Darmstädter Tagblatt 1814


04. Juli 1814

[  ][ ]

rag

Num. 27.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

rin Pfund Ochſenfleiſch
Ged.
Rindfleiſch
rin
Kalbfleiſch
in

rin - Hammelfleiſch

Schweineſteiſch
rin
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
rin
rin - Speck.


Nierenfett.
rin
d.
rin - Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz.
rin
Fin ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber,
in


Suͤlzen,
in


Ein - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
rin
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
rin
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brpd.
fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
uͤr 4 kr.




huͤr 6 kr.
fuͤr 12 kr.
ur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
ur 2 kr.

fuͤr 1 kr. Waſſerweck
d.
fuͤr 1 kr. Milchweck

fuͤr 1 kr. Milchbrod
rin Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
pf4
Bier.
rine Maas Lagerbier im Hauſe
zine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
eine Maas Jungbier im Hauſe

D a r. m ſt d t iiſch e s
A
allergnaͤdigſt privilegirtes

Gh
p. Pr. Po.
und An=
G.
C. P.WOih

Montag. den. 4. Juhy.

L. C
181 4.

kr. pf. 12 1 11 * 10 10 12 3 19 22 20 20 1 20 . 22 4 2 4 16 14 G
10 . H., L. 72. 251 3 1 10 2 2 15 1 4 26 2 ½ 2 15 6 . 5 2 5 kr.
6 6

IL.Markipreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe - = 10 bis 12. kr.
Eine Kalbslunge - 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß

Mehl.

Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Kernmehl
Ein

Ein - Bollmehl
Ge fl.. gel.
Eine Gans,
Eine. Ente
.

=

Ein Truthahn
=

Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.

Efn Pfund Hecht


Ein. Karpfen-
2
Ein - Weißfiſch
G.
Andere Victualien.


Eine Maaß Bierhefe;

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

.
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

6
11
15
12

kr.

10

10
1½
52
12
38
148
42
66
26
28
24
16
28
28
4
36
6
20
2
5

III.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.

Hos

Aemter. Datum. Korn -Gerſte=Wa= H. fr. Ji. kr. H. lzenau
ensheim 30. Juny. 630 308 harmſtadt
ieburg
dornberg
ürth 1. July. 5) 330 5 ernsheim 29. Juny. . eppenheim
elſterbach 27. Juny. 5 3 40
G
20 ampertheim 22. Juny. 5 ichtenberg
orſch 24. Juny. 5 133 4

r. fl. 7kr.
430.
4

Hafer
4. fkr.
6.

4
4

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
6½ Rüſſelsheim
Schaafheim,
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim
5½ Umſtadt
Waldmichelba
Wimpfen

Datum.

29. Juny.
29. Juny.
29. Juny.
29. Juny.
1. July.
25. Juny:
29. Juny.

Korn,

.

kr.

15. 43ol-
350 4 25
1
5
5 30
530 40
3455
bisoi S 2o 4-52o

Gerſte=Waiz=Spelz; Hafer
fl. vi. fl. vr. fl. ke. f. er.
G.

6
6)

5130-

5.15 ¾ol-

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deput

4¹10
ation.

6½.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.

1) Bis Donſerſtag den 7ten July laufenden. Jahrs, Vormit=
tags
10 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe dahier folgende zur Ver=
laſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Bäckermeiſters Chriſtoph Barth.
gehörigen Immobilien:
1.) 1 Wohn= und Backhaus in der langen Gaſſe Nro. 194.
zwiſchen dem Mehlhändler Ruths und Schneidermeiſter Arras.
2.) 160 3. Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 17. und 18.
in der 15ten Gewann, bef. Herrn von Bihl und Dreher=
meiſter
Sinnigſohn, giebt 1 Alb. 7 Pfenn. Beed, 1Kumpf
Korn zum Großherzoglichen Rentamt und das weitere noch
wegen der Zehndfreiheit regulirte Korn. Iſt mit einer
Umzäunung; einem Thor und einem Häuschen verſehen:
ußter den an dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10. Juni 18.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Heitz.
2) Bis Donnerſtag den 7ten July dieſes Jahrs, Vormittags
11 Uhr ſſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das zur Verlaſſenſchaft
der dahier verſtorbenen Wittwe des Schreinermeiſters Klunk ge=
hörige
, in der Pädagogſtraße gelegene Wohnhaus, Nro. 345.,
unter den an dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Juny 1814.
Größherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
3) Auf Anſuchen des Chirurgen Kilian zu Hahn, ſoll deſſen
daſelbſt beſindliches - und mit. der Schildgerechtigkeit verſehenes
Wohnhaus und Hofraithe -die goldene Pfalz genannt,
Mittwochen den 20ten July, Nachmittags um 3 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Hahn öffentlich verſteigert, und, wenn ein annehm=
liches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden der unwiederrufliche
Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 22ten Juny 1814.
Vermöge amtlichen Auftrags

