Darmstädter Tagblatt 1814


22. August 1814

[  ][ ]

D 4

r m
allerg

.6
Num. 54.
I. Polizey=Taxe.
Heyder=Feiſchaſten.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
.


Rindfleiſch
Ein

Kalbfleiſch

Ein


Hammelfleiſch.
Ein

Schweinefleiſch
Ein
Ein = geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
Ein
G

Ein Nierenfett
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein

- Suͤlzen
Ein
Bratwuͤrſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben=
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.
.
-
Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck
.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

ſt ä dtiſches

naͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Bla
Montag den 22. Auguſt. 181

1*

4.

kr. pf. 12 1 11 1 11 2 10 5 12 3 19 22 20 20 20 22 4 2 4 16 14 10 Pf., 7L., D. 29 1 26 5l. 2 23 5 14
8.
16 6 ö½ 2 6
5 5 2 kr. 5 5

II. Marktpreiße
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroſe;
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge

Eine Kalböleber
10 bis 12 kr.

Ein Hammelsgeluͤng.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß

Mehl.


Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein
Griesmehl:

Ein. Kernmehl
G D.
Bollmehl-
Ein

G e fl ge l.
.

Eine Gans:


Eine Ente


Eip
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-


Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
.
Karpfen

Weißfiſch
E
Ein
Andere Victualien.

Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
G.
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

5
10
14
12
8

56
loͤß
28
24
16
28
28
4

- 56

6
24
2

4

ke=

10

10
4
48

Aemter. Datum. Korn, GerſteyWaiz. z Spelzz Haſer, Aemter. Datum. Korn eGherſt. Waiz. Spelz Haſer fl. Nr.I 4. 4i.) fl. 1kr. fl. kr.) fl. kr. kr. 1f1. r. 51. Nr. fr. kr.k ſ. E. Alzenau Bensheim 18. Augu ſt. 5. 613014 2146 3 Reinheim, 18. Auguſt. 4 3 81 2 538 5 Darmſtadt 19. Auguſt. 4) 10) 3 üſſelsheim 17. Auguſt. 6) Dieburg Dornberg 17. Auguſt. 2 30 ½ Seeheim Fürth Seligenſtadt, 17. Auguſt. 4 20 41 6 30 20 4½ Gernsheim 17. Auguſt. 4 3 Heppenheim Umſtadt Kelſterbach Waldmichelbach Lampertheim, Wimpfen, Lichtenberg
Lorſch Zwingenberg

[ ][  ][ ]

Edictalzitarion.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtor.
benen Centſchöffen, Johann Georg Frey, zu Wixhau=
ſen
, Forderungen zuz machen=aben; werden auf Mitt=
woch
den 31ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, unter dem
Rechtsnhchtheil. vor Amt dahier vorgeſaden; im Aushlei=
hungsfall
= aberꝛſich der Präcluſion zu gewartigen.
Darmſtadt den9ten Auguſt 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Witkeich.
Verſteigerungen.
f1) Das zür Verlaſſenſchaftsmaſſe ves verſtorbenen Gehei=
hſenkaths
Jähring von Waldumgenigehörige, ganz von
Steih und neüsrbäute dreſtöckige Wöhnhaus Nro. 7123ſ4 an der
Haͤuptſtraße der hieſigen neuen Stadtanlage,ſoll nebſt Nebenge=
häuden
jind. dem dabei=befindlichen-Garten, Mittwoch den
36ten Sext. l. J., Nachmittags. 4. Uhr, in dem Wohn=
cauſe
ſelbſt, unter vorthellhaften Bedingüngen öffentlich verſteigt,
und.im Falle eines annehmbaten Gebdtes, ſogleich unwider=
Gcfkichzugeſchlagen werden; welches man mit dem Bemerken zur
äffentlichen Henntu höndt,z Jaß Kaufliebhaber das Haus täglich
ein Augenſchein nehmen können.
So geſchehen Darmſtadt, den 13ten ügüſt i8r4.
Von Commiſſions wegen.
SchLiéunin g.
A72) Obnnerſtags den 27. Septilu J. Nachmittags=
Uhr, wird das, der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Ge=
heimen
Raths.- Jähring. von Waldungen zuſtehende
Obexeigenthums Recht von denen, im Niederſtettbacher
Hbfgrunde gelegenen beiden Mühlen, wövon dis exſtere, nem=
ich
eine Maͤyr= Sage= und Oehlmühle, mebſt 1zu=gehörigen Ge=
=Aäuden und Stallungen; ſodann 106=Ruthen Wieſen, 7o Ruthen.
ecken=und 117 Rntheſe Aeckein, dem Müller David Göhriſch
garf Lebenstage gegen einen jährlichen, Canon von. 125. fl. Und die
aſdere, eine Mahl= und Oehlmuhle, ſammt Gebäuden, Stal=
lungen
und 129 Ruthen Wieſen, dem Müller Chriſtian Göh=
Eiſch=und deſſen ehelichen Leibeserben gegen einen jähr lichen Canon
on x2oifl. zur Erbleihe gegebenzſth in dem Wohnhauſe des
Großhkrzogl.Schultheiſen Spat.zu Seeheim u=
ſammen
oder getrennt, unter annehmlichen Bedingungen öffent=
Iſch verſteigert und nach Umſtändenider Zuſchlag ſoßleich unwider=
ruflich
ertheilt.
Dell Kaufliebhabern wird Pieſes mii dem Anfügen bekannt Zr=
macht
, daß ſie die Kaufbedingungen, Jſo=wie die nähere, in en
Erbleihbriefen=enthaltenen Stipnhatigney in dem Steigerungster=
mine
oder auch vorher ſchon, bei Unterzeichnetem vernehmen kön=
nen
.-Sign. Darmſtadt, den. 18. Auguſt 1814.
Ex iCommissidhé.
S chl e u ni n g.
3) Samſtags den 47ten=d. M., Vormittags Um 10 Uhr ſollen
naus.der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Hauptmann Pfaffiſchen
Wittwe nachſtehende Wieſenz;
1) 18 9fib. Ruthen im Niederfeld in der Schmalwieſe Nro. G.
in der 6ten Giewann, befürcht Senätor Götz und Conräd
Sturm, giebt 7 Alb. Pf. Beydrüſtgehendfrei,
2).ß 155.t. Rth. daſelbſtg.Nro.13. in der 7ten Gewann, bef.
ſich ſelbſt und Georg Friedrich Böttinger, iſt zehendfrei=
3) 31 156 Rth. daͤſelbſt; Nro. 1h. in deb 7ten Gewann, bef.
ſich ſelbſt und Waiſenhaus Erbkeihgut, iſt zehendfrei,
im Hauptmann Pfaffiſchen Wohnhauſe am Beſſunger Thor unter
den bei der=Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingun
gen an den Meiſtbſetenden verſteigerk und =ſogleich zügeſchlagen
werden. Darmſtadt am u9tenAuguſt 1814.
Lon Cömmiſſions wegen,
Zimmermann; Küegsſecretär.
4) Mittwohh den 24ten dieſes, Nachmittags um zwey Uhr., ſoll
in dem Gaſthaus zur Krone dshier das Wohnhaus an der=-Giche
Nro. 357.) noͤben Büchſenmacher Rückert, welches mit der Feuer=
gerechtigkeit
weiſehen, =und zu Betreibung eines, jeden Gewerbes

ſehr gut gelegen iſt, unter annehmlichen Bedingungen verſteigt
und dem Meiſibietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 18.4.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
5) Donnerſtags den 25ten. d. M., Vormittags um 9 Uhr, wir=
mit
der Verſteigerung des Mobiliarnachlaſſes der verſtorbenen
Hauptmann Pfaffiſchen Wittwe dahier, in Gold, Silber, Weiß=
zeug
, Kleidung, Bettwerk und ſonſtigen Hausgeräthſchaften be=
ſtehend
, in der Verſtorbenen Wohnhauſe am Beſſunger Thor der
Anfang gemacht.
Darmſtadt den 19ten Augüſt 181.
Von Commiſſions wegen.
Zimmermann, Kriegsſecretär.
6) Künftigen Mittwoch, den 24ten dieſes Monats, ſollen in
dem Keller unter der alten Poſt dahier 7½ Ohm 1800r Hoch=
heimer
Wein, welche dem hieſigen Frauen=Verein zugehören, öf.
fentlich an die Meiſtbietende gegen=baare Zahlung verkauft wer=
den
. Die Proben können ſowohl an dem Faß genommen, als
auch bei Herrn Küfermeiſter Bürger abgeholt werden.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1814.
Der Verwaltungs=Ausſchuß des Frauen=Vereins.
3
1) Künftigen Mittwoch den 24ten dieſes, Vormittags um
Uhr ſoll eine Sammlung von 800 Bänden Büchern, größtentheils
theologiſchen= mediciniſch und ökonomiſchen Inhalts in Nro. 615.
gegen dem Mainkhor in dem unterſten Stockwerk geben baare
Bezahlung verſteigt werden. Das Verzeichniß davon kann bei
Hofkammerrath. Engelbach eingeſehen werden.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1814.
Feilgebotene Sachen.
4) Bei Unterzeichnetem iſt
Mallaga, die Bouteille zu fl. 1. 36 kr.
Muscatwein = fl. 1. 20 kr.
Cognae
54 kr.

Arac de Batavia= fl. 2. 16 kr.
und alle Sorten Liqueure um ſehr billige Preiße zu haben.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
2) Eine halbbedeckte 4ſitzige gut konditionirte Chaiſe
mit Stahlfedern und eiſernen Achſen - ſodann eine eiche=.
ne Stiege zu einem Stockwerk von 12 Fuß -wie auch
eine Handſchrotmühle, ſtehen in Nro. 526. zu verkaufen.
3) In einer angenehmen Lage ganz nahe vor hieſige=
Stadt, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Hintergebau=
den
und jeinem großen=Garten, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hanld zu verkaufen. Den Eigenthüme=
erfährt
man in der Hofbuchdruckerei.
4) 34 Ohm Apfelwein von vorzüglicher Güte ſind dahier zu
verkaufen.
5) 16 Malter guter vorjähriger Hafer ſind dahier zu
verkaufen.
6) Bei dem Handelsmann Wambold ſind ertra gute neue Hol=
ländiſche
Heringe angekommen, das Stück zu n2 bis 16 kr., ſo=
dann
gute jährige Heringe, das Stück zu 6 bis 10 kr.
7) Ein ganz guter Trauermantel nebſt Flor iſt zu verkaufen.
Zu vermtethen.
1). In Nro. bo1. der neuen. Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
2) In Nro. 377. nahe an der Stadtkirche ein Logis
mit oder ohne Meubles, beſtehend in 2 Stuben mit der
Ausſicht auf die Straße. Auf Verlangen wird auch die
Koſt dazu gegeben.
3) In dem Eckhauſe Nro. 579. der neuen Vorſtadt
iſt ein im Monat Oktöber zu beziehendes Logis zu ver=

[ ][  ][ ]

liethen, beſtehend aus 2 Zimmern im unteren Stock=
erk
des Vorderhauſes, ſodann vier Zimmern, einem
ſabinet und Küche auf dem Hinterbau, ferner einer
Holzremiſe, Bodenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller,
3tallung und dem Mitgebrauch der Waſchküche.
4) Im Birngarten in Nro. 49. 2 Zimmer nebenein=
nder
im Vorderhauſe, mit Bett und Meubles, welche
ſogleich bezogen werden könuen. Auf Verlangen wird auch
in Zimmer allein abgegeben.
5) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock
auf die Straße gehende neu eeingerichtete bequeme Lo=
is
, jedes von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Spei=
herkammer
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Nitgebrauch der Waſchküche, können in der Kürze bezo=
ſen
werden.
6) In der langen Gaſſe Neo. 212. ein Logis eine Stie=
e
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Kel=
er
und Boden, welches den 1ten Oktober bezogen werden kann.

7) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Eta=
e
zu vermiethen.
8) In Nro. b18. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von
) Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſe=
em
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt in der
dritten Etage ein Logis zu vermiethen, welches in Stu=
je
, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz beſteht,
ind im Oktober bezogen werden kann.
1.
10) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
11) In Nro. 54. am Schloßgraben im untern Stock ein Zim=
mer
mit Bett und Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße
ür eine ledige Perſon.
12) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 456. ein Logis mit
Bett und Meubles für eine ledige Perſon, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
13) Im Erbprinzen iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ledige Perſon zu vermiethen., welches täglich
bezogen werden kann. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
14) In Nro. 37. der Schloßgaſſe die obere Etage, welche in
2 heizbaren Stuben, einer Kammer, Küche, Keller und Boden
beſtehet, und in 2 Monaten bezogen werden kann.
15) In Nro. 735. der Hauptſtraße ſind auf den 16ten Sept.
im obern Stock zu vermiethen: 5 Stuben, 1 Kabinet und Küche
im Vorderhauſe, ferner 4 Stuben und 1 Kammer im Seiten=
bau
. Sodann Boden, Keller, Holzplatz, gute Stallung zu 3
Pferden, nebſt 1 Kammer und geräumigen Fourageboden.
16) In der Marktſtraße Nro. 553. die 3te Etage, in 2 Stu=
ben
, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und 2 Kammern auf
dem Boden beſtehend, welche ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 557. der Marktſtiaße ein Logis für eine ledige
Perſon, oder für eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezo=
hel
hel=
gen
werden kann.
18) In dem Maurer Meyeriſchen Hauſe in der großen Neckar=

ſtraße ein Logis im dritten Stock, beſtehend in 2 großen Zim=
mern
, Küche, Keller, Speicher und Bodenkammer, welches den
1ten Oktober bezogen werden kann.

19) In Nro 710. der langen Gaſſe ein Logis, werches iy
Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Bodenkammer =
ſtehet
, und bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrlchten.
1) Die auf den 22ten dieſes angekündigte Verſteigerung der zür
Verlaſſenſchaft des Metzgermeiſters Carl Enes gehörigen Winger=
ten
und des dazu gehörigen vor dem Jägerthor liegenden Wohn=
hauſes
kann, eingetretener Umſtände halber, an dieſem Tage nicht
gehalten werden. Darmſtadt den 13ten Auguſi 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Daß ich nunmehr bei Herrn Hofrath Hertel in
der alten Poſt wohne, und daſelbſt in Gemeinſchaft
mit meiner Tochter, die ſchon fruͤher bekannt gemach=
te
Unterrichts=Ertheilungen in allen weiblichen Arbei=
ten
, mit Ausnahme der Putzmacherei, fortſetze, ma=
che
ich mit dem Anfuͤgen bekannt, daß ich auch noch
einige Penſionairs annehme.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1814.
Amtsſekretair Faulhabers Wittwe.
3) Ein junges Frauenzimmer von gutem Stande und Erzie=
hung
, wünſcht als Gehülfin in eine lange Waaren= oder Spece=
reihandlung
zu kommen; es iſt nicht Nothwendigkeit dieſen Stand
zu ergreifen, ſondern Vorliebe zu ihm. Von früher Jugend ay
ſammelte ſie ſich ſchon Kenntniſſe in dieſem Fache unb ſchmeichelt
ſich im Voraus der Zufriedenheit ihrer Prinzipale; eine gute
und honette Behandlung zieht ſie einem großen Lohne vor. =
heres
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) Eine Perſon, die noch in den beſten Jahren iſt, mit allez
weiblichen Geſchäften und beſonders mit Kindern gut umzugehen
weiß, auch gute Zeugniſſe aufweiſen kann, ſucht einen Dienſt,
und kann ſogleich eintreten.
5) Sonntag den 21ten Auguſt iſt auf dem Carlshof volltän=
dige
Tanzmuſik anzutkeffen. Der Eintritt in den Tanzſaal ſteht
gegen=Erlegung von 48 kr. Entrée, wofür der Eintretende Muſik
und einen Schoppen Wein frei hat, offen.
6) Sonntag den 21ten dieſes iſt in der Kellerei zu Eberſtadt
Tanzmuſik anzutreffen.
Jakob Wolf.
7) Unterzeichnete iſt geſonnen, in Nro. 244. der kleinen Och=
ſengaſſe
, gegen monatliches Honorar von 20 kr., Kindern Un=
terricht
im Stricken, Buchſtabiren und Leſen zu ertheilen.
Eliſabethe Pretſch.
8) Eine Köchin, welche auch mit allen häuslichen Arbeitki
gut umzugehen weiß, wird in einen Dienſt geſucht, und kann
ſogleich eintreten.
9) 200 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
10) Ein junger Menſch, welcher Luſt hat, Flöten, Clarinek=
ten
, Fagotk's und dergleichen verfertigen zu lernen, kann bei
mir in die Lehre treten.
C. Biſchoff,
Großherzoglicher Hof=Inſtrumentenmacher,
wohnhaft am kleinen Thürchen in Nro. 596.
11) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei=Herrn Kaufmann Fückel im Erbprinzen wohne, zeige
ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt an. Ich
empfehle mich zügleich in aller neuen Lakirarbeit, und
übernehme Reparaturen an Chaiſen, Leder, ſo wie in allen Ar=
ten
von Blecharbet, Kaffeebreitern, Theemaſchinen und der=
gleichen
. Auch Meubles überziehe ich mit einem dauerhaften
Firniß, und verkaufe ſehr guten und ſchnell trocknenden Oel=
und Copal=Firniß ſehr billig. Diejenige, welche mir ihr
gütiges Zutrauen ſchenken, werden mich wegen mneiner guten
Arbeit und der billigen Preiße weiter rekommandiren.
F. C. Durchhauſen, Lakirer:

