rag=
Num. 19.
D a r m ſt a dtiſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 8. May.
e5
„
Bla
181
k t.
J.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
kin Pfund Ochſenfleiſch
— —
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch—
Ein
—
—
- Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
G —.
Ein — Nierenfett-
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
Ein
Ochſenleber
Ein
Ein - Suͤlzen
—
Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leder, oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr, 4 kr.
Für 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod,
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerwedk-
G
Fur, 1 kr. Milchweck
Firr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
26 4 2 5 8 „ 18 — 14 .
—
— 10 .
— Pf. 1„ 2. 29 2 26 — 2 23 5 24 ⁄. 2 13 6 ö½2 6
5 ⁵⁄ 2 r. — . 5 10 5
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe:
10 bis 12 kr.
Eine =Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalhsfuß,
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten
Schwingmehl:-
Ein,
Ein Griesmehl
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl uͤ gel.
Eine Gans,
=.
Eine Ente
—
G —
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
F
che.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe—
Von den uͤbrigen das Stuͤck-
—
Eyer 5 Stuck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
5
40
13
—
11
fl. kr.
11I.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.
10
14
48
30
26
20
30
20
28
28
36
8
26
2
4
8
Aemter.
Eizenau.
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Hornberg
Fürth
Bernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
kichtenberg
Lorſch
ſ.f. fr.). fl.7 Hr. fl.7 r.) fl.. r. . kr. 4. May.
6. May 6) 20 4 30) 8) 4 50) 5 20 Pfungſtadt
Reinheim, 5) 10 3 30 350 Rüſſelsheim 30. April. 415 7 120 Steinheim 30. April 15 10 12½ 50; 7) 8o. Umſtadt Waldmichelbach;
5. April 5- 4 10 3, 30) 3 50 Wimpfen
Zwingenberg Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation. [ ← ][ ][ → ]
von
Polizei= Publik.a n.dum.
Saͤmmtliche hieſige Einwohner, welche Tauben haben, werden bei Vermeidüng der geſetzlichen Strafe
5 Gulden hierdurch erinnert, dieſelbe von heute an vier Wochen hindurch in den Schlaͤgen einzuhalten.
Darmſtadt den5ten May 1825.
Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen
Hof=
gerichts=Directors Friedrich Maximilian Freiherrn
von Lersner dahier, aus irgend einem Rechtsgrunde
Anſprüche glauben machen zu koͤnnen, haben ſolche
aldato ſbinnen vier=Wochen, bei Vermeidung des
Ausſchſuſſes von der Maſſe, bei Unterzeichnetem
an=
zuzeigen und ſodann richtig zu ſtellen. N nö. .
Sign. Darmſtadt den a7ten Aprilüz815.
Vermoͤge Hofgerichtlichen: Auftrags
Schleuning, Hofgenichts=Sekretaͤr.
2) Wer an den Gutsbeſitzer Jakob=Schott zu Erz=
ten, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Die naͤheren
nung aͤnberaumten Termiſſ=Corzübringen, oder ſich Bedingungen koͤnnen bei dem Unterzeichneten
eingeſe=
des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
hen werden.
Weyland; Hofgelichts=Advokat.
Darmſtadt den 2rten April 18r5.
2) Ich mache hiermit einem geehrten Pudlikum be=
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
kannt, daß ich gute doͤrre Zwetſchen zu dem billigſten
Strecker.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft der Höfſchreiner Brei
Preiße Malter= und Pfundweiſe verkaufe; ferner
gu=
ten Muscatwein, Arak, Rum, Cognac,
Mannhei=
mer Waſſer und andere Branntweine, auch empfehle
dertſchen Wittwe am Schloßgraben neben dem Hof= ich mich in allen Specerey=Waaren, und verſpreche die
ſattler Steck gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den
27ten May d. J., Nachmittags 3. Uhr; auf dem
all=
hieſigen Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen, öffentlich verſteigt und falls
ein annehmliches Gebot geſchiehet; dem
Meiſtbieten=
den unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten April 1815.
Großherzogl. Heſſ= Oberamt daſelbſt.
Zaubitz.
L. G.
reellſte Bedienung. Darmſtadt den 24 April 1815.
A. Haͤttiger,
dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber.
