Darmstädter Tagblatt 1815


30. Januar 1815

[  ][ ]

Num. 5.

r m ſt a
allergnaͤdigſt
4½ Db 15
Montag

dtiſches

privilegirtes
zeige=Blat
den 30. Ja n.
1815.

Ein


I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

½
Rindfleiſch
Ein

Kalbſleiſch
Ein

Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
Ein = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck


Ein Nierenfett
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Ein


Sulzen,
Ein

Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.

G

Fuͤr 6 kr.-

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

Fuͤr 2 kr.

Fur 1 kr. Waſſerweck-
G
Fur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
III. Fruchtpreiſe von

kr. pf. 12 1 11 2 10 2 10 12 3 19 24 22 20 22 24 4 2 4 G 18 14

10
Pf. 2. 2. 1 I . . 2 2 1 1 6) 6 1½2 8 16 6 l. 5) 2 kr. 5 5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber.
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Griesmehl
Ein
Ein

Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefl ge l.
Eine Gans,
Eine Ente
.

Ein Truthahn

Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben,
F
iſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein =- Weißſiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der deſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln

kr.

10
2

- ſ⁄0

3

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg
Lorſch

26. Jan.
27. Jan.
26. Jan.
25. Jan.
22. Jan.

5- 3
4½15½ 3

63

nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Ct.Eire.
Hafer
Korn
Gerſie
Waiz.
.
2½
Cto.
e.
Aemter.
Datum.
5r.
H.

30)

30

15

r. f. r.
430
24 2
2 40

6 20.

30 325½.

2335

Großherzoglich Heſſiſche Poliz=

2 30 Pfungſtadt
Reinheim, 30 Rüſſelsheim
Schaafheim 22. Jan. Seeheim, Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt 26. Jan.
22. Jan.
22. Jan. 2130 Waldmichelbach
Wimpfen ½ 2 1o, Zwingenberg eyoDep

l. *.

ſl.

r.

Sy
ahb
2
fl. r. z. 5kr. Fil. 1kr.

40 3130
510
4¹40 3.40

30

1
30
-330 3. 20

[ ][  ][ ]



Edictalcitationen.
1) Alle diejenige welche an den Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen Wirths Heinrich Herold, Forde=
rungen
zu haben vermeinen, ſollen ſolche binnen 3
Wochen a dato bei Unterzeichnetem Commiſſario, um
ſo gewiſſer anzeigen und richtig ſtellen, als ſie ſich
nach Verfluß dieſes Termins des Ausſchluſſes von der
Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 10ten Januar 1815.
In Auftrag
F. Zaubitz,
Oberamts=Sekretaͤr.
2) Saͤmmtliche Glaͤubiger des Beyſaſſen und Baͤ=
ckermeiſters
Jakob Liſt dahier, werden zur Liquidation
und Richtigſtellung ihrer Forderungen auf Dienſtag
den 14ten Februar Vormittags 9 Uhr, unter dem
Nechtsnachtheil des Ausſchluſſes von deſſen Conkurs=
maſſe
, vor unterzeichnetes Amt geladen.
Pfuſgſtadt den 17ten Januar 1815.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 4ten Februar, Nachmittags um
drei Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier, das
auf dem von Riedeſeliſchen Berg gelegene Wohnhaus
neben dem Schnelliſchen Garten und dem Großher=
zoglichen
Zeugwart Welker, mit Hofraithe, Hinter=
gebaͤuden
, Stall und einem ohngefaͤhr einen Morgen
haltenden Garten, einer Pumpe in dem Hof und einer
im Garten, auch mit der Feuergerechtigkeit verſehen,
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und
dem Meiſtdietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 21ten Jaͤnner 1815.
Vermoͤge Auftrags
Seidel, Stadtſchreiber.
2) Dienſtags den 31ſten dieſes Monats, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen in der Behauſung des ver=
ſtorbenen
Hofkammerraths Moldenhauer dahier
a) Zwei braune Wagenpferde, 16 Fauſt hoch,
mit ſchwarzen Schweifen und Maͤhnen;
b) Pferdgeſchier; und
c) eine gruͤn angeſtrichene vierſitzige Chaiſe mit
Stahlfedern und eiſernen Achſen, inwendig mit
grauem Tuch und rothem Saffian beſchlagen,
und mit Roßhaaren ausgepolſtert, durchaus
in vollkommen gutem Stand,
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffent=
lich
verſteigt werden, welches den Liebhabern hiermit
bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 20ten Januar 1815.
3) Montags den 6ten Februar Vormittags um 9.
und Nachmittags um 2 Uhr ſoll in der Kammerrath
Naumaͤnniſchen Behauſung in der alten Vorſtadt,
Eilber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer
und Holzwerk, gegen baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſſeigt
werden. Darmſtadt den 27. Jan. 1815.
Von Commiſſions wegen
Heſſe.
4) Montags den 30ten des Monats Januar künf=
tigen
Jahrs, Nachmittags um drei Uhr ſoll das

