Num. 22.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
G.
Rindfleiſch
Ein,
Kalbfleiſch
Ein
„
—
—
Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
Ein
—
Ein — Nierenfett
—
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein - Ochſenleber
G.
Ein - Suͤlzen,
Ein - Bratwuͤrſte
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
„
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fur 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck —
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige
Montag den 29 May.
e 6
„
14
1
181
J.
kr.
13
12
9
10
12
20
24
22
20
24
26
4
4
18
14
10
f.
1
1
1
5
3
2
Pf., 7 9 72. 29 2 26 2) 23 5 14 — „ 1 14 2 50. 3 1kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe-
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ged.
Ein Griesmehl
—
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefl uͤgel
Eine Gans-
Eine Ente
—
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne—
Ein Paar junge Tauden
—
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
—
Ein,
Karpfen
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
5
10
13
11
8
kr.
10
10
1½
48
.
50
50
30.
50
26
20
30
20
28
28
4
56
8
26
—
2
3
Bensheim Hguy Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim 26. May Kelſterbach 24. May Lampertheim 19. May Lichtenberg.
Lorſch 21. May
Korn yGerſte sösanz. sSpelz
Fr. fl.
- 5
fl.
6.
5
ſr.
fI.
5. 4
5½-
520
10
⁄
⁄.
.7 kr. „ Habfl. 4fer
r. Aemter. Datum. 413. 6 0½ Pfungſtadt
Reinheim, 20. May 3 33 3 55) Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt. 24. May
21. May 4 20. Waldmichelbach 1 4 30 Wimpfen 20. May 330 4 40 Zwingen
Korn=Gerſte=Waiz. ;Sotlz Halek
f.7r. f. 7kr. H. r.
Ner.FM.ſer.
520
5404
610-
„o
8 30)
—
4)
3140
4
1½.
30
½.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] 1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchaftsmaſ=
ſe des verſtorbenen hieſigen Burgers und Fuhrmanns
Joſt Schneider Anſpruche zu haben glauben, werden
hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen Dienſtags
den 30ten naͤchſtkuͤnftigen Monats May, Morgens 9
Uhr vor hieſigem Oberamt anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, unter dem Bedrohen, daß ſie nach Ablauſ
dieſer Friſt mit ihren Anſpruͤchen an gedachte Maſſe
nicht weiter gehoͤrt, ſondern abgewieſen werden ſollen.
Darmſtadt den 28ten April 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
N. C.
Wittich.
2) Alle diejenige, welche an den Großherzoglichen
Canzlei=Secretair Booſe dahier, deſſen Vermoͤgen zu
Bezahlung ſeiner Schulden nicht zureicht, eine
Forde=
rung aufſtellen zu koͤnnen glauben, werden hierdurch
vorgeladen, in dem; auf den 6ten Juny d. J. ad
li-
quidandum anberaumten Termin auf der Hofgerichts=
Canzley zu erſcheinen, und ihre Forderungen
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, oder aber zu
gewaͤrti=
gen, daß ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der
Con=
curs=Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 18ten April 1815.
Von Hofgerichts Commiſſions wegen.
Wolf, Hofgerichts=Rath.
3) Wer an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der zu
Eber=
ſtadt verſtorbenen Pfarrer Froͤbeliſchen Wittwe von
Niedermodau aus irgend einem Grunde Anſpruͤche
glaubt machen zu koͤnnen, hat ſolche von heute an
binnen drei Wochen um ſo gewiſſer bei
Unterzeich=
netem anzuzeigen, und ſie ſodann richtig zu ſtellen, als
ſonſt der Nachlaß an die Erben ausgeliefert werden
wird. Sign. Darmſtadt den 13ten May 1815.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichtsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 7ten kuͤnftigen Monats Juni,
Nachmittags 3 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone
dahier, das von der verſtorbenen Wittwe des
Inva=
liden Reinhard Martin nachgelaſſene, in der Sackgaſſe
allhier gelegene Hinterhaus, mit dem an demſelben
hinziehenden 4 Schuhe breiten Platz, und der
Durch=
gangsgerechtigkeit durch das Vorderhaus fuͤr Menſchen
und Viehe, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, an den
Meiſtbieten=
den öffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 19ten Mai 1815.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
2) Das dem geweſenen Pfarrer Netz gehoͤrige
Wohn=
haus und Garten vor dem Beſſunger Thor, neben der
Wittwe Schnell und dem Hoͤlgesweg gelegen, ſoll
Mittwochs den 7ten Juni auf dahieſigem Rathhauſe,
unter den im Steigerungs=Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verkauft, und wenn ein annehmliches Gebot
geſchieht, ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten May 1815.
