Darmstädter Tagblatt 1814


26. Dezember 1814

[  ][ ]

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

61 Pfund Ochſenfleiſch

.
Rindſteiſch
En

Kalbfleiſch
[7


Hammelfleiſch
End

57 - Schweinefleiſch
ſn - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
In

Nierenfett.
En
Hammelsfett
on
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
n
n
Ochſenleber


Suͤlzen,
n

Bratwuͤrſte
n
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtoieh iſt
Brod.
uͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen


ur 4 kr.
G.
r 6kr.
.
ur 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.


uͤr 1 kr. Waſſerweck-
.
uͤr 1 kr. Milchweck
uͤr 1. kr. Milchbrod
in Spfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

ſt
adigſt
* 1
ta 9 kr. pf. 12 11 13 3 10 1. 12 5 19 24 22 20 22 24 4 2 4 18 G
1 14 10

d tiſches

Pf. L. 2. 20 1 26 2 23 5 14 8 16 6 5 2 kr. 5 5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein -
Schwingmehl
.

Ein Griesmehl

Ein Kernmehl
Bollmehl
Ein.
Gefl gel.
Eine Gans
Eine Ente



Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
F
ch e.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen.

Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch!
Ein Pfund. friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl. kr.

10=

5

Aemter.
lzenau
ensheim
ſarmſtadt
ieburg
dornberg
jürth
zernsheim
eppenheim
delſterbach
ampertheim
ichtenberg
orſch

Datum.

22. Dec.
23. Dec.
21. Dec.
21. Dec.
18. Dec.

Korn;Gerſte Walz.=Spel,
Edi)
fl. krefl. fkr. fi. 7rr dfu)er.
730l⁄₈
5)

ſ3

10

30)

Hoke,

30)

45)

Aemter. Datum. Pfungſtadt 21. Dec. Reinheim 21. Dec. Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
21. Dec. Seligenſtadt. 22. Dec. Steinheim,
Umſtadt 19. Dec. 30) Waldmichelbach
Wimpfen 17. Dec. 15½ Zwingenberg 21. Dec. che Poliz eye Dep

Korn 16.
Aiz.7 Spelzo Häl
ez;
⁄L.
r. re irr At rn rAr. nred.
r. zu. 8kr. tl. ſer. ſt. zir. 50.
ſr.
.
.
¾


½.
75
2.20½ 2530

5)

4¼40

20

23

3145

6.30 3110 3

³⁄ 235

3140
4

540.

3159

25)
40½ 245

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Saͤmmtlche Glaͤubiger des verſtorbenen Muͤller=
meiſters
Jakob Krug zu Niederramſtadt, werden auf
Dienſtag den 3ten Januar 1815 Vormittag 9 Uhr in
das Gaſthaus zum Loͤwen daſelbſt, zur Liquidation ih=
rer
Forderungen, unter dem Rechtsnachtheil des Aus=
ſchluſſes
von deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe, hiermit vor=
geladen
. Pfungſtadt den 4ten Dec. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
2) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfaͤnder bis einſchließlich den 80ten September dieſes
Jahres verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen
hier und drei Wochen, das iſt: bis zum ſechsten Jaͤn=
ner
kuͤnftigen Jahres entweder zu prolongiren oder
einzuloͤſen. In beides Entſtehen haben ſie ſich zu ge=
waͤrtigen
, daß die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfand=
haus
=Verordnung Titel VIII. §. 60. den 16ten Jaͤn=
ner
deſagten Jahres Vormittags, und die folgenden
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden=
den
Tage, Vor= und Nachmittags um die gewoͤhn=
liche
Stunden verſteigt werden ſollen. Wobei auch
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und waͤh=
rend
derſelben weder eine Prolongation noch Einloͤ=
ſung
der verfallenen Pfaͤnder vorgenommen werden
wird. Darmſtadt den 16ten December 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus= Ver=
waltung
daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Zufolge hoͤheren Befehls wird das alleinige Ka=
minfegen
in den Aemtern Breuberg und Habitzheim
und in den Orten Woͤrth und Trennfurth, Amts Klein=
heubach
, und zwar jedes beſonders, Mittwochs den
28ten dieſes Vormittags 10 Uhr auf dreijaͤhrigen Be=
ſtand
, unter Vorbehalt hoͤherer Natiſikation, bei un=
terzeichneter
Stelle verſteigert; welches mit dem Anfuͤ=
gen
bekannt gemacht wird, daß nur von Inlaͤndern
Gebote angenommen werden und die Pachtluſtige ſich
vor der Verſteigerung wegen der zu leiſtenden Caution
dahier zu legitimiren haben. Hoͤchſt den 10. Dec. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Hoheitsamt.
B e ck.
2) Da naͤchſtfolgenden Mittwoch den 28ten dieſes,
Morgens um g und Nachmittags um 2 Uhr, in dem
hieſigen Großherzogl. Baumagazin allerlei Bauholz,
nebſt eichenen Diehlen und Bohlen, ſodann den 29ſten
ojusd. in den nemlichen Stunden, ohngefaͤhr 200
Centner eiſerne Brunnenroͤhren, verſchiedene Sorten
Marmor ꝛc., Parthieenweiſe an den Meiſtbietenden mit.
Vorbehalt der Ratiſikation verſteigt werden ſollen; ſo
macht man dieſes den Kaufliebhabern hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Dec. 1814.
Schmitz
Vermoͤge Auftrags
Großherzogl. Heſſ. Bauſekretaͤr.
5) Kuͤnftigen Dienſtag den 24ſten Januar 1815,
ſoll das auf der herrſchaftlichen Ziegelei dem verſtor=
benen
Ziegler Noͤting dahier gehoͤrige einſtoͤckige Wohn=