5) Zwei Fuͤchſe, Stumpfſchwaͤnze, der eine ein
Wallach von 10 Jahren, der andere eine Stute von
G
6 Jahren, ſind zu verkaufen.
4) Zwei braune Reitpferde ſind zu verkaufen, und
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Bei Unterzeichnetem iſt an jedem Theatertag
2) Das Wohnhaus des Bürgers und Schloſſermei= Gefrornes zu haben, auch kann ſolches auf jeden
ſter Berck in der Schulzengaſſe, ſoll Dienſtag den 15. andern Tag, wenn die Beſtellung einige Stunden
May a. c., Vormittags 11 Uhr, auf dem allhieſigen vorher geſchieht, geliefert werden. Gute Servelat=
Rathhauſe nochmals oͤffentlichverſteigt und dem Meiſt= wuͤrſte; das Pfund zu 40. kr., ſind gleichfalls bei mir
C. P. Dambmann.
zu bekommen.
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
6) Hofrath Dr. Meyer's in Offenbach beruͤhmte
Darmſtadt den 3ten May, 1815
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ. Zahnarzneyen, beſtehend in Zahntinktur, das Glas
zü 2 ünd 1 fl., Zahnopiat, dns Toͤpfchen zu 1 fl. und
Zaübitz.
E. C.
3) Naͤchſtkuͤnftigen Montag den 8ten d. M, Mor= zu 30 kr., Zahnbalſam das Glaͤschen zu 1 fl. 30 kr.,
gens 9 Uhr ſollen in dem Erzhäüſer gemeinen Wald Zähnpülöer, die Schachtel zu 24 kr.; ſind ſtets zu
ha=
auf der Hardt bei, dem=Sensfelder Hof, 75 Klafter ; ben=hei, dem Kammerlaquai„Woͤrishoffer in Darm=
Tannenholz, salva rätificatione oͤffentlich,verſteigt „ſtgdt.
7) Eine 48 Ruthen gtoße Wieſe, in der beſten Lage
werden, und wird dabei bemerkt, daß die Ausführ
der Niederwieſen, iſt aus freier Hand zu verkaufen
ins Ausland hoͤheren=Orts erlaubt=ſey.
Darmſtadt den 2ten May 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich:
E. C.
4) Das dem geweſenen Pfarrer Retz gehoͤrige
Wohn=
haus und Garten vor dem Beſſunger Thor, neben der
Wittwe Schnell und dem Hoͤlgesweg gelegen, ſoll
Mittwochs den 7ten Juni auf dahieſigem Rathhauſe,,
unter den im Steigerungs=Termin bekannt gemacht:
oder zu verleihen.
8) Unterzeichneter empfiehlt ſich abermal ſeinen
Freunden und Goͤnnern mit allerlei Gattungen von
Herrnſ=jDamen= und Kinderſchuhen, und bittet um
geneigten Zuſpruch.
Fr iedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter,
ſwohnhaft bei HervnuMetzgermeiſter Enes
r.
neben dem Gaſthauſe zur Krone.
13⁄₈
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verkauft, und wenn ein annehmliches Gebot
geſchieht; ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten Mayu815.-
Vermoͤge Auftrags.
Strecker.
5) Naͤchſten Donnerſtag den 11ten May ſollen des
Vormittags um 9 Uhr in Lit. C. Nro. 38. der kleinen
Kaplaneigaſſe Kleider, Weißzeug und allerhand
Haus=
rath gegen gleich baare Zahlung verſteigert werdei.
Darmſtadt den 6ten May 18½h..
Vermoͤge Auftrags Strecker.
=
Feilgebotene Sachen.
1) Das in Beſſungen bei Darmſtadt gelegene Wohn=
9) Eine noch gut konditionirte halbgedeckte Chaiſe
iſt zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei das
Naͤhere zu erfahren.
10) Ein großer Bratofen von ſtarkem Eiſenblech
ſteht zu verkaufen.
11) In der alten Vorſtadt Nro. 34. iſt Spelzen= und
Gerſtenſtroh zu verkaufen.
12) In Nro 46. an der Waiſenpumpe iſt eine ganz
neue, 12 Laͤſte haltende Waſchbuͤttte, und eine noch
ganz gute Hobelbank zu verkaufen.
13) Ein eichener Kleider= und Weißzeugſchrank mit
4 Thuͤren ſteht in Lit. B. Nro. 15. in der großen
Och=
ſengaſſe zu verkaufen.
14) In Lit. B. Nro. 10. der großen Ochſengaſſe
ſind ertra gute Salzgurken zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 12. Lit. F. der Louiſenſtraße iſt der obere
Stock, beſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, zwei
Kammern, ſodann Kuͤche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
ſchoppen, und dem Miigebrauch der. Waſchkuͤche zu
neriethen, und kann ſogleich bezogen werden. Auf
Verlangen kann auch ein Pferdeſtall und Chaiſenremiſe
dazu gegeben werden.