Rabenau, Amtsſchreiber.
4) Künftigen Mittwoch den 6ten dieſes, des Nachmittags um
2 Uhr ſoll das Gras auf den vacanten Wieſenſtücken in dem ge=
meinſchaftlichen
Darmſtädter Wald verſteigert werden. Die Steig=
liebhaber
koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthauſe
beim Steinbrückerteich einfinden. Forſthaus beim Steinbrücker=
teich
und Darmſtadt den 1ten July 1814.
Reußner.
Kekule, Oberförſter.
15) Mittwoch den 18ten Auguſt a. c. Vormittags 11 Uhr ſol
das dem Metzger Chriſtoph Nungeſſer =gehörige, in der Markt=
ſtraße
neben dem Handelsmann Ollweiler und Kürſchner Walloth
gelegene Wohnhaus, auf dem hieſigen Rathhauſe, unter den im
Vermin bekannt zu machenden Bedingungen, öffentlich verſteigt,
und Falls ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten Juny 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Bis Donnerſtag den 7ten July, Vormittags 9 Uhr ſollen
die zur Verlaſſenſchaft des Säckiermiiſters Helferich gehörigen Im=
mobilien
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals öffentlich verſteigt,
und, ſofern ein annehmliches Gebot geſchiehet, unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 27ten Juny 18..
E. C. Seitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter empflehlt ſich mit ächtem feinen nie=
derländiſchen
Caſimir von den neueſten Modefarben, in kleinen
und großen Parthieen, den Staab zu 3 fl. 45 kr.
Aron Meſſel, wohnhaft in der langen Gaſſe in
Nro. 203. bei dem Schuhmacher Schaffner.
1) Ein gut konditionirtes Cabriolet ſteht bei dem Schuhmacher
Gelſius auf dem Ritzſtein billigen Preißes zu verkaufen.
3) Ich bin Willens, meinen Garten im Oberfeld, Nro. 3. in
ber 25ten Lage, 164 Pr6 Ruthen hältend, ſtößt auf den großen
Woogs Weg, bef. Johannes Lauſter und Michael Grenerich, giebt
1 Albus 2 pfenn. Beed, und iſt halb zehendfrei, in welchem ſich

