„
. 4¼
D a r m ſt ä dti ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirkes
und Anzeige=
Möntag den 31 Okt.
1814.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
⁄ Pfund Ochſenfleiſch
„
—
71
Rindfleiſch
b
Kalbfleiſch
—
.
Hammelfleiſch—
3½ - Schweinefleiſch
½½7 - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
1 Speck;
—
—
Nierenfett
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
n
Ochſenleber
„
d.
1
Suͤllzen,
—
Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
n
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
—
Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen— —
G
r 4kr.—
.
—
r 6kr.
r 12 kr.
zr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.
hr 1 kr. Waſſerweck-
—
.
uͤr 1 kr. Milchweck
uͤr 1 kr. Milchbrod
—
in 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im
Hauſe-
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im
Hauſe-
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe - = 70 dbis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge —
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber,
Ein=Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
—
Ein
Griesmehl
G.
Ein — Kernmehl
.
½
Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente
Ge.
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
G
Karpfen
Ein
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
—
Eyer. 2 Stuͤck
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl. kr.
18
„ 19
3
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.
Aemter.
enau
ſensheim
armſtadt
ieburg
ornberg
ürth
ernsheim
eppenheim
eiſterbach
mpertheim
ichtenberg
orſch
Datum.
27. Okt.
28. Okt.
26. Obt.
26. Okt.
24. Okt.
1½
Korn
Spelze Haf
arz
geiſte.,
5⁄₈
.
4I.,kr. 54. kr..fl. (kr. zkl. 1kr.zfl. r.
5130
5½
3140
4l38 3
10
Aemter.
4
2 12⁄ 7 20 3 530 3 3 30½ Pfungſtadt
Reinheim,
v01 Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim.
Seligenſtadt
— Steinheim
Umſtadt
- Waldmichelbach
½ Wimpfen
- 35⁄ Zwingenberg
Datum.
35. Okt.
u6. Okt.
22. Okt.
26. Okt.
26. Okt.
23. Okt.
24. Okt.
2b. Okt.
Korn Gerſte E.
ſaiz 7 Spe₈
75 Caie
L0
Aio.g
W
fl.7.
xr.
7⁄
rifl,er.äfr.itk.
=
7.
4130)
3—
LO.
3⁄55 - 253.
4 8
3
3407 30
30
0
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputa
2150 3
6⁄40 320 3
30½
40½
(rob;
50
20
20
ion.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcikationen.
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen hieſigen Burgers und
Handels=
manns Georg Carl Hoffmann, Anſpruͤche zu haben
glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche den
8ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Nov., vor
unterzeichne=
ter Behoͤrde vorzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter
dem ihnen hierdurch angedrohten Rechtsnachtheil, daß
ſie nach fruchtloſem Ablauf dieſer Friſt nicht weiter
ge=
hoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 14. Okt. 1814.
Großh. Heſſ. Oberamt daſ.
Vermoͤge Auſtrags
Wittich, Amts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1) Wegen des gegen den Großherzoglichen Faktor
und Amtsſekretaͤr Schmitt zu Bensheim
ausgebro=
chenen Konkurſes iſt beſchloſſen worden, deſſen bereits
ad inventarium consignirte Mobiliarſchaft, beſtehend
in Silber, Weißzeug, Bettung, und dahin gehoͤrigen
Geraͤthſchaften, Porzellan und Glaswerk, Zinn,
Kuͤ=
chengeſchier und anderen Schreinergegenſtaͤnden, zum
Vortheil der Koncursmaſſe zu verſteigern, wozu
Ter=
min auf Monfag den 7ten November und darauf
folgende Tage in der Faktor Schmittiſchen Wohnung
zu Bensheim anberaumt worden iſt.
Heppenheim den 22ten Oktober 1814.
Vigore Commissorii
der Großherzogliche Juſtizamtmann und
Regierungsrath Pfuͤlb.
2) Nächſtkommenden Mittwoch den 2ten November, des
Vormittags um 9 Uhr, ſollen in der Kavallerie=Kaſerne zu
Beſſungen 5 bis 7 Stück, vom Garde=Chevauxlegers=
Re=
gimenk als dienſtuntauglich ausrangirte, jedoch zum
Fuhr=
weſen noch vollkommen brauchbare Pferde, an den
Meiſt=
bietenden gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden,
wozu man die Kaufliebhaber hierdurch einladet.
Darmſtadt den 25ten Oktober 1814.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Heſſiſchen
Haupt=Kriegs=Commiſſariats.
Kühn, Rechnungs=Probator.
5) Montag den 7. Nov., Nachmittags um 5 Uhr ſoll
der dem Burger und Spenglermeiſter Georg Schmidt
gehoͤrige, 4195. Ruthen enthaltende Acker, Nro. 49.-55.
in der 11ten Gewann vor dem Rheinthor an dem
Weiterſtaͤdter Weg gelegene Acker auf dem hieſigen
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen, offentlich verſteigt und Falls ein
annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Oktober 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Amt daſelbſt.
Rooſe.
E. C.
4) Das der Geheimenrath Jaͤhringiſchen
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe zuſtehende Obereigenthum der,
von den Muͤllern Chriſtian und David
Goͤh=
riſch im Niederſtettbacher Hofgrunde vi dominii
uti-
uis beſeſſen werdenden beiden Muͤhlen wird Sam=
6ags den 5ten Roo. l. J., Vormittags ”
Uhr zum Letztenmale oͤffentlich verſteigert und
dem Meiſtbietenden der unwiderrufliche
Zuſchlag ertheilt. Darmſtadt den 24ten Okt. 181
Ex Commissione
Schleuning.
5) Montag den 31ten dieſes
Nachmittag=
um drei Uhr ſoͤll das, zur Gehelmenrath
Jaͤhrin=
giſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe gehoͤrige Wohnhaug
zum Letztenmale in dieſem Hauſe ſelbſt, oͤffentlich
verſteigert und dem Meiſtbietenden unwiderruf=
lich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Okt. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
6) Kuͤnftigen Mittwoch den 2ten November,
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen auf der Staͤdtiſchen Pallaswieſe
26 Klafter Weidenholz an den Meiſtbietenden, gegen
baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten November 1814.
Von Stadtraths wegen.
Reußner.
7) Den erſten des naͤchſtkommenden Monats
No=
vember, des Vormittags um neun Uhr, ſollen auf
dem hieſigenRathhauſe die dem dahieſigen Stadthoſpital
gehoͤrige marktreine Dornheimer Pachtfruͤchte,
beſte=
hend in 76ätel Malter Waizen, 63 Malter Korn, 84¾.
Malter Gerſte, 92 Malter Hafer und 100 Gebund,
Kornſtroh Parthieenweiſe gegen baare Zahlung
oͤf=
fentlich verſteigt werden, welches den Kaufliebhabern
hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 21ten Oktober 1814.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk. A. Ensling. J. M. Hofmann.
8) Montag den 7ten November Vormittags 10
Uhr, ſollen die dem Burger und Schreinermeiſter
Doͤhn dahier gehoͤrigen 103¼ Ruthen Wingertsfeld im
Oberfeld Nro. 11 in der 32ten Laag, am vorderſten
Buſenberg, ſtoͤßt auf den Scheftheimer Weg, befurcht
Metzgermeiſter Linz, auf dem allhieſigen Rathhaus
un=
ter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen oͤffentlich ausgeboten und falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14. Okt. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. O.
Zaubitz.
9) Die bei Niederramſtadt, 14 Stunde von
Darm=
ſtadt gelegene, oberſchlaͤchtige, mit zwei Gaͤngen
ver=
ſehene Mahlmuͤhle des verſtorbenen Muͤllermeiſters
Jakob Krug, wobei zwei Gaͤrten von resp. 14
Ru=
then und 1 Vrtl. 35 Ruthen, ſodann 2 Vrtl. 24½
Ru=
then Wieſen ſich befinden; beſchwert:
mit 16 Malter Korn Pacht, 31 fl. 26 kr.
Muͤh=
lenzinß, ſodann mit 1 Sm. Korn 1fl. 54 kr.
1 pf. 1 Geſch. Korn und 1 Geſch. Hafer.
wird auf Mittwochen den 2ten Rooember d. J.,
Nach=
mittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus zu
Niederram=
ſtadt, unter denen im Termin bekaunt gemacht werden=
Me=Bedingungen, zum öffentlichen Verkauf ausgeſetzt,
lin im Falle eines annehmlichen Gebots
unwiderruſ=
ſchzugeſchlagen; wozu die Kaufliebhaber hiermit
ein=
den werden. Pfungſtadt den 20. Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags
„
Wittich,
Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
hn.a) Montag den 7ten Nov. Nachmittags 3 Uhr
ſol=
pie beiden, in der großen Caplanet=Gaſſe
gele=
mer. Wohnhaͤuſer und Hofraithe des Burgers und
imkermanns Adam Glock dahier, ſodann 114 Ruthen
er im Loͤcherfeld Nro. 47 in der 32. Gewann hinter.
Schneidmuhle rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer Weg.
J. Hochf. Durchl. Prinz Georg Carl, auf dem hieſi=
. ſeRathhaus, unter den im Termin bekannt zu machen=
Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und, falls ein
ehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
iederruflich zugeſchlagen werden.
darmſtadt den 1. Okt. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
1) Das der Wittwe des dahier verſtorbenen
Bür=
us und Weinwirths Ludwig Har gehoͤrige in der obern
aſſe zwiſchen Nicolaus Ensling und Wilhelm Amend
ogene Wohnhaus ſoll Montag den 31ten dieſes
Vor=
tags 11 Uhr im Gaſthaus zur Crone nochmals
omtlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwieder=
lich zugeſchlagen werden.
darmſtadt den 2. Okt. 1814.
In Auftrag
Fr. Zaubitz,
Großherzogl. Heſſ. Amtsſekretaͤr.
„) Dienſtags den 1ten November, Nachmittags um
lhr und am folgenden Tage ſollen in dem
Regie=
ſgsrath Mayiſchen Schulhauſe dahier die
hinterlaſ=
ten Bucher des verſtorbenen Herrn Pfarrers Schaͤ=
„ worunter ſich mehrere beliebte Engliſche Werke
binden und wovon das Verzeichniß bei Herrn Pfarrer
khuling eingeſehen werden kann, gegen baare
Bezah=
ſig verſteigt werden. Am folgenden Donnerſtage,
3ten November, Morgens 9 Uhr werden eben
da=
bſt Silber, Bettwerk und allerlei Hausrath, unter
ndern eine ſchoͤne Hausorgel von 2 Regiſtern, ver=
19t. Darmſtadt den 20ten Oktober 1814.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichnete ſind Willens ihr Haus und ihren
ͤrten aus freier Hand zu verkaufen.
Die Erben der verſtorbenen Wittwe
Delſink.
„„ 2) Bei mir ſind ſchoͤne Staͤmme von Aepfel, Bir=
⁄, Mirabellen, Reinecloden, und vielen andern
Aaumenſorten beſter Art zu haben.
Jacob Weickert, im v. GuͤnderrodiſchenGarten.
„.
3) A. Burkhardt, wohnhaft in Nro. 493. in
1. großen Ochſengaſſe, zeigt hiermit einem geehrten,
blikim an, daß er ſeinen Laden eroͤffnet hat, und
ſt allen Sorten Ellenwaaren nach dem neueſten
Ge=
mack, mit engliſcher und anderer Baumwolle, Sei=
de, Zwirn, Schnuͤren und allen damit verbundenen
Waaren auffs Beſte verſehen iſt. Er bittet um
ge=
neigten Zuſpruch und verſpricht die billigſten Preiße.
4) Nahge vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten
mit Haͤaschen und Brunnen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
5) Geſchlungene Mulle=Garnirungen mit der
fein=
ſten Stickerei in den neueſten Deſſins, ſind bei mir
um die billigſten Preiße zu haben.
Darmſtadt den 26ten Oktober 1814.
J. J. Gervinus,
wohnhaft in Nro. 545. auf dem Marktplatz.
6) Eine ganz neue Landwehr=Uniform iſt zu
verkau=
fen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
7) In Nro. 538. auf dem Markt ſind neue
Hol=
laͤndiſche Heringe, zu 6 und 8 kr. das Stuͤck, zu haben.
8) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben, ſehr gut
ge=
laͤutertes Brennoͤl fuͤr Pariſer Lampen und Nacht=
A. Moͤbus.
lichter.
9) Gute engliſche Kartoffeln ſind zu verkaufen. In
der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
10) In der großen Ochſengaſſe Nro. 484. bei Jakob
Trier ſind wegen Mangel an Raum billigen Preißes
zu verkaufen oder zu verleihen; eichene und tannene
ein= und zweithuͤrige Kuͤchenſchraͤnke, Bettladen,
groſ=
ſe und kleine Kommode mit Glanzpolitur, viereckige
und runde Oefen, Tiſche, Spiegel, Canapée's, gepol.
ſterte und rohrgeflochtene Stuhle, Schreibſekretaͤre,
eine Parthie eiſenblechene Ofenroͤhren, Kleider,
Weiß=
zeug, altes und neues Bettwerk, brauchbares Schmied=
Eiſen und eine Parthie neue Bouteillen.
11) Ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu
verkau=
fen.
12) Da ich nun wieder eine ziemliche Auswahl von
Herrn= und Damenſchuhen, ſo wie auch allerlei
Gat=
tungen von Kinderſchuhen vorraͤthig habe; ſo mache
ich ſolches meinen Goͤnnern und Freunden wiederholt
hiermit bekannt, und bitte um ihren geneigten
Zu=
ſpruch.
Friedrich Eichberg,
Schuhmacher=
meiſter, wohnhaft neben dem
Gaſt=
haus zur Krone.
13) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Kochzucker,
das Pfund zu 28 kr., ſuͤße Mandeln, das Pfund zu
32 kr., bittere Mandeln, das Pfund zu 36 kr.,
Man=
delbrod, das Pfund zu 40 kr., aͤchte Nuͤrnberger
Leb=
kuchen, das Pfund zu 40 kr., Cognac, die Bouteille
zu 52 kr., verſchiedene Sorten Liqueurs, die
Bouteil=
le zu 48 kr.
J. M. Helfmann,
wohnhaft am Ludwigsbrunnen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt die mit
ei=
nem Balkon verſehene mittlere Etage, beſtehend in 1
Salon, 7 Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer,
ſodann Keller und Speicher, und auf Verlangen auch
Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fouragedoden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
2) In Nro 601, iſt der obere Stock ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
5) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro 646. iſt ein
Logis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern
und 1 Kabinet nebſt Kuͤche, Keller, Holzplatz und
ge=
meinſchaftlichen Mitgebrauch der Waſchkuͤche an enie
ſtille Haushaltung zu vermiethen; noͤthigenfalls
koͤn=
nen auch fuͤr eine ledige Perſon Bett und Meubles
dazu gegeben werden.
4) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Logis fuͤr
ledi=
ge Perſonen zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Bierbrauer
Dillmann in der Schloßgaſſe zu erfahren.
)
5) Ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung iſt vor
dem Beſſungerthor zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei
wem.
6) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 489. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, beſtehend! in Stübe, Kamter;
Küchen=
kammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch den
Waſch=
kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis im
Hinterbau=
eine Stiege hoch, welches in Stübe, Kammer und Küche
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 192. der langen Gaſſe iſt ein Keller zu
vermiethen.
10) In No. 540. auf dem Markt iſt im Hinterbau
glei=
cher Erde ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich=
bezogen werden kann.
11) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße, bezogen werden kann.
iſt in der dritten Etage ein geraͤumiges Zimmer und
Cabinet, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, ten Bad uͤber ſind 2 Stiegen hoch zwei Logis zu
ver=
welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Zwei ſchoͤne Logis fuͤr einzelne Perſonen ſind in
der neuen Vorſtadt vakant, und koͤnnen bald bezogen
werden. Wo, erfaͤhrt man in der
Hofbuchdru=
ckerei.
13) Zwei Zimmer für ledige Perſonen, mit oder
ohne Meubles, ſind zu vermiethen, und koͤnnen in 8
Tagen bezogen werden.
14) Im Birngarten in Nro. 62 iſt im Hinterhauſe mer, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, Waſchküche zu vermiethen, welches ſogleich
bezoh=
welches taͤglich bezogen werden kann.
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Stuben, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und, denkammer und verſchloſſenem Holzplatz.
gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
16) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche an ledi= und Keller beſtehet, und bald bezogen werden kann.
ge Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung.
17) Auf der Schneidmuͤhle vor dem Mainthor iſt Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und binnen
ei=
nem Monat zu beziehen.
18) In Nro. 68. am Ballonplatze iſt ein Fruchtſpei=
cher zu vermiethen.
dem Sporer Thor bei Philipp Weber zu vermiethen. welches taͤglich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)
20) Ii dem Mauͤrer Meyeriſchen Hauſe in der grol
ſen Neckarſtraße der ganze mittlere Stöck, beſiehend
9 heizbaren Zimmern, nebſt 2 Zimmern im dritte=
Stock, Kuͤche, gewoͤlbten Keller, Holzplatz, Speichet
Stallung fuͤr 2 Pferde und einer Chaiſenremiſe, wel
cher bis den 1ten Januar 1815 bezogen werden kann
21) Anfangs Monats April kommenden Jahres
in Nro. 565. der neuen Vorſtadt, dem Größherzog
lichen Jagdhauſe gegenuͤber, ein vollſtaͤndiges Logis
beſtehend in ſieben groͤßern und kleinen Piecen, eſ
ner großen Küche, verſchloſſenem Boden, Kellerraun)
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der gemeinſchaftlichel
Waſchkuiche, ingleichen ein Stall zu drei Pferden
großen Fourageboden und Chaiſenplaͤtzen zu vermis
then.
22) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein
geplaͤt=
teter Boden, bo Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplatze zu vermiethen.
25) Zwei ſchoͤne Stuben und eine Kammer vornet
heraus, mit Bett und Meubles, an eine ledige
Per=
ſon, welche den 1ten November bezogen werder
koͤnnen. Wö, ſagt Ausgeber dieſes.
24) In Nro. 440. iſt die untere Etage zu
vermie=
then.
25) Am Ludwigsbrunnen in Nro. 463. ein
beque=
mes Zimmer mit Bett und Meubles; welches den
zweiten November bezogen werden kann.
26) In Nro. 488. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterhauſe, welches in einer Stube, Kuͤche,
Bö=
denkammer und Boden beſtehet, und in 14 Tagen
27) Bei dem Schreinermeiſter Doͤhn gegen dem
al=
miethen, welche in 14 Tagen bezogen werden koͤnnen.
28) In Nro. 683. der neuen Vorſtadt iſt eine
Stu=
be nebſt 2 Kammern, mit oder ohne Bett und
Meu=
bies an eine ledige Perſon zu vermiethen, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
29) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Lo=
gis von 5 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bodenkam
gen werden kann. Ferner im naͤmlichen Hauſe ein
15) In Nro. 540. auf dem Markt im Hinterbau iſt Logis, beſtehendin3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bo=
30) In Nro. 219 der langen Gaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche
531) In Nro. 194. der langen Gaſſe ein Logis eine
Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen,
werden kann.
32) In Nro. 21 der alten Vorſtadt im
Vorderhau=
ſe der uͤntere Stock, beſtehend in 3 Stuben, wovon 2
die Ausſicht auf die Straße haben, einem Alkov,
19) Ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung iſt vor, Magdkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
eilage zu Nro. 44.
33) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis
m Hinterbau eine Stiege hoch, welches in 2
Stu=
en, einer Kammer, Kuche, Bodenkammer,
Holz=
latz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet,
nd ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen, welche ihre Anſprüche an den Nachlaß
er verſtorbenen Ehegattin des Freiherrl. von
Barkhauſen=
chen Haushofmeiſters Sieger, der unterm 21. März
J. ergangenen Aufforderung ohngeachtet, nicht angezeigt
gaben, werden nun von der Maſſe ausgeſchloſſen.
Sign. Darmſtadt den 25. Okt. 1814.
Ex Commissione
Schleuning.
2) Unterzeichneter hat ſich als Burger und
Kupferſchmied dahier etablirt, und macht dieſes
mit dem Bemerken ſeinen hieſigen und
auswaͤrti=
gen Goͤnnern und Freunden bekannt, daß er alle
in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten verfertiget,
durch prompte und gute Arbeit wird er ſich das
Zutrauen eines jeden, der ihn mit ſeinen
Auftraͤ=
gen beehrt, zu erhalten ſuchen.
Caſpar Gros,
wohnhaft an der Eiche in Nro. 332.
5) Es ſucht Jemand mehrere Gehuͤlfinnen in
Wollenſtrickereien aller Art. Diejenige
Frauen=
zimmer, welche Luſten haben, gegen angemeſſene
Bezahlung ſolche Arbeiten zu übernehmen,
koͤn=
nen bei Ausgeber dieſes das Nähere erfahren.
4) Sonntag den 30ten dieſes iſt nach geendigtem
Gottesdienſt in meinem Garten vor dem Jaͤgerthor
gute Tanzmuſik anzutreffen. Erfriſchungen aller
Art=
billigen Preißes werden mich beſtens zu empfehlen
ſu=
chen Darmſtadt den 28ten Okt. 18.4.
Johann Muͤller.
5) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen
Lehr=
ling. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
6) Unterzeichneter wünſcht einige Herrn bedienen zu
kön=
nen. Auch erbietet er ſich, Stiefeln in ſeiner Wohnung zu
Ludwig Löffz, wohnhaft in der langen
putzen.
Gaſſe bei dem Mehlwieger Glöckner.
7) Ich benachrichtige ein hochgeehrtes
Publi=
kum, daß ich jetzt bei Herrn Marſtäller in der
Marktſtraße wohne, und meinen Handel, der bis
jetzt nur in Baumwolle und kurzen Waaren
be=
ſtand, auch auf alle Sorten Ellen=, ſowohl
wolle=
ne, ſeidene als weiße Waaren und Kattun aus;
gedehnt habe. Indem ich um geneigten Zuſpruch
bitte, verſpreche ich billige Preiße und prompte
Bedienung. Darmſtadt den 22ten Oct. 1814.
Mayer.
8) Ein braves Maͤdchen, das ſauber naͤhen und
gut ſtricken kann, auch mit andern haͤuslichen
Arbei=
ten umzugehen verſteht, wird auf Weihnachten von
einer ſtillen Haushaltung in Dienſt geſucht.
Ausge=
ber dieſes ſagt, von wem.
9) Es wünſcht jemand, der mehrere freie
Ge=
ſchaftsſtunden des Tages hat, Unterricht in der
eng=
liſchen Sprache zu geben. Ausgeberſdieſes giebt
naͤ=
here Nachricht.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den=29ten October 1814.
In der Trauhe: Hr. Krämer und Hr. Camp, Juriſten,
aus dem Füldiſchen; Hr. Michel, und Hr. Braun, von
Frank=
furt, Hr. Deſerta, von Mainz, Kaufleute; Hr. Scholl,
Ritt=
meiſter in königl. baieriſchen Dienſten; Hr. Scholl, Regiſtrator,
von Düſſeldorf; Hr. Liebhölder, und Hr Schleſinger, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. Bingo, Studenk, von Heidelberg; Hr.
Hirſchhorn, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Kran, Kaufmann,
von Reuchen; Hr. Anton, Kaufmann, von Biſchweiler; Hr.
Müller Schauſpieler, Hr. Bopp und Hr. Grawen, Partikuliers,
von Frankfurt; Hr. Pohl, Kaufmann, von Offenbach; Hr. Abeg,
Student, von Heidelberg; Hr. Brendel, von Aſchaffenburg; Hr.
Schill, von Kalb; Hr. Bresko, von Genf, Hr. Höffmann, von
Düſſeldorf, Kaufleute; Hr. Sußmann und Hr. Heß,
Pferdehänd=
ler, von Frankfurt; Hr. Fiſcher, von Alsfeld; Hr. Wacker,
Amtsdiener, von Lampertheim; Hr. Haas, Student, von Colla;
Hr. Bendorf und Hr. Hoffmann, Kaufleute, von Seligenſtadt;
Hr. Eſchborn nebſt Fämilie, Amtsſchreiber, von Amorbach; Hr.
Goldſchmidt, Schullehrer, von Neunkirchen; Hr. Supf, nebſt
Frau, Kaufmann, von Mühlhauſen; Hr. Verwich, Hr. Hertig,
und Hr. Emerich, Landskonomen, von Amorbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Pedraglja, von Miltenberg;
Hr. Freusdorf, und Hr. Hagemann; von Arolſen; Hr.
Reich=
mann und Hr. Wenckenbach, von Herborn, Studenten; Hr.
Fasko, Notäre, von Pirmaſens; Frau Birſch nebſt Tochter, von
Heppenheim; Hr. von Rieſemann, kaiſerl. ruſſiſcher Rath, von
Petersburg; Hr. von Gohr, und Hr. Bauer, Studenten, von
Heidelberg; Hr. Böhme, von Hannover; Hr. Schmidt, nebſt
Sohn, Conſiſtorialrath, von Weſterburg; Hr. Diehl, Doktor,
und Hr. Meidinger, Profeſſor, von Frankfurt; Hr. Eller nebſt
ſter, von Worms; Hr. Kohlermann, von Gernsheim; Hr. von
Schoon, Student, von Attona; Hr. Läning,. Lieutenant, und. Hr.
Löning, Student, von Idſtein; Hr. Kurz, Adminiſtrator, und
Hr. Kreüter, Aktuar, von Aſchaffenburg; Frau von Juliat, von
Frau, Muſikdirektor, von Augsburg; Hr. Meiler, Theatermah=
[ ← ][ ] ker, von Augsburg; Hr. Weiß, Kaufmann, von Mainz; Hr. lonschef der Landwehr, von=Trennfurth; Hr. Zöller und Hr.
Hoffmann, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Elwert, Amtsaſſeſſor, Zänger, Stadträthe, von Wörth; Hr. Seeger, Schullehrer,
von Dornberg; Hr. Schoner, Sänger, und Hr. Donack nebſt von Reinbach; Hr. Heim, Apotheker, von Erbach; Hr. Bauer,
Familie, Schauſpieler, von Augsburg; Hr. Roth, Kaufmann,
von Baſel; Hr. Graſſelly, Kaufmann, von Strasburg; Hr.
Sänger, Apotheker, von Frankfurt; Hr. Köhler, Amtsphiſikus,
von Heppenheim; zwei Hrn. Dilg, Studenten, von Miltenberg; von Karlsruhe; Hr. Rode, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Würzweiler nebſt Familie, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Heuſer, Kaufmann, Hr. Arzt, Verwalter, Frau Stiebel und
Hr. Herz, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. von Brandis, aus
Weſtphalen; Hr. Köhler, Doktor, von Frankfurt; Hr. Läfferer,
Kaufmann, von Lahr; Hr. Linz, Canonicus, von Manderſcheid; Buſch, Weinhändler, von Minkenh. im.
Hr. Trapet, Geiſtlicher, von Montabauer; Hr. Hübner,
Parti=
kulier, und Hr. Thury, Kaufmann, von Frankfurt; Frau Eck,
von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Boiſſerse, Partikulier und Hr.
Hofholz, Gaſtwirth, von Heidelberg; Hr. Koruher, Kaufmann,
aus Hannover; Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter, in badiſchen
Dienſten; Hr. Rogis de Romann, Gutsbeſitzer, von Morges;
Hr. Giebelhauſen, Pfarraſſiſtent, von Friedberg; Hr. Weßler,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher und
Hr. Heyl, Orgelmacher, von Jugenheim; Hr. Walter, Pfarrer,
von Rimhorn.
Im wilden Mann: Hr. Müller, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Spahr, Oekonom, von Mühlheim; Hr. Wollbrett,
Häfnermeiſter; von Miltenberg; Hr. Storck, Hr. Fuchs, und
Hr. Sturmb, Studenten, von Pfalzfeld; Hr. Schüler,
Schiefer=
decker, von Reinheim; Hr Ebenau, Student, von Florſtadt; Hr.
Sattler, Oekonom, von Hirſchfeld; Hr. Schab, Schultheiß, von
Rieſen; Hr. Bold, von Hirſchhorn; Hr. Barth,
Steinhauermei=
ſter, von Lengfeld; Hr. Großmann, Student, von Gieſen; Hr.
König, Chauſſée=Inſpektor, von Bieberich; Hrn. Gebrüder
Gie=
gerich, Müllermeiſter, von Fürth; Hr. Berchhold,
Amtschirur=
gus, von Fürth; Hr. Hoyer, Hr. Krieen, Hr. Friedling,
Schau=
ſpieler, von Trier; Hr. Weber, Student, von Reichelsheim;
Hr. Schleunig, Kaufmann, von Rüſſelsheim; Hr. Reitz, Batail=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 26ten Okt.: dem Herrſchaftlichen Zehnter, Johann
Wen=
del Reitz, ein Sohn: Georg Andreas.
Den 28ten: dem Burger, Herrn Georg Valentin Nungeſſer,
ein Sohn; Ludwig Georg Carl Friederich.
Den 29ten: dem Saalwärter in Dienſten=Seiner Hoheit des
Groß= und Erbprinzen, Ludwig Peter Fleck, eine Tochter:
Eli=
fabeth Margarethe.
Kopulirte:
Den 22ten Okt.: Meiſter Johann Wilhelm Schmidt, Burger
und Schuhmacher, ein Wittwer; und Märie Catharine, des
Lei=
nenwebermeiſters, Johann Georg Rückert, zu Gundernhauſen,
älteſte eheliche Tochter.
Den 23ten: Johann Ludwig Joſt, Burger und Maurer, ein
Wittwer; und Anne Chriſtine, des Gemeindsmanns Adam Schaab
zu Rüſſelsheim, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: Georg Friederich Rühl, Burger dahier, des hieſigen
Burgers Johannes Rühl, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Anne Eliſabeth, des zu Gräfenhauſen verſtorbenen Schullehrers,
Herrn Ludwig Burmann, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Apotheker, von Beerfelden; Hr. Rapp, Schultheiß und Zöllner,
von Groshauſen; Hr. Wagner, Student, von Gieſen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heider, Regierungsrath,
Hr. Eckhard, von Kinzelsau; Hr. Zoller, von Hermanshauſen;
Hr. Flegler, von Wertheim; Metzgermeiſter; Hr. Böhm,
Han=
delsmann, von Fuld; Hr. Danz, Handelsmann, von Alzenau;
Hr. Pauli, Poſamentier, von Offenbach; Hr. Schmitt und Hr.
In der Crone: Hr. Plitt, von Viedenkopf; Hr. Kühn und
Hr. Müller, Handelsleute, von Beerſtadt.
In der Sonne: Hr. Weeg, Mechanikus, aus Weſtphalen;
Jungfer Rebel, von Kreutznach; Hr. Gerſtermann, Goldarbeiter,
von Wiesbaden.
Im Löwen: Hr. und Frau Stroh, Handelsleute, von
Hom=
burg; Hr. Brückner, Profeſſor, von Dortmund; Hr. Jacoby,
Lederhändler, von Frankfurt.
Im grünen Weinberg: Hr. Dillinger, Handelsmann, aus
dem Schwarzwald; Hr. Berger, Handelsmann, von Anſpach;
Hr. Ortes, Student und Hr. Heiler, von Girſtadt; Hr.
Leh=
mann, Brunnenmeiſter, von Steinbach; Hr. Berger,
Glasfabri=
kant, von Lindenfeld.
Im Anker: Hr. Brenckmann, Handelsmann, nebſt Sohn,
von Winterberg; Hr. Brickert, Gutsbeſitzer, von Biblis; Hr.
Menges, Zehndverwalter, von Lollar.
Im goldnen Stern: Hr. Bamberger, Kaufmann, von
Miltenberg; Hr. Heßky, Kaufmann, von Weimar.
Im Viehhof: Hr. Schäfer, Handelsmann, von Nürnberg.
In der Stadt Linz: Hr. Sattler, Handelsmann von
Soh=
lingen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Hoffmann, Capitain in badiſchen Dienſten, den 24ten;
Hr. von Bluth, Lieutenant in badiſchen Dienſten, den 27ten.
Beerdigte in voriger Woche:
Den 27ten: der Reutknecht im Großherzogl. Marſtall, Johann
Philipp Chriſtian Tugend, ein Wittwer; und Anne Barbara,
des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters Jonas Bach zu
Großgerau hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Okt.: der Großherzogl. Kammerdiener, Herr Peter
Hofmann, 56 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: dem Großherzogl. Cammermuſikus, Herrn Carl
Frie=
derich Mangold, eine Tochter, Friederike Caroline, 2 Jahre,
3 Monate und 21 Tage alt.
Den 25ten: dem Poſtillon im Großherzogl. Marſtall, Georg
Friederich Brunner, ein Sohn, Johann Chriſtian, 6 Jahre, 6
Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Friederich
Eber=
hard Metzler, eine Tochter, Johanne Sabine Margarethe,
5 Monate und 21 Tage alt.
Den 26ten: Anne Catharine, des Burgers Friederich
Morne=
weck Ehefrau, 68 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt.
Den 27ten: eine uneheliche Tochter, Catharine, 1 Jahr
weni=
ger 6 Tage alt.
Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatt leſe man auf der letzten Seite in der 17ten Zeile von oben; Den 18ten Okt.: der Burger und
Weißöin=
dermeiſter, Johann Peter Querner, 46 Jahre, 8 Monate und 25 Tage alt.