2) Bei Jakob Ludwig in der großen Neckarſtraße iſt
zu vermiethen im Vorderhauſe der ganze mittlere
Stock mit allen Bequemlichketten, Stallung zu 6
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, heizbarer Kutſcherſtube
und Founageboden, das Uebrige. kann alles eingeſehen
werden; ſodann ein kleines aber: ſchoͤnes. Logis
im Hinterbau gleicher Erde. Beide koͤnnen bis den
2ſten Juli bezogen werden.
3) In Nro. 31. F. der Louiſenſtraße iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in6 heizbaren Zimmern, Küche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, zu vermiethen, welche im, Monat May
bezo=
gen werden kann. Auf Verlangen kann auch ein
Pferdeſtall zu 3 Pferden nebſt, Heuboden dazu
gege=
ben werden.
4) Ein gewoͤlbter Keller, 37 Fuß lang,. 22 Fuß
breit, 15 Fuß hoch, iſt zu vermiethen.
5) In der Louiſenſtraße im vormaligen Geheimen=
Rath Vogleriſchen Hauſe die mittlere Etage, wozu
auf. Verlangen auch eine Chaiſenremiſe gegeben
wer=
den kann; den erſten May zu beziehen.
6) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit
ei=
nem Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller= und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und, Fouragehoden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
7) In Nro. 618. der Louiſenſtraße ein Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Kuͤche, Keller; Boden,
Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
8) Lit. A. Nro. 36. in der großen Arheilger Straße,
ein,Logis mit der Ausſicht auf die Straße, an eine
oder zwei ledige Perſonen, mit Meubels, beſtehend
in Stube, Stubenkammer und Alkov, welches taͤglich
dezogen werden kann.
9) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge neben der
Frau Wittwe Schnell ſind 2 kleine Logis, jedes aus
Stl=
be, Kammer und Kuche nebſt Holzplatz beſtehend, zu
ver=
miethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
10) Bei dem Schneidermeiſter Beſſunger in der
Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 58. ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehet, und in einem Vierteljahr
he=
zogen werden kann.
11) AmSchloßgraben naͤchſt dem BirngartenNro.6s.
iſt eine Stiege hoch ein tapezirtes Zimmer nebſt
Ka=
binet mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht
auf die Straße; ſodann im 2ten Stock 2 Zimmer und
ein Kabinet, mit oder ohne Meubles und mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, zu vermiethen.
12) Nahe vor dem Jaͤgerthor in Nro. 65. iſt eine
Wohnung zu vermiethen, die ſogleich bezogen werden
kann. Das Naͤhere iſt bei dem Bierbrauer Dillmann
in der Schloßgaſſe zu erfahren.
13) In der Holzſtraße Nro. 49. Lit. D ein Logis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, 2
Stubenkam=
mern und verſchloſſener Kuche beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
14) In der großen Ochſengaſſe Nro. 12. iſt die
mitt=
lere und untere Etage, welche zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe ſehr gut eingerichtet ſind, zu vermiethen.
15) Bei dem Schloſſermeiſter Laub Lit. D. Nro. 73.
ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Alkov,
Kuͤche, Bodenkammer und verſchloſſenem Keller;
welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 1. dem Großherzoglichen Jagdhaüiſe
gegenuͤber iſt ein ganz vollſtändiges Logis, beſtehend in
ſieben groͤßern und kleinern heizbaren Zimmern,
ei=
ner großen Kuͤche, Boden, Keller, Holzſchoppen und
Mitgehrauch der Waſchkuͤche, ſogleich zu beziehen,
wozu auf Verlangen Stallung. zu vier oder ſechs
Pfer=
den, nebſt Fourageboden und Chaiſenplaͤtze gegeben
werden koͤnnen.
17) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro. 23.
im 2ten Stock ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und
ge=
meinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, welches
auf jeden Fall. Ende Junius, nach Umſtaͤnden aber
auch fruͤher bezogen werden kann.
18) In Nro. 35. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung,
wel=
ches in Stube, Bodenkammer, Keller und Kuche
be=
ſtehet, und den 6ten May dieſes Jahrs bezogen,
wer=
den kann.
19) Logis fur eine Wirthſchaft oder ſonſtige
offene Nahrung.
In einer der beſten Lagen der Stadt iſt ein Logis
im untern Stock und der ganze mittlere Stock auf
mehrere Jahre an einen ſoliden Mann zu vermiethen.