haus Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhault,
auf den Abbruch öffentlich verſteigt, und wenn ein
annehmliches Gebot geſchiehet, unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 22. Dec. 1814.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
4) Montags den 30ten des Monats Januar kuͤnf=
tigen
Jahrs, Nachmittags um drei Uhr ſoll das
zur Hofſchloſſer Haufiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige
Haus in der Schloßgaſſe Nro. 13., begrenzt Faͤrber
Kahlert und Senator Leidhecker, ſodann das, zu eben
der Verlaſſenſchaft gehoͤrige Haus Nro. 378., be=
grenzt
das Gaſthaus zum Schwanen und Sattlermei=
ſter
May, und endlich noch aus dieſer Verlaſſen=
ſchaft
ein 354⁷⁄₈. Ruthen haltender Garten im Ober=
feld
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann, bef.
Gartenwirth Muͤller und Herrn Geheimen Referendaͤr
Zimmermann, unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe oͤf=
fentlich
verſteigt, und im Fall eines annehmlichen
Gebots dem Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 19ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
5) Donnerſtags den 2ten Februar kuͤnftigen Jahrs,
Nachmittags um drei Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft
des verſtorbenen hieſigen Schuhmachermeiſters Johan=
nes
Daum gehoͤrige Wohnhans an der Eiche Nro. 335.
begrenzt Fuhrmann Junghaus und Schuhmacher
Maus, ſodann der aus dieſer Verlaſſenſchaft herruͤh=
rende
26.2. Ruthen haltende Garten im Oberfeld
Nro. 104. in der 20ten Lage rechterhand am Muͤhl=
und Woogsweg, bef. den Großherzoglichen Sekretaͤr
Schober und Daniel Friedrich, iſt zehendfrei, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und
im Fall eines annehmlichen Gebots dem Meiſtbieten=
den
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten December 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
6) Dienſtag den 27ſten dieſes und die folgenden
Tage, Nachmittags 2 Uhr, ſollen nachſtehende zur
Verlaſſenſchaft der Rathsverwandten Ortenburgeri=
ſchen
Wittwe gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, im Gaſthaus zum
Ochſen dahier unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden, als:
Aecker im Oberfeld.
Laut Flurburch.
Pag. Nro. Ruth.
44 39 28¾ In der 19. Gewann linkerhand den
Weingaͤrten am Buſenberg, bef.
Georg Seipel und ſich ſelbſt(r Kpf.
Korn zur Pfarrei Beſſungen) iſt
zehendfrei.

40
64¼₀ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg
Klein, iſt zehendfrei.

[ ][  ][ ]

Laut
Pag.

Flurbuch.
Nro. Ruth.

42 99 42½ 93 50 36 46 50½ 46 51 51 57 19 135¾ 58 3 159¾ 4 103 59 8 225¾ 81 20 165¾ 82 2 435 85 4 166¾ 86 23 54. 24 46 25 51½ 26 44½ 27 57 27½ 57 28 40¾ 97 29 7½

