Lum.
mſtadti,,
allergnaͤdigſt privilegirte
ont a g den 30 Oktober.
I. Polizey=Taxe.
kr.
Metzger=Feilſchaften.
—
15
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2 12
Rindfleiſch
Ein.
11
Ein — Kalbfleiſch
—
—
Hammelſteiſch
Ein
10
Ein
Schweintfleiſch
12
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
20
Ein
Speck-
22
.
Ein — Nierenfett-
22
Ein
Hammelsfett
20
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 22
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 24
Ein = Ochſenleber
4
—
—
Ein
Suͤlzen,
4
—
Ein,
Bratwuͤrſte
17
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
14
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
10
Brod.
Pf. L.50.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
112
—
Fuͤr 6 kr.
220
E=
Bur 12 kr.
5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
He.
gur 2 kr.
11
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
—
Fuͤr 2 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
—
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
—
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
II. Marktpreiße.
Menger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
—
Ein Griesmehl
Ein
Kernzehl
Ein - Bolmehl;
Beſlügel.
—
Eine Gans.
.
G.
Eine Enes
Ein Truthahn — — —
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
Karpfen —
Ein
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe-
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
240
8
III. Fruchtpreiſe von
nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg.
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg
Lorſch
Datum.
27. Octbr.
25. Octbr.
26. Octbr.
Korn;
f.Ikr.
53
4.
Eilk,
40
5.⁄₈ 6
¼
fl. 7kr. Ha
r. fer;
7r. Aemter. Datum. FK.
H. ſen =G.
Nr. H. rſte=W=
Frhil. Pfungſtadt Reinheim, 3. 3 Rüſſelsheim 24. Oetbr. 6) ⁄ 5) 60 6 140 Schaafheim Zeeheim 26. Octbr. 4½ 10½. 330: 3 Seligenſtadt 25. Octbr. 5) 20 3 40 6 20 3 5) Steinheim, 22. Octbr. 5) 4 Umſtadt Waldmichelbach Wimpfen Zwingenberg 26. Oetbr. 4
aiz Spelze Hafer
Vr. Fl. E.Jh. IE.
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
[ ← ][ ][ → ] Polizey= Publikandum.
Das nachſtehende Polizey=Publikandum:
„Nachdeme bishero mehrmalen angzezeigt und wahrgenommen worden, daß die in den oͤffentlichen Straßen
ſtehende Roͤhrbrunnen hieſiger Stadt durch allerlei ubel geſittete Leute je mehr und mehr ruiniret werden,
daß; B. auf den an den Brunnen befindlichen Steinen Beiler, Meſſer und andere Inſtrumente ſcharf
ge=
macht, die Umfaſſung der Brunnen und deren Roͤhren hoͤchſt boshaft und muthwilligerweiſe durchloͤcherl
und in die Brunnen ſelbſt Stein und Unrath geworfen worden; dieſem zum allgemeinen Schaden
gereichen=
den Unweſen aber laͤngerhin durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; So wird hierdurch Jedermann
oͤffent=
lich gewarnet und bekannt gemacht, daß derjenige, welcher auf einem an irgend einem Brunnen befindlichen
Stein Beiler, Meſſer und andere Inſirumente ſchleifet und ſchaͤrfet, oder die Umfaſſung eines Brunnens und
deſſen Roͤhre durchloͤchert, und in die Brunnen ſelbſt Steine und Unrath wirft, und ſonſtigen Unfug und
Schaden daran veruͤbt, nach Befinden. mit ſchwerer Geld=, Leibes= oder Zuchthausſtrafe ohnfehlbar delegt,
die ſich eines ſolchen Vergehens ſchuldig gemachte Kinder aber entweder durch die Polizey=Knechte oder in
den Schulen ſcharf gezuͤchtigt werden ſollen. Als iſt ſich hiernach um ſo mehr gebuͤhrend zu achten, als auf
die Uebertreter dieſer Veroronung nach der hierunter bereits getroffenen Verfuͤgung fleißig invigiliret, und
jene Frevler mit der bedrohten Strafe ſo balden ohnnachſichtlich heimgeſucht werden ſollen.
Signatum Darmſtadt, den 30. Auguſt 1782.
„
Fuͤrſtl. Heſſ. Polizei=Deputation daſelbſt.”
wird hiermit unter dem Anfuͤgen eingeſchaͤrft, daß die hieſige Einwohner ihr Geſinde von dieſen Vorſchriften
gehoͤrig zu unterrichten haben, und daß nicht nur die Polizey=Officianten, ſondern auch die beſondere
Brun=
nenaufſeher angewieſen worden ſind, gegen jede Uebertretung derſelben ſorgfaͤltig zu wachen.
Darmſtadt, den 13. Oktober 1815.
Großherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der
Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und
Sonnen=
wirths Friedrich Sinnigſohn, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, haben
ſol=
che um ſo gewiſſer Mittwoch den 29. Nov.
Vormit=
tags 9 Uhr, bei Großherzogl. Oberamt anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes Termins
mit ihren Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 26ſten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ Oberamts.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Der zum Nachlaß des verſtorbenen Großherzogl.
Rentamtmanns Siebertgehoͤrige, 395½ Ruthen
halten=
de, im Oberfeld No. 16. in der 20ſten Laag, rechter
Hand am Muͤhl= und Voogsweg gelegene,
zehend=
freie, und von allen Seiten mit einer Mauer
umge=
bene Garten, worinnen ſich ein bewohnbares
zwei=
ſtoͤckiges Haͤuschen, ein nie verſiegender Brunnen,
eine Obſtdoͤrre, viele tragbare Obſtbaͤume und
Kam=
merlatten mit Reben befinden, ſoll den 30. Okt, des
Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen alsdann bekannt zu machenden
Bedingun=
gen verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht, auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Liebha=
ber koͤnnen ihn bei dem dermalen darinnen
wohnen=
den Gaͤrtner Weber taͤglich in Augenſchein nehmen.
