Darmstädter Tagblatt 1815


02. Januar 1815

[  ][ ]

Lejooö Hkis i; fäi
HrS4SGAE.
D a r m ſt ä dti ſ ch
4oniskurne
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeige
Num. I.
Montag den 2. Jan.

Blatt.
1815.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Ein,
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Eir.
Ein



Rindfleiſch
Kalbfleiſch



Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch

Speck


Nierenfett.
Hammelsfet.
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

10

Ein = Ochſenleber


Ein - Suͤlzen
Ein
Bratwuͤrſte
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
G 2
Fuͤr 4 kr.
.
zuͤr 6 kr. -
G2

Fuͤr 12 kr.
Luͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Le
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fur 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. - pf.
Bier.


Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
12
11
11
10
12
19
24
22
20
22
24
4
4
18
14

pf.
1
1
5
5

f.,
5

L.
29
26
23
14
16
5)

2.

kr.

5
5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
= 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.

Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl =
Ein = Kernmehl
Ein

Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans-



Eine Ente

G.
Ein Truthahn
ed.

Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

iſche.

Ein Pfund Hecht
Ein,
.

Karpfen
Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 2 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

kr.

10

10
1½
48
30
24
36

12
26
20
30
20
30
50
4

[56
8
28
k-
2
4
8

5
8.
11
8

3

1II.
Fruchtpreiſe von
nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.

Aemter. Datum. fl.. fre. Alzenau
Bensheim 29. Dec. 5 Darmſtadt
Dieburg 30. Dec. 4 20) Dernberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach 28. Dec. 4 Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch 28. Dec. 4 2el

Korn 5Gerſte,Way.)Spelzy Hafer:

20

10

fl.)
8

Nr. Ifl. *
4

2

5

30L.

3130

H. 7er. Aemter. Datum. 2 ſ. Pfungſtadt
Reinheim, 30 2 201 Rüſſelsheim
Schaafheim Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim
Amſtadt.
Waldmichelbach 28. Dec.
25. Dec. Wimpfen, Zwingenberg

Korn
fl. Vkr.

Gerſte =Waiz. ySpel=
fl
. fr.hfl. kr. hfo ver

40

Hafe

.

3½
3)

r.

Großherzoglich Heſſiſche PolizeyoDeputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1). Saͤmnitlche Glaͤubiger des verſtorbenen Muͤller=
meiſters
Jakob Krug zu Niederramſtadt, werden auf
Dienſtag den 3ten Januar 1815 Vormittag 9 Uhr in
das Gäſthaus zum Loͤwen daſelbſt, zur Liquidation ih=
rer
Förderungen, unter dem Rechtsnachtheil des Aus=
ſchluſſes
von deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe, hiermit vor=
geladen
. Pfungſtadt den 4ten Dec. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
2) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfaͤnder bis einſchließlich den 80ten September dieſes
Jahres verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen
hier und drei Wochen, das iſt: bis zum ſechsten Jaͤn=
ner
kunftigen Jahres entweder zu prolongiren oder
einzuloͤſen.- In beides Entſtehen haben ſie ſich zu ge=
waͤrtigen
, daß die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfand=
haus
=Verordnung Titel VIII. §. 60. den 16ten Jaͤn=
ner
beſagten Jahres Vormittags, und die folgenden
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden=
den
Tage, Vor= und Nachmittags um die gewoͤhn=
liche
Stunden verſteigt werden ſollen. Wobei auch
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und waͤh=
rend
derſelben weder eine Prolongation noch Einloͤ=
Jung der verfallenen Pfaͤnder vorgenommen werden
wird. Darmſtadt den 16ten December 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=Ver=

waltung daſelbſt.
.
Verſteigerungen.