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Reith, Hr. Schwarz und Hr. Strobe,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Semmer, von Dillenburg, Hr.
Schwensky, von Mannheim, Hr. Horn, von Frankfürt, und
Hr. Hohl, von Mannheim, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Amelung,

13ten bis den 20ten Aug. 1814.
freiwilliger Jäger, von Frankfurt; Hr. Gräff, Oberlieutenant
in Großherzogl. Badiſchen Dienſten; Hr. Mahler, Doctor, von
Dresden; Hr. Silcher, Lehrer, von Ludwigsburg; Mad. Volz
und Mad. Roth, von Heilbron; Frau Regierungsrath Reuß,

[ ][  ]

von Stuttgardt; Hr. Kitz, Weinhändler, von Oberroßbach;
Hr. Sonntag, Schauſpieler, von Mannheim; Hr. Mars, Kauf=
mann
, von Stüßelbron; Hr. Gütlich und Hr. Maurer, Land=
öconomen
aus dem Odenwald; Hr. Turpy, Kaufmann, von
Lyon; Hr. Gerwig, Uhrmacher, von Frankfurt; Hr. Schupp,
Kaufmann, aus Heriſau in der Schweitz; Hr. Krautz, Kauf=
mann
, von Caſſel; Hr. Zink und Hr. Heilberth, Particuliers,
von Offenthal; Hr. Levy, Kaufmann, von Höchſt; Mad. Hoff=
heim
, von Bensheim; Hr. Möller nebſt Frau Mutter, Mahler,
von Koppenhagen; Hr. Stiffel, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Zingau, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Scholl, Studio=
ſus
, von Heilbron; Hr. Hauch, Schauſpieler; von Mainz;
Hr. von Oyn, Capitän und Hr. von Hahn, Rittmeiſter in kaiſerl.
ruß. Dienſten; Hr. Weringhoffen nebſt Familie, Salz= und Bau=
inſpector
; aus Greiffswalde in ſchwediſch Pommern; Hr. Beni,
Doctor, nebſt Schweſter, von Magdeburg; Hr. Beygardt, Kauf=
mann
, von Virnheim; Hr. Holz, Kaufmann, von Amſterdam;
Hr. Würzburger, Hr. Frankfurther und Hr. Mannheimer, Kauf=
leute
, von Frankfurt u. Mannheim; Hr. Bornis und Hr. Bolon=
garo
, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron v. Bellemont, Hr.
Lynker und Hr. v. Rabenau, Capitains, und Hr. Deſaga,
Doctor, in hieſigen Dienſten; Hr. Krug, Kaufmann, von Imgen=
bruch
; Hr. v. Vogelſang, Major, und Hr. v. Hatten, Lieute=
nant
, in königl. preuß. Dienſten; Hr. Wolf, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Heußenſtam, Student, von Heidelberg; Hr. Mer=
rem
, Oberarzt, und Hr. Berger, Lazareth=Inſpector, von Frank=
furt
; Hr. v. Schiller, Rittmeiſter, in ruſſiſchen Dienſten; Hr.
Wertheim, Kaufmann, von München; Frau Otten, von Aſchaf=
fenberg
; Hr. v. Schele, königl. preuß. Geheimerrath, von Berlin;
Hr. Kamhof, von Barmen; Hr. Braim, von Ronsdorf; Hr Rutz,
von Neßlau; Hr. Barensfeld von Hanau; Hr. Michel, Hr. Kraft,
und Hr. Stiebel, von Frankfurt; ſämmtlich Kaufleute;Hr.
Schmidt, freiwilliger Jäger, von Friedberg; Hr. Riede, Förſter,
von Virnheim; Hr. Born, Kaufmann, von Mainz; Frau Enders,
von Wertheim; Hr. Schulz, und Hr. Thair, Ober=Aerzte, von
Brandenburg; Hr. Hayd, Hauptmann, in hieſigen Dienſten; Hr.

