Darmstädter Tagblatt 1814


30. Mai 1814

[  ][ ]

D a

Num.

rm ſt ä dtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
d Anzeige=
Montag den 30. Mai.

24
ve.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck

G.
rin Nierenfett.

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
rin ausgelaſſenes Schweineſchmalz
5in Ochſenleber


Slͤilzen,
kin - Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.
uͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

ur 4 kr.

ur 6kr.
ur 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
juͤr 2 kr.
.
ur 1 kr. Waſſerweck-

uͤr 1 kr. Milchweck
uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. pf
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

rin
rin
rin
rin
rin
in
rin
ri
6
in

kr.
12
11
9
10
15
19
24
24
24
24
26
4
4
18
14

10

pf.
1
1
1
3

or. 72. 2. 27 2 1 23 2 18 2 5 5 8 1 26 2 6) 5 3 1

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe-
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalböleber = = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl uͤgel.
Eine Gans:
G.
Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhr.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein,
Karpfen-
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 5 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

10

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
zenau
ensheim
armiſtadt
ieburg
ſornberg
lirth
ernsheim
ppenheim
ſterbach
mrertheim
htenberg
rſch

Datum. Korn
fr. )kr. 26. May. 6) 20) 25. May. 5½ 27. May. 5 25. May. 5. 30

Aemter.

5

545
4. 30

3 4516

Großh
rzoglich He

20

640) Pfungſtadt
3459130½ Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg

Datum. Fo
l. rn
xr. 26. May. 5 25. May 5 20 25. May 6 30 21. May. 25. May. 6

411.
840
7

330 4
4 40 730

ſiſche PolizeyeDeputation.

10

[ ][  ][ ]

Ehictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der ver=
ſtorbenen
Wittwe des Invaliden Martin Zinn dahier
Forderungen haben; werden hiermit aufgefordert,
ſolche Dienſtag den 31ten dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsſtelle, bei Vermei=
dung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzuzeigen und
richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 16ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des kürz=
lich
verſtorbenen, von Minnerſtadt in Franken gebürtigen ehema=
ligen
Auguſtiners, nachherigen Profeſſors und Direktors der Nor=
malſchule
zu Bensheim, Capraſius Mühlefeld, aus irgend
einem Grunde Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche
a dato binnen drei Wochen um ſo gewiſſer bei Unterzeichnetem
vorzubringen und demnächſt richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt nicht
weiter mehr gehört, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt den 23ten May 1814.
Vermöge Hofgerichtlichen Auftrags.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
Verſteigerung.
1) 200 Malter Hafer von dem hieſigen herrſchaft=
lichen
Speicher ſollen im Ganzen, oder in Parthieen
zu 25 bis 50 Malter, Dienſtag den 31ten dieſes Mo=
nats
, Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhauſe dahier,
vorbehaltlich herrſchaftlicher Ratiſikation, oͤffentlich
an den oder die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Michelſtadt den 14ten May 1814.
Graͤflich Erbach=Fuͤrſtenauiſche Rentei
Fuͤrſtenau.
G. A. Wullenbucher.
2) Dianſtags den 31ten dieſes Morgens um 9 Uhr ſollen im
gemeinen Wald bei Crumſtadt zweihundert der ſchönſten Bau=
Eichen, meiſtens 20, 30 bis 40 Schuh lang und 2 bis 3 Schuh
dick, verſteigt - und dürfen auſſer Land gebracht werden.
Dornberg den 10ten May 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
3) Eine Sammlung von Büchern und Journalen, welche
größtentheils zu verſchiedenen Leſegeſellſchaften gehören, wird
künftigen Mittwoch den 1ten Juny dieſes Jahrs und den fol=
genden
Tag, Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen erſten
Stadtſchulhauſe, woſelbſt auch noch Cataloge zu haben find, öf=
fentlich
gegen baare Bezahlung verſteigt.Auf den bereits aus=
gegebenen
Catalogen iſt zwar der 31te May als Tag der Ver=
ſteigerung
angegeben, da dieſelbe aber, wegen eingetretener Ver=
hinderungen
, erſt Tags darauf ihren Anfang nehmen kann, ſo
wird dieß hierdurch berichtigt. Darmſtadt den 26. May 1814.
4) Mittwoch den 1ten kommenden Monats Juny
und die folgenden Tage, Vormittags von 9 bis 12,
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſollen zu Arheilgen
im Gaſthauſe zum Loͤwen, gegen 60 Stuͤck zur Cam=
pagne
beſtimmt geweſene, aber dazu nicht verwendete,
und groͤßtentheils vorzuͤglich gute Zugpferde, oͤffent=
lich
an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung ver=
kauft
werden.
Man macht dieſes mit der Bemerkung bekannt, daß
denjenigen Großherzoglichen Unterthanen, welche ihre
Zahlungsfaͤhigkeit durch amtliche Atteſtate nachweiſen
koͤnnen, eine Zahlungsfriſt von 4 Monaten geſtattet
werden wird. Darmſtadt den 11ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs= Com=
miſſariat
daſelbſt.
5) Bis Donnerſtag den 2ten Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbenannte, zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Säcklermeiſters Helfrich gehörigen Immobilien,

unter ben noch bekannt gemacht werbenden Bedingungen, salva
tamen ratiſicatione, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
werden:
1.) 1 Wohnhaus an dem kleinen Röhrbrunnen, zwiſchen Valen=
tin
Wambold und Handelsmann Ludwig Heyl liegend.
2.) 1 Acker im Niederfelb, Nro. 14 und 15 in der 9ten Ge=
wann
, befurcht Philipp Köhler und Peter Cramer, ent=
hält
96 1ſ Ruthen und giebt 1 Geſcheid Korn zur Groß=
herzogl
. Collectorey und 1 Geſcheid Martinshafer. Ein
Drittheil deſſelben iſt umzäunt, mit Bäumen bepflanzt und
mit einem mit Bord beſchlagenen Häuschen verjehen.
3.) 1 Acker im Löcherfeld, Nro. 21 in der 54ten Gewann, ent=
hält
120 Ruthen und befurcht Georg Stork und Melchior
Beſt.
Darmſtadt den 3ten Mai 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Bis Montag den 6ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtor=
benen
Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige, auf
dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Mai 18..
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 8ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in
dem Gaſthauſe zum fröhlichen Mann dahier die ſchon früher an=
gekündigte
Verſteigerung des Hauſes Nro. 84. neben dem Gaſt=
hauſe
zum Ochſen vorgenommen, und dem Meiſtbietenden der Zu=
ſchlag
ſogleich ertheilt werden. Darmſtadt den 6. May 18.4.
In Auftrag
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein modernes, ganz neues leichtes einſpaͤnniges
Stuhlwaͤgelgen ſteht zu verkaufen Daſſelbe, welches
ſehr gut lakkirt, mit eiſernen Achſen und meſſingenen
Buͤichſen verſehen iſt, wird ſich, beſonders da es von
vorzuͤglichen Meiſtern verfertiget worden, wegen
ſeiner Dauerhaftigkeit und guten Einrichtung ſehr ge=
nuͤgend
empfehlen, und kann bei dem Baͤckermeiſter
Gellert zu Beſſungen taͤglich in Augenſchein genommen
werden.
2) Wegen Vertheilung koͤnnen noch einige Viertel=
Ohm Wein Nierſteiner 1783r billig abgegeben werden,
und Liebhaber ſich in den naͤchſten 3 Tagen in Nro. 546.
auf dem Markt eine Stiege hoch melden.
3) Unterzeichneter wiederholt ſeine vorhinige Bekanntmachung,
daß bei ihm ſtets eine Auswahl von kedernen und ſaffianenen
Frauenzimmer Schuhen, auch dergleichen von Nanquin und Zeug,
wie auch Kinderſchuhe, für jedes Alter paſſend, vorräthig anzu=
treffen
iſt.
Fr. Eichberg, neben der Krone Nro. 5o7.
4) Bei Unterzeichnetem iſt ertra feiner Spiritus vini, ſowohl
in=als auſſer Bouteillen, um die billigſten Preiße zu haben.
J. K. Georg, in Nro. 37. der Schloßgaſſe wohnhaft.
5) Unt rzeichnete macht hiermit bekannt, daß ſie von jetzt an
das Töpſchen Bahnwachs zu 6 kr. und das Löpfchen Stiefelwachs
zu 8 kr. verkauft, und bittet ferner um geneigten Zuſpruch.
Margaretha Leuchter, wohnhaft in der
Brandgaſſe bei dem Schreinermeiſter Kunz.
6) Ein gut konditionirtes Cabriolet ſteht bei dem Schuhma=
cher
Gelfius auf dem Ritzſtein billigen Preißes zu verkaufen.
7) Das Wohnhaus Nro. 23. in der Schloßgaſſe iſt unter ſehr
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
8) Bei dem Hofmann Schmidt auf dem von Bihliſchen Hof
vor dem Rheinthor, wird guter ächter Brandwein, Ohm=, Maas=
und Schoppenweiſe verkauft.
Zu vermiethen.
1) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=

