„
D a r m ſt a dtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
Und Anzeige=
Num. 38.
Montag den 19. Sept.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
in Pfund Ochſenfleiſch
Gd.
Rindfleiſch
„
Kalbfleiſch—
Hammelfleiſch
—
rin - Schweinefleiſch
rin - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
— D
—
Nierenfett
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Ein - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
hür 2 kr. Brod foll wiegen
— —
Fuͤr, 4 kr.
— —
Fuͤr 6 kr.
—.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fur 1 kr. Waſſerweck-
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein öpfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
Eiale Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe=
in
rin
rin
in
rin
ein
rin
Ein
Ein
Ein
Ein
kr.
12
11
13
10
11
18
22
20
20
20
22
4
4
16.
14
10
pf.
1
1
3
3
3
kr.
4
4
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
- 10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein,
Griesmehl
— .
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefl u gel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſch.e.
Ein Pfund Hecht
—
Ein
„
Karpfen-
—
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein. Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
fl.
6.
10
14
1T.
6
kr.
18
10
14
56
26
28
24
16
55
28
4
36.
6
22
.
2
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern Pr. Malter. Aemter. Datum. Korn „Ge
f.kr. HI. rſte,
r. 1. 2½
ke. Sp.
fl. elz,
ke H9
H. ker.
10₈ Aemter. Datum. Ke.
fk. rn
kr. 1 Ge
fr. rſte
r. 12
H. 21
r. Spelz,
KIlz. „ H
f. aſer.
kr. Azenau 15. Sept. 5½ 30 4 2 40 Pfungſtadt. Bensheim Reinheim. Darmſtadt 16. Sept. 4140 3 30, 2 30 3 l Rüſſelsheim. 10. Sept. 4 30 7 15 1 . Dieburg Schaafheim Dornberg 15. Sept. 320) 6) 20½ 2 30) Seeheim Fürth Seligenſtadt 14. Sept. — 6120 3 Gernsheim. Steinheim 10¼ 4 20 3) 78 Heppenheim 10. Sept. 4130 3 30 3 3 Umſtadt. Kelſterbach Waldmichelbach Lampertheim 6. Sept. l 3 45. 3 Wimpfen 11. Sept. Lichtenberg 11. Sept. 5154 3 —3 15 Zwingenberg io Lorſch Ger oßheer zogljich h Hie ſoͤſche PiolizeyeD.
ut. 6 tio n. [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Publikandum.
In Gemaͤsheit einer Allerhoͤchſten Entſchließung wird der hieſige Schloßgraben zu einem botaniſchen Garten
eingerichtet - und dadurch eine Anlage gegruͤndet, die neben dem mannichfaltigen Nutzen, welchen ſie
ge=
waͤhrt, auch zur Verſchoͤnerung der Reſidenz weſentlich beitraͤgt. Indem man dies zur Kenntniß des hieſigen
Publikums bringt, wird zugleich jeder Einwohner aufgefordert, alles zu vermeiden, wodurch dieſe Anlage,
verunreinigt oder beſchaͤdigt werden koͤnnte. Insbeſondere wird hierdurch bei einer nachdruͤcklichen Geld=oder
nach Befinden Gefaͤngniß=Strafe unterſagt, fernerhin, Steine, — Scherben; — Hauskehrigt, — todte
Thiere, uͤberhaupt aber Unreinigkeit jeder Art in gedachten Graben zu werfen und zugleich bemerkt, daß die
Polizey=Officiaͤnten zur ſtrengſten Aufſicht angewieſen worden ſind.
Darmſtadt den 17ten Sept. 1814.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem Se. Koͤnigliche Hoheit der Großherzog
al=
lergnaͤdigſt befohlen haben, daß wenn ein Hausbeſitzer
in der neuen Vorſtadt, auf dem Markt und im
Birn=
garten, eine Abaͤnderung an der Façade ſeines
Hau=
ſes vornehmen oder einen neuen Bau an der Straße
auffuͤhren laſſen will, er - gleich den Hausbeſitzern der
Neuſtadt, gehalten ſeyn ſoll, einen Riß daruͤber in
Duplo dem Großherzoglichen Ober=Bau=Colleg zur
Einholung der allerhoͤchſten Genehmigung vorzulegen;
ſo wird dieſes den betreffenden Perſonen mit dem
An=
hang hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſie,
ruck=
ſichtlich der inneren Einrichtung und der damit
ver=
bundenen Feuerwerkern und Brandmauern, nach wie
vor, den Verfuͤgungen der Großherzogl. Polizei=
De=
putation unterworfen bleiben.
Darmſtadt den 6ten September 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Bau=Colleg.