1). Montags den 9ten Jaͤnner 1815, des Morgens
um 9, und Nachittags um 2 Uhr, und eben ſo die
folgende Tage ſollen in dem Chauſſeehauſe bei Beſſun=
gen
, mehrere gut gehaltene Meubles, in nußbaume=
nen
Tiſchen, dergleichen Stuͤhlen und Baͤnken, Schreib=
pulten
, Porcellain, Glaswerk, Reitzeug und allerhand
Hausrath beſtehend, ſodann eine Quantitaͤt Pferde=
dung
, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt werden.
2) Montags den 9ten Jaͤnner 1815, des Nachmit=
tags
um 2 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Bens=
heim
. 1287 Malter Spelz, Parthieenweiſe zu 50 bis
100 Malter verſteigert, und an den Meiſtbietenden,
wenn annehmliche Gebote geſchehen, ohne Vorbehalt
der Ratifikation zugeſchlagen; die Proben ſind vor=
und waͤhrend der Verſteigerung auf dem herrſchaftli=
chen
Rentſpeicher, auch auf der Rathsſtube einzuſe=
hen
; wozu die Fruchtliebhaber eingeladen werden.
Bensheim den 27ſten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt.
Reatz.
3) Den 2ten nächkommenden Monats Januar, des

Vormittags um 9 Uhr wird in Nro 124 der alten Vor=
ſtadt
, mit der Verſteigerung des vorhin angegebenen
Rentamtmann Siebertiſchen Mobilar=Nachlaſſes der
Anfang, und dieſes daher mit dem Anfuͤgen hierdurch
wiederholt bekannt gemacht, daß die dazu gehoͤrigen
Malereien, Kupferſtiche, Gewehre, ein ſtaͤhlener Saͤ=
bel
mit Koppel von Glanzleder, und ein Clavier, den
3ten des Nachmittags um 2 Uhr werden ausgeboten
werden. Sign. Darmſtadt den 29ten Dec. 1814.
Ex Commissione
Re h.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 3ten Januar, Vormit=
tags
11 Uhr ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtor=
benen
Burgers und Sattlermeiſters Kling gehoͤrigen
beiden Haͤuſer, (Nro. 523. und 514) nochmals auf
hieſigem Rathhauſe verſteigt und falls ein annehmli=
ches
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ſten Dec. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberaml daſ.
Ex Commissione
Heſſe.
5) Künftigen Dienſtag den 34ſten Januar 1815,
ſoll das auf der herrſchaftlichen Ziegelet dem verſtor=
benen
Ziegler Noͤting dahier gehoͤrige einſtoͤckige Wohn=
haus
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
auf den Abbruch öffentlich verſteigt, und wenn ein
annehmliches Gebot geſchiehet, unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 22. Dec. 1814.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ=
L. C.
Zaubitz.

6) Montags den 30ten des Monats Januar künf=
tigen
Jahrs, Nachmittags um drer Uhr ſoll das
zur Hofſchloſſer Haufiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige
Haus in der Schloßgaſſe Nro. 13., begrenzt Faͤrber
Rahlert und Senator Leidhecker, ſodann das, zu eben
der Verlaſſenſchaft gehoͤrige Haus Nro. 378., be=
grenzt
das Gaſthaus zum Schwanen und Sattlermei=
ſter
May, und endlich noch aus dieſer Verlaſſen=
ſchaft
ein 554⁷⁄₈. Ruthen haltender Garten im Ober=
feld
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann, bef.
Gartenwirth Muͤller und Herrn Geheimen Referendaͤr
Zimmermann, unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe oͤf=
fentlich
verſteigt, und im Fall eines annehmlichen
Gebots dem Meiſtbietenden unwiderpuflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 19ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
7) Donnerſtags den 2ten Febrüar kuͤnftigen Jahrs,
Nachmittags um drei Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft
des verſtorbenen hieſigen Schuhmachermeiſters Johan=
nes
Daum gehoͤrige Wohzhans an der Eiche Nro. 335.,
begrenzt Fuhrmann Junghans und Schuhmacher
Maus, ſodann der aus dieſer Verlaſſenſchaft herruͤh=
rende
262. Ruthen haltende Garten im Oberfeld.