Daſelbſt, bef. Georg Klein und
ſich ſelbſt (1 Kpf. Korn zur Rent=
ſchreiberey
) 40 Ruthen ſind zehend=
frei
.
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Johan=
nes
Bernhard (3 Geſch. Martins=
hafer
)
Daſ., bef. Daniel Bauer und ſich
ſelbſt, iſt zehendfrei.
Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden.
Seiten.
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Gehbauer.
In der 25. Gewann ſtoͤßt auf den
Beſſunger Wald, bef. Friedrich
Schwarz und Andreas Leißler.
In der 26. Gewann an dem Scheft=
heimer
Weg, bef. Johannes Fuchs
und ſich ſelbſt.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herrn
geheimen Rath von Heſſe Erben.
In der 27ten Gewann am Scheſt=
heimer
Weg, bef. Johannes Ruͤck
und Andreas Leißler.
In der 36ten Gewann, hinter der
hinterſten Seiterswieſe, bef. Adam
Knoͤß und Johannes Fuchs (2Alb.
Beed)
In der 37ten Gewann, zieht laͤngs
unter der Mauer her, bef. Hein=
rich
Kleber und iſt der erſte(2Alb.
4 Pf. Beed.
Daſ., bef. Johannes Schmidt
und Wilhelm Bierach.
In der 38ten Gewann rechter
Hand des Herlenwegs, bef. Chri=
ſtian
Seibert und ſich ſelbſt (2 Kpf.
1½ Geſch. Martiushafer)
Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
ten
(1 Kpf. Heimberger Korn)
Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (1 Kpf. Heimberger Korn)
Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (1 Kpf. Korn zur Rent=
ſchreiberey
)
Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (2 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiberey
) iſt zehendfrei
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (2 Geſch, Korn zur Rent=
ſchreiberey
) iſt zehendfrei
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten,
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (1 Kpf. Heimberger Korn,
2 Kpf. Martinshafer) iſt zehend=
frei

Laut Flurbuch.
Pag. Nro. Ruth.
30 1285

5 92 88 6 88¹⁄₈ 7 154¼ 104 8X 112 8¾ 112 105 17 917 107 1 31½ 2 31½ 3 51P 4 149* 118 12 149½ 17 100 18 80 125 16 177) 12) 4 154 128 9 139 10 127½ 11 129½ 129 15 225

Daſ., bef. ſich ſelbſt und iſt der
letzte, iſt zehendfrei
In der 39ten Gewann auf dem
Seitersberg genannt, bef. Georg
Klein und ſich ſelbſt (2 Kpf. Korn
zur Rentſchreiberey)
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (1 Kpf. Korn zur Rent=
ſchreiberey

Daſ., bef. ſich ſelbſt und Conrad
Matthes jun. (1 Sr. Martinshafer)
In der 45ten Gewann neben der
Seiterswieſe, bef. Georg Hirſch
und ſich ſelbſt (3x Geſch. Korn zur
Pfarrer Beſſungen)
2.
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Auditeur
Krach (3½ Geſch. Korn zur Pfar=
rei
Beſſungen)
Daſ., bef. Leonhard Ruckſers Er=
ben
und Georg Hirſch
In der 47ten Gewann zwiſchen
dem Melchenborner Weg und der
oberſten Seiterswieſe, bef. ſich
ſelbſt und iſt der erſte (s Geſch=
Korn zur Rentſchreiberey)
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (2 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiberey
:
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (2 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiberey
)
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Heinrich
Philipp Dreſſel (2 Kpf. Martins=
hafer
3 Alb. 3pf. Beed)
In der 53ten Gewann am Juden=
pfad
uͤber der Dell, bef. Peter
Rutz und gnaͤdigſte Herrſchaft (2
Kpf. Korn zur Rentſchreiberey)
Daſ., bef. Hrn. Rathsverwandten
Wiener u. ſich ſelbſt, iſt zehendfrei.
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Herrn
geheimen Rath von Heſſe Erben
(1 Kpf. Martinshafer)
In der 55ten Gewann, ſtoͤßt auf
den Wildzaun und Forſtacker, bef.
Johannes Heß und Jakob Heß.
In der 56ten Gewann mit den wuͤ=
ſten
Huͤgeln, bef. Georg Seipel
und Adam Allmann
Daſ., bef. Andreas Leißler und
ſich ſelbſt (1Alb 5 Pf. Beed)
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (2 Geſch. Martinshafer)
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Freiherrn
von Barkhaus (8 Alb. 6 pf. Collec=
toreyzinß
)
Daſ., bef. Freiherrn von Bark=

[ ][  ][ ]

Laut Fkurbuch.
Pag. Nro. Ruth.
haus und ſich ſelbſt (Kpf. 2 Geſch.
1

Martinshafer)
129 15½ 225 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. zu beiden
Seiten (1 Kpf. 2 Geſch. Martins=
hafer
)
16 167
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten.
17 199 Daſzbef. ſich ſelbſt und den Rain.
133
2 1793 In der 58ten Gewann, ſtoͤßt auf
die vorherige, befurcht Freiherrn
von Barkhaus und ſich ſelbſt.
½ 1915 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Wai=
2
ſenhaus Erbleihguth.
Gaͤrten im Oberfeld.
1 100⁄₈ In der 20ten Lage rechter Hand
213
am Muͤhl= und Woogsweg, bef.
den Weg und ſich ſelbſt(1 Alb. 3
Pf. Beed.) iſt zehendfrei.
4 187⁄₈ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Re=
214
giſtrator Doͤrrin Wittwe. (2 alb.
Beed.)
264 17 134⁄₁₀ In der 31ten Lag auf dem Buſen=
berg
, bef. Herrn geh. Rath v. Heſſe
Erben und ſich ſelbſt (1 alb. 2½pf.
Beed) iſt zehendfrei.
265 29 317¾ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt= und Phi=
lipp
Knos (2 alb. Beed) 120 Ru=
then
ſind zehendfrei.
Wieſeim Niederfeld.
In der 2ten Lag auf den Nieder=
94 28 105¾
wieſen, bef. Waiſenhaus Erhleih=
guth
und die Weitzeliſche Erben.
Aecker im Loͤcherfeld.
31 12 1055 In der 10½ Gewann wieder ange=
fangen
gegen Chriſtbellen am Flur=