In Edem
Heſſemer.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier
ver=
ſtorbenen Wittwe des Schreinermeiſters Kunz rechtliche Anſprüche
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche Dienſtag
den 20 künftigen Monats Nachmittags 2 Uhr vor unterzeichneter
Behörde anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber
ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt
den 30. Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Heſſe.
2) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt
verſtor=
benen hieſigen Kirchendiener Muͤller Forderungen zu
machen haben, werden auf Mittwoch den 28ten dieſes,
Vormittags 9 Uhr, vor Amt dahier vorgeladen, um
ſolche gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber
ſich der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
3) Diejenige, welche an den Nachlaß des
verſtorbe=
nen hieſigen Burgers und Hofſchloſſers Johann Peter
Hauf Anſpruͤche zu haben glauben, werden hierdurch
aufgefordert, ihre Forderungen den 4ten kuͤnftigen
Monats, Morgens 10 Uhr vor unterzeichneter
Be=
hoͤrde anzuzeigen und richtig zu ſtellen, unter dem
ihnen hiermit angedrohten Rechtsnachtheil, daß ſie
im Ausbleibungsfall ſich des Ausſchluſſes von der
Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Wittich; Ober=Amtsaſſeſſor.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Ver Peltze eungen.
1) Der zum Nachlaß der Kriegs=Secretair
Froſchi=
ſchen Wittib gehoͤrige Garten, welcher am
Niederram=
ſtaͤdter Weg liegt, 384 Ruthen haͤlt, und worin auſſer
mehreren tragbaren Obſtbaͤumen, ein Haͤuschen und
Brunnen befindlich iſt, ſoll den 31ten Oktober des
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter annehmlichen Bedingungen oͤffentlich aufgeſteckt,
und wenn ein ordentliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 17. Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Reh,
Großherzogl Hofgerichts=Rath.
2) Mit der Verſteigerung des Mobiliar=Nachlaſſes
der verſtorbenen Kriegs=Secretair Froſchiſchen
Wit=
tib in dem letzten Haus der neuen Vorſtadt nach dem
Mainthor, wird den 19ten dieſes des Vor= und
Nach=
mittags in den gewoͤhnlichen Stunden, fortgefahren.
Darmſtadt den 1b. Sept. 1814.
3) Donnerſtags den 29ſten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, ſollen in dem Regierungsrath Mayiſchen
Schul=
hauſe nachfolgende Weine, als:
1 Stuͤck Maſſenheimer 1812ter
1 Stuͤck Auerbacher Rottwein 1812ter
1 Ohm Laubenheimer 18r0ter
1 Stuͤck Großkarbacher 18o8ter
1 Stuͤck Hahnheimer 18r0ter
1 Stuͤck Herxheimer 18o7ter
4 Ohm Alsheimer 18o2ter
nebſt einigen groͤßeren und kleineren weingriͤnen
Faͤſ=
ſern und einer Parthie Bouteillen und Kruͤge unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
werden. Darmſtadt den 16. Sept. 1814.
4) Montags den 3ten kuͤnftigen Monats Oktober
und die darauf folgenden Tage, jedesmal von
Mor=
gens 9 bis 11 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr,
ſol=
len in der alten Vorſtodt in Nro. 71 Silber,
Meu=
bles, Weißzeug, Kupfer, Zinn, ſonſtige
Kuͤchengeraͤth=
ſchaften, und uͤberhaupt allerlei Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt. den 13ten Sept. 1814.
5) Donnerſtagi den 29. Gapt. 1l. J. Nachmittags!
Ur, wird das, der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Ge=
hmen Raths Jähring von Waldungen zuſtehende
ereigenthums Recht von denen, im Niederſtettbacher
grunde gelegenen beiden Mühlen, wovon die erſtere,
nem=
li eine Mahl=Säge= und Oehlmühle, nebſt dazu gehörigen
Ge=
den und Stallungen, ſodann 10b Ruthen Wieſen, 70 Rüthen,
⁄en und 117 Ruthen Aeckern, dem Müller David Göhriſch
a Lebenstage gegen einen jährlichen Canon von 125 fl. und die
adere, eine Mahl= und Oehlmühle, ſammt Gebäuden,
Stal=
ugen und 129 Ruthen Wieſen, dem Müller Chriſtian Göh.
ch und deſſen ehelichen Leibeserben gegen einen jährlichen Canon
b. 120 fl. zur Erbleihe gegeben iſt, in dem Wohnhauſe des
Coßherzogl. Schultheiſen Spalt zu Geeheim
zu=
men oder getrennt, unter annehmlichen Bedingungen
öffent=
h verſteigert und nach Umſtänden der Zuſchlag ſogleich
unwider=
lich ertheilt.