zur Hofſchloſſer Haufiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige
Heois in der Schloßgaſſe Nro. 13., begrenzt Faͤrber
Rahlert und Senator Leidhecker, ſodann das, zu eben
der Verlaſſenſchaft gehoͤrige Haus Nro. 378., be=
grenzt
das Gaſthaus zum Schwanen und Sattlermei=
ſter
May, und endlich noch aus dieſer Verlaſſen=
ſchaft
ein 354⁄₈. Ruthen haltender Garten im Ober=
feld
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann, bef.
Gartenwirth Muͤller und Herrn Geheimen Referendaͤr
Zimmermann, unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe oͤf=
fentlich
verſteigt, und im Fall eines annehmlichen
Gebots dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 19ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags

Wittich, Oberamts=Aſſeſſor.
5) Donnerſtags den 2ten Februar kuͤnftigen Jahrs,
Nachmittags um drei Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft
des verſtorbenen hieſigen Schuhmachermeiſters Johan=
nes
Daumgehoͤrige Wohnhans an der Eiche Nro. 355.
begrenzt Fuhrmann Junghans und Schuhmacher
Maus, ſodann der aus dieſer Verlaſſenſchaft herruͤh=
rende
26. Ruthen haltende Garten im Oberfeld
Nro. 104. in der 20ten Lage rechterhand am Muͤhl=
und Woogsweg, bef. den Großherzoglichen Sekretaͤr
Schober und Daniel Friedrich, iſt zehendfrei, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und
im Fall eines annehmlichen Gebots dem Meiſtbieten=
den
unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Oberamts=Aſſeſſor.
6) Der zum Nachlaß des verſtorbenen Zieglers Noͤ=
ting
dahier gehoͤrige 90¾½. Ruthen haltende im Hain=
heimerfeld
, Nro. 1. in der 68ten Gewann, rechter=
hand
des Cranichſteiner Wegs, bei der Kaͤrcherswie=
ſe
gelegene Acker, bef. Georg Leonhard Ritſert, ſoll
Donnerſtag den 16ten Februar Vormittags 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Januar 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auftrag
P. L. Rhumbler.
7) Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats, Nach=
mittags
1 Uhr werden von den Herrſchaftlichen Fruͤch=
ten
1419 Malter Spelz in Darmſtaͤdter Maas zu
Gernsheim salva raliſicatione oͤffentlich verſteigert
werden. Gernsheim den 26ten Januar 1815.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt daſ.
8) Der zum Nachlaß des verſtorbenen Landgraͤflichen
Intendant Kuͤchler gehoͤrige, im Oberfeld sub Nro.
44 und - in der 5ten Laag, linker Hand des Hoͤlges
Weg gelegene, von Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel
und den Staabsauditeur Krachiſchen Erben befurchte
Garten, welcher 333 Ruthen enthaͤlt, und worinnen

hl

[ ][  ][ ]