Schuolini, Kaufmann, von Ringelburg; Hr. Gutenberger, Ge=
lehrter
, von Creuznach; Hr. v. Perglaß, Hauptmann, in hieſi=

gen Dienſten; Hr. Leppe, von Verdun; Hr. Berg, von Amſter=
dam
; Hr. Bameger, von Bremen; Hr. Petſch, von Frankfurt;
ſämmtlich Kaufleute; Frau Rappin, aus Baiern; Hr. Schäfer,
Docter, in hieſigen Dienſten; Hr. Jacob, von Trennfurt; Hr.
Gaſt=ep, von Heidelberg; Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Freigerr v. Münchingen, Obriſkt,
in würtembergiſchen Dienſten; Hr. Ludwig, Chauſſeebaumeiſter,
von Nauheim; Hr Rebſtock, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Bindſack, Apotheker, von Seligenſtadt; und Hr. v. Boyneburg,
und Hr. v. Rabenau, Lieutenants, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Fuchs, Major, von Otzberg;
Hr. Ritter, Inſpector, von Umſtadt; Hr. Vowinkel, Regiſträ=
tor
, von Umſtadt; Mad. Apell, Schauſpielerin, von Würzburg;
Hr. Gerlach, Capitain in hieſigen Dienſten; Hr. Sauer und Hr.
Eſchborn, Muſici, von Amorbach; Hr. Bayerle, Zehntver=
walter
, von Lindenfels; Hr. Großmann, Actuar, von Wald=
michelbach
; Hr. Braun, freiwilliger Jäger, von Grotzenberg;
Hr. Makrander, Steuerperäquator, von Gernsheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Dullſtein, Handelsmann,
von Haibach; Hr. Hertel, Handelsmann, von Schneeberg.
In der Krone: Hr. Freund, Flußbauinſpector, von Waſ=
ſerlos
; Hr. Le Maire, Kaufmann, aus Frankreich; Hr. Al=
brecht
, Handelsmann, von Schmalkalden.
Im Anker: Frau Bockries, aus Franken, Hr. Braun,
Hr. Quick und Hr. Waale, von Winterberg und Hr. Kaick, von
Gernsheim, ſämmtlich Handelsleute; Hr. Steinbach nebſt Jung=
fer
Schweſter, von Amorbach.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, Handelsmann, von
Weimar.
Im Viehhof: Hr. Bopp, Handelsmann, von Wendingen.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Tettenborn, General in rüſſiſchen Dienſten, den
17ten; Hr. von Bidaut, Obriſter und Hr. von Tayll, Capitäne
in holländiſchen Dienſten, den 18ten.

Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 14ten Auguſt: dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich
Schmidt, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Valentin
Gunder, ein Sohn: Moritz Leonhard.
Den 15ten: dem Burger und Branntweinwirth, Philipp Graf,
eine Tochter, Charlotte Catharine.
Den 16ten: dem Burger und Fuhrmann, Johann Valentin
Achtelſtätter ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Großherzoglichen Geheimen Kanzliſten, Herrn
Daniel Friedrich Buchhold, eine Tochter: Friedericke Wilhelmine
Heyriette.
Den 19ten: dem Burger, Chriſtian Michael Appun, ein Sohn:
Heorg Wilhelm.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten Auguſt: dem in Dienſten des Herrn Grafen von La=
tour
ſtehenden Philipp Anton Schlitt, ein Sohn: Reinhard.
Den 18ten: dem hieſigen Burger und Kaffeewirth, Wilhelm
Oeſtreicher, eine Tochter: Maria Eliſabetha Dorothea.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
5⁄½. Gebohren am 13ten Auguſt und getauft am 14ten:
dem Großherzogl. Heſſ. Kammerherrn Freiherrn Franz von Ley=
Lam dahier, ein Sohn: Adolph Werner Franz Carl.
Kopulirte:
Den 14ten Auguſt: der Burger. uud Drehermeiſter, Georg
Schilling, ein Wittwer; und Marie Catharine, des zu Neckar=
ſteinach
verſtorbenen Burgers und Holzhändlers, Johannes Bock,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem: der Taglohner, Heinrich Leonhard Klumb, ein Witt=
wer
; und Anna Barbara, des verſtorbenen Soldaten, Ludwig
Klumb, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 17ten; der Burger und Stadtbarbier, Herr Georg David
Knispel, des zu Homburg an der Ohm verſtorbenen Chirurgus,
Herrn Friedrich Carl Knispel, nachgelaſſener zweiter ehelicher

eerdigte in voriger Woche:
Sohn; und Anne Marie, des zu Grehenau verſtorbenen Chirur=
gus
, Herrn Philipp Daniel Schmidt, nachgelaſſene dritte eheliche
Tochter.
Den 19ten: der Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Jo=
hann
Heinrich Kröhl, des zu Lißberg verſtorbenen Gemeindsmanns,
Johann Heinrich Kröhl, zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe,
des Gemeindsmanns, Johann Peter Müller, zu Mornshauſen,
Amts Gladenbach, dritte eheliche Tochter.
Den 20ten: der Burger und Handelsmann, Herr Johann Cas=
par
Schreger, ein Wittwer; und Jungfer Dorothee Amalie, des
Cantors und Schullehrers zu Kleinheubach, bei Miltenberg, Herrn
Wörle, älteſte eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 13ten Auguſt: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
Georg Groß, eine Tochter, Auguſte Louiſe, 10 Tage alt.
Den 15ten: der Burger und Metzgermeiſter, Georg Friederich
Pfeffer, 58 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Kammermuſikus, Herrn Conrad
Friederich Wagner, ein Zwillingsſohn, Emil Heinrich Jacob,
10 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Großherzogl. Hofkapellmuſikus, Herrn Carl Jo=
ſeph
Schwab, eine Tochter, Theodore Emilie Sabine, 1 Jahr,
Monat und 1 Tag alt.
Den 16ten; dem Burger und Poſamentirermeiſter, Georg Phi=
lipp
Schuchmann, eine Tochter, Marie Margarethe, 6 Monate
und 9 Tage alt.
Eodem; dem Polizeydiener, Philipp Ludwig Wilhelm Greulich,
eine Tochter, Garoline Magdalene, 10 Monate und 19 Tage alt.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 14ten: Anna Maria, des Buchdruckers dahier Johannes
Kötting Ehefrau, 29 Jahr 3 Monat und 18 Tage alt.
Am 16ten: ein unehelicher Zwillingsſohn, Joſeph, 10 Tage
alt; desgleichen am 17ten: der andere, Jgnatz, 11 Tage alt.