Den Kaufliebhabern wird dieſes mit dem Anfügen bekannt
ge=
ocht, daß ſie die Kaufbedingungen, ſo wie die nähere, in den
bleihbriefen enthaltenen Stipulationen in dem
Steigerungster=
ne oder auch vorher ſchon bei Unterzeichnetem vernehmen
kön=
v. Sign. Darmſtadt, den 18. Auguſt 1814.
Ex Commissione.
Schleuning.
6) Bis Montag den 19. Sept. laufenden Jahrs
Vor=
trags 11 Uhr ſoll auf dem Rathhaus dahier das zur
erlaſſenſchaft des Baͤckermeiſters Chriſtoph Barth
ge=
rige Wohnhaus, ſodann der dazu gehorige Garten,
iederholt unter den an dem Termin ſelbſt bekannt
ge=
lacht werdenden Bedingungen verſteigt, und inſofern
n annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruflich
zu=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 7. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
7) Montag den 19. dieſes und die folgenden Tage,
16 Vormittags um 9 Uhr und des Nachmittags um
Uhr ſollen in dem Krapp=Fabrik=Gebaͤude zu
Pfung=
adt gegen 1800 Leintuͤcher, 700 Strohſaͤcke und
Kopf=
olſter, 950 Hemder, 650 Teppiche und Bettdecken,
v0 Bettſtellen, 20 blechene Marmitten mit Loͤffeln,
v0 Blechflaſchen, 9 kupferne Keſſel von verſchiedener
froͤße, 9 Baadbuͤtten, eine große Parthie glaͤſerne La=
— rnen und hoͤlzerne Zuͤber, ein runder Ofen, ſodann
nſtiges Blech=, Holz=, Eiſenwerk und allerhand
Haus=
ath, welches alles von dem daſelbſten etablirt
gewe=
nen Militaͤr=Hoſpital noch uͤbrig iſt, an den
Meiſt=
ietenden, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
wer=
en;
Welches daher den Liebhabern hiermit zur Nachricht
ekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 6. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Land=Kriegs=Koſten=
Commiſſion.
v. Bigeleben. v. Lehmann. Siebert.
Vt. Scherer.
8) Vorgefallener Hinderniſſe wegen, wird die auf
en 7. dieſes Nachmittags feſtgeſetzte Verſteigerung
es Geheimen Raths Voglerſchen Hauſes auf den
10. dieſes Nachmittags 2 Uhr in beſagtem Hauſe
un=
baͤnderlich beſtimmt. Darmſtadt den 5. Sept. 181h.
E. C. Seitz, Act. Commiss.
9) Bis Montag den 19. Sept. Vormittags 11 Uhr
oll auf dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Weißbindermeiſters Friedrich
Conrad Ritter=gehoͤrige, auf dem Ballonplatze
zwi=
ſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe des Mau=
vermeiſters Meyer liegende Wohnhaus nochmals unter
den an dem Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den i7. Sept. 1824.
Großh. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
B. C Geitz.
10) Mittwoch den 28. dieſes Monats, Vormittags
Um 11 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
das der Wittwe des verſtorbenen Burgers und
Wein=
wirths Ludwig Har gehoͤrige in der obern Gaſſe,
zwi=
ſchen Nicolaus Ensling und Wilhelm Amend gelegene
Wohnhaus, unter den in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen nochmals oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
In Auftrag.
Fr. Zaubitz.
11) Das dem Buͤrger und Schuhmachermeiſter
Mel=
chior Kuͤhn gehoͤrige Gaſthaus zum Viehhof neben
Schneider Diefenbach ſoll Mittwochs den 5. October
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten vor dem Beſſunger Thore an dem
Beſſunger Wege gelegen, etwas uber einen halben:
Morgen haltend, mit ſehr gutem Boden und in dem
beſten Stande, iſt zu verkaufen. Außer den
vorzuͤg=
lichſten Reben und Stein= und Kernobſt=Sorten
be=
findet ſich in demſelben ein Brunnen von gutem
Trink=
waſſer, eine Obſtdoͤrre, ein Geſchirrhaͤuschen, eine
ausgemauerte Dungkaute und Abtritt, mehrere theils
von Holz, theils im Gruͤnen erbauete Lauben, und
ein auf die Straße ſtoſſendes zweiſtoͤckiges Gartenhaus
mit Keller, welches letztere mit wenigen Koſten zu
einem bequemen Wohnhauſe zugerichtet werden koͤnnte.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen, und
dieſer Garten taͤglich in Augenſchein zu nehmen.
2) Eine halbbedeckte uͤſitzige gut konditionirte Chaiſe
mit Stahlfedern und eiſernen Achſen — ſodann eine
eichene Stiege zu einem Stockwerk von 12
Fuß-
wie auch eine Handſchrotmuͤhle, ſtehen in Nro. 526.
zu verkaufen.
