Darmstädter Tagblatt 1814


12. Dezember 1814

[  ][ ]

a x. m. ſt ä. d. tif;
alliergnadigſt. privibegirties

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein-Kalbsgekroͤſe.
10-bis. 22-kr.
Eine Kalbslunge
6 bis8 kr.
Eine Kalbsleber. - = 10 bis 12kr.
Ein Hammelsgeluͤng:
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf.

Ein Kalbsfuß
Mehl.

Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten.
Ein. - Schwingmehl.

Ein. - Griesmehl
Ein; Kernmehl

Ein. - Bollmehl:

Gefl u giel.

Eine Gans,
77

Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhſ-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
F i ſ ch e.

Ein Pfund Hecht=
Ein

Karpfen
Ein.
Weißfiſch,

.
Anderer Victualien.

Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund; friſche Butter. .
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen: das Stuͤck

Eyer 2 Stuͤck=
Ein aufgeſetzter Kumpf. Kartoffeln:

L. Pokizey.=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.



hn Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
7
G
ſn = Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
7

Schweinefleiſch
7
geraͤuch. Schinken. u. Doͤrrfleiſch
in.
Speck.
in
in

Nierenfett.
in
Hammelsfett.
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in ausgelaſſenes. Schweineſchmalz
in Ochſenleber.
C


Sulzen,
in=

Bratwuͤrſte=
in


in, gute pure Schweine=Leber= oder

Blutwurſimit Grieben;
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
An=
Leher oder Blut von=anderm

Schlachtvieh iſt

Brod.

für 2 kr. Brok ſoll wiegen=

Fuͤr, 4 kr.
.


Fuͤr. 6 kr.

Fuͤr. 12 kr.
zuͤr 2 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod=
Fur 2 kr.:
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

.

Fuͤr 2 kr. Milchweck.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Ein 5pfund. Laih Brod ſoll gelten 10 kr. 2 Pfi
Bier.
Eine Maas Lägerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer. dem Hauſe.
Eine Maas Jungbier im Hauſe;
Eine. Maas Jungbier auſſer= dem=Hauſe

Korn 5Gauſte Wauz. h Spelz

Datum

Alzengu;
Bensheim:
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg

Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lamvertheim
Lichtenberg
Lerſch

Aemter. Datum. Pfungitadt b= Reinheim. 3
7. Oec.
³⁄ Rüſſelsheim 4. Dec.
Schaafheim; Seeheim 7. Dec. Seligenſtadk; 7. Dec. Steinheim.
Umſtadt.
Walsmichelbach 4. Dec.
Wimpfen 3. Dee. Zwingenberg. 7. Dec. che Poliz. eyeDep. 10 rzs ſ) 5 330. 6½ 50: 350 k. 1. pf. 12 1 11 4 13 5. 10 2 12 5. 19 . 24 22 . 20 22 24 4 2 4 18 . . 14: 10 G pf., L. D. 26 0 2 25 2 2 25 ) 3 5 12 8 16 6 . 52 . kr. . 5 5 [ ][  ][ ]

Prolkizei= Publicandu m.
Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen Tannen zu Zucker
baͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzogl. Oberforſt=
Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf
dem offentlichen Markte oder ſonſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen,
ſondern derſelbe auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf den Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey dann
daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Großherzogl. Oberfoͤrſter Lipp zu Beſſungen dahin legitimiren
koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen.
Darmſtadt den 9ten December 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Weiterſtaͤdter Weg gelegen, ganz oder vertheilt, j
Edictalcitationen.
1) Da man den Schuldenzuſtand des hieſigen Bur= nachdem ſich Liebhaber finden, auf dem hieſigen Rath=
gers
und Schneidermeiſters Peter Arras zu wiſſen, hauſe oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
noͤthig
hat, ſo werden alle diejenige, welche, wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten December 1814.
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, auf=
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
gefordert, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
L. O.
Zaubitz.
d. J. anberaumten Termin bei Oberamt anzuzeigen
4) Der zur hieſigen Superintendur=Beſoldung ge=
und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
hoͤrige, 385tel Ruthen haltende, vor dem Beſſunger
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Thor im Oberfeld Nro. 22. in der zweiten Lage gele=
E. C. Rooſe.
2) Da man den Schuldenzuſtand des geweſenen, gene Garten ſoll Mittwoch den14ten dieſes, Vormit=
tags
9 Uhr in der Wohnung des Unterzeichneten Nro.
hieſigen Handelsmanns Peter Joſeph Reichert, zu
585. der neuen Vorſtadt unter Vorbehalt der Ratiſi=
wiſſen
noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
kation Großherzogl. Kirchen= und Schulraths dahier
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, aufge=
auf
anderweite drei Jahre in Beſtand gegeben wer=
fordert
, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
d. J. anberaumten Termin, bei Oberamt anzuzeigen, den. Darmſtadt den 9ten December 1814.
Vermoͤge Auftrags
und richtig zu ſtellen.
Hoppé, Großherzogl. Kirchenraths Sekretaͤr.
Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Montag den 19ten dieſes Monats und die fol=
E. C.
Rooſe.
genden Tage in den gewoͤhnlichen Vor= und Nach=
mittagsſtunden
, ſoll in der Behauſung des verſtorbe=
Verſteigerungen.
nen Hofſpohrers Dietrichſen naͤchſt dem Sporerthor
1) Montags den 12ten dieſes Monats und folgende, dahier deſſen Mobiliar=Nachlaß; beſtehend in Sil=
Taͤge jedesmal des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in, bergeraͤthen, Kleidung, Weißzeuz, Bettwerk, Kupfer
der Wohnung des Herrn Ober=Appellations=Gerichts= und Eiſengeſchirr, und allerhand Hausrath, ſo wie
Pjaͤſidenten Freiherrn von Senden Excellenz, am Ecke, auch Handwerkszeug und ſonſtige Materialien gegen
der Neckarſtraße, mehrere moͤderne und gut erhaltene, gleich baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſtei=
Meubles, in Holzwerk, Porcellain, Glaswerk und, gert werden, welches hiermit zur oͤffentlichen Kennt=
ollerhand
Hausrath beſtehend, ſodann ein faſt neues, niß gebracht wird.-Darmſtadt am 10. Dec. 1814.
Pferdegeſchier, gegen baare Zahlung oͤffentlich ver=
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
ſteigert
werden.
Deputation.

