Darmstädter Tagblatt 1814


12. September 1814

[  ][ ]

Num. 37.

D ä r m. ſt a. d tiſche s
5. ⁄eulb gi. Deichreirles
rag= und Anzetge=

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch

½
Rindfleiſch
n




Kalbfleiſch
in

Hammelfleiſch
in


Schweinefleiſch
in

- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in
Speck
in

G.
in Nierenfett
in = Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in - Ochſenleber
Suͤlzen,
in
.
Bratwuͤrſte
in
in - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
kLeber oder Blüt von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.

ür 2 kr. Brod ſoll wiegen
G
ur 4 kr.



uͤr 6 kr.

ur 12 kr. 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.

ur 1 kr. Waſſerweck

uͤr 1 kr. Milchweck

uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
ine Maas =Lagerbier iin Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer, dem Haulſe
ine Maas
zungbier im Hauſe
ine Maas. Jungbier auſſer dem Hauſe

ntug.
kr.
pf. 12 12 . 13 J., 10. 5. 21 3. 18 22 20 20 20 22 4 2 4 16 14 10

de nrizzr Sept.

Latt.
1814.

Pf., L. 12. 2) 28 2 1 25 2 2 22 3 5 11 2 9. 2. 16 6) 2 ½ 6) 5) .2

kr.

41
4

I. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine= Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

G.

Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl;-




Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl
G

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans-

Eine Ente
Ein Truthahn
.


Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben.

Fiſche.
Ein Pfund Hecht



Ein. - Karpfen
Ein Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck-
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

6
16
19
11
42.

kr.

10.

10
1½

56
26
28
24
16
28
28
4

36
6
22

2.
4
8

III. Fruchtpreiſe von
nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn=GerſtesWanz." Sbelzg Hazers

Aemter.

zenau
ensheim
1
arwſtadt
eburg
vrnberg
ürth
ernsheim.
eppenheim.
Llſterbach.
Ampertheim
ichtenberg
orſch:

30) Pfungſtadt
Reinheim,
10½ Rüſſelsheim
4 Schaafheim
- Seeheim:
4 Seligenſtadt
7 Steinheim;
Umſtadt.
de Waldmichelhach
Wimpfen.
1Zwingenberg.

Datum.

1. Sept.
7. Sept.
7. Sept.

7. Cept.

Korn Gerſte Waiz ſ51. kr. fl. Nr. fl. 7 20½ 41
4 20) 3
4) 30 6) 10) 4 1191 3 20½

r. Vkr.Jh. i.

Großhierziogluch Heſſiſche Pölliizey=Deputation.

10
10)

10

20 410

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch ü n g.
Nachdem Se. Koͤnigliche Hoheit der Großherzog al=
lergnaͤdigſt
befohlen haben, daß wenn ein Hausbeſitzer
in der neuen Vorſtadt, auf dem Markt. und im Birn=
garten
, eine Abaͤnderung an der Fagade ſeines. Hau=
ſes
vornehmen oder einen neuen Bau an der Straße
auffuͤhren laſſen will, er - gleich den Hausbeſitzern der
Neuſtadt, gehalten ſeyn ſoll, einen Riß daruber in
Vuplo dem Großherzoglichen Ober=Bau=Colleg zur
Einholung der ällerhoͤchſten Genehmigung vorzulegen;
ſö wird dieſes den betreffenden Perſonen mit. dem An=
hang
hiermik oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſie, ruͤck=
ſichtlich
der inneren Einrichtung und der damit ver=
bundenen
Feuerwerkern und Brändmauern; nach wie
vor, den Verfuͤgungen der Großherzogl. Polizei= De=
putation
unterworfen bleiben.
Darmſtadt den 6ten September 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Bau=Colleg.
In ſidem
Heſſemer.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier ver=
ſtorbenen
Wittwe des Schreinermeiſters Kunz rechtliche Anſprüche
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche Dienſtag
den 20 künftigen Monats Nachmittags 2 Uhr vor unterzeichneter
Behörde anzuzeigen, und richtig zu ſiellen, widrigenfalls aber
ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt
den 30. Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Heſſe.
2) Alle diejenige, zwelche an den ohnlaͤngſt verſtor=
benen
hieſigen Kirchendiener Muͤller Forderungen zu
machen haben, werden auf Mittwoch den 18ten dieſes,
Vormittags 9 Uhr, vor Amt dahier vorgeladen, um
ſolche gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber
ſich. der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
E. C.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
2) Den 12. dieſes ſoll in Nro. 618. der neuen Vorſtadt nächſt
dem Mayn=Thor der Mobiliarnachlaß der dahier verſtorbenen
Kriegsſecretair Froſchiſchen Wittib, beſtehend in Silber, Klei=
dungsſtücken
, leinen Getüch, Bettung, Zinn und allerhand Haus=
rath
des Vor= und Nachmittags in den gewöhnlichen Stunden ge=
gen
gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigt. werden, welches
daher hierdurch zu jedermanns Kenntniß gebracht wirb.
Darmſtadt, den 1. September 1814.
Vermöge Auftrags.
Reh, großherzogl. Hofgerichts=Rath.
2) Dienſtag den 13ten September, Vormittags um 9 Uhr,
ſollen in der Behauſung der Wittwe des dahier verſtorbenen, Bur=
gers
und Metzgermeiſters Friedrich Pfeffer, nachfolgende gut ge=
haltene
Weine, als:
13 Ohm Dienheimer 18tir
8
dergleichen 1811r
6 - Gundersblummer 18oyr
12 - Bensheimer 181ar

