D arm ſtadtiſch
allergnaͤdigſt privilegirtes
e 3
rag= u
Num. 23.
1 9 e
=
n
inn
in
Montag den
C
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
—
in Pfund Ochſenfleiſch
Ged.
n = Rindſieiſch
Ged.
in - Kalbfleiſch
G.
Hammelfleiſch
—
in - Schweineſteiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
G 2
Speck
—
— Nierenfett
Hammelsfett
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz 24 — Ein Malter Rockenmehl
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
lin — Ochſenleber
Ge.
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oden
—
Blutwurſt mit Grieben-
14
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
n
.
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Bi.. L.i2.
—
ir 2 kr. Brod ſoll wiegen
123
r 4 kr.
2i182
r6kr.
—
55
—
r12 kr.
8½1 Ein
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
—
r 2 kr.
6½3
r 1 kr. Waſſerweck —
„
3.
bir 1 kr. Milchweck
51
r 1 kr. Milchbrod
n 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf
Bier.
kr.
ne Maas Lagerbier im Haufe
ne Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe - 6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
6. Juny.
kr. pf. 11 1 10 1 10 13 3 19 GA— 24 — 26 2 18 II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
12 1 Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Ralbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Weißmehl der verſchied. Sorten.
Ein - Schwingmehl
4 Ein - Griesmehl
—
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans
.
Eine Ente
—
—
10 Ein Trithahn
Ein altes Huhn-
27 2 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
—
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen —
16) 2 Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
—
—
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
—
—
6 Eher 5 Stuck
fl.
10
10
4
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
ſenau
nsheim
rmſtadt
L.burg.
Arnberg
irth
örnsheim
zopenheim
lſiterbach
pertheim
tenberg.
ſch
Datum.
3. Juny.
31. May.
31. May.
2½⁄₈
6½
Spel), Harer
fl.
T.
fl. fir.
4130
301 3
30 4
⁄0₈
30l
.412o 530
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmicherbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
2. Juny.
1. Juny.
1. Juny.
Korn Gerſte Waiz:Spelz
6.
kr. f. kr. i f. xr. fl.
—
7⁄₈
2o.7
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
[ ← ][ ][ → ] Edlctalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des
kürz=
lich verſtorbenen, von Minnerſtadt in Franken gebürtigen
ehema=
ligen Auguſtiners, nachherigen Profeſſors und Direktors der
Nor=
malſchule zu Bensheim, Capraſius Mühlefeld, aus irgend
einem Grunde Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche
a dato binnen drei Wochen um ſo gewiſſer bei Unterzeichnetem
vorzubringen und demnächſt richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nicht
weiter mehr gehört, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt den 23ten May 1814.
Vermöge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Großherzogl. Ober=Amtsaſſeſſors Sahl aus irgend einem
Grunde rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden auf
Mittwoch den 15ten dieſes Vormittags 9 Uhr vor Amt dahier
vor=
geladen, um ſolche gehörig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall
aber ſich der Präcluſion zu gewärtigen. Darmſtadt den 3. Juny 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerung.
1) Künftigen Montag den 13ten dieſes Vor= und Nachmittags
in den gewöhnlichen Stunden ſollen in Nro. 615. der neuen
Vor=
ſtadt ohnfern dem Mainthor aus dem Nachlaß des verſtorbenen
Herrn Geheimenraths Schnauber, Gold, Silber, Weiszeug,
Kleidung, verſchiedene gut erhaltene moderne Möbeln,
Kupfer=
ſtiche, und allerlei Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
2) In der Nähe von Cranichſtein, ſollen den 10ten Juny des
Vormittags um 9 Uhr 76 12 Elftr. bellenes Scheitholz und 1087
Stück bellene Wellen vorbehaltlich der Genehmigung Großherzogl.
Oberforſt=Collegs und unter den bey der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden weiteren Bedingungen verſteigert werden. Man
macht dieß mit dem Bemerken hiermit bekannt, daß ſich die
Steig=
liebhaber zu der beſtimmten Zeit an der Wohnung des Großherzogl.
Zeugmeiſters Marx zu Cranichſtein einfinden mögen. Forſthaus
beim Steinbrückerteich den 26. May 1814.
Kekule, Oberförſter.
3) Mittwoch den 8ten dieſes Vor=und Nachmittags in den
ge=
wöhnlichen Stunden ſollen in der Behauſung des Bürgers und
Brandweinwirths Heinrich Geiſt in der Schloßgaſſe, Silber,
Kleider, Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 3. Juny 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
E. C. Zaubitz.
4) Montag den 13. dieſes Vor= und Nachmittags in den
ge=
wöhnlichen Stunden, ſollen im Hinterbau zum Erbprinzen dahier,
mehrere zur Verlaſſenſchaft des Großherzogl. Amtsaſſeſſor Sahl
gehörige Effecten, namentlich Gold, Silber, Kleider, Weiszeug,
ein vollſtändiges Service von engliſchem Steingut, wie auch
aller=
hand Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verkauft werden. Darmſtadt den 3. Juny 1814.
In Auftrag
Fr. Zaubitz.
5) Dienſtag den 14. dieſes, Nachmittags zwei Uhr, ſoll das
Gras von den zum Carlshofe gehörigen Niederwieſen, auf den
Wieſen ſelbſt Theilweiſe den Meiſtbietenden überlaſſen werden.
Siegek, Verwalter.
Carlshof den 4. Juni 18.4.
6) Künftigen Donnerſtag den 9ten Juny, Vormittags um 8
und Nachmittags um 1 Uhr ſollen in dem vormaligen Hauſe des
ver=
ſtorbenen Rathsperwandten Heſſemer am Jägerthor, meiſtens
Haus=
rath und ſonſtige Sachen, gegen baare Zahlung, verſteigt werden.
7) Bis Monkag den 6ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtor=
benen Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige, auf
dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Mai 18.4.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſeibſt.
8) Mittwoch den 8ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in
dem Gaſthauſe zum fröhlichen Mann dahier die ſchon früher
an=
gekündigte Verſteigerung des Hauſes Nro. 484. neben dem Gaſt=
hauſe zum Ochſen vorgenommen, und dem Meiſtbietenden der
Zu=
ſchlag ſogleich ertheilt werden. Darmſtadt den 26. May 18i4.
In Auftrag
Seidel.
9) Bis Montag den 6ten Juni dieſes Jahrs,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und
Metz=
germeiſters Friedrich Carl Enes dahier gehoͤrige Haus
und Guͤter, als:
1.) das vor dem Jaͤgerthor zwiſchen dem
Großher=
zoglichen Kammerzahlmeiſter Dauth und Kaufmann
Kaula gelegene Haus,
2.) 35¾ Ruthen Acker im Oberfeld, in der 17ten
Ge=
wann Nro. 10., zwiſchen den 3 Brunnen und dem
Scheftheimer Weg, befurcht Johannes Schleuning.
und ſich ſelbſt, giebt 3 Geſcheid Korn zum
Rent=
amt, iſt zehndfrei,
3.) 35⁄ Ruthen Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und
Balthaſar Beſt, giebt 3 Geſcheid Korn zum
Rent=
amt, iſt zehendfrei,
4.) 173 Ruthen Wingert auf dem Buſenberg, bef.
Rathsverwandten Walloth und ſich ſelbſt, giebt
1 Alb. 1 pf. Beed, und 1 Kumpf. 2 Geſch. Korn
zum Rentamt, iſt zehendfrei,
5.) 116¼ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Adam
Schwarz, giebt 7 pf. Beed und 1 Smr. Korn
zum Rentamt, und 3 Alb. 1 pf. Collectorei=Zius,
iſt zehendfrei,
6.) 85¾ Ruthen Wingert daſelbſt, bef. Hirſch Ra=
phaels Wittwe und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb. Beed,
7.) 92¾ Ruth. daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten,
giebt 1 Alb. 2 pf. Beed und 1 Kumpf
Heuſenſtam=
mer Kornpacht,
8.) 114½ Ruth. daſ., befurcht ſich ſelbſt und Steuer=
Commiſſair Eberhard, giebt 2 pf. Beed,
Im Heinheimer Feld.
9.) 8721 Ruthen Baumſtuͤck, hinter dem Emſer
Garten, bei der Spißeigwieſe, bef. den Weg und
ſich ſelbſt,
10.) 39¾ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, giebt 1 Kumpf Heimberger Kornpacht,
und beide Stuͤcke 1 Simr. Korn ſtatt des Zehndens,
11.) 47 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich
Carl Gelſius, iſt zehendfrei,
unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſeldſt.