graben, bef. Herrn Poſtmeiſter Wie=
ner
und ſich ſelbſt (1 Sr. Kornzur

Rentſchreib.) 100 Ruthen ſind ze=
hendfrei
.

13. 105¾ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten (1 Sr. Korn zurRentſchreib.)
3½
14 105) Daſ., bef. ſich ſelbſt und Heinrich
Kleber (1 Sr. Korn zurRentſchreib:
67
1 165 In der 25. Gewann rechder Hand
am hohlen Weg im tiefen See, bef.
die Remiſe und Georg Preß (2L Ge=
ſcheid
Martinshafer.)

35

54

Aecker im Heinheimerfeld.
10 35) In der 19. Gewann, zwiſchen den
beiden Herrmanns=Wieſen, ziehet
außenwaͤrts, bef. Leonhard Ruͤckſers
Erben und ſich ſelbſt.
11 103¾₀ Daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
12. 184½ Daſ., bef. ſich ſelbſt und iſt der
letzte, iſt zehendfrei.
29. 42 In der 24. Gewann bei Alands

Laut Flurbuch.

Pag. Nro. Ruth.
irnbaum, bef. Davld Spieß und HerrnSenater Wiener(2alb. Beed) 55 35 61⁷₈ Daſ.,bef. Herrn SenatorWiener und
ſich ſelbſt (2 Kpf. 2½ Geſch. Mar= tinshafer.) 56 41
Daſ., bof. ſich ſelbſt und Steuer=
Commiſſair Eberhard (1 Kpf. Heu=
ſenſtammer
Korn) 69 80
In der 29. Gewann im Bangert
bef. Heinrich Reitz und Heinrich
Klein (2 Gſchd. Korn zur Rentſchrei=
berei
71 8 50
In der 30. Gewann hinterm Ban=
gert
, bef. Heinrich Volck und ſich
ſelbſt (2 Gſchd. Korn zur Rent=
ſchreiberei
) iſt zehendfrei. 5.
Daſ., bef. ſich ſelbſt und Georg
Petry (2 Gſchd. Korn zur Rent=
ſchreiberei
) iſt zehendfrei 92 26 63⁄₁₀ In der 38. Gewann in den Eltern
Aeckern, bef. Steuer=Commiſſair
Eberhard und Philipp Koch. 93 36 62¾ Daſ., bef. Georg Hirſch und Phi=
lipp
Brunner. 132 4 1564¾ In der 55. Gew. zieht durch den
Cranichſteiner Weg, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft und Georg Klein(rKpf.
Korn zur Rentſchreiberei) 146 4 160¾ In der 61. Gewann an der Weich

uͤber dem Graben, bef. Georg Ruͤ=
ckert
und Georg Klein (1 Kumpf.
Korn zur Collektorei)
Darmſtadt den 15ten Dec. 1814.
In Auftrag
Fr. Zaubitz.
7) Kuͤnftigen Freitag den 30ten December, Nach=
mittags
um 1 Uhr ſollen auf der Schneidmiͤhle vor
dem Mainthor, eine Parthie Ziegel, altes Bauholz,
Bord und Latten verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterieka=
lender
auf 1815 fuͤr 4kr. - Comtolrkalender fuͤrs kr. Pappendeckel gezogen, fuͤr 6 kr. zu haben.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich auch dieſes
Jahr wieder mit einem vollſtaͤndigen Sortiment
geſchmackvoller Neujahrwuͤnſche, worunter ſich
die diesjaͤhrigen Wiener mechaniſchen ganz beſon=
ders
auszeichnen. Auſſerdem ſind auch alle Gat=
tungen
von Schreibmaterialien Schulbuchern,
Viſitkarten und Muſikalien ꝛc., hei mir zu haben.
Heinrich Ollweiler,
nahe an der Stadtkirche in Nro. 534.
wohnhaft.
3) Bei Philipp Sparſchneiders ſeel. Wittwe iſt um