[ ][  ][ ]

Nro. 104. in der 20ten Lage rechterhaud am Muͤhl=
und Woogsweg, bef. den Großherzoglichen Sekretaͤr
Schober und Daniel Friedrich, iſt zehendfrei, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
auf dem hieſigen Rathhaufe oͤffentlich verſteigt, und
im Fall eines annehmlichen Gebois vem Meiſtbieten=
den
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten December 1824.
Grußherzogl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlottevieka=
ſender
auf 1815 für 4 kr. -Comtoirkalender fuͤrs kr. Pappendeckel gezogen, fuͤr 6 kr. zu haben.
2) Linkerhand der Chauſſe im Loͤcherfeld in der
fuͤnften Gewann der beſten Lage ſind 2 Aecker, 1165.
Ruthen enthaltend, aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
5) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum
hiermit anzuzeigen, daß ich nunmehr mein Geſchaͤft
als Mehlhaͤndler eroͤffnet habe, und nebſt allen ge=
woͤhnlichen
Sorten Mehl, auch Erbſen, Linſen und
dergleichen fuͤhre. Ferner verkaufe ich auch Weiden=
geflochtene
Stuͤhle und Armſeſſel. Durch billige
Preiße und gute Waare werde ich mir die Zufrieden=
heit
derjenigen zu erwerben ſuchen, welche mich mit
ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren werden.
Carl Gottmann, Mehlhaͤndler,
wohnhaft bei Herrn Nuͤrnberger in der
Schloßgaſſe.
Merinos.
4)
Von dieſem jetzt ſo beliebten Zeuch zu Frauenklei=
dern
. habe ich wieder in verſchiedenen Farben erhal=
ten
, die ich aͤuſſerſt billig erlaſſen werde.
Ludwig Schwab jun.
5) Der Unterſchriebene verkauft;
Arrac de Valavia erſte Sorte, die Bouteille
zu fl. 2., 2te Sorte, zu fl. 1. 40 kr.
Jammca Rum, zu fl. 1. 36 kr.
10jährigen Cognac, zu fl. 1. 12. kr.
alten. ditto zu = 54 kr.
und dergleichen mehr.
Zu den vorſtehenden billigen Preißen, liefere
ich beſte unverfaͤlſchte Waare, und geſtatte bei
Abnahmen von wenigſtens 12 Bauteillen noch
Rabat. Darmſtadt im December 1814.
L. A. Ollweiler.
6) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum an,
daß ich wieder von den hekannten guten Servelat=

wuͤrſten erhalten habe, und ſolche nebſt Schinken,
kalten Paſteten und Preßkopf, ſo wie auch Punſch und
Biſchoff=Eſſenz, guter alter Arrak und Cognae, Mals
laga und Biſchoff bei mir zu haben ſind.
Ludwig Retz ſel. Wittwe.
7) Bei Unterzeichnetem wird Doppelbier zu 7 kr.
die Maas, reiner Fruchtbrandwein zu 40 kr. und or=
Oinaͤrer zu 32 kr. die Maas, verzapft.
A dam Apfel.
8) 30 Ellen weiß gebleichtes feines flaͤchſenes Tuch
ſind in Commiſſion. zu verkaufen. Wo, ſagt Ausge=
ber
dieſes.
9) Neue Heringe und Bickinge ſind billigen Preißes
zu haben bei
CarlLiebig in der Holzſtraße.
10) Ein Haus und ein dabei befindlicher Garten
nahe vor dem Beſſunger Thor, am Wege nach Beſ=
ſungen
, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausge=
ber
dieſes giebt naͤhere Auskunft.

Zu vermiethen.



1) In Nro. 601. iſt der obere Stock ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit el=
nem
Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer=
ſodann
Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
5) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen, eis
ner großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuche, ingleichen ein Stall zu drei Pferdene
großen Fourageboden=und Chaiſenplaͤtzemzu vermie=
then
.

4) In Nro. 62. im Birngartenein Logis im Hin=
terbau
, beſtehend im Stube, Alkov, Kuͤche= und Kol=
ler
, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis nän drei
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, täg=
lich
zu beziehen.
Gut.
6) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplät=
teter
Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, äuch
51⁄₈
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
7) In Nro. 244. der Viehhofsgaſſe iſt ein Lögis
eine Stiege hoch, mit. der Ausſicht. auf, die Staße,
zu vermiethen.
Gu

[ ][  ][ ]