Auch werden ſolche nach Umſtaͤnden getheilt
abgege=
geben. Ausgeber dieſes ſagt, wo das Naͤhere zu
ei=
fragen.
20). In Nro. 123. Lit. D. am Markt ſind zwei
heiz=
bare Zimmer zu vermiethen.
21) In Nro. 127. auf dem Markf iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
22) In Nro. 78. Lit. A. in der Schloßgaſſe ein Lo=
6is 2 Stiegen hoch, welched in einer großen und
ei=
ner kleinen Stube, Kuͤche, Keller und Boden beſtehet,
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
25) Nro 78. der Bauſtraße iſt die mit einem
Bal=
kon verſehene, aus 8 Piecen, Kuͤche und uͤbrigen
Be=
quemlichkeiten beſtehende obere Etage, zu vermiethen,
und im Auguſt zu beziehen.
24) In Nro 56. Lit. F. hinter der Poſt 4 Zimmer
mſt der Ausſicht auf die Straße, nebſt Boden,
Kel=
ler und Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
25) Auf dem Markt iſt ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße zu vermiethen.
26) In Nro 17. am Markt die mittlere Etage,
worin bisher eine Kaffeeſchenke war, und jetzt, wenn
ſich Liebhaber finden, wieder zu einem oͤffentlichen
Gewerbe vermiethet wird, und Ende Juni bezogen
werden kann.
27) In Nro. 116. Lit. C. der großen Kaplaneigaſſe
ein Logis von Stube, Kammer, Küche, Boden,
Kel=
ler und Holzplatz, welches in 14 Tagen bezogen
wer=
den kann.
28) In Nro. 8. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
deſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kammern und
Kuͤ=
che, welches bald bezogen werden kann.
29) In Nro. 16 Lit. E. ein Logis fuͤr eine ſtille
Haushaltung, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet,
Ruͤche, Boden, Holzplatz und Keller.
30) Der Stadtkirche gegenuͤber iſt ein Logis an einen
oder zwei Paͤdagogſchuler zu vermiethen.
31) Am Ludwigsbrunnen ein vollſtaͤndiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
32) In Lit. C. Nro. 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
im Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis von Stube,
Kuche Boden und Keller, welches bald bezogen
wer=
den kaͤnn.
33) In Nro. 118. Lit. D. neben der Stadtkirche in
der mittleren Etage ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzboden, welches Anfangs Auguſt bezogen werden
kann.
34) In Nro. 54. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
ein Logis im Seitenbau eine Stiege hoch, welches in
Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann.
35) Ein Zimmer gleicher Erde und ein Zimmer in
der zweiten Etage, beide mit oder ohne Meubles,
ſind zu vermiethen und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
36) In Lit. B. Nro. 17. der großen Ochſengaſſe ein
Logis 2 Stiegen hoch; wovon 3 Zimmer die Ausſicht
auf die Straße haben, nebſt Kuͤche und Kammer,
wel=
ches taͤglich bezogen werden kann.
37) Im Gaſthaus zum Weinberg iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen, wozu auf Verlangen noch ein
großes Zimmer gegeben werden kann; in 8 Tagen zu
beziehen.
30) In Nrv. 86. Lit. H. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis, welches in Stube, Kammer Kuͤche und
Holz=
platz beſtehet, und mit Ende des Maymonats
bezo=
gen werden kann.
(Hierzu ei=
39) Bei der Wittwe Gelfius am Ludwigsbrunnen iſt
ein Logis zu vermiethen.
40) In der Bauſtraße im Hoflaquai Prachtiſchen
Hauſe iſt das ganze Vorderhaus im Ganzen, oder
auch jede Etage einzeln, zu vermiethen, welches in 4
Wochen bezogen werden kann.
41) In Lit. D. Nro. 68. im neuen Bad ein Logis
zwei Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen werden
kann.
42) In Nro. 88. der Brandgaſſe ein Logis mit Bett
und Meubles fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
43) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 89. zwei Logis,
wovon jedes in Stube, Kammer, Kuͤche und
Boden=
kammer beſtehet, das eine kann in 14 Tagen und das
andere in 5 Wochen bezogen werden.
44) Im vormaligen Cavalliſchen Hauſe iſt der
mitt=
lere und obere Stock im Vorderhauſe, ganz oder
ge=
theilt, zu vermiethen, auch kann auf Verlangen
Stal=
lung mit Chaiſenremiſe dazu gegeben werden.