3) Das Wohnhaus Nro. 182. in der langen Gaſſe
iſt unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
4) In Nro. 205. der langen Gaſſe iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5) In Nro. 236. an der Waiſenpumpe bei Heinrich
Friedrich Grandhomme iſt Doppelbier zu haben, die
Maas zu 7 kr.
6) Ein Fortepiano iſt zu vermiethen oder zu
ver=
kauken.
7) In der Behauſung des Gardiſt Barthel. in der,
Kaplaneigaſſe iſt alle Tage friſche Milch vom
Sens=
felder Hof zu haben.
8) Ein Garten im Oberfeld Nro. 8. in der 16ten
Lage im Soder und Rumpelkaſten, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das
Naͤhe=
re zu erfahren.
19) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler, wohnhaft bei
der Frau Uhrmacher Kraft in der Neuſtadt, ſteht ein
großes kirſchbaumenes polirtes Kommode mit vier
Schubladen und mit ſchwarzen Einlagen, zu verkaufen.
10) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 großen und 3
klei=
nen Schubladen, ſteht zu verkaufen.
11) Eine Halbchaiſe zu vier Sitzen, welche ſich noch in einem
ſehr guten Zuſtand befindet, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes
Ziebt Auskunft, wo.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt im
Hin=
terbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2.
Cabi=
nets, Boden, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in 14 Tagen
oder 3 Wochen bezogen werden kann.
2) Jo Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Cabinet, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller, Holz=
Platz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der
Waſch=
kuͤche, welches Anfangs November bezogen werden
kann. Ferner iſt daſelbſt eine Stube, mit der Ausſicht
in den Hof, an eine ledige Mannsperſon zu
vermie=
then, welche naͤchſtens bezogen werden kann.
3) In Nro. 71. der alten Vorſtadt iſt im
Vorder=
hauſe der untere Stock, beſtehend in 3 Stuben,
wo=
von 2 die Ausſicht auf die Straße haben, Alkov, einer, untere Etage zu vermiethen.
Magdkammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz,
werden kann.
4) In Nro. 375. bei der Stadtkirche ein Logis 2
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſte=
hend aus 4 heizbaren Zimmern, 2 Stubenkammern, einander im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, Boden und dem
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, welches Ende Oktobers
bezo=
gen werden kann.
5) Nn Nro. 702. der Neuſtadt ein Logis im
Sei=
tenbau fuͤr eine ſtille Haushaltung.
6) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen iſt in der
dritten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in
Stu=
be, Stübenkammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehet, und im Oktober bezogen
wer=
den kann.
7) Vor dem Jaͤgerthor, ohnweit der Wachsbleiche,
ſind 2 Zimmer fuͤr ledige Herrn mit oder ohne Meubles,
wöbei auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden vermiethen. Auf Verlangen kann auch ein Laden
kann, am 1ten Oktober zu beziehen. Bei Ausgeher
dieſes das Naͤhere.
8) In Nro. 473. auf dem Geiſtberg iſt ein
Holz=
genommen werden kann.
9) In Nro.111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le, Logis gleicher Erde im Geitenbau, welches ſogleich
dige Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube, bezogen werden kann.
Kammer= und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
het; und hald bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)
und in 2 Monaten bezogen werden kann. Auch iſt
da=
ſelbſt eine Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
12) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen in Nro. 396. ein
Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
Bodenkam=
mer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 444. ein Logis eine Stiege hoch, mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und den 1ten
Novem=
ber bezogen werden kann.
14) Bei Unterzeichneter, hinter dem neuen
Armen=
hauſe wohnhaft, ein Logis, welches in einer Stube,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet,
ſodann ein kleines Stuͤbchen mit Meübles fuͤr eine
ledige Perſon, wovon letzteres ſogleich, erſteres aber
den 19ten Oet. d. J. bezogen werden kann.
Zimmermann Lochmaͤnniſche Ehefrau.
15) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Meubles iſt zu
ver=
leihen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gege=
ben werden.
16) In Nro. 640. vor dem Beſſunger Thor ein
Lo=
gis, beſtehend in 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Keller und Holzplatz.
17) In Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe iſt die
18) Im Birngarten ein angenehmes Logis fuͤr einen
zu vermiethen, welcher im kuͤnftigen Monat bezogen oder 2 Klaſſenſchuͤler oder andere ledige Perſonen,
mit oder ohne Bett und Meubles. Auf Verlangen
wird auch die Koſt dabei gegeben.
19) Im Birngarten in Nro. 49. zwei Zimmer
neben=
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen. Auf
Verlan=
gen wird auch ein Zimmer allein abgegeben.