8) In der Schloßgaſſe in Nro. 29. ein Logls, wel=
ches
in Stube, Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem
Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, und in einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Ferner iſt daſelbſt
eine Stube, Kuche und Holzplatz zu vermiethen.
9) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer ne=
ben
einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
10) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Gehei=
merath
Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
ganz oder Logisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
miethen
.
Feiſt Mayer.
11) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße und mit
Bett und Meubles, welches den 9ten Januar bezogen
werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt da=
bei
gegeben werden.
13) In dem letzten Hauſe hinter der kleinen Neckar=
ſtraße
ſind 2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen.
14) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Pferdeſtall fuͤr
2 Pferde nebſt Fourageplatz und eine Stube fuͤr einen
Knecht zu vermiethen.
15) Im Maurer Meyeriſchen Hauſe in der großen
Neckarſtraße ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Speicher und
Holzplatz; ſodann im dritten Stock ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern nebſt Kuͤche, Speicher,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Beide koͤnnen
den. 1ten Januar 1815 bezogen werden.
16) In Nro. 408. in der Hechelgaſſe 2 Stiegen hoch
eine Wohnung von 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller; Holzplatz, Bodenkammer und Magdkammer,
welches um Wethnachten bezogen werden kann. Man
wendet ſich an Ausgeber dieſes.
47) In der Straße nach dem Mainthor iſt ein groſ=
ſes
Zimmer im Hinterbau, mit der Ausſicht nach dem
Paradeplatz, mit oder ohne Meubles, taͤglich zu ver=
miethen
.
18) Im Gaſthauſe zum Weinberg iſt ein neu erbau=
tes
Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Antheil
am Boden, welches den 1ten Maͤrz bezogen werden
kann. Ferner iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
Holzplatz an ledige Perſonen zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen wird
auch die Koſt dabei gegeben.

19) In Nro. 46. im Birngarten ein Logis auf dem
Seitenbau mit Boden, Keller und Holzplatz, welches
im Monat Maͤrz bezogen werden kann.
20) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt die unterſte
Etage, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welche in ei=
nem
Vierteljahr bezogen werden kann.
21) In der Straße nach dem Mainthor Nro. 610.
iſt im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch ein geraͤumiges
Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.

22) In der Behauſung des Buchbinders Stuͤber
Nro. 326 ſind 2 geraͤumige Zimmer mit Meubles an
ledige Perſonen zu vermiethen, welche taͤglich bezo=
gen
werden koͤnnen.
23) In der Marktſtraße in Nro. 552. ein Logis zwei
Stiegen hoch fuͤr eine ledige Perſon oder eine ſtille
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) Auf der Schneidmuͤhle ſind 2 bequeme Logis zu
vermiethen, wovon das eine ſogleich, das andere in
einem Viertel Jahr bezogen werden kann.

25) Ein Logis fuͤr ledige Perſonen iſt in dem Hauſe
neben dem neuen Marſtall zu vermiethen, und kann
mit Anfang kuͤnftigen Monats bezogen werden.
26) Auf dem Bruͤckchen in Nro. 418. ein Logis von
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
27) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 456. der
großen Ochſengaſſe ein Logis fuͤr eine ſtille Haushal=
tung
oder fuͤr ledige Perſonen, welches in Stube,
Kuͤche und Kammer beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
28) In der vormaligen Behauſung des Herrn
Raths Heſſemer in der Neuſtadt iſt auf dem Hinter=
bau
ein Zimmer nebſt Kabinet, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
29) In der kleinen Neckarſtraße Nro. 740. iſt an
eine ſtille Haushaltung ein Logis von 2 Stuben,
Kuͤche und Kammer zu vermiethen, zwelches ſogleich
bezogen werden kann.
30) In Nro. 279. der Viehhofsgaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kuͤchen=
kammer
und Keller.
31) Naͤchſt der Waiſenpumpe Nro. 242. ein Logis
gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, wel=
ches
bald bezogen werden kann.
32) Bei dem Schneidermeiſter Schaad auf dem
Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

33) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, wel=
ches
jn Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
beſtehet, und in drei Monaten bezogen werden
ſann.
51) Nahe an der Hinkelpumpe in Nro. 307. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
35) In Nro. 403. der Holzplatz ein Logis zwei Stie=
gen
hoch, welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und
den 19ten Februar bezogen werden kann.
36) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis im Vor=
derhauſe
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kuͤ=
che
, Kammer, Bodenkammer und Keller. Ferner
2 Stiegen hoch eine Stuhe fuͤr eine ledige Perſon.
37) In Nro. 47. im Birngarten ſind 2 Stuben und
5 Kammern zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
38) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer und verſchloſ=
ſenem
Keller, welches in 14 Tagen bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten des naͤchſtfolgenden Monats und
Jahrs geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der
allhieſigen 44ten Klaſſenlotterie Vormittags um
9. Uhr in dem Rathhaus=Saale dahier, welches
hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 31ten December 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da wir unſere Wohnung veraͤndert haben, und
jetzt bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in der
Schloßgaſſe eine Stiege hoch wohnen, ſo zeigen wir
dieſes unſern Freunden und Goͤnnern ſchuldigſt an,
und empfehlen uns ihrer ferneren Gewogenheit.
Daniel Pfeil, Schneidermeiſter.
Maria Pfeil, Hebamme.
3) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehr=
ten
Publikum bekannt, daß er vom 1ſten Januar
1815 an, die Leih= und Leſebibliothek der Herren
Heyer und Leske uͤbernimmt.
Saͤmmtliche reſpective Abonennten, ſo wie uͤb=
rige
verehrliche Leſer werden daher gebeten, ihre
Buͤcher nun in ſeiner Wohnung, in Nro. 539.
bei Herrn Hofdreher Roͤßler auf dem Marktplatze,
abholen zu laſſen. Sein groͤßtes Beſtreben wird
dahin gehen, dieſe Bibliothek, aus welcher taͤglich

von Morgens 7 Uhr, bis Abends 9 Uhr, Büchck
zu erhalten ſind, fortwaͤhrend mit neuen und gu=
ten
Schriften zu vervollſtaͤndigen, und jeden Theil=
nehmer
dieſes Inſtituts zu ſeiner Zufriedenheit
zu bedienen. Darmſtadt den 28. Dec. 1814.
C. L. Pfersdorff.
In Folge obiger Bekanntmachung erſuchen wir
nochmals diejenigen reſp. Theilnehmer an unſerm
Leſeinſtitut, welche nicht abonmirt ſind, die in
Haͤnden habende Bücher unverzüglich an uns zu=
ruͤck
zu geben, um ſolche Herrn Pfersdorff
uͤberliefern zu koͤnnen; desgleichen ſind auch alle
Ruͤckſtaͤnde von Leſegeld bis zum 1ſten Januar 1815
an uns zu berichtigen.
Darmſtadt den 28ſten December 181h.
Großherzogl. Hofbuchhandlung lvon
Heyer und Leske.
4) Endesunterzeichneter hat die Ehre, hiermit an=
zuzeigen
, daß er ſich dahier etablirt hat, und nebſt
allen Specereiwaaren auch Bimsſtein und Schellack
verkauft. Seineifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin ge=
richtet
ſeyn, ſowohl durch gute Waaren als billige
Preiße, das Zutrauen eines jeden zu erwerben.
Heinrich Steyh,
wohnhaft bei Herrn Schuhmachermeiſter
Rupp in der langen Gaſſe.
5) Eine Familie in Darmſtadt, beſtehend aus Mann,
Frau und einem kleinen Kinde, ſucht auf Oſtern
ein braves Maͤdchen in ihren Dienſt, das uͤber ſeine
bisherige Auffuͤhrung gute Zeugniſſe beizubringen ver=
mag
, eine mehr als gewoͤhnliche Erziehung erhalten
hat, jedoch ſich allen Verrichtungen einer gewoͤhnli=
chen
Magd unterziehen kann und will, wogegen ihm
die beſte Behandlung und ein angemeſſener Lohn zuge=
ſagt
wird. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu
erfahren.
6) Ein Frauenzimmer vom Lande, wuͤnſcht wegen
dem erfolgten Ableben ihrer Eltern eine Condition
finden zu koͤnnen, entweder zur Fuͤhrung einer Haus=
haltung
, oder bei einer Herrſchaft als Kammerjungfer.
Mit den haͤuslichen und landwirthſchaftlichen Geſchaͤf=
ten
hinlaͤnglich bekannt, ſuchte ſie ſich auch in den fei=
nern
weiblichen Arbeiten zu vervollkommnen Naͤhere
Nachricht daruͤber erhaͤlt man in der Hofbuchdru=
ckerei
.
7) Ein Lakierer ſucht einen ſoliden jungen Men=
ſchen
in die Lehre. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber die=
ſes
zu erfragen.
8) In eine ſtille Haushaltung wird eine ledige Per=

[ ][  ][ ]

ſonſ welche mit hänskichen Ardeiten umzugehen weiß,
und Zoügniſſe von ihrem glten Betragen beibringen=
kann
, gegen einen anſtaͤndigen Lohn geſucht, und
kann foyl'ſch eintreten. Ausgeber dieſes ſagt, von.
weni.
9½ Am Neijahrstage iſt auf dem Karlshof in bei=
den
Saͤlen; und zwar in dem einen mit und in dem
andern ohne Entrée, gute Tanzmuſik anzutreffen.
10) 600 Gulden liegen, ganz oder getheilt, gegen
doßpelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.

14) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
bekannt, daß ich wit dem Anfang des= neuen
Jahres Umevricht im Nähen, Stricken und allen an=
dern
weihlichen Arbeiten ertheile, und bitte ein ge=
ehrtes
Puhlikum um geneigten Zuſpruch.
Marie W. Hoffmann, Wittwe,
wohnhaft in Nro. 357. am alten Bad.
72) Auf dem Chauſſeehauſe iſt am Neujahrstage
gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 24ten bis den 31ten. Dec. 1814.

In der Traube: Hr. Kitz, Käufmann, von Friedberg; Frei=
frau
von Hertling nebſt Jungfer Tochter, von Schierſtein; Hr.
Enneper, und Hr. Verdon, von Barmen; Hrn. Gebrüder Mat=
ſche
, aus Italien, Kaufleute; Hr. von Hertling, Rittmeiſter=
zn
königlich baieriſchen Dienſten; Hr. Bachmann, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Fritz nebſt Frau, Inſpektor, von Frankfurt;
Hrn. Gebrüder Breidenbach, Studenten, von Heidelberg; Hr.
Betzenberger, Kammerdirektor, von Köthen; Hr. Langenbach.
und Comp., Kaufleute; Hr. Schwimer, Geheimerrath, von
Frankfurt; Hr. Baron von Hügel, kaiſerl. öſtreichiſcher Geſand=
ter
, nebſt Fräulein. Tochter, von Frankfurt; Hr. von Buchholz,
Legations=Sekretär, von Wien; Hr Maas, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Böcking, ehemals Lieutenant in königl; mürtem=
bergiſchen
Dienſten; Hr. Baron von Rothenhan, von Frankfurt;
Hr. Kaſſäbon und. Hr. Mallet, Bankiers/ von Bordeaux; Hr.
Kärcher, von Lorſch; Hr. Sichel und Hr. Neberfeldt, von Frank=
furt
, Kaufleute; Hr. Weiller, Hr. Schwarz, und Hr. Müller,
Partikuliers, von Frankfurt; Hr. Ott, Höheitsſekretär, Hr.
Köhler, Hr. Rumpf, und Hr. Fetzer, Bürger, von Miltenberg;
Hr. Schäffer und Hr. Kraft, Landökonomen, von Wembach; Hr.
Garnier, Fabrikant, von Friederichsdorf bei Homburg. an der
Höhe; Hr. Preis nebſt Frau, Kanzleidiener, von Erbach; Se.
Excellenz Herr Weihbiſchoff von Kolborn, Hr. Kopp, geiſtlicher
Rath, und Hr. Mäſſel, Kaplan, ſämtlich von Aſchaffenburg.

Frankfurt; Hr. von Nord, Student, von Heidelberg;
Schwenkmann nebſt Frau, Partikulier, von Oſſenburg; Hr.
Haidt, Capitän in hieſigen Vienſten; Frau Rapp, von Stutt=
gardt
; Hr. Fuchs, nebſt Familie; Kaufmann, vou Frankfurt;

