D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatt.
Montag den 20. Juny.
1814.
Num. 25.
I. Polizey=Taxe.
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
12 7
Ein Pfund Ochſenfleiſch
d.
11 1
ein
Rindfleiſch
Ged.
10
Ein - Kalbfleiſch
09
—
10
Hammelfleiſch-
Ein
—
13 3
Ein - Schweinefleiſch
19 —
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
20 —
in
.
—
rin — Nierenfett-
20 —
20
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz 20 -
22 —
„ — ausgelaſſenes Schweineſchmal,
in - Ochſenleber
4 2
—
—
—
Suͤlzen
4
- Bratwuͤrſte
18
—
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
—
14
—
gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge,
in
—
Leber oder Blut von anderm
— Io.-
Schlachtvieh iſt
Brod.
Pf., L. 12
—
hr 2 kr. Brod ſoll wiegen
253
Gd.
zur 4 kr.
1½92
—
zur 6 kr. —
231
huͤr 12 kr.
4as 2
jur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
2
huͤr 2 kr.
5½
1kr. Waſſerweck-
6)
juͤr 2 kr. Milchweck-
—
2
fuͤr 1 kr. Milchbrod
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. - pf.
Bier.
kr.
—
ine Maas Lagerbier im Hauſe
—
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
rine Maas Jungbier im Hauſe
6
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe —
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge - 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber = = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein Griesmehl
—
.
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Ge fl uͤ ge l.
Eine Gans:
—
Eine Ente
G
—
Ein Truthahn — —
— —.
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
Ein Paar junge Tauber.
—
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein Karpfen —
—
—
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
—
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
fl.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
10
10
Aemter. Datum.
enau
ensheim
armſtadt
ieburg
ornberg
ürth
ernsheim
ppenheim
elſterbach
impertheim
ſichtenberg
rſch
76. Juny.
17. Juny.
13. Juuy.
15. Juny.
11. Juny.
14. Juny.
Korn=Gerſte=Wanz.) Spel,
f.xkr. ü. ꝛir. fl. fkr. E. fkr.
8-30
20
10½
6
⁄o
430
Hater
40
5
6
1³⁵⁄₈
8.
552 436- 3 50 5
6. . 4130
440 5.30
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
15. Juny.
10. Juny.
15. Juny.
15. Juny.
11. Juny.
15. Jung.
Korn=Gerge, Watz7Spel,
2 fkr. Jl. kr.i fl. 7kr. ffl. , kr.
530 4-
3 30
25)
50
Hafer
f. vr.
5
6 20 84=
½.
4)
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
730
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publikandum.
Da man abermalen mißfällig wahrgenommen, daß gegen die vorliegende frühere Verbote, Bauſchutt oder anderer Haus==und
Gartenunrath auf verſchiedene öffentliche Pläze der Reſidenz, oder in die um dieſelbe beſindliche Straßen gefahren oder getragen
wird; ſo ſieht man ſich genöthigt, dies wiederholt bei der vorhin angedrohten Strafe von 5 fl. zu unterſagen,
Darmſtadt den 17ten Juny 18 4.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerüng.
1) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior
Kühn
gehörige Gaſthaus zum Viehhof neben Schneider Diefenbach ſoll
Mittwochs den 29ten dieſes Monats Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 10. Juni 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
2) Bis Montag den 27ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhauſe das zur Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige,
auf dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit
öffent=
lich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juni 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L.C.
Seitz.,
3) Die auf den 26ten Mai laufenden Jahrs angekündigte
Ver=
ſteigerung des dem Burger und Fuhrmann Schwarz gehörigen
Gartens konnte eingetretener Umſtanden wegen nicht gehalten
wer=
den. Es wird daher weiterer Termin hierzu auf Donnerſtag den
L3ten Juni dieſes Jahrs, Vormittags 11 Uhr auf hieſigem
Rath=
hauſe anberaumt, und ſollen die Bedingungen an dem Termin ſelbſt
noch bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 2ten Juni 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
4) Bis Donnerſtag den 7ten July laufenden Jahrs,
Vormit=
tags 10 Uhr ſollen auf dem Rathhauſe dahier folgende zur
Ver=
laſſenſchaft des dahier verſtorbenen Bäckermeiſters Chriſtoph Barth
gehörigen Immobilien:
1.) Wohnhaus in der langen Gaſſe Nro. 19½. zwiſchen dem
Mehlhändler Ruths und Schneidermeiſter Arras.
2.) 160. 3 4. Ruthen Garten. im Niederfeld Nro. 17. und 18.
in der 15ten Gewann, bef. Herrn von Bihl und
Dreher=
meiſter Sinnigſohn, giebt 1 Alb. 7 Pfenn. Beed, 1Kumpf
Korn zum Großherzoglichen Rentamt und das weitere noch
wegen der Zehndfreiheik kegulirte Korn. Iſt mit einer
Umzäunung, einem Thor und einem Häuschen verſehen.
unter den an dem Termin ſelbſt noch bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10. Juni 18½.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C. Seitz.
5) Donnerſtag den 23ten dieſes früh um 9 Uhr wird dahier von
dem herrſchaftlichen Früchtenvorrath eine anſehnliche Quantität
Korn, Gerſte und Spelz, unter Vorhehalt der
Hofkammeralgeneh=
migung, öffentlich verſteigert, wozu die Liebhaber hierdurch
ein=
geladen werden. Lampertheim am 13ten Juny 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
Feldhofen.
6) Dienſtag den 21ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll das Gras auf den herrſchaftlichen Stücken der Niederwieſe,
Schmalwieſe und Breitwieſe dahier, ſodann Mittwoch den 22ten
dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, das Gras auf der herrſchäftlichen
Neuwieſe am Weg nach Weiterſtadt, an den Meiſtbietenden
öf=
fentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Juny 18th.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Natural=Gefälle.
Siebert.
7) Montags den 27ten dieſes und folgende Vage, jedesmal
des Nachmittags von 2 bis 6 Uhr ſollen die zur Verlaſſenſchaft
des verſtorbenen Herrn Geheimenraths Schnauber gehörige
Bü=
cher in Nro. 615. am Mainthor, gegen baare Zahlung öffentlich
verkauft werden.
8) Ein vollſtändiges Leichentuch, nebſt einem dazu gehörigen
Kaſten, ſoll Mittwoch. den 39ten Juny, Nachmitkags um 2 Uhr
im Gaſthauſe zum Anker dahier verſteigt werden.
9) Nächſtkommenden Samſtag, den 25ten dieſes Monats, des
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Cavallerie=Caſerne zu
Beſ=
ſungen der daſelbſt vorräthige Pferdedung an den
Meiſtbieten=
den, gegen baare Bezahlung, und unter den, bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, öffentlich
ver=
ſteigt werden; wozu man die Kaufliebhaber hiermit einladet.
Darmſtadt den 17ten Juny 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
10) Donnerſtag den 30ten Juny, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden, wird in dem neuen Armenhauſe mit
der vierzehnten Vergantung angefangen, und die Fortſetzung
derſelben jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 18..
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſelbſt.
11) Mittwoch den 22ten dieſes werden in Beſſungen, gegen
dem Ochſen über, Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand
Hausrath, gegen baare Zahlung verſteigt.
12) Donnerſtag den 23ten Juny a. c., Nachmittags
3 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Brandweinwirths Heinrich Geiſt gehoͤrige, auf dem
Geiſtberg gelegene Wohnhaus, Nro. 15., ſodann 74½
Ruthen Garten im Heinheimer Feld, Nro 15.
in der 8ten Lage im Bangert, bef. Waiſenhaus=
Erbleihgut und den Schleifweg, oͤffentlich verſteigt,
und an den Meiſtbietenden, unter den bei der
Verſtei=
gerung noch bekannt gemacht werdenden naͤheren
Be=
dingungen, im Fall eines annehmlichen Gebots
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Oberndsrferiſches Klavier iſt zu verkaufen oder zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
2) Ein gut konditionirtes Cabriolet ſteht bei dem Schuhmacher
Gelfius auf dem Ritzſtein billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuche nebſt Speiſekammer,
ſo=
dann Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung=
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz.
Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
ler, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten July an, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am
Sandthuͤr=
gen auf dem Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem
Hinter=
bau, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende
Ju=
uy bezogen werden kann.
4) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
ar ſind, Keller Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
rauch der Waſchküche, zu vermiethen, welche ſogleich
be=
ogen werden kann.
5) In Nro. 618. acht Zimmer, 6 in der mittleren
und 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden
ind dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche
An=
angs Auguſt bezogen werden koͤnnen.
6) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
eckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halde Stock
it allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher
ſo=
leich bezogen werden kann.
7) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhauſe ein
ogis, aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, Küche,
Holz=
latz und Keller beſtehend; ferner ein Logis auf dem Seitenbau,
elches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer, Küche,
Speiſe=
ammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen. Beide
ogis können, da ſie einen Hausgang haben, zuſammen oder
ge=
heilt vermiethet werden.
8) In der Neuſtadt ein Zimmer mit Meubles für eine ledige
erſon.
9) In dem Hauſe neben dem neuen Marſiall iſt die zweite
tage zu vermiethen, und kann bis den 21ten Auguſt dieſes
ahrs bezogen werden. Sie beſtehet mit der Küche aus zehn
iecen, wovon 5 heizbar ſind, einem geräumigen Keller, einer
odenkammer, einer Holzremiſe und dem Mitgebrauch der
Waſch=
che.
10) In Nro. 357. nahe am neuen Bad ein Logis gleicher Erde,
ſiehend in Stube, Kammer, Küche und Boden; ferner eine
tiege hoch eine Stube und Küche, im Ganzen oder getheilt,
wel=
es in 14 Tagen bezogen werden kann. Findet ſich ein Liebhaber
m Haus, ſo wird ſolches, gegen annehmliche Bedingungen, auch
rkauft.
11) Nahe am Markt in Nro. 52b. im zweiten Stock ein
if die Straße gehendes, neu eingerichtetes bequemes Lo=
6, von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Speicherkam=
er, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mitgebrauch
rWaſchküche, welches Anfangs July bezogen werden kann.
uf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
2) In der Schloßgaſſe Nro. 18. ein Logis im Seitenbau
glei=
er Erde, welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Küche und
eller beſtehet, und in 5 Wochen bezogen werden kann.
3) In der Neuſtadt ein oder zwei Zimmer mit Meubles.
4) In der Amſelgaſſe in Nro. 518. ein Logis eine
tiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett;
1d Meubles für eine oder zwei ledige Perſonen, welches
ſo=
eich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt
bei gegeben werden.
5) Im Birngarten Nro. 461 die ganze mittlere Etage, mit
oden, Keller und Holzplatz, welche im Auguſt bezogen werden
nn.
6) Am Markt in Nro. 537. iſt auf dem Seitenbau ein Logis
n 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und
Holz=
atz, an eine fille Haushaltung oder an eine ledige Perſon zu
rmiethen.
7) In der Neckarſtraße iſt ein Logis 2 Stiegen hoch, von
Zim=
ſern, 2 Kammern, einer Küche, beſonderem Keller und
Holz=
tz, dann dem Mitgebrauch der Waſchküche, an eine ſtille
Haus=
ltung zu vermiethen, und gegen Ende künftigen Monats July
beziehen. Auch iſt allda eine Stube, mit oder ohne Meubles,
eine ledige Perſon abzugeben. Bei Ausgeber dieſes iſt. das
ihere zu erfragen.
6) An eine einzelne Perſon kann Stube und Kammer in
ei=
m Hinterbau, mit oder ohne Meubles, abgegeben werden.
9) Nahe am Schloß iſt ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
emiethen.
2) In Nro. 540. auf dem Markt ein Logis, welches in 2 Stu=
1 Kammer, Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller und
ge=
inſchaftlicher Waſchküche beſtehet, und täglich bezogen wer=
„ kann.
1) In der langen Gaſſe in Nro. 197. ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Küche, Keller und Bodenkammer beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 130. auf dem Ritzſtein ein Logis von Stube,
Kammer, Küche und Keller, welches bald bezogen werden kann.
23) Auſ dem Markt in Nro. 539. iſt im Hinterbau eine
Stie=
ge hoch ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Auch kann
da=
ſelbſt ein guter gewölbter Weinkeller abgegeben werden.
24) In der Marktſtraße in Nro. 550. iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
25) In der Rheinſtraße in Nro. 7i7. iſt im erſten Stock
ein großes Zimmer und ein Kabiner an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
26) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche ein Logis eins
Stiege hoch, beſtehend aus 4 auf die Straße gehenden Zimmern;
Küche, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzplatz und dem
Mit=
gebrauch der Waſchküche, welches Anfangs September bezogen
werden kann.
27) In Nro. 193. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
hoch=
welches in Stube, Kammer, Alkov, Küche, Bodenkammer,
Kel=
ler und Holzplatz beſtehet, und in 2 Monaten bezogen werden
kann.
28) In der Neuſtadt Nro. 686. iſt ein freundliches Logis für
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und den15ten Sept.
die=
ſes Jahrs zu beziehen.
29) In Nro. 298. der Viehhofsgaſſe ein Logis von Stube,
Kammer, Küche, Küchenkammer und verſchloſſenem Keller.
Fer=
ner eine Stiege hoch eine Stube und Küche, welche ſogleich.
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 15ten dieſes Monats gezogenen 3ten Klaſſe
der allhieſigen 43ten Klaſſenlotkerie können die Ziehungsliſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
planß=
mäſig bezogen werden. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet
nach den vorausgegangenen Verlegungen der Ziehungstermine,
den 20ten des nächſtkommenden Monats July.
Darmſtadt den 18ten Junp 1814.
Von Generaldirektions wegen.
2) Alle diejenigen, welche noch an die Erben des dahier
ver=
ſtorbenen Bäckermeiſters Chriſtoph Barth Zahlungen zu leiſten
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 14 Tagen an
unterzeichneten Curator massae zu leiſten, widrigenfalls ſie
ſich=
die im unterbleibungsfall entſtehenden Unannehmlichkeiten ſelbſk
zuzuſchreiben haben. Darmſtadt den 17ten Juny 181.
Sinnigſohn.
3) Um bei Verfertigung der monatlichen Steuer= und andern
Regiſter aufs zweite halbe Jahr 1814, die Grundſteuer=Capitalien
richtig ſtellen zu können werden diejenige, welche Kauf= oder:
ſonſtige Uebergabsbriefe, die noch nicht ab=und zugeſchrieben ſind,
in Handen haben, hierdurch erinnert, ſolche innerhalb 14
Tagen=
confirmirt bei Unterzeichnetem vorzubringen, oder den im
Un=
terlaſſungsfall erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 9ten Juny 18.h.
F. Siebert, Großherzogl. Heſſ. Steuerperäquator.
4) Ein hieſiger Buchbinder ſucht einen Lehrling. In der
Hof=
buchdruckerei dahier iſt das Nähere zu erfragen. Darmſtadt.
5) In eine hieſige Conditoret wird ein junger Menſch;
in die Lehre geſucht.
6) Eine Perſon von guter Familie, welche ſchon mehrere
Jah=
re eine Stelle als Haushälterin bekleidete, auch in einem Laden.
war, friſiren kann und in allen weiblichen Handarbeiten erfahren
iſt, und ſich mit guten Zeugniſſen legitimiren kann, wünſcht eine
Stelle als Haushälterin, als Laden= oder Kammerjungfer, oder
auch mit einer Herrſchaft auf Reiſen zu gehen. Das Nähere iſt in
Nro. 499. am Löwenbrunnen zu erfragen.
7) Sonntag den 19ten Juny iſt auf dem Chauſſeehauſe bei
Beſſungen gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
8) Ein hieſiger Schloſſermeiſter ſucht einen Lehrling.
9) Der Schuhmacher Gelſius empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath aller Arten Damenſchuhe beſtens. Auch ſucht derſelbe
ei=
nen Lehrling, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, anzunehmen.
10) Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Lehrling. In
der Hofbuchdruckerei erhält man nähere Auskunft.
11) Ein junger Mann, der die Manns=Schneiderprofeſſion
ge=
lernt hat und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, wünſcht bei
einer Herrſchaft als Bedienter anzukommen.
12) Eine brave Magd, welche mit allen häuslichln Arbeiten
und mit Kindern gut umzugehen weiß, wird auf Johanni in
einen Dienſt geſucht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Se. Excellenz der Hr. Geſandte und
Ge=
nerallieutenant von Pappenheim, in hieſigen Dienſten; Se.
Excel=
lenz der Hr. General von Pahlen und Hr. Graf Pahlen in Kaiſerl.
Ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von Podewils, Kammerherr in Königl.
Preuſſ. Dienſten; Hr. Baron von Hirſchberg, Capitain in
Groß=
herzogl. Bergiſchen Dienſten; Se. Excellenz der Hr. General
von Trapp nebſt Adjudanten in Kaiſerl. Königl. Oeſterreichiſchen
Dienſten; Hr. Vollmar, Kaufmann, von Mainz; Hr. Baron
von Leonhardi und Hr. Vogt, Geheime Räthe, von Frankfurt;
Hr. Krug, Gaſtwirth, von Frankfurt; Hr. Schüler,
Haupt=
mann in frankfurtiſchen Dienſten; Hr. Michael und Hr.
Flörs=
heim, von Mombach, Hr. Lutz und Hr. Fiſcher, von Frankfurt,
Hr. Bricot, von Paris, Hr. Mehlburger, von Hanau, Hr.
Lehmann, von Straßburg und Hr. Schott, von Rüſſelsheim,
ſämmtlich Kaufleute; Se. Excellenz der Herr General Langeron
in Kaiſerl. Ruſſ. Dienſten; Hr. Rappoldt, Gaſtwirth, von
Groß=Buſeck.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Sigel, Hr. Flertheim, Hr. Rauch, und Hr.
Domſchütz, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Heſſy, Oeconom,
von Frankfurt; Hr. Gſitz, Kaufmann, von Türkheim; Hr.
Schimmelpfenning, Hr. Burkhardt, Hr. Tobold, und Hr. Fritzl,
Lieutenants in bergiſchen Dienſten; Hr. Herynon, von Baſel,
Hr. Berungs mit Familie, von Mainz, und Hr. Alles, von
Flor=
ſtadt, ſämmtlich Kaufleute; Hr. v. Seegendorf, Major in
baier=
ſchen Dienſten; Hr. Hofmann, Lieutenant, von Düſſeldorf; Hr.
Graf Khevenhüller, Major, von Oppenheim; Hr. Graf
Geiß=
ruck, Hauptmann in öſterreichiſchen Dienſten; Hr. Schaafruth,
Doctor, von Cölln; Hr. Kugel, von Mannheim und Hr. Böhm,
von Offenbach, Kaufleute; Hr. Müller, Marſch=Commiſſaire, von
Groß=Gerau; Hr. Seid, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Vol=
mar, von Hohenrulzen, Hr. Mappes, Hr. Greißer, Hr. Grauß
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 12ten Juni: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Conrad Seibel, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Rück, ein
Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſar
Schwarz, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem: dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Nicolaus
Rühl, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 17ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Gottlob
Glaubig, ein Sohn: Chriſtoph Dietrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren amgten Juni und getauft am 12ten: dem
Bur=
ger und Hutmachermeiſter, Franz Weimann, ein Sohn: Johann
Georg.
Gebohren am 5ten Juni und getauft am 14ten: dem
Bur=
ger und Spenglermeiſter, Nicolaus Wilhelm, ein Sohn: Johann
Juſtus Philipp Jacob.
Kopulirte:
Den 14ten Juni: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Daniel Kauß, ein Wittwer; und Catharine Philippine, des zu
Kettenbach, im Naſſau=Uſingiſchen, verſtorbenen
Leinenwebermei=
ſters, Cornelius Schauß, nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Den 10ten: der Kutſcher im Großherzoglichen Marſtalle,
Jo=
hann Peter Saalfeld, des zu Zwingenberg verſtorbenen Burgers
11ten bis den 18ten Junp 1814.
und Hr. Barozzi, von Frankfurt, Kaufleute; Demoiſelle
Nuß=
baum, von Frankfurt; Hr. Sensburg, Staatsrath, von
Karls=
ruhe; Hr. Moll und Sohn, Wirth, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf dHericourt, von Paris;
Hr. Klees, Bereuter, Hr. Illenberger, Schauſpieler, Hr.
Steuer=
nagel und Hr. Martini, Kaufleute, ſämmtlich von Frankfurt;
Hr. v. Amerongen, Major, in öſtreich. Dienſten; Hr. Hees;
Kaufmann, von Höchſt; Hr. Bruckmann, Fabrikant, von
Heil=
bronn; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe.
Im fröhlichen Mann: Hrn. Gebrüder Zoller,
Ochſenhänd=
ler, von Hermuthshauſen; Hr. Heil, Rothgerber, von
Michel=
ſtadt; Hr. Kornmeſſer, Papierfabrikant, von Erbach.
In der Crone: Hr. Thal, Hr. Schneider und Hr. Funck,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Kurzhalz, Jäger im Banner
der freiwilligen Sachſen; Hr. Hofer, Handelsmann, von
Würz=
burg; Hr. Sellheim und Hr. Wirth, von Dauernheim.
In der Sonne: Hr. Kraus, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Menger, Apotheker, von
Lampert=
heim; Jungfer Zinck, von Frankfurt; Hr. Müller, Kaufmann,
von Werthheim; Hr. Wammersberg, Handelsmann, aus Baiern.
Im Anker: Hrn. Gebrüder Kaick, Handelsleute, von
Gerns=
heim; Frau Bockries, mit Sohn und Tochter, Handelsfrau,
aus Franken; Hr. Kumpf, Burger, von Beerfelden.
Im goldnen Stern: Hr. Mayer, von Elſtadt; Hr.
Sa=
muel, von Offenbach; Frau Wolf, von Orb; Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. v. Schütz, königl. preuß. Geheimerrath, den 11ten; Hr.
v. Bethmann, ruſſiſcher Staatsrath, den 12ten; Hr. Graf
dHe=
ricourt, General in franzöſiſchen Dienſten, den 13ten; Hr. von
Leonhardi und Hr. Vogt, Geheimeräthe, von Frankfurt, den
13ten; Hr. v. Quirit, Cammerherr in hieſigen Dienſten, eodem;
Hr. v. Dörnberg, Oberforſtmeiſter, von Lorſch, eodem.
eerdigte in voriger Woche:
und Ackermanns, Johann Peter Saalfeld, nachgelaſſener dritter
ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Margarethe, des
Großherzog=
lichen Hofjägers, Herrn Ludwig Beſt, älteſte eheliche Tochter.
Den 17ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Gottlob
Glau=
big, des Burgers und Gärtners, Martin Glaubig, zu Pretſch, im
Kö=
nigreiche Sachſen, älteſter ehelicher Sohn; und Marie Margarethe,
des Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Chriſtoph Dietrich Weiß,
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Juni: dem Beiſaſſen, Johannes Ziſſel, ein
todtge=
bohrner Sohn.
Den 12ten: ein unehelicher Sohn: Johann Carl, 2 Monate
und 13 Tage alt.
Den 17ten: der Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kling,
63 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt.
Den 18ten: Anne Margarethe, des verſtorbenen Müllermeiſters
auf der Bruchmühle, bei Niederramſtadt, Johann Jacob Krug,
nachgelaſſene eheliche Tochter, 78 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 10ten Juni: dem Großherzoglichen Bereuter, Herrn
Wil=
helm Alexander Schwabe, eine Tochter: Albertine Louiſe Henriette
Ferdinande, 24 Tagealt.
Am 11ten: eine uneheliche Tochter, Anna Maria, 9 Monate
alt.
ctttoo