20) Nahe am Markt, in Nro. 526. im 2ten Stock
2 auf die Straße gehende neu eingerichtete bequeme
Logis, welche zuſammen genommen ein ſchoͤnes
Lo=
kale abgeben, jedes von 4 Zimmern, 1 Kabinet,
Ku=
che, Speicherkammer, Keller, verſchloſſenem
Holz=
platz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, koͤnnen
in der Kuͤrze bezogen werden.
21) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Kuͤche an
ledi=
ge Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung.
22) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu
dazu gegeben werden.
23) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe die untere
Eta=
ge, welche in 2 Stuben, Kuͤche, Keller und
Boden=
choßpen zu vermiethen, welcher ſogleich in Gebrauch, kammer beſtehet, und im Oetober bezogen werden
kann.
24) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein vollſtaͤndiges
25) In Nro. 448. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis
10) In Nro. 37. der Schloßgaſſe ein Logis, welches, an ledige Perſonen, welches in Stube, Kuͤche,
Bo=
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden beſte= denkammer und Keller beſtehet, und den 20ten
No=
vember bezogen werden kann.
z 1 Nro. 38.
Beilage
16) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
eitenbau, welches in 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer,
Kü=
e, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
17) In der Marktſtraße Nro. 553. die 3te Etage, in 2
Stu=
n, 1 Atkov, einer geräumigen Küche und 2 Kammern auf
m Boden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 734. nahe am Rheinthor iſt nach Aufhebung des
it kurzem beſtandenen Miethcontracts die mit einem Balkon
ver=
hene mittere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern, 1 Küche
ebſt Speiſekammer ſodann Keller und Speicher, und auf
Ver=
ingen auch Pferdeſtaͤllung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
ermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
29) Nahe beim Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders
Stü=
er, in der untern Etage ein geraͤumiges möblirtes Zimmer für eine
dige Perſon.
30) Auf dem Marktplatze in Nro. 545. eine Stiege hoch ein
voll=
ändiges Logis für eine ſtille Familie oder ledige Perſonen.
31) In der Brandgaſſe in Nro. 348. iſt die untere Etage zu
ermiethen, welche Anfangs November bezogen werden kann.
32) In der Marktſtraße Nro. 559. ein Logis zwei
Stiegen hoch.
33) Nahe am Beſſunger Thor in Nro. 645. iſt die
nittlere Etage, beſtehend in 2 Stuben, wovon die
roͤßte geheizt werden kann, verſchloſſenem Boden,
deller und Holzplatz, zu vermiethen, welche in 6
Wo=
hen bezogen werden kann.
34) In Nro. 616. nahe am Mainthor iſt im
Hinter=
auſe, mit der Ausſicht in den Garten, die untere
Stage, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bo=
enkammer, verſchloſſenem Holzplotz und Mitgebrauch
ſer Waſchkuͤche, zu vermiethen.
35) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 274. iſt ein Logis
u. vermiethen.
36) In der Rheinthorſtraße in Nro. 717. ein
Zim=
ner auf dem Hinterbau an eine ledige Perſon.
37) In Nro. 17. nahe am Schloßgraben iſt eine
meublirte Stube an eine oder zwei ledige
Mannsper=
ſonen zu vermiethen.
38) Ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano iſt zu
vermie=
then. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
39) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Stube
mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die
Straße, welche ſogleich bezogen werden kann.
40) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis von 6 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Boden=
kammer, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Ferner im naͤmlichen
Hau=
ſe ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und verſchloſſenem Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es iſt am vergangenen Möntag Abend, um
halb 7 Uhr aus einem hieſigen Hauſe ein Familien=
Portrait von einem, in einem ſchwarzen Mantel
ge=
kleideten Frauenzimmer entwendet worden. Man
for=
dert hierdurch den Thaͤter, deſſen Namen man aus:
Angekömmene Fremde vom
In der Traube: Hr. Backofen mit Familie,
Landſchafts=
mahler, von Baſel; Monsieur Francois, Partikulier, Hr.
Wag=
ver, Sattlermeiſter, von Frankfurt; Hr. Baron von Hügel, nebſt=
Schonung verſchweigen will auf, das geraubte
Por=
trait um ſo gewiſſer binnen 8 Tagen dem
Eigenthlͤ=
mer, auszuliefern, als man ſonſt zu ernſtlichern
Maaß=
regeln ſeine Zuflucht zu nehmen ſich genoͤthiget ſehen
wird, indem an der Wiedererlangung des
Geſtohle=
nen alles gelegen iſt.
2) Endesunterzeichnete machen dem geehrten
Pu=
blikum hiermit bekannt, daß ſie ſeit dem 8. dieſes
Mo=
nats woͤchentlich 2mal als Kaͤrcher nach Frankfurt
fah=
ren, und daſelbſt im Gaſthaus zum Reifenberg
einkeh=
ren. Siebitten daher die hieſigen Herrn Kaufleute
und ſaͤmmtliche Einwohner ſie mit ihrem Zutrauen zu
beehren, dagegen ſie ſich werden angelegen ſeyn
laſ=
ſen, alle Beſtellungen aufs Beſte zu beſorgen, und fuͤr
die ihnen anvertraute Waaren zu haften.
Jakob Hegendoͤrfer und
Winzheimer, wohnhaft
in der CaplaneigaſſeNro. 268.
5) Eine Magd welche kochen und wegen ihrer
Auf=
fuͤhrung gute Zeugniſſe beibringen kann, wird auf
Michaeli dieſes Jahres in einen Dienſt geſucht.
4) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ich jetzt in Nro. 518. hinterm Rathhauſe.
bei dem Metzgermeiſter Darmſtaͤdter wohne und
da=
ſelbſt eine Garkuche angelegt habe. Gute und reine=
Speiſen werden jederzeit bei mir anzutreffen ſeyn.
Wittwe Suſanna Groß.
5) Daß ich meine Wohnung in der Bierbrauer
Apfeliſchen Behauſung verlaſſen habe, und jetzt in
mei=
ner eigenen Behauſung in der Paͤdagoggaſſe in
Nro. 345. wohne mache ich meinen Freunden und
Goͤnnern hiermit bekannt.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
6) Es werden von einem ſicheren Subject auf
Handſchrift 80 fl., unter vortheilhaften
Beding=
niſſen fuͤr den Creditor, zu lethen geſucht.
7) Daß ich mich als Lohnkutſcher hier etablirt habe,
mit guten Pferden und Wagen mir die
Zufriedenheit=
meiner Goͤnner verſprechen darf, auch ofters nach
Gießen und Weſtphalen fahre, zeige ich einem
geehr=
ten Publikum hiermit an, und bitte um einen
geneig=
ten Zuſpruch.
Heinrich Weigand,
wohnhaft in Nro. 526. an der Stadtkirche.
8) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen
Lehr=
ling. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
9) Ein Maͤdchen kann in einer hieſigen Fabricke
eine ſehr vortheithafte Anſtellung erhalten.
10) In eine hieſige Handlung und Conditorei wird
ein junger Meiſch, gegen billige Bedingungen, in die
Lehre geſucht. Naͤhere Auskunſt giebt Ausgeber dieſes.
11) Es iſt jemand geſonnen, ſowohl kleinen als erwaͤchſenen
Mädchen Unterricht im Nähen und Stricken zu geben. Das=
Nä=
here erfährt man auf dem Ritzſtein bei dem
SchweinemetzgerAn=
heiter eine. Ktiege hoch.
G.
10ten bis den 19ten Sepr. 78½kr-
Fräulein Tochter, kaiſerl. königl. öſtreichiſcher Geſandter, von
Frankfurt; Hr. Stromberg und Hr. Siegel, von Frankfurt; Hr.
Steeg, von Heilbronn; Hr. Weiskopf, von Zeilert; Hr. Moppert,
Hr. Dietrich und Hr. Damm, von Baden, Hr. Bitſch, von
Lin=
denfels; Hr. Riſcher, von Worms, und Hr. Weuller nebſt Frau,
ſämmtlich Kaufleute; Hr. Baron von Schütz, nebſt Gemahlin,
königl. würtembergiſcher Kammerherr, von Ludwigsburg; Frau
Doctor Alpen, von Bremen; Hr. Michael, von Sontheim; Frau
Dattrow, Frau Schnell und Hr. Reither, von Ludwigsburg; Hr.
Blankert und Hr. Koch nebſt Frau, von Mannheim; Hr. Wallis,
Hr. Sillot und Hr. Morelly, aus Italien; Hr. Wieß, von Blies=
Laſtel; Hr. Kruigſt und Hr. Schulz, von Heidelberg, Kaufleute;
Hr. Handt nebſt Frau, Fabrikant, von Heidelberg; Hr. Horneck,
von Bamberg; Hr. Mahr, von Baſel; Hr. Frölicher, von
Solo=
thurn, Kaufleute; Hr. Weidtmann, Arzt, von Mainz; Hr.
Schlemmer, Advokat, von Speier; Hr. Wiegel, Partikulier,
von Bruchſal; Hr. Hallegel, Rothgerber, von Maſſenheim; Hr.
Bingemer, Gaſtwirth, Hr. Mathes und Hr. Wirth,
Rathsſchul=
theiß, von Miltenberg; Hr. Becker, Student, von Heidelberg;
Hr. Schmidtle, von Bruchſal; Hr. Rindskopf, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Schäffer, nebſt Frau und Sohn, Hofgärtner,
von Sondershauſen; Hr. Rückling und Hr. Pferl, von Frankfurt;
Hr. Urkaub und Hr. Mülberger, von Speier; Hr. Müller, von
Offenbach; Hr. Schratze und Hr. Baſt, von Friedberg, Kaufleute;
Hr. Schmidt und Hr. Bronner, Partikuliers, aus dem
Breis=
gau; Hr. Weber, Praktikant, von Altkirchen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Hiller, Hauptmann in eng=
Uſchen Dienſten; Hr. Rothe, Kaufmann von Riga; Hr. Kolleng,
Gutsbeſitzer von Coblenz; Hr. Blendow, Kaufmann von Tilſit;
Hr. Kund, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Arens, Profeſſor von
Gieſen; Hr. Garkoch, Mab. Duport, Hr. Lance, Hr. Ruoff, Hr.
Strauß, Hr. Speth, Hr. Bockhard, ſämmtlich Kaufleute; Hr.
Bergſträßer, cand. jur. von Reichenbach; Hr. Hellmann,
Kauf=
mann von Neckarſteinach; Hr. von Bonin, Rittmeiſter in Preuſſ.
Dienſten; Hr. Touſſaint, von Königsberg, Hr. Roth, von Lahr,
Hr. Winterer, und Hr. Roſenthal, von Ellenheim, Hr. Schmid,
von Reichenbach, ſämtl. Kaufleute; Hr. von Quadt, Major in
holländiſchen Dienſten; Hr. Fiarns, Student von Jever; Hr.
Fitz und Hr. Ott, von Türkheim, Kaufleute; Hr. Geſterding, Dr.
von Greifswalde; Hr. Finkh, von Reutlingen; Hr. Gottſchalk,
Hr. Fulda, Hr. Heinrich, Hr. Wernsheim, Kaufleute von Worms;
Hr. Köffelin, von Wimpfen, Hr. Machol, von Bruchſal, Hr. Hr. Goth, Revierförſter, von Schlerbach; Hr. Roth, von Franb=
Wertheimer, von Oeſtringen; Hr. Baruch, von Bruchſal, Hr.
Kaufmann, von Eichtersheim; Hr. Emanuel, von Freudenthal,
Hr. Dürr mit Sohn, von Baden, ſämmtlich Kauflente; Hr. Otto, Handelsleute, von Winterberg.
Officier von Wiesbaden; Hr. Ries, von Elberfeld, Hr.
Weyden=
reich, von Freiburg=Kaufleute; Hr. Carlen mit Familie,
Guts=
beſitzer von Nidda; Hr. v. Kretzer und Hr. Joſeph, Kaufleute
aus Mainz; Hr. Hue, Edelmann aus England; Dem. Weber,
aus Geneve; Hr. Eronenbold, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Hummel, von Bodersweyer, Hr. Melior, von Nidda, Hr.
Breun, von Oehringen, Hr. Seyfferlein, von Frankfurt,
Kauf=
leute; Hr. Conradi, Profeſſor von Heildelberg; Hr. Becker, Hr.
Alban, Hr. Buſch, Hr. Nolte, Hr. Rieſemann, Studenten von
Heidelberg; Hr. Hohenadel, von Augsburg, Dem. König von den 12ten; Hr. von Schütz, Cammerherr, von Ludwigsburg,
Braunſchweig; Hr. Neuer, Hr. Anders, von Heidelberg, ſämtl.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 12ten Gept.: dem verſtorbenen Großherzoglichen Pfarrer,
Herrn Chriſian Heinrich Gottlieb Schäfer, eine Tochter:
Caro=
rine Leopoldine Charlotte.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Witzler,
eine Tochter: Marie Suſanne.
Den 14ten: dem Großherzoglichen Oberforſtſekretär, Herrn
Philipp Heinrich Trygophorus, ein Sohn: Otto Ernſt Stephan, helm Schindler, 66 Jahre und 2 Monate alt.
Friederich Conrad.
Den 16ten, dem Großherzoglichen Poſtmeiſter, Herrn Adam
Wiener, eine Töchter: Caroline Amalie.
Endem: dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Schmidt,
eine Tochter: Anne Catharine.
Den 17ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes
Stei=
nus, ein Sohn: Albrecht Heinrich.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Dem 71ten Gept.: dem Burger und Weißbindermeiſter, Carl, zu Jesberg, Herrn Dehn Rotfelſer, ein Sohn, Guſtav Heinrich=
Lenze eine Tochter: Auguſte Jeannette Katharine.
Kaufleute; Hr. Heyder, Regierungsrath von Carlsruhe, Hr. v.
Holdacker, Partikulier von Mannheim; Hr. Döring, Kaufmann
von Carlsruhe; Hr. v. Wambold, Particulier von Heidelberg; Hr.
Ulrich, mit Tochter, Kaufmann von Heidelberg; Hr. Artaria,
Kaufmann von Mannheim; Hr. Geiger und Hr. Zwiefelhofer,
Kaufleute von Raſtadt; Hr. Mieg, von Mühlhauſen; Hr.
Rüb=
ſamen, Student von Crainfeld; Hr. Vigelius, Pfarrer von
Hed=
dersheim; Hr. Mohl, Kaufmann von Mannheim; Hr. Leiſt, von
Weinheim; Hr. Didiot, von Lüneville, Hr. Perre, von
Mann=
heim, Hr. Wolf und Hr. Meyer, ſämm lich Kaufleute; Hr.
Nay=
manowsky, Capitaine, und Hr. Pietravszewsky, Lieutenant, aus
Polen; Hr. Senft, Student von Weilburg; Hr. Dietſch, von
Friedberg; Hr. Weitzel, Proviſor, von Ortenberg; Hr. Hoſemann,
Director, und Hr. Hoſemann, Forſtinſpektor, von Mainz; Hr.
Giulini und Hr. Lorenz, Kaufleute von Mannheim; Hr. v.
Preu=
ſchen, Hofgerichtsrath von Gieſen; Hr. v. Belmont, Forſtmeiſter,
in hieſigen Dienſten; Hr. v. Leykam, Miniſter in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Kretzer, Kaufmann von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schmalcalder, Bereuter
in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Delmar, von Berlin; Hr.
von der Decken, Capitaine, von Hannover, Hr. Oehme,
Nege=
ciant, von Mühlhauſen; Hr. Textor, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Etting, Kaufmann, von Carlsruhe; Hr. Wagner,
Kaufmann von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Dittmann, Forſtgeometer, von
Seligenſtadt; Hr. Jockel, von Büttelborn; Hr. Haupt, nebſi
Familie, Juſtiz=Secretär, von Höchſt; Hr. Held, Amtschirurgus,
von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Seemüller, Amtschirurgus, von
Erbach; Hr. Roth, Amtsactuarius und Hr. Winkler, Steuer=
Rectificator, von Fürth; Hr. Becker, Kaufmann, von Elberfeld;
Hr. Weber, Student von Reichelsheim; Hr. Leder, Gaſtwirth,
und Hr. Leder, Handelsmann, von Offenbach; Hrn. Gebrüder
Braun, Rothgerbermeiſter, von Michelſtadt; Hr. Spach,
Stu=
dent, von Mainz; Hr. Moll, Tuchmachermeiſter, von Marburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Zoller, Metzger, von Her=
Kreiner, Hr. Dolch, Hr. Kunze, Hr. Engelhard, von Worms; Hr. muthshauſen; Hr. Heil und Kuhl, Rothgerber, von Michelſtadt;
Hr. Schreier, Handelsmann, aus Tyrol; Hr. Rauch, Becker
von Niederklingen.
In der Crone: Hr Düchatel, mit Familie, von Frankfurt;
furt; Hr. Bürger, von Alsfeld.
Im Anker: Hr. Bundkirchen, Hr. Braun und Hr. Quinck,
Im grünen Weinberg: Hr. Lehr, Brunnenmeiſter, von
Steinbach; Hr. Seiler, Handelsmann, von Anſpach; Hr.
Kun=
ner, Handelsmann, von Leigenheim; Hr. Veith, Sprachmeiſter,
von Landau; Hr. Rohn, Gemeindsmann, von Waldam.
Im Viehhof: Hr. Breier, Schauſpieler, von Gölln.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, Kaufmann, von Weimar.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von der Decken, Capitaine in hannöveriſchen Dienſten;
den 15ten.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Herrn Philipp
Reuting, ein Sohn: Guſtav.
Beerdigte:
Den 10ten Sept.: dem Burger und Hutfabrikanten, Herrn
Georg Friederich Ziegler, eine Tochter, Eliſabeth Amalie, 1
Mo=
nat und 1 Tag alt.
Den 11ten: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Wil=
Den 12ten: dem Burger und Bürſtenbindermeiſter, Reichard
Böhler, eine Tochter, Marie Eliſabeth, 11 Tage alt.
Den 14ten: eine uneheliche Tochter, Johannette Dorothee
Eliſabeth, 1 Jahr, 7 Monate und 12 Tage alt.
Den 15ten: der Burger und Schreinermeiſter, Johann
Chri=
ſtoph Klöß, 45 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 1rten Sept.: dem Kurfürſtlich Heſſiſchen Juſtizbeamten
4 Monate und 16 Tage alt.