ch außer mehreren tragbaren Obſtbaͤumen, ein Wein=
erg
von Burgunder Reben, eine Cremikage und eine
leierne Pumpe beſindet, ſoll den 13ten Febr., des
achmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe,
= nter billigen Bedingungen nochmalen oͤffentlich auf=
eſteckt
, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
em Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6ten Jaͤnner 1615.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Reh.
9) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt, nahe am
leinen Thuͤrchen, ſollen Dienſtags den 31. dieſes Mo=
ats
, Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr,
. Bettwerk, Canapée, Commode, Tiſche, Stuͤhle ꝛc.,
jegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt am 20ſten Februar 1815.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hoſbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterieka=
ender
fuͤr 4 kr. Comtoirkalender fuͤr 3 kr. Pappendeckel gezogen, fuͤr 6 kr. zu haben.
2) Mehrerer Nachfragen wegen wird mein bekann=
es
Doppelbier auch in kleinen Faͤßchen, nebſt Frucht=
ranntwein
40 kr. und ordinairem 32 kr. verkauft.
Adam Appel, zur goldnen Kette.
3) Unterzeichneter iſt Willens, ſeinen vor dem Jaͤ=
gerthor
gelegenen Garten, worinnen ſich eine Scheuer,
nebſt einer dabei befindlichen Stube, Boden, Keller
und Brunnen befindet, aus freier Hand zu verkaufen.
Hirſch, Baͤckermeiſter.
4) Ich bin Willens, meinen Garten im hohlen Weg
vor dem Jaͤgerthor, befurcht Frau Generalin
von Lindau und Herrn Kahlert, welcher mit
vielen tragbaten Obſtbaͤumen und Kammerlatten ver=
ſehen
und zehendfrei iſt, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebig ſen.
5) Das Wohnhaus Nro. 182. in der langen Gaſſe,
welches zu einem jeden öffentlichen Gewerbe gut ein=
gerichtet
werden kann, und worunter ſich ein gewoͤlbter
Weinkeller befindet, iſt unter annehmlichen Bedingun=
gen
aus freier Hand zu verkaufen.
6) Aus Urſache allzubeſchraͤnkter Wohn= Localver=
haͤltniſſe
wuͤnſcht jemand ein gutes Oberndoͤrferiſches
Klavier zu verkaufen.
) Bei Unterzeichneter ſind taͤglich wieder friſch ge=
backene
Kreppel zu haben.
Ludwig Netz ſel. Wittwe.
8) Das Wohnhaus Nro. 475. auf dem Geiſtberg
iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 601, iſt der obere Stock ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit ei=
nem
Balkon verſehene mittlere Etage, deſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.

3) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In dem letzten Hauſe hinter der kleinen Neckar=
ſtraße
ſind 2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen.
5) Im Maurer Meyeriſchen Hauſe in der großen
Neckarſtraße ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Speicher und
Holzplatz; ſodann im dritten Stock ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern nebſt Kuͤche, Speicher,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Beide koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
6) Endesunterzeichneter iſt Willens, ſeinen vor dem=
Beſſunger Thor, hinter der Kapelle gelegenen, 108
Ruthen haltenden, zehendfreien Wirthſchaftsgarten,
worinnen ſich eine große Scheuer, unter welcher ſich
ein gut gewolbter Keller, nebſt zwei großen Schop=
pen
und ein zweiſtoͤckiges Gartenhaus befindet, auf
mehrere Jahre zu vermiethen, oder unter ſehr an=
nehmlichen
Bedingungen zu verkaufen.
Philipp Diehl, sen.
7) Nahe am Rheinthor iſt ein Logis, beſtehend aus
einer Stube und Kabinet, taͤglich zu vermiethen.
8) Auf dem Marktplatz iſt ein kleines Logis, mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, wel=
ches
Anfangs April bezogen werden kann.
9) In Nro. 270. der kleinen Kaplaneigaſſe glei=
cher
Erde ein Logis von Stube, Kuͤche und Holzplatz
fuͤr eine kleine Haushaltung, welches bald bezogen
werden kann.
10) Im Birngarten Nro. 52. im Seitenbau iſt ein
Logis beſtehend in einer Stube und Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
mit und ohne einen Stall fur 2 Pferde und Foura=
geplatz
zu vermiethen. Im Hinterbau daſelbſt iſt ein
tapezirtes Zimmer und Kammer, mit oder ohne
Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen. Bei=
de
Logis koͤnnen den erſten Maͤrz d. J. bezogen werden.
11) In der Straße nach dem Mainthor Nro. 610.
iſt im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch ein geraͤumiges
Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
12) Nahe an der Artilleriekaſerne in Nro. 698. iſt
ein Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Bei dem Ackermann Ruͤck vor dem Sporerthor
ein Logis mit Bett und Meubles fuͤr ledige Perſo=
nen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 325. der Hinkelgaſſe ein keines Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube und Kuͤche.
15) Naͤchſt der Waiſenpumpe in Nro. 242. ein Lo=
gis
gleicher Erde und mit der Ausſicht auf die Straße,
welches bald bezogen werden kann.
16) In Nro. 182. der langen Gaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet= und
in acht Tagen bezogen werden kann.
17) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporer=
thor
ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kam=

