgebliebenen Hauptmanns Pilger vom
Leibregiment aus irgend einem Grunde Anſpruͤche zu
haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche
a dato binnen 3 Wochen um ſo gewiſſer bei
Unter=
zeichnetem anzuzeigen, als ſie ſonſt nicht weiter mehr
damit gehoͤret, ſondern von der Nachlaßmaſſe
ausge=
ſchloſſen ſolle werden. Darmſtadt den 28. Nov. 1815.
Vermoͤge Special Auftrags Großherzogl. Heſſ.
Oberkriegs=Collegs.
Lange, Garniſons= und Staabsauditeur.
Verſteigerungen.
1) Montag den 4ten Dec. dieſes Jahrs, des
Vor=
mittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr und
folgen=
de Taͤge, ſollen zu Arheilgen im Gaſthaus zum Loͤwen
gegen Sechs Hundert Stuck Reit= und Zugpferde
oͤf=
fentlich gegen baare Bezahlung verſteigt werden.
Es wird dieſes mit der Bemerkung hierdurch be=
Lannt gemacht, daß die Pferde groͤßtentheils
vorzuͤg=
lich gut und brauch bar ſind, und daß den Großherzogl.
Unterthanen, welche durch Zeugniſſe ihrer vorgeſetzt.
Beamten ihre Zahlungsfaͤhigkeit nachweiſen koͤnnen,
auf Verlangen eine Zahlungsfriſt von 9 Monaten
ge=
ſtattet werden wird.
Darmſtadt den 10ten Nov. 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs=
Commiſſariat daſelbſt.
3) Den in dem letzten Wochenblatt beſchriebenen
Bauplutz mit den darauf befindlichen Gebaͤuden,
ge=
be ich Samſtag den 9ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr,
im Gaſthaus zum Loͤwen nochmals in Auction, und
er wird dem Meiſtbietenden zugeſchlagen.
Valentin Fuͤckel.
4) Montag den 11ten Dec. und folgende Taͤge,
Vor und Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden,
ſoll in dem Gaſthaus zur Sonne dahier Gold,
Sil=
ber, Kleider, leinen Getuͤch, Zinn, Kupfer, Meſſing,
und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Zahlung,
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Nov. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts daſ.
Zaubitz.
5) Das zur Schmied Altiſchen Verlaſſenſchaft
ge=
hoͤrige, in der kleinen Ochſengaſſe zwiſchen dem
Baͤ=
ckermeiſter Jakobi und dem Handelsjuden Lehmam
Trier gelegene Wohnhaus Nro. 55, ſoll Donnerſtags
den 4ten Jan. kuͤnftigen Jahrs 1816, Nachmittags 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt,
und dem Meiſtbietenden, im Fall eines annehmlichen
Gebots unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
6) Mittwoch den 6ten Dec., Nachmittagg um drei
Uhr, ſoll bei Herrn Weinwirth Hirſch am
Schloßgra=
ben das Wohnhaus in der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nro. 57. neben Lehmann Bierach und Joſeph Hirſch
er annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
eiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
rden. Darmſtadt den 25ten Nov. 1815.
In Auftrag.
Seidel.
7) Donnerſtag den 7ten Dec, Nachmittags um drei
br, ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier, das
zohnhaus in der Hinkelgaſſe Lit. C. Nro. 121 neden
ſter Berſch und Invalid Schmitts Wittwe, unter
anehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem
Meiſt=
utenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ſten Nov. 1815.
Seidel.
Vermoͤge Auftrags.
8) Montag den 4ten December, Nachmittags 3 Uhr,
ſll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Leinenweber=
eiſters Joh. Georg Koͤberlein dahier in dem
Winkel=
ißchen gelegene Wohnhaus, unter den im Termin
kannt zu machenden Bedingungen, auf dem
allhieſi=
n Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſtbie=
nden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ſten Oktober 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
9) Montag den 4ten December, Nachmittags 4 Uhr,
ll der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz
ehoͤrige Garten im Heinheimer Feld, 193 Ruthen
altend, Nro. 3 in der 17. Lage, befurcht Johannes
5teuernagel, mit einem darin befindlichen noch
un=
usgedauten Haus auf allhieſigem Rathhaus unter den
„ Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
oͤf=
entlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
unwider=
uflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
10) Montag den 4ten Dec., Nachmittags 5 Uhr,
ſoll das dem Burger und Schreinermeiſter Doͤhn
da=
ier gehoͤrige, in der großen Kaplaneygaſſe gelegene
Cohnhaus, auf allhieſigem Rathhauſe nochmals
oͤf=
fentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiderruf=
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ſten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
1) Engliſche Kartoffeln von der gelben kleinen
Sorte und der beſten Qualitaͤt, ſind zu verkaufen.
2) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1)
Com=
toir=Kalender auf das Jahr 1816, 3 kr., auf
Pap=
pendeckel gezogen, 1 6 kr. 2) Schreibtiſch=Kalender,
1 2 kr. Darmſtadt im November 1815.
Will, Cabinetsbuchdrucker,
wohnhaft im Erbprinzen.
5) Mendel Kronenberger in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nro. 73. empfiehlt dem geehrten Publikum ſein
un=
fehlbares Pflaſſer fuͤr Huhneraugen, desgleichen fuͤr
erfrorne Fuͤß=, und beſitzt auch im Schneiden der
Hilhneraugen, worin er von dem Hof=Operateur
Jo=
nas Simon unterrichtet worden, die erforderliche
Ge=
ſchicklichkeit und Fertigkeit.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſein gut aſſortirtes
Lager von Bijouterie= und Galanteriewaaren, ſo wie
auch eine bedeutende Niederlage von koͤllniſchem
Waſ=
ſer, alle Sorten von Parfuͤmerie, feines franzoͤſiſches
und Muͤnchner Porcellain und braunes Steingut.
Beſonders empfiehlt er ſich mit ſeinen ſchoͤnen
Bron=
ze=Uhren, und dergleichen auf Landſchaften mit
Oelma=
lereien nach einer ganz neuen Erfindung. Die Gemaͤlde
ſind von guten Meiſtern; die Uhren ſchlagen und
repeti=
ren Viertel und Stunden nach dem regulirten Tone
einer Thurmuhr; laͤuten zuſammen zu verſchiedenen
Stunden zum Theil auch jede Stunde mit Muſik
be=
gleitet, und dienen nicht nur als vorzüglich ſchoͤnes
Moͤbel, ſondern ſind auch hinſichtlich des
Mechanis=
mus mit allem Fleiße gearbeitet.
Ferner empfiehlt er einem geehrten Publikum eine
ſchoͤne Auswahl von Kinderſpielſachen zu
Weihnachts=
geſchenken.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50.
gegen dem Darmſtaͤdter Hof uͤber.
5) Eine neue vorzuͤglich gute große kupferne
Feuerſpritze und lederne Waſſer=Eimer, fuͤr eine
Gemeinde brauchbar, und eine kupferne
Hand=
feuerſpritze, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
6) Eine noch gut konditionirte, wenig gebrauchte
Offziers=Schaͤrpe iſt zu verkaufen.
7) Das Wohnhaus Lit. D. Nro. 66. in der
Baad=
gaſſe ſteht zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches
kaͤg=
lich in Augenſchein nehmen.
8) Cabeljau, Schellfiſche, geſalzener Lachs und
be=
ſte hollaͤndiſche Bickinge, ſind friſch angekommen und
billigen Preißes zu haben bei
Franz Melchior,
in der Grafenſtraße Lit E. Nro. 44.
9) In Nro. 63. im Birngarten im Seitenbau iſt
eine Landwehr=Uniform zu verkaufen.
10) Bei dem Handelsmann Wambold ſind friſche
Bickinge und Heringe zu verkaufen.
11) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ich geſonnen bin, meine
Kinderſpielwaa=
ren, wovon ich noch eine ſchoͤne Auswahl beſitze,
ausgehen zu laſſen, und ſolche um den Fabrickpreiß
verkaufe. Ich bitte daher um geneigten Zuſpruch.
J. Meder,
wohnhaft in Lit. B Nro. 11. der großen
Ochſengaſſe.
12) Comtoirkalender auf 1816 3 kr. — auf
Pap=
pendeckel gezogen ä b kr. ſind in der
Hofbuchdrucke=
rei. zu haben.
1
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſt
der ganze mittlere Stock, aus 8 Piecen, nebſt
Boden=
kammer, Keller, Holzſchoppen, Chaiſenremiſe,
Stal=
lung zu 6 Pferden, Heuboden, Kutſcherſtube und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, ſodann im
Hin=
terbau ein Logis gleicher Erde, welches aus
Stu=
be, Kuͤche, Kuͤchenkammer, nebſt Bodenkammer,
Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen.
2) In Nro. 12. der großen Ochſengaſſe iſt ein
ge=
woͤlbter Keller zu vermiethen.
3) In der Huͤgelſtraße Nro. 104. ein Logis im
Vor=
derhauſe, aus 1 Zimmer und Cabinet, ſodann eines
im Hinterbau, aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, und
ſogleich zu beziehen.
4) In Nro. 72. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher
Erde und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, einer großen Kuͤche, 2 Kammern und
Kel=
ler; ebendaſelbſt im Hinterbau ein Logis eine Stiege
hoch; ferner im Seitenbau 2 Logis, jedes beſtehet in
Stube, Kuͤche, Kammer und Keller; ſodann eine
Stu=
be mit Bett und Meubles fuͤr eine ledige Perſon,
wel=
che ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 56. im zweiten
Stock des Hinterhauſes ein Logis, beſtehend in 2
Stuben, Kammer, Kuche, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuche, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
6) In Nro. 58. im Birngarten im Nebenbau ein
vollſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werden
kann.
7) In der Magazinsſtraße, in dem ehemalig
Brei=
dertſchen zweiſtoͤckigen Hauſe, iſt die obere Etage,
be=
ſtehend aus 7 heizbaren groͤßeren und kleineren
Stu=
ben; einer Kammer, Küche, Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
vermie=
then, und kann taͤglich bezogen werden. Auch kann ein
Theil dieſes Logis abgegeben, oder auf Verlangen im
Nebenbau auch noch ein Logis von 3 Pieçen weiter dazu
gegeben werden.
8) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 vollſtaͤndige
Wohnungen zu vermiethen und bei Ausgeber dieſes
zu. erfragen.
9) Vor dem Beſſunger Thor bei dem Kammermu=
ſikus Niebergall ein Logis zwei Stiegen hoch,
beſt=
hend in 2 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche=
Keller und Holzplatz, welches bald bezogen werden
kann. Sodann iſt auf dem Seitenbau eine Stube,
mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, welche Ende
Novembers bezogen werden kann.
10) In Lit. D. Nro. 15. der Marktſtraße ein Logis,
welches bald bezogen werden kann.
11) In der Bauſtraße, Lit. E. Nro. 79. iſt der
un=
tere Stock mit 3 heizbaren Zimmern, 1 Nebenzimmer,
1 Kuͤche, 1 Kammer, nebſt dazu noͤthigem Keller und
Holzſchoppen zu vermiethen, und kann taͤglich
bezo=
gen werden.
12) Lit. B. Nro. 22. am Ludwigsbrunnen ein Logis
mit Bett und Meubles fuͤr eine oder zwei ledige
Per=
ſonen.
13) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 2. neben der
al=
ten Poſt ein Logis fuͤr ledige Perſonen, beſtehend in
zwei heizbaren Zimmern nebſt Kabinet, welches bald
bezogen werden kann.
14) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 12. ein Logis
2 Treppen hoch, beſtehend in einer großen Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, ſodann Kuͤche,
einer Stube, Alkov und Kammer, nebſt Bodenkammer,
Holzplatz und Keller; taͤglich zu beziehen.
15) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 57. iſt ein
Logis 2 Treppen hoch; beſtehend aus 3 Zimmern,
zu vermiethen.
16) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 55. ein
Logis, welches in Stube, Kammer, Kuche,
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und in acht
Tagen bezogen werden kann.
17) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 131, ein
Lo=
gis mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf
die Straße.
18) In Nro. 118. der langen Gaſſe 2 vollſtaͤndige
Logis im Seitenbau, das eine iſt gleicher Erde,
ſo=
gleich zu beziehen; das andere eine Stiege hoch, kann
ns Wochen bezogen werden.
19) Bei dem Gardiſt Saͤnger am kleinen Woog ein
Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
20) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold
in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und einer Kammer
eine Stiege hoch. Auf Verlangen kann auch ein
Schweinſiall dazu gegeben werden.
21) In Nro. 24. der Viehhofsgaſſe, neben dem
Viehhof ein Logis, weiches in Stube, Kuͤche und
Bo=
denkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
22) In Lit. B. Nro. 66. der Schirmgaſſe iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
23) In Lit. D. Nro. 118. nahe am Markt ein
be=
quemes Logis, beſtehend in 4 Zimmern, wovon zwei
f die Straße gehen, 1 Kabinet, ſaͤmmtlich heizbar,
er Kuͤche; verſchloſſenem Keller, Speicherkammer,
chlzremiſe und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Die
johnung iſt eine Stiege hoch und kann mit Anfang
ichſten Monats Februar bezogen werden.
4) Im Diſtrikt A. Nro. 109. der Obergaſſe iſt ein
ſgis zu vermiethen, welches bald bezogen werden
nn.
5) In Nro. 132. der Schloßgaſſe ein Logis von 3
immern, Kuͤche, Keller und Boden, welches ganz
er getheilt abgegeben werden kann.
16) In Nro. 8. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
elches bald bezogen werden kann. Ebendaſelbſt ſind
Speicher zu vermiethen.
7) Bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert Lit. D. Nro. 69.
n Logis, welches bald bezogen werden kann.
28) In Nro. 9. im Birngarten iſt ein Logis im
Garten=
auſe zu vermiethen, welches Anfangs December
be=
ogen werden kann.
29) In Lit. F. Nro. 31. der Louiſenſtraße iſt im
Zorderhauſe die untere Etage zu vermiethen,
wel=
ſe in 3 Wochen bezogen werden kann.
30) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Logis
m Hinterhauſe eine Stiege hoch, welches in Stude,
Stubenkammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich
be=
ogen werden kann.
31) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 141. ein Logis
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
velches ſogleich bezogen werden kann.
32) Auf dem Geiſtberge bei dem Perukenmacher
Oreſcher iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
33) In Lit. B. Nro. 52. der kleinenOchſengaſſe wuͤnſcht
eine bejahrte Perſon noch jemand von geſetztem
Al=
ter auf Weihnachten zu ſich ins Logis zu nehmen.
34) In Lit. F Nro. 33 iſt ein Logis von 3 Zimmern,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Auch kann davon noͤthigenfalls
ein Zimmer an eine ledige Perſon abgegeben werden.
35) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, 2
Stubenkammern, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
welches ſogleich bezogen werden kann.
36) Im Birngarten Lit. A. Nro. 7. iſt die mittlere
Etage zu vermiethen.
37) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 17. iſt ein Logis
gleicher Erde an eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermiethen.
38) In Nro. 71. nahe am Schloßgraben iſt ein
heiz=
bares Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit
oder ohne Meubles, zu vermiethen.
39) Lit. A. Nro. 39. der großen Ochſengaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe, welches in einer Stube, 2
Kam=
mern, Kuͤche und Keller beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
40) In der Bauſtraße Nro. 95. iſt ein Zimmer mit
Meubles, dann ein Zimmer ohne Meubles, nebſt
Kuͤche und Kuͤchenkammer zum ſogleichen Bezug zu
vermiethen.
41) In Nro. 14. auf dem Ballonplatze neben der
Kaſerneiſt 2 Stiegen hoch ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße und mit Meubles zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
42) Lit. B. Nro. 15. der großen Ochſengaſſe ein
Lo=
gis, welches in 3 Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
45) In Lit. B. Nro. 121. iſt ein Logis mit Bett und
Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermiethen.
44) Bei dem Schneidermeiſter Schaad in der
klei=
nen Bachgaſſe Lit. B. Nro. 81. ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
45) In Nro. 54. Diſtrikt E. der Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Meubles, zu vermiethen.
56) In der Schulzengaſſe Nro. 58. zwei Zimmer mit
Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
47) Am Ziegelſcheuerweg in Nro. 56. ein Logis,
wel=
ches in Stube Stubenkammer, Kuͤche und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
48) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 135. ſind
2 Logis mit oder ohne Meubles zu vermiethen,
wel=
che bald bezogen werden koͤnnen.
49) In Lit. B. Nro. 78. ein Logis, wozu auf
Ver=
langen auch Bett und Meubles gegeben werden
koͤn=
nen, welches ſogleich bezogen werden kann.
50) In Lit. B. Nro. 71. ein Logis von Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
51) In meinem neuerbauten Hauſe in der Waldſtraße iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 9 heizbaren Zimmern, 2 Küchen,
Kammern, Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
küche, zuſammen oder vertrennt, zu vermiethen, und längſtens
in 8 Tagen zu beziehen. Nach Verlangen können auch
Stal=
lung und Chaiſenremiſe dazu gegeben werden.
Frey.
52) Ein Logis von 2 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Keller
und Holzplatz, iſt in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 10.
zu vermiethen.
53) In meinem neu erbauten Hauſe in der Waldſtraße iſt der
zweite Stock zur Hälfte noch vacant.
Sinnigſohn.
54) Auf dem Markt Lit. D. Nro. 2. iſt ein ſchönes vollſtändiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
55) In der langen Gaſſe Nro. 99. ein Logis 2 Stiegen hos;
welches in Stube, Stubenkammer, Alkov, Küche,
Bodenkam=
mer und Keller beſtehet, und in 3 Wochen bezogen werden kann.
Vermiſchte
1) Zur Richtigſteüung der Steuerregiſter für das
naͤchſtfolgende 2ſte halbe Jahr 1816 dahier in
Darm=
ſtadt iſt es erforderlich, daß die, uͤber verkaufte Grund=
ſtuͤcke, ausgeſtellte und confirmirte Kauf=oder
ſonſti=
ge Uebergabsbriefe, bei Unterzeichnetem, und zwar
innerhalb 14 Tagen zum Ab= und Zuſchreiben
vorge=
zeigt werden, welches mit der Bemerkung hierdurch
bekannt gemacht wird, daß im Unterlaſſungsfall ein
Jeder den danaus erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt
beizumeſſen hat.- In gleicher Zeit werden auch die
Gebaͤude zur Verſicherung im Brand=Cataſter
einge=
tragen. Darmſtadt den 1ten December 1815.
Siebert, Großherzogl. Steuer=Peraͤquator.
2) Alle diejenige Kammermuſikus Broͤttleriſchen
Creditoren, welche ſich auf die ergangene
Edietalla=
dung vom 14ten April dieſes Jahrs mit ihren
allen=
fallſigen Forderungen binnen der vorgeſchriebenen Friſt
nicht gemeldet haben, werden in Gefolg des daſelbſt
angedrohten Praͤjudizes von der Concursmaſſe hiemtt
praͤclndirt. Darmſtadt den 17ten Nov. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtizdeputation.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
3) Wegen der das hieſige Amt abermals ſehr hart
treffenden Truppenmaͤrſche werden die auf den 4ten
und 11ten December ausgeſchriebenen
Fruchtverſteige=
rungen zu Crumſtadt auf unbeſtimmte Zeit verſchoben.
Stockſtadt den 26ten Nov. 1815.
Von Rentamts wegen
Schleunig.
4) Ein am großen Woog gelegener Garten von 40)
Ruthen, mit Gaͤrtnerswohnung, Stallung,
Obſtdoͤr=
re, mehreren Gartenhaͤuschen und vielen tragbaren
Obſtbaͤumen, iſt auf 3 Jahre zu verpachten. Bei
Hof=
gerichts=Advokat Steiner zu Seligenſtadt iſt das
Naͤ=
here in frankirten Briefen zu erfahren.
5) Einem verehrten Publikum mache ich hiermit
be=
kannt, daß ich mit einem Aſſortiment ſchoͤner
Kinder=
ſpielſachen verſehen bin, womit ich mich, wie
ge=
woͤhnlich, meinen Goͤnnern und Freunden beſtens
empfehle. Ich werde mich zu bemuͤhen ſuchen durch
reelle Bedienung und billige Preiße ihr Zutrauen
im=
mer mehr zu erwerben.
P. G. Philipps,
auf dem Markt im Kaufmann
Weid=
neriſchen Hauſe wohnhaft.
6) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung,
ganz oder zertrennt, zum Ausleihen bereit.
7) Eine Koͤchin ſucht einen Dienſt in einer nicht
allzu ſtarken Haushaltung.