Jungfer Vermann, von Weinheim; Hr. Amſichel, jund. Hr.
Siegriſt, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Raatz, Hofgerichtsrath,
Hr. Müller nebſtBruder, Kaufleute, von Bensheim; Hr. Born,
Kaufmann, von Mainz; Hr. Seyd, Hofgerichtsſekretär, von
Gieſſen; Hr. Schloſſer, Profeſſor, und Hr. Eiters, Kandidat,
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Knorr und Hr. Borzek, Ge=
ſchäftsleute
, von Friedberg; Hr. Andreä, Banquier, von Frank=
furt
; Hr. Graf von Wächtersbach, Obriſter von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Beck, Bataillonschef der Land=
wehr
, von Höchſt; Hr. Steppes und Hr. Wagner, Studenten von
Gießen: Hr. Leichtweis, Steuerpräquator, von Reinheim; Hr.
Reis, Bataillonschef der=Landwehrſchützen, von-Seligenſtadt;

Hr. Kühry, Chirurgus von Wetzlar; Hr. Lippert, Amtsaſſeſ=
ſor
, von Seligenſtaſt; Hr. Neumann, Chirurgus, von Alzenau;
Hr. Gerlach, Freiwilliger Jäger, und Hr. Müller, Müllermei=
meiſter
, von Gießen; Hr. Elber, Hr. Spalt, Hr. Lautz und
Hr. Kühn, Schiffer, von Fürth; Hr. Mock, Hr. Ahler und Hr.
Gaddon; Tuchfabrikanken, und Hrn. Gebrüder Romberg, Han=
delsleute
, ſämmtlich von Seligenſtadt; Hr. Heckert und Hr. Heß,
Schiffer, von Lauterbach; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld; Hr. Lulay und Hr. Werter, Oekonomen, und Hr.
Bayerle, Amtsdiener, von=Lindenfsls.
Im fröhlichen Mann: Hr. Grebert, Handelsmann, gen=
Mainz; Hrn. Gebrüder Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen;
Hr. Karmello, Profeſſor, von Neapel.
In der Krone: Hr. Hirſchel, von Wien; Hr. Walter, von
Brensbach; Hr. Keilhau, Schullehrer, von Großbieberau; Hr.
Weſterhold, Handelsmann, aus Tyrol; Hr. Gerhardy, von
Auerbach; Hr. Stephan. und Hr. Barreſt, Handelsleute, von
Battenberg.
In der Sonne: Hr. Schneider, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten; Hr. Cramer, Cadet, in hieſigen Dienſten; Hr. Gkerle,
Kaufmann, von Heilbron.
Im Lüwen: Gebrüder Herrmann, Handelsleute, von =
bingen
.
Im Hirſch: Hr. Bos, Scribent, von Frankfurt; Hr. =
nigfelb
, und Hr. Hackwolf, von Bensheim; Hr. Jung, und Hr.
Emes, von Kleinauheim; Jungfer Moritz, von Stuttgardt.
Im Anker: Hr. Keller, Kapitain der Landwehr, und Hr.
Breinig, Burger, von Bergſtadt; Hr Breickert, Hr. Kuntz und
Hr. Braun, Gutsbeſitzer, von Bieblis; Hr. Kramer, Hr.
Schramm, Hr. Lüttig, Hr. Waler und Hr. Brenkmann, Han=
delsleute
, von-Winterberg.
Im goldnen Stenn: Hr. Hesky von Weimar; Hr. Straus,
von Roßdarf; Hr. Tobias, von Meſſel; Hr. Baruch, von Kon=
ſtantinopel
; und Hr. Stern, von Heppenheim; ſämmtlich Han=
delsleute
.
Im Viehhof: Hr. Ritter, Handelsmann, von Brensbach;
Hr. Staleißen, Jäger, von Frankfurt.
Auſſer den Gaſthaͤuſer logirt.
Bei Herrn Hofbuchhäubler Leske: Hr. Schwarz, Kirchenrath,
und Hr. Kreuzer, Hofrath, in Großherzogl. Badiſchen Dienſten.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Kamello, Proſeſſor, von Neapel, den 29ten; Hr.
von Wächtersbach, Dhriſter, von Frankfurt, den 30ten.

Graf.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 25ten December: dem Burger und Ackermann, Johann
Ronrab Stumpf, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 6ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Adam Rummel,
eine Tochter: Sophie Magdalene.
Den 27ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtiau Karl
Wuttke, eine Tochter: Anne Magdalene.
Den 29ten: dem Großherzoglichen Buchhalter, Herrn Friede=
rich
Karl Drägel, eine Tochter: Henriette Catharine Luiſe
Sophie.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Georg Heinrich Metzger,
eine Tochter: Eliſabeth Philippine.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofnuſikus, Herrn Valentin
Glaſer, eine Tochter: Eliſabeth. Margarethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 11ten Decemben, und getauft am 26ten:
dem Schuhnacher, Wilhelm Hinkek, eine Tochter: Philippine
Ftiederike.
K o pulirte:
Den 24ten December: Meiſter Georg Hammon, Burger und
Schneider dahier, des verſtorbenen Wildbereuters auf dem Fran=
kenſteiner
Schloß, Herrn Heinrich Hammon, hinterlaſſener einzi=
ger
ehelider Sohn; und Catharine Chriſtine, des verſtorbenen
Burgers und Müllermeiſters zu Braubach, Johann Philipp Fran=
kenfeld
, hinterbliebene dritte eheliche Tochter.
Den 24ten: Meiſter Johann Georg Jung, Burger, Huf= und
Waffenſchmiad dahier, des zu Watzenhorn bei Gieſen verſtorbenen
Schneidermeiſters, Georg Andreas Jung, hinterbliebener zweiter
ehelicher Sohn; und Eliſabeth Catharine, des hieſigen Burgers,
Huf=und Waffenſchmiedmeiſters, Adam Pohl, einzige eheliche
Tochter.
Eodem: Johann Jakoh Hermann, Burger und Weißbinder da=
hier
, des verſtorbenen Unteroffiziers, Herrn Georg Hermann,
hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Clara Sophia, bes
hieſigen Soldaten, Konrad Rauch, zweite eheliche Tochter.
Eodem: Johann Conrad Haſſold, Burger und Metzger dahier,
des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Peter
Haſſold, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Anne Marie,
des verſtorbenen Beiſaſſen, Jakob Seipel, zu Hahn, Amts
Pfungſtadt, zweite eheliche Tochter.

Den 29ten: Meiſter Johann Georg Enes, Burger und Metz=
ger
dahier, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Fried=
rich
Carl Enes, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Do=
rothee
, des hieſigen Burgers und Ackermanns, Peter Klepper,
älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten December: der hieſige Beiſaß und Poſtillon, Frieb=
rich
Michelmann, dritter ehelicher Sohn des in Lieblos verſtorhe=
nen
Zimmermeiſters, Carl Michelmann, und mit ihm, Cathari=
na
Magdalena, einzige eheliche Tochter des in Kinchernheim
verſtorbenen Schreinermeiſters, Michael Armsheimer.
Beerdigte.
Den 26ſten December: dem Burger und Bäckermeiſter, Chri=
ſtian
Schlegel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 27ſten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Conrad
Kühn, 30 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: Johann Friedrich Chriſtoph Guſtav Borkhauſen, des
verſtorbenen Großherzoglichen Kammerraths, Herrn Dr. Moriz
Balthaſar Vorkhauſen, hinterbliebener zweiter ehelicher Sohn,
11 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Anne Eleonore, des verſtorbenen
Herrſchaftlichen Vorreuters, Johann Gerhard Grün, hinterblie=
bene
eheliche Tochter, 58 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Balthaſar
Frieß, ein todtgebohrner Sohn.
Den 28ſten: aus dem Hoſpital, Catharine Mariane, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Eberhard
Kraft, hinterlaſſene eheliche Tochter, 38 Jahre, 4 Monate und
5 Tage alt.
Den 29ten: Frau Marie Eliſabeth, des Rathsverwandten und
Bauinſpektors, Herrn Heinrich Schumacher, Ehegattin, 51 Jahre,
11 Monate und 10 Tage alt.
Den 30ten: dem Beiſaßen und Maurer, Martin Dreß, ein
Sohn, Balthaſar, 1 Monat und 10 Tage alt.
Den 31ten: der Burger und Kaufmann, Herr Lorenz Cramer,
71 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten December: aus dem hieſigen Stockhaus, Sebaſtian
Werner, aus Niedernhauſen, Amts Lichtenberg, 42 Jahre alt.

[ ][  ]