2) Montag den 12ten dieſes, Vormittags 9 Uhr
Maurer, Großherzogl. Hofſekretaͤr
6) Die auf dem 12ten dieſes vorhin angekuͤndigte
ſoll in der Behauſung des dahier verſtorbenen Wirths
Herold in der Bangertsgaſſe, Heu und Stroh, etwas, Verſteigerung des Rentamtmann Siebertiſchen Mobi=
Bauholz, Kuͤhdung, zwei ſchoͤne große ſt inerne Figu= liarnachlaſſes in Nro. 124 der alten Vorſtadt kann,
ren, den Herkules und Diana vorſtellend, ein wenig= wegen eingetretenen Verhinderungen erſt den 2ten

ſtens 20 Fuß hoher geſunder Burbaum ꝛec., ſodann
Nachmittags und die folgende Taͤge in den gewoͤhnli=
chen
Stunden, Gold, Silber, Kleider, leinen Ge=
tuͤch
und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlug
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 2. Dec.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt. daſ.
1814.
E. C.
Zaubitz.
3) Mittwoch den 14ten December Vormittags 10
Uhr ſoll der dem Burger und Spenglermeiſter Georg
Schmidt gehoͤrige 419½ Ruthen haltende Acker Nro.
49- 53 in der 11. Gewann vor dem Rheinthor am

Januar vor ſich gehen, welches daher, und daß den
3ten deſſelben Monats, des Nachmittags um 2 Uhr,
die unter andern dazu gehoͤrigen Kupferſtiche, Mahle=
reyen
und Jagdgewehre verſteigt werden ſollen, zu
jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1814.
Vermoͤge Hofgerichtl. Auftrags
Reh.
7) Naͤchſtkommenden Mittwoch den 14ten dieſes
Monats, des Machmittags um 2 Uhr= ſoll in der Ca=
vallerie
=Caſerne zu Beſſungen der daſelbſt vorraͤthige

ſen

[ ][  ][ ]

pfdedung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
weden, wozu man die Kaufliebhaber hierdurch ein=
4. Darmſtadt den 7ten Dec. 814.
Vermoͤge hoͤhern Auftrags
Kuͤhn, Rechnungsprobator.
Dienſtag den 20ten dieſes, des Nachmittags um
hr, ſoll in dem Großherzoglichen Waiſenhauſe, die
e ſelben zugehoͤrige Wieſe, in der dritten Lage, im
ierſten Soder, bef. Philipp Diehl, 387 Ruthen
r, an den Meiſtbietenden auf ſechs nach einander
ende Jahre anderweit vermiethet werden, welches
en Pachtliebhabern bekannt gemacht wird.
Vermoge Auftrags
Schul, Großherzogl. Waiſenhaus Verwalter.
Mittwochs den 14ten kuͤnſtigen Monats Decem=
re
, Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rath=
aſe
das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Bur=
und Haͤfnermeiſters Wittmann gehoͤrige, vor
der Mainthor neben dem Herrſchaftlichen Garten und
ißgerber Gervinus gelegene Wohnhaus mit dem
an befindlichen Garten, oͤffentlich verſteigt
wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich
widerruflich zugeſchlagen werden.
darmſtadt den 9ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
) Montags den 12ten December dieſes Jahrs, Morgens um
Uhr ſoll der dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter
reas. Müller zugehörige 74 508 Ruthen haltende Garten im
Orfeld auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigt, und
nFall eines annehmlichen Gebots dem Meiſibietenden unwider=
rlich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten Oct. 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermöge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterieka=
der
auf 1815 fur 4 kr. - Comtoirkalender fuͤrs kr. Pappendeckel gezogen, fuͤr 6 kr. zu haben.
2) Bei Benefiziat Forcher in Heppenheim ſind Stockfi=
ſe
und gelaͤutertes Brennoͤhl fuͤr Billard=Lawpen in
Emmiſſion um billige Preiße zu haben. Eben ſo em=
e
.
ehlt derſelbe ſein vollſtaͤndiges Unterrichts buͤchleih zur
ldung junger Marqueure. 8. 12 Bogen ſtark, 30 kr.
7
3) Friſche engliſche Auſtern, Cabliau, Schellfiſche,
lill gicken, Bickinge, Stockſiſche, Sardellen, ſind im
ul Lroßen und Kleinen den ganzen Winter uͤber zu den
kligſten Preißen zu haben bei
Franz Scharpff in Frankfurt a. M.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen Vor=
h
von allen Arten, mit und ohne Pelz gefütterten Da=
mſchuhen
, welche modern gearbeitet und billigen Preißes
verkaufen ſind.
Philipp Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
ikum
mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neue=
en
und geſchmackvollſten Kinderſpielſachen zu Weih=

nachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiſte ſich
aͤuſſerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſel=
be
einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger,
wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 556.
6) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Pu=
blikum
bekannt, daß bei ihm folgende Sorten Weine,
ſowohl in großen Parthien, als auch in ganzen, hal=
ben
und Viertelohmen, um folgende Preiße zu haben
Die Ohm zu fl. 44
ſind:

fl. 48,

fl. 60
fl. 70
ſodann verzapft er auch Wein im Kleinen auſſer dem
Hauſe um folgende Preiße:
Die Maas zu 40 kr.,
48 kr.,
1 fl.
Die Weine werden ſich ſelbſt empfehlen, und bit=
tet
um geneigten Zuſpruch
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
7) Salomon Albersweiler, Optikus, wohn=
haft
in der langen Gaſſe Nro. 192., verkauft alle
Sorten optiſche Glaswaaren, als: große und kleine
achromatiſche Theater=Perſpektive, Fernglaͤſer, Mikro=
ſcope
, Vergroͤßerungsglaſer, alle Sorten feine Bril=
len
, ſowohl fuͤr kurz= als fernſichtige Perſonen, wel=
ches
er nach dem Geſicht zu beurtheilen weiß,
und verſpricht reelle und billige Behandlung.
8) Unterzeichneter empfiehlt ſich ſeinen verehrten
Goͤnnern und Freunden wieder mit einem Vorrath
von Goldwaaren zu den billigſten Preißen.
J. Pracht, Gold= und Silberarbeiter,
wohnhaft auf dem Markt bei Herrn
Commerzienrath Hoffmann.
9) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben guter franzoͤſi=
ſcher
Senf, das Pottchen zu 24 kr., gute italieniſche
Citronen, das Stuͤck zu 8 kr., Chocolade, das Pfund
zu 1 fl. 4 kr., Chocolat la Vanille zu 1 fl. 20 kr.
C. P. Dambmann.
10) 27 Pfund haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
11) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchoͤne Auswahl;
von Kinderſpielſachen zu Weihnachtsgeſchencken zu
den moͤglichſt billigſten Preißen.
Herrmann Schwefel, in Nro. 215.
der langen Gaſſe.
12) Bei Unterzeichnetem iſt Bernſtein=Firniß, Poh=
tur
von Schellack, extra feine Biſchof=Eſſenz und Ko=
nigsrauch
um die moͤglichſt billigſten Preiße zu be=
kommen
.
Georg Liebig.
13) Unterzeichneter, ſeit kurzem dahier etablirt und
mit der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Dre=
hers
Strauß verehelicht, hat die Ehre einem vereh=
rungswuͤrdigen
Publikum hiermit bekannt zu machen,
daß er mit einem großen Vorrath ſehr ſchoͤner und ge=
ſchmackvoll
gearbeiteter Spielſachen ꝛc. zu Weihnachts=
Geſchenken, ſo wie auch mit allen, in die Dreherar=

[ ][  ][ ]

elt einſchlagenden Waaren, verſehen iſ, und bittetz
mit dem Verſprechen der moͤglichſt billigen Preiſen,
mum guͤtigen Zuſpruch. Darmſtadt den 2. Dec. 181.
P. G. Philipps,
Burger und Drehermeiſter, auf dem Markt
im Kaufmann Weidneriſchen Hauſe wohnhaft.

14) Unterzeichneter empfiehlt ſich auch dieſes
Jahr wieder mit einem vollſtaͤndigen Sortiment
geſchmackvoller Neujahrwuͤnſche worunter ſich
die diesjaͤhrigen=Wiener mechaniſchen ganz beſon=
ders
auszeichnen. Auſſerdem ſind auch alle Gat=
tungen
von Schreibmaterialien, Schulbuͤchern,
Viſitkarten und Muſikalien ꝛc., bei mir zu haben.
Heinrich Ollweiler,
nahe an der Stadtkirche in Nro. 534.
wohnhaft.
15) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum
hiermit zu eroͤffnen, daß ich nunmehr meine Geſchaͤf=
te
als Conditor begonnen habe, und nebſt allen ge=
woͤhnlichen
Conditoreiwaaren und Paſteten mehrere:
Sorten Liqueurs, Rum, Arac, Cognac, Biſchoff und
Punſch=Eſſenz, bei mir zu bekommen ſind.
Durch billige Preiße und gute Waaren werde ich
mir die Zufriedenheit aller derjenigen, welche mich
mit ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren werden, zu er=
werben
ſuchen.
Friedrich Chriſtian Jaͤger, Conditor,
wohnhaft in der langen Gaſſe.
16) Bei Georg Herbert in Oberramſtadt ſind Diehle
von Lindenholz, 2 Zoll dick und 16 Zoll breit, von
verſchiedener Laͤnge, welche fuͤr Sattler und Schuh=
machermeiſter
zu gebrauchen, einzeln und Parthiewei=
ſe
zu verkaufen.
17) Bei dem Handelsmann Gottlieb iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Spenglerwerkzeug nebſt dazugehoͤrigem Ofen
und Rohr Ladengeraͤthſchaften nebſt Laden=Tiſch
aus einem Kraͤmerladen, ein vollſtaͤndiges Oelmaaß,
Trichter und Stuͤtzen - ſodann eine Quantitaͤt Bajo=
netſcheiden
und Patrontaſchen, billig zu verkaufen.
18) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1.) Com=
toir
=Kalender auf das Jahr 1815, a 3 kr., auf Pap=
pendeckel
gezogen, 6 kr., 2.) Schreibtiſch=Kalender,
2 kr., 3.) Ausrechnung der Brabaͤnter Kronentha=
ler
, von 1 bis 700 Stuͤck, 4 kr. 4.) Zinſen= Tabel=
len
, 6 kr. 5.) Ein Alphabeth A. B. C. fuͤr Kinder,
. 4 kr. Darmſtadt im December 1814.
Will, Cabinetsbuchdrucker,
wöhnhaft im Erspriſzeh.
19) Vier ſtarke eiſerne Bande, mit Schrauben und
Niednaͤgel, um ein Thor zu beſchlagen, nebſt einem
Schloß, ſind zu verkaufen.
20) Bei dem Schreinermeiſter Hergenroͤder, wohn=
haft
bei dem Zimmermeiſter Koͤhler, ſtehen zwei Pfei=
ler
=Commode, und zwei Conſol=Commode von Nuß=
baumholz
, mit Politur, ſodann ein polirter kirſch=

baumenrr Tiſch zu verkaufen.
21) Bei Unterzeichnetem iſt Hafer, das Malter von

36 - go Pfund, zu 2fl. 36 kr. - und von 90 -
Pfund, zu 2 fl. 46 kr., Malter= und Simmerwei
zu haben.
Loͤw Pfungſt.
22) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wo, ſa=
Ausgeber dieſes.
23) Bei Unterzeichnetem' ſind Bickinge, das Stuͤ=
zu
3 kr. zu bekommen.
Ludwig Heyl.

2

) Ein eiſernes Geldkiſichen/ welches mit 2 eiſer=

nen Schrauben verſehen iſt, ſteht zu verkaufen:
25) In Nro. 181. der Viehhofsgaſſe ſind gelbe Kal=
toffeln
, das Malter zu 1 fl. 44 kr., zu verkaufen.
26) Bei dem Schreinermeiſter Eckhard vor dem Beſ
ſünger Thor ſtehen 2 einſchlaͤferige nußbaumene Bilt=
laden
mit Glanzpolitur zu verkaufen.

zu vermiethen.

1) In Nro. 601, iſt der obere Stock ganz oder
theilt zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit eis
nem Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammerſelh
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auchl
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.

Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt.

in Nrv. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen, ei=
mer
großen Küche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuͤche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu vermie=
then
.
4) In Nro. 62. im Birngarten ein Logis im Hin=
terbau
, beſtehend in Stube, Alkov, Kuͤche und Kel=
ler
, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis von dres
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, taͤg=
lich
zu beziehen.
6) In Nro. 555. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
7) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 377. ein Logis für
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei gegeben:
8) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft auf dem=
von
Riedeſeliſchen Berge bei Herrn Bauſekretaͤr Schmitz,
iſt eine Stube und Kämmer mit Bett und Meubles
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
9) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer ne=
ben
einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
10) An der Hinkelpumpe in Nro. 304. iſt ein Logis,
in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller beſte=
hend
, ſodann eine Stube mit Bett und Meubles zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

.4) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Gehei=
nath
Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
zu oder Logisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
uthen
.
Feiſt Mayer.
2) In Nro. 628. der neuen Vorſtadt ein Logis,
erhend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller., Boden=
a
mer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich
gen werden kann.
In Nro. 270. der Kaplaneigaſſe iſt eine, mit al==
3 Bequemlichkeiten verſehene Stube gleicher Erde,
1eine ledige Mannsperſon zu vermiethen, welche
leich bezogen werden kann.
1) In Nro. 719. nahe an der Artilleriekaſerne ſind
Hogis, mit oder ohne Meubles, an ledige Perſonen
vvermiethen, welche in 14 Tagen bezogen werden:
nen. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei ge=
en
werden.
5) In Nro. 71. iſt ein Logis gleicher Erde, mit
tt und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straſ=
an
ledige Perſonen zu vermiethen.
5) In Nro. 292. der Viehhofsgaſſe ein Logis glei=
r
Erde fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſo=
ich
bezogen werden kann.
7) In Nro. 130. auf dem Ritzſtein ein Logis, wel=
u
6 in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden=
ſtehet
, und bald bezogen werdin kann:
8) In Nro. 418. auf dem Bruͤckchen ein Logis von
tube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, wel= ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine
tiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße und mit
ett und Meubles, welches den 9ten Januar bezogen
erden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt da=
i
gegeben werden.
20) Im Klaunigiſchen Garten vor dem Mainthor iſt
in Logis, welches mit allen Bequemlichkeiten verſe=
en
iſt, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
21) In Nro. 110. der alten Vorſtadt ein Logis fuͤr
ne ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen, beſte=
end
in Stube, Kuͤche, Keller ꝛc., welches ſogleich
ezogen werden kann.
22) In dem letzten Hauſe hinter der kleinen Neckar=
raße
ſind 2 Zimmer, beide heizbar, zu vermiethen.
23) Hinter dem neuen Bürgerhoſpital ein kleines. Lo=
is
, welches in einer kleinen Dachſtude, Kuͤche, Holz=
latz
und Antheil am Keller beſtehet, und ſogleich be=
ogen
werden kann.
24) In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ein Logis im
been Stock, welches in 5 heizbaren Zimmern einem
kabinet, 2 Kuͤchen, 2 Bodenkammern, 2 Holzplaͤtzen
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und
ogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann
as Logis auch getheilt werden.
25) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Pferdeſtall fuͤr
2 Pferde nebſt Fourageplatz und eine Stube fuͤr einen
ſbecht zu vermiethen.
26) Im Maueer Meyeriſchen Hauſe in der großen
Neckarſtraße ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Speicher und

Holzplatz; ſodann im dritten Stock ein Logis, beſte=
hend
in 3 heizbaren Zimmern nebſt Kuͤche, Speicher/
Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Beide koͤnnen
den 1ten Januar 1815 bezogen werden.
27) Bei des Amtsſekretaͤrs Faulhaber Wittwe in der
alten Poſt iſt ein meublirtes Zimmer zu verlethen.
28) In meinem Hauſe in der langen Gaſſe iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, welches auf
Verlangen in einigen Wochen bezogen werden kanngi=,
Walcker.
29) In Nro. 408. in der Hechelgaſſe 2 Stiegen hoch
eine Wohnung von 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und Magdkammer,
welches um Welhnachten bezogen werden kann. Man=
wendet
ſich an Ausgeber dieſes.
30) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber
ein Logis im Seitenbau gleicher Erde, beſtehend in=
drei
heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz:
und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
31) In Nro. 485, ein Logis auf dem Seitenbau eine:
Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und
Kuͤchenkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werder
kann.
32) In der Straße nach dem Mainthor iſt ein groſ=
ſes
Zimmer im Hinterbau, mit der Ausſicht nach dem,
Paradeplatz, mit oder ohne Meubles, taͤglich zu vere=
miethen
.

33) In der Marktſtraße in Nro. 554. Uin Logis, be=
ſtehend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straßey
nebſt Kuͤchenkammer, Bodenkammer und verſchloſſe=
nem
Keller, welches in einem Monat bezogen werden
kann.
34) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4 Stue=
ben
, Küche, Kammer, Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer Gebaͤude und Grundſtuͤcke in den dahieſigen=
Steuer= und Flurbuͤchern ab= oder zuzuſchreiben hat,
wird hierdurch erinnert, zwiſchen hier und 14 Tagen=
bei
Unterzeichnetem die confirmirten Kauf= oder Ueber=
gabsbriefe
vorzubringen, oder den im Unterlaſſungs=
fall
erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt beizumeſſen,
indem hiernach keine Veraͤnderungen in den Herrſchaft=
lichen
Gelder=Regiſtern mehr vorgenommen werden.
koͤnnen. In gleicher Zeit koͤnnen auch die fuͤrs naͤch=
ſte
Jahr im Brand=Cataſter zu verſichernde Gebaͤude
zur Anzeige gebracht werden.
Darmſtadt den 7ten December 1814.
Siebert, Großherzogl. Steuerperäquator.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der= An=
dreasmarkt
, eingetretener Umſtande wegen, auf Dien=
ſtag
den 20ten dieſes nochmals nachgehalten wird.

Darmſtadt den 9ten Dec. 1814.

Von Stadtmagiſtrats wegen.
3) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er ſein
bisheriges=Logis in der Marktſtraße verlaſſen hat, und=
jetzt
in der Behauſung des Herrn Hofraths Hofmann
in Nro. 579. der neuen Vörſtadt im Hilſterdäu whhnt.
J. Aiblinger, Saitlermeiſter=

[ ][  ][ ]

4) Unterzeichneler hat die Ehre einem geehrten Pu=
hlikum
hiermit bekannt zu machen, daß er ſich hier
als Gold= und Silberarbeiter etablirt hat; er em=
pfiehlt
ſich daher zu geneigtem Zuſpruch mit allen in
ſein Fach einſchlagenden Artikeln, ſowohl in vorraͤthi=
gen
als in ſelbſt fabricirten Waaren. Bei billigen
Preißen verſpricht er die prompteſte Bedienung.
Seine Wohnung iſt bei Herrn Kaufmann Gervinus
auf dem Marktplatz in Nro. 545. eine Stiege hoch.
Franz Gerhard Geertſema,
Gold= und Silberarbeiter.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich dem hieſigen Pu=
blikum
in Verfertigung aller Sattlerarbeit, ſowohl
in Chaiſen und Geſchirr, als auch in allen Arten eng=
liſcher
Reitzeuge nach der beſten Art.
Da er in allen Zweigen der Sattlerei, ſo wie in
Tapezierarbeit Erfahrung hat, ſo wird ihn gute
und moderne Arbeit bei denjenigen ſeiner Freunde
und Goͤnner, die ihn mit ihrem Zutrauen beehren,
ferner rekommandiren.
W. Wendel, Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Schneidermeiſter Leidhecker
in der kleinen Ochſengaſſe.
6) Wir beide Frankfurter Fuhrleute zeigen einem
geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an, daß wir
von nun an und ſo lange, bis die Tage wieder zuneh=
men
, jedesmal Montags und Donnerſtags Morgens
um 10 Uhr von hier abfahren; die gepackten Guͤter
muͤſſen daher Tags vorher an uns abgegeben werden.
N. Gelſius und
P. Klepper.
7) Daß ich mein Logis in der Schloßgaſſe in der
Behauſung des Herrn Schloſſermeiſters Nuͤrnberger
verlaſſen habe, und jetzt in der neuen Vorſtadt bei
Herrn Sattlermeiſter Prinz in Nro. 575. wohne, zei=
ge
ich einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt an.
Mit dem Verſprechen guter Bedienung und billiger
Preiße empfehle ich mich nun aufs neue meinen bis=
herigen
Goͤnnern und Freunden, und bitte um ferne=
ren
geneigten und zahlreichen Zuſpruch.
D. Ullmann, Kaffeewirth.
8) Wie ich vernehme, ſind mehrere meiner hieſigen; re bei Ausgeber dieſes.
Goͤnner und Freunde der Meinung, daß ich ſeit der
Zeit, ſeit welcher meine Frau einen Handel mit Ellen=

waaren treibt, keinen Unterricht mehr in der franz=
ſiſchen
Sprache ertheile. Zur Berichligung dieſer
Meinung, zeige ich hierdurch an, baß ich dieſen Un,
terricht nach wie vor, in= und auſſer dem Hauſe mitß
moͤglichſtem Eifer fortſetze.
Darmſtadt den 3ten December 1814.
Mayer, Sprachlehrer.
9) Es hat jemand einen Fleiſchſtaͤnder weggeliehen,
und kann ſich nicht mehr erinnern, an wen. Man=
bittet
um die baldigſte Zuruͤckgabe in Nro. 611.
10) Es wunſcht jemand einige Herrn bedienen

koͤnnen. Ausgeber dieſes giebt nahere Nachricht.
11) Ich warne hiermit jedermann, unter keinem Vor=
wande
etwas auf meinen Namen zu borgen, indem
ich keine Zahlung leiſte.
Clara Boͤhler, gebohrne Ettenſperger.
12) Ein Frauenzimmer vom Lande, wuͤnſcht wegen,
dem erfolgten Ableben ihrer Eltern eine Condition
finden zu koͤnnen, entweder zur Fuͤhrung einer Haus=
haltung
, oder bei einer Herrſchaft als Kammerjungfer.
Mit den haͤuslichen und landwirthſchaftlichen Geſchaͤf=
ten
hinlaͤnglich bekannt, ſuchte ſie ſich auch in den fei=
nern
weiblichen Arbeiten zu vervollkommnen. Naͤhe=
re
Nachricht daruͤber erhaͤlt man in der Hofbuchdru=
ckerei
.
13) Unterzeichneter hat das Gaſthaus zur Krone in
Umſtadt laͤuflich an ſich gebracht, und empfiehlt ſich
einem geehriew Publikum mit dem Verſprechen der
prompteſten und billigſten Bedienung, um geneigten
Zuſpruch.
Johannes Emmerich.
14) Die hieſigen Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte
zur Beſſunger Pfarrei zu liefern haben, werden erin=
nert
, dieſelben die Woche uͤber, vom 12ten bis 17ten
December, zu entrichten.
15) Ein Maͤdchen, welches naͤhen und ſtricken kann,
und mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
wuͤnſcht, ſogleich oder auf Weihnachten, in einen
Dienſt treten zu koͤnnen, und zieht eine gute Behand=
lung
einem großen Lohne vor.
16) Ein Menſch von 22 Jahren ſucht als Bedien=
ter
dei einer Herrſchaft eine Anſtellung. Das Naͤhe=
17) Gedoͤrrte Heidelbeeren werden zu kaufen ge=
ſucht
. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.

Angekommene Fremde vom 4ten bis den 10ten Dec. 1814.

In der Traube: Frau Gerth, von Frankfurt; Hr. Ame=
Lung, Schneidermeiſter, von Frankfurt; Hr. Eiſſer nebſt Frau,
von Frankfurt; Hr. St. Georgi, aus Italien; Hr. Böhm, von
Neckarhauſen; Hr. Ritz, von Frezberg, Kaufleute; Hr. Gruß
nebſt Familie, Zahnarzl, von Prag; Hr. Reitz, von Bensheim;
Hr. Grober, von Mainz; Hr. Schnatz, Landwehrmann, von Lan=
gen
; Hrn Gebrüder Düſcher, Handelsleute, von Matzenhauſen;
Hr. Rapp, Premier=Lieutenant der Landwehr und Zöllner, von
Großhauſen; Hr. Baron von Krönich, Kapitän in königlich preuſ=
ſiſchen
Dienſten; Hr. Dinkelſpiel, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Sancio, Kaufmann, aus Italien; Hr. Georg, Gaſtwirth,

von Kelſterbach; Hr. Appel, Landwehrmann, von Spizaltheim;
Hr. Mohr und Hr. Fichtmüller, von Ulm; Hr. Sebaſtiani, von
Kelſterbach; Hr. Rungallier, von Rom, Kaufleute, Freifrau von
Hertling nebſt Fräulein Tochter, von Schierſtein; Hr. Louis
nebſt Frau, Bauchredner und Mechanikus, von Wien; Hr. Cen=
ten
, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Meyer, Oberhofgerichts=
Advokat, von Mannheim; Frau von Blomberg, von Aſchaffenburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Troſt, Hr. Walther und Hr.
Roſenlöcher, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Weichſel, Regie=
rungsrath
, von König; Hr. Huber mit Familie, Schauſpieler,
von Berlin; Hr. Reuß, Hofrath, von Crumſtadt; Hr. Weber,

[ ][  ][ ]

Lamann, von Lörroch; Hr. Michgel, Kaufmann, von Hanau;
hote Facas, Partikulier, von Brüſſel; Hr. Volmar, Pfar=
er
und Hr. Mayer, Kaufmann, von Worms; Hr. Troſt,
ra mann, von Livorno; Hr. Lieb, Kaufmann, von Stuttgardt;
rKillich, Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Graf Wieſer
aißamilie, von Heidelberg.
in Heſſiſchen Haus: Hr. Henricy, von Obereſchbach;
rbert, von Schneeberg; Hr. Kaſt, von Stockſtadt; Hr. Se=
igann
, von Gräfenhauſen; Hr. Wagner, Hr. Saraſin, und
roon Antoni, von Frankfurt, ſämmtlich Kaufleute.
im wilden Mann: Hr. Körnlein, Hofmahler, von hier;
Hr Grüs, nebſt Frau, Mahler, von Frankfurt; Hr. Schleunig,
u. Lajmann, von Rüſſelsheim; Hr. Uttendörfer, von Zwingen=
wer
; Hr. Hirſchheimer, Handelsmann, von Groskrotzenburg;
. r. Gebrüder Giegerich, Müllermeiſter, und Hr. Schütz, Rent=
eer
, von Fürth.
m fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von Herbelingen;
nor Müller und Hr. Kohlhepp, von Fuld; Hr. Landmann, aus
Zoſen, Handelsleute; Hr. Helfrich, Oekonom, von Placken=
Hr. Schopfer, Faktor, und Hr. Ehrmanntraut, Verwal=
von
Laufach; Hr. Hammann, Schultheis von Mombach;
Auchter, Handelsmann, von Abtsgemünd; Hr. Buſch, von
Ummernheim; Hr. Naut, Hr. Beſt und Hr. Preisler, von
fliernheim, Weinhändler; Hr. Hindner und Hr. Plaßnik,
delsleute, von Deffereggent.
n der Krone: Hr. Oberländer und Hr. Bommer, nebſt
ilie, Handelsleute, von Frankfurt; Hr. Wiener, Hoheits=
ſtheis
, von Gadern; Hr. Seibel, Schultheiß, von Diedes=
1 Hr. Unterecker und Hr. Leitgerber, Handelsleute, aus
ol; Hr. Düncher, Handelsmann, von Frankfurt; Hr. Albrecht,
delsmann, von Schmalkalden.
n der Sonne: Hr. Schneider, Lieutenant, in hiefigen
Daſten; Hr. Franz Reinhard, Schauſpieler, von Strasburg.
m Löwen: Hr. Ebert und Hr. Günther, vor Schneeberg;
5 Schnell, Hr. Schloſſer und Hr. Chriſt, von Elbenroth; Hr.

Steiner nebſt Frau, von Rühesheim; Hr. Vogel, von Frankfurtz,
ſämmtlich Handelsleute; Hr. Har, Metzgermeiſter, von Umſtadt.
Im Hirſch: Hr. Graul, Kandidat der Theologie, von
Windecken; Hr. Lindner, Kaufmann, von Fuld; Hr. Teubert,
Zahnarzt, von Leipzig; Hr. Guttmann und Hr. Bamberger,
Kaufleute, von Mainz; Hr. Glaßer, Hr. Kirchner, und Hr.
Schantei, Weinhändler, von Deitesheim; Jungfer Faukhaber,
von Kirchbrombach; Hr. Höhner, Metzger, von Werſau; Hr.
Aufdring, und Hr. Troß, von Eich; Hr. Egner, Metzger, von
Großgerau.
Im grünen Weinberg: Hr. Lehmann und Hr. Dillinger,
aus dem Schwarzwald; Hr. Hoger, aus Italien; Hr. Fair, vön
Oberrode; Hr. Ludwig, von Bensheim; Hr. Mayer, von Lorſch;
Hr. Schielß und Hr. Brand, von Gernsheim, ſamtlich Handels=
leute
; Hr. Stuckert, Burger, von Reinheim; Hr. Schlab nebſt
Tochter, Zahnarzt, von Pfedelbach; Hr. Mayer nebſt Familie,
Zahnarzt, von Fürth.
Im Anker: Hr. Bauer und Hr. Nagel, von Winterberg;
Hr. Brandt nebſt Frau, von Großzimmern; Hr. Herrmann,
von Gernsheim; Hr. Vogt und Hr. Miege, von Aſtenberg; ſämt=
lich
Handelsleute; Hr. Gans, von Großzimmern; Hr. Glober,
von Dieburg; Hr. Rauſch, von Hopfenfeld; Hr. Bitſch, von Er=
lenbach
.
Im Viehhof: Hr. Wüſt, Scribent, von hier; Hr. Ritter,
Handelsmann, von Prenßbach.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, Handelsmann, von Wei=
mar
; Hr. Tobias, Handelsmann, von Meſſel.
Auſſer den Gaſthaͤuſer logirt.
Bei Herrn Hofgerichts=Director von Lersner: Ihre Excellenz.
Frau Präſidentin von Neurath, von Stuttgart.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Pey und Hr. von Jackſon, Majors in engliſchen
Dienſten, den 8ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
. den 4ten December: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Jo=
in
Philipp Schuhmacher, eine Tochter: Dorothee Wilhelmine.
den 7ten: dem Großherzoglichen Hofkapellmuſikus, Herrn Maxi=
lian
Joſeph Auguſt Haller, ein Sohn: Ludwig Friederich.
den 9ten: eine uneheliche Tochter: Anne Marie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Bebohren am 2ten und getauft am 11ten December: dem
urger und Schneidermeiſter, Johannes Dienslage, ein Sohn:
rl Chriſtian.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 19ten November: dem Schutz= und Handelsjuden, Jakob
ombach, ein Sohn: Gottſchalk Jakob.
Kopulirte:
Den 3ten December: Meiſter Georg Peter Herling, Burger
d Schuhmacher dahier, des verſtorbenen Thorwächters zu Lich=
berg
, Georg Friederich Herling; nachgelaſſener ehelicher Sohn;
d Eliſabeth Catharine, des verſtorbenen Burgers und Schuh=
ſachers
, Gegrg Balthaſar Kurz, nachgelaſſene zweite eheliche
ſchter.
Den 4ten: der Großherzogliche Kirchenrath, Herr Philipp Jo=
nn
Chriſtian Verchelmann, des zu Gieſen verſtorbenen Fürſtli=
en
Amtskellers, Herrn Johann Mathias Jakob Berchelmann,
nterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und Jungfer Luiſe Juliane,

des dahier verſtorbenen Großherzoglichen Regierungsraths, Herrn
Georg Wilhelm Ernſt Hertel, hinlerbliebene vierte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten December: der Schuhmachergeſelle, Johann Heinrich
Eberlein, des Rathsverwandten und Burgermeiſters zu Umer=
ſtadt
im Herzogthum Sachſen Hildburghauſen, Herrn Georg Ri=
kolaus
Eberlein, einziger ehelicher Sohn, 32 Jahre alt.
Den 6ten: dem Burger und Leinewebermeiſter, Johann Phi=
lipp
Knuſt, eine Tochter: Dorothee Sophie, 2 Jahre weniger 13
Tage alt.
den 7ten: der Burger und Handelsmann, Herr Carl Wilhelm
Brenkmann, 39 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt.
Den 9ten: Anne Margarethe, des Burgers und Schneidermei=
ſters
, Johannes Schloſſer, einzige eheliche Tochter: 7 Jahre,
1 Monat und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 7ten December: Frau Maria Jakoba, Ehefrau des hieſi=
gen
Burgers und Kaufmanns, Herrn Conſtantin Cavalli, 30
Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 6ten December: aus dem hieſigen Hoſpital der Zieglerge=
ſelle
Peter Schab, von Eppershauſen, 21 Jahr alt.
Den 8ten: aus dem hieſigen Hoſpital, der Schloſſergeſelle,
Joſeph Coſta, ein Benetianer, 28 Jahre alt.

[ ][  ]