E. C.
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind im Vorrath von Weiden geflochtene
Stühle das Dutzend zu 12 fl., auf Beſtellung auch verſchiedene
Sorten Armſeſſel und kleine Kinderſtühle zu haben. Die alten
werden auch reparirt und gleich befoͤrdert.
Franz Gottmann, Stuhlmacher.
2) Bei dem Gärtner Friedrich Weber in dem Siebertiſchen
Garten vor dem Jägerthor ſind gute Pflanzen billig zu haben.
3) Es iſt eine bequeme, leichte, ſolide, wohlkonditionirte Chai=
ſe zu verkaufen, welche als Reiſewagen und ſonſt zu brauchen iſt.
Die Nachfrage iſt in Nro. 697. der Neuſtadt neben der Poſt im
oberſten Stock.
4) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu verkaufen oder zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
5) Eine Parthie Patrontaſchen mit ſchwarzen und weiſſen Ban
delieren, für die Landwehr ſehr hrauchbar; einzeln gder im Gan=
en, und mehrere ſeine Ofſicierezuſſiſormien ſins bei vemn
Handels=
nann Gottlieb dahier zu billigen Preißen zu verkaufen.
6) Drei Biſam=Enten, ein Männchen und zwei Weibchen,
ind zu verkaufen.
7) Vor dem Beſſunger Thor. in Nro. 640.1a. iſt Burbaum
ſum Verſetzen, die Mahne voll zu 24 kr., zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
eſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
er, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
1) In der Neuſtadt Nro. 719. im obern Stock iſt ein Zimmer
nd Kabinet mit Meubels zu vermiethen, und kann ſogleich be=
ogen werden.
3) In Nro. 583. dev neuen Vorſtadt iſt im Vorderhauſe ein
logis; aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, 1 Kammer, Küche,
Holz=
latz und Keller beſtehend; ferner ein Logis auf dem Seitenbau,
velches in 3 Zimmern, Cabinet, 1 Kammer, Küche,
Speiſe=
ammer, Holzplatz und Keller beſtehet, zu vermiethen. Beide
ogis können, da ſie einen Hausgang haben, zuſammen oder
ge=
heilt vermiethet werden.
4) Im Birngarten iſt ein ſchönes Zimmer mit Meubles zu
ver=
niethen, welches ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen
ann auch die Koſt dabei gegeben werden.
6) In der Neuſtadt ein Zimmer mit Meubles für eine ledige
erſon.
6) In Nro. 193. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
och, welches ir Stube, Kammer, Alkov, Küche,
Bodenkam=
ner, Keller und Holzplatz beſtehet, und in zwei Monaten
bezo=
en werden kann.
7) In der Holzſtraße in Nro. 408. iſt ein meublirtes Zimmer
n einen ledigen Herrn oder ein Frauenzimmer zu vermiethen,
velches täglich bezogen werden kann.
8) Für eine ledige Perſon kann in der Viehhofsgaſſe in
ro. 302. ein kloines Zimmer abgegeben werden.
9) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſt die zweite
5tage zu vermiethen, und kann bis den 21ten Auguſt dieſes
jahrs bezogen werden. Sie beſtehet mit der Küche aus zehn
piecen, wovon 5 heizbar ſind, einem geräumigen Keller, einer
Hodenkammer, einer Holzremiſe und dem Mitgebrauch der
Waſch=
ſiche.
10) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
. Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
luch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
11) In Nro. 618. acht Zimmer, 6 in der mittleren
und 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche
An=
angs Auguſt bezogen werden koͤnnen.
12) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Meubles, beſtehend in Stube, Kammer und Alkoo,
pelches taͤglich bezogen werden kann.
13) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
ſeckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halbe Stock
uit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher
ſo=
leich bezogen werden kann.
14) In der Marktſtraße in Nro. 553. die 3te Etage,
eſtehend in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geraͤumigen
ſtuche und zwei Kammern auf dem Boden, welche in
14 Tagen bezogen werden kann.
15) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pleçen, wovon 5. —- b
heiz=
bar ſind; Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
16) In Nro. 225. der langen Gaſſe ein Logis 2
Stie=
gen hoch, welches in einer Stube und Kuͤche beſtehet,.
und ſogleich bezogen werden kann.
17) Iu Nro. 593. nahe am kleinen Pförtchen ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Bett und Meubles, für eine ledige
Perſon.
18) In Nro. 357. nahe am neuen Bad ein Lagis gleicher Erde,
beſtehend in Stube, Kammer, Küche und Boden; ferner eine
Stiege hoch eine Stube und Küche, im Ganzen oder getheilt,
wel=
ches in 14 Tagen bezogen werden kann. Findet ſich ein Liebhaber:
zum Haus, ſo wird ſolches, gegen annehmliche Bedingungen, auch
verkauft.
19) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis von Gtube,
Küche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Gegen diejenigen Gläubiger des dahier verſtorbenen
Schneidermeiſters Werner, welche ihre Forderungen in dem
anberaumten Termin nicht angezeigt haben, wird hiermik
das angedrohte Präjudiz des Ausſchluſſes von deſſen
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe erkannt.
Darmſtadt, den 1ſten Juni 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
L. C. Seitz.
3) Sämmtliche Gläubiger der dahier verſtorbenen Wittwe bes
Schreinermeiſters Klunk, welche ihre Forderungen in dem
anbe=
raumten Liquidationstermin nicht angezeigt haben, werden
hier=
mit, dem angedrohten Präjudize zufolge, von deren
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen. Darmſtadt den 1. Juny 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Seltz.
3) Um den Preis von jährlich 150 fl. bis höchſtens 200 fl. ſucht
jemand ein Logis, welches in vier heizbaren Zimmern, einer oder
zwei Kammern, Küche und ſonſtigen Zubehörden beſteht, und
wovon wenigſtens ein Zimmer die Ausſicht auf die Straße hat.
Wer ein ſolches Logis innerhalb der nächſten drei Monate
ver=
miethen kann, beliebe ſolches in der Hofbuchdruckerei
balbmög=
lichſt anzuzeigen.
4) Daß ich meine bisherige Wohnung in die Behauſung des
Herrn Säcklermeiſters Lind in der Marktſtraße verlegt habe, zeige.
ich dem hieſigen Publikum hiermit ergebenſt an.
Jakob Götz, Huthſtaffierer.
5) Bei einem hieſigen Schneidermeiſter kann ein Purſche, aus
der Stadt oder voin Lande, gegen Lehrgeld, in die Lehre treten.
Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
6) Es wird ein Bedienter in eine Haushaltung geſucht, der
mit der Gartenarbeit umzugehen weiß, und wegen ſeiner
Auf=
führung ſich gehörig legitimiren kann.
7) Durch mancherlei Umſtände bewogen, finde ich mich
veran=
laßt, zu erklären, daß ich das, was ohne mein Vorwiſſen auf
meinen Namen erborgt worden, oder etwa noch erborgt wird,
nicht bezahle. Darmſtadt den 27ten May 1814.
J. P. Steinius der ältere, Sattlermeiſter.
8) Man wünſcht eine bereits wohlerzogene Tochter von 14
Jahren auf Ein Jahr, gegen ein billiges Honorar, bei einer
anſtändigen Familie in Penſion zu geben, um den unterricht in
vollkommener Ausbildung ſowohl, als auch im
Haushaltungs=
weſen und Kocherei zu genießen. Ausgeber dieſes giebt nähere
Auskunft.
9) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht.
Angekommene Fremde vom 28ten May bis den 4ten Juny 1814.
In der Traube: Se. Exc. die Herren Genexals Necktin Doctor, von Verlin; Hr. Reinhardt, von Frankfurt, Hr.
Ehr=
nd von Saß in Kaiſerl. Ruß. Dienſten; Hr. Sporer, Kauf= hardt, von Worms, Hr. Brevillier, von Frankfurt, Hr.
nann, von Frankfurt; Se. Excellenz der Hr. Geſandte und, =Stromberg, von Seligenſtadt und Hr. Bing, aus Homburg vor
beneralmajor von Pappenheim in hieſigen Dienſten; Hr. Bothe, der Höhe, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Friederich, Landöconom,
von Fürſtenau; Hr. Becker, Amtsdiener, von Worms; Hr.
Müller und Hr. Kaſtel, Particuliers, aus der Schweitz; Hr.
Unfried, Guthsbeſitzer, von Braunſchweig; Hr. Strämberg,
von Bockenheim, Hr. Schott, von Niederweiſſel, Hr. Löb
Hil=
desheim, Hr. Lötenſtein, Hr. Marcköbel, Hr. Rothſchildt,
Hr. Feiſt und Hr. Haas et Comp., von Hettenberg, ſämmtlich
Pferdehändler; Hr. Harbot und Hr. Pimper, freiwillige Jäger
aus Darmſtadt; Hr. Wippermann und Hr. Körg,
Militairper=
ſonen, von Mainz; Se. Excellenz der Hr. General von Platow,
nebſt zwei Hrn. Adjudanten und Suite, in Kaiſerl. Ruß.
Dien=
ſten; Hr. Nichterer und Hr. Kers, von Gelnhauſen,
Tabacks=
fabrikanten; Frau Kandenier, von. Frankfurt; Frau Zimmer,
von Homburg; Hr. v. Gilafsky, Officier in Kaiſerl. Ruß.
Dien=
ſten; Hr. Kämpf, Obriſtlieutenant in Kaiſerl. Königl.
Oeſter=
reichiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Bilſtein, von Lüdenſchild; Hr. Soldan,
und Hr. Roſt, von Frankfurt; Kaufleute; Hr. Klotius,
Advo=
kat, von Heilbronn; Hr. Paulſen, von Hamburg, Hr. Paſſavant,
von Frankfurt, Kaufleute; Frau Baroninv. Alten, von Hannover;
Hr. Ploß, Lieutenant der ſächſiſchen Huſaren, von Nackenheim; Frau
Gräfin von Roggerdruff, von Wien; Hr. Michel, von Bar le
Duc; Hr. Hoſang, von Ulm; Hr. Sambeth, von Mergentheim;
Hr. Löwe, von Düſſeldorf; Hr. Mayer, von Offenbach; Hr.
Kühner, Hr. Sichel und Hr. Müller, von Frankfurt; Hr. Ries,
von Elberfeld; ſämmtlich Kaufleute; Hr. v. Halem, Student,
von Aurich, in Oſtfriesland; Hr. Keller, Rechtsgelehrter, von
Stuttgardt; Hr. v. Krekow, General in ruſſiſchen Dienſten;
Hr. v. Willich, Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Lepée,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Greß, Hr. Dingeldey und Hr.
Beppeler, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr. Bamberger,
Hofmuſikus, von Würzburg; Hr. Kehrer, Maler, von Erbach,
Hr. uspensky, Höfrath und Doctor in ruſſiſchen Dienſtei.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Düpont, Controlleur der
Po=
ſten nebſt Familie, von Hamburg; die Hrn. Gebrüder Rothſchildt,
Kaufleute, von Frankfurt; Mad. Schiele, Schauſpielerin nebſt
Familie, von Würzburg; Hr. Rau, Hofrath nebſt Familie, von
Aſchaffenburg; Hr. von Keſſel, Miniſterial=Aſſeſſor, von
Carls=
ruhe; Hr. Rimer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Kämpf,
Poſtmeiſter nebſt Familie, von Gieſſen; Hr. Pöinſtock, von
Za=
bern, Hr. Grünebaum, von Wien, Hr. Klett, von Bernburg,
Hr. Reichardt, von Straßburg, ſämmtlich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Blum und Hr. Wichmann,
Handelsleute, von Bielefeld; Hr. Krämer, von Kinzelsau, und
Hr. Zoller, von Hermuthshauſen, Metzgermeiſter.
In der Krone: Hr. Herdling, Partikulier, von Mainz;
Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
In der Sonne: Hr. Kraus und Hr. Schneider, Lieutenants
in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Adam, Kaufmann, von Lorrach;
Hr. Weber, Gaſtwirth von Dieburg; Hr. Sandra, Koch,
Jungfer Wolfrath und Jungfer Sandra, von Würzburg; Hr.
Gravelius und Hr. Gänſeleuchter, Partikuliers, von Frankfurt.
Im goldnen Stern: Frau Wolf, Handelsfrau, von Orb.
Im grünen Weinberg: Hr. Warnecke, Schauſpieler, von
Verlin; Hr. Deucher, Burger, ven Frankfurt; Hr. Göttmann,
Lederhändler, von Brensbach; Hr. Jeckel, Burger, von
Reichels=
heim.
In der Stadt Linz: Hr. Dickhaut, Handelsmann, von
Offenbach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Klotius, Advokat, von Heilbronn; den3ten; Hr. v.
Stah=
ren, General in ruſſiſchen Dienſten, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 29ſten Mai: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig
Jakob Müller, ein Sohn: Lidwig Heinrich.
Eodem: dem Beiſaſſen, Friedrich Markus Blümel, eine
Toch=
ter: Suſanne Eliſabethe.
Eodem; dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Georg
Bolte, eine Tochter Margarethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann. Conrad.
Den 1ten Juni: dem Burger, Poſamentirer und Handelsmann,
Herrn Johann Martin Metzger, eine Tochter, Dorothee Louiſe.
Den 2ten: dem Großherzoglichen Sekretär und
Hofkammerkanz=
liſten, Herrn Georg Nikolaus Hauſer, ein Sohn: Johann Carl.
Den 4ten: dem Hoflakai in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und
Erbprinzen, Johann Juſtus Binding, ein Sohn: Wilhelm.
Eodem: dem Stuckaturarbeiter, Herrn Johann Georg Herwegh,
eine Tochter: Chriſtine Margarethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 30ſten May und getauft am 1ſten Juni:
dem Großherzoglichen Polizeydiener, Georg Kempf, eine Tochter,
Anna Maria Magdalena.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ten Mai: dem hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Heinrich Storch, ein Sohn: Johannes.
Den 2ten Juni: dem Großherzoglichen Steuer=Rectiſicator,
Herrn Wilhelm Ernſt Ewald, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 3ten: dem hieſigen Burger und Schneidermeiſter,
Chri=
ſtian Engert, eine Tochter: Maria Barbara.
K o pulirte:
Den 30ſten Mai: der Beiſaß und Tuchmachergeſelle, Wilhelm
Schwanholtz, des verſtorbenen Burgers und
Perückenmachermei=
ſters, zu Pirmaſens, Georg Schwanholtz, hinterlaſſener älteſter
ehelicher Sohn; und Magdalene, des dahier verſtorbenen
Frey=
herrlich von Barkhauſiſchen Gärtners, Anton Frey, hinterlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Den 31ſten: der Burger und Handelsmann, Herr Chriſtian
Heinrich Maurer, des verſtorbenen Großherzoglichen Trankſteuer=
Einnehmers, Herrn Johann Ludwig Maurer, hinterlaſſener vier=
ter ehelicher Sohn; und Jungfer Friederike Chriſtine, des dahier
verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn Georg Heinrich
Bauer, hinterlaſſene vierte eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß und Fuhrmann, Johannes Ziſſel, des
Bei=
ſaſſen, Chriſtian Ziſſel, zu Pfungſtadt, hinterlaſſener älteſter
ehe=
licher Sohn; und Anne Margarethe, des zu Daubringen, bei
Gießen, verſtorbenen Gemeindsmanns, Caſpar Knippel,
hinter=
laſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 1ten Juni: der Beiſaß, Wilhelm Chelius, des in
König=
lich Großbrittaniſchen Dienſten verſtorbenen Capitains, Herrn
Carl Chelius, hinterlaſſener ſiebenter ehelicher Suhn, und
Eliſa=
bethe Margarethe, des dahier verſtorbenen Herrſchaftlichen
Holz=
machers, Georg Rau, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 2ten: Meiſter Johann Wilhelm Koch, Burgek und
Satt=
ler dahier, des Großherzoglichen Pfarrers zu Sickenhofen, Herrn
Heinrich Adam Koch, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Marie
Eliſabeth, des Burgers und Silberarbeiters zu Offenbach, Herrn
Johann Friederich Dietz, zweite eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 30ten Mai: der bei Sr= Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian in Dienſten ſitehende Johannes Schadel, ein Wittwer;
mit Louiſe Kirchmeier, des Burgers und Leinenwebermeiſters,
Nikolaus Kirchmeier, zu Dieburg, jüngſten ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 30ten Mai: eine uneheliche Tochter, Sophie, 1 Jahr,
1 Monat und 5 Tage alt.
Den 31ten: der Burger und Häfnermeiſter, Chriſtian Wilhelm
Gärtler, 62 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt.
Den 1ten Juni: dem Großherzoglichen Hoftapezierer, Herrn
Johann Ludwig Kratz, eine Tochter, Marie Eliſabethe Henriette,
1 Monat und 22 Tage alt.
Den 2ten: aus der Armenkaſſe, ein unehelicher Sohn, Johann
Philipp, 5 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ten Mai: dem hieſigen Burger und Schneidermeiſter,
Johann Friedrich Beck, eine Tochter, Maria Eliſabetha
Su=
ſanna Catharina, 9 Monate und 29 Tage alt.