über 150 tragbare Obſtbäume, ein Gartenhäuschen, eine Zwet=
ſchendörre
und Kammerlatten befinden, mit Ober= und unter=
nutzen
zu verkaufen. Liebhaber können denſelben jeden Nachmit=
tag
in Augenſchein nehmen.
F. Morneweck.
4) Eine gute Weißzeugpreſſe von nußbaumen Holz, die 5 Fuß
lang iſt und 4 Einſchubbretter hat, und mit 2 Schränkchen ver=
ſehen
iſt, ſieht in Nro. 375. der neuen Vorſtadt zu verkaufen.
5) Ein dunkelblauer neuer Klappenrock, zu einer Landwehr=
Uniform ſehr brauchbar, iſt zu verkaufen.
6) 7 Stück Küchenbleche ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber
dieſes das Nähere zu erfahren.
7) Ein ganz gut konditionirter Stadtwagen nach dem neueſten
Geſchmack, der auch zum Reiſewagen dienen kann, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) Meinen Gönnern und Freunden mache ich hierdurch bekannt,
daß bei mir alle Sorten gangbares Mineralwaſſer um die äuſſerſt
billigſten Preiße zu haben ſind.
G. V. Ritſert,
wohnhaft in Nro. 169. der großen Ochſengaſſe.
9) Ein. vollſtändiges Kammmacherwerkzeug, nebſt einer gut
konditionirten Hornpreſſe mit allem Zugehör, iſt dahier zu ver=
kaufen
, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon,
Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
.
Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten. July an, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am Sandthuͤr=
gen
auf dem Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem Hinter=
bau
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende Ju=
ny
bezogen werden kann.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - h heiz=
bar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden kann.
5) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhauſe ein
Logis, aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1Kammer, Küche, Holz=
platz
und Keller beſtehend; ferner ein Logis auf dem Seitenbau
welches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer, Küche, Speiſe=
kammer
, Holzplatz und Keller beſiehet, zu vermiethen. Beide
Logis können, da ſie einen Hausgang haben, zuſammen oder ge=
theilt
vermiethet werden.
6) In der langen Gaſſe ein Logis mit Bett und Meubles und
mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
7) In der Behauſung des Fuhrmanns Rück vor dem Sporer=
thor
eine Stube mit der Ausſicht nach dem Bosquet, mit oder
ohne Meubles, an eine oder zwei ledige Perſonen, welche den 1ten
Auguſt bezogen werden kann.
8) In Nro. 24. der Schloßgaſſe ein kleines Logis, welches ſo=
gleich
. bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

9) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe 2 Logis, das eine auf
m Seitenbau, das andere im Vorderhauſe mit der Ausſicht auf
e Straße.
10) In der Neuſtadt ein oder zwei Zimmer mit Meubles.
1). In der Amſelgaſſe in Nro. 518. ein Logis eine
tiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett
10 Meubles für eine eder zwei ledige Perſonen, welches ſo=
eich
bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt
bei gegeben werden.
12) Un eine einzelne Perſon kann Stube und Kammer in ei=
em
Hinterbau, mit oder=ahne Meubies, abgegeben werden.
3) In der Marktſtraße in Nro. 530. iſt ein Logis an eine
üle Hausbaltung zu vermiethen.
14) In der Rheinſtraße in Nro. 717. iſt im erſten Stock
n großes Zimmer und ein Kabinet an eine ledige Perſon zu
ermiethen.
15) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche ein Logis eins
5tiege hoch, beſtehend aus 4 auf die Straße gehenden Zimmern,
Lüche, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mit=
ebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs September bezogen
erden kann.
16) In der Neuſtadt Nro. 666. iſt ein freundliches Logis für
ine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und den 15ten. Sept. die=
28 Jahrs zu beziehen.
17) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis an eine ledige
erſon zu vermiethen.
18) In Nro. 618. im erſten Stock 6 Zimmer, 1 Bodenkammer,
üche, Keller, Holzplatz, der Mitgebrauch der Waſchküche, und
ann im Auguſi bezogen werden. Im zweiten Stock Zimmer,
Cabinet, 1 Kammer, Küche, Keller, Holzplag und Boden für
ine ſtille Haushaltung, kann ſogleich bezogen werden. Ferner 2
immer für eine ledige Perſon.
19) Nahe am Pädagog, in der Behauſung des Buchbinders Stü=
er
, iſt in der untern Etage ein geräumiges Zimmer für einen
ymnaſiaſten oder ſonſt eine ledige Perſon, zu vermiethen, wel=
ſes
in 8 Tagen bezogen werden kann.
20) In Nro. 54. am Schloßgraben, gegen dem herrſchaftlichen
Vaſchhauſe über, iſt die mittlere Etage zu vermiethen, welche in
er Mitte Auguſts bezogen werden kann.
21) In der Marktſtraße in Nro. 553. die dritte Etage, beſte=
end
in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geräumigen Küche und zwei
dammern auf dem Boden, welche in 14 Tagen bezogen werden
ann.
22) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckarſtraße
ſt im Vorderhauſe die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend
us 7 Piecen und einer Küche, ſodann verſchloſſenem Boden,
deller und Holzplatz, Stallung zu h Pferden, einer Remiſe zu
wei Chaiſen, nebſt Fourageboden und heizbarer Kütſcherſtube,
nd kann den erſten October laufenden Jahrs bezogen werden.
23) In Nro. 425. 3 Zimmer ohne Küche an ledige Perſonen
der an eine ſtille Haushaltung.
21) In der Kaplaneigaſſe Nro. 270. ein Logis eine Stiege hoch,
nit der Ausſicht auf die Straße, welches in 3 Monaten bezogen
verden kann. Ebendaſelbſt iſt auch ein Logis im Seitenbau zu
ermiethen.
25) In der großen Ochſengaſſe Nro. 490. ein Logis 2 Stiegen
och, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz
eſtehet, und bald bezogen werden kann.