Vermoͤge Auftrags
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
1) Das in Beſſungen bei Darmſtadt gelegene
Wohn=
haus des Großherzoglichen Kapitaͤn Geyer, beſtehend
aus 8 Stuben und Kammern, einem Speicher und
Keller, Scheuer, Stallungen, Pflanz= und
Grasgar=
ten, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Die naͤheren
Bedingungen koͤnnen bei dem Unterzeichneten
eingeſe=
hen werden.
Weyland, Hofgerichts=Advokat.
2) Ein noch ganz neuer engliſcher Sattel iſt zu
verkaufen.
3) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihren
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Delſinkiſche Erben.
4) Feiner engliſcher Barchent, die Elle zu 36 kr.,
und feine vierfache engliſche Strickbaumwolle, das
Loth zu 6 kr., iſt bei Unterzeichnetem gegen baare 3
Zahlung zu haben.
Auguſt Wallenſtein.
5) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ich allhier einen Specereiladen angelegt
habe, in welchem ich auch alle Arten von Leinwand,
Barchent und Zwilch, ſodann alle Sorten von
Herrn=
huter Schnuͤren, Einfaßbaͤndgen, Sammetband,
Sei=
de, Brabanter und andere Sorten Zwirn u. ſ. w.,
verkaufe.
Wilhelm Groß,
wohnhaft in der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 129.
6) Bei Unterzeichnetem ſind in Vorrath und auf
Beſtellung verſchiedene Sorten von Weiden
geflochte=
ne Stuͤhle und Armſeſſel zu haben. Auch werden
bei ihm alte Stuͤhle aufs Beſte reparirt und baldige
Befoͤrderung verſprochen.
Franz Gottmann, Stuhlfabrikant,
wohnhaft in der Holzſtraße Lit. D. Nro. 46.
7) Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe empfiehlt
ſich mit beſtem Schweizerkaͤs, den Achtels=Centner zu 5 fl.
8) Eine ganz neue und ſolid erbaute Baumwollen=
Kratzmaſchine, zur Fabrikation von Baumwollen=
und Seiden=Watten eingerichtet, iſt zu verkaufen.
Bei dem Verkauf der Maſchine wird auch, auf
Ver=
langen, die Hauptſache zur Wattenverfertigung
mit=
getheilt werden.
9) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 59. iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 12. Lit. F. der Louiſenſtraße iſt der obere
Stock, beſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, zwei
Kammern, ſodann Kuͤche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
ſchoppen, und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu
verleihen, und kann ſogleich bezogen werden. Auf
Verlangen kann auch ein Pferdeſtall und Chaiſenremiſe
dazu gegeben werden.
2.) In dem Hofkammerrath Moldenhaueriſchen
Hau=
ſe am Louiſenplatz ſind zwei Logis zu vermiethen.
Das eine beſtehet aus zwei Zimmern auf die Straße
und zweien Zimmern in den Hof; das andere aus 3
Zimmern auf die Straße. Jenes kann in der Kuͤrze,
dieſes ſogleich bezogen werden. Auch kann zu
ei=
nem oder zum andern Stallung fuͤr 4 Pferde gegeben
werden.
3) In Nro. 31. F. der Louiſenſtraße iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in 6 heizbaren Zimmern, Kuͤ=
he, Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der
Baſchkuͤche, zu vermiethen, welche taͤglich
bezo=
en werden kann. Auf Verlangen kann auch ein
ferdeſtall zu 3 Pferden nebſt Heuboden dazu
gege=
en werden.
4) In der Louiſenſtraße im vormaligen Geheimen=
Lath Vogleriſchen Hauſe die mittlere Etage, wozu
uf Verlangen auch eine Chaiſenremiſe gegeben
wer=
en kann; ſogleich zu beziehen.
5) In der Huͤgelſtraße Nro. 104. ein Logis im
Vor=
erhauſe, aus 1 Zimmer und Cabinet, ſodann eines
mHinterbaue, aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holz=
latz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, und
ſogleich zu beziehen.
6) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit
ei=
em Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Zalon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
odann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
ermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
7) In Lit. C. Nro. 90. der Sackgaſſe ein Logis,
velches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
nd Bodenkammer beſtehet, und den 6ten Auguſt
be=
ogen werden kann.
8) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 60. ein
ogis zwei Stiegen hoch, welches in einer großen
ind einer kleinen Stube, Kuͤche, Keller und
Boden=
ammer beſtehet, und in 2 Monaten bezogen werden
ann.
9) In Nro. 19. des Diſtrikts E. in der Louiſenſtraße,
ach dem ehemaligen Pfoͤrtchen, iſt ein Logis im
Vorderhauſe gleicher Erde zu vermiethen, welches aus
wei heizbaren Zimmern auf die Straße, einer
heizba=
ten Stube und einer Kammer in den Hof, einer
Ge=
indeſtube, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mitgebrauch ſeiner Waſchküche beſteht, und bis zu
Ende Auguſts bezogen werden kann.
10) In der Rheinſtraße iſt ein ſchoͤn meublirtes
Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen. Ausgeber
die=
ſes ſagt, bei wem.
11) Im Feiſt Meyer'ſchen Hauſe in der Rheinſtraße
ſtgleicher Erde ein tapezirtes Zimmer nebſt Kabinet,
mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
12) In Lit. F. Nro. 8. der Rheinſtraße ein Logis
im Hinterbau mit Bett und Meubles, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
13) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 20.
bei dem Schuhmachermeiſter Schmidt ein Logis,
be=
tehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller.
14) In Lit. D. Nro. 17. auf dem Markt ein Logis
zwei Stiegen hoch, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche,
Kammer, Bodenkammer, nebſt einem Zimmer
glei=
cher Erde, welches zu einem offenen Gewerbe paſſend
iſt; den 1ten Juni zu beziehen.
15) In Lit. D. Nro. 68. nahe am alten Bad die
nittlere Etage, welche ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann das Haus unter annehmlichen
Bedingun=
gen verkauft werden.
16) Bei dem Schweinemetzger Schmitt in Lit. B.
Nro. 105. ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſener Bodenkammer und Keller
beſte=
het, und gegen Ende Juli bezogen werden kann.
17) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nro. 22. ein
Zim=
mer nebſt Alkov mit Bett und Meubles, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
18) In Lit. C. Nro. 21. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kuche,
Kammer und Keller beſtehet, und bald bezogen
wer=
den kann.
19) In Nro. 27. Lit. B. nahe am Ludwigsbrunnen
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
20) Am Schloßgraben naͤchſt dem BirngartenNro.6s.
iſt eine Stiege hoch ein tapezirtes Zimmer nebſt
Ka=
binet mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht
auf die Straße; ſodann im 2ten Stock 2 Zimmer und
ein Kabinet, mit oder ohne Meubles und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, zu vermiethen.
21) In der großen Ochſengaſſe Nro. 12. iſt die
mitt=
lere und untere Etage, welche zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe ſehr gut eingerichtet ſind, zu vermiethen.
22) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 23.
im 2ten Stock ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und
ge=
meinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, welches
auf jeden Fall Ende Junius, nach Umſtaͤnden aber
auch fruͤher bezogen werden kann.
23) In Nro. 35. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung,
wel=
ches in Stube, Bodenkammer, Keller und Küche
be=
ſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
24) In Nro. 127. auf dem Markt iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
25) In Nro. 78. Lit. A. in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis 2 Stiegen hoch, welches in einer großen und
ei=
ner kleinen Stube, Kuͤche, Keller und Boden beſtehet,
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
26) Nro. 78. der Bauſtraße iſt die mit einem
Bal=
kon verſehene, aus 8 Piecen, Kuͤche und uͤbrigen
Be=
quemlichkeiten beſtehende obere Etage, zu vermiethen,
und im Auguſt zu beziehen.
27) In Nro. 56. Lit. F. hinter der Poſt 4 Zimmer
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt Boden,
Kel=
ler und Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
28) In Nro. 16. Lit. E. ein Logis fuͤr eine ſtille
Haushaltung, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet,
Küche, Boden, Holzplatz und Keller.
29) Der Stadtkirche gegenuͤber iſt ein Logis an einen
oder zwei Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen.
30) Am Ludwigsbrunnen ein vollſtaͤndiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
31) Im Gaſthaus zum Weinberg iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen, wozu auf Verlangen noch ein
großes Zimmer gegehen werden kann; in 8 Tagen zu
miethen.
32) In der Bauſtraße im Hoflaquai Prachtiſchen
Hauſe iſt das ganze Vorderhaus im Ganzen, oder
auch jede Etage einzeln, zu vermiethen, und kann
in 4 Wochen bezogen werden.
33) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 89. zwei Logis,
wovon jedes in Stube, Kammer, Kuͤche und
Boden=
kammer beſtehet, das eine kann ſogleich und das
andere in 5 Wochen bezogen werden.
34) In der Behauſung des Fuhrmanns Ruͤck vor
dem Sporerthor Nro. 90. ein Logis mit Meubles fuͤr
eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
35) In Nro. 70. Lit. D. der großen Bachgaſſe zwei
Logis, wovon das eine in 6 Wochen und das andere
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
36) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 135. iſt ein
ge=
raͤumiger Keller zu vermiethen, welcher ſogleich
be=
nutzt werden kann.