[ ][  ][ ]

die billigſten Preiße zu haben: Neuſahr=
wuͤnſche
, mechaniſche, durchſichtige und auf At=
las
gedruckte, von den ſchoͤnſten und feinſten Sorten,
A. B. C. Buchſtabir= und Leſebuͤcher mit ſchwarzen
und illuminirten Kupfern, und Kinderſpiele, welche ſich zu
Weihnachts= und Nenjahrsgeſchenken eignen, ſo wie
mehrere gebundene Schul=, Gebet= und Erbauungs=
buͤcher
, woruͤber das Verzeichniß eingeſehen werden
kann.
4) Linkerhand der Chauſſee im Loͤcherfeld in der
fuͤnften Gewann der beſten Lage ſind 2 Aecker, 1165.
Ruthen enthaltend, aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
5) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum
hiermit anzuzeigen, daß ich nunmehr mem Geſchaͤft
als Mehlhaͤndler eroͤffnet habe, und nebſt allen ge=
woͤhnlichen
Sorten Mehl, auch Erbſen, Linſen und
dergleichen ffuͤhre. Ferner verkaufe ich auch Weiden=
geſtochtene
Stuͤhle und Armſeſſel. Durch billige
Preiße und gute Waare werde ich mir die Zufrieden=
heit
derjenigen zu erwerben ſuchen, welche mich mit
ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren werden.
Carl Gottmann, Mehlhaͤndler,
wohnhaft bei Herrn Nuͤrnberger in der
Schloßgaſſe.
6) Neujahrwuͤnſche, Viſitkarten, Strickmuſter, meh=

rere Kinderſpiele, alle Schreib= und Zeichenmate=
rialien
, vorzuglich gute Tinte in allen Couleuren, ſind
bei Unterzeichnetem zu haben.
C. Diehl, gegen der Krone uͤber wohnhaft.
7) Bei dem Reitknecht Engel in der Arheilger=
ſtraße
vor dem Sporerthor iſt gutes Stiefelwachs, die
Stange zu 9 kr., zu haben.
8) Bei Unterzeichnetem ſind die ſchoͤnſten Sorten
Neujahrwunſche, ſowohl mechaniſche, durchſichtige
auf Atlas gedruckte, als auch ordinaͤre nach dem
neueſten Geſchmack, zu haben. Derſelbe verkauft
auch alle Gattungen Viſikarten und Steintafeln.
P. C. Walloth, Hofbuchbinder.
Merinos,
9)
Von dieſem jetzt ſo beliebten Zeuch zu Frauenklei=
dern
habe ich wieder in verſchiebenen Farben erhal=
ten
, die ich auſſerſt billig erlaſſen werde.
Ludwig Schwab jun.


Zu vermiethen.
1) In Nro. 601. iſt der obere Stock ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit ei=
nem
Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in ſieben, groͤßern und kleinen Pieçen, ei=

ner großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum=
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
großen Fourageboden-und Chaiſenplaͤtzen zu vermie=
then
.
4) In Nro. 62. im Birngarten ein Logis im Hin=
terbau
, beſtehend in Stube, Alkov, Kuͤche und Kel=
ler
, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis von drei
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, taͤg=
lich
zu beziehen.
6) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
7) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer ne=
ben
einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
8) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Gehei=
merath
Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
ganz oder Logisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
miethen
.
Feiſt Mayer.
9) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden,
kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
10) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße und mit
Bett und Meubles, welches den 9ten Januar bezogen
werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt da=
bei
gegeben werden.
11) In Nro. 110. der alten Vorſtadt ein= Logis fuͤr
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen, beſte=
hend
in Stube, Kuͤche, Keller ꝛc., welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) In dem letzten Hauſe hinter der kleinen Neckar=
ſtraße
ſind 2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen.
13) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Pferdeſtall fuͤr
2 Pferde nebſt Fourageplatz und eine Stube fuͤr einen
Knecht zu vermiethen.
14) Im Maurer Meyeriſchen Hauſe in der großen
Neckarſtraße ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Speicher und
Holzplatz; ſodann im dritten Stock ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern nebſt Kuͤche, Speicher,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Beide koͤnnen
den 1ten Januar 1815 bezogen werden.
15) In Nro. 408. in der Hechelgaſſe 2 Stiegen hoch
eine Wohnung von 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche=
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und Magdkammer,
welches um Weihnachten bezogen werden kann. Man
wendet ſich an Ausgeber dieſes.
16) In der Straße nach dem Mainthor iſt ein groſ=
ſes
Zimmer im Hinterbau, mit der Ausſicht nach dem
Paradeplatz, mit oder ohne Meubles, taͤglich zu ver=
miethen
.
17) In Nro. 264. der Kaplaneigaſſe ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon.
18) Im Gaſthauſe zum Weinberg iſt ein neu erbau=