26) Im Gaſthauſe zum Weinberg iſt im Vorderhauſe ein kleines
Logis für eine ſtille Haushaltung oder an ledige Perſonen, mit
oder ohne Meubles zu vermiethen.
27) Auf dem Ballonplatze Nro. 123. iſt ein Logis an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
28) In Nro. 46. im Birngarten iſt ein ſchönes Zimmer mit
Meubles zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt ge=
geben
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen Gläubiger des in Concurs verfallenen Burgers
und Schloſſermeiſters Röder dahier, welche ihre Forderungen we=
der
in bem anberoumten Liquidationstermin noch bisher angezeigt
haben, werden hiermit von deſſen Concursmaſſe präclubirt.
Darmſtadt den 29ten Juny 184.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.
2) Ich habe die Ehre hiermit bekannt zu machen, daß ich das
Geſchäft meines verſtorbenen Mannes, Conditor Friedrich Louis
Netz, nach, wie vor, fortführe, und werde alle meine Freunde
und Gönner, welche mich mit ihrem Zuſpruch beehren, burch
eine prompte und reelle Bedienung zu befriedigen ſudhen, des
falls ich mir einen, zu dieſem Geſchäft jeberzeit tüchdigen i;
hülfen halten werde, und empſieykt ſich einer fernern Liebe und
Freundſchaft.

Die Wittwe des Verſtiorbenen.
Darmſtadt den 1. July 1814.
3) Einem geehrten Publikum mache ih hiermit bekannt, daß
ich nunmehr in dem ehemaligen Grünewaldiſchen Hauſe am Luh=
wigsbrunnen
wohne, und empfehle mich zu fernerem genrigten
Zuſpruch in Specereiwaaren und Salz.
J. F. Zahn.
Andreas Haͤttiger,
4)
mohnhaft am Löwenbrunnen Nro. 496., ewpfiehlt einem geehr.
ten Publikum ſeine neu errichtete Handlung in Specerei=Waaren
und allen dahin einſchlagenden Artikeln, mit der Verſicherung der
reellſten und billigſten Bedienung. Darmſtadt den 30ten Junz
1814.
5) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Lehrling. Daͤs
Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Es wird eine brave Magd, welche mit Kochen und andern
häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, geſucht, und kann dieſelbe
ſogleich in Dienſt eintreten. Ausgeber ſagt, wo.
Ein Menſch von honetter Herkunft, der mit guten Zzug=
niſſen
verſehen iſt, ſucht, entweder in der Stadt oder auf dem
Lande, einen Dienſt bei einer Herrſchaft.
8) Auf dem Chauſſehauſe bei Beſſungen iſt Sonntag den 3ten
July gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
9) Der Schuhmacher Gelſius empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath aller Arten Damenſchuhe beſtens. Auch ſucht derſelbe ei=
nen
Lehrling, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, anzunehmen.
10) Ein hieſiger Buchbinder ſucht einen Lehrling. In der Hof=
buchdruckerei
dahier iſt das Nähere zu erfragen. Darmſtadt.
11) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht.
12) Eine einzelne Perſon wünſcht noch jemand zu ſich ins Logis
zu nehmen. Im Kaffeehäuſe auf dem Markt erfährt man das
Nähere.
1

Angekommene Fremde vom 25ten Juny bis den 2ten July 1814.