4 17 Ohm dergleichen 18tr,
nebſt etlichen 9o Ohm gute weingrüne Fäſſer von einer halben bis
zu 14 Ohm haltend, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
3) Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Gehei=
menraths
Jähring von Waldungen gehörige; ganz von
Gtein und neu erbaute dreiſtöckige Wohnhaus Nro. 712 3ſ an der
Lauptſtraße der hieſigen neuen Stadtaulage, ſoll nebſt Nebenge=
bäuden
und dem dabei befindlichen Garten, Mittwoch den
18ten Gept. l. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Wohn=

hauſeſelbſt; unter vortheilhaften Bebingungen öffentlich verſteigt,
und im Falle eines annehmbaren Gebotes, ſogleich unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden; welches man mit dem Bemerken zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß Kaufliebhaber das Haus täglich
in Augenſchein nehmen können.
So geſchehen Darmſtadt, den 13ten Auguſt 1814.
Von Commiſſions wegen.
Schleuning.
4) Donnerſtags den 29. Sept. l. J. Nachmittags:
Uhr, wird das, der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Ge=
heimen
Raths Jähring von Waldungen zuſtehende
Obereigenthums Recht von denen, im Niederſiettbacher
Hofgrunde gelegenen beiden Mühlen, wovon die erſtere, nem=
lich
eine Mahl=Säge= und Oehlmühle, nebſt dazu gehörigen Ge=
baͤuden
und Stallungen, ſodann 106 Ruthen Wieſen, 70 Ruthen
Hecken und j17 Ruthen Aeckern, dem Müller Davis Göhriſch
auf Lebenstage gegen einen jährlichen Canon von 125 fl. und die
andere, eine Mahl= und Oehlmühle, ſammt Gebäuden, Stal=
lusgen
und 129 Ruthen Wieſen, dem Müller Chriſtian. Göh=
riſch
und deſſen ehelichen Leibeserben gegen einen jährlichen Canon
von 125 fl. zur Erbleihe gegeben iſt, in dem Wohnhauſe des
Großherzogl. Schultheiſen Spalt zu Seeheim zu=
ſammen
oder getrennt, unter annehmlichen Bedingungen öffent=
lich
verſteigert und nach Umſtänden der Zuſchlag ſogleich unwider=
ruflich
ertheilt.
Den Kaufliebhabern wird dieſes mit dem Anfügen bekannt ge=
macht
, daß ſie die Kaufbedingungen, ſo wie die nähere, in den
Erbleihbriefen enthaltenen Stipulationen in dem Steigerungster=
mine
oder auch vorher'ſchon bei unterzeichnetem vernehmen kön=
nen
. Sign. Darmſtadt, den 18. Auguſt 181h.
Ex Commissione.
Schleuning.
5) Dienſtag den 13. September kommenden Mongts
ſollen auf dem Hof Gehaborn 9 Stuͤck tragbare Kuͤhe,
5 Farren, 19 Stuͤck Zugſchweine, 1 Eber und 2 Mo=
cken
gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſtbieten=
den
oͤffentlich verſteigt werden.
6) Mittwoch den 14. dieſes, und die folgende Tage,
jedesmal Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr, ſoll der Nachlaß der verwittibten
Baumeiſter Schuhknecht, beſtehend in Gold, Silber,
Kleidern, Weißzeug und allerlei Hausrath, in der Be=
hauſung
des Herrn Rechnungs=Reviſor Draͤgel dahier
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
So geſchehen Darmſtadt den 7. Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
7) Bis Montag den 19. Sept. laufenden Jahrs Vor=
mittags
11 Uhr ſoll auf dem Rathhaus dahier das zur
Verlaſſenſchaft des Baͤckermeiſters Chriſtoph Barth ge=
hoͤrige
Wohnhaus, ſodann der dazu gehoͤrige Garten,
wiederholt unter den an dem Termin ſelbſt bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen verſteigt, und inſofern
ein annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 7. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
8) Montag den 19. dieſes und die folgenden Tage,
des Vormittags um 9 Uhr und des Nachmittags um
1 Uhr ſollen in dem Krapp=Fabrik=Gebaͤude zu Pfung=
ſtadt
gegen 1800 Leintuͤcher, 700 Strohſaͤcke und Kopf=
polſter
; 950 Hemder, 650 Teppiche und Bettdecken,
592 Bettſtellen, 20 blechene Marmitten, mit Loͤffeln,
100 Blechflaſchen, 9 küpferne Keſſel von verſchiedener
Groͤße, 9 Baadhuͤtten, eine große Parthie glaͤſerne La=
ternen
und hoͤlzerne Zuͤber, ein runder Ofen, ſodann:
ſonſtiges Blech= Holz==Eiſenwerk und allerhand Haus=

[ ][  ][ ]

4=

ih, welches alles von dem daſelbſten etablirt gewe=
en
Milikaͤr=Hoſpital noch uͤbrig iſt, an den Meiſt=
tenden
, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt wer=
n
;
Welches daher den Liebhabern hiermit zur Nachricht
kannt gemacht wird.
Darmſtadt den 6. Sept. 1814.
Großherzogl. Heſſ. Land=Kriegs=Koſten=
Commiſſion.
v. Bigeleben. v. Lehmann. Siebert.
vt. Scherer.
9) Mittwoch den 14ten dieſes, Nachmittags um 2
hr, ſollen in dem ſtaͤdtiſchen Zwinger am Beſſunger
or eine Parthie alte Fenſter, Baugehoͤlz, alte Brun=
nroͤhren
u. dgl., gegen gleich baare Zahlung, oͤffent=
h
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1814.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
10) Vorgefallener Hinderniſſe wegen, wird die auf
n 7. dieſes Nachmittags feſtgeſetzte Verſteigerung
es Geheimen Raths Voglerſchen Hauſes auf den
2. dieſes Nachmittags 2 Uhr in beſagtem Hauſe un=
aͤnderlich
beſtimmt. Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
E. C. Seitz, Act. Commiss.
11) Bis Montag den 19. Sept. Vormittags 11 Uhr
oll auf dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft
es dahier verſtorbenen Weißbindermeiſters Friedrich
onrad Ritter gehoͤrige, auf dem Ballonplatze zwi=
hen
der Infanteriekaſerne und der Wittwe des Mau=
ermeiſters
Meyer liegende Wohnhaus nochmals unter
en an dem Termin bekannt gemacht werdenden Be=
ingungen
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
erden. Darmſtadt den 17. Sept. 1824.
Großh. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C Seitz.
12) Mittwoch den 28. dieſes Vormittags 11 Uhr ſoll
as der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Wein=
irths
Ludwig Har gehoͤrige in der obern Gaſſe, zwi=
chen
Nicolaus Ensling und Wilhelm Amend gelegene
Bohnhaus, unter den in dem Termin bekannt zu ma=
genden
Bedingungen nochmals oͤffentlich verſteigt wer=
en
. Darmſtadt den 5. Sept. 1814.
In Auftrag.
Fr. Zaubitz.
13) Das dem Buͤrger und Schuhmachermeiſter Mel=
chior
Kuͤhn gehoͤrige Gaſthaus zum Viehhof neben
Schneider Diefenbach ſoll Mittwochs den 5. October
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 5. Sept. 18u4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
14) Das Kaminfeger Boͤhleriſche, zwiſchen dem Hut=
macher
Hofmann und Sattler Steimius an der Brand=
gaſſe
gelegene Haus Nro. 386. ſoll Montags den 10.
Oktober d. J., Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=

ſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſſ=
bietenden
, inſofern ein annehmliches Gebot geſchieht,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Oberamts=Aſſeſſor.
15) Die in dem zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
hieſigen Burgers und Hofſchloſſers Johann Peter Hauf
gehoͤrigen Wohnhauſe in der Schloßgaſſe angefange=
ne
Verſteigerung von Eiſenwaaren und Handwerks=
zeug
ſoll den 12ten dieſes Monats, Morgens fruͤhe
um 7 Uhr fortgeſetzt, auch mit der Verſteigerung der=
von
demſelben nachgelaſſenen Mobilien in den darauf.
folgenden Tagen der Anfang gemacht werden.
Darmſtadt den 9ten September 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Oberamts=Aſſeſſor.
16) Samſtag den 17ten dieſes, Nachmittags um 3
Uhr ſollen in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier=
nachbenannte
Wingerte, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Oberfeld.
124xk. 9. 31. auf dem Buſenberg, bef. Herrn Geh.
Rath von Heſſe Erden und Frau Au=
diteur
Krach, giebt 2 Kumpf Korn
zur Collectorei, 1 Alb. 7½ pfenn.
Beed, 5 Alb. 6 pfenn. noch zu regu=
lirenden
Grundzinß. Iſtzehendfrei.
147L. 18. 31. daſelbſt, bef. Herrn Geheimenrath.
von Heſſe Erben und Herrn Ortenbur=
gers
Erben, giebl'3 pfenn. Martins=
zinß
, 1 Alb. 3½ pfenn. Beed, 5 Alb.
6pfenn. noch zu regulirenden Grund=
zinß
. Iſt zehendfrei,
mit der diesjaͤhrigen Erndte, unter ſehr annehmli=
chen
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten Sept. 1814.
Vermoͤge Auftrags
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 großen und 3 klei=
nen
Schubladen, ſteht zu verkaufen.
2) Eine Halbchaiſe zu vier Sitzen, welche ſich noch in einem
ſehr guten Zuſtand befindet, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes:
giebt Auskunft, wo.
3) Gutes neues Sauerkraut iſt wieder jederzeit zu
haben bei
G. W. Horyeff.
4) Zwei Wagen Dung ſind zu verkaufen. Wo, ere-
faͤhrt
man in Nro. 429.

5) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler, wohnhaft bei
der Frau Uhrmacher Kraft in der Neuſtadt, ſteht ein
großes kirſchbaumenes polirtes Kommode mit vier
Schubladen und mit ſchwarzen Einlagen, zu verkaufen.
6) In der Marktſtraße in Nro. 557. iſt im untern;
Stock ein viereckiger Ofen mit Aufſatz zu verkaufen.
7) Ein Garten im Oberfeld Nro. 8. in der 16ten=
Lage im Soder und Kumpelkaſten, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhe=
re
zu erfahren.

[ ][  ][ ]

8) Das Wohnhaus Nry. 18a. in der längen Gaſſe iſt unter
ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Jo Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Cabinet, Küche, Kuͤchen=
kammer
, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller, Holz=
platz
und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches Anfangs November bezogen werden
kann. Ferner iſt daſelsſt eine Stube, mit der Ausſicht
in den Hof, an eine ledige Mannsperſon zu vermie=
then
, welche naͤchſtens bezogen werden kann.
2) In Nro. 71. der alten Vorſtadt iſt im Vorder=
hauſe
der untere Stock, beſtehend in 3 Stuben, wo=
von
2 die Ausſicht auf die Straße haben, Alkov, einer
Magdkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
zu vermiethen, welcher im kuͤnftigen Monat bezogen
werden kann.
3) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermiethen.
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 375. bei der Stadtkirche ein Logis 2.
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
aus 4 heizbaren Zimmern, 2 Stubenkammern,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, Boden und dem Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches Ende Oktobers bezo=
gen
werden kann.
5) In Nro. 215. der langen Gaſſe ein Logis im
Hinterhauſe fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches den
1ten November bezogen werden kann.
6) In Nro. 300. der Viehhofsgaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Ku=
che
, Kuchenkammer und Theil am Boden, welches
bald bezogen werden kann.
7) Nn Nro. 702. der Neuſtadt ein Logis im Sei=
tenbau
fuͤr eine ſtille Haushaltung.
8) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen iſt in der
dritten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in Stu=
be
, Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehet, und im Oktober bezogen wer=
den
kann.
9) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe die untere Eta=
ge
, welche in 2 Stuben, Kuͤche, Keller und Boden=
kammer
beſtehet, und im Oktober bezogen werden kann.
10) In der Brandgaſſe Nro. 386. ein Logis, welches
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
11) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt die mittlere
Etage, zuſammen oder getheilt, zu vermiethen.
12) Vor dem Jaͤgerthor, ohnweit der Wachsbleiche,
2= Zimmer fuͤr ledige,Herrn. mit =oder ohne Meubles,
wobel auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden:
kann. Am 1ten Oktober zu beziehen. Bei Ausgeber
dieſes das Naͤhere.
13). In: Nro. 473. auf dem Geiſtberg iſt ein Holz=
ſchoppenzu
vermiethen, welcher ſogleich in Gebrauch;
genommen werden kann.
14) In= Nro. 595. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf. dem
Seitenhau,zwelches in, 3 Zimmern, 1 Cahinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
15) In der Marktſtraße Nro. 553. die 3te-Etage, in 2 Stu=
GHierzü zine

ben, 1 Alko5, einer geräumigen Küche und 2 Kammern alf
dem Boden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 735. der Hauptſtraße iſt den 16ten Sept.
der obere Stockzu vermiethen: er beſteht aus 12 Pieçen nämlich
5 Stuben, 1 Kabinet und Küche im Vorderhauſe, 4 Stuben und
Kammer im Seitenbau. Sodann Boden, Keller Holzplatz, gute Stal=
ung
zu 3 Pferden, nebſt 1 Kammer und geräumigen Fourageboden.
17) In Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches Ausgangs
November bezogen werden kann.
18) In Nro 734. nahe am Rheinthor iſt nach Aufhebung des
ſeit kurzem beſtandenen Miethcontracts die mit einem Valkon ver=
ſehene
mitlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern, 1 Küche
nebſt Speiſekammer, ſodann Keller und Speicher, und auf Ver=
langen
auch Pferdeſtallung, Wagenremiſe und Fourageboden zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
19) Nahe beim Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders Stiͤ=
ber
, in der untern Etage ein geraͤumiges möblirtes Zimmer für eine
ledige Perſon.
20) In Nro. 111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le=
dige
Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube,
Kammer und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
21) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße 2 Zim=
mer
und 2 Kabinets, welche ſogleich bezogen werden können.
22) In Nro. 588. eine Stube an ledige Perſonen, mit oder
ohne Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
23) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein Logis,
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern; 2 Kammern, Keller, Boden,
Holzplatz,Waſchküche nebſt dem Hausgärtchen, welches täglich
bezogen werden kann. Auch kann Stallung dazu gegeben werden.
24) Auf dem Marktplatze in Nro. 545. eine Stiege hoch ein voll=
ſtändiges
Logis für eine ſtille Familie oder ledige Perſonen.
25) In der Beſſungerthorſtraſte in Nro. 654. ein Logis, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche lund Holzplatz beſtehet, und in
6 Wochen bezogen werden kann.
26) In Nro. 696. nächſt dem neuen Marſtalle im Hinterbau
ein Logis von Stube, Kammer, Küche, Boden und Keller, wel=
ches
im Monat November bezogen werden kann:
27) In der Brandgaſſe in Nro. 348. iſt die untere Etage zu
vermiethen, welche Anfangs November bezogen werden kann.
28) In Nro. 37. der Schloßgaſſe die obere Etage, welche in 2
heizbaren Stuben, einer Kammer,Küche, Keller und Boden be=
ſtehet
, und in 2 Monaten bezogen werden kann.
29) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis von 6 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Ferner im naͤmlichen Hau=
ſe
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und verſchloſſenem Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
G.
1) Den 8ten dieſes Monats endigte ſich die Ziehüng
der 5ten Klaſſe der allhieſigen 43ten Klaſſenlotkerie,
wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekkeurs
eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf vön 14½
Tagen, gegen Zuruͤckgabe der Original=Gewinnſtlooſe,
bezogen werden koͤnnen.
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 44ten
Lotterie geſchiehet den 30ten November dieſes Jahrs,
zu welcher die Looſe nebſt Plane bei den Herrn= Kollek=
teürs
zu haben ſind. Darmſtadt den 10ten Sept. 1814.
Von Generaldirektions wegen:
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilaye zu Nro. 37.

2) Daß ich meine Wohnung verändert habt; und jetzt
bei Herrn Kaufmann Fückel im Erbprinzen wohne, zeige
ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an. Ich
empfehle mich zugleich in aller neuen Lakirarbeit, und
ubernehme Reparaturen an Chaiſen, Leder, ſowie in allen Ar=
ten
von Blecharbeit, Kaffeebrettern, Theemaſchinen und der=
gleichen
. Auch Meubles überziehe ich mit einem dauerhaften
Firniß, und verkaufe ſehr guten und ſchnell trocknenden Oel=
und Copal=Firniß ſehr billig. Diejenige, welche mir ihr
gütiges Zutrauen ſchenken, werden mich wegen meiner guten
Arbeit und der billigen Preiße weiter rekommandiren.
F. C. Durchhauſen, Lakirer.
5) Endesunterzeichnete machen dem geehrten Pu=
blikum
hiermit bekannt, daß ſie ſeit dem 8. dieſes Mo=
nats
woͤchentlich 2mal als Kaͤrcher nach Frankfurt fah=
ren
, und daſelbſt im Gaſthaus zum Reifenberg einkeh=
ren
. Sie bitten daher die hieſigen Herrn Kaufleute
und ſaͤmmtliche Einwohner ſie mit ihrem Zutrauen zu
beehren, dagegen ſie ſich werden angelegen ſeyn laſ=
ſen
, alle Beſtellungen aufs Beſte zu beſorgen, und fuͤr
die ihnen anvertraute Waaren zu haften.
Jakob Hegendoͤrfer und
Winzheimer, wohnhaft
in der Caplaneigaſſe Nro. 268.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Hofrath Marſchall und Hr. Weichander,
von Offenbach; Hr. Keiſer, Studioſus, von Seligenſtadt; Hr.
Mechow, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Meier, Kauf=
.
mann, von Frankfurt; Hr. Betz; Canonicus, von Dreieichenhain;
Hrn. Gebrüder Herz, Kaufleute, von Klein=Henbach; Hr. Gräu=
lich
, Hr. Wunder und Hr. Deck, Unterofficiere in k. ruß. Dien=
ſten
; Hr. Joſenhauß, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. Mül=
ler
, Inſpector nebſt Familie, von Büdingen; Dem- Gläſer, von
Büdingen; Hr. Stein, Hr. Hinkel und Hr. Firmbach, Kauf=
leute
, von Frankfurt; Hr. Lamſesky, Conditor, aus Holſtein;
Hr. Schweitzer, ven Wien, Hr. Franz Caneling, von Freiburg,
Hr. Trach, von Stuttgardt, Hr. Eichel, von Ludwigsburg;
Hr. Elberroth, aus dem Schwarzwald, Hr. Picot, von Spiel=
berg
, und Hr. Gent, von Ludwigsburg, ſämmtlich Kaufleute;
Dem. Luiſe Beck und zwei Dem. Genz, Mitglieder des k. preuß.
Hof=Theaters; Hr. Belidam, Kaufmann, von Bremen; Mad.
Birngruber nebſt Familie, von Straßburg; Hr. Neumann, von
Paris; Hr. Le Roux, Kaufmann, von Mainz; Hr. Gerth,
Verwalter, von Hauſenhof in der Wetterau; Hr. Hermann,
von Reutlingen, Hr. Scolany, von Mannheim, Hr. Willet,
und Hr. Model, von Karlsruhe, Hr. Mayer, von Augsburg
und Hr. Haubenſack, von Reutlingen, Kaufleute; Hr. Baron
von Harthauſen, Oberſtlieutenant in k. preuß. Dienſten; Hr.
Adam, Handelsmann, von Eichſtädt; Hr. Ledlonge, Tabaks=
fabrikant
, aus Neſſenfeld in Baiern; Mad. Mundt, von Hei=
delberg
, Hr. Weber nebſt Familie, und Hr. Barth, von Würz=
burg
, Kaufleute; Hr. Haffuer, und Hr. Blum, Schauſpieler,
von Frankfurt; Hr. Köhler nebſt Familie, Inſpector, aus dem
Uſingenſchen; Hr. Camille, Artiſt, von Rom; Hr. Blum, Schau=
ſpieler
, vou Frankfurt; Hr. Mayer und Hr. Joſeph, Kaufleute,
von Mehringen; Hr. Kaſtropp, Univerſitäts=Fechtmeiſterinebſt
Familie, von Heidelberg; Hr. Wichmann, Academiker, von
Heidelberg; Hr. Schoffner und Hr. Mayer, Partiiuliers, aus
Hollſtein; Hr. Heumann, Lieutenant in Großherzogl, Badiſchen
Dienſten; Hr. Baron von Buddenbrech in k. preuß. Dienſten;
Hr. Liehmann, Kaufmann, von Etlingen; Hr: Gräf, von

4) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
daß ich jetzt in Nro. 518. hinterm Rathhauſe
bei dem Schweinemetzger Darmſtaͤdter wohne und da=
ſelbſt
eine Garkuͤche angelegt habe. Gute und reine
Speiſen werden jederzeit bei mir anzutreffen ſeyn.
Wittwe Sufanna Groß.
8) Ein junges, ſehr braves und gebildetes Frauen=
zimmer
, welches in allen weiblichen Arbeiten wohl er=
fahren
iſt, wuͤnſcht zu ihrer voͤlligen Ausbildung in
haͤuslichen Geſchaͤften, noch auf ein Jahr, oder
noch länger, in eine gute Condition zu kommen. Ge=
gen
ſolide Behandlung verlangt ſie gar keinen Lohn.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
6) Den 11ten Sept. iſt auf dem Chauſſeehauſe gu=
te
Tanzmuſik anzutreffen, und alle Sorten kalte Spei=
ſen
zu haben.
7) 2500 bis 3000 fl. liegen gegen doppelte gericht=
liche
Sicherheit auf liegende Guͤther zum Ausleihen
bereit.
8) Es wird ein gutes Fortepiano Monatweiſe zu
miethen geſucht. Ausgeber dieſes fagt, von wem.
9). Es iſt jemand geſonnen, ſowohl kleinen als erwachſenen
Mädchen Unterricht im Nähen und Stricken zu geben. Das =
here
erfährt man auf dem Ritzſtein bei dem SchweinemetzgerArn=
heiter
eine Stiege hoch.
3ten bis den 10ten Sepf. 1824.
Auerbach; Hr. Mayer, Kaufmann, von Ulm; Hr. Stücker,
Kaufmann, von Augsburg; Hr. Mojat, Hofmeiſter, von Mainz;
Hr. Thim, von St. Gallen, Hr. Rothſchildt, von Mannheim,
und Hr. Gſchwind, von Heilbronn, Kaufleute; Hr. Roth nebſt
Gemahlin, Banquier, von Straßburg; Hr. Lachareuß nebſt
Familie, Profeſſor von Breslau; Mad. Selb, von Wimpfen
am Berg; Hr. Moll und Hr. Fleck, von Mannheim, Hr. Bez=
zareſer
und Mad. Grünewaldt, von Schwetzingen, Hr. Winter,
von Auleu, Hr. Seibert und Hr. Traub, von Miltenberg, Hr.
Heimann, von Heubach; Hr. Drippler nebſt Familie, von Stutt=
gardt
; Hr. Springfeldt, von Aachen, und Hr. Schicketantz,
von Landau, Kaufleute; Hr. Backofen, Landſchaftsmahler, von
Baſel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Bellmont, Forſtmeiſter in
hieſigen Dienſten; Hr. v. Preuſchen, Hofgerichtsrath, von Gie=
ſen
; Hr. Donker, mit Familie, und Hr. Ravizza, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. Reitz, Forſtpractikant, von Ehringshauſen;
Hr. Bunger und Hr. Herold, Studenten, von Marburg; Hr.
Hofmann, Hr. Stier, Hr. Storb, Hr. Dietz und Hr. Fetſch,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Gernhard, Hr. Gaupp, Hr.
Veil, Hr. Plouquet, Hr. Beringer und Hr. Ensling, Kaufleute,
von Stuttgardt; Hr. Kraft, Obriſtlieutenant in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Keudek, Oeconom, von Liederbach; Hr. Koch, Kauf=
mann
, von Alsfeld; Hr. Rühs und Hr. Marhainecker, Profeſſo=
ren
, von Berlin; Hr. Herzog, Hr. Reuſſer und Hr. Schloſſer,
Kaufleute, von Freiburg; Hr. Beſſerer, Vicarius, von Nidda;
Hr. Hager, von Lenep; Hr. Hardenak, von Drolshagen; Hr.
Müller, Marſchkommiſſär, von Großgerau; Hr. Schlöſſer, Zoll=
bereuter
, von König; Hr. Hensler, Kaufmann, von Heppen=
heim
; Hr. Kreutz, Hr. Würth und Hr. Waltz, Kaufleute, vo
München; Hr. Kreß, mit Frau, Hr. Fuchs und Hr. Schaumkej=
ſel
, Kaufleute, von Heilbronn; Hr. Duglas und Hr. Bland, Par=
tikuliers
, aus England; Hr. Haid, Hr. Wagner, Hr. Hagermann
und Hr. Mülberger, Kaüſleute, von Speyer; Hr. Lorenz, Hr.
Friedrich, Hr. Giulini und Hr. Hieronymus, Kaufleute, von
Mannheim; Hr. Kretzer, Doctor, von Mainz.

[ ][  ]

Im HeͤſſiſchenHaus: Se= Dürchl.Fuͤrſt Wittgenſtein, Vice=
Oberkammerherr und Hr. v., Schmalkalder, Bereuter in hieſigen
Dienſten; Hr. Hartung, Kaufmann, von Ems; Hr. Böckler, von
Montpellier; Hr. Schmöle, von Iſerlohn; Hr. Gaulier, von Lau=
ſanne
; Hr. Erhard, von Heidenheim; Hr. Staib, von Bibe=
rach
; Hr. Merk, von Ravensburg; Hr. Ropha, von Waib=
lingen
; Hr. Eckerd, von Heidelberg; ſämmtlich Kaufleute; Hr.
Pfaff, Profeſſor, von Kiel.
Im wilden Mann: Hr. Lang, Kaufmann, von Worms;
Hr. Klemmer, Schultheiß, und Hr. Schwarz, Burgermeiſter,
von Kirchzell; Hr. Jäger, nebſt Frau; Schauſpieler, von Mainz;
Frau Maubach, Hofgerichtsräthin, von Elberfeld; Hr: Grün=
wald
, Militär=Arzt, von Virnheim; Hr. Kinck, Handelsmann,
aus Baiern; Hr. Vetter, Glashändler, von Neuwied; Hr. Wei=
nert
, Bataillons=Arzt, von Großzimmern: Hr. Werſe, Student,
von Gieſſen; Hr. Rambeau, Schultheiß, von Rohrbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kehrer, Dreher, von Erbach;
Hr. Urlaub, Maler, von Aſchaffenburg; Hr. Weber, Gränzför=
ſter
, von Nennenrod; Hr. Klüber, Handelsmann, von Fuld; Hr.
Strobel,Handelsmann, von Herblingen; Hr. Zoller, von Her=

muthshauſen; Hr. Furcht, von Grbach, Metzger; Hr. Heil= und
Hr. Heiſt, Rothgerber, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Fauſt, Student, von Steinfels.
Im Löwen: Hr. Wetteroth, Schneider, von Bobenhauſen.
Im grünen Weinberg: Hr. Kampf, Handlungsdiener,
von Hamburg; Hr. Waller, Handelsmann, von Prag; Hr. Lohn,
Burgermeiſter, von Landau; Hr. Lehr, Brunnenmeiſter, von
Steinbach; Hr. Euler, Gemeindsmann, von Bacharach.
Im Viehhof: Hr. Breyer, Schauſpieler, von Cölln.
Im goldnen Stern: Hr. Hauſer, von Fürth; Hr. Heßky,
von Weimar; Hr. Feiſt, von Heiſenſtamm; Hr. Hettes, von Sie=
gardt
; ſämmtlich Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. v. Neurath, Großherzogl. badiſcher Staatsrath und Hof=
richter
, logirt bei Hrn. Stallmeiſter Gebhardt.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Werre, Major, in engliſchen Dienſten, den 4ten; Hr.
von Wildenburg, aus Preuſſen, den7ten; Hr. von Buddenbrock,
Capitaine in preuſſiſchen Dienſten; 50 Chaiſen mit Kaufleuten,
nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
verſtorbenen Burgers und Weißbindermeiſters, Johann Ludwig.
Getaufte:

Den 4ten Sept. dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Frie=
brich
Schorlemmer, eine Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: dem Reitknecht in Dienſten Sr. Hoheit des Prinzen
Emil, Georg Wilhelm Haack, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 6ten: dem Poſtillion im Großherzogl. Marſtalle, Johan=
nes
Büttner, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 7ten: dem Burger und Gaſthalter zur Krone, Herrn
Philipp Wiener, ein Sohn: Friederich Ludwig Alexander.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Georg Reichard
Mersheimer, ein Sohn: Georg Gottlieb Chriſtian Ludwig.!
Den 8ten: dem Großherzogl. Medieinalaſſeſſor und Apotheker,
Herrn Ernſt Ludwig Rube, ein Sohn: Juſtus Carl Eduard.
Den 9ten: dem Burger und Conditor, Herrn Samuel Frie=
derich
Chriſtian Jäger, eine Tochter: Maria Anna Barbara.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes Schad,
ein Sohn: Georg Auguſt.
Eodem: dem Burger und Bürſtenbindermeiſter, Reinhard
Böhler, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Kopu lirte:
Den 4ten September: der Burger und Tuchmachermeiſter, Jo=
hann
Philipp Kurtz, ein Wittwer; und Marie Eliſabethe, des

Zirkel, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 8ten: der Burger und Conditor, Herr Samuel Friedrich
Chriſtian Jäger, des zu Oehringen, im Hohenlohiſchen, verſtor=
benen
Burgers, Conditors und Handelsmanns, Herrn Friedrich
Chriſtian Jäger, nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und Anne
Margarethe, des zu Eberbach, im Erbachiſchen, verſtorbenen Ge=
meindsmanns
, Georg Brunner, nachgelaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Den 10ten: Herr Carl Wilhelm Becker, Großherzoglicher Re=
vierförſter
zu Fürth, des Großherzoglichen Kriegs=Commiſſärs,
Herrn Carl Wilhelm Becker, älteſter ehelicher Sohn; und Marie
Catharine, des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, Georg
Wilhelm Kiſtner, nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten: eine uneheliche Tochter, 3 Tage alt.
Den 7ten: ein unehelicher Sohn, Johann Conrad, 3 Monate
und 15 Tage alt.
Den 9ten: dem Beiſaſſen und Schweinhirten, Johann Conrad
Sorg, ein Sohn, Peter Chriſtian, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 10ten: dem Burger, Johannes Matthes, ein Sohn, Jo=
hann
Philipp, 2 Jahre weniger 5 Tage alt.