[ ][  ][ ]

des Logis im Hinterbau gleicher Erde zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Antheil
am Boden, welches den 1ten Maͤrz bezogen werden
Lann. Ferner iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
Holzplatz an ledige Perſonen zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen wird
auch die Koſt dabei gegeben.
19) In Nro. 46. im Birngarten ein Logis auf dem
Seitenbau mit Boden, Keller und Holzplatz, welches
im Monat Maͤrz bezogen werden kann.
20) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt die unterſte
Etage, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welche in ei=
nem
Vierteljahr bezogen werden kann.
21) In der Straße nach dem Mainthor Nro. 610.
1ſt im Vorderhauſe 2- Stiegen hoch ein geraͤumiges
Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
22) In der Behauſung des Büchbinders Stuͤber
Nro. 376. ſind 2 geraͤumige Zimmer mit Meubles an
ledige Perſonen zu vermiethen, welche taͤglich bezo=
gen
werden koͤnnen.
25) In der Marktſtraße in Nro. 552.ein Logis zwei
Stiegen hoch fuͤr eine ledige Perſon oder eine ſtille
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) In Nro. 76. der alten Vorſtadt iſt ein Zimmer
mit der Ausſicht auf die Straße, und ein geſunder
Fruchtboden zu vermiethen.
25) Auf der Schneidmuͤhle ſind 2 bequeme Logis zu
vermiethen, wovon das eine ſogleich, das andere in
einem Viertel Jahr bezogen werden kann.
26) In Nro. 175. der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
27) Ein Logis fuͤr ledige Perſonen iſt in dem Hauſe
neben dem neuen Marſtall zu vermiethen, und kann
mit Anfang kuͤnftigen Monats bezogen werden.
28) Vor dem Beſſunger Thor bei dem Schreiner=
meiſter
Eckhard ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches bald bezogen werden kann.
29) Auf dem Bruͤckchen in Nro. 418. ein Logis von
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
30) Bei dem Sattlermeiſter Boͤfinger iſt der ganze
untere Stock, mit Keller und Holzplatz, zu vermie=
then
, und kann bis den 1ten May 1815 bezogen
werden.
31) Nahe an der Hinkelpumpe in Nro. 3o7. iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches bald
bezogen werden kann.
32) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 456. der
großen Ochſengaſſe ein Logis fuͤr eine ſtille Haushal=
tung
oder fuͤr ledige Perſonen, welches in Stube,
Kuͤche und Kammer beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
33) In der vormaligen Behauſung des Herrn
Raths Heſſemer in der Neuſtadt iſt auf dem Hinter=
bau
ein Zimmer nebſt Kabinet, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.

34) In der kleinen Neckarſtraße Nro. 740. iſt an
eine ſiille Haushaltung ein Logis von 2 Stuben,
Kuͤche und Kammer zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da wir unſere Wohnung veraͤndert haben, und
jetzt bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnbeiger in der
Schloßgaſſe eine Stiege hoch wohnen, ſo zeigen wir
dieſes unſern Freunden und Goͤnnern ſchuldigſt an,
und empfehlen uns ihrer ferneren Gewogenheit.
Daniel Pfeil, Schneidermeiſter:
Maria Pfeil, Hebamme.
2) Ein ſeit mehrern Jahren hier anweſender
Privatlehrer, deſſen Lehrmethode den Beifall der
Kenner uͤberall erworben, wünſcht einige ledige
Stunden mit Kindern oder auch ſchon Erwach=
ſenen
von guter Erziehung beſetzen zu koͤnnen.
Deutſche Sprache, Orthographie Briefſtyl in
allen Verhaͤltniſſen des Lebens und Arithmetik,
ſind die Gegenſtaͤdde ſeines Unterrichts. - Bei
Herrn Kirchen= und Schulrath Wagner iſt das
Naͤhere gefaͤlligſt zu erfragen.
3) Endesunterzeichneter hat die Ehre, hiermit an=
zuzeigen
, daß er ſich dahier etablirt hat, und nebſt
allen Specereiwaaren auch Bimsſtein und Schellack
verkauft. Seineifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin ge=
richtet
ſeyn, ſowohl durch gute Waaren als billige
Preiße, das Zutrauen eines jeden zu erwerben.
Heinrich Steyh,
wohnhaft dei Herrn Schuhmachermeiſter
Rupp in der langen Gaſſe.
4) Unterzeichneter hat ſich als Burger und Schuh=
machermeiſter
dahier etablirt, und macht dieſes mit
dem Bemerken ſeinen hieſigen und auswaͤrtigen Goͤn=
nern
und Freunden bekannt, daß er alle in dieſes
Fach einſchlagende Arbeit verfertiget Durch prompte
und gute Arbeit wird er ſich das Zutrauen eines je=
den
, der ihn mit Auftraͤgen beehren wird, zu erhal=
ten
ſuchen.
Georg Michel,
wohnhaft an der Eiche in Nro. 350.
5) Am 2ten und 3ten Chriſtfeiertag iſt auf dem
Karlshof gute Tanzmuſik anzutreffen.
Schnell.
6) Im Schnelliſchen Garten iſt auf die Chriſt=
Feiertage vollſtaͤndige Tanzmuſik anzutreffen.
7) Ein Frauenzimmer vom Lande, wuͤnſcht wegen
dem erfolgten Ableben ihrer Eltern eine Condition
finden zu koͤnnen, entweder zur Fuͤhrung einer Haus=
haltung
, oder bei einer Herrſchaft als Kammerjungfer.
Mit den haͤuslichen und landwirthſchaftlichen Geſchaͤſ=
ten
hinlaͤnglich bekannt, ſuchte ſie ſich auch in den fei=
nern
weiblichen Arbeiten zu vervollkommnen Naͤhere
Nachricht daruͤber erhaͤlt man in der Hofbuchdru=
ckerei
.
8) In der Sonne zu Beſſungen iſt am 2ten und
3ten Chriſtfeiertag gute Tanzmuſik anzutreffen.

[ ][  ]

9) Auf dem Chauſſeehauſe iſt den zweiten Chriſt=
Feiertag gute Tanzmuſik anzutreffen.
10) Es wird ein Maͤdchen vom Lande, welches mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, in eine ſtille Haushal=
tung
geſucht.
11) Diejenigen meiner Freunde, die an mich etwas

abzugeben oder von mir zu erhalten haben, erſuche
ich, ſich deßfalls an Herrn Allgayer in der neuen
Maͤdchenſchule zu wenden.
Schuͤber, Pfarrer in Trebur.
12) In Nro. 324. in der Hinkelgaſſe wuͤnſcht je=
mand
noch eine Perſon zu ſich in Logis zu nehmen.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Dec. 1814.

In der Traube: Hr. Kitz, Kaufmann, von Freiberg; Frei=
frau
von Hertling, neoſt Frau Tochter, von Schierſtein; Hr.
Gruß mit Familie, von Prag, Hr. Schönling, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr Wacker, Amtsdiener, von Lampertheim; Hr.
Becker, Amtsdiener, von Worms; Hr. Stockheim, Hr Wolck,
Hr. Friederich und Hr. Schreck, Landskonomen, von Neuſtadt;
Hr. St. Georgy, Kaufmann, aus Italien; Hr. Menß, Hr.
Kraul, Hr. Martin und Hr. Eßwein, Studenten, von Hei=
delberg
; Hr. von Gottſchalk, kaiſerlich ruſſiſcher Rittmeiſter;
Hr. Kappel, Kaufmann, von Hachenburg; Hr. Klett, Kauf=
mann
, von Radolfszell; Hr. Marſchmayer, von Caſſel; Hr.
Huber, von Chringen; Hr. Schambertino, von Homburg; Hr.
Plombier, aus Lothringen; Hr. Witterhold, und Hr Stürz, von
Frankfurt; Hr. Sebaſtiani, von Kelſterbach; Kaufleute; Hr.
von Münch nebſt Sohn, Geheimerrath, von Gießen; Hr. Bach,
Major in engliſchen Dienſten; Hr. Reunig, Lieutenant in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. Hindrichs, Kaufmann, von Elberfeld; Hr.
Schneider und Hr Haueiſen, Studenten, von Heidelberg; Hr.
Hahn, Hr. Keupel, Hr Sang, Hr. Belug und Hr. Natz, Oeko=
nomen
, von Niederwöllſtadt.
Im Darmſtädter Hof, Hr. Heumann, Steuerperäquator,
von Grosgerau; Hr. Düringer, Capitän in hieſigen Dienſten,
von Brilon; Hr. Winter, von Stuttgard, Hr. Heinz, von Frank=
furt
, Kaufleute; Hr. Vareikowsky, Hr. Möller, und Hr. Schlü=
ter
, Studenten, von Heidelberg: Hr. Otto, von Friedberg; Hr.
Artaria, von Mannheim, Hr. Müller, von Worms, Kaufleute;
Hr. Schue, Inſpections=Adjutant in hieſigen Dienſten, von Gieſ=
ſen
; Hr. Moder, von Frankfurt; Hr. Villmann, von Speier,
Kaufleute; Hr. Dieſt, Lieutenant in königlich preußiſchen Dien=
ſten
; Hr. Haffner, Schauſpieler, von Frankfurt; Hr. Müller,
Kaufmann, von Immenſtadt; Hr. Heſſemer, Gutsbeſitzer, von
Nackenheim; Hr. Hoffmann, von Garnsheim; Hr. Amſchel; Hr.
Nambacher und Hr. Kraus, von Frankfurt; Hr. Kappes, von
Kleinheubach; Hr. Burbach, von Sohlingen; Frau Günther und
Hr. Stahl, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wunderly und Hr. Gieſe, Kauf=
leute
, von Hanau; Hr. Krug und Hr. Frohn, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Stein, Juſtizamtmann, von Crumbach; Hr.
Bindſack, Apotheker, und Hr. Hoffmann, Poſtmeiſter, von Seli=
genſtadt
.
Im Schwanen: Hr. Graum, Handelsmann, von Frank=
furt
; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, und Hr. Heil, Orgel=
macher
, von Jugenheim; Hr. Herrmann, Handelsmann, von
Gönningen.
Im wilden Mann: Hr. Hollerbach, Verwalter, von Leng=
feld
; Hr. Ritter, Inſpektor, von Umſtadt; Hr. Lippert, Amts=