45) In Nro. 145. Lit. A. am Schloßgraben ein
Zim=
mer mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
46) In Nro. 83. der Bauſtraße iſt die mittlere
Eta=
ge an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
wel=
che Anfangs Auguſt d. J. bezogen werden kann.
47) In Nro. 58. Lit. B. der großen Ochſengaſſe ein
Logis in der dritten Etage, beſtehend in Stube, 2
Kammern, Bodenkammer und Keller, welches den
2ten Auguſt, auch fruͤher, bezogen werden kann.
48) In Nro. 25. Lit. J. vor dem Beſſunger Thor
ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung ohne Kinder,
welches in zwei Zimmern nebſt Alkov, Kuͤche und
Keller beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
49) Lit. C. Nro. 38. in der kleinen Kaplaneigaſſe ein
Logis gleicher Erde.
50) In Nro. 21. Lit. J. vor dem Beſſunger Thor
ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung oder fuͤr eine
ledige Perſon, welches im Monat May bezogen
wer=
den kann.
51) In dem letzten Hauſe hinter der kleinen
Neckar=
ſträße ſind 2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen.
52) In dem, in der Neuſtadt gelegenen vormaligen
Geheimerath Jaͤhringiſchen Haus iſt der dritte Stock
zu vermiethen.
Feiſt Mayer.
53) In Nro. 60. im Birngarten eine Treppe hoch im
Vorder=
hauſe 2 heizbare Zimmer neben einander mit Bett und Meubles.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Herren, welche fuͤr dieſes Jahr
Beſol=
dungsholz zu beziehen haben, erſuche ich ergebenſt,
mir gefaͤlligſt Nachricht zu ertheilen, wie viel ſie
darauf geliefert haben wollen.
Darmſtadt den 4ten May 1815.
Meyer.
2) 800 fl. werden auf liegende Guther, gegen
ge=
richtliche Verſicherung, zu leihen geſucht.
3) 900 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit auf
Feldguͤther zum Ausleihen bereit.
Beilage.)
1) Daß ich dahier als Burger und Schneidermeiſter
naͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich allen meinen
Freunden und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt an. Durch
zute Arbeit, ſchnelle Befoͤrderung und billige
Behand=
ung werde ich mich jedem, der mir ſein gutiges
Zu=
rauen ſchenkt, ſtets zu empfehlen ſuchen.
Ludwig Holz,
wohnhaft bei Herrn Handelsmann
Em=
merich in der Schuſtergaſſe.
5) Unterzeichnete macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, daß ſie als Stadthebamme gnaͤdigſt
aufgenommen worden, und ſchmeichelt ſich, alle
die=
jenigen, welche ſie mit ihrem Zutrauen beehren, zur
vollkommenſten Zufriedenheit zu bedienen.
Darmſtadt den 20ten April 1815.
Aurora Bermuthin,
wohnhaft in der Pankratienſtraße Lit. G. Nro. 56.
6) Es wird ein Knabe von guter Erziehung von
einem hieſigen Schneidermeiſter, gegen ein billiges
Lehrgeld, in die Lehre geſucht.
7) Ein in der hieſigen Gegend wohnender
Kuͤfer=
meiſter, welcher ein bedeutendes Weinlager zu
beſor=
gen hat, ſucht einen Lehrling aus einer rechtſchaffenen
Familie, unter billigen Bedingungen; der junge Menſch
wird im Stande ſeyn alles, zur Keller= und Faß=
Arbeit Gehoͤrige, vollkommen zu erlernen, und darſ
auf gute Behandlung zaͤhlen. Kuͤfermeiſter Buͤrger
dahier giebt naͤhere Auskunft. Darmſtadt im April
1815.
8) Ein hieſiger Schloſſermeiſter wuͤnſcht einen
wohl=
gezogenen jungen Menſchen, ohne Lehrgeld, in die
Lehre zu nehmen.
9) Sonntag den 7ten dieſes iſt auf dem Karlshof
gute Tanzmuſik anzutreffen. Entrée 48 kr.
B. Schnell.
10) Es wuͤnſcht jemand noch einige Herrn bedienen
zu koͤnnen.
11) Eine Lehrerin der franzoͤſiſchen Sprache wuͤnſcht
die Zahl ihrer Schuͤlerinnen noch um einige
ver=
mehrt zu ſehen. Sie verbindet mit dem Unterricht
im Franzoͤſiſchen auch den in verſchiedenen
weibli=
chen Arbeiten und ſie iſt auch bereit kleinere
Maͤd=
chen zugleich deutſch leſen zu lehren, ſo wie das
Schreiben in beiden Sprachen Das Naͤhere erfaͤhrt
man in der Expedition der Großherzoglichen Zeitung.
12) Stiefel= und Schuh=Fabrik=Anzeige.
Unterzeichneter hat die Ehre, ſowohl einer hohen
Nobleſſe als auch einem verehrungswuͤrdigen
Publi=
kum hiermit bekannt zu machen, daß er ein Lager
von Stiefeln und Schuhen eigener Fabrike etablirt
und daſſelbe nunmehr eroͤffnet habe. Daſſelbe
beſte=
het in allen Gattungen Herrn=Stiefeln und Schuhen,
ſo wie auch in allen Gattungen Schnuͤrſtiefeln,
ſeide=
ner und mehrerer Couleuren zeugener, ſafftanener und
lederner Schuhen fuͤr Damen; ferner in Haus=
Pantof=
feln fuͤr Herrn und Damen, und in allen Gattungen
von Kinderſchuhen und Schnuͤrſtiefelgen.
Da meine Fabrikate allen auswaͤrligen nicht nur
allein an Schoͤnheit gleich ſind, ſondern dieſelben
an Guͤte noch uͤbertreffen, ſo verſpreche ich
den=
noch, gegen gleich baare Bezahlung, die billigſten
Preiße. Sollte ſich etwa ein oder der andere Artikel
meiner Fabrikate in dem Augenblick, wo er verlangt
wird, nicht nach Wunſch vorfinden, ſo werde ich
je=
derzeit bereit ſeyn, denſelben nach moͤglichſter
Ge=
ſchwindigkeit zu verfertigen.
Ich bemerke noch anbei, damit kein Unterſchleif
mit meinen Fabrikaten getrieben werden kann, daß
alle Schuhe mit meiner Namens=Unterſchrift
geſtem=
pelt ſeyn muͤſſen, außerdem ſolche ſonſt nicht von
meiner Fabrike ſind.
Meine Wohnung iſt jetzt in der Rheinſtraße Lit. F.
Nro. 8. in der Behauſung des Herrn Sattlermeiſters
Prinz. Es empfiehlt ſich beſtens und bittet um
ge=
neigten Zuſpruch
Joh. Georg Geider,
Stiefel= und Schuh=Fabrikant in Darmſtadt.
13) In der Zehfußiſchen Buchhandlung in der
Schloßgaſſe ſind folgende noch ſehr gut conditionirte
Buͤcher um die beigeſetzten niedrigen Preiſe zu haben:
J. S. Puͤtters Reichshiſtorie der Teutſchen. 1 fl.—
J. C. Gatterer Univerſalhiſtorie. 2 Bde. 1 fl. 20 kr.
- J. M. Schroͤckhs allgemeine Weltgeſchichte. 2 Bde.
1 fl. 12 kr. — Die Gedichte des Herrn von Haller. 48
kr. -— Wenks Grammatik, wie auch die von
Grote=
fend 40 kr. — Vaters Hebraͤiſche Grammatik. 40 kr.
— Julius Caesar. 40 kr. - J. C. Gottſchedens
cri=
tiſche Dichtkunſt. 1 fl. - M. Dabaud, la nuit
an-
glaise 36. kr. - Les comédies de Terence, par
Madame Dacier. 48 kr.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 23ten April bis 6ten May 1815.
Am 6ten May haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Hauk, Praktikant von Amorbach; Hr.
Brauneck, Kaufmann von Mannheim; Hr. Rüdinger nebſt Tochter,
Schauſpieler von Hanau; Demoiſelle Keſtner von Hannover, und
Hr. von Neurath nebſt Familie, Präſident von Stutgardt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weiersberg, Kaufmann von
Elberfeld; Hr. St. Giorgio, Kaufmann von Reggio; Hr. von
Herff, Regierungsrath von Gieſen; Hr. von Wiebeking, königl.
baieriſcher Oberingenieur von München; Hr. Mefure, Kaufmann
von Mannheim; Hr. von Spielmann, Hauptmann in Laiſerl.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Stothard, Kaufmann von Mancheſter;
Hr. Kehrer, Hofrath von Erbach; Hr. von Schlichtegroll, königl.
baieriſcher Oberingenieur von München, und Lord Gage nebſt
Fa=
milie von London.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Ley, Hauptmann der Landwehr
von Werle, und Hr. Baron von Riedeſel von Stuttgardt.
In der Sonne: Hr. Weeg, Mechanikus aus Weſtphalen.