In der Traube: Hr. Winckler, Gerichtsſchreiber, von Virn=
heim
; Hr. Mappes und Hr. Kohlhaußen, von Mainz; Hr. Kuhn,
von Hennover; Hr. Flörsheim und Hr. Sichel, von Frankfurt;
Hr. Falkenberg, von Mühlheim; Hr. Sanzio, Hr. Ciolino, Hr.
beoroy und Hr. Rumgalen, aus Italien; Hr. Hauptmann, von
Lirzheim, Hr. Sebaſtiany, von Kelſterbach; Hr. Stromberg,
von Seligengadt; Hr. Hotterhoff, von Lenepp, im Herzogthum

Berg; Hr. Himmel, von Frankfurt; Hr. Zimmermann, von Bie=
denkopf
; Hr. Wagner, von Türkheim an der Haard; ſämmtlich
Kaufleute; Frau Donner, mit Familie, von Frankfurt; Hr.
Faas, Kammermuſikus, von Heubach, Hr. Göth, Oeconom,
von Echzel; Hr. Velten, von Gießen; Hr. Gerth, Pachter, vom
Häuſer=Hof; Hr. Kugler, Hofkammerrath, nebſt Familie, von
Offenbach; Frau Herneck, von Frankfurt; Hr. Krebs und Hr.

[ ][  ]

Hfeiffer, Landsconomen, von Grepſtadt; Hr. Hildebrandt und Hr.
Mathes, Partikuliers, aus Schwerin, Hrn. Gebrüder Hoffmann,
Schneidermeiſter, von Frankfurt; Hr. von Werlau, Rittmeiſter,
in k. L. öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Bückling und Hr. Thürnagel,
Studenten, von Berlin; Hr. Weiß und Hr. Becker, von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Fetzer und Hr. Kühner, von Heilbronn;
Hr. Werthheim, von München; Hr. Hofmann, von Gernsheim;
Hr. Winkhaus, von Halver; Hr. Dael, von Mainz; Hr. Arnold,
von Frankfurt; Hr. Raſor, von Neuſtadt; Hr. Wiegermann,
aus Holland; Hr. Herprich und Hr. Kerdorf, von Kaub; ſämmt=
lich
Kaufleute; Hr. Dehm, Hauptmann, in k. k. öſtreichiſchen
Dienſten; Hr. Klebe, Kriegs=Commiſſär, in königl. preußiſchen
Dienſten; Hr. Schmidt, Hofkammerrath, von Rüdesheim; Hr.
Klehe, Obriſt Lieut., und Hr. Mainoni, Lieutenant, in k. preuſſ.
Dienſten; Hr. von Schütz, Regierungsrath, in ſächſiſchen Dienſten;
Hr. Gurſtemer,. Bijoutier, von Pfaffendorf; Hr. Moll, Mili=
taire
, von Cölln; Hr. Seitz, Förſter, von Lindenfels, Hr. Pil=
grim
, Major, von Dietz, Hr. Schumann, Finanz=Direktor, von
Amorbach; Hr. Gerſter, Bataillonschef, von Miltenberg; Hr.
Leopold, Mahler, von Berlin; Frau Auguſtin und Frau Wer=
lin
, von Heidelberg; Frau Kiſter, von Hanau; Hr. Löſch, Haupf=
mann
, Hr. Schwaben, Lieutenant, Hr Bietſch, Cadet=Fourier,
und Hr. von Rabenau, Cadet=Corporal, ſämmtlich in hieſigen
Dienſten; Hr. Glaſenab, Oberſt in kaiſ. ruſſ. Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Boyneburg, Lieutenant in
hieſigen Dienſten; Hr. Wiendnel, Kaufmann, von Leipzig; Hr.
Stein, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schoren, Commis, von
Frankfurt; Hr. Seufferheld nebſt Frau, Kaufmann, von Frank=

furt; Hr. Cramer, Polizeirath, von Homburg; Hr. v. Wede=
kind
, Geheimer Rath, von Carlsruhe.
Im Schwanen: Hr. Brickel, Handelsmann.

