Darmstädter Tagblatt 1814


29. August 1814

[  ][ ]


rag=
Num. 55.

D a r m ſt d ti ſ ch e s.
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 29. Auguſt.

BLBIhe
1814.

Brod. Pf.. L. 72.
juͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 29
juͤr 4 kr. 1 26

ür 6 kr.- 2) 23
fuͤr 12 kr. 5) 14 zuͤr 1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod 8 Fuͤr 2kr. 16 .
zur 1 kr. Waſſerweck- 6 2.
zuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod, 5. 2 Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

I. Polizey=Taxe.
Metzger= Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch
G .
Rindfleiſch
in


Kalbfleiſch
in

Hammelfleiſch
in
Schweinefleiſch
in
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in
Speck-
in



in Nierenfett.
in - Hammelsfett
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
in
Ged.
ein
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt

kr.
12
11
11
10
12
19
22
20
20
20
22
4
4
16
14

10

pf.
L.
3
3

ine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.

5.
5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe-
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl

Ein = Griesmehl
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl gel.
Eine Gans-

Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

F
ſche.
Ein Pfund Hecht
.
Ein,
Karpfen
Ein =- Weißfiſch

Andere Victualien.

Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter


Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 4 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.

fl. kr.

5
10
14
11
6

10

10
1½
48

56
26
28
24
16
28
28

36
6
24

2
2.
7.

Aemter. Datum. fl. zkr.k lgenau
gensheim. 25. Auguſt. 5) darmſtadt
Jieburg 26= Auguſt. 4 20) dornberg
Fürth 23. Auguſt. Zernsheim
eppenheim 24. Auguſt. 4 Kelſterbach
lampertheim 24. Auguſt. 4 ichtenberg 21. Auguſt. 41 10. Lorſch

Korn 5Gerſte Wau.; S.

2150½
31106

20

r.

Hater
fl. 7xr.
240
3130

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim;
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenbers .

Datum.

22. Auguſt,
23. Auguſt.
21. Auguſt.
24. Auguſtk.
24. Auguſt;
26. Auguſt.

24. Auguſt.

fl. Nr.
4175)

Korn WGerſterWai=
Spel,
A. L. r eri.
fl. ver.t,
51. ſtr. hfi.ekr.

26)

30.

30

Daſer,

GrpßherzvglziſchHeſſiſche Porkizey=Deputati

230(3

8t.-

-3

30
1
¼0.
50 3o
50. 3130

Nr.

[ ][  ][ ]

Edictalcktation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
Centſchöffen, Johann Georg Frey, zu Wixhau=
ſen
, Forderungen zu machen haben, werden auf Mitt=
woch
den 31ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, unter dem
Rechtsnachtheil vor Amt dahier vorgeladen; im Ausblei=
bungsfall
aber ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
Verſteigerungen.
1) Montag den 5ten Septbr. a. c., Vormittags 11 Uhr, ſoll
das dem Burger und Metzgermeiſter Chriſtoph Nungeſſer ſen. ge=
hörige
, in der Marktſtraße neben dem Kirſchner Walloth und
Handelsmann Ollweiler gelegene Wohnhaus, auf dahieſigem Rath=
haus
öffentlich ausgeboten und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
2) Montag den 5ten September a. C. Nachmittags 2 Uhr ſol=
in
der Behauſung der Wittwe des dahier verſtorbenen Burger=
und Wirths Ludwig Hax in der obern Gaſſe eine Parthie große
und kleine Weinfäſſer an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Zaubitz.
E. C.
3) Nächſtkommenden Mittwoch den 31ten dieſes, Morgens um
9 Uhr ſoll in dem zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Schuhma=
cher
Daumiſchen Eheleute gehörigen Hauſe, an der Eich, Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Küchengeräthſchaft und
allerlei Hausrath gegen baare Bezahlung öffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 27ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
Feilgebotene Sachen.
2) Bei Unterzeichnetem iſt
Mallaga, die Bouteille zu fl. 1. 36 kr.
fl. 1. 20 kr.
Muscatwein
54 kr.
Cognac
Arac de Bakavia = fl. 2. 16 kr.
und alle Sorten Liqueure um ſehr billige Preiße zu haben.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
2) Eine halbbedeckte 4ſitzige gut konditionirte Chaiſe
mit Stahlfedern und eiſernen Achſen - ſodann eine eiche=
ne
Stiege zu einem Stockwerk von 12 Fuß - wie auch
eine Handſchrotmühle, ſtehen in Nro. 526. zu verkaufen.
3) In einer angenehmen Lage ganz nahe vor hieſiger
Stadt, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Hintergebau=
den
und einem großen Garten, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen. Den Eigenthümer
erfährt man in der Hofbuchdruckerei.
4) Bei dem Handelsmann. Wambold ſind ertra gute neue Hol=
ländiſche
Heringe angekommen, das Stück zu. 12 bis 16 kr., ſo=
dann
gute jährige Heringe, das Stück=zu 6 bis 10 kr.
5) Ein neues nußbaumnenes Commaſe mit 3 großen und 3 klei=
nen
Schubladen, ſteht zu verkaufen.
6) Reine Kälberhaare ſind dahier zu verkaufen bei
Simon Seligmann, in der langen Gaſſe Nro. 2o5.

35Eine Halbchaiſe zu vier Giten, welche ſich noch in einem
ſehr guten Zuſtand,befindet, Keht zu verkaufen. zAusgeher, dieſes
giebt Auskunft; wo.

9) Unterſchriebener iſt geſonnen, ſein Wohnhaus mit und ohne
Ladengeräthſchaften aus freier Hand unter annehmlicher Condition
zu verkaufen.
Carl Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
10) Bei Unterzeichnetem in der langen Gaſſe in Nro. 210. iſt
neues reines Gerſtenſtroh Boſenweiſe zu verkaufen.
Schaab.
11) Hinterm Rathhauſe in Nro. 519. eine Stiege hoch ſind 3
Canarienhähne und ein Weibchen zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
2) In Nro. 377. nahe an der Stadtkirche ein Logis
mit oder ohne Meubles, beſtehend in 2 Stuben mit der
Ausſicht auf die Straße. Auf Verlangen wird auch die
Koſt dazu gegeben.
3) In dem Eckhauſe Nro. 579. der neuen Vorſtadt
iſt ein im Monat Oktober zu beziehendes Logis zu ver=
miethen
, beſtehend aus 2 Zimmern im unteren Stock=
werb
des Vorderhauſes, ſodann vier Zimmern, einem
Kabinet und Küche auf dem Hinterbau, ferner einer
Holzremiſe, Bodenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller,
Stallung und dem Mitgebrauch der Waſchküche.
4) Im Birngarten in Nro. 49. 2 Zimmer nebenein=
ander
im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles, welche
ſogleich bezogen werden können. Auf Verlangen wird auch
ein Zimmer allein abgegeben.
5) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock
2 auf die Straße gehende neu eingerichtete bequeme Lo=
gis
, jedes von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Spei=
cherkammer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchküche, können in der Kürze bezo=
gen
werden.
6) In der langen Gaſſe Nro. 212, ein Logis eine Stie=
ge
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Kel=
ler
und Boden, welches den 1ten Oktober bezogen werden kann.
7) In Nro. b18. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von
6 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſe=
nem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt in der
dritten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in Stu=
be
, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz beſteht,
und im Oktober bezogen werden kann.
9) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, ½ Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
19) In Nro. 54. am Schloßgraben im untern Stock ein Zim=
mer
mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße
für eine ledige Perſon.
11) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 458. ein Logis mit
Bett und Meubles für eine ledige Perſon, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
12) In. Nro. 733. der Hauptſtraße ſind auf. den 16ten Gept.
im obern Stock zu vermiethen: 5 Stuben, 1 Kabinet und Küche=
im
Volderhauſe; ferner 40Stuben und 1 Kammer im Seiten=
bau
. Sodann Boden, Keller, Holzplätz, gute, Stallung zu 3.;
Pferden, nebſt 1 Kammer und. geräumigen.=Fouragehoden.
13) In der Marktſtraͤße Nro. 553. die 3te Etaͤge, in 2 Stu=

[ ][  ][ ]

bi, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und 2 Kammern auf
bi Voden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
1) In Nro. 557. der Marktſtraße ein Logis für eine ledige
hrſon, oder für eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezo=
9 werden kann.
1) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der großen Neckar=
liße
ein Logis im dritten Stock, beſtehend in 2 großen Zim=
nrn
, Küche, Keller, Speicher und Bodenkammer, welches den
1n Oktober bezogen werden kann.
6) In Nro. 18. der Schloßgaſſe im Vorderhauſe die
utere Etage, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
liche und Keller. Ferner eine Logis eine Stiege hoch,
Stube, Kammer, Küche und Keller, welches in 2
Lonaten bezogen werden kann.
7) In Nro. 111. der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit
eubles und mit der Ausſicht auf die Straße an eine le=
he
Perſon zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet aus Stube,
hmmer und Alkov, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße 2 Zim=
r
und 2 Kabinets, welche ſogleich bezogen werden können.
9) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
kheinthor in Nro. 734.
die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Küche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden,
telche ſogleich bezogen werden kann.
6) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 439. die untere zu jedem
lwerbe ſehr vortheilhaſt gelegene Etage, nebſt Keller, Holz=
51t und zwei Kammern auf dem Boden, welche den 4ten No=
nber
bezogen werden kann. Ferner iſt daſelbſt ein Weinkeller
vermiethen, welcher den 1ten November in Gebrauch genommen
rden kann.
1) Ein guter gewölbter Keller, in welchen man in Lagerfäſſern
gen 80 Ohm legen kann, iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes
4t wo?
2) In Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage
vermiethen.
3) In Nro. 149. auf dem Ritzſtein eine Stube, mit oder ohne
Leubles, täglich zu beziehen.
4) Ein ſehr gelegenes Logis, welches in Stube, Cabinet, =
Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, iſt zu ver=
ethen
. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Auf dem Ritzſtein in Nro. 151. ein Logis mit Bett und
eubles und mit der Ausſicht auf die Straße ſür eine ledige Per=
. welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 54. am Schloßgraben ein Logis mit der Ausſicht
f die Straße, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern mit einem
kov und 1 Kabinet, nebſt Küche, Küchenkammer, Keller und
lzplatz. Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
7) Nahe am Pädagog in Nro. 350. ein Logis für eine ſtille
ushaltung, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
olzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. die untere Etage, welche
3 Stuben, einer Bodenkammer, Küche und Keller beſtehet
d im Oktober bezogen werden kann.
9) Im Virngarten ein angenehmes Logis für einen oder zwei
aſſenſchüler oder andere ledige Perſouen, mit oder ohne Bett
d Meubles. Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei gegeben.
0) In Nro. 588. eine Stube an ledige Perſonen, mit oder
ne Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
1) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein Logis,
ſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Keller, Boden,

Holzplatz, Waſchküche nebſt dem Hausgärtchen, welches täglich
bezogen werden kann. Auch kann Stallung dazu gegeben werden.
32) In der Rheinthorſtraße der Neuſtadt Nro. 717. ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in einem Zimmer und Cabinet, einer
Bodenkammer und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Ferner ein Zimmer an eine ledige Perſon, welches in einem Mo=
nat
bezogen werden kann.
33) Bei Nück auf dem von Riedoſeliſchen Berge ein Logis, wl=
ches
in 14 Tagen bezogen werden kann.
34) In der Viehhoſsgaſſe Nro. 274. ein Logis, welches täglich
bezogen werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten dieſes Monats wird auf dem allhieſigen Rath=
hauſe
mit Ziehung der 5ten Klaſſe der dahieſigen 43ten Klaſſen=
lotterie
, Morgens um 8 Uhr, der Anfang gemacht, welches mit
dem Anfügen hiermit bekannt gemacht wird, daß die Liſten von
den an jedem Tag gezogen werdenden Numern und Preiſe, erſt
den folgenden Tag und zwar nur an die Herrn Kollekteurs ausge=
geben
werden, bei welchen ſolche allein eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 27ten Auguſt 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2) Daß ich nunmehr bei Herrn Hofrath Hertel in
der alten Poſt wohne, und daſelbſt in Gemeinſchaft
mit meiner Tochter, die ſchon fruͤher bekannt gemach=
te
Unterrichts=Ertheilungen in allen weiblichen Arbei=
ten
, mit Ausnahme der Putzmacherei, fortſetze, ma=
che
ich mit dem Anfuͤgen bekannt, daß ich auch noch
einige Penſionairs annehme.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1814.
Amtsſekretair Faulhabers Wittwe.
3) Ein junges Frauenzimmer von gutem Stande und Erzie=
hung
, wünſcht als Gehülfin in eine lange Waaren= oder Spece=
reihandlung
zu kommen; es iſt nicht Nothwendigkeit dieſen Stand
zu ergreifen, ſondern Vorliebe zu ihm. Von früher Iugend an
ſammelte ſie ſich ſchon Kenntniſſe in dieſem Fache und ſchmeichelt;
ſich im Voraus der Zufriedenheit ihrer Prinzipale; eine gute
und honette Behandlung zieht ſie einem großen Lohne vor. =
heres
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) Ein junger Menſch, welcher Luſt hat, Flöten, Clarinet=
ten
, Fagott's und dergleichen verfertigen zu lernen, kann bei
mir in die Lehre treten.
C. Biſchoff,
Großherzoglicher Hof=Inſtrumentenmacher,
wohnhaft am kleinen Thürchen in Nro. 596.
5) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß
ich jetzt bei der Madame Pracht in der Neckarſtraße wohne, und
empfehle mich zugleich im Waſchen ſeidener Strümpfe, wie auch
in allen Farben Taffet, Caſimir und Wolle, und bitte um ge=
neigten
Zuſpruch.
Charlotte Schlidt.
6) Ein junges Frauenzimmer wünſcht bei einer Herrſchaft als
Kammerjungfer in Dienſte treten zu können. Sie hat Kennt=
niſſe
von allen dahin einſchlagenden Arbeiten. Ihre Atteſtate
werden, auf Verlangen, das Nähere aufklären. Ausgeber dieſes
ertheilt nähere Auskunft.
7) Daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen und eine ande=
re
bei Herrn Buchbindermeiſter Schüler in der langen Gaſſe bezo=
gen
habe, zeige ich meinen Gönnern und Freunden hiermit ſchul=
digſt
an.
Dinslage, Schneidermeiſter.
8) Es wird eine Magd, welche im Kochen und ſonſtigen Haus=
arbeiten
erfahren iſt, auf Michaeli in Dienſt geſucht.
9) Den 28ten dieſes Monats iſt auf dem Chauſſee=Hauſe gute
Tanzmuſik anzutreffen. Auch ſind gute kalte Speiſen zu ha=
ben
.
10) In einer hieſigen Haushaltung wird zur Wartung eines
halbjährigen geſunden Kindes gegen guten Lohn eine zuverläſſige
Perſon geſucht, welche waſchen, bügeln und ſonſtige bei jenem Ge=
ſchäft
vorkommende Nebenarbeiten verrichten kann.


Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Aug= 1814. ½½

In der Traube: Frau von Schechern und Frau von Schrö= leute, von Frankfurt; Mad. Schaaf, von Mannheim; Frau Re=
le
, von Hamburg; Hr. Lehmann, Kaufmann, von Frankfurt; giſtrator Flath, von Weinheim; Frau Doctor Lamine nebſt Toch=
. Ciolini, Hr. St. Georgi und Hrn. Gebruͤder Magiſteis, ter, von Heidelberg; Dem. Tarfordt, von Heidelberg; Hr.
aufleute, aus Italien; Hr. Bornis und Hr. Volongaro, Kauf=, Magno und Comp., Regociant, von Lyon; Hr. Heil und Hr.

[ ][  ]

Ketzner, Schauſpieler, von Wiesbaben; Hr. Raphael, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr Mühlbauer, Rentmeiſter, von Fränkiſch
Krumbach; Hr. Bleß, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Baron
von Stein, Kammer=Director, von Gieſſen; Hr. Thümagel,
und Hr. Maier, Schauſpieler, von Mannheim; Hr. Bode,
Kaufmann, von Deſſau; Hr. Hiſterich, Kaufmann, von
Elberfeld; Hr. Oeckſchläger, Studioſus Theologiä, von
Berlin; Ihre Exc. die Frau Gräfin von Malchus nebſt Familie
und Suite, von Marienrothe; Hr. von Stehl nebſt Gemahlin,
von Königsberg; Hr. Hollerhoff, Kaufmann, von Lennep; Hr.
Spieß und Hr. Markwardt, Particuliers, von Bremen; Frau
Breitwießer, von Heppenheim; Hr. Schnell, Kaufmann vor
Stuttgardt; Hr. Vogt, Kaufmann, von Lipſtadt; Mad. Eh=
Einger, von Halberſtadt; Hr. Zorn, Kaufmann, von Bens=
heim
; Se. Exc. der Herr Baron von Hügel, k. k. öſterr. Ge=
ſandter
, von Frankfurt; Se. Exc. der Herr Baron von Eloppe,
L. ruß. Geſandter; Hr. Baron von Wiefenhüten, Geheimer Rath,
und Hr. von Wieſenhüten, Kammerherr in hieſigen Dienſten, von
Frankfurt; Se. Exc. der Herr Baron von Bock, Geſandter meh=
xerer
hohen Höfe; Hr. Müller, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Dietz, Forſt=Aufſeher, von Virnheim; Hr. Surleau, Kauf=
mann
, aus Neuſchatel; Hr. Schilling, Hr. Halle, Hr. Leßerung
und Hr. Barth, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Dünkelſpiehl
And Hr. Maier, Kaufleute, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Vogelſang, Major, und
Hr. v. Hatten, Lieutenant, in königl. preuſſ. Dienſten; Hr. Zik=
wolf
, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Leſch, Pfarrer, von Mil=
tenberg
; Hr. Kremer, von Worms; Hr. Teſetor, von Frankfurt;
Hr. Raabe, von Pforzheim, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Piagini,
Hofkammerrath, von Offenbach; Hr. Guilini, von Augsburg;
Hr. Zinck und Hr. Kremer von Frankfurt; Hr. Streif, Hr. Ul=
rich
und Hr. Becker, von Glarus; Hr. Romann, von Lahr; Hr.
Fomain, von Beaune; Hr. Himderhagen, von Hanau; Hr. Betz
und Hr. Bibon, von Mainz; ſämmtlich Kaufleute; Hr. Mieg,
Gelehrter, von Frankfurt; Hr. Damm, Capitaine in hieſigen
Dienſten; Hr. Schlottmann, Doctor, und Mad. Lebek, von
Mainz; Hr. Seneck, Capitaine in königl. preuſſ. Dienſten; Hr.
Vittali und Hr. Lanati, von Donau=Eſchingen; Hr. Kaiſer, Hr.
Herzog und Hr. Schloſſer, von Freiberg im Breisgau; Hr. Ripple,
von Mainz; ſämmtlich Kaufleute; Hr. Speyer, mit Familie,
Banquier, von Frankfurt; Hr. v. Werdes, Kriegsrath, von Mag=
Leburg; Hr. v. Preuſchen und Hr. v. Herff, Hauptleute der frei=
willigen
Jäger; Hr Damm, nebſt Tochter, von Mainz, und Hr.
Deſſauer, von Aſchaffenburg, Kaufleute; Hr. Seitz, Förſter in

hieſigen Dienſten; Hr. Giſchedt, Advokat, von Neuſtadt: Hr.
Urban, Pfarrer, von Hochdorf; Hr. Klotz, Commiſſär in köͤnigl.
baieriſchen Dienſten; Hr. Gerſter, Apotheker, von Miltenberg;
Hr. Fries, von Mannheim; Hr. Römer, von Worms; Hr. Grey=
bert
, von Carlsruhe; Hr. Neſtel, von Dirmſtein; ſämmtlich
Kaufleute
Im Heſſiſchen Haus: Se. Durchl. der Fürſt von Witt=
genſtein
, Vice=Oberkammerherr in hieſigen Dienſten; Hr. v. Mün=
chingen
, Obriſt in königl. würtembergiſchen Dienſten; Hr. Höll=
ner
, Kaufmann, von Suhl; Hr. Schweizer und Hr. Hirſchfeld,
nebſt Commis, Handelsleute, von Hohenems; Hr. v. Schuler,
Oberforſtmeiſter von Großhauſen; Hr. Bruon und Hr. Lewis,
Edelleute, aus England; Hr. Oeſterreich, Regociant, von Pe=
tersburg
; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Baſel; Hr. van Verk=
haut
und Hr. van Oyen, Particulier, aus dem Haag.
Im wilden Mann: Hr. Reinwald, mit Frau und Tochter,
Bataillons=Chef, von Umſtadt; Hr. Flegler, Major, von Leng=
feld
; Hr. Weber, Gaſthalter, von Dieburg; Hr. Schrauth, Re=
vierförſter
, von Lichtenberg; Hr. Kraus, Amtsverweſer, von
Amorbach; Hr. Wolf, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Lederer,
Gaſtwirth, von Offenbach; Hr. Guerda, Landwehr=Officier; Hr.
Eckhurd, Schullehrer, von Lengfeld; Hr. Bertram, Schullehrer,
von Großmalsheim; Hr. Saul und Hr. Jacob, Schiffer, von
Trennfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Böhm, Handelsmann, von
Fuld.
In der Krone: Hr. Kirdorf, Schiffer von Kaup; Hr.
Wagner, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Bechtold, Tuchfa=
brikant
, von Schotten; Hr. Schnautz, Schullehrer, von Ober=
roßbach
.
Im Löwen: Hr. Haas, Weinhändler, von Frensheim;
Hr. Vetzberger, Rothgerbermeiſter, von Gieſſen.
Im Anker: Frau Bockries, aus Franken, zwei Hrn.
Braun, Handelsleute, von Winterberg; Hr. Kumpf, Bürger,
von Verfelden.
Im goldnen Stern: Hr. Gottſchalk, Handelsmann,
von Ortenburg.
Im Viehhof: Hr. Sofers, Handelsmann, von Cölln.

Ab= und durchgereiste Fremde:

Sr. Majeſtät der König von Baiern, nebſt Suite,
Hr. Graf Cuningham, aus England, den 24ten.

den 23ten;

Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte=
Den 22ten Auguſt: dem Burger und Stadtbarbier, Herrn
Georg David Knispel, ein Sohn: Franz Wilhelm.
Den 23ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Lorenz Bachmeyer,
eine Tachter: Eliſabethe Margarethe.
Den 24ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Adolf Fehring,
eine Tochter: Anne Marze.
Den 25ten: dem Burher und Hutfabrikanten, Herrn Georg
Friedrich Ziegler, eine Tochter: Eliſabethe Amalie.
Den 26ten: dem Großtzerzoglichen Rechnungsjuſtiſicator, Herrn
Johann Philipp Held, eine Tochter: Wilhelmine Friederike.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten Auguſt: dem Großherzoglichen Polizei=Lieutenant
Herrn Franz Abam Bornemann, eine Tochter: Helene Catha=
ine
Wilhelmine Marie Auguſtine.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 20ten Auguſt: dem Schutzjuden, Löb Sander, ein Sohn:
Alexander.
Kopulirte:
Dey 21ten Auguſt: Meiſter Johann Peter Haumbach, Burger
und Schneider dahier, ein Wittwer; und Ottilia, des zu Seeheim
verſtorbenen Beiſaſſen und Zimmermeiſters, Adam Bartholomä,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter,

eerdigte in voriger Woche:
Beerdigte:
Den 20ten Auguſt: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Gott=
lob
Glaubig, ein Sohn, Chriſtoph Dietrich, 2 Monate und 25
Tage alt.
Den 21ten: dem Graßherzoglichen Geheimen Kanzliſten, Herrn
Daniel Friedrich Buchhold, eine Tochter, Friederike Wilhelmine
Henriette, 4 Tage alt.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Cammermuſikus, Herrn
Conrad Friedrich Wagner, eine Tochter, Eliſabethe Marie, 10
Monate und 17. Tage alt.
Den 25ten: der Hospitalit, Johann Joſt Keßler, 58 Jahre,
9 Monate und 3 Tage alt.
Den 26ten: Frau Anne Margarethe, des verſtorbenen Land=
gräflichen
Baumeiſters, wie auch Rathsverwandten, Herrn Jo=
hann
Martin Schuknecht, hinterbliebene Wittwe, 78 Jahre, 12
Monate und 4 Tage alt.
Eodem: der Burger und Handelsmann, Herr Ludwig Georg
Carl Hoffmann, 56 Jahre alt.
Den 27ten: aus der Armencaſſe, die Dienſtmagd, Anne Mar=
garethe
Meyerin, von Hahn, Amts Pfungſtadt, 23 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Auguſt: dem hieſigen Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Heinrich Storck, ein Sohn, Johannes, alt 3 Monate.

1⁄½.