Im wilden Mann: Hr. Nöll, Kaufmann von Gieſen.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Frau Sekretär Braun: Demoiſelle Schmalkalder von
Als=
ſeld. - Bei Herrn Geheimen Rath von Wedekind: Frau Ober=
Appellations=Gerichtsrath von Liebeskind von München, und
Hr. Profeſſor Schneider, von Worms.- Bei Herrn Hofſänger
Janitſch: Demoiſelle Gräckmann von Zwingenberg.- Bei Herrn
Geheimen Regierungsrath Strecker: Madame Ewald nebſt
Fa=
milie von Offenbach. - Bei Herrn Fourage=Inſpektor Küſter:
Demoiſelle Rückert von Mainz. - Bei Herrn Amtsſekretär
Fro=
mann: Frau Steuer=Peräquator Leichtweiß, von Reinheim.-
Bei Herrn Rath Schatzmann: Demoiſelle Schatzmann von
Fried=
berg.- Bei Herrn Zehntverwalter Netz: Herr Kaufmann Netz,
von Colmar. - Bei Frau Forſtrath Jawandt: Herr
Revierfoͤr=
ſter Juſtus nebſt Familie von Groszimmern.- Bei Herrn
Staabs=
quartiermeiſter Chelius: Demoiſelle Heß, von Butzbach. - Bei
Herrn Kriegskommiſſär Becker: Herr Apotheker Klauer von
Wein=
heim. - Bei Herrn Hofkammerrath Heger: Frau Hofkammerrath
Scholl von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Geheimen Referendar
Strecker: Hr. Major von Herff nebſt Familie von Gieſen.- Bei
Herrn Geheimen Rath von Bigeleben: Herr Candidat Arndts,
von Arnsberg.- Bei Herrn Putzmacher Böger: Demoiſelle
So=
phie Secunde von Vöhrden.-Bei Demoiſelle Gerau: Demoiſelles
Antoinette und Helene Schlechter von Ullrichſtein. - Bei Herrn
Oberforſtrath Sell: Herr Adolphi, Landwehradjutant von Laubach.
Bei Herrn Oberforſtſekretär Trygophorus: Herr Hofkammer=
Secretariats=Acceſſiſt Neuſchäfer von Gieſen.- Bei Herrn Doktor
Huth: Madame Metzler nebſt Familie von Frankfurt. - Bei
Herrn Flügeladjutant von Amerongen: Herr Baron Taets von
Amerongen, Kammerherr in Dienſten Sr. Majeſtät des Königs
der Niederlanden, nebſt Sohn - Bei Herrn Advokat Weidenbuſch:
Herr J. Nötig, Candidat der Medizin von Miltenberg. - Bei
Herrn Landrechnungsrath Herz: Demoiſelle Orff, von Mannheim.
- Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard: Frau Hauptmann Keim, von
Gieſen.- Bei Frau Oberförſter Gilmer: Frau Amtmann
Cronen=
bold aus Neuſtadt im Odenwald. - Bei Herrn Sekretär und
Hof=
kammerbotenmeiſter Schober: Herr Heres, Student von Amorbach.
Vom 30ten April bis 5ten Mai ſind eingekehr
und wieder abgereiſet
Herr Bereuter Klees, von Frankfurt; Frau von Herder, vo
Göttingen; Hr. Profeſſor Schmidt, aus Jena: und Hr. Arnoll
von Offenbach; Hr. Revierförſter Frölich, von Eichenbühl; Hi
Lieutenant Ludwig von Perglas, in königl. Baieriſchen Dienſten
Hr. Bitſch, Schauſpieler von Homburg; Frau von
Günderod=
aus Höchſt; Hr. Rittmeiſter Graf Spauer, in königl. Baie=
Dienſten; Hr. von Dahlberg, Partikulier und Hr. von Hedders
dorf, Dommherr, beide von Aſchaffenburg; Hr. von Holzhauſen
Lieutenant in königl. Baier. Dienſten; Hr. von Bolte, Majo
von Mecklenburg; Hr. Graf Buttler, General in königl. Bair
Dienſten; Hr. Obriſtlieutenant Bullinger, Hr. von Lueger
Hauptmann, Hr. von Denzler, Lieutenant und Hr. von Chlin
genperg, Adjudant, ſämmtlich in königl. Baier. Dienſten; Hr
von Zdiarsky Oberkommiſſair in kaiſerl. öſtreich. Dienſten; Hr.
Stuckſtuhl, Cantonsrath von Luzern; Hr. Oberndörfer, Hofin
ſtrumentenmacher von Jugenheim; Hr. Straßer, Schauſpiele
von Hannover; Frau Reg. Rath Keller nebſt Schweſter, vo=
Amorbach; Hr. Leichtweiß, Steuerperäquator von Reinheim; Hr.
Borninger, Salzmagazins=Verwalter, von Wörth; Hr. Stopfrod
Lieutenant aus London; Hr. Wachs, Major in kön Dän. Dien
ſten; Hr. von Markenburg, Hauptmann in kaiſerl. öſtreich. Dien.; Hr. von Machtewat, Hauptmann in kaiſ. öſtreich. Dienſten.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 29. April: Hr. Rittmeiſter Graf von Iſenburg, in kaiſ. Ruſſ
Dienſten, kam von Frankfurt. Am 30. Ein Cabinets=Courie;
in Engl. Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach Frankfurt,
Fürſt Gagarin in Ruſſ. Dienſten, kam von Frankfurt und gieng
nach Mannheim. Den 2. Mai: Hr. Hauptmann Walter in öſtr.
Dienſten, kam von Frankfurt, Hr. Rittmeiſter Hofmann, in Ruſſ.
Dienſten, kam von Stuttgardt und gieng nach Frankfurt. Den 5.
Hr. Generallieutenant Graf von Hardeck, in öſtreich. Dienſten,
kam von Frankfurt und gieng nach München. Den 6. Hr.
Ritt=
meiſter Baron von Pfeile, in öſtreich. Dienſten, kam von Wien
und gieng nach Brüſſel.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 30ſten April: dem Burger, Huf= und
Waſſenſchmiedmei=
ker, Johann Georg Jung, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Den 2ten May: dem Burger und Gaſthalter zum Anker, Herrn
Friederich Juſtus Ludwig Heß, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofſänger, Herrn Carl Janitſch,
eine Tochter: Guſtavine Alexandrine.
Den 4ten: dem Beiſaſſen und Tuchmachergeſellen, Wilhelm
Schwanholz, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Thomas
Heyl, eine Tochter: Anne Catharine.
Kopulirte:
Den 30ſten April: Meiſter Ludwig Holz, Burger und Schneider
dahier, des verſtorbenen hieſigen Lazarethverwalters, Herrn
Lud=
wig Adolph Holz, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und
Jungfer Sophie Eliſabeth, des dahier verſtorbenen Unteroffiziers,
Herrn Ludwig Horn, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Eodem: Franz Joſeph Gebhard, Beiſaß und Maurer dahier,
des zu Germersheim verſtorbenen Beiſaſſen, Johannes Gebhard,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Barbara, des zu Pirmaſens
verſtorbenen Soldaten, Chriſtoph Hof, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 3ten: der Beiſaß, Johann Georg Koch, des zu Roßdorf
verſiorbenen Gemeindsmanns, Johann Georg Koch;
nachgelaſſe=
ner zweiter ehelicher Sohn; und Catharine, des zu Alsfeld
ver=
ſtorbenen Geenadiers, Johannes Baſt, nachgelaſſene dritte
eheli=
che Tochter.
Den 4ten: Meiſter Georg Friederich Schleicher, Burger und
Schreiner dahier, des zu Strodthagen im Königreich Hannover
verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, Leonhard Schleicher,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Eleonore, des
verſtorbenen Burgers und Großherzoglichen Hofſchreiners, Herrn
Zacharias Löſch, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten April: dem Großherzoglichen Steuerrectiſikator,
Herrn Franz Neumeyer, ein Sohn: Johannes, 3 Jahre, 10
Monate und 16 Tage alt.
Den 1ten Mai: die Dienſtmagd Katharine Eliſabeth Mauſin,
von hier, 73 Jahre alt.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsſekretär, Herrn
Chriſtoph Nicolaus Schleuning, ein todtgeborner Sohn.
Eodem: des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberrechnungsjuſtiſi=
calur=Secretärs, Herrn Heinrich Chriſtian Theodor Conzen,
hin=
terlaſſener ehelicher Sohn, Albert Karl, 2 Jahre, 7 Monate
und 7 Tage alt.
Den 4ten: dem Burger, Konrad Gilbert, eine Tochter:
Eli=
ſabeth Margarethe, 3 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Karoline Friederike, 9 Jahre,
10 Monate und 24 Tage alt.
Den 5ten: ein unehelich todtgebohrner Sohn.
Eodem: dem Lehrer an der dritten Stadttöchterſchule, Herrn
Chriſtian Algayer, ein Sohn, Carl Jakob, 2 Monate und 16
Tage alt.