Im fröhlichen Mann: Hr. Pauly, Poſamentirer, von
Offenbach; Hr. Bohm und Hr. Müller, von Fuld, Hr. Gertel,
von Schneeberg, Hr. Strobel, von Herblingen, ſämmtlich Han=
delsleute
; Hrn. Gebrüder Zoller, Metzger, von Hermuthshau=
ſen
; Hr. Heil und die Hrn. Gebrüder Geiſt, Rothgerber, von
Michelſtadt.
In der Crone: Hr. Ries, Kaufmann, von Offenbach,
Hr. Lutz, von Heidelberg, Hr. Walter und Hr. Albrecht, von
Schmalkalden, Handelsleute.
Im Anker: Frau Beckers, aus Franken und Hr. Quick, von
Winterberg, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberg, Handelsmann,
aus Baiern; Hr. Giegerich, Müllermeiſter, von Fürth; Hr.
Großmann, Ober=Acciſer und Hr. Knapp, Lieutenant, Hr.
Oberſchläger und Hr. Quärta, Schultheiſen, und Hr. Knapp,
Oekonom, ſämmtlich von Fürth.
Im goldnen Stern: Hr. Michel, von Zeitlitz, Hr.
Trier, von Frankfurt und Hr. Wolf, von Orb, Handelsleute.
Im grünen Weinberg: Hr. Trautmann, Burger, von
Kirchbrombach; Hr. Lauter, Kanzliſt, von Bambach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Drucker, Finanzrath in naſſauiſchen Dienſten, den 26ten;
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von Thurn und Taxis,
Obriſter und Flügel=Adjudant in würtembergiſchen Dienſten, den
30ten; Hr. Baron von-Werlau, Rittmeiſter in öſterreichiſchen
Dienſten, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 26ten Juni: dem Burger und Uhrmacher, Herrn Adam
Reuenhagen, ein Sohn: Georg Philipp.
Eodem: dem Burger und Häfnermeiſter, Wilhelm Degen, ein
Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 27ten: dem Burger und Gaſthalter zum Darmſtädter Hof,
Herrn Friedrich Ludwig Alexander Wiener, ein Sohn: Adam.
Eodem: dem Großherzogl. Küchenknecht, Johann Friedrich
Walz, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 28ten: dem Burger und Maurer, Johann Philipp Beſt,
eine Tochter: Sophie.
Den 1ten Juli: dem Burger und Schloſſermeiſter, Georg
Schneider, ein Sohn: Georg Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich
Böger, eine Tochter: Johannette Louiſe Eleonore.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 11ten und getauft am 30ten Juni: dem
Großherzogl. Bau=Sekretaire und Materialien=Verwalter Herrn
Joſeph Schmitz, ein Sohn: das dreizehnte Kind und der
dreizehnte Sohn, Carl Martin.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 18ten Juni: dem Schutzjuden, Lehmann Trier, ein Sohn:
Irael=

Ko p u lirte:
Den 26ſten Juni: der Burger und Großherzogl. Hof= Pfläſterer=
meiſter
, Adam Fuchs; und Jungfer Anne Dorothee Knauß, des
Großherzoglichen Unterförſters zu Kleinlumda, bei Grünberg,
Herrn Johann Heinrich Knauß, älteſte eheliche Tochter.
Den 27ſten: der Großherzogliche Freiprediger und Lehrer an der
erſten Knabenſchule dahier, Herr Konrad Jacob Graul, des zu
Maſſenheim verſtorbenen Landgräflich Heſſiſchen Pfarrers, Herrn
Georg Daniel Juſtus Graul, zweiter ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Marie Henriette Friedericke Röhling, des zu Maſſenheim ver=
ſtorbenen
Herzoglich Naſſauiſchen Inſpectors, Herrn Chriſtoph
Röhling, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten Juni: der Eliſabethe Schäfer, der hinterlaſſenen
Wittwe des verſtorbenen Polizeidieners, Konrad Schäfer, eine
Tochter, Katharine Eliſabethe, 3 Jahre, 2 Monate und 11 Tage
alt.
Den 28ten: Margarethe Tugend, die Ehefrau des herrſchaft=
lichen
Knechts, Chriſtian Tugend, 33 Jahre und 9 Monate alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Wilhelmine, 1 Jahr und b
Monate alt.
Den 29ten: aus der Armenkaſſe, der hinterlaſſenen Wittwe des
Beiſaſſen, Valentin Becker, ein Sohn, Peter, 2 Jahre alt.
Den 2ten Juli: der Conditor und Handelsmann, Herr Friedrich
Ludwig Retz, 32 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt.