Darmstädter Tagblatt 1814


21. November 1814

[  ][ ]

47.

D armſtadtiſch
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzei ge
Montag den 21. Nov.

latt.
1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Pfund Ochſenfleiſch


Rindſleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
- Speck;


Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
n
Ochſenleber

Suͤllzen,
Bratwuͤrſte
n
gute pure Schweine=Leber=oder
n
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
n
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.


r 2 kr. Brod ſoll wiegen

br 4kr.

r6kr. 12 kr.

r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2kr.

14


r 1 kr. Waſſerweck-
hr
. 1 kr. Milchweck
uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein. - Schwingmehl

Gd.
Griesmehl
Ein

G.
Ein = Kernmehl

Ein - Bollmehl
Beſuͤgel.
Eine Gans


Ge.

Eine Ent=
Ge.
Ein Truthahn
.

Ein altes Huhr.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
=
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck=
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
.

fl. Nkr.

10

10

3

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

[ ][  ][ ]

1) Da man den Schuldenzuſtand des hieſigen Bur=
gers
und Schneidermeiſters Peter Arras zu wiſſen
noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, auf=
gefordert
, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
d. J. anberaumten Termin bei Oberamt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Rooſe.
2) Da man den Schuldenzuſtand des geweſenen
hieſigen Handelsmanns Peter Joſeph Reichert, zu
wiſſen noͤthig hat, ſo werden alle diejenige, welche
Forderungen an denſelben zu haben vermeinen, aufge=
fordert
, ſolche in dem auf Montag den 19ten Dec.
d. J. anberaumten Termin, bei Oberamt anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 17. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C. Rooſe.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 23ten Nov., Vormittags 10 Uhr,
ſoll der dem Burger und Spenglermeiſter Georg
Schmidt gehoͤrige, 4195. Ruthen Acker, Nro. 49-
53. in der 11ten Gewann, vor dem Rheinthor am
Weiterſtaͤdter Weg, auf dem hieſigen Rathhauſe, un=
ter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, nochmals offentlich verſteigt, und Falls ein an=
nehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten November 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
2) Montags den 5ten December, Morgens 9 Uhr
werden auf dem Rathhauſe zu Crumſtadt oͤffentlich
verſteigt:
116 Mltr. 3 Kpf. 2½ Geſch. Korn
Gerſt Darmſtaͤdter
3
2¾
135
25 14 2½
Spelz
Maas.
5
2¾.
Hafer
14.
Sodann Montags den 12ten December, Morgens
um 9 Uhr abermals daſelbſt
Korn
110 Malter 5 Kuͤmpf
76
3 - 3 Geſch Gerſt, Darmſtaͤdter
68
Spelz,
Maas.
Hafer,
44 - 13 Kuͤmpf
wozu die Steigliebhaber eingeladen werden.
Stockſtadt den 14ten November 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt Dornberg.
Schleunig.
3) Montags den 12ten December dieſes Jahrs, Morgens um
11 Uhr ſoll der dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter
Andreas Müller zugehörige 74508 Ruthen haltende Garten im
Oberfeld auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigt, und
im Fall eines annehmlichen Gebots dem Meiſtbietenden unwider=
ruſich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten Oct. 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermöge Auftrags
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.