Sign. Darmſtadt den 14ten Sept. 1815.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Reh, Großherzogl. Hofgerichtsrath.
2) Den 8ten des naͤchſtkommenden Monats, um
neun Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die dem
dahieſigen Stadthoſpital gehoͤrige marktreine
Dorn=
heimer Pachtfruͤchte, beſtehend in 764 Malter Waizen,
63 Malter Korn, 844 Malter Gerſte; 92 Malter Ha=
fer und 200 Gebund Kornſtroh, Parthienweiſe gegen
baare Zahlung verſteigt werden, welches den
Kauf=
liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 25ſten Okt. 1815.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk. A. Ensling. J. M. Hofmann.
3) Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 31ten Okt. und
fol=
gende Taͤge, jedesmal des Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen im 3ten Stock der Behauſung des Herrn
Ober=
appellations=Gerichtsraths Freiherrn von Guͤnberrode,
am Rheinthor, verſchiedene Moͤbeln, als Canapee,
Stuͤhle, Tiſche, Commode, Spiegel, Porcellain;
Glaswerk, und allerlei Hausrath, an den
Meiſtbieten=
den gegen baare Zahlung verſteigert werden.
4) Montag den 4ten December, Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Leintnweber=
meiſters Joh. Georg Koͤberleiſ dahier in dem
Winkel=
gaͤßchen gelegene Wohnhaus, unter den im Termin
bekannt zu machenden Bedingungen, auf dem
allhieſi=
gen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ſten Oktober 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
5) Mittwoch den 1ſten Nov., Vor= und
Nachmit=
tags in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in der
Be=
hauſung des Leinenwebermeiſters Georg Koͤberlein in
dem Winkelgaͤßchen, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Kuͤchengerathſchaften und allerhand Hausrath,
ſo=
dann eine große Parthie ganz gutes Handwerksgeſchirr
benebſt s Webſtuͤhlen, an den Meiſibietenden gegen
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 26ſten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
6) Montag den 4ten December, Nachmittags 4 Uhr,
ſll der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwarz
hoͤrige Garten im Heinheimer Feld, 193 Ruthen
ſiltend, Nio. 3 in der 17. Lage, befurcht Johannes
teuernagel, mit einem darin befindlichen noch
un=
sgebauten Haus auf allhieſigem Rathhaus unter den
n Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
oͤf=
intlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
unwider=
zuflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts.
Zaubitz.
7) Montag den 4ten Dec., Nachmittags 5 Uhr,
oll das dem Burger und Schreinermeiſter Doͤhn
da=
ier gehoͤrige, in der großen Kaplaneygaſſe gelegene
Bohnhaus, auf allhieſigem Rathhauſe nochmals
oͤf=
entlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiderruf=
ich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ſten Okt. 1815.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Oberamts=
Zaubitz
8) Das in der Bauſtraße gelegene Wohnhaus des
verſtorbenen Laquaien Pracht ſoll nochmals Mittwochs
en 1ſten Nov., Nachmittags um 3 Uhr, auf
dahieſi=
gem Rathhaus verſteigt, und dem Meiſtbietenden
ſo=
gleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ſten Oktober 1825.
Ex Commisionis.
Strecker.
9) Samſtag den 11ten November, Nachmittags um
drei Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier 4
Bauplaͤtze von dem ehemaligen Poſtgarten jeder von
ohngefaͤhr 50 bis bo Ruthen, ſodann circa 115
Ru=
then Garten daſelbſt, unter annehmlichen
Bedingun=
gen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Oktober 1815.
Vermoͤge Auftrags Seidel.
10) Mittwochs den ten November, Nachmittags
um 2 Uhr ſollen in dem Regierungsrath Mayiſchen
Schulhaus 60 Stuͤck Glaskaͤſten, ſodann alte
Fen=
ſter, eſerne Reife, Bley und altes Gehoͤlz, an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigert
wer=
den. Darmſtadt den 27ten Oktober 1815.
J. M. Hofmann.
11) Montags den 6ten November, des Vormittags
um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſodann die
folgen=
den Tage ſollen in dem Gaſthaus zum Loͤwen zu
Ar=
heilgen
Einhundert vier und vierzig
Fuhrpferde an den Meiſtbietenden gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden.
Denjenigen, inlaͤndiſchen Unterthanen aber,
welche ſich mit Zeugniſſen ihrer Beamten wegen ihrer
Zahlungsfaͤhigkeit zu legitimiren vermoͤgen, wird auf
Verlangen ein drei bis= ſechsmonatlicher Credit
zur Zahlung der von ihnen geſteigt werdenden Pferde
gegeben werden. Darmſtadt den 13ten Okt. 1825.
Großherzogl Heſſ. Kriegs=Commiſſion der Provinz
Starkenburg.
v. Bigeleben. v. Lehmann. Siebert.
Vt. Scherer.
8o
12) Mittwoch den 8ten Nov., Nachmittags um zwei
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier
nach=
benannte Feldguͤter, als:
Im Niederfeld.
Ruth. No. Gew.
95½ 5u. 63 Garten am Mainthor, bef. Stroͤhmer.
56½ 3 2 Wieſe in den Schmalwieſen in der Dell
bef. Michael Roll und gnaͤdigſte
Herr=
ſchaft.
33x. 4 2 daſelbſt, bef. ſich, giebt 5 Alb. Beed.
87x₈ 10 3 in den Niederwieſen auf der hohen
Stube, bef. Hirſch und Größherzogl.
Waiſenhaus.
3 17 zieht etwas laͤnger auf die Hoͤhe, bef.
Joh. Lauſter und Schumacher Hein.
80 27 17 daſelbſt, bef. Winters Wittwe und
Witt=
we Draisbachin, giebt 1 Kumpf Korn
zur Kollektorey.
8.
hinter Storken Garten, rechter Hand
65½
des Niederwießerwegs, bef. graͤdigſte
Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld.
62 10½ wieder gegen Chriſidellen angefangen,
139
bef. Freiherrn v. Barkhaus und Petris
Wittwe, iſt zehendfrey, giebt s Geſch.
Korn zum Rentamt.
8.
auf der Loͤcherwieſe, bef. Wilhelm Bie=
100¾
rach und Hoſpital Hofheim.
Im Heinheimer Feld.
44¾ 12 34 in den Eltern Aeckern, bef. den
Gra=
ben zwiſchen Johannes Heß und ſich,
giebt 2 Geſch. Korn zum Rentamt.
40 13 34 daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten,
giebt 2 Geſch Korn zum Rentamt
6415 14 34 daſelbſt, bef. ſich und iſt der Letzte in
der Gewann, giebt 2 Geſcheid Korn
zum Rentamt.
45½ 39 38 in den Eltern=Aeckern, ſtoͤßt auf den
Schleifweg, bef. den Flurgraben
zwi=
ſchen Moſes Schneider und Joh. Kloh.
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt und den
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 20ſten Oktober. 1815.
Vermoͤge Auftrags.
Seidel.
15) Montag, den 6. Nov. d. J, Vormittags,
ſo=
dann die folgenden, jedesmal durch die Schelle
be=
kannt gemacht werdenden Tage, Vor= und
Nachmit=
tags um die gewoͤhnlichen Stunden, wird in dem
neu=
en Armenhauſe mit der ſiebenzehnten Vergantung
angefangen, und in derſelben ein anſehnlicher
Vor=
rath Steinguth, ferner Weißzeug, Kleidungsſtücke
und allerhand Hausrath, gegen gleich baare
Bezah=
lung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 18ten Oktbr. 1815.
Großherz. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daße
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.) In dem Opferſtock vor dem
Großher=
zoglichen Waiſenhaus haben ſich in dieſem Quartal zor=
gefunden 64 fl. 153 kr. incluſive nachſtehender
Bemer=
kungen: Von einer Ehegattin für die wieder erlangte
Geſundheit ihres ſehr geliebten Mannes Gott zu danken
und zu bitten, daß er ihm ſeine Geſundheit ferner
erhal=
ten möge, und das Lied. Nro. 416. zu ſingen, 2 fl.
42 kr. Von einem ungenannten Bürger und deſſen
Frau, Gott zu banken, daß er ihre ſie ſehr drückende
Angelegenheit nach Wunſch befordert hat, und Gott zu
bitten, daß er den Ausgang eines angefangenen Werks
durch gute Menſchen herbei führen möge, und Gott wolle
die Fortſchritte ihrer Nahrung ſegnen und zu allem
Gu=
ten gedeihen laſſen, und aller Menſchen Herz zum
Wohl=
wollen gegen ſie bewegen, und die Lieder Nro. 404.,
405. und 211. im neuen Geſangbuch zu ſingen, 2 fl.,
vom 31ſten Juli 1815datirt. Von den armen Waiſen,
Gott um die völlige Geneſung eines kranken Kindes zu
bitten, 2 fl. 42 kr. Von einem Ungenannten wegen
wieder erlangter Geſundheit einer ihm ſehr theuren
Per=
ſon, 5fl. 24 kr. Gott zu danken wegen wieder
erlang=
ter Geſundheit und das Lied Nro. 409. zu ſingen, 1 fl.
Vom 4ten Auguſt 1815 K. C.: Inliegende zwei
Gul=
den vier und zwanzig Kreuzer ſind für die Waiſen
be=
ſtimmt, mit der Bitte an dieſelbe: Gott anzurufen, daß er das
Gebet der Geber dieſer kleinen Gabe erhören, und ihr
ge=
liebtes Kind nicht nur geſund, ſondern auch deſſen Herz
ſtets rein und unbeſeckt erhalten wolle. Gott für eine
glückliche Niederkunft zu danken, und den lieben Gott
zu bitten, daß er das Kind geſund erhalten wolle,
40½ kr. Von einem Ungenannten, Gott zu danken
für ein überſtandenes Unglück, und Gott zu bitten, daß
er ihn in ſeinen Schutz nehmen wolle, und das Lied zu
ſingen: Ach Gott verlaß mich nicht ꝛc., 40 kr. Gott zu
danken für wieder erlangte Geſundheit, 36 kr. Gott
um Geſundheit zu bitten, 1 fl. Für das Wohl meiner
Familie das Lied: Lob Ehr und Preis dem höchſten Gut,
zu ſingen, 36kr. Ferner einen Gulden in einem nicht
beſchriebenen Papier. Einen Gulden 12 kr. in einem
Papier. Ein Gulden 30 kr. in einem weißen Papier.
Mit dem Vater Unſer, für einen armen Mann zu beten,
daß ihm der liebe Gott ſein Vorhaben ſegnen wolle, 12
kr. Vom Schneidermeiſter Groß für eine überſtandene
Sache das Lied Nro. 449. zu ſingen, 30 kr. Gott zu
danken für wieder erhaltene Geſundheit, und denſelben
zu bitten, daß er ſie ferner erhalten möge, damit ich
meine mir obliegende Pflichten erfüllen kann, und Gott
wolle doch meinem Mann ſein Herz regieren, daß ihm
ſein Gewiſſen ſagen muß, wie ungerecht er mich
behaͤn=
delt; Gott wolle mir nur Geduld verleihen, damit ich
ſtandhaft meine Pflichten verrichten kann, und meinem
Mann ſeine Geſundheit und Nahrung erhalten, um
meinen Feinden nicht zu unterliegen, 24 kr. Am 26ſten
Auguſt 1815: Gott um glückliche Niederkunft und fer
nere Erhaltung und Geſundheit einer vielgeliebten
Fa=
milie zu bitten, 1 fl. Ein Billet, man bittet
inlie=
gende zwei Gulden 24 kr. unter die Waiſen=Kinder,
welche im Jahr 1814 ſind confirmirt worden, zu
verthei=
len. Gib mir, o Gott, in meinen Sinn, was ich in
meinem Elend wünſchen darf; o helfe mir aus meiner
Noth! 3 kr. Ein ſilbernes Ohrringelchen von einem
geringen Werth.