37) In der Starkenburg iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
38) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro 24.
der mittlere Stock, welcher aus 3 heizbaren Zimmern,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller, Boden und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und Ende July
be=
zogen werden kann.
39) In dem vormalig Cavalliſchen Hauſe auf dem
Markt iſt die mittlere Etage, ganz oder getheilt, zu
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
Auf Verlangen kann auch Stallung und
Chaiſenre=
miſe dazu gegeben werden.
40) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 15. ein Logis
in der zweiten Etage, welches Ende Juni bezogen
werden kann.
41) In der Rheinſtraße Nro. 53. Lit. E. iſt der dritte
Stock, ganz oder getheilt, zu vermiethen, wozu auch
Pferdeſtaͤlle und Remiſen gegeben werden koͤnnen.
42) In Lit. A. Nro. 37. der großen Arheilger Straße
ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in 2 Stuben,
2 Kammern, Küche, Bodenkammer, Holzplatz und
Keller, welches den 18ten Auguſt, vielleicht auch
fruͤ=
her, bezogen werden kann.
43) In dem Diſtrikte A. Nro. 71., am Eingange der
Schloßgaſſe iſt ein, zu einem offenen Gewerbe
geeig=
netes Logis gleicher Erde, zu vermiethen; daſſelbe
beſteht aus einer Stube einem Laden, einer
Kam=
mer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann in
un=
gefaͤhr 6 Wochen bezogen werden.
44) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 121. ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, welches in Stube,
Stuben=
kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
45) In der Spitalſtraße Nro. 49. ein Stuͤbchen fuͤr
eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, welches
Anfangs Juny bezogen werden kann.
46) Das ganze Wohnhaus in des verſtorbenen Wirth.
Herolds Garten, benebſt einem Stuͤck Pflanzfeld,
Scheuer und Stallung, im Ganzen oder Theilweiſe,
ſoll auf ein Jahr verliehen werden Liebhaber
koͤn=
nen das Naͤhere bei dem Schmiedmeiſter Philipp
Pfei=
fer am Ballonplatze erfragen.
47) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 89. ein Logis 2
Stiegen hoch, welches in Stube, Srubenkammer,
Kuͤche und Bodenkammer beſtehet, und den 4ten
July bezogen werden kann.
48) In der Marktſtraße Nro. 11. ein Logis, be=
(Hierzu ein=
ſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Bo=
denkammer, Holzplatz und verſchloſſenem Keller,
wel=
ches taͤglich eingeſehen und ſogleich bezogen werden kann.
49) Auf dem Markt iſt ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße zu vermiethen.
50) In Lit. A. Nro. 58. des Birngartens ſind auf
dem Seitenbau 2 ſogleich zu beziehende Zimmer nebſt
Kammer zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da das Großherzogl. Hoͤchſtverordnete Oberforſt=
Colleg wahrgenommen hat, daß die Allerhoͤchſte
Vor=
ſchrift, wornach von jeder verkauft werdenden
Klaf=
ter Holz 2 Kreuzer Gebuͤhren fuͤr die Forſtwittwenkaſſe
bezahlt werden ſollen, bisher nicht auf das aus dem
hieſigen Holzmagazin verkaufte Holz angewendet
wor=
den iſt, ſo bin ich beauftragt hierdurch oͤffentlich
be=
kannt zu machen, daß von nun an von jeder Klafter
Holz, welche aus dem Holzmagazin gekauft wird, 2
Kreuzer Forſtwittwenkaſſe=Gebuͤhren zu entrichten
ſind. Darmſtadt den 29ten Mai 1815.
Meyer, Forſtrentmeiſter.
2) Das Großherzogliche Amt Hirſchorn muß ein
Ka=
pital von 2500 fl. aufnehmen, und die Genehwigung
Großherzogl. hoher Regierung iſt ertheilt. Wer dieſe
Summe ganz oder nur einen Theil derſelben darleihen
will, beliebe binnen 4 Wochen mir Nachricht zu
ge=
ben. Ich verbuͤrge mich fuͤr die richtige Zinſen=
Zah=
lung waͤhrend meiner Amtsfuͤhrung.
Hirſchhorn den 22ten Mai 1815.
Heim, Amtsverwalter.
3) Es ſind verfloſſenen Dienſtag aus dem
Debuſi=
ſchen Bleichgarten ein Paar lange ſommerzeugene
Beinkleider, weiß der Grund mit ſchmalen grunen
Streifen, und eine große Serviette H. K. 6.
gezeich=
net, ungetrocknet von der Bleiche abhanden gekommen.
Offenbar ſind ſolche nicht aus Verſehen, ſondern
abſichtlich entwendet worden; es ſtehet alſo
demjeni=
gen, der daruͤber Auskunft ertheilen kann, in weſſen
Beſitz ſie ſind, eine gute Belohnung, und dem,
wel=
cher ſie kaͤuflich an ſich gebracht, mehr als ſeine
Aus=
lage zu Dienſten. Man wird das Weitere in der
Ex=
pedition dieſes Blatts erfahren.
4) Die Gemeinde Niederramſtadt hat von
Groß=
herzogl. Landkriegskoſten=Commiſſion die Erlaubniß
erhalten, zur Beſtreitung dringender Kriegskoſten, ein
Kapital von 2100 fl. aufzunehmen. Wer dieſes
vor=
ſchießen will, beliebe ſich deshalb an unterzeichnetes
Amt zu wenden, und wird uͤbrigens hiermit die
puͤnkt=
lichſte Zinſenzahlung zugeſichert.
Pfungſtadt den 23ten Mai 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Daß ich allhier als Burger und
Rindsmetzger=
meiſter gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich einem
geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an.
Denenje=
nigen, die mir ihr Zutrauen ſchenken wollen,
verſpre=
che ich gute Waare und billige Behandlung, und
bit=
te um geneigten Zuſpruch.
Friedrich Jacobi,
wohnhaft in Nro 57. der kleinen Ochſengaſſe.
Beilage)
z 1 Nro. 22.
Beilage
6) Bor ohngefähr 4 Wochen iſt aus einem nahe am
Parade=
platz gelegenen Hinterhaus, eine Blumen=Scherbe, worin ein
aus 2 Aermen beſtehendes Indianiſches Feigenblatt befindlich
ge=
weſen, welches beſonders daran kennbar iſt, daß ein Theil des
Stammblattes, aus dem die 2 Arme hervorragen, wie es bei
dieſem Gewächs zu einem gewiſſen Alter der Fall wird, ſich
ſchon in Holz umgewandelt hat, nächtlicher Weiſe geſtohlen
wor=
den. Der Eigenthümer zog bisher genaue Nachforſchungen ein,
und war ſo glücklich ſeinen Dieb näher kennen zu lernen. Da
nun derſelbe Dieb ſein Vergehen in dieſer Woche durch 2
wei=
ters entwendete Scherben, in welchen eine eben Knöpfe
treiben=
de blaue Rubine und eine im Blühen begriffene ſpaniſche Kreſſe
befindlich geweſen, verdoppelt hat, und der Eigenthümer aus
be=
ſonderer Rückſicht für des Entwenders Familie, von den in
Hän=
den habenden Mitteln bisher noch keinen Gebrauch machen, und
ſich wegen dieſes Gegenſtandes nicht perſönlich mit ihm einlaſſen
wollte; ſo fordert er den Letzteren hiermit öffentlich auf,
ſämmt=
liche entwendete Blumenſcherben binnen 8 Tagen ohnfehlbar wie
der an ihren vorigen Platz zurückzubringen.
Darmſtadt den 25ten Mai 1815.
7) Unterzeichneter macht einem
verehrungswuͤrdi=
gen Publikum hiermit bekannt, daß er ſein Logis
in der Marktſtraße verlaſſen, und gegenwaͤrtig in
der Rheinſtraße im Feiſt Meyer'ſchen Hauſe gegen
dem Darmſtaͤdter Hof uͤber, wohnet. Zugleich empfiehlt
er ſein gut aſſortirtes Lager von Biſouterie=,
Galan=
terie und Parfuͤmerie=Waaren, feinem franzoͤſiſchen
und Muͤnchner Porcellain, weißem und braunem
Steingut ꝛc.; beſonders auch Uhren in Landſchaften
mit Oelmahlerei nach einer ganz neuen Erfindung.
Die Gemaͤlde ſind von guten Meiſtern, die Uhren
ſchlagen und repetiren Viertel und Stunden nach dem
regulirten Tone einer Thurmuhr, laͤuten zuſammen
nach verſchiedenen Stunden, zum Theil auch jede
Stunde mit Muſſk begleitet, und dienen nicht nur als
vorzuͤglich ſchoͤnes Moͤbel, ſondern ſind auch
hinſicht=
lich des Mechanismus mit allem Fleiße gearbeitet.
Caſpar Schreger.
8) Unterzeichneter benachrichtiget ein geehrtes
Pu=
blikum, daß er ſeine bisherige Wohnung in der
Markt=
ſtraße verlaſſen hat, und nun in der Wittwe
Krafti=
ſchen Behauſung in der Rheinſtraße wohnet. Er
em=
pfiehlt ſich ferner in allen Arten Herrnſchneider=Arbeit,
und verſpricht allen denenjenigen, welche ihn mit
ih=
ren Auftraͤgen beehren wollen, die reellſte Bedienung.
Darmſtadt den 26ten May 1815.
Georg Hammon, Schneidermeiſter.
9) Ich zeige hiermit die Veraͤnderung meiner
Woh=
nung zu Herrn Kaufmann Guͤtlich im ehemalig
Ca=
valliſchen Hauſe auf dem Marit, ſchuldigſt an.
Chriſtian Strauß, Buchbindermeiſter.
10) fl. 20,000 ſind gegen erſte gerichtliche Privat=
Hppotheken, welche doppelte Sicherheit gewaͤhren,
entweder zuſammen, oder wenigſtens in2 Theilen,
aus=
zuleihen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) Eine Perſon von geſetztem Alter, wunſcht hier
oder auf dem Lande als Haushaͤlterin, bei Kindern
oder bei einem andern annehmbaren Geſchaͤfte
unter=
zukommen, und zieht eine gute Behandlung einem
großen Lohne vor
12) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt
bei dem Handelsmann Frankfurter in der Holzſtraße
wohne, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern,
welche mich mit ihrem gitigen Zuſpruch beehren
wol=
len, hierdurch ſchuldigſt bekannt. Billige
Behand=
lung, gute und moderne Arbeit, werden ſtets mein
eifrigſtes Beſtreben ſeyn.
Heinrich Geyer, Schneidermeiſter.
13) Daß ich als Burger und Mehlhaͤndler gnaͤdigſt
recipirt worden bin, zeige ich einem geehrten
Publi=
kum hiermii ſchuldigſt an. Denenjenigen, die mir
ihr Zutrauen ſchenken wollen, verſpreche ich gute
Waare und billige Behandlung, und bitte um
ge=
neigten Zuſpruch.
Ernſt Ludwig Mauer,
wohnhaft in der Holzſtraße Lit. D. Nro. 48.
14) Sonntag den 28ten May iſt zu Eberſtadt in der
Kellerei gute Tanzmuſik anzutreffen.
15) Sonntag, den 28ten dieſes, ſind nach
geendig=
tem Gottesdienſt die großen Saͤle im Gaſthaus zur
Traube mit gut beſetzter Tanzmuſik offen.
Fritſch, zur Traube.
16) Fuͤr Koſt und Logis und ohne weiteren Lohn
er=
bietet ſich ein Frauenzimmer Strick= und Naͤh=
Arbei=
ten zu uͤbernehmen.
17) Auf dem Chauſſeehauſe iſt Sonntag den 28ten
und ſodann alle 14 Tage in beiden Saͤlen Tanzmuſik
anzutreffen.
18) 1000 bis 1200 fl. werden gegen gerichtliche
Hy=
potheken von doppeltem Werth auf ein Haus in einer
gangbaren Straße in hieſiger Stadt zu leihen geſucht.
19) Ein hieſiger Privatlehrer wuͤnſcht im Rechnen
und Schoͤnſchreiben Unterricht zu ertheilen, wie auch
nach Adelungs Sprachlehre, was davon geng und
gebe iſt, unſere deutſche Mutterſprache zu lehren,
ſein Fleiß und ſeine richtig angewandte Lehrmethode
werden ihn allenthalben empfehlen. Er erbietet ſich,
da er uͤber die meiſten Stunden noch zu disponiren
hat, ſowohl in dem elterlichen Hauſe der ihm
an=
vertraut werdenden Kinder, als auch in ſeinem Logis,
dieſe Lehren zu ertheilen. Das Naͤhere erfaͤhrt man
in der Zehfußiſchen Buchhandlung in der Schloßgaſſe.
20) In der Zehfußiſchen Buchhandlung in der
Schloß=
gaſſe ſind folgende noch ſehr gut konditionirte, weit
unter der Haͤlfte des eigentlichen Ladenpreiſes
ſtehen=
de Buͤcher, theils gebunden und theils broſchuͤrt zu
haben: Geſchenke fuͤr die Jugend, mit illuminirten
Kupfern, franzoͤſiſch und deutſch. Nuͤrnberg 1810. 48
kr. — Vollſtaͤndiges Handbuch der Naturgeſchichte;
zum Schulgebrauch, mit 300 illuminirten
Abbildun=
gen. 8. Leipzig 1809. 2 fl. — Nelſons Leben, 2Thle.
mit Kupfern. 8. Bremen 180y. 2fl. —
Religionsvor=
traͤge im Geiſte Jeſu, fuͤr alle Sonn= und Feſttage des
Jahrs, von Dr. C. F Ammon. 3 Bde. Goͤttingen
1809. 2 fl. 30 kr. — Wagners vollſtaͤndige engliſche
Sprachlehre fuͤr die Teutſchen. 8. Braunſchweig:½2
48 kr.
Funke, Atlas der neuen Welt, entworfen
und gezeichnet von Vieth. 2te Ausgabe. Weimar 1806
4 fl. — Heinſius, Th., kleine deutſche Sprachlehre.
2te Ausgabe. Berlin 1810. 24 kr. — Andreas Pozo,
der Mahrer und Baumeiſter Perſpectio. 2 Thle. mit
219 Kupfertaf. Folio. Augsburg 1800. 2 fl. 24 kr.
— Rennhards, Dr. F. J., Predigten, im Jahr 1811
gehalkzn. 2 Ehle. 8. Sulzbach 1812 48 kr. — Krauß,
nachgrlaſſene philoſophiſche Schriften. 2 Bde.
B. Koͤnigsbeg
I.
In Gaſthaͤuſern.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weiersberg, Kaufmann von
Elberfeld; Hr. von Herff, Regierungsrath von Gieſen; Hr.
Schweikart, Pfarrer von Reichelsheim; Hr. Taurinus
preußi=
ſcher Jäger von Pruym; Madame Leler und Madame Nahmin
von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Günderrode, Lieutenant in
hieſigen Dienſten.
In der Sonne: Hr. Weeg, Kandidat aus Weſtphalen.
Im Löwen: Hr. Melior, Augenarzt von Groſenbuſeck.
Im wilden Mann: Hr. Leichweiß, Steuerperäquator von
Reinheim.
In der Krone: Hr. Schmidt, Landwehroffizier von
Ober=
klein.
Im fröhlichen Mann: Hr. Schwamb, Weinhändler von
Kingernheim.
Im grünen Weinberg: Frau Stieg, Handelsfrau von
Leipzig.
Im Hirſch: Hr. Hummel, Revierförſter von Mörfelden;
Hr. Heinrich, aus Lothringen, und Hr. Jaſte, aus Italien,
Han=
delsteute.
Im Viehhof: Hr. Schäfer, Handesmann von Höllenbach.
Im Stern: Hr. Hesby, Handelsmann von Weimar.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Geheimen Rath von Wedekind: Frau Ober=
Appellations=Gerichtsrath von Liebeskind von München, und
Herr Profeſſor Schneider, von Worms.- Bei Herrn Fourage=
Inſpektor Küſter: Demoiſelle Rückert von Mainz. - Bei Herrn
Rath Schatzmann: Demoiſelle Schatzmann von Friedberg.- Bei
Herrn Zehntverwalter Netz: Herr Kaufmann Netz, von Colmar.
- Bei Herrn Hofkammerrath Heger: Frau Hofkammerrath Scholl
vor Aſchaffenburg.- Bei Frau Bereuter von Schmalkalder: Frau
Poſtmeiſier Kempf von Gieſen.- Bei Frau Amtmann Hofmann:
Frau Reg. Sekretär Hauſer nebſt Familie von Gieſen.- Bei Herrn
Flügeladjutant von Amerongen: Herr Baron Taets von Amerongen,
Kammerherr in Dienſten Sr. Majeſtät des Königs der
Niederlan=
ben, nebſt Sohn. - Bei Herrn Medizinal=Aſſeſſor Ehrhard: Frau
Hauptmann Keim, von Gieſen.- Bei Frau Oberförſter Gilmer:
Frau Amtmann Eronenbold aus Neuſtadt.- Bei Herrn Geheimen
Rath Hörſter: Demoiſelle Klehr, von Frankfurt.- Bei Herrn
Munbroch Ritſert: Demoiſelle Baſtian, von Amorbach. - Bei
Herrn Generalmajor und Stadtkommandant Hopfenblatt:
Fräu=
kein von Weber, von Rödelheim.- Bei Herrn Botenmeiſter Lang=
Getaufte und Beerdi=
Getaufte:
Den 21ten Mai: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Jakob Kunz, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Kandner,
eine Tochter: Anne Marie.
Den 23ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig
Stolk, ein Sohn; Carl Ernſt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Friederich.
Den 24ten: dem Burger und Zieglermeiſter, Georg Auguſt
Schneider, ein Sohn: Friederich Auguſt.
Den 6ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus und
Hoftrompe=
ter, Herrn Georg Friederich Anton, eine Tochter: Herriette
Franziske Amalie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 15ten Mai, und getauft am 21ten, eine
uneheliche Tochter: Anna Franziska.
Elementarbuch der griechiſchen Sprache. 3ter Curſus
1te und 2te Abtheilung, enthaͤlt Attika und
Sokra=
tes. Jena 1808. 1fl. - Hug, J. L., Unterſuchungen
uͤber den Mythos der beruhmtern Voͤlker der alten
Welt, mit Kupfern und Vignetten. 4. Freiburg 1812
1 fl. 30 kr.
Fremde vom 21ten bis 27ten May 1815.
heinz: Demoiſelle Meyer von Breckenheim.- Bei Handelsmann
Froſch Wittwe: Demoiſelle Wilhelmine Caspari von Frankfurt;
Bei Frau Pfarrer Vollhard: Demoiſelle Caroline Schott von
Mönchsbruch. - Bei Herrn Hofmechanikus Rößler: Herr
Rech=
nungsrath Olff von Gieſen.- Bei Herrn Rath Pfnorr: Frau
Rechnungsrath Olff nebſt Tochter von Gieſen.- Bei Herrn
Saal=
wärter Fuchs: Herr Kaufmann Fuchs von Amſterdam. - Bei
Herrn Hoftapezier Schmidt: Demoiſelle Fries von Wiesbaden.-
Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk: Frau
Hofge=
richtsrath Piſtorius von Mannheim.- Bei Herrn Hofkammer=
Secretär Kärcher: Herr Inſpektor Kärcher von Igſtadt. - Bei
Frau Geheime Tribunalrath Höpfner: Frau Revierförſter
Bern=
hard von Korxheim.-Bei Herrn Hauptmann Röder: Frau
Con=
ſiſtorialrath Krämer nebſt Töchter von Hanau. - Bei Uhrmacher
Kraft Wittwe, Hr. Candidat Pauli von Nidda.- Bei Frau
Hof=
kammerrath Moldenhauer: Herr Wirth von Oppenheim.- Bei
Herrn Geh. Secretär Stumpf: Demoiſelle Bichmann von
Biſchoffs=
heim. - Bei Frau Hauptmann Freſenius: Frau
Regierungsdi=
rektor Freſenius von Hailer.
Vom 21ten bis 26ten Mai ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet,
Herr Baron von Reißner, Generalfeldmarſchall=Lieutenant
in öſtreich. Dienſten; Hr. Schauſpieler Reinhard, von Mainz;
Hr. Oberlieutenant Bitterer, in kaiſ. öſtreich. Dienſten; Hr.
Ban=
quier Metzler, von Frankfurt; Hr. Profeſſor Weber, von
Ro=
ſtock; Hr. Oberförſter Lonz, von Bingenheim; Hr. Augenarzt
Melior, von Großenbuſeck; Hr. Hauptmann Schröder, in öſtreich.
Dienſten; Hr. Lieutenant Wiegermann, in Holländiſchen
Dien=
ſten; Hr. von Polzer und Hr. Feldmann, k k. öſtreich.
Oberver=
pflegsverwalter aus Mainz; Hr. Leimbach, von Bürſtadt; und
Hr. Stoll, von Seligenſtadt, Pfarrer; Hr. Rham und Hr.
Os=
wald, Doktoren aus London.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 20ten Mai: Ihro Durchlaucht die Frau Gemahlin des
Fürſten von Schwarzenberg, gieng nach Heidelberg. Den 21. Hr.
Obriſt Graf von Pſenburg, in k. k. öſtreich. Dienſten, kam von
Heilbronn und gieng nach Frankfurt; ſodann Hr.
Generallieute=
nant Zoller, in. königl. Baieriſchen Dienſten, kam von
Heppen=
heim. Den 22ten: Hr. General Dasfour, in öſtreich. Dienſten; und
Hr. Obriſt Maxwell in Engl. Dienſten. Den 23ten: Hr.
Ober=
lieutenant Specht, vom öſtreich. Generalſtaab, gieng als Curier
nach Heilbronn, ſodann Hr. Generalmajor Freiherr von Hügel,
in königl. Würtembergiſchen Dienſten, gieng in das
Hauptquar=
tier Sr. Durchl. des Herzogs Wellington.
te in voriger Woche:
Beerdigte.
Den 22ten Mai: der Burger und Weinſchröter, Johann Georg
Himmler, 59 Jahre, 4 Monate und 21 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Taglöhner, Heinrich Wild, eine
Tochter. Anne Margarethe, 4 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt.
Den 23ten: aus der Armencaſſe: dem Beiſaſſen Georg Philipp
Wenz, ein Sohn, Carl Theodor, 7 Jahre weniger 4 Tage alt.
Den 24ten, Johannette, des Burgers und Zimmergeſellen,
Johann Chriſtoph Keil, Ehefrau, 74 Jahre, 3 Monate und 8
Tage alt.
Den 25ten: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Kreh,
ein Sohn, Johann Ludwig, 3 Monate und 9 Tage alt.
Den 27ten: dem Burger und Mauxermeiſter, Jakob Wilhelm
Mersheimer, ein todtgebohrner Sohn.
Beerdigt bei der judiſchen Gemeinde:
Den 22ten Mai: ver Handelsmann, Marks Aſcher, 66 Jahre alt.