4) Mittwoch den 30. huj. Vore und Nachmitta,
in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in der Beha
ſung des dahier verſtorbenen Burgers und Wirt
Herold in der Bangertsgaſſe, ohngefaͤhr 50 Ohm Eſ
eine Quantitaͤt Wein und Brandewein, und ei
Partie große und kleine Faͤſſer an den Meiſtbietend=
gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 16. Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelb=
L. C.
Zaubitz.
5) Donnerſtag den 24ten dieſes Nachmittags 2 ul
ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen Bu=
gers
und Wirths Herold in der Bangertsgaſſe, ſech
groͤßtentheils tragbare und gut gehaltene Kuͤhe, wo=
unter
vier Zugkuͤhe beſindlich, ſodann Wagen, Egg
und Pflug unter den im Termin bekannt zu machen
den Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffenilie
verſteigt werden.
Darmſtadt den 15. Nov. 181h.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt
L. C. Zaubitz.
6) Da in dem letzteren zur Subhaſtation des zu
Verlaſſenſchaft der Kriegsſekretaͤr Froſchiſchen Wit
we gehoͤrigen vor dem Beſſunger Thor am Nieder=
ramſtaͤdter
Weg gelegenen 38½ Ruthen haltenden Gar=
tens
, worinnen ein Haͤuschen, Brunnen, Kammerlat=
ten
und viele tragbare Obſtbaͤume befindlich, geſtande=
nen
Termin kein annehmliches Gebot auf denſelben
geſchehen iſt, ſo ſoll derſelbe den 6ten kuͤnftigen Mo=
nats
December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,
und dem Meiſtbietenden ſodann ohne weiters zuge=
ſchlagen
werden. Sign. Darmſtadt den 2ten Nov.
Ex Commissione
1814.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
7) Mittwoch den 23tenNov. Vormittags 11 Uhr ſollen
die dem Burger und Schreinermeiſter Doͤhn gehoͤri=
gen
1054 Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro. 11.
in der 32ten Laag, am vorderſten Buſenberg, ſtoͤßt
auf den Schefthumer Weg bef. Metzger Lenz, auf dem
allhieſigen Rathhauſe unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, nochmals oͤffentlich ver=
ſteigt
, und falls ein annehmliches Gebot geſchiehet,
dem Meiſtbietenden, unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 11ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C. Zaubitz.
8) Mittwochs den 14ten kuͤnftigen Monats Decem=
ber
, Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rath=
hauſe
das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Bur=
gers
und Haͤfnermeiſters Wittmann gehoͤrige, vor
dem Mainthor neben dem Herrſchaftlichen Garten und
Weißgerber Gervinus gelegene Wohnhaus mit dem
daran befindlichen Garten, oͤffentlich verſteigt,
und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten Nov. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.

[ ][  ][ ]

Das dem verſtorbenen Laquaien Pracht, in Dien=
3r. Hoheit des Groß= und Crbprinzen, gehoͤrige,
r kleinen Neckarſtraſſe zwiſchen dem Großherzogl.
nrechnungsrath Herz und Schreinermeiſter Qutring
ene zweiſtoͤckige Wohnhaus, ſoll Mittwoch den
11 Dezember des Nachmittags um 3 Uhr auf dahie=

Rathhaus unter den im Termin bekannt gemacht
enden Bedingungen oͤffentlich verſteigert, und
ein annehmiiches Gebot geſchieht, ſogleich dem
ſtbictenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
ebhaber, die das Haus vorher in Augenſchein
nen wollen, haben ſich deshalb an die Wittwe
Verſtorbenen zu wenden.
Darmſtadt den 9ten Nov. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Strecker, Großherzogl. Secretair.
Feilgebotene Sachen.

) Schoͤne Kaſtanien ſind bei Handelsmann Zahn
Ludwigsbrunnen billigen Preißes zu verkaufen.
) Unterzeichneter macht hiermit einem geehrten Pu=
um
bekannt, daß bei ihm folgende Sorten Weine,
wohl in großen Parthien, als auch in ganzen, hal=
und Viertelohmen, um folgende Preiße zu haben
5):
Die Ohm zu fl. 44
fl. 48,

- fl. bo,
fl. 70,
ann verzapft er auch Wein im Kleinen auſſer dem
uſe um folgende Preiße:
Die Maas zu 40 kr.,
48 kr.,
1 fl.
Die Weine werden ſich ſelbſt empfehlen, und bit=
um
geneigten Zuſpruch
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit fertiger Glanz=
litur
, von Schellack, und Bernſtein=Firniß, ſo=
inn
mit diesjaͤhrigen Hollaͤnder Heringen.
Georg Liebig.
4) Ein in Eiſen gebundener Fleiſchſtaͤnder zu zwei
chweinen, ſtehet in Nro. 483. zu verkaufen.
5) Auſſer mehreren preiswuͤrdigen Ellenwaaren,
npfehle ich eine eben erhaltene Sorte tel breiten
jeber, ſchwerer Qualitaͤt, die Elle zu 42 kr.
Ludwig Schwab jun.
6) Bei dem Gaͤrtner Peter Adam vor dem Beſſun=
r
Thor iſt ſchoͤner junger Bux zu Einfaſſungen zu
1ben.

7) Bei Unterzeichnetem ſind Bickinge, das Stuͤck zu
kr., zu haben.
J. Val. Wambold.
8) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporer=
vor
ſind neue Geilnauer Waſſerkruͤge Parthieenweiſe
verkaufen.
9) Bei dem Schreinermeiſter Frank in der Vieh=
ofsgaſſe
ſteht ein nußbaumenes Kommode und ein
ſalbes Dutzend nußbaumene Stuͤhle zu verkaufen.
10) Friſche engliſche Auſtern, Cabliau, Schellfiſche,
Gricken, Bickinge, Stockfiſche, Sardellen, ſind im

Großen und Kleinen den ganzen Winter uͤber zu den
billigſten Preißen zu haben bei
Franz Scharpff in Frankfurt a. M.
11) Ein Stuͤck Feld von 70 Ruthen, welches eine
ſchoͤne Lage zu einen Garten hat, vor dem Neckarthor
liegt, und auf Herrn Hofkammerrath von Bodé's Gar=
ten
ſtoͤßt, nebſt 500 Stuͤck eichenen, 7 Schuh langen
Planken, wunſcht ſemand aus freier Hand zu verkau=
fen
. In der langen Gaſſe bei Schweinemezger
Schmitt sen. iſt das Naͤhere zu erfragen.
12) Ein kleiner Garten nahe am Jaͤgerthor, mit
Haͤuschen, Brunnen, Kammerlatten und vielen Obſt=
baͤumen
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
13) In Nro. 470. der großen Ochſengaſſe iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
24) In Nro. 66. auf dem Ballonplatze ſind ertra gu=
te
Hollaͤndiſche Heringe um billige Preiſe zu haben.
15) Bei Adolph Moͤſer vor dem Sporerthor ſind aus er=
leſene
rothe und gelbe Kartoffeln, das Malter zu 2 fl.,
zu verkaufen.
16) Das Wohnhaus Nro. 428 im Winkelgaͤßchen,
welches 3 Wohnungen, einen Schwein= und Kuhſtall
enthaͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
7) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihren
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Wittwe
Delſink.
18) Ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu verkau=
fen
.
19) Das dreiſtöckige Wohnhaus Nro. 199. in der lan=
gen
Gaſſe, welches vier vollſtändige Wohnungen enthält,
und zu jedem Gewerbe ſehr vortheilhaft eingerichtet iſt,
iſt unter annehmlichen Zahlungs=Bedingungen aus
freyer Hand zu verkaufen. Ferner iſt bei dem Eigenthü=
mer
des Hauſes auch ein Baumſtück auf dem Buſenberg,
2 Morgen haltend, zu verkaufen.
20) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen Vor=
rath
von allen Arten, mit und ohne Pelz gefütterten Da=
menſchuhen
, welche modern gearbeitet und billigen Preißes
zu verkaufen ſind.
Philipp Gelfius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
21) Bei dem Handelsmann Wambold ſind von jetzt an gewäſſer=
te
und trockene Stockfiſche und Lapperdan um die geringſt mög=
lichſt
billigſten Preiße zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 601, iſt der obere Stock ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
2) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit ei=
nem
Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt in der dritten Etage ein geraͤumiges Zimmer und
Cabinet, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

4) In Nro. 52h. 3 Zimmer ohne Kuͤche an ledi=
ge
Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung:
5) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der gro=
ſen
Neckarſtraße der ganze mittlere Stock, beſtehend in
9 heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritten
Stock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speicher,
Stallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſe, wel=
cher
bis den 1ten Januar 1815 bezogen werden kann.
6) Anfangs Monats April kommenden Jahres iſt
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Großherzog=
lichen
Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Pieçen, ei=
ner
großen Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Kellerraum,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichen
Waſchkuche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden,
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu vermie=
ehen
.
7) In Nro. 222. der langen Gaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen weiden kann.
8) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuchenkammer, Bodenkammer und verſchloſ=
ſenem
Keller, welches in 2 Monaten bezogen werden
kann.
9) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Stube mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Bett und Meubles,
kann ſogleich bezogen werden.
10) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Holzplatz.
11) In Nro. 695½. hinter dem neuen Hoſpital ein
Logis, welches in Stube, Kuche und Boden beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei dem Schloſſermeiſter Heil in der Hinkelgaſ=
ſe
ein Logis, welches in Stube, Kuͤche, Boden
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
15) Zwei kleine Logis, beſtehend aus Stube und
Kammer, ſind in der neuen Vorſtadt ſogleich zu be=
ziehen
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
14) Im ehemaligen Baͤckermeiſter Bahrdtiſchen Hau=
ſe
in der langen Gaſſe Nro. 194 ein Logis im 2ten
Stock von Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
, welches taͤglich bezogen werden kann.
15) In Nro. 62. im Birngarten ein Logis im Hin=
terbau
, beſtehend in Stube, Alkov, Kuͤche und Kel=
ler
welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis von drei
Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, taͤg=
lich
zu beziehen.
17) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤge zu vermiethen.
18) Auf dem Geiſtberg in Nro. 474. iſt ein Logis zu
vermiethen.
19) Ein Stuhlwagen, mit und ohne Pferde iſt bei
Adolph Moͤſer vor dem Sporerthor zu vermiethen.
20) In Nro. 275. der Viehhofsgaſſe ein Logis von
(Hierzu eine

3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzple
welches zuſammen oder getrennt abgegeben, und in zw
Monaten bezogen werden kann.
21) Ein bequemer Stadtwagen iſt bei Unterzeichn
tem zu vermiethen.
Lohnkutſcher Ziſſel, wohnhaft in d=
großen
Ochſengaſſe bei dem Herr
Brunnenmeiſter Sinnigſohn.
22) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt eine Stie=
hoch
eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße und
Bett und Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen
welche ſogleich bezogen werden kann.
23) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis im unter
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Bodenkam
mer, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchkuͤche.
24) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 377. ein Logis fl
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann,
Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei gegeben.
25) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
26) Bei der Wittwe Klapproth, wohnhaft auf dem
von Riedeſeliſchen Berge bei Herrn Bauſekretaͤr Schmitz,
iſt eine Stube und Kammer mit Bett und Meubles
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
27) Im Ningleriſchen Garten vor dem Jaͤgerthor
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches
taͤglich bezogen werden kann.
28) In Nro. 537, ganz nahe am Markt, iſt ein Lo=
gis
im zweiten Stock zu vermiethen, welches aus drei
großen Zimmer,, von welchen man die Ausſicht auf den
Markt hat, einer damit verbundenen heizbaren Stu=
be
, ferner Kuche, Magdſtube, verſchloſſener Boden=
kammer
, Keller und Holzplatz beſteht.
29) Im Birngarten in Nro. 49. ſind 2 Zimmer ne=
ben
einander, zuſammen oder getrennt, mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
30) Auf dem Markt in Nro. 540. iſt ein Logis, mit
oder ohne Meudles, an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
.
31) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 648. iſt ein
Logis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern
und 1 Kabinet nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und ge=
meinſchaftlichen
Mitgebrauch der Waſchkuͤche an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen; noͤthigenfalls koͤn=
nen
auch fuͤr eine ledige Perſon Bett und Meubles
dazu gegeben werden.
32) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein Fruchtſpei=
cher
zu vermiethen.
33) In Nro. 468. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterhauſe, welches in einer Stube, Kuͤche, Bo=
denkammer
und Boden beſtehet, und taͤglich bezo=
gen
werden kann.
34) Nahe am Schloß in Nro. 10. iſt ein ruſſiſches, zum
Reiten ſehr brauchbares, Pferd zu verleihen.
35) Das in der Neuſtadt gelegene vormalige Gehei=
mekath
Jaͤhringiſche Haus iſt bei Unterzeichnetem,
ganz oder Lbgisweiſe, auf mehrere Jahre zu ver=
Feiſt Mayer.
miethei.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage

36) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Lo=
is
von 5 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bodenkam=
er
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
en
werden kann. Ferner im naͤmlichen Hauſe ein
ogis, beſtehend in s Zimmern, Kuͤche, Keller, Bo=
enkammer
und verſchloſſenem Holzplatz.
37) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
en
, Küche, Kammer, Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Pu=
blikum
hiermit bekannt zu machen, daß er ſich hier
als Gold= und Silberarbeiter etablirt hat; er em=
pfiehlt
ſich daher zu geneigtem Zuſpruch mit allen in
ſein Fach einſchlaͤgigen Artikeln, ſowohl in vorraͤthi=
gen
als in ſelbſt fabricirten Waaren. Bei billigen
Preißen verſpricht er die prompteſte Bedienung.
Seine Wohnung iſt bei Herrn Kaufmann Gervinus
auf dem Marktplatz in Nro. 545. eine Stiege hoch=
Franz Gerhard Geerſtema,
Gold= und Silberarbeiter.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich dem hieſigen Pu=
blikum
in Verfertigung aller Sattlerarbeit, ſowohl
n Chaiſen und Geſchier, als auch in allen Arten eng=
liſcher
Reitzeuge nach der beſten Art.
Da er in allen Zweigen der Sattlerei, ſo wie in
Tapezierarbeit Erfahrung hat, ſo wird ihn gute
und moderne Arbeit bei denſenigen ſeiner Freunde
und Goͤnner, die ihn mit ihrem Zutrauen beehren,
ferner rekommandiren.
W. Wendel, Sattlermeiſter
wohnhaft bei Hrn. Schneidermeiſter Leidhecker
in der kleinen Ochſengaſſe.
3) Wir beide Frankfurter Fuhrleute zeigen einem
geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an, daß wir
von nun an und ſo= lange, bis die Tagewieder zuneh=
men
, jedesmal Montags und Donnerſtags Morgens
um 10 Uhr von hier abfahren; die gepackten Guͤter
muͤſſen daher Tags vorher an uns abgegeben werden.
N. Gelfius und

P. Klepper.
4) Sonntag den 20ten Noo. iſt auf dem Karlshof
zum Letztenmale vor der Adventszeit, gute Tanzmuſi.
Schnell.
anzutreffen.
G.
Angekommene Fremde vom 1

4 ro. 4½

5) Ich benachrichtige ein hochgeehrtes Publi=
kum
, daß ich jetzt bei Herrn Marſtäller in der
Marktſtraße wohne, und meinen Handel, der bis
jetzt nur in Baumwolle und kurzen Waaren be=
ſtand
, auch auf alle Sorten Ellen=, ſowohl wolle=
ne
, ſeidene als weiße Waaren und Kattun aus=
gedehnt
habe. Indem ich um geneigten Zuſpruch
bitte, verſpreche ich billige Preiße und prompte
Bedienung. Darmſtadt den 22ten Oct. 1814.
Mayer.
6) Unterzeichneter hat ſich als Burger und
Kupferſchmied dahier etablirt, und macht dieſes
mit dem Bemerken ſeinen hieſigen und auswaͤrti=
gen
Goͤnnern und Freunden bekannt, daß er alle
in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten verfertiget,
durch prompte und ſgute Arbeit wird er ſich das
Zutrauen eines jeden, der ihn mit ſeinen Auftraͤ=
gen
beehrt, zu erhalten ſuchen.
Caſpar Gros,
7) Es wuͤnſcht Jemand mehreren Knaben Unterricht
in der lateiniſchen Sprache, im Schreiben, Rechnen
und in der Orthographie zu ertheilen. In Nro. 508
hinter dem Rathhaus iſt das Naͤhere zu erfragen.
8) Es hat Jemand vor etwa 14 Tagen einen gruͤ=
nen
ſeidenen Stockregenſchirm, woran der Ring an
eine ſchwarze Kordel befeſtigt iſt, irgendwo ſtehen
laſſen, und kann ſich des Ortes nicht erinnern. Man
bittet daher denjenigen, der ihn in Haͤnden hat, ihn
bei Ausgeber dieſes guͤtigſt abzugeben.
9) 1200 fl. liegen gegen gerichtliche Pfand= Ver=
ſchreibung
auf liegende Guͤter, ganz oder in getrenn=
ten
Summen, zum Ausleihen bereit. Ausgeber die=
ſes
ſagt bei wem.
10) Ein braves Maͤdchen vom Lande wird ſtuͤndlich
oder bis zu Weihnachten, in eine kleine Haushaltung
in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) Es werden 400 fl. gegen gerichtliche Sicherheit
zu leihen geſucht, von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
12) Sonntag den 20ten Noo. iſt auf dem Chauſſee=
hauſe
gute Tanzmuſik anzutreffen.
13) Sonntag den 20ten Nov. iſt bei Jacob Wolf in
der Kellerei zu Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreſfen.

bis den 19ten Nov. 1814.

In der Traube: Hr. Brendel, Sekretär, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Kitz, Kaufmann, von Freiberg; Hr. Roth, freiwil=
liger
Jäger, aus Heſſen; Hr. Aull, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Ziller und Hr. Demar, Partikuliers, von Hannover; Hr.
Joſt, und Hr Keil, Landökonomen, von Merlebach; Hr. Wacker,
Awtsdiener, von Lampertheim; Hr. Jüger, Lieferant, von Zwei=

brücken; Hr. Schmidt, Burgermeiſter, Hr. Wünſtock, Kaufmann,
und Hr. Seiler, Partikulier, von Deibesheim; Hr. Mahlburger,
von Hanau; Hr. Zöller, von Sedel; Hr. Voll, von Neuwied,
Kaufleute; Hr. Dietz, Münzrath, von Mannheim; Hr. Jakobiz
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Gruß mit Familie, Zahnaret,
von Prag.

[ ][  ]

Im Darmſtädter Hof: Hr. Grimm, Gaſtwirth, von
Bensheim; Hr. Vellard, Kaufmann, von Strasburg; Hr. Fries,
Kaufmanz, von Mannheim; Hr. Schwenck, von Lich; Hr. Gu=
tenberger
, von Wiesloch; Hr. Rittershauſen, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Will, Kapellmeiſter, von Würzburg, Hr. Fleiſch=
mann
, von Offenbach; Hr. Gail, von Gieſſen; Hr. Zapp, von
Elberfeld, Kaufleute; Jungfer Marx, von Strasburg; Hr.
Glaſer und Hr. Böhm, von Frankfurt; Hr. Winter, von Heil=
bronn
, Kaufleute; Hr. Kaſtner, königl. preußiſcher Kapitän und
Profeſſor von Halle, Hr. Kröger, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Cludius nebſt Bruder, Doktor, und Frau von Prepper, von
Heilbronn; Hr. Wüller und Hr. Meyer, Kaufleute, von Frank=
furt
; Hr. von Winkler, Obriſtlieutenant in königl. baieriſchen
Dienſten; Hr. von Edelsheim, Oberhofmarſchall; Hr. Thümich,
Regierungsrath, von Karlsruhe; Hr. Schwab, Gaſtwirth, von.
Heppenheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf Brühl, königl. preußiſcher
Mujor und Kammerherr, nebſt Suite; Hr. Blondel, Kaufmann,
aus der Schweiz; Hr. Becker, Kaufmann, von Rödelheim; Hr.
Schmidt, Kaufmann, von Frankfurt
Im Schwanen: Hr. Hofmann, Metzger, von Elbelsheim;
Hr. Melling, Metzger, von Eimbeck.
Im wilden Mann: Hr. Bingmann, und Hr. Bayer, Bür=
ger
, von Frankfurt; Frau Röth, von Lampertheim, Hr. Bart=
mann
, Tuchmacher, von Beerfelden; Hr. Körnlein, Hofmahler,
von hier; Hr. Wehrheimer, und Hr. Becker, Deputirten, von
Kirdorf; Hr. Stade, Revierjäger, Hr. Kappes, Hoheitsſchul=
theis
, und Hr. Krug, Offizier der Landwehr, von Kirchzell; Hr.
Rühl, Fourier in hieſigen Dienſten, von Butzbach; Hr. Seipel,
Schultheis, von Deidesheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Rees, Landwehr=Offizier, von
Höchſt; Hr. Böger, holländiſcher Capitain; Hr. Zoller, Metzger,
von Hermuthshauſen; Hr. Breisler, Weinhändler, von Kingern=

Getaufte:

Den 12ten Nov.: eine uneheliche Tochter: Auguſte Louiſe Wil=
helmine
.
Den 13ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Va=
kentin
Struve, eine Tochter: Emilie Margarethe Eliſabeth Ca=
tharine
.
Den 15ten: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Jo=
hann
Adam Apfel, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 17ten: dem Großherzoglichen Hofkammerſecretariatsacceſ=
ſiſten
, Herrn Heinrich Martin Schuknecht, eine Tochter: Wilhel=
Riine Marie Philippine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 30ten Okt. und getauft am 12ten Nov..
dem Mundkoch bei Sr. Hoheit dem Prinzen Emil, Herrn Karl
Wachmann, eine Tochter: Carolina Maria Friderica Amalia.
Geboren den 29ten Okt. und geſtauft am 16ten Nov.:
dem Großherzoglichen Hoflaquai, Herrn Johann Ludwig Gerbeaux,
ein Sohn: Philipp Narciſſus.
R opulirte:
Den 12ten Nov.: der Koch, Herr Ernſt Ludwig Herwegh, des
Großherzoglichen Hoflaquais, Peter Joſeph Herwegh, zweiter
ehelicher Sohn; und Jungfer Catharine, des zu Valingen im
Würtembergiſchen verſtorbenen Chirurgus, Herrn Andreas Merk=
lin
, hinterbliebene eheliche Tochter.

heim; Hr. Germann und Hr. Rauth, Schultheißen, von Lah=
tenau
; Hr. Bretel nebſt= Frau, Handelsmann, von Friedrichsdorf;
In der Krone: Hr. Oſterwald, und Hr. Romacher, Han=
delsleute
, aus Tyrol; Hr. Cramer, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Beck und Hr. Becker, Bürger, von Schotten; Hr. Schick,
Handelsmann, von König.
In der Sonne: Hr. Weeg,Mechanikus, aus Weſtphalen,
Jungfer Rebel, von Kreuznach.
Im Löwen: Hr. Au nebſt Frau, Kaminfeger, von Sinsheim;
Hr. Kitz und Hr. Will, Schultheißen, von Gangenheim.
Im Hirſch: Hr. Dichtmüller, Scribent, von Frankfurt; Hr.
Glaſer und Hr. Schantey, Weinhändler, von Deitesheim; Hr.
Jung, Schuhmachermeiſter, von Meſſel; Hr. Joh, Beckermei=
ſter
, von Großoſtheim; Hr. Berninger, Gaſtwirth, von Wörth; 4
Hr. Tillzeit, Weinhändler, von Waldhilbersheim.
Im grünen Weinberg: Hr. Weidemann, Amtsſchreiber,
von Hirſchhorn; Hr. Lehr, Brunnenmeiſter, von Steinbach; Hr.
Straub, Handelsmann, von Nürnberg; Hr. Manger, Handels= En
mann, von Trier; Hr. Krieger, Notäre, von Mühlheim; Hr. En=
Heiſſer, Handelsmann, von Seckbach.
Im Anker: Hr. Kunz, Burger, von Pirmaſens; Hr. Kumpf,
von Berfelden; Hr. Strobel, Maurermeiſter, von Heubach; Hr.
Beck, Glaſermeiſter, von Bobenhauſen; Hr. Kiſſer und Hr.
Iſenberg, Handelsleute, aus Weſtphalen.
Im goldenen Stern: Hr. Heßky, Kaufmann, von Wei=
mar
; Hr. Jobias, Kaufmann, von Arheilgen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Wieſſenhütten, Obr, ev, in baieriſchen Dienſten, den
14.; Hr. Graf von Leiningen, geht nach Heidelberg, eodem; Hr.
Claudius, Doktor, Frau von Prepper, von Heilbronn; den 18ten;
Hr. von Werſchner Nittmeiſter, in Würtembergiſchen Dienſten,
eod; Hr. von Edelshein, Oberhofmarſchall, Hr. Thümich, Re=
gierungsrath
, von Carlsruhe, eod.

Beerdi

Eodem: Meiſter Philipp Gottfried Philipps Burger und
Dreher dahier, des zu Trebur wohnenden Oekonomen, Herrn
Georg Philipps, ehelicher Sohn; und Marie Catharine, des da=
hier
verſtorbenen Burgers und Drehermeiſters, Friedrich Carl
Strauß, hinterbliebene Wittwe.
Den 1ten: Johann Martin Dreß, Beiſaß und Maurer dahier,
des zu Umſtadt verſtorbenen Withelm Dreß, hinterlaſſener Sohn;
und Caroline Philippine, des verſtorbenen hieſigen Soldaten
Chriſtoph. Höhner, hinterbliebene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 14ten Nov.: der Burger und Gartenwirth, Herr Johann
Georg Herold, 47 Jahre und 1 Monat alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbinder, Johann Georg Ger=
hard
, ein Sohn, Johann Georg, 3 Jahre, 7 Monate und 28.
Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Gaſthalter zur Krone, Herrn
Philipp Wiener, ein Sohn, Friedrich Ludwig Alexander, 3 Mo=
nate
, weniger 6 Tage alt.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Rath, Herrn Ferdinand Ru=
dolph
Chriſtoph David Schazmann, ein Sohn: Friederich Ferdi=
nand
David, 4 Jahre, 5 Monate und 24 Tage alt.
Den 19ten: Luiſe Chriſtine, des nerſtorbenen Buegers und =
fermeiſters
, Peter Herzberger, hinterbliebene vierte eheliche Toch=
ter
: 55 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt.