Darmstädter Tagblatt 1814


26. September 1814

[  ][ ]

I. Polizey=Te
Metzger=Feilſchaften
in Pfund Ochſenfleiſch

.
Rindfleiſch
n

Kalbfleiſch
in
in - Hammelfleiſch-
Schweinefleiſch
in
in - geraͤuch. Schinken u. D.
in - Speck-

Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalhsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
- Weißmehl der verſchied. Sorten.
Ein - Schwingmehl
Ein. - Griesmehl

Ein = Kernmehl


Ein - Bollmehl

Gefl u gel.

Eine Gans

Eine Ente


Ein Truthahn

Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
=
Fiſche.
Ein Pfund Lechi


Ein Karpfen

Ein - Weißſiſch

Andere Vicdualien.
Eine Maaß Bierhefe;
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein. Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuck.-

Eyer 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf. Kartoffeln
.


Nierenfett.

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmal
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ochſenleber
Ged.
Sulzen.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm.

Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen


ur 4 kr.-

Ge.
r 6 kr.

r 12 kr.
ir 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod


1r 2 kr.

G
ir 1 kr. Waſſerweck-


ur 1 kr. Milchweck-
uͤr
1 kr. Milchbrod.
in 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Junghier im Hauſe

ine Maas Jungbier auſſer. dem Hauſe

nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

S0elz) dare=
1.5. f. Dr.
2.4b. 3-

Datum

Datum

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim;
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt:
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

zenan
ensheim
armſtadt.
ieburg
ornberg
ärth
ernsheim
eppenheim.
elſterbach
ampertheim,
ichtenberg
orſch

[ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.

gildnodis idildionb lbiadsihr on indbindidi hölh
verunreinigt oder beſchaͤdigt werden koͤnnte. Insbeſondere wird hierdurch bei einer nachdrüchlichen Geld= oder=
nach
Befinden Gefaͤngniß=Strafe unterſagt, fernerhin, Steine, Scherben, Hauskehrigt, todtel
Thiere, uͤberhaupt aber Unreinigkeit jeder Art in gedachten Graben zu werfen und zugleich bemerkt, daß die,
PolizeyeOfficianten zur ſtrengſten Aufſicht angewieſen worden ſind.
Darmſtadt den 17ten Sept. 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem Se. Koͤnigliche Hoheit der Großherzog al=
lergnaͤdigſt
befohlen haben, daß wenn ein Hausbeſitzer
in der neuen Vorſtadt, auf dem Markt und im Birn=
garten
, eine Abaͤnderung an der Façade ſeines Hau=
ſes
vornehmen öder einen neuen Bau an der Straße
auffuͤhren laſſen will, er gleich den Hausbeſitzern der
Neuſtadt, gehalten ſeyn ſoll, einen Riß daruͤder in
Duplo dem Großherzoglichen Ober=Bau=Colleg zur
Einholung der allerhoͤchſten Genehmigung vorzulegen;
ſo wird dieſes den betreffenden Perſonen mit dem An=
hang
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſie, ruͤck=
ſichtlich
der inneren Einrichtung und der damit ver=
bundenen
Feuerwerkern und Brandmauern, nach wie
vor, den Verfuͤgungen der Großherzogl. Polizei= De=
putation
unterworfen bleiben.
Darmſtadt den 6ten September 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Bau=Colleg.
In Iidem Heſſemer.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt verſtor=
benen
hieſigen Kirchendiener Muͤller Forderungen zu
machen haben, werden auf Mittwoch den 28ten dieſes,
Vormittags 9 Uhr, vor Amt dahier vorgeladen, um
ſolche gshoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber
ſich der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. G.
Zaubitz.
2) Diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbe=
nen
hieſigen Burgers und Hofſchloſſers Johann Peter
Hauf Anſpruͤche zu haben glauben, werden hierdurch
aufgefordert, ihre Forderungen den 4ten kuͤnftigen.
Monats, Morgens.0 Uhr vor unterzeichneter Be=
hoͤrde
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter dem

ünterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu
ſtellen.
Anbei werden diejenigen, welche an die Verſtorbene,
fuͤr verfertigte Naͤharbeiten annoch im Ruͤckſtande ſind,
ermahnt, ihre Schuldigkeit binnen 14 Tagen an unter=
zeichnete
Gerichtsſtelle bei Vermeidung der gericht=
lichen
Klage zu berichtigen.
Darmſtadt den 23ten Sept. 1814.