Aſſeſſor, von Seligenſtadt; Hr. Heyer, Revierjäger, und Hr.
Adam, von Lorſch; Hr. Bräunig, Schultheis, von Schneeberg;
Hr. Flachsland, Revierjäger, von Lorſch; Hr. Adam, Gaſtwirth,
von Seligenſtadt; Hr. Querta, Wirth, von Raubach; Hr. Leicht=
weis
, Steuerperäquator, von Reinheim; Hr. Guth, Chirurgus,
von Seligenſtadt; Hr. Eck, Oekonom, von Wadern; Hr. Rau=
tenbuſch
, freiwilliger Jäger, von König; Hr. Hoffmann, Gaſt=
wirth
, von Gernsheim; Hr. Weimar, Hofrath, von Kelſter=
bach
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Karmello, Profeſſor, von Nea=
pel
; Hr. Strobel, von Herbelingen; Hr. Bickelmann, von Frank=
furt
; ſodann Hr. Ohewald, von Gemünd; ſämmtlich Handels=
leute
, Hr. Gottwald, Sattlermeiſter, von Erbach.
In der Krone: Hr. Stauffer und Hr. Ullrich, Revierfoͤr=
ſter
, von Heppenheim; Hr. Tüncher und Hr. Vogel, Handels=
leute
, von Frankfurt.
In der Sonne: Hr. Schneider, Lieutenant und Hr. Kra=
mer
, Cadet, in hieſigen Dienſten; Hr. Eckerle, Kaufmann, von
Heilbronn; Hr. Faul, Artiſt, von Meinungen; Jungfer Nebel,
von Creuznach; Hr. Fiſcher, Gaſtwirth, von Heinbach.
Im Löwen: Hr. Schloſſer und Hr. Schnell, von Elbenrod;
Hr. Steiner, von Hochheim; Frau Haag, von Hanau; Hr. Rei=
ber
und Hr. Herrmann, von Tübingen; ſämmtlich Handelsleute;
Hr. Lutz, Schultheiß, von Oehringshauſen; Hrn. Gebrülder Höf=
linger
, von Großoſtheim.
Im Hirſch: Hr. Seibel, Lieutenant bei der Landwehr, von
der Nikolauspforte; Hr. Teubert, Zahnarzt, von Leipzig; Madame
Donack, Schauſpielerin, von Augsburg; Hr. Stuhl nebſt Frau,
Maurermeiſter, von Strasburg.
Im grünen Weinberg: Hr. Rapp, und Hr. Schulz, von
Gernsheim; Hr. Lehmann, aus bem Schwarzwald; Fraü Fair,
von Oberrad, Handelsleute; Hr. Huth, Gerichtsmann, von Mi=
chelbach
; Hr. Zöller, Forſtaufſeher, von Landau.
Im Anker: Zwei Hrn. Kaick, von Gernsheim; Hr. Braun,
von Winterberg; Hr. Markowitz, aus Steuermark; ſodann Hr.
Thiele, aus Weſtphalen; ſämmtlich Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Gott=
ſchalk
, von Ortenberg; Hr. Schloßburger, von Peſt; ſämmt=
lich
Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Ritter, von Prensbach; die Hrn. Gebruͤ=
der
Staub, von Reiffenberg; Hr. Schwab, von Orberach; Hr.
Hirr, von Crumbach; Hr. Fladung und Hr. Eilhardt, von Er=
furt
, ſämmtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Münch, Geheimerrath, von Gieſen, den 22ten; Hr.
Loyauté, General in franzöſiſchen Dienſten, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 18ten December: dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Georg Sperb, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Heinrich Fi=
ſcher
, eine Tochter: Johannette Catharine Sophie.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Nicolaus
Stein, eine Tochter: Unne Marie.
Den 19ten: eine uneheliche Tochter: Marie.
Den 22ten: ein unehelicher Sohn: Johann Philipp.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren den 6ten December, und getauft den 18ten ein
uneheliches Söhnlein: Johannes.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten December: der Beiſaß und Poſtillon, Friedrich Mi=
chelmann
, und mit ihm, Catharina Magdalena, eheliche einzige
Tochter des in Kinchernheim verſtorbenen Schreinermeiſters,
Michael Armsheimer.