Da der Opferſtock erſt zu Ende jedes Quartals geöffnet
und ausgeleeret wird, ſo finden ſich oft Papiere darin,
wel=
che durch das Regenwetter naß und unleſerlich geworden
ſind, daher nicht alles richtig angegeben werden kann.
Du kröneſt, o Gott, das Jahr mit deinem Gute;
du thuſt deine milde Hand auf und ſättigeſt auch uns,
nach deiner Vatergüte. Gelobet ſeyſt du, der du vom
Himmel Segen und fruchtbare Zeiten giebſt, und unſere
Herzen erfülleſt mit Speiſe und Freude!
Feilgebotene Sachen.
1) Montags den 30ſten October und an den
uͤbrigen Tagen dieſer Woche, des Vormittags
von 8 bis 11 Uhr, werden in dem
Großher=
zoglichen Teichhauſe dahier, ſo lange die
dermali=
gen Vorraͤthe anreichen werden, Karpfen, für
10 und fuͤr 12 kr. das Pfund, verkauft.
2) Mein am großen Woog liegender Garten, 52
Ruthen groß, mit guten Obſtbaͤumen und einem
Gar=
tenhaͤuschen verſehen, iſt unter annehmlichen
Bedin=
gungen zu verkaufen.
Beck, Correctionshausverwalter.
3) In Lit. B. Nro. 78. ſind blaue Kartoffeln Kumpf=
und Simmerweiſe zu verkaufen.
4) In Nro. 106. am Soder=Weg iſt gutes
Krug=
bier zu haben.
5) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 130. iſt guter
Laug und Sellerie zu verkaufen.
6) Im Diſtrikt B. Nro. 25. der großen
Ochſengaſ=
ſe werden Kartoffeln angekauft.
7) Das Albrandiſche Wohnhaus in der Hinkelgaſſe
Nro. 139. iſt aus freier Hand zu verkaufen.
8) Ein ganz neues Kindesſtuͤhlchen, eine Wiege und
ein Waſſerſtein, ſind billigen Preißes zu verkauſen.
9) Bei dem Handelsmann Wambolo ſind
gewaͤſſer=
te Laperdan, das Pfund zu 18 kr., geſalzene, das
Pfund zu 20 kr., zu verkaufen.
10) Philipp Hund empfiehlt ſich mit einer ganz neu
erſundenen aͤchten engliſchen Glanzwichſe. Dieſe
Wichſe giebt nicht nur allein einen beſſern und
ſchoͤ=
nern Glanz, ſondern macht auch das Leder zaͤrter und
dauerhafter. Auch ſind bei ihm noch andere
Sor=
ten engliſcher Wichſe jederzeit um die billigſten Preiße
zu haben. Seine Wohnung iſt in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nro. 37.
Zu vermiethen.
) In Lit. E. Nro. 118. der großen Neckarſtraße iſt
v ganze mittlere Stock, aus 8 Piecen, nebſt
Boden=
kamer, Keller, Holzſchoppen, Chaiſenremiſe,
Stal=
g zu 6 Pferden, Heuboden, Kutſcherſtube und
Aigebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, ſodann im
Hin=
ebau zwei Logis gleicher Erde, wovon jedes aus
zube, Kuͤche, Kuͤchenkammer, nebſt Bodenkammer,
ler und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen.
Bei=
letztere koͤnnen, das eine ſogleich, das andere den
en Januar 1816 bezogen werden.
2) In dem von Buchenroͤderſchen Hauſe vor dem
ckarthor iſt die ganze obere Etage, beſtehend aus 4
yizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche mit
Spaar=
d, nebſt Bodenkammern, verſchloſſenem Keller und
on Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und
n auf Verlangen auch ein Stuͤck Garten dazu
ab=
geben werden. Dieſes Logis kann jeden Tag
bezo=
z1 werden.
3) In der Holzſtraße Lit C. Nro. 1. ein Logis,
ulches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Bo=
nkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Handelsmann Schuͤler an der Krone
Rogis, von 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und Keller,
lches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 24. der Viehhofsgaſſe, neben dem
ſiehhof ein Logis, welches in Stube, Kuͤche und
Bo=
nkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden
nn.
6) In Lit. A. Nro. 14. am Ballonplatze zwei Logis,
des in drei heizbaren Zimmern, einer Kammer,
odenkammer, Keller und Holzplatz beſtehend,
wel=
e taͤglich bezogen werden koͤnnen.
7) In der großen Ochſengaſſe Nro. 13. ein Logis
Stiegen hoch fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches
Stube, Kammer, Kuͤche und Boden beſtehet, und
gleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 9. im Birngarten ein Logis im
Hinter=
auſe gleicher Erde, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche,
eller und Holzplatz, welches taͤglich bezogen
wer=
en kann.
9) In Nro. 12. der großen Ochſengaſſe iſt ein
ge=
oͤlbter Keller zu vermiethen.
10) Im Erbprinzen 2 Stuben und eine Kuͤche im
interbau; ſogleich zu beziehen.
11) In meinem neu erdauten Hauſe in der
Wald=
traße iſt der zweite Stock, ganz oder getheilt, zu
ver=
niethen, welcher in 3 Wochen bezogen werden kann.
Sinnigſohn.
12) In der Huͤgelſtraße Nro. 104. ein Logis im
Vor=
erhauſe, aus 1 Zimmer und Cabinet, ſodann eines
m Hinterbau, aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holz=
glatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, und
ſogleich zu beziehen.
13) In Lit. E. Nro. 12. der Louiſenſtraße iſt ein
in Stube und Kammer beſtehendes Logis an eine
einzeine Perſon zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann. Ebendaſelbſt iſt eine einzelne
Stube, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
14) In Nro. 58. im Birngarten im Nebenbau die
obere Etage, beſtehend in einer Stube und 2
Kam=
mern fuͤr ledige Perſonen; ſodann eine Stiege hoch
2 Stuben und 2 Cabinette, nebſt Kuͤche und
Kam=
mer, welches taͤglich bezogen werden kann. In Nro=
57. daſelbſt eine Stiege hoch das Weitere.
15) In der Magazinsſtraße, in dem ehemalig
Brei=
dertſchen zweiſtoͤckigen Hauſe, iſt die obere Etage,
be=
ſtehend aus 7 heizbaren groͤßeren und kleineren
Stu=
ben, einer Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
ver=
miethen, und kann Ende Oktobers, vielleicht auch
noch fruͤher bezogen werden. Auch kann ein Theil
dieſes Logis abgegeben, oder auf Verlangen im
Ne=
benbau auch noch ein Logis von 3 Pieçen weiter dazu
gegeben werden.
16) In Lit. D. Nro. 123. am Markt iſt im
Seiten=
bau ein Logis zu vermiethen, welches in Stube,
Stu=
benkammer, Boden, verſchloſſenem Keller und
Holz=
platz beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
17) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 vollſtaͤndige
Wohnungen zu vermiethen und bei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
18) In der Mainſtraße Lit. F. Nro. 39. iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen, und kann ſehr bald bezogen
werden.
19) In Lit. D. Nro. 15. der Marktſtraße ein Logis,
welches bald bezogen werden kann.
20) In Nro. 32. der kleinen Kaplaneigaſſe ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in einer Stube, nebſt einer Stuben= und
Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Platz zu 2
Klaf=
ter Holz, welches ſogleich bezogen werden kann.
21) Auf dem Markt in Lit. D. Nro. 17. ein Logis
gleicher Erde fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
22) In dem Senator Lautenſchlaͤgeriſchen Hauſe vor
dem Mainthor iſt in der 2ten Etage ein meublirtes
Zimmer nebſt Cabinet vornen heraus, mit der
ange=
nehmen Ausſicht nach dem Herrſchaftlichen Bosquet
und die Arheilger Straße, zu vermiethen, und kann
in 3 Wochen, vielleicht auch fruͤher, bezogen werden.
23) Im Birngarten iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit
Meu=
bles zu vermiethen. Es hat die Ausſicht auf die
Straße und wird billig abgegeben. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
24) Vor dem Beſſunger Thor bei dem
Kammermu=
ſikus Niebergall ein Logis zwei Stiegen hoch,
beſte=
hend in 2 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches bald bezogen werden
kann. Sodann iſt auf dem Seitenbau eine Stube,
Kammer, Kuͤche und Keller zu vermiethen, welches
Ende Novembers bezogen werden kann.
25) In Lit. B. Nro. 23. in der großen Ochſengaſſe,
nahe an dem Ludwigsbrunnen im 2ten Stock ein
Lo=
gis, beſtehend in einer Stube, Kammer, Alkov,
Kuͤche, Kuͤchenkammer Holzplatz, Bodenkammer und
Keller. Im 3ten Stock ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
Beide koͤnnen den 1ſten Januar 1816 bezogen werden.
26) In Lit. C. Nro. 135. der Hinkelgaſſe ein voll=
ſtaͤndiges Logis gleicher Erde, welches bald bezogen
werden kann.
27) In der Bauſtraße, Lit. E. Nro. 79 iſt der
un=
tere Stock mit 3 heizbaren Zimmern, 1 Nebenzimmer,
1 Kuͤche, 1 Kammer, nebſt dazu noͤthigem Keller und
Holzſchoppen zu vermiethen, und kann taͤglich
bezo=
gen werden.
28) Im Diſtrikt B. Nro. 15. der großen
Ochſengaſ=
ſe iſt das untere Logis, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe zu gebrauchen iſt, zu verzinſen, und kann
ſogleich bezogen werden. Ebendaſeldſt ſind eine
Stie=
ge hoch zwei bis drei Logis zu vermiethen, welche
ſo=
gleich zu beziehen ſind.
29) Im Diſtrikt B. Nro. 94. bei Buchbinder Wuͤſt
nahe am Paͤdagog ſind im erſten und zweiten Stock
des Vorderhauſes 2 Logis zu vermiethen; jedes
be=
ſtehrt aus 3 Stuben, einer Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche.
30) In Lit. D. Nro. 127. auf dem Marktplatze ein
Logis im Hinterbau beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welches taͤglich bezogen werden kann.
31) In Lit. C. Nro. 90. der Sackgaſſe gegenuͤber ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Kel=
ler, welches den 8ten Januar 1816, auf Verlangen
auch noch fruͤher bezogen werden kann.
52) In Lit. A. Nro. 121. der Schloßgaſſe ein Logis
im Hinterbau, welches in 8 Tagen bezogen werden
kann.
33) An der Stadtkirche Nro. 107. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller,
Holz=
platz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche deſtehet,
und in 8 Tagen bezogen werden kann.
34) In der Marktſtraße Lit. D Nro. 12. ſind 2 Logis
zu vermiethen; das eine 2 Treppen hoch, beſtehend
in einer großen Stube, mit der Ausſicht auf die
Straße, ſodann Kuͤche, eine Stube, Alkov und
Kam=
mer, nedſt Bodenkammer, Holzplatz und Keller; das
zweite 3 Treppen hoch, beſtehend in einer Stube mit
der Ausſicht auf die Straße, Kuche, Bodenkammer,
Kellet und Holzplatz. Beide koͤnnen taͤglich bezogen
werden.
35) Lit. F Nro. 12. der Louiſenſtraſe ſind 2 heizbare
Zimmer an einzelne Perſonen zu vermiethen, und
koͤn=
nen ſogleich bezogen werden.
36) In der Bauſtraße Nro. 93. iſt ein großer
ge=
woͤldter Keller zu vermiethen.
37 In der großen Kaplaneigaſſe ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer,
Klͤche und Holzplatz beſtehet, und in 8 Tagen bezo=
Liebig ſen.
gen werden kann.
38) In Nro. 7. in Birngarten iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, welche in 5 heizbaren Zimmern,
ei=
nem Kabinet, Kuͤche, Speicher, Keller und Holzplatz
beſtehet, und mit Ende dieſes Jahrs, auch noch
fruͤ=
her bezogen werden kann.
39) Im Birngarten Lit. A. Nro. h. ſind 2
Wohnun=
gen zu vermiethen, jede beſtehet in einer Stube und
einem Schlafzimmer neben einander, wovon ſich einſ
gleicher Erde und die andere im zweiten Stock deſ=
Hinterhauſes defindet, wovon letztere die Ausſicht auf
den Paradeplatz hat. Das Naͤhere erfaͤhrt man int
zweiten Stock des Vorderhauſes.
40) In einem neu erbauten Hauſe an der Beſſungel
Straße ſind 2 vollſtaͤndige Logis zu vermiethen,
wel=
che in einigen Wochen bezogen werden koͤnnen.
41) In der Rheinſtraße Lit. C. Nro. 57. iſt von
1ten November an ein Logis 2 Treppen hoch;
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, zu vermiethen.
42) In der Rheinſtraße Nro. 53. ein Logis auf dem
Hinterbau, beſtehend in einem Zimmer nebſt
Kabi=
net, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
43) In der Rheinſtraße iſt ein großes
tapezir=
tes Zimmer mit Meubles, nedſt einem, auch auf
Verlangen zwei ebenfalls tapezirten Cabinets zu
ver=
miethen.
44) Bei dem Schuhmacher Schmitt in der großen Ka= ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
verſchloſſener Kuͤche, Keller und Boden beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
45) In der Hinkelgaſſe Nro. 138. ein Logis, welches
in einer Stube, 2 Kammern, Bodenkammer, Kuͤche
und Keller beſtehet, und den erſten Decemder
bezo=
gen werden kann.
46) In der Sackgaſſe Lit. B. Nro. 84. iſt ein Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
47) In Lit. B. Nro. 71 der kleinen Bachgaſſe ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer
fuͤr eine ſtille Haushaitung oder ledige Perſonen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
48) In Ler kleinen Ochſengaſſe Lit. B Nro. 55. ein
Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und in vier
Wochen bezogen werden kann.
49) In Nro. 56. am Ziegelſcheuer Weg ein Logis,
beſtehend aus Stube, Studenkammer, Kuͤche und
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann=
50) In der Bauſtraße Lit. E. Nro 88. iſt im
Vor=
derhauſe eine Stiege hoch ein vol taͤndiges Logis zu
vermiethen. Ebendaſelbſt iſt im Hinterbau gleicher
Erde ein Zimmer nebſt Holzplatz fur eine ledige
Per=
on zu vermiethen.
51) Auf dem Markt Lit. D. iſt ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
52) Lit. A. Nro. 130 der Schloßgaſſe ein Logis mit
Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die
Stra=
ſe fuͤr eine ledige Perſon oder eine ſtille Haushaltung.
53 Lit. A. Nro 72. in der Schloßgaſſe, in dem neuen
Hinterbaue ein Logis, welches in einer großen
Stu=
be, Kuͤche, Kammer, einem großen Boden und
Kel=
ler beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
54) Lit A. Nro. 43. auf dem Ballonplatze iſt im
zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, welches in 3
heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Kuche, Boden,
Bo=
denkammer, Keller, Holzpla= und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſteht. Auch iſt n Hinterbau ein Logis,
in Stube und Alkov beſtehend, zu vermiethen.
55) Auf dem Geiſtberge in Nro. 134. ſind 2 geraͤu=
lnige Logis zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
rden koͤnnen.
5) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 44. iſt ein
hvoͤldter Keller zu vermiethen, welcher ſogleich
ab=
ſeben werden kann.
) In der Starkenburg ein Logis, welches ſogleich bezogen
uden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 25ten dieſes Monats iſt die Ziehung der
gen Klaſſe der allhieſigen 15ten Lotterie
vorge=
mmen worden, davon die Ziehungsliſten bei den
errn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
ansmaͤſig bezogen werden koͤnnen.
Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchiehet nach den
kannt gemachten Ziehungsterminen dieſer
Lot=
frie, den 22ten des naͤchſtfolgenden Monats
No=
imber. Darmſtadt, den 27. Oktober 1815.
Von Generaldirektions wegen.
2) Ein Liebhaber der Conchyologie wuͤnſcht
See=
ſchneckenſchaalen und Muſcheln, welche in ſeiner
ammlung fehlen, durch Tauſch oder durch Ankauf
erhalten. Wer ſich in Geſchaͤften der Art mit ihin
nlaſſen will, beliebe in der Hofbuchdruckerei ſeine
ddreſſe, und wo moͤglich den Katalog ſeiner
abzulaſ=
nden Vorraͤthe, noch deſſer aber die Exemplare ſelbſt,
it Bemerkung der Verkaufspreiße, oder der
Ge=
enſtaͤnde, welche dafuͤr einzutauſchen begehrt werden,
bzugeben. Darmſtadt den 25ten Oktober 1815.
3) Ein bei Ausgeber dieſes zu erfragender junger
Nann macht einem geehrten Publikum andurch
be=
annt, daß er ſich mit Schreib= und Rechenſtunden,
o wie zum Fuͤhren Buͤcher= und Rechnungen
verſchie=
ener Geworbsleute noch zu beſchaͤftigen ſucht, und
erſpricht in Obgeſagtem, als auch dahin
einſchlagen=
den Gechſelrechnungen u. ſ. w. die Zufriedenheit der
ich ihm Anvertrauenden aufs baldigſte zu erlangen.