Großherzogl. Heſſe Garniſonsgericht daſelbſt.


Verſteigerungen.
1)
Der zum Nachlaß der Kriegs=Secretair Froſchi=
ſchen
Wittib gehoͤrige Garten, welcher am Niederram=
ſtaͤdter
Weg liegt, 384 Ruthen haͤlt, und worin auſſer
mehreren tragbaren Obſtbaͤumen, ein Haͤuschen und
Brunnen befindlich iſt, ſoll den 31ten Oktober des
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter annehmlichen Bedingungen oͤffentlich aufgeſteckt,
und wenn ein ordentliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 17. Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Reh,
Größherzogl. Hofgerichts=Rath.
2) Donnerſtags den 29ſten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, ſollen in dem Regierungsrath Mayiſchen Schul=
hauſe
nachfolgende Weine, äls:

1 Stuͤck Maſſenheimer 1812ter
1 Stuͤck Auerbacher Rottwein 1812ter
1 Ohm Laubenheimer 18r0ter
2 Sthck Großkarbacher 1868ter

1 Stuͤck Hahnheimer 1810ter
1
1 Stuͤck Herxheimer 18ö7ter
4 Ohm Alsheimer 1802ter
nebſt einigen groͤßeren und kleineren weingruͤnen Faͤſ=
ſern
und einer Parthie Bouteillen und Kruͤge unter

ihnen hiermit angedrohten Rechtsnachtheil, daß ſie den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen

im Ausbleibungsfall ſich des Ausſchluſſes von der
Maſſe zu gewaͤrtigen haben.

Darmſtadt den 6ten Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags.
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor:
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der ver=
ſtorbenen
Feldwebel Rentzin dahier, aͤns irgend einem
Grunde Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4WWochen, bei
Strafe des Ausſchluſſes von der Nachlaßmaſſe, bei

an den Meiſtbietenden gegen=baare Zahlung verſteigt
werden. Darmſtadt den 16. Seph. 1814.
5) Montags den 3ten kuͤnftigen Monats Oktober
und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Mor=
gens
9 bis 11 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſol-
len
in der alten Vörſtadt in Nrb. 77 Silber, Meu=
bles
, Weißzeug, Kupfer, Zinn, ſonſtige Kuͤchengeraͤth=
ſchaften
, und uͤberhaupt allerlei Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt den 13ten Sept. 1814.

[ ][  ][ ]

) Daß eingetretener Verhinderung halber, und
oen der einfallenden juͤdiſchen Feiertage, die Ver=
ſigerung
der, von dem dahier in der Krappfabrike
etdlirt geweſenen Militaͤr=Lazareth uͤbrig gebliebenen
Zenituren und Effecten, die ganze kommende Woche
oligeſetzt, dieſelbe aber Montag den 3ten Oktober,
.d) Vormittags um 8 und des Nachmittags um 2
., ſodann die folgenden Tage fortgeſetzt wird,
acht man hiermit oͤffentlich bekannt.
Pfungſtadt den 21ten Sept. 1814.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Dienſtags den 4ten naͤchſten Monats Oktober und
ſl den folgenden Tagen, ſollen in den gewoͤhnlichen
unden Vor= und Nachmittags, die von der ver=
irbenen
Feldwebel Rentzin dahier nachgelaſſenen Ef=
ten
, beſtehend in Gold, Silber, Kleidung, leinen
tuͤch, Bettung, Kupfer, Zinn, Eiſen, Holzwerk
ud allerhand Hausrath, in der Behauſung des Groß=
zoglichen
Kanzleiſekretaͤrs Herrn Booſe in der alten
hrſtadt allhier, gegen baare Zahlung an den Meiſt=
tenden
verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
5) Freitag den 30ten huj., Vormittags 11 Uhr,
1das in der Vihhofsgaſſe neben dem Schneidermei=
fr
Bruſt und Schmiedmeiſter Schmitt gelegene, vor=
als
Lippiſche Wohn= und Backhaus, unter den im
rmin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
rkauft werden. Darmſtadt den 21ten Sept. 1814.
In Auftrag
Fr. Zaubitz,
Großherzogl. Oberamtsſekretar.
7) Mittwoch den 28. dieſes Monats, Vormittags
n 11 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
s der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Wein=
irths
Ludwig Har gehoͤrige in der obern Gaſſe, zwi=
hen Nicolaus Ensling und Wilhelm Amend gelegene
ohnhaus, unter den in dem Termin bekannt zu ma=
enden
Bedingungen nochmals oͤffentlich verſteigt wer=
n
. Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
In Auftrag.
Fr. Zaubitz.
8) Das dem Buͤrger und Schuhmachermeiſter Mel=
ior
Kuͤhn gehoͤrige Gaſthaus zum Viehhof neben
ſchneider Diefenbach ſoll Mittwochs den 5. October
ormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus ver=
eigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
hlagen
werden.- Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
9) Montag den 10ten October Vormittags,
odann die folgenden jedesmal durch die Schelle
ekannt gemacht werdenden Tage, Vor=und Nach=
ittags
um die gewoͤhnliche Stunden wird in dem
euen Armenbauſe mit der fuͤnfzehnten Vergan=
ung
angefangen, und in derſelben vorzuͤiglich eine
roße Parthie ſchoͤnes franzoͤſiſches Steingut und

Fayence, jedoch nicht anders, als gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten September 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Vergantungs=
Anſtalt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine halbbedeckte uſitzige gut konditionirte Chaiſe
mit Stahlfedern und eiſernen Achſen - ſodann eine
eichene Stiege zu einem Stockwerk von 12 Fuß 2
wie auch eine Handſchrotmuͤhle, ſtehen in Nro. 526.
zu verkaufen.
2) Ein Fortepiano iſt zu vermiethen oder zu ver=
kaufen
.
3) Ein Garten im Oberfeld Nro. 8. in der 16ten
Lage im Soder und Rumpelkaſten, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhe=
re
zu erfahren.
4) Bei Unterzeichnetem ſind ganz aͤchte neue Hol=
laͤndiſche
Vollheringe zu 7 bis 10 kr. zu haben.
Ludwig Heyl.
5) Bei der Wittwe Speyer in Nro. 26. der Schloß=
gaſſe
iſt gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
6) 24 noch faſt neue Stuͤckfaͤſſer, worin 1811ter
Rheinwein lag, ſtehen auf dem Chauſſeehauſe bei Beſ=
ſungen
zu verkaufen.
7) Eine Kaute Dung iſt in Nro. 18. der Schloß=
gaſſe
zu verkaufen.
8) Ein vollſtaͤndiges Schreinerwerkzeug mit einer
Hobelbank iſt zu verkaufen.
9) In der großen Ochſengaſſe Nro. 493. iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im Erbprinzen der ganze mittlere Stock,
beſtehend aus 7 meiſt tapezirten Pieçen, Kuche
und Bodenkammer, wozu auf Verlangen der be=
kannte
große Saal nebſt dem daranſtoßenden Zim=
mer
, auch Stallung und Chaiſen=Remiſe mit ab=
gegeben
wird und taͤglich zu beziehen iſt.
2) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt im Hin=
terbau
ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Cabi=
nets
, Boden, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie audh
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in 14 Taͤgen
oder 3 Wochen bezogen werden kann.
3) In Nro. 71. der alten Vorſtadt iſt im Vorder=
hauſe
der untere Stock, beſtehend in 3 Stuben, wo=
von
2 die Ausſicht auf die Straße haben, Alkov, einer.
Magdkammer, Kuͤche, Keller, Boden und=Holzplatz,
zu vermiethen, welcher im kuͤnftigen Monat bezogen,
werden kann.
4) In Nro. 375 bei der Stadtkirche ein Logis 2
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtes
hend aus 4 heizbaren Zimmern, 2 Stubenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz, Boden und dem Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches Ende Oktobers bezo=
gen
werden kann.

[ ][  ][ ]

5) Bei dem Schloſſer Ettenſperger vor dem Beſſun=
ger
Thor ein Logis, welches in 2 Stuben, einer Kam=
mer
, Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz beſtehet,
und in 2 Monaten bezogen werden kann, Auch iſt da=
ſelbſt
eine Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) Bei dem Schreinermeiſter Eckhard vor dem Beſ=
ſunger
Thör ein Logis, mit oder ohne Meubles, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Nahe am kleinen Thurgen iſt eine Stube mit
Meubles zu vermiethen. Ausgeber ſagt bei wem.
8) Bei Johannes Heß in der Bangertsgaſſe ein Lo=
gis
, welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet,
und den 19ten Oktober bezogen werden kann.
9) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt im Hin=
terbau
ein Logis zu vermiethen, welches den 1ten Oe=
tober
bezogen werden kann.
10) In Nro. 702. der Neuſtadt ein Logis im Sei=
tenbau
fuͤr eine ſtille Haushaltung.
11) In Nro. 690. vor dem Beſſunger Thor ein Lo=
gis
, beſtehend in 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Keller und Holzplatz.
12) Im Birngarten ein angenehmes Logis fuͤr einen
oder 2 Klaſſenſchuͤler oder andere ledige Perſonen,
mit oder ohne Bett und Meubles. Auf Verlangen
wird auch die Koſt dabei gegeben.
13) Im Birngarten in Nro. 49. zwei Zimmer neben=
einander
im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen. Auf Verlan=
gen
wird auch ein Zimmer allein abgegeben.
14) Nahe am Markt, in Nro. 52b. im 2ten Stock
L auf die Straße gehende neu eingerichtete bequeme
Logis, jedes von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Speicherkammer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche zuſammen
genommen ein ſchoͤnes Lokale abgeben; koͤnnen
in der Kuͤrze bezogen werden.
15) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Meuhles iſt, zu ver=
leihen
. Auf. Verlangen kann auch die Koſt gege=
ben
werden.
16) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche. an ledi=
ge
= Perſonen oder an eine ſtille Haushaltüng.
17) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu.
vermiethen. Auf Verlangen kann auch ein Laden
dazu gegeben werden.
18) In Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches
Ausgangs November bezogen werden kann.
19) Im Weinberg ſind zwei kleine Logis 2 Stiegen
hoch, zuſammen oder getheilt, an eine ſtille Haushal=
tung
oder an ledige Perſonen zu vermiethen, wo=, mer auf dem Hinterbau an eine ledige Perſon.
von eines ſogleich und das andere in 14 Tagen bezo=
gen
werden kann.
20) Hinter der kleinen Neckarſtraße ein Logis, beſte=
hend
in einem größen Zimmer nebſt zwei Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches den 1ten November,
auf Verlangen auch fi uher, bezogen werden kann.
21) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 64e3 iſt ein
(Hierzu eine Beilage.)

kleines Logis zu vermiethen, welches in 2 Stuben mil
Alkoven, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann. Auch kann das Logi=
an
zwei ledige Herrn abgegeben werden.
22) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt iſt ein geplaͤt=
teter
Boden, 60 Fuß lang und 20 Fuß breit, auch
mehrere Chaiſenplaͤtze zu vermiethen.
23). In. Nro. 62. im Birngarten iſt für eine ſtill=
Haushaltung im Hinterbau gleicher Erde ein Logis
zu vermiethen, welches aus zwei in einander gehen=
den
Zimmern, Kuͤche, Keller und Boden beſtehet,
und taͤglich bezogen werden kann.
24) In der großen Ochſengaſſe Nro. 468. ein heiz=
bares
Zimmer mit Bett und Meubles für ledige Per=
ſonen
.
25) In Nro. 3824. der Brandgaſſe ein Logis, wel=
ches
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſte=
het
, und ſogleich bezogen werden kann.
26) In Nro. 111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le=
dige
Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube,
Kammer und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
27) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
28) In der Marktſtraße Nro. 553. die 3te Etage, in 2 Stu=
ben
, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und 2 Kammern auf
dem Boden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
29) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt nach Aufhebung des
ſeit kurzem beſtandenen Miethcontracts die mit einem Balkon ver=
ſehene
mitlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern, 1 Küche
nebſt Speiſekammer, ſodann Keller und Speicher, und auf Ver=
langen
auch Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
30) Auf dem Marktplatze in Nro. 545. eine Stiege hoch ein voll=
ſtändiges
Logis für eine ſtille Familie oder ledige Perſonen.
31) In der Brandgaſſe in Nro. 348. iſt die untere Etage zu=
vermiethen
, welche Anfangs November bezogen werden kann.
32) In der Marktſtraße Nro. 559. ein Logis zwei
Stiegen hoch.
35) Nahe am Beſſunger Thor in Nro. 645. iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 2 Stuben, wovon die
groͤßte geheizt werden kann, verſchloſſenem Boden,
Keller und Holzplatz, zu vermiethen, welche in 6 Wo=
chen
bezogen werden kann.
34) In Nro. 616. nahe am Mainthor iſt im Hinter=
hauſe
, mit der Ausſicht in den Garten, die untere
Etage, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Bo=
denkammer
, verſchloſſenem Holzplotz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen.
35) In der Rheinthorſtraße in. Nro. 717. ein Zim=
36) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis von 6 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Ferner im naͤmlichen Hau=
ſe
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Kuche,
Keller, Bodenkammer und verſchloſſenem Holzplatz.

[ ][  ][ ]

eilage zu Nro. 39.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Die oͤffentlichen Pruͤfungen in den hieſigen Buͤr=
gerſchulen
werden, wie gewoͤhnlich, in dem erſten.
Stadtſchulhauſe und zwar bis Montag den 26ten die=
ſes
Vormittags die Pruͤfungen in der erſten und Nach=
mittags
in der zweiten Knabenſchule, bis Dienſtag
den 27ten dieſes Vormittags in der erſten und Nach=
mittas
in der zweiten Maͤdchenſchule; und dis Mitt=
woch
den 28ten dieſes Vormittags in der dritten
Knaben= und Nachmittags in der dritten Maͤdchen=
ſchule
gehalten, und nehmen jedesmal Vormittags
um 8 und Nachmittags um 2 Uhr ihren Anfang.
Darmſtadt den 23ten September 1814.
Die Lehrer der hieſigen Buͤrgerſchulen.
2) Alle diejenige, welche ſich auf die Edictalladung
vom 23ten July d. J. mit ihren Forderungen an den
Nachlaß der Hauptmann Pfaffiſchen Wittwe nicht ge=
meldet
haben, werden nunmehr damit präcludirt.
Darmſtadt den 16ten September 1814.
Von Commiſſions wegen
Zimmermann, Kriegsſekretaͤr.
3) Die auf den 10ten Oct. angekuͤndigte Verſtei=
gerung
des Kaminfeger Boͤhleriſchen Hauſes findet
nicht ſtatt, welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 22ten September 1814.
Wittich, Ober=Amtsaſſeſſor.
4) Die im vorigen Wochenblatt befindliche Auffor=
derung
, wegen Zuruͤckgabe eines geſtohlenen Fami=
lien
=Portraits, hat zur Folge gehabt, daß daſſelbe
am letzten Dienſtag Abend am Thor der Wohnung
des Eigenthuͤmers abgeſtellt worden iſt. Da man weiß,
daß das Geſtohlene ſich bereits in der zweiten Hand

beſand, ſo macht man dies zur Legitimation desjeni=
gen
, der es wieder gebracht hat, hiermit bekannt.
5) Neunzig Gulden werden von einem ſicheren
Subject, mit dem Verſprechen, dieſe binnen ei=
ner
Jahresfriſt in monatlichen Raten wieder ab=
zutragen
, unter vortheilhaften Bedingniſſen fuͤr
den Darleiher, auf Handſchrift zu leihen geſucht.
6) Daß ich mich als Lohnkutſcher hier etablirt habe,
mit guten Pferden und Wagen mir die Zufriedenheit
meiner Goͤnner verſprechen darf, auch ofters nach
Gießen und Weſtphalen fahre, zeige ich einem geehr=
ten
Publikum hiermit an, und bitte um einen geneig=
Heinrich Weigand,
ten Zuſpruch.
wohnhaft in Nro. 526. an der Stadtkirche.
7) In eine hieſige Handlung und Conditorei wird
ein junger Menſch, gegen billige Bedingungen, in die
Lehre geſucht.Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
8) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert habe,
und jetzt in Nro. 496. dem Loͤwenbrunnen gegenuͤber
wohne, mache ich andurch einem geehrten Publikum
mit der Bitte bekannt, mich ferner mit geneigtem
Zuſpruch zu beehren.
Hof=Uhrmacher J. G. Dietz ſeel. Wittib.
9) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich jetzt in Nro. 518. hinterm Rathhauſe
bei dem Metzgermeiſter Darmſtaͤdter wohne und da=
ſelbſt
eine Garkuͤche angelegt habe.- Gute und reine
Speiſen werden jederzeit bei mir anzutreffen ſeyn.
Wittwe Suſanna Groß.
10) Sonntag den 25ten September iſt in der Kelle=
rei
zu Eberſtadt bei Jakob Wolf gute Tanzmuſik an=
zutreffen
.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Paſtor nebſt Sohn, von Achen; Hr.
Winckler, von Mannheim; Hr. Kopp, Hofgerichtsadvokat, von
Hanau; Hr. Simonis, Lieutenant in kaiſerk. öſtreichiſchen Dien=
ſten
; Hr. Wütter nebſt Sohn, von Hildburghauſen; Hr. Bähr,
von Strasburg, Kaufleute; Frau Bopleaad, und Frau Wintzler,
von Mannheim; Hr. Dietz, Juſtizamts=Secretär, von Bingen=
heim
; Hr. Pfrüſſenbau, von Heer; Hr. Brutz, und Hr. Schwein=
furth
, von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Kleeblatt, Lehrer der
Schwimmkunſt, und Hr. Baron von Rothenhan, von Frankfurt;
Hr. Rexroth nebſt Sohn, Kaufmann, von Aſchaffenburg; Hr.
Reitter, Particulier, von Mainz; Hr. May, von Carlsruhe;
Hr. Levi und Hr. Seligmann, von Ladenburg; Hr. Mayer, von
Heidelberg, Kaufleute; Hr. Freſenius, Student, von Frankfurt;
Hr. Händt, von Frankfurt; Frau Häntzlin, und Jungſer Lang,
von Freudenthal; Hr. Zilhardt, Hr. Heil und Hr. Blümer, von
Hohenlohe; Hr. Fülhorn und Hr. Haupt, von Oehringen; Hr.
Kleiſt und Hr. Mappes, von Sigmaringen, Kaufleute; Ihro
Durchlaucht der Herzog von Braunſchweig=Oels, nebſt beiden
Prinzen und Suite; Hrn. Becker, von Gieſſen, Hr. Zimmer,
von Mannheim, Kaufleute; Hr. Dietrich, Partikulier, von
Vaden; Hr. Hutter, Kaufmann, von Kelſterbach; Hr. Kitz,
Oekonom, von Oberroßbach; Hr. Dietz, Mechanikus, von Zwin=
genberg
; Hr. Frantz nebſt Sohn, Bierbrauer, von Firnheim;
Hr. Schepp, von Idſtein; Hr. Blum, von Offenbach; Hr. Witte=
mann
, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Engelhardt, Oberrent=

17ten bis den 24ten Sept. 1814.
kammer=Secretär aus dem Kurheſſiſchen; Hr. Berger, Kauf=
mann
, von Magdeburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baronv. Belmont, Oberforſt=
meiſter
in hieſigen Dienſten; Hr. v. Preuſchen, Regierungsrath
von Gieſen; Hr. Hofmann, Kaufmann von Gernsheim; Hr.
Heim, Apotheker, von Kölln; Hr. Müller, Lieutenant in hollän=
diſchen
Dienſten; Hr. Seitz, Hauptmann in hieſigen Dienſten; Hr.
Koſer, Poſtexpedient von Babenhauſen; Hr. Villard, Kaufmann
von Beaune; Hr. Kalt, Hofkammerrath von Arnsberg; Hr.
Dörr, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Haffelmeier, Apotheker von
Aſchaffenburg; Hr. Becker, Student von Frankfurt; Hr. Schäfer,
Hofkammerrath von Fürſtenau; Hr. Senft, Hr. Dietſch und Hr.
Weitzel, Studenten von Friedberg; Hrn. Gebrüder Hofemann,
Forſtinſpektoren von Mainz; Hr. Guilini, Kaufmann aus Mann=
heim
; Hr. Lorenz und Hr. Kritzer, Kaufleute von Mainz; Hr.
von Oven, von Frankfurt, Hr. Fiſcher, von Lahr, Hr. Genaro,
von Bruchſal, Kaufleute; Hr. Dittmann, Lieutenant, von Hei=
delberg
; Hr. Althaus, Kaufmann von Berlenburg; Hr. Heim,
Jäger, Hr. Hermer, Kammerrath, von Erbach; Hr. Braunold,
Kaufmann von Regensburg; Hr. Streiff, Hr. Mettler, Hr. Rink,
Studenten aus der Schweitz; Hr. Rauch, Kaufmann von Mann=
heim
; Hr. Meyer, von Raſtadt, Hr. Kopferer, von Freiburg, Hr.
Nöthling, Hr. Teller, Hr. Benecke, von Memmingen, Kaufleute;
Hr. v. Blandau, Partikulier, von Königsberg; Hr. Wolf, von.
Wachenheim, Hr. Wetzel, von Lampertheim, Hr. Hoos, Hr.

[ ][  ]

FAngelo, Hr. Iſabber, von Mannheim, Kaufleuke; Hr.Werner,
Burgermeiſter, von Hirſchhorn; Hr. Peterſcholler mit Familie,
Kaufmann von Düſſeldorf; Hr. Bürgi und Hr. Heuſer, Studen=
ten
von Schafhauſen; Hr. Reichenbach, von Münſterberg, Hr.
Fitz, Hr. Ott, Hr. Wilkes, von Elberfeld, Hr. Leibmann und Hr.
Hernsheim, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Dereſer, geiſtlicher
Rath, von Heidelberg, Hr. Grohe, Partikulier von Heidelberg;
Hr. Aſcher, Kaufmann von Carlsöuhe; Hr. Zimer, Kaufmann
von Solingen; Hr. Henerici, Apotheker, von Rimbach; Hr. Gün=
ther
, Hr. Fremann, Hr.= Bertelsmann, Hr. Neumann, Studenten
von Göttingen; Hr. Kritzler, Pfarrer von Kirchbrombach; Hr.
Jourdan, von Forſt, Hr. Martenſtein von Worms, Kaufleute; Hr.
Daub, Kirchenrath in Badiſchen Dienſten; Hr. Wilken, Profeſſor
von Heidelberg; Hr. Gräf, Lieutenant von Frankfurt; Hr. Simon,
Gaſtwirth von Vilbel; Hr. Dörr, von Hanau, Hr. Schneider,
Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Grohmann und Hr. Ehmb=
Fen, Studenten von Göttingen; Hr. Tumiſiko und Hr. Eiſenhard,
Kaufleute von Gadebuſch; Hr. Hundeshagen, Hauptmann von Ha=
nau
; Hr. Klein nebſt Frau, Kaufmann von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schmalcalder, Bereuter
in hieſigen Dienſten; Frau von Küſter, geheime Staatsräthin,
von Berlin; Hr. Landfried und Hr. Clarmann, von Heidelberg;
Hr. Marriage, von Chelmeford in England, Kaufleute; Hr. von
Twanoff, Obriſt in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Geyger nebſt
Familie, Hofkammerrath, von Aſſenheim; Hr. Reichard nebſt
Familie, von Mannheim; Hr. Sopp, von Strasburg, Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Krieger, Handelsmann, von Würzburg.
Im wilden Mann: Hr. Wolz, Steuerrectiſikator, von
Seligenſtadt; Hr. Weller, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Klug, Inſtrumentenmacher, von Miltenberg; Hr. Kink, Kauf=
mann
, von Würzburg; Hr. Böſewald, Controlleur, von Heu=
bach
; Hr. Müller, Apotheker, von Caſſel; Hr. Klein, Uhrna=
cher
, von Miltenberg; Hr. Schneider, Student, von Reichels=
heim
; Hr. Paffinger; Huthfabrikant, von Gernsheim; Hr. Sie=
bold
, Wirth, von Ettenheim; Hr. Roth, Seribent, von Gros=
gerau
; Hr. von Haupt, und Hr. Will, Studenten, von Aſchaf=

ſenburg; Hr. Blum, Feldwebel in hieſigen Dienſten; Hr. Weimar,
Hofrath, von Kelſterbach, Hr. Schneider, Student, von Bee=
denkirchen
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Stör, Dreher, von Erbach;
Hr. Heil und Hr. Braun, Rothgerber, und Hr. Bundes, von
Michelſtadt; Hr. Schmidt, Weinhändler, von Mummernheim;
Hr. Zoller, von Hermuthshauſen; Hr. Eckharbt, von Kinzelsau,
Metzger; Frau Kappes und Frau Büchler, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Goth, Forſtmitaufſeher, von Schlier=
bach
; Hr. Louis, von Mörs; Hr. Miller, von Hanau; Hr.
Schmitz, aus Weſtphalen, Kaufleute; ſodann Hr. Hoffmann, von
Mannheim, und Hr. Glaſer, von Deidesheim, Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Weeg, Mechanikus, aus Weſtphalen;
Hr. Schneider, Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Georg und Hr. Jacobi, Handelsleute, von
Dienheim; Hr. Jung und Hr. Renſch, Poſamentier, von Worms;
Hr. Amſturtz, Handelsmann, aus der Schweitz; Hr. Schwary,
und Hr. Knecht, Handelsleute, von Bruchſal; Hr. Haas und
Hr. Schlatter, Weinhändler, von Fremsheim; Hr. Schnell,
Handelsmann, von Elbenrod.
Im Viehhof: Hr. Breier, Schauſpieler, von Cölln.
Im grünen Weinberg; Hr. Guller, Secretär, von Cölln;
Hr. Knauler, Forſtſekretär, von Coblenz; Hr. Feiller, Handels=
mann
, von Mühlheim; Hr. Lehr, Brunnenmeiſter, von Stei=
nach
; Hr. Reit, Muſikus, von Raſtadt; Hr. Gelem, Gemeinds=
mann
, von Haußen.
Im goldnen Stern: Hr. Straus, von Grumbach; Hr.
Reiß, Hr. Hahn und Conſorten, von Weiler, Handelsleute.
Ab= und durchgereisre Fremde:
Hr. Dommer, Major in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten, den 19ten;
Hr. Northeſto, Hr. Langſion und Hr. Barter, Edelleute, aus
England, eodem; Ge. Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz von
Heſſen Homburg und Se. Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz.
von Anhalt=Deſſau, den 20ten; Se. Hochfürſtliche Durchlaucht
der Herzag von Braunſchweig, nebſt Sutte, den 21ten; Hr. Zur=
Nieden, Major in baieriſchen Dienſten, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte=
Den 17ten Sepk.: dem Beyſaßen und Trompeter bey der Land=
wehrmuſik
, Johann Vakentin Liem, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 18ten: dem Beyſaßen und Maurer, Johann Withelm Che=
Eius, eine Tochter: Gertraude Eliſabethe.
Eodem: dem Beyſaßen, Ludwig Heiß, eine Tochter: Dorothea.
Eodem: dem Beyſaßen Georg Kiſtinger, ein Sohn: Johann
Jacob.
Den 19ten: dem Burger Bier=und Branntweinwirth, Johann
Caſimir Georg, eine Tochter: Louiſe Gleonore.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Georg Heinrich Peter
Hein, ein Sohn: Johann Georg.
Den 22ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Gottfried Rül=
ker
, ein Sohn: Caſpar.
Den 23ten: dem Großherzogl. Lector am hieſigen Gymnaſium
und Profeſſor am Militairinſtitut, Herrn Friedrich Wilhelm Lud=
wig
Bender, ein Sohn: Franz Gottlieb Lucas.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johannes Ritter,

ein Sohn: Ernſt Auguſt.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 1rten Sept.: dem Großherzoglichen Polizeydiener, Georg
Friedrich Fiſch, ein Sohn: Johann Peter Valentin.
Kopulirte:
Den 18ten: der Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig
Stoll, des verſtorbenen Leibgardiſten, Ludwig Stoll, dritter
ehel. Sohn; und Jungfer Katharine Margarethe, des zu Trebur
verſtorbenen Chirurgus, Herrn Heinrich Walter, einzige ehel.

Tochter.

Eodem: der herrſchaftl. Gartenknecht, Elias Dember, ein Witt=
wer
, und Anns Margarethe Becker, des zu Griesheim verſtor=
benen
Schäfers, Chriſtoph Becker, älteſte eheliche Tochter.
Den 22ſten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich
Daum, des zu Pfungſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns, Peter
Daum, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn, und Katharine
Eliſabethe Daum, des verſtorbenen Burgers und Schuhmacher=
meiſters
, Johannes Daum, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 18ten Sept.: der Fürſtl. Lobkowitziſche Stallmeiſter, Herr
Eberhard Otto Naumann, 72 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt=
Den 20ten: der Burger und Großherzogliche Hofſporer, Herr
Georg Chriſtian Heinrich Diederichſen, 74 Jahre, 8 Monate und
9 Tage alt.
Den 21ſten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Ernſt
Chriſtian Feuchtmann, ein Sohn, Ernſt Chriſtian, 6 Jahre, 2
Monate und 27 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Andreas, 2 Monate und 8
Tage alt.
Den 23ſten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Georgi, ein Sohn, Ludwig, 9 Monate und 25 Tage alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten Sept.: dem Burger und Weißbindermeiſter, Carl
Lenz, eine Tochter, Auguſte Jeannette Katharine, 26 Tage alt.
Den 24ten: aus dem hieſigen Stockhauſe, Nikolaus Wolf, 69
Jahre alt.