8) Es ſind ungefaͤhr 55 Ellen graue Leinwand
ent=
wendet worden. Wer ſichere Nachricht davon zu
ge=
ben weiß, erhaͤlt, bei Verſchweigung ſeines
Na=
mens, eine gute Belohnung.
9) 1200 fl., 600 fl. und zweimal 500 fl. liegen
ge=
gen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guther zum
Ausleihen bereit.
10) Ein Laufmaͤdchen wird geſucht.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 26ten Nov. bis 2ten Dec. 1815.
Am 2ten Dec. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Nett nebſt Familie,
Rechnungsjuſti=
ſikator von Lengfeld; Hr. Schuber, Lieutenant in königl.
preußi=
ſchen Dienſten; Hr. Zeller, Hofmahler von Bern; Hr. Textor,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Wiesner, Stadtrath von
Seli=
genſtadt; Freiherr von Brauſe und Freiherr von Aſter,
Oberlieu=
tenants iſt cönigl. ſächſiſchen Dienſten; Freiherr von Sonnenberg,
von Batfenſtadt; Hr. Rugmann, von Frankfurt; Hr. Gaulin,
von Mannheim, und Hr. Lüders, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weiersberg, Kaufmann von
Elberfeld; Freiherr von Herff, Major in hieſigen Dienſten: Hr.
Horsley, Partikulier von London; Hr. Rückmann,
Kriegscom=
miſſär in hieſigen Dienſten; Hr. Boll, Lieutenant in königlich
baieriſchen Dienſten; Hr. Schile von Claw und Hr. Aul, von
Frankfurt, Kaufleute; Freiherr von Kröcher, Gutsbeſitzer aus
Preußen; Hr. von Rotzmann, Hauptmann in hieſigen Dienſten;
Hr. von Rohr, Major in königl preußiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Salm, Domherr von
Gerlachsheim; Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Fries, Doktor, von hier; Hr. Feer, Kaufmann von
Arau.
Im Schwanen: Hrn. Gebrüder Stumpf, Handelsleute von
Gömmingen.
In der Sonne: Hr. Profeſſor Pauli; ſodann Hr. Bing,
Kaufmann von Mainz.
In der Krone: Hrn. Gebrüder Albrecht, Handelsleute von
Schmalkalden.
Im Löwen: Hr. Oberländer, Hr. Chriſt, und Hr. Schloſſer,
Handelsleute von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Rebſon, Actuar von Beerſelden.
Im Hirſch: Hr. Groß, Forſtkandidat von Friedberg, und
Hr. Volk, Amtsſcribent von Erbach.
Im Viehhof: Hr Gramer, von Frankfurt; Hr. Schwefel
und Hr. Bruſt, von Spräubach; Hr. Frank, von Billings; Hr.
Brenkmann, von Winterberg, Handelsleute.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Kriegskommiſſir Becker: Frau Oberförſter Meiſter
nebſt Sohn von Viedenkopf. - Bei Frau Geheimerarh Rooſe:
De=
möiſelle Köhler von Butzbach.- Bei Herrn Oberforſtrath
Eigen=
brod: Demoiſelle Köſter von Königsberg. - Bei Herrn
General=
ſtaabsmedikus Amelung: Hr. Hofrath Dr. Dambmann von Wien.
- Bei Herrn Geheimen Referendär Jaup: Vemoiſelle Banſa von
Gieſen. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Forſtmeiſter von
Müller von Gladenbach. - Bei Frau Secretär Conzen:
Demoi=
ſelle Haspel von Schwäbiſch=Halle.- Bei Herrn Hofgoldſticker
Wolf: Madame Lion von Michelſtadt.- Bei Herrn
Oberhofmar=
ſchall Freiherrn von Perglas: Herr von Perglas, Lieutenant in
königlich baieriſchen Dienſten. - Bei Frau Hauptmann Meyer:
Demoiſelle Herrmann von Krautheim.- Bei Frau Hauptmann
Seitz: Demoiſelle Nies von Gieſen. - Bei Herrn Freiprediger
Scriba: Frau Doktor Goldbeck von Worms.- Bei Herrn
Obriſt=
lieutenant von Schaumberg: Herr Major von Schaumberg in
königl preußiſchen Dienſten.- Bei Herrn Hofſattler Steck: Herr
Lieutenant Metzger in königl. preußiſchen Dienſten. - Vei Herrn
Hofrath Wilkens: Hr. Hofrath Dr. Meyer nebſt Sohn von
Offen=
bach. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Frau Oberförſter
Reid=
hardt von Bingenheim.
om 26ten Nov. bis 1ten Dec. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet
Hr. Lieutenant Koch, von Lichtenberg; Frau Juſtiſicator Lehr,
n Niederrad; Hr. Doktor Buch, von Neuſtadt; Frau
Hofmar=
ſall von Wallſchmidt, von Offenbach; Hr. Kaufmann
Zimmer=
unn nebſt Frau, von Frankfurt; Hr. Hauptmann Metzenius,
k. k. Oeſtreichiſchen Dienſten; Hr. Finanzrath Drucker, von
achenburg; Hr. Amon, Kriegskommiſſair, in königl. Preuſiſchen
enſten; Hr. Happe, Lazarethverwalter, von Bickenbach;
. von Alvensleben, Lieutenant, und Hr. von Anerswald,
Fähndrich, in königl. Preußiſchen Dienſten; die Frau Gemahlin
des Herrn Obriſten und Kommandanten von Scheidemann, von
Mannheim; der königl. Würtembergiſche Geheimerath Freiherr
von Linden, von Stuttgardt; Hr. Legationsſekretair Freiherr von
Blumberg, von Stuttgardt; Hr. Lieutenant Bork, im 5ten
Preußiſchen Dragonerregiment.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 30ten November: Hr. Major Kraft, in königl.
Sächſi=
ſchen Dienſten; und Hr. Major von Fink, in königl.
Würtember=
giſchen Dienſten; giengen nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 26ten Rovember: dem Burger und Bäckermeiſter, Georg
ecker, ein Sohn: Chriſtoph Paulus.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Möſer,
ne Tochter: Anne Marie.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Philipp
nuſt, eine Tochter: Anne Magdalene.
Den 28ten: dem Kutſcher in Dienſten Seiner Exzellenz des
errn Obriſtkämmerers, Freiherrn von Uttenrodt, Johann
Phi=
pp Stieglitz, eine Tochter: Eliſabeth Suſanne.
Den 1ten December: eine uneheliche Tochter, Franziske.
Den 2ten: dem Saalwärter in Dienſten der verwittweten Frau
andgräſin Georg, Hochfürſtliche Durchlaucht, Johann Georg
Zilhelm Hippe, ein Sohn: Chriſtian Karl.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Daniel Kratz,
ine Tochter: Marie Louiſe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten November: dem hieſigen Burger und Eiſenhändler,
errn Friedrich Rößler, ein Sohn: Georg Carl.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren: am 23ten und getauftam 26ten November:
em durchreiſenden Citronenhänbler, Herrn Georg Weinhard aus
Reſſelwegle in Tyrol, eine Tochter: Maria Joſephina Amalia
Barbara.
Kopu l i r te:
Den 26ten November: Meiſter Wilhelm Ludwig Mylius
Bur=
ger und Knopfmacher, des dahier verſtorbenen Burgers und
Knopf=
machermeiſters, Johann Melchior Mylius, hinterlaſſener
eheli=
cher Sohn; und Anne Chriſtine Weygand von hier.
Den 2ten December: Meiſter Johann Georg Kraft, Burger
und Schuhmacher dahier, des Gemeindsmanns Johannes Kraft
zu Hahn, Amts Pfungſtadt, zweiter ehelicher Sohn; und Marie
Chriſtine, des Gemeindsmanns Johannes Riehm zu Lollar, bei
Gieſen, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 27ten November: der Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Leonhard Roth, 62 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt.
Den 28ten: dem Burger und Fuhrmann, Johann Martin
Mö=
ſer, ein todtgeborner Sohn.
Den 29ten: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine, 7 Tage alt.
Den 30ten: Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Holz=
gewerkers Jakob Friederich Nollert, zu Neckarſteinach,
hinterblie=
bene Wittwe, 79 Jahre alt.
Den 2ten December: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Bernhard Heilmann, eine Tochter: Anne Catharine, 4 Monate
und 15 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 2ten December: Carl Friedrich Heinrich, dritter ehelicher
Sohn des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Auguſt Stahl,
9 Monate alt.
ec.
de