4) Es iſt ſchon einigemal vorgekommen, daß
un=
reue Dienſtboten an mich zu bezahlendes Geld fuͤr
Holz unterſchlagen haben, was dann an Tag kam,
116 die Ablieferung des Holzes verlangt wurde. Ich
inde mich Ferdurch zu der Erklaͤrung veranlaßt, duß
aus dem Kaufholzmagazin kein Holz verabfolgt wird,
uͤber deſſen Berichtigung mein Journal keine
Aus=
weiſung giebt, daß es aber jedem, der mir Bezah=
lung für Holz leiſtet, frei ſteht, ſich von dem
richtſ=
gen Eintragen derſelben zu uͤberzeugen.
Darmſtadt den 13ten Okt. 1815.
Meyer, Forſtrentmeiſter.
4) Ich habe mich als Burger und Glaſer dahier
etablirt, und werde mir das Zutrauen derjenigen,
welche mich mit ihren Auftraͤgen beehren werden,
durch gute, billige und prompte Arbeit zu
verdie=
nen ſuchen. Nebſt dieſem ſind bei mir alle
Gat=
tungen Glaͤſer, Bouteillen, Spiegel ꝛc. um die
billigſten Preiſe zu haben.
Louis Schaffner,
in Nro. 117. der langen Laſſe.
5) Den 29ten iſt auf dem Karlshof gute Tanzmuſik
anzutreffen.
6) Meinen wertheſten Freunden und Goͤnnern
ma=
che ich hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich mein
Lo=
gis bei Herrn Balz in der kleinen Kaplaneigaſſe
ver=
laſſen habe, und nun in der Schloßgaſſe in Lit. A.
Nro. 129. bei Herrn Marx wohne. Unter dem
Ver=
ſprechen guter und moderner Arbeit, nebſt billiger
Behandlung, bitte ich um ferneren geneigten Zuſpruch.
Chriſtian Lintz, Schuhmachermeiſter.
7) Unterzeichnete wuͤnſcht feine und ordinaͤre
Wa=
ſche, wie auch Naͤhearbeit zu uͤbernehmen, und bittet
um geneigten Zuſpruch. Ihre Wohnung iſt im
Bleich=
garten des Herrn Debus.
Momberger.
8) Auf Weihnachten wird eine Magd geſucht, die
keinen Anhang hat, und gut waſchen und ſpinnen kann.
9) Eine Saͤugamme wird gegen annehmliche
Be=
dingungen und gute Bezahlung geſucht.
10) Es iſt jemand geſonnen, feine und grobe
Wa=
ſche zu den billigſten Preißen zu uͤbernehmen. Das
Naͤhere iſt in Lit. H. Nro. 86. vor dem Jaͤgerthor zu
erfahren.
11) Es wird ein Kindermaͤdchen geſucht, das
ſo=
gleich in Dienſt treten kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
12) Zweitauſend Gulden liegen, ganz oder getrennt,
gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
13) Baͤckermeiſter Becht empfiehlt ſein neues
beque=
mes Chaiſen=Fuhrwerk dem geehrten Publikum.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 22. bis 28. Okt. 1815.
Am 28ten Okt. haben allhierlogirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Fraube: Hr. Müller, Regierungsrath von Gieſen;
Hr. Bär, Goldſtücker von Nürnberg; Hr. Gruß, Zahnarzt von
Prag; Hr. Salinder, Forſtkandidat von Homburg; Freiherr von
Lesne, Feld Staabsarzt, Hof= und Leibunterarzt Sr. kaiſerl.
königl. Hoheit des Erzherzogs Karl von Oeſterreich; Hrn.
Gebrü=
der Heil, Handelsleute von Michelſtadt; Madame Hufnagel nebſt
Sohn, und Madame Keller von Miltenberg; Madame Butnant,
von Caſſel; Demoiſelle Fitzner, von Dresden; Fuhrmann Velten,
von Gieſen, und Fuhrmann Black von Biedenkopf.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Ettling,
Oberhof=
marſchall von Weimar; Hr. von Fürſtenberg, Lieutenant in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. von Sonnenberg, und Hr. Lening,
Studen=
ten von Heidelberg; Hr. Weiersberg, Kaufmann von Elberfeld;
Hr. Weidig, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. von Tomſon,
Rittmeiſter in kaiſerl. königl. ruſſ. Dienſten; Hr. Wuth,
Stu=
dent von Heidelberg; Hr. Bohme, Goldarbeiter von Hanau; Hr.
Weuburg und Hr. Wild, von Frankfurt; Hr. Seeger, von
Schleswig,Studenten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Guſline, Major in
königl. franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Flad, Legationsrath von
München; Hr. Langton nebſt Familie, aus England; Hr. Drouet,
Kaufmann von Mannheim.
Im Schwanen: Hr. Heß, Steuerperäquator von Erbach.
In der Sonne: Hr. Kirchhöfer, Lieutenant und Adjutant
in hieſigen Dienſten, und Hr. Profeſſor Pauli.
Im wilden Mann: Hr. Schmitt, Apotheker von
Amor=
bach; und Hr. Wagner Pfarrer von Oberrosbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Böhm, von Fuld; und Hr.
Bierſack, von Oberroßbach, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Jourdan von Strasburg, und Hr. Reiber,
von Tübingen, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Groß, Forſtkandidat von Friedberg; Hr.
Heß, Schultheiß von Lauterbach.
Im grünen Weinberg; Hr. Scheuer, Kriegskanzliſt von
Landau; Hr. Menner, Handelsmann von Neubreiſach; Hr.
Ey=
denmüller, von Fränkiſch=Crumbach; Frau Scherz, Botin von
Kronau; Fuhrmann Mundorf, von Pettersheim.
Im Viehhof: Hr. Cramer, Handelsmann von Frankfurt.
Im Stern: Hr. Bamberger, Handelsmann von Miltenberg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Rechnungsjuſtiſikator Wirth: Demoiſelle Naab von
Alsfeld. - Bei Herrn Kriegskommiſſär Becker: Frau Oberförſter
Meiſter nebſt Sohn von Biedenkopf. - Bei Herrn Rath Pfnorr:
Demoiſelle Mamberger von Gieſen.- Bei Herrn Profeſſor
Zim=
mermann: Herr Regierungs=Rath Zimmermann von Gieſen.
- Bei Frau Geheimerath Rooſe: Demoiſelle Köhler von Butzbach.
- Bei dem Burger und Seilermeiſter Hein: Herr Doktor Klein
von Gieſen - Bei Herrn Geheimenrath von Bigeleben: Herr
Rechtskandidat Arndts von Arnsberg.- Bei Herrn Oberforſtrath
Eigenbrod: Demoiſelle Köſter von Königsberg. - Bei Herrn
Staabsauditeur Schenck: Herr Candidat Müller von Gieſen.-
Bei Herrn Baurath Heſſemer: Herr Follenius, Student von Hei=
delberg. - Bei Herrn Generallieutenant von Stoſch:
Fräulei=
von Hertling von Schierſtein. - Bei Herrn Hofkammerrath Ho
mann: Herr von Mühlenfels, Student von Heidelberg.- Be=
Frau Kammerdiener Fuchs: Herr Martin, Student von Gieſen
- Bei Herrn Oberkriegsrath Balſer: Herr Profeſſor Balſe
von Gieſen. - Bei Frau Hofrath de Beauclaire: Frau Pfarre=
Flat von Bamenthal.- Bei Herrn Hofgerichtsrath Brill: Fra=
Amtsſchreiber Platz von Fürth. - Bei Herrn Kirchenrath Haß
lacher: Herr Proſeſſor Trappet von Bensheim.- Bei Herrn
Ge=
heimen Referendär Jaup: Herr Doktor Banſa von Frankfurt.
Vom 22ten bis 27ten Oktober ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet
Frau Hofſchauſpieler Ritter, von Mannheim; Hr. Roth,
Amts=
ſekretair, von Großgerau; Hr. Weiſer, Advokat, von
Stutt=
gardt; Hr. von Schenk, Kommandant zu Oppenheim; Hr.
Ein=
orts, Inſpektor, von Worms; Hr. Boye, Liquidationsrath von
Worms; Hr. Graf Solms, von Rödelheim; Hr. Will,
Gold=
arbeiter, von Hanau; Hr. General von Knorring, in kaiſerl.
ruſſiſchen Dienſten; Hr. Meyer, Amtmann, von Schotten; Hr.
Heim, Amtmann, von Hirſchhorn; Hr. Loussaint, Banquier,
von Königsberg; Hr. Lacorsorier, Sekretair, von Königsberg;
Hr. Wigand, Hofkammerkanzliſt, von Gieſen; Hr. Huk,
Kanz=
leirath, von Michelſtadt; Hr. Beck, Hoheitsſekretair, von Höchſt;
Frau Gräfin von Seydewitz, aus München; Hr. Gerſt, Advokat,
von Heilbronn.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 21. Oktober: Se. königl. Hoheit der Kronprinz von
Wür=
temberg, kamen von Frankfurt und giengen nach Stuttgardt.
Den 44ten: Hr. Major Reißer, in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten;
kam von Mannheim und gieng nach Frankfurt. Den 26ten: Hr.
Obriſt von Poynz, in königl. Engl. Dienſten; kam von Frankfurt
und gieng nach Heidelberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 22ten Oktober: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johannes Helfmann, eine Tochter: Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich Philipp
Hahn, eine Tochter: Caroline.
Den 24ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Jakob Friedrich
Reinfranck, ein Sohn: Ernſt Friedrich Wilhelm.
Den 25ten: dem Burger und Seilermeiſter, Wilhelm Hein,
ein Sohn: Ludwig.
Den 26ten: dem Burger und Wirth, Johann Caſimir Georg,
eine Tochter: Amalie Franziske.
Den 27ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob
Schmidt, ein Sohn: Georg Auguſt.
Eodem: dem Burger und Metzger, Konrad Haſſoldt, eine
Tochter: Marie Suſanne.
Ko pulirte:
Hen 22ten Oktober: der Burger Karl Herrmann Franz
Wal=
ther, ein Wittwer; und Suſanne Eliſabethe, des penſionirten
Herrſchaftlichen Leibreitknechts, Samuel Müller, älteſte eheliche
Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten Oktober: der hieſige Burger und
Schneidermei=
ſter, Johannes Decker, des in Baumholder im Zweibrückiſchen
verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters Daniel Decker,
hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn, und mit ihm Margaretha
Klein, des dahier verſtorbenen Buchdruckers Valentin Klein,
hin=
terlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 32ten Oktober: der Großherzogliche Polizeiſekretär, Herr
Georg Hädrich dahier, des hieſigen Burgers und Gaſtwirths, Herrn
Johann Friedrich Hädrich, ehelicher Sohn; mit Franciska
The=
reſia, des verſtorbenen Großherzoglichen Amtsſchreibers, Herrn
Franz Joſeph Faulhaber, zu Alzenau, ehelichen Jungfer
Toch=
ter.
Beerdigte.
Den 22ten Oktober: Eliſabethe, die Ehefrau des Burgers und
Ackermanns, Johannes Fuchs, 54 Jahre, 1 Monat und 23 Tage
alt.
Den 25ten: Frau Suſanne Dorothee, die nachgelaſſene Wittwe
des zu Oehringen verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Friedrich Chriſtian Jäger, 65 Jahre, 7 Monate und 29 Tage alt.
Den 26ten: dem Großherzoglichen Oberforſtſekretair, Herrn
Philipp Chriſtian Stamm, eine Tochter: 5 Tage alt.
Eodem: der Schreinergeſell, Johann Gottfried Schunk, von
Bodenweiher, 28 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt.
.
22