Darmstädter Tagblatt 1814


18. Juli 1814

[  ][ ]

Num. 29.

D a r m ſt a dtiſches=
allergnäͤdigſt
privilegirtes
Frag= und Anzeige=
Montag den 18. July.

Bl a t t
1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein.
Ein.
Ein.
Ein
Ein,
Hit.
Ein
zin
Ein.
Ein
Eit=



Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch


Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
- Speck-



Nierenfett,

Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber


Ein - Suͤlzen,


Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
Ein gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtoieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.

Fur 6 kr.

Firr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
D
Fur 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 12 1 11 1 10 1 20 5 12 3 19 22 20 20 20 22 4 2 4 16 14
10 Pf. 2. 72. 2 2 1) 25 2 18 2 5 5 8
16) .
6 5⁄½ 2
C. 6
5 5½ 2 kr. 6 6 5 5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
5 bis 8 kr.
Eine Kalbbleber,
=- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl

fl. kr.

10

2

= 10

Ein
Ein,
Ein



5

Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl;
G.
Griesmehl
Kernmehl


Ein - Bollmehl
Gefl u gel
Eine Gans,


G.
Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
G

Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein,
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

24

36
6
20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Vensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Furth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch.

Datum. Korn= 7Gerſte Wauz.; Spelz Hater fl.7 r. 5f. kr.; fr kr. 5fl. r. 4fl. 7kr. 14. July. 6) 5. 8 30¾ 6) k 15. July. 5 0½. 4 30 3 20½ 3 50 13. July. 30½ 4 40) 7 4 30 9. July. 5 20½ 4 10. 31 181

Aemter.

Pfungſtadt;
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum.

73. July.
13. July.
11. July.
10. July.
14. July.
13. July.

14. July.

30

40½

10

5fl. ſe. 4 75 4) 20

ajs
r. fl. kr. Ffl.

5-

20

40½ 7

40l-

5
330 430

3

20)

4140

3

10

5-

Großherzogllch Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebictalcikatton.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfaͤnder bis einſchließlich den 31. Maͤrz die=
ſes
Jahres verfallen ſind, werden aufgefordert
binnen hier und 3 Wochen, das iſt: bis zum ſechs
und zwanzigſten Jüli dieſes=Jahres einzuloͤſen.
In beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewaͤrtigen
daß die verfallenen Pfaͤnder nach der Pfandhaus=
Verordnung Titel VIII. §. 60. den 4ten Auguſt
digſes Jahres, Vor= und Nachmittags um die ge=
woͤhnlichen
Stunden verſteigt werden ſollen; =
bei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird
daß in den letzten neun Tagen vor der Verſtei=
gerung
und waͤhrend derſelben weder eine Pro=
longation
noch Einloͤſung der verfallehen Pfaͤn=
der
vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 4. Juli 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Pfändhaus=Verwal=

tung daſelbſt.
2) Um die Verlaſſenſchaftsmaſſe der Kaſpär Krügiſchen,
nachherig Johannes Plöckerſchen Ehefrau zu Niederramſtadt
mit voͤlligem Beſtand auseinander ſetzen zu können, werden
ſämtliche Glaͤubiger derſelben zur Liquidation ihrer Forderun=
gen
auf Dienſtag den 2bten July, Morgens 7 Uhr, unter
dem Rechtsnachtheile des Ausſchluſſes von gedachter Verlaſ=
ſenſchaftsmaſſe
vor hieſiges Amt geladen.
Pfüngſtadt den 28ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
5) Alle diejenige, welche an den verſtorbenen Eiſen=
kraͤmer
3ſſel dah. modo deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe
voch etwas verſchulden, werden hierdurch aufgefor=
dert
, ſolches binnen hier und 4 Wochen um ſo ge=
wiſſer
an den Unterzeichneten zu bezahlen, als ſich der=
ſelbe
ſonſten genoͤthigt ſehen wird, klagend gegen die=
ſelben
aufzutreten. Darmſtadt den 15. Juli 18.4.
Wilkens,
als beſtellter Curator ad liles.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 23. dieſes, Nachmittags um zwey
Uhr ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier das Wohn=
haus
und Hofraithe vor dem Sporerthore neben Jo=
hannes
Chriſt und Gardereuter Guͤtlich, mit Ausnahme
eines Bauplatzes, unter annehmlichen Bedingungen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 14. Juli 181h.
In Aüftrag.
Seidel.
3) Die auf den 25. d. M. angekuͤndigte Verſteige=
rung
des zur Verlaſſenſchaft des= Meygermeiſters Bal=
thaſar
Har gehoͤrigen Wohnhauſes kann an dieſem Tage

nicht gehalten werden, dagegen ſollen die zu dieſer
Verlaſſenſchaft gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke:
1.) 85 Viertel Wingertsfeld auf dem Gerichtsberg.
Nro. 1., 2. und 3. in der 21ten Gewann, bef den
Martinspfad und giebtjaͤhrlich 11 Alb. 4 Pf. Beed,
2.) 5 Viertel Wingertsfeld neben dem Darmſtaͤdter
Weg, Nro. 3. in der 22ten Gewann, bef. Etten=
ſperger
, giebt 1 Alb. 3 Pf. Beed,
3.
Viertel Wingertsfeld ebendaſ., Nro. J. in der
22ten Gewann, bef. den Rain, gibt 1 Alb. 1Pf.
Beed.
4.) 13 Viertel Wingertsfeld ebendaſ., Nro. 8. in
der 22ten Gewann, bef den Rain, gibt. 1 Alb.
5 Pf. Beed,
in Beſſungen auf dem daſigen Rathhaus bis Don=
nerſtag
den 28. July, Nachmittags 5 Uhr unter den an
dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt. werden.
Darmſtadt den 15. July 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
L. C. Zaubitz.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metz=
germeiſters
Carl Enes=gehoͤrige, vor dem Jaͤgerthor
liegende Wohnhaus, ſodann die dazu gehoͤrigen Win=
gerten
ſollen bis Montag den 25. July laufenden
Jahrs, Vormittags 11 Uhr auf hieſigem Rathhaus
nochmals verſteigt und ſofern ein annehmliches Ge=
bot
geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. July 18.4.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
5) Montag den 25ten dieſes Monats, des Vormittags
um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr und folgende Tage,
ſollen in dem Großherzogl. Haupt=Kriegs=Magazin dahier,
ein ſtarke Parthie, zum Liniendienſt nicht mehr brauchbare
Militair=Effecten, beſtehend in Büchſen, Mousgueten,
Jäger=Cartouches, Patrontaſchen, Torniſier, Säbel= Kup=
pel
, Pferdeſtangen, Kurzgewehr, Pallaſche, Patronta=
ſchenſchilder
ꝛc. an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung,
öffentlich verſteigt werden, wozu man dieſe Kaufliebhaber
hierdurch einladet.
Darmſtadt, den 11. Juli 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſar at
daſelbſt.
6) Mittwoch den 20. dieſes, Nachmittags 2 Uhr wer=
den
zu Gernsheim 300 Entr. Heu an den Meiſtbieten=
den
Parthieenweiſe oͤffentlich verſteigert.
Gernsheim den 12. Juli 1614.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Ruͤding.
7) Kuͤnftigen Donnerſtag den 21. dieſes, Vormit=
tags
9 Uhr ſollen zu Arheilgen 18 Stuͤck vollkommen
brauchbare Zugpferde gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden, welches man den Kaufluſtigen hier=
durch
öffentlich bekannt macht.
Griesheim den 45. July 181.
V. A.
Schenck, Stabs=Anditeur.
8) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen geiſt=
lichen
Geheimenraths Vogler gehörige, in der Frankfurter
Straße gelegene Wohnhaus No. bo8., beſtehend in einem

[ ][  ][ ]

ſolid gebanten 3ſtöckigen Vorder= einem ſolchen Seiten=
und einem 2ſtöckigen Hinterbau, wird Mittwoch den 10ten
Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr unter annehmlichen Be=
dingniſſen
im Sterbhaus verſteigt, und an den Meiſtbie=
tenden
überlaſſen, und können die Gebäulichkeiten täglich
eingeſehen werden. Darmſtadt den 4ten July 1814.
Von Commiſſions wegen
.
Seitz, Actuär. Commissionis.
9) Von einer nicht ganz ausgebauten Orgel ſollen über

500 zinnene und hölzerne Pfeiffen; eine große Manual=
Windlade, und eine Supplement=Manual=Baßwindlade,
ein Schöpfbalg und zwei Compenſations=Blasbalge, ein
Manual-Taſtatur von Elfenbein und Ebenholz mit dem
Klavierkaſten und 14½ eiſeine Winkelhacken nebſt dem voll=
ſtaͤndigen
Werkzeug für Orgelbauer und Schreiner, in der
Behauſung des verſtorbenen geiſtlichen Geheimenraths Vog=
ler
dahier auf Dienſtag den 19ten dieſes, Nachmittags 2

Uhr, an die ſich einſindende Liebhaber öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt den 3ten July 1314.
Von Commiſſiöns wegen
Seltz, Actuar: Commissionis.
10) Auf Anſuchen des Chirurgen Kilian zu Hahn, ſoll deſſen
daſelbſt befindliches - und mit der Schildgerechtigkeit verſehenes
Wohnhaus und Hofraithe - die goldene Pfalz genannt,
Mittwochen den 20ten July, Nachmittags um 3 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Hahn öſſentlich verſteigert, und, wenn ein annehm=
liches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden der unwiederrufliche
Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 22ten Juny 18.4.
Vermöge amtlichen Auftrags
Rabenau, Amtsſchreiber.

Waiſenhaus=Nachricht.

Beſchluß.) May. Am 24ten, von Herrn
Klotz zu Babenhauſen, 1 fl. 36 kr. Eodem, von einer Unge=
nannten
, Gott für eine frohe Nachricht von einem entfernten
geliebten Bruder zu danken und ihn zu bitten, denſelben ferner

zu beſchützen, daß er glücklich in ſein Vaterland zurückkehren möge,

und aus dem Lied Nro. 399. den 4ten, 5ten und 6ten Vers zu
ſingen, 1 fl. 12 kr. Am 25ten, an dem Geburtstage eines Unge=
nannten
das Morgenlied zu ſingen Erwache fröhlich mein Ge=
mithels
, 1 fl. 30 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und Knopf=
machermeiſters
Otto zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 57b.
1 fl. Am 26ten, von der zu Jägersburg verſtorbeneu Maria Hed=
wig
Klipſtein ein Legat, 50fl. Um 28ten, dem Burger und Häf=
nermeiſter
Wittmann zur Leiche zu ſingen, Nro. 278., 576. und
579., 30 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und Schneider=
meiſters
Hambach zur Leiche zu ſingen, Nro. 47o., 30 kr. Am
29ten, dem Haupt=Kriegs=Magazins=Diener Lang zur Leiche zu
ſingen, =Auferſtehn== und Nro. 260., 30 kr. Am 30ten, dem
Kinde des Burgers und Schneidermeiſters Beck zur Leiche zu ſin=
gen, daß Lied Ichſterbeſchon, jedochichſterbe= 30 k. Eodem,
von einem Ungenannten, Gott zu danken und ihn um fernere Ge=
ſundheit
und Erhaltung zu bitten, und das Lied Nro. 40. zu ſin=
gen
, 1 fl. Am 31ten, dem Burger und Häfnermeiſter Gärtler
zur Leiche zu ſingen, Nro. 241. und Gute Nacht ihr Liebſten
meint, 30 kr. Eodem, für ein krankes Kind zu beten, daß ihm
der liebe Gott ſeine Geſundheit ſchenken möchte, und die Lieder
4 Nro. 375. und 384 zu ſingen, 1 fl.
Juny. Am 1ten, von des verſtorbenen Weißbindermeiſters
Querner Wittwe ein Legat, 1 fl. Am 3ten, von einem Unge=
nannten
, die Lieder Nro. 416. und 404. zu ſingen und Gott zu
danken, wegen eines kranken Auges, welches ſich nach langen Lei=
den
beſſer befindet, 2fl. 24 kr. Am 5ten, der Wittwe des ver=
ſtorbenen
Burgers und Nagelſchmiedmeiſters. Gütlich zur Leiche zu
ſingen, Auferſtehn ja auferſtehn und Nro. 576., 18 kr. Am
6ten, der Ehefrau des hieſigen Einwohners Schmaltz zur Leiche zu
ſingen, Luferſtehn ja auferſtehn= und Herr Gott mein Jamme.
hat ein Endel, 1fl. Am 7ten, von einem Ungenannten, daß
die Waiſen bitten, daß der Allmächtige Kraft in ein Hausmittel

legen möge, welches ſie gebrauchen will, 24 kr. Am 8ten, dem
Sohn des Burgers und Sattlermeiſters Kalk zur Leiche zu ſingen,
Nro. 470., 30 kr. Eodem, von einer im Waiſenhaus gewefenen
Geſellſchaft, 2 fl. 49 kr. Am 11ten, der Wittwe des verſtorbe=
nen
Herrn Hauptmanns Pfaff zur Leiche zu ſingen, Nro. 250.
und 257., 1fl. Am 12ten, für einen kranken Vater zu beten,
daß ihn doch wieder der liebe Gott geſund werden laſſen wolle;
und ihn noch viele Jahre bei Geſundheit und ſeine Familie in gu=
tem
Wohlſtand erhalte, 24 kr. Am 17ten, dem Burger und
Sattlermeiſter Kling zur Leiche zu ſingen, Auferſtehn ja aufer=
ſtehn
== und Nro. 47o., 1fl. Um 18ten, dem Kinde des Herrn,
Hofraths Hertel zur Leiche zu ſingen, Nro. 263. und 282., 2 fl.
42 kr. Am 70ten, der Wittwe des verſtorbenen Regiments= Pfeif=
fers
Habenicht zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 577., 1 fl.
21 kr. Eodem, dem Kinde des Gr'ßherzoglichen Laufers Phi=
lipp
Ruths, zur Leiche zu ſingen, Auferſtehn ja auferſtehn und
Nro. 569., 48 kr. Um 21ten, von ungenannten Eltern, die=
ihren
einzigen Sohn im Auslande verheirathen, an dem Tag, da
er getraut wurde, das Lied Nro. 536. zu ſingen, 24kr. Um
23ten, von der verſtorbenen Johannes Daumiſchen Wittwe, zu
Obermodau, ein Legat, 1 fl. 30 kr. Am 24ten; dem Kinde des
Burgers und Hutmachermeiſters Danz zur Leiche zu ſingen, Nro.
470. und 576., 24 kr. Am 25ten, der Wittwe des verſtorbenen
Hoſpitalmeiſters zu Hofheim, Herrn Katz, zur Leiche zu ſingen;
Nro. 278., 2 fl. 42 kr. Am 76ten, dem Kinde des verſtorbenen
Polizeidieners Schäfer zur Leiche zu ſingen, Noo. 5609., 30 kr.
Am 27ten, dem verſtorbenen, im Garde=Füſilier=Regiment geſtan=
denen
Herrn Lieutenant Römmich zur Leiche zu ſingen, Aufer=
ſtehn
ja auferſtehn== und 579., 1fl. 21 kr. Eodem, aus dem
Opfer der hieſigen Stadtkirche den 26ten dieſes geepfert, 1 fl.
12 kr. Am 28ten, der hinterbliebenen Wittwe des verſtorbenen
Herrn Obriſtlieutenants Schulz zur Leiche zu ſingen, =Auferſtehn
ja auferſtehn== und Nro. 379., 2fl. 42 kr. Eodem, der Ehefrau
des Großherzoglichen Reitknechts Tugend zur Leiche zu ſingen, Nro.
571. und 576., 30 kr. Eodem, von einer ungenannten Kinds=
Leiche, 36 kr. Um 29ten, von den Waiſenkindern für den Bur=
ger
und Conditor Nez zu beten, und den Lieben Gott zu bitten,
daß er ihm ſeine ſchweren Leiden und ſeine Krankheit lindern wolle,
1 fl. Eodem, von der verſtorbenen Wittwe des Hautboiſten Georg
Wilhelm Löfz dahier, ein Legat, 5fl.
In dem Opferſtock befanden ſich, bei Eröffnung deſſelben, 32 fl.
6 kr., von dieſem zweiten Quartal, incl. nachſtehender Villets.
Dieſe drei Gulden für die Waiſenkinder, den lieben Gott zu bit=
ten
für ein Krankes, um ihm ſeine Geſundheit wieder zu ſchen=
ken
, 3fl. Gott zu danken, 2 fl. 42 kr. Von einem ungenann=
ten
Freund der Waiſen, für den glücklichen Ausgang einer Frau
aus dem Kindbette und um beſtändige Geſundheit zu bitten, und
die Lieder Nro. 415., 416. und 419. zu ſingen, 2 fl. 43 kr. Ein
Almoſen für die arme Waiſen, 2fl., von Pühler. Von einem
Ungenannten, Gott zu bitten, daß er das angefangene Geſchäfte
ſegne und unſers Schickſals Führer ſeyn wolle, 2 fl. 42 kr. Zur
Dankbarkeit wegen eines glücklichen Geſchäftes, für die Waiſen,
1 fl., von C. Dieſe 26 kr. ſind für die Waiſen beſtimmt, um
Gott für die Erhaltuug unſers theuren Lehrers innigſt anzuflehen;
von einigen Mädchen der 1ten Stadtſchule, am Namenstage ihres
Lehrers, den 24ten Juni 18.. Wegen eines Kindes, das ſeine
Geſundheit wieder erhalten hat,2 kr.
Bei den erwünſchten Ereigniſſen der gegenwärtigen Zeit haben
auch wir Beweiſe davon erhalten, daß dankbare Freude das Herz
zum Wohlthun ſtimmet. Wir preiſen dafür die Güte unſers Got=
tes
, dem ſolche Opfer des frohen Dankes ſo wohlgefallen.
Feilgebotene Sachen.
1) In einer angenehmen Lage ganz nahe vor hieſiger
Stadt, iſt ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Hintergebäu=
den
und einem großen Garten, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen. Den Eigenthümer
erfährt man in der Hofbuchdruckerei.
2) Ein Haus vor der Stadt mit 2 Küchen, 8 Zimmern
und Kammern, nebſt einem angenehmen Garten, iſt aus
der Hand zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

3) Ein Garten in der Stadt, 40 Ruthen haltend, auf
das nutzbarſte angelegt, mit allerhand Obſtbaumen verſe=
hen
und mit Spargel und Gemüs bepflanzt, iſt aus freier
Hand zu verkaufen.
4) Ich bin Willens, meinen Garten im Oberfeld, Nro. 3. in
der 25ten Lage, 164 9r6 Ruthen haltend, ſtößt auf den großen
Woogs Weg, bef. Johannes Lauſter und Michael Grenerich, giebt
1 Albus 2 pfenn. Beed, und iſt halb zehendfrei, in welchem ſich
uber 100 tragbare Obſtbäume, ein Gartenhäuschen, eine Zwet=
ſchendörre
und Kammerlatfen befinden, mit Ober= und Unter=
nutzen
zu verkaufen. Liebhaber können denſelben jeden Nachmit=
tag
in Augenſchein nehmen.
F. Morneweck.
5) Unterzeichnete empfehlen ſich in allen Sorten Banda=
gen
mit Federn. Auch haben ſie ein ſehr gutes Modell
aus England erhalten, welches ohne Federn verfertiget wird,
und von Aerzten approbirt worden iſt. Der Preiß iſt 2fl.
36 kr.
Wüſt,
wohnhaft im Kaffeehauſe auf dem Markt.
6) Ein Garten vor dem Jägerthor iſt mit Ober= und
Unternutzen aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere
iſt bei dem Feldſchütz Blmmel zu erfahren.
7) Korn= Spelzen= und Haferſtroh, auch gemachte
Strohſeiler ſind bei Löb Pfungſt in kleinen und großen Par=
thieen
zu billigen Preißen zu haben.
8) Bei Unterzeichnetem ſind ächte Holländiſche Heringe
um einen billigen Preiß zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
9) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe iſt
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
10) Ein feiner geſtickter Landwehr=Offiziers=Kragen ſammt
Arm=Aufſchlägen, iſt zu verkaufen.

Zu vermiethen.

1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Küche, Keller und Holz=
platz
.
Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am Sandthuͤr=
gen
auf dem Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinct auf dem Hinter=
bau
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches taͤglich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
bar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich be=

zogen werden kann.

(Hierzu eine

5) In Nro. 270. der Kaplaneigaſſe ein Logis eine Stie=
ge
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
2 Stuben, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Bo=
den
, Küche, Keller und Holzplatz. Ebendaſelbſt 2 Stiegen
hoch ein Logis für eine kleine Haushaltung, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
Keller und Holzplatz.
b) Am Ludwigsbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, be=
ſtehend
in 3 auf die Straße gehende Zimmer, Küche, Kel=
ler
, Boden, Bodenkammer und Holzplatz, welches bald be=
zogen
werden kann.
7) In Nro. 394. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis 2
Stiegen hoch für eine ſtille Haushaltung, welches in Stu=
be
, Stubenkammer, Küche, Bodenkammer und Platz im
Keller beſtehet, und in der Mitte des Oktobers bezogen
werden kann.
8) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis, welches in
Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer beſte=
het
, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Schloßgaſſe in Nro. 20. iſt gleicher Erde ein
Logis zu vermiethen.
10) In Nro. b83. der neuen Vorſtadt iſt eine geräumige
Dachſtube nebſt 2 Kammern, mit oder ohne Bett und
Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
11) In der neuen Vorſtadt ſind mehrere Zimmer gleicher
Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, Monatweiſe zu ver=
miethen
. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
12) Auf dem Marktplatz iſt eine Stube nebſt einer Küche
zu vermiethen. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
13) Nahe am Paradeplatz iſt ein ſchönes Zimmer mit
Meubles zu vermiethen, auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden. Das Nahere iſt bei des Amtsſekretär Faul=
habers
Wittwe in Nro. 46. des Birngartens zu erfragen.
14) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis im untern
Stock des Geitenbaues, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatze, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auſſerdem kann auch eine Kalkkaute und ſonſtiger Platz für
einen Bauprofeſſioniſten dazu gegeben werden.
15) In Nro. 535. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis auf dem
Seitenbau, welches in 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, =
che
, Speiſekammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen.
16) In der Behauſung des Fuhrmanns Rück vor dem Sporer=
thor
eine Stube mit der Ausſicht nach dem Bosquet, mit oder
ohne Meubles, an eine oder zwei ledige Perſonen, welche den 1ten
Auguſt bezogen werden kann.
17) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend aus 4 auf die Straße gehenden Zimmern,
Küche, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs September bezogen
werden kann.
18) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
19) In Nro. 618. im erſten Stock 6 Zimmer, 1 Bodenkammer,
Küche, Keller, Holzplatz, der Mitgebrauch der Waſchküche, und
kann im Auguſt bezogen werden.
20) Nahe am Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders Stü=
ber
, iſt in der untern Etage ein geräumiges Zimmer für einen
Gymnaſiaſten oder ſonſt eine ledige Perſon, zu vermiethen, wel=
ches
in 8 Tagen bezogen werden kann.
21) In Nro. 54. am Schloßgraben, gegen dem herrſchaftlichen
Waſchhauſe; über, iſt die mittlere Etage zu vermiethen, welche in
der Mitte Auguſts bezogen werden kann.
52) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

5u Nro. 29.
Beilage

23) In der Marktſtraße in Nro. 553. die dritte Etage, beſie=
hend
in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und zwei
Kammern auf dem Boden, welche in 14 Tagen bezogen werden
kann.
24) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckarſtraße
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend
aus 7 Piecen und einer Küche, ſodann verſchloſſenem Boden,
Keller und Holzplatz, Stallung zu 6 Pferden, einer Remiſe zu
zwei Chaiſen, nebſt Fourageboden und heizbarer Kutſcherſtube,
und kann den erſten October laufenden Jahrs bezogen werden.
25) In Nro. 524. 3 Zimmer ohne Küche an ledige Perſonen
oder an eine ſtille Haushaltung.
26) Im Gaſthauſe zum Weinberg iſt im Vorderhaufe ein kleines
Logis für eine ſtille Haushaltung oder an ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles zu vermiethen.
27) Auf dem Ballonplatze Nro. 123. iſt ein Logis an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hiermit bekannt gemacht,
daß den 20ten dieſes die Ziehung der 4ten Klaſſe
der dahieſigen 43ten Klaſſenlotterie, Vormittags
um 9 Uhr auf dem allhieſigen Rathhauſe vorge=
nommen
wird. Darmſtadt den 16ten Juli 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es wird ein Logis von 2 Stuben, 1Cabinet und zwei
Kammern, nebſt Küche, Keller, Boden und Holzplatz in
einer gelegenen Straße zu miethen geſucht, welches in ei=
nem
Vierteljahre, auch früher, bezogen werden kann.
3) Eine Köchin, die gut und wirthſchaftlich kochen kann,
fleißig und von guter Auffuhrung iſt, wird von einer hieſi=
gen
Herrſchaft in Dienſt geſucht. Nähere Nachricht er=
theilt
Ausgeber dieſes.
4) 450 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
5) Es wird ein Logis von einer Stube, Kammer und
Küche, nebſt einem Holzplatz und Platz im Keller zu mie=
then
geſucht. Ausgeber dieſes giebt nahere Auskunft.
6) Ein brauner Hühnerhund mit einem weißen Flecken
an der Kehle und auf der Bruſt, iſt ſeit acht Tagen ab=
handen
gekommen. Wer zur Wiedererhaltung dieſes Hun=
des
Auskunft geben kann, wird erſucht, dieſe dem Ober=
forſtrath
Bekker, gegen eine gute Belohnung, mit=
zutheilen
.
7) Das hieſige Gaſthaus zum goldnen Hirſch habe
ich vor einiger Zeit erkauft, und nunmehr zur Gaſt=
wirthſchaft
voͤllig eingerichtet, welches ich hiermit zur
oͤffentlichen Kenntniß bringe.
Darmſtadt den 15ten Julius 18.4.
Philipp Ensling.
8) Es wird eine Offivier=Schärve zu kaufen geſucht.
.
Aüzefossölr Fyemohhid
In der Traube: Hr. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt;
Madame Dorſch, Modehändlerin, von Zürch; Madame Mün=
chen
, Handelsfrau, von Heſſen=Ceſſel; Madame Neuſtätter
nebſt Tochter, von Berlin; Hr. Beber, Hr. Schürmer, Hr.
Arnthel, von Würzburg, Hrn. Gebrüder Seitz, von Frankfurt,
ſämmtlich Kaufleute; Hr. Dietz und Hr. Sauerländer, Buchhänd=
ler
, von Frankfurt; Hr. Murſchel und Hr. Mannberger, Kauf=
leute
, von Frankfurt; Hr. Purgoldt, Reſident in Frankfurt,
in hieſigen Dienſten; Hr. Romano nebſt Frau, Kaufmann, von
Trieſt; Hr. Hannmann, Kaufmann, von Hanorer; Hr. Bet=
tendorf
, Hr. Arnheuter und Hr. Schäfer, Schiffer, von Werth;

9) Daß ich meine=Wohnung in der Marktſtraße
veraͤndert habe, zeige ich hiermit meinen Goͤnnern
an, und empfehle mich zuglerch in Buchbinder=
arbeit
, Schreibmaterialien, Muſikalien und al=
len
dahin einſchlagenden Artikeln, auch fuͤhre ich
alle gebundene Schulbuͤcher, ſowohl ſolche, wel=
che
im hieſigen Gymnaſium, als auch in den Land=
ſchulen
gebraucht werden. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
nahe an der Stadtkirche, neben
Herrn Kaufmann Retz wohnhaft.
10) Ein hiefiger Schneidermeiſter ſucht, gegen ein billiges
Lehrgeld, einen Lehrling.
11) Daß ich meine Wohnung bei der Frau Küchenmeiſter
Struvin verändert habe, und jetzt bei Herrn Glaſermeiſter
Pipp auf dem Ritzſtein in Nro. 134. wohne, mache ich al=
len
meinen Freunden und Gönnern hiermit bekannt.
Kaſpar Achtelſtätter.
12) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit
bekannt, daß ich nunmehr in dem ehemaligen
Gruͤnewaldiſchen Hauſe am Ludwigsbrunnen woh=
ne
, und empfehle mich zu fernerem geneigten Zu=
ſpruch
in Speceretwaaren und Salz.
J. F. Zahn.
13) Daß ich mein Logis in der großen Ochſen=
gaſſe
verlaſſen habe, und nunmehr bei Herrn Hof=
Drehermeiſter Roͤßler auf dem Marktplatz in
Nro. 539. wohne, zeige ich einem geehrten Pu=
blikum
hiermit an. Ich empfehle mich fernerhin
in aller Buchbinder= und Futteralarbeit, mit al=
len
hier gebraͤuchlichen Schulbuͤchern, Schreib=
materialien
und dahin einſchlagenden Artikeln,
mit der Verſicherung der billigſten Bedienung.
Carl Ludwig Pfersdorf,
Buchbindermeiſter.
14) In der Kellerei zu Eberſtadt iſt Sonntag den 17ten
July gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
15) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei dem
Schuhmachermeiſter Söder in Nro. 470. der großen Och=
engaſſe
wohne, mache ich einem geehrten Publikum hier=
mit
bekannt, und empfehle mich zugleich mit allen Sorten
guter Siefelwichſe.
L. Walloth.
vbazat e.
.
9ten vis den 16ten Julp 1814.
Hr. Böhringer, von Stuttgardt, Hr. Mumm, von Heilbronn,
und Hr Hauptmann von Firnheim, Kaufleute; Hr. Grenonier,
Studioſus, von Mainz; Hr. Baron von Steel nebſt Gemahlin,
aus der Schweitz; Hr. Tracker, Kaufmann, von Frieberg; Hr.
Heß und Hr. Pudel, Pferdehändler, von Frankfurt; Hr. Levi,
Kaufmann, von Straßburg; Hr. Schlaff, Particulier, von
Heidelberg; Madame Jüdle, von Worms; Hr. Morna und
Hr. Baruch, von Frankfurt, und Hr. Fiſchbein, von Memmin=
gen
, Kaufleute; Hr. Fitz, Weinhändler, von Türkheim an
der Farth; Hr. Homburg, von Frankfurt, Hr. Kanderſohn,
von Mannheim, Hr. Reigert, von Forſt, Hr. Weiß, von Eper=

[ ][  ]

nay und Hr. Fankony, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Müller,
Mechanicus, von Kappel; Hr. Diehl, Schneidermeiſter, von
Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Heydt, Hauptmann, in hieſigen Dienſten;
Hr. Fries, Hofmarſchall, von Amorbach; Hr. Steppes, Kam=
merdirector
, von Amorbach; Hr. Baumer und Hr. Kämerer,
freiwillige Jäger in hieſigen Dienſten; Hr. Kempf, Kriegs=
Kommiſſär, in hieſigen Dienſten; Hr. v. Preuſchen und Hr.
Herf, Hauptleute der freiwilligen Jäger, von Gieſſen; Hr. Ulrick,
Lieutenant, von Dieburg; Hr. Henell, Hr. Scheck und Hr. Soiſt,
freiwillige Jäger in hieſigen Dienſten; Hr. Küchler, Kaufmann,
von Minden; Hr. Emmerich, Kaufmann, von Umſtadt; Hr.
Martin, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Saib, Hauptmann, und
Hr. Otto, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Kupferberg,
und Hr. Giz, Kaufleute, von Mainz; Hr. Biermann, Kauf=
mann
, von Mannheim; Hr. Saine, Kriegs=Kommiſſär, in
öſterreichiſchen Dienſten; Hr. Bend, Kaufmann, von Cöln;
Hr. Kreß und Hr. Müller, Kaufleute, von Frankfurt; Hr.
Salterino, Particulier, von Mailand; Se. Durchlaucht der
Fürſt von Hardenberg, königl. preuſſ. Staats=Kanzler, von
Berlin; Hr. Barbe, Hofrath, und Hr. Cottel, Geheimer Le=
gations
=Secretär, in königl. preuſſ. Dienſten, von Berlin;
Hr. Wertheim, Kaufmann, von Müuchen; Hr. Bauer, Kauf=
mann
, von Eberbach; Hr. Nöldechen, Hauptmann, von Ver=
Uin; Hr. Groote und Hr. Grauß, Kaufleute, von Frankfurt;
Madame Pfeffer und Hr. Kuhlmann, von Gieſſen.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Durchl. die Frau Fürſtin von
Schaumburg, nebſt Suite; Se. Durchlancht, der Fürſt Reuß,
General=Gouverneur von Frankfurt; Hr. von Stein, Hofmar=
ſchall
, von Schaumburg; Hr. von Schäffer, Hauptmann, Hr.
von Boyneburg, Lieutenant, und Hr. von Schmalkalder, Bereu=

ter, ſämmtlich in hieſigen Dienſten; Hr. Seeliger, Kaufmann,
von Nürnberg; Hr. Frankenhäuſer, kaiſerl. ruſſ. Proviant= Com=
miſſär
; Hr. Kreßler, Kaufmann, von Berlin; Hr. Wedekind,
Geheimerrath, von Karlsruhe; Hr. Heſſemer, Kaufmann, von
Rüſſelsheim.
Im Schwanen, Hr. Stemberer, Jäger, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ensſinger, Kaufmann, und
Hr. Falkenſtein, Tuchmacher, von Michelſtadt; Hr. Ohnewald.,
Handelsmann, aus Schwaben.
In der Crone: Hr. Becker, Capitain, in hieſigen Dienſten;
Hr. Lehne, Kaufmann, von Hannövriſch=Minden.
Im wilden Mann: Hr. Wirth, Rector, und Hr. Niedelt=
thal
, Schultheiß, von Alzenau.
Im Anker: Frau Bockries, nebſt Sohn und Tochter, Han=
delsleute
, aus Franken.
Im goldnen Stern: Hr. Hesky, von Weimar; Hr. Din=
kelſpiel
, von Bingen; Hr. Goldſchmidt, von Lollar; Handelsleute.
Im grünen Weinberg: Hr. Back und Hr. Berger, Kauf=
leute
, von Frankfurt; Hr. Leimeer, Burger, von Fulda.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Schönner, k. k. öſtreichiſcher Hofrath, den 9ten; Hr. Graf
von Hochberg, General in Großherzogl. Badiſchen Dienſten, den
10ten; Ihro Durchl. der Prinz Wolkonsky, General in ruſſi=
ſchen
Dienſten, den 12ten; Hr. von Stein, Miniſter in ruſſiſchen
Dienſten, eodem; Ihro Majeſtät der Kaiſer von Rußland, nebſt
Suite, den 13ten; Hr. Jordan, geheimer Legationsrath, und Hr.
de la Croin, Hofrath in preußiſchen Dienſten, den 14ten; Hr.
Graf von Legenrothen, königl. würtembergiſcher Geſandter, eodem;
Hr. von Pilipofsky, Generalmajor in ruſſiſchen Dienſten, eodem;
Hr. von Oertel, Generallieutenant in ruſſichen Dienſten, den
15ten.


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 10ten Juli: dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig
Petri, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Herge,
ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Kirchendiener und Glöckner an hieſiger Stadtkirche,
Herrn Johann Andreas Zimmermann, eine Tochter: Johannette
Eliſabethe Wilhelmine.
Den 11ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Georg Liebig, eine Tochter: Luiſe Catharine.
Den 13ten: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Heinrich
Herold, eine Tochter: Erneſtine Sophie Luiſe.
Den 14ten: dem Burger und Weinwirth, Herrn Georg Baltha=
har
Schnell, eine Tochter: Friederike Caroline.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Porteur, Johann Conrad
Steuernagel, ein Sohn: Johannes.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Sophie Eleonore.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Juli: dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter
Friedrich Stock, ein Sohn: Heinrich Friedrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 8ten Juli und getauft am 14ten Juli: ein
uneheliches Töchterlein, Sophia Maria.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 11ten Jul: den Handelsmann Löw Wolfskehl, eine
Tochter: Deli.
Ko pu l i rt
Den 10ten Juli: zu Rimbach, im Erbachiſchen, Herr Johann

Brückner, Burger und Handelsmann dahier, des verſtorbenen
Burgers und Handelsmanns, Herrn Johann Ludwig Brückner,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Margarethe,
des Burgers und Handelsmanns, Herrn Juſtus Lindheimer, zu
Heppenheim, eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß, Philipp Ludwig Carl Heuß, des zu Schney=
penhauſen
verſtorbenen Schullehrers, Herrn Chriſtoph Heuß, hin=
terlaſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Luiſe, des Hiiducken, in
Dienſten der verwittweten Frau Landgräfin Georg Hochfürſtlichen
Durchlaucht, Georg Heinrich Jakobi, zweite eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Juli: der hieſige Burger und Schuhmachermeiſter
Friedrich Stock, des in Carlshaſen wohnenden Burgers und
Schuhmachermeiſters Heinrich Stock, älteſter ehelicher Sohn, und
mit ihm, Maria Margaretha, des dahier verſtorbenen Burgers
und Schuhmachermeiſters Conrad Fiſcher, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten Juli: dem Burger und Tapezierer, Johann Va=
lentin
Pfeiffer, ein Sohn: Jacob Carl Andreas, 8 Monate und
16 Tage alt.
Den 14ten: der Burger und Metzger, Johann Philipp Har,
46 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt.
Den 16ten: dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Paul
Achen, eine Tochter, Eliſabethe Margarethe, 8 Jahre, 9 Mo=
nate
und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Geſtorben am 6ten Juli, dem Burger und Spenglermeiſter
Nicolaus Wilhelm, ein Sohn, Johann Juſius Philipp Jacob,
4 Wochen alt.