[ ][  ][ ]

mer, Kuͤche und Keller beſtehet, und, entweder ſo=
gleich
oder im May bezogen werden kann.
18) Nahe vor dem Sporerthor in Nro. 100. ein
vollſtaͤndiges Logis, welches in Stube, Kuͤche, Kam=
mer
, Keller und Vorplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
19) In Nro. 719. nahe an der Artilleriekaſerne ein
und Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In der vormaligen Behauſung des Herrn
Raths Heſſemer in der Neuſtadt iſt auf dem Hinter=
bau
ein Zimmer nebſt Kabinet, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
21) Zwei heizbare Zimmer ſind im Erbprinzen zu
vermiethen, welche nach Umſtaͤnden auch ſogleich be=
zogen
werden koͤnnen. Es iſt deshalb in der Rhein=
ſtraße
in Nro. 717. bei Herrn Sinnigſohn das Naͤhe=
re
zu erfragen.
22) In Nro. 47. im Birngarten ſind 2 Stuben und
5 Kammern zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
23) In Nro. 537 am Markt ein Logis im zweiten
Stock, beſtehend in 4 Stuben, wovon 3 die Ausſicht
auf die Straße haben, Magd= und Bodenkammer,
Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz, welches
zu Anfang des Monats Maͤrz bezogen werden kann.
24) In dem, in der Neuſtadt gelegenen vormaligen
Geheimerath Jaͤhringiſchen Haus iſt der dritte Stock
zu vermiethen.
Feiſt Mayer.
25) In dem ehemaligen Rathsverwandten Heſſemeri=
ſchen
Garten vor dem Jaͤgerthor ſind in dem neu
erbauten Hauſe zwei Logis zu vermiethen, jedes be=
ſtehet
in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche, Kammer, Holz=
platz
, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuche.
26) In dem Muͤlleriſchen Garten vor dem Jaͤger=
thor
, ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine beſteht in
Stube, Kuche, Kammer und Holzplatz; das andere
in einer Stube, und koͤnnen ſogleich hezogen werden.
27) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft bei Herrn
Bauſekretaͤr Schmitz auf dem von Riedeſeliſchen Ber=
ge
, ſind 2 ſchoͤne Stuben, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
dabei gegeben werden.
28) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
iſt das ganze Hinterhaus zu vermiethen, beſtehend in
4 heizbaren Stuben, einer Kammer, Boden, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches den 20ten April bezo=
gen
werden kann.
29) In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ein Logis im
Hinterhauſe gleicher Erde fuͤr ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen werden
kann.
30) In der Straße nach dem Mainthor Nro. bio.
iſt der ganze mittlere Stock im Seitenbau an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen, beſtehend in drei
heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und ſeehauſe gute Tanzmuſik anzutreffen.
(Hierzu eine Beilage.)

Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
31) In Nro. 734. nahe am Rheinthor, iſt der 3te
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, einer Kuche, nebſt
Speiſekammer, ſodann einem Keller, zwei Bodenkam=
mern
und Holzremiſe, ganz oder theilweiſe zu
vermiethen, und kann nachſter Tage bezogen werden.
Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett Das Naͤhere iſt im dritten Stock, bei dem dermaligen
Inhaber der Wohnung zu erfragen.
32) In Nro 46. im Birngarten ein Logis auf dem
Hinterbau, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Bo= ½
den, Keller, Kuͤche und Holzplatz, welches im Mo=
nat
Maͤrz bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten kuͤnftigen Monats Februar ge=
ſchiehet
auf dem allhieſigen Rathhauſe Vormittags
Um 9 Uhe die Ziehung der 3ten Klaſſe der da=
hieſigen
44ten Klaſſenlotterie, welches hierdurch
zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 28ten Jaͤnner 1815.
Von Generaldirektions wegen.
2) Gegen alle jene, welche in Gefolge der unterm
22ten Oktober vorigen Jahrs erlaſſenen Edictalladung.
in dem auf den 12ten December vorigen Jahrs be=
ſtimmt
geweſenen, und wegen vorgewalteten beſon=
deren
Umſtaͤnden weiters noch auf den 2ten Januar
dieſes Jahrs prorogirt wordenen Schulden=Anzeige=
und Liquidationstermin nicht erſchienen ſind, oder
ihre Foderungen angezeigt haben, wird nunmehro
das bedrohete Praͤjudiz des Ausſchluſſes und der Ab=
weiſung
von der Faktor Schmittiſchen Concursmaſſe
erkannt. Heppenheim den 26ten Januar 1825.
Vermoͤg Hofgerichtlichen Auftrags
der Großherzogliche Juſtizamtmann und
Regierungsrath Pfuͤlb.
3) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, daß von ihm alle Arten von Tape=
zier=Arbeit verfertiget werden, auch findet man bei
ihm vorraͤthige Stuhle und Kanapé's.
Georg Vonderau, Tapezierer,
wohnhaft im Apfeliſchen Hauſe vor dem
Jaͤgerthor.
4) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit bekannt, daß ich meine Weinwirthſchaft
wieder auf das Beſte etablirt habe, und mit guten
Weinen als auch ſchmackhaften Speiſen verſehen bin.
Meine ſchaͤtzbaren Freunde werde ich durch reelle Be=
dienung
ferner zu erhalten ſuchen: Auch wird bei
mir ſtets nach der neueſten franzoͤſiſchen und engli=
ſchen
Herrn=Mode gearbeitet.
Darmſtadt den 28ten Januar 1815.
Peter Arras,
wohnhaft in der langen Gaſſe.
5) Sonntag den 29ten dieſes iſt auf dem Chauſ=



le.n.

½.

[ ][  ][ ]


.
7

Beila ge

6) Daß ich nach der Methode der Bergleute das
Brunnengraben auhier unternommen, und ſchon vie=
le
Proben, welche den allgemeinen Beiſall erhalten
haben, aufgeſtellt habe, mache ich hierdurch einem
geehrten Publikum ſchuldigſt bekannt, und empfehle
mich darin und daß ich auſſer den Mauerbrunnen auch
Brunnen in Kies und Felſen haue. Durch billige Be=
handlung
werde ich mir das Zutrauen meiner Goͤnner
zu erwerben ſuchen.
Michael Bensheimer,
wohnhaft vor dem Sporerthor in Nro. 96.
7) Unterzeichnete rekommandirt ſich hiermit aufs
neue einem geehrten Publikum in Verfertigung von
Todtenkleidern, Kränzen und Kronen; ferner erbietet
ſie ſich auch Verſtorbene auszuziehen, und bittet um
Eliſabethe Frank,
geneigten Zuſpruch.
wohnhaft in der Paͤdagoggaſſe bei Hrn. Weiß=
bindermeiſter
Heil.
8) Ich Endesunterzeichneter habe die Ehre anzuzei=
gen
, daß ich mehrere Jahre die Bruchbandagen fuͤr
Herrn Hofzahnarzt Stegmeyer zu ſeiner Zufriedenheit
verfertigte. Da ich mir nun ſelbige Federn angelegt

Angekommene Fremde vom 2
In der Traube: Frau von Hertling nebſt Fräulein Tochter,
von Schierſtein; Hr. Sancio, Kaufmann, aus Italien; Hr. Salz=
berger
, Kaufmann, von Reichenbach in Sachſen; Frau Herdegen,
und Frau Wendelin, von Caſſel; Hr. Zinetto nebſt Frau, Kauf=
mann
, Hr. Bertz, Oeconom, Hr. Stellwag, Juriſt, und Hr.
Adler, Partikulier, von Frankfurt; Hr. Hainsleder, von Mil=
tenberg
; Hr. Arnsheimer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Lüwe,
Hüttenverwalter, aus Weſitphalen; Hr. Döring, und Hr.
Entzel, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Reuß, von Vatten=
ſeld
; Hr. Sternberg, von Homburg; Hr. Heß, von Schotten;
Hr. Mayer, von Gieſſen; Hr. Löſer, von Gladenbach, ſämmt=
lich
Pferdehändler.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Zimmermann nebſt Frau,
Eleve der königlichen Akademie der bildenden Künſte zu München,
von Düſſeldorf; Hr. Hartleben, Regierungsrath, von Mann=
heim
; Hr. Enderes, Buchhändler, von Frankenthal; Frau von
Oetenger, nebſt Fräulein Tochter, Kammergerichts=Aſſeſſorin,
von Wetzlar; Hr. Schmidt, Kaufmann, von Fulda, Hr. von
Dillinger, in königllch baieriſchen Dienſten, von Aſchaffenburg;
Hr. Müller, von Würzburg; Hr. Becker, von Mannheim; Hr.
Offenbach, Hr. Fürth, und Hr. Gendel, von Friedberg; Hr.
Scherer, von Grünſtadt, Kaufleute; Hr. Koch Fabrikant, von
Oſtheim; Hr. Kraus, und Hr. von Ofen, Kaufleute, von Frank=
furt
; Frau Zeitz, von Frankfurt; Hr. Kohlhagen, von Neuen=
rade
; Hr. Luckhaus, von Lennep; Hr. Schnell, von Höchſt; Hr.
Mayer und Hr. Dahm, von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwierlein, Kammerherr
in hieſigen Dienſten; Hr. von Stalenheim, und Hr. von Heiſe;
Partikuliers, von Frankfurt; Hr. Breitenbach, Hofrath, von
Offenbach; Hr. Lembke, Major, Hr. Kempf, Poſtmeiſter, von
Gieſen; Hr. Mumm, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von Zan=
gen
, Amtsaſſeſſor, Hr. Dern, Gaſtwirth, von Langgöns; Hr.
Cramer, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Schrauth, Förſter, von Lichtenberg.

zu Nro. 5.

habe, ſo verfertige ich Suspensoria, doppelte und
einfache Bandagen, mit und ohne Federn, verſpreche
Verſchwiegenheit, gute und prompte Bedienung und
billige Preiße.
Joh. Jakob Lind, Saͤcklermeiſter.
59) Eine Familie in Darmſtadt, beſtehend in Mann=
Frau und einem kleinen Kinde, ſucht auf Oſtern
ein braves Maͤdchen in ihren Dienſt, welches neben
den gewoͤhnlichen Verrichtungen einer Magd auch
mit Kochen, Naͤhen, Stricken und Biegeln umzuge=
hen
weiß. Man verſichert demſelben dagegen die
beſte Behandlung und einen angemeſſenen Lohn. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
10) Es wird eine brave Magd geſucht, welche ei=
nige
Kenntniſſe im Kochen hat und mit haͤuslichen
Arbeiten umzugehen weiß. Dieſelbe kann ſogleich
eintreten.
11) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit.
12) 13c0 Gulden werden gegen gerichtliche Sicher=
heit
zu leihen geſucht.


1ten bis den 28ten Jan. 1815.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bradel, von Friederichsdorf;
Hr. Stecher, von Schneeberg, Hr. Bickelmann, von Frankfurt;
ſämmtlich Handelsleute; Hr. Pauly, Poſamentier, von Offen=
bach
; Hr. Falkenſtein, Tuchmacher, von Michelſtadt; Hr. Mer=
ten
, Knopfmacher, von Offenbach.
In der Krone: Hr. Lutz, Handelsmann, von Heidelberg.
In der Sonne: Hr. Weeg, Mechanikus aus Weſtphalen.
Im Löwen: Hr. Herrmann und Sohn, Handelsmann, von
Tübingen; Hr. Frank, Handelsmann, von Ditzenbach. Hr.
Fritſch, von Oberramſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Lippert, Amtsaſſeſſor, von Se=
ligenſtadt
; Hr. Hochſtädter, Steuerrektiſikator, von Babenhau=
ſen
; Hr. Machenhauer, Aſſeſſor von Wiesbaden; Hr. Chriſte
und Hr. Wolfelſchneider, Kohlenhändler, von Heubach; Hr.
Ruppert, Lieutenant der Landwehr, von Michelſtadt.
Im Hirſch: Hr. Steiner nebſt Frau, Hauptmann bei der
Landwehr, von Seligenſtadt; Hr. Flath, Handelsmann, von
Höchſt; Hr. Grieß, von Landau; Hr. Hartmann, Handelsmann,
von Koblenz; Hr. Dreyacker und Hr. Gärtner, Regimentstam=
bour
, von Lorſch; Hr. Hanig, Feldwebel in hieſigen Dienſten;
Jungfer Heil, von Thüngen.
Im grünen Weinberg: Hr. Kolbe, Silhouetteur von
Fauerbach; Hr. Heller, Handelsmann, von Cölln; Hr. Heilger,
Rothgerber, von Neckarſteinach; Hr. Schenkel, Handelsmann,
von Mainz.
Im Anker: Hr. Barth, Burger, von Gladenbach.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Straus,
von Nosdorf; Hr. Tobias, von Meſſel; Hr. Roſenthal, von
Rödelheim; Hr. Straus, Hr. Wormſer, von Michelſtadt, ſämmt=
lich
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Saporta, Oberlieutenant, in königl. baieriſchen
Dienſten; den 21ten; Hr. von Edelsheim, Großherzogl. badiſcher
Oberhofmarſchall, den 23ten; Hr. Steppes, Amtmann, von
Lampertheim, eodem.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 18ten Januar: dem Burger und Schneidermeiſter, Jakob
Neurath, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 22ten: dem Großherzoglichen Hofbuchhändler, Herrn Karl
Wilhelm Leske, ein Zwillingsſohn, Karl Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp
Neuenhagen, ein Sohn: Johann Jakob Friedrich.
Eodem: dem Beiſaßen, Johann Chriſtian Speyer, ein Sohn:
Georg Friedrich.
Den 23ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Rudolph Nun=
geſſer
, eine Tochter: Margarethe.
Eodem: dem Bedienten bei der Frau General von Lindau,
Georg Jakob Dittmar, eine Tochter: Philippine Emilie.
Den 24ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Fried=
rich
Schneider, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Eodem: dem Ziegler, Heinrich Caſpar Brunner, eine Tochter:
Anna Eliſabethe.
Den 25ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten und
Collector, Herrn Wilhelm Ludwig Becker, ein Sohn: Friedrich
Chriſtian Theodor.
Den 26ten: dem Burger und vorhinigen Rathsverwandten und
Gaſthalter zum Löwen in Zwingenberg, Herrn Michael Roll, ein
Sohn: Johann Martin.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Daniel Friedrich
Gottlieb Manglow, eine Tochter: Dorothee.
Den 27ten: dem Großherzoglichen Rechnungsprobator, Herrn
Georg Philipp Amend, eine Tochter: Eleonore Sophie.
Eodem: dem Burger und Weinwirth, Herrn Carl Seidel, ein
Sohn: Georg Ludwig.
Eodem: dem Burger und Tapezierer, Ludwig Lucas, eine Toch=
ter
: Johannette Caroline.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Margarethe.
Kopulirte:
Den 21ſten Januar: Meiſter Johann Martin Alt, Burger
und Häfner dahier, des verſtorbenen Burgers, Huf= und Waffen=
ſchmiedmeiſters
, Friedrich Wilhelm Alt, älteſter ehelicher Sohn;
und Katharine Franziske Lipp, des Burgers und Schloſſermeiſters,
Anton Lipp, zu=Mainz, einzige eheliche Tochter.
Eodem: Johann Adam Mendel, Großherzoglicher Saalwärter
dahier, des verſtorbenen Großherzoglichen Saalwärters, Johann
Peter Mendel, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Amalie So=
phie
Juliane Charlotte Karoline Brückmann, des Forſtbedienten
zu Höllrich im Würzburgiſchen, Herrn Johann Conrad Brück=
mann
, dritte eheliche Tochter.
Den 22ſten: der Burger und Sattlermeiſter, Wilhelm Wandel,
des zu Butzbach verſtorbenen. Burgers und Drehermeiſters, Paulus
Wandel, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Charlotte

Mariane, des verſtorbenen Burgers und Eiſenhändlers, Johan=
nes
Iſſel, nachgelaſſene Wittwe.
Eodem: der Burger und Ackermann, Heinrich Renneiß, des zu
Nordenſtadt verſtorbenen Ackermanns, Georg Heinrich Renneiß,
zweiter ehelicher Sohn; und Magdalene, des zu Eppertshauſen
bei Dieburg, verſtorbenen Ackermanns, Caſpar Heitzenröder,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 2bſten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Michael Friedrich, des dahier verſtorbenen Burgers und Bäcker=
meiſters
, Jakob Friedrich nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn;
und Barbara Catharina, des Burgers und Leiendeckermeiſters,
Wilhelm Schwab, zu Homburg an der Ohm, dritte eheliche
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22ten Dec.: der Burger und Bäckermeiſter Franz Mitt=
meſſer
zu Lindenfels, des ehemaligen Amtsboten, Valentin Mitt=
meſſer
zu Dielsburg bey Neckargemünd, hinterlaſſener jüngſter
ehelicher Sohn, mit Eliſabetha Caroline, des Großherzoglichen
Schullehrers zu Lindenfels, Herrn Jakob Siener, älteſten ehelichen
Tochter.
Beerdigte.
Den 22ſten Januar: aus der Armenkaſſe, Sophie, die nachge=
laſſene
Wittwe des verſtorbenen Beiſaſſen Adam Weſterwald, 74
Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Jakob Neurath,
ein Sohn, Johann Jakob, 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph Nungeſſer,
ein Sohn, Philipp, 21 Jahre und 21 Tage alt.
Eedem: dem Burger und Ackermann, Martin Achtelſtätter,
ein todgeborner Sohn.
Eodem: das Waiſenmädchen, Eliſabetha Lotz, von Wixhauſen,
12 Jahre, 4 Monate und 29 Tage alt.
Den 2bſten: der Großherzogliche Canzelliſt bei dem geheimen
Staatsminiſterium, Herr Franz Albrecht Gräff, 24 Jahre, 3
Monate und 1 Tag alt.
Den 27ſten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Konrad.
Arnheiter, ein Sohn, 4 Tage alt.
Den 28ten: Eleonore, des verſtorbenen in Dienſten Sr. Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht des Höchſtſeeligen Prinzen Georgs geſtan=
denen
Heubinders, Karl Haller, nachgelaſſene Wittwe, 86 Jahre
und 1 Monat alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22ten Dec.: ein unehelicher Sohn, Theodor Franz Carl
Joſeph, 1 Jahr und 14 Tage alt.
Den 25ten: der Burger und Buchdrucker dahier, Herr Jo=
hann
Theodor Stahl, 31 Jahre 6 Monate und 10 Tage alt=