[ ][  ][ ]

er, Holzſchoppen; Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
2) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
1 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Zausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
ſluch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
3) In Nro. 618. acht Zimmer, 6 in der mittleren
nd 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche An=
angs
Auguſt bezogen werden koͤnnen.
4) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
ſtheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
.
heide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
5) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Neubles, beſtehend in Stube, Kammer und Alkov.
velches taͤglich bezogen werden kann.
6) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
eckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halde Stock
nit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher ſo=
leich
bezogen werden kann.
7) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am Sandthuͤr=
en
iſt auf dem Seitenbau ein Logis von 3 Zimmern,
ovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem Hinter=
au
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
ſebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende Ju=
y
bezogen werden kann; ſodann auf demſelben Bau=
in
Logis, beſtehend in einer heizbaren Stube, Kuͤche,
keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nebſt Stal=
ung
für 3 Pferde, 1Fourageboden und Chaiſenre=
iſe
zu vermiethen.
8) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
ſittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - bheiz=
ar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
auch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich be=
gen
werden kann.
9) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches
1 Stube, Kuͤche, Bodenkammer und Keller beſtehet,
ſnd ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Marktſtraße in Nro. 553. die 3te Etage,
eſtehend in 2 Stuben, 1 Alkov, einer geraͤumigen
uͤche und zwei Kammern auf dem Boden, welche in
4 Tagen bezogen werden kann.
11) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtall iſt die zweit=
tage
zu vermiethen, und kann bis den 21ten Auguſt dieſes
ahrs bezogen werden. Sie beſtehet mit der Küche aus zehn
iecen, wovon 5 heizbar ſind einem geräumigen Keller, einer
odenkammer, einer Holzremiſe und dem Mitgebrauch der Waſch=
che
.
12) In der Schloßgaſſe Nro. 18. ein Logis im Seitenbau glei=
er
Erde, welches in zwei Stuben, zwei Kammern, Küche und
eller beſtehet, und in 7 Wochen bezogen werden kann.
13) Nahe vor dem Jägerthor ein Logis, welches ſogleich be=

14) In Nro. 225. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stie=
gen
hoch, welches in einer Stube und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, mit oder ohne Meubles, beſtehend in Stube,
Küche und Kammer.
16) Bei dem Kaffeewirth ullmann iſt ein Logis zu vermiethen.
17) In Nro. 594. nahe am kleinen Pförtchen ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Bett und Meubles, für eine ledige
Perſon.
18) In Nro. 357. nahe am neuen Bad ein Logis gleicher Erde,
beſtehend in Stube, Kammer, Küche und Boden; ferner eine
Stiege hoch eine Stube und Küche, im Ganzen oder getheilt, wel=
ches
in 14 Tagen bezogen werden kann. Findet ſich ein Liebhaber
zum Haus, ſo wird ſolches, gegen annehmliche Bedingungen, auch
verkauft
19) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Stiege hoch eine
Stube mit Küche, und im dritten Stock eine Stube, Stuben=
kammer
und Küche zu vermiethen. Beide Logis können in ei=
nigen
Wochen bezogen werden.
10) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden.
21) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis von Stube,
Küche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Unterzeichnete, indem er dem hieſigen Pu=
blikum
ſeine Dienſte als Tapezierer anbietet, glaubt
bemerken zu duͤrfen, daß ſeine Reiſen nicht nur in die
Hauptſtaͤdte Deutſchlands, ſondern auch der oͤſtreichi=
ſchen
Staaten, ſo wie nach Paris, und ſeine daſelbſt
zum Zweck ſeiner Vervollkommnung unternommenen
Arbeiten, ihn in den Stand geſetzt haben, jede billi=
ge
Forderung in allen Zweigen der Tapeziererey und
Meubles=Arbeit zu befriedigen.
Bei den Auftraͤgen, die er ſich hierin verſpricht,
wird er Geſchmack mit Soliditaͤt zu vereinigen ſuchen,
und es ſich beſonders angelegen ſeyn laſſen, durch bil=
ligen
Preiß ſich jeder weitern Empfehlung wuͤrdig zu
machen. Darmſtadt am 30ten April 1814.
Peter Loͤwer, Tapezierer, wohnhaft
bei der Frau Raͤthin Helfmann am
Schloßgraben.
Johann Wilhelm Koch,
2)
Sattlermeiſter,
wohnhaft im Erbprinzen dahier,
empfiehlt ſich in Verfertigung aller Arten Sattler=
Arbeit, ſowohl in Chaiſen, als Saͤttel und Geſchirr.
Alle diejenige, welche ihn mit ihren Auftraͤgen beeh=
ren
werden, koͤnnen ſich einer billigen Vehandlung
und vorzuͤglich guter Arbeit verſichert halten. Er bit=
tet
um geneigten Zuſpruch.
3) Ein Mädchen von 16 Jahren ſucht einen Dienſt als Kin=
dermädchen
.
4) Durch mancherlei Umſtände bewogen, ſinde ich mich veran=
laßt
, zu erklären, daß ich das, was ohne mein Vorwiſſen au=
meinen
Namen erborgt worden, oder etwa noch erborgt wird,
nicht bezahle. Darmſtadt den 27ten May 18.4.
J. P. Steinius der ältere, Sattlermeiſter.
5) In meine errichtete Schreib= und Rechenſtunde werden
noch mehrere Schüler geſucht. Die Einrichtung dieſer Stunde
iſt ſo getroffen, daß jedes nach Verhältniß ſeiner Anlage ſehr
zweckmäſig beſchäftigt wird. Werner, Garniſons=Schullehrer.
b) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht.

[ ][  ]

8) Man wünſcht eine bereits wohlerzogene Tochter von 14 vollkommener Ausbilbung ſowohl, als auch im Haushakkungs.
Jahren auf Ein Jahr, gegen ein billiges Honorar, bei einer, weſen und Kocherei zu genießen. Ausgeber dieſes giebt nähere
anſtändigen Familie in Penſion zu geben, um den unterricht in Auskunft.

Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten May 1814.

In der Traube: Hr. Schürmer, Kaufmann, von Heſſen=
Caſſel; Hr. Stein, Landöconom, von Weilbach; Hr. Simon,
Kaufmann, von Hettenberg; Frau Petzenberg, von Philipps=
eich
; Hr. ſiegler, Kriminalrath, Frau Mergenbaum und Frau
Bucher, von Frankfurt; Hr. Lindemann, von Frankfurt, Hr.
Trackel, von Frieberg, Hr. Müller nebſt Familie, aus der
Schweitz und Hr. Artaria, von Mannheim, ſämmtlich Kaufleute;
Hr. Hüber, Pfarrer, von Wieſenthal; Demoiſelle Lang, von
Worms; Hr. Simon Hirſch, Kaufmann, von Mainz; Hr.
Lagard, Lieferant, aus Frankreich; Hr. Kranz, von Quedlin=
burg
, Hr. Geller, von Sedel und Hr. Braun, von Straßburg,
Kaufleute; Hr. Baron von Bothwirk, Rittmeiſter und Esca=
drons
=Chef in Königl. Preuß. Dienſten; Hr. Macco, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Leblan, Hr. Mallet und Hr. Ha=
wer
, Particuliers, aus der Schweitz; Hr. Stromfor, aus
London; Se. Excellenz der Hr. General Necktin in Kaiſerl.
Ruß. Dienſten; Hr. Wintzmann, Doctor nebſt Familie, von
Miltenberg; Hr. Heroldt, Kaufmann, von Saalfeld; Hr.
Becko und Hr. Chriſtiani, Guthbeſitzer, von Halberſtadt; Hr.
Stödel, von Saalfeld und Hr. Seitz, von Koth, Advocaten;
Hr. Schäffer, Muſicus, von Dortmund; Hr. Kaupp, Capi=
tain
nebſt Familie, aus Schleſien; Hr. Hegſe, Profeſſor
nebſt Familie, von Göttingen; Hr. Häußler, Hr. Tabor und
Hr. Bernhardt, Herzogl. Naſſau=Uſingiſche freiwillige Jäger;
Hr. Präunig und Hr. Herkardt, von Lauterbach; Se. Excellenz
der Hr. General von Saß in Kaiſerl. Ruſſiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant, in
hieſigen Dienſten; Hr. Klotius, Advokat, von Heilbronn; Hr.
Bamberger, Hofmuſikus, von Würzburg.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rum, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heil, Rothgerber, von Michel=
ſtadt
; Hr. Böhm, Handelsmann, von Fulda.
In der Crone: Hr. Demerens, Handelsmann, von Jülich;
Hr. Konacher, Handelsmann, aus Tyrol.
In der Sonne: Hr. Kraus und Hr. Schneider, Lieutenants
in hieſigen Dienſten; Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homberg; Hr.
Kolbacher, Metzger, von Neuſtadt; Hr. Amtſtutz, Handelsmann,
aus der Schweiz; Hr. Sander, Bildhauer, von Braunſchweig.
Im wilden Mann: Hr. Zöller, Doctor, von Würzburg;
Hr. Zeppenfeld, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Maggo,
Schauſpieler, von Hamburg; zwei Hrn. Farnſchon, Particuliers,
von Frankfurt.
Im Viehhof: Hr. Niegmann, Handelsmann, von Kelt=
heim
; Hr. Fiſcher, Burger, von Mainz.
Im goldenen Stern: Hr. Wolf, von Orb, und Hr. Herz,
von Maasberg, Handelsleute.
Im grünen Weinberg: Hr. Wellmann, Handelsmann,
von Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Hoheit die Churprinzeſſin von Heſſen=Caſſel, den 21ten;
Hr. Graf von Wittgenſtein, General, in ruſſiſchen Dienſten, den
22ten; Hr. Boß, franzöſiſcher Obriſt den 21; Hr. v. Nariſchkin,
ruſſiſcher Oberkammerherr, den 25ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 22ten Mai: dem Canzleidiener bei dem Großherzoglichen
Oberhofmarſchallamte, Juſtus Dückel, ein Sohn: Johann
Georg.
Den 24ten: dem Schäfer, Jacob Voll, ein Sohn: Hermann
Conrad Philipp.
Den 25ten: dem Burger und Zimmermann bei dem Großher=
zogl
. Operntheater, Johann Balthaſar Hermann, ein Sohn:
Johann Balthaſar.
Den 26ten: dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Georg Peter Dambmann, eine Tochter: Luiſe Eliſabethe Bar=
bara
.
Den 27ten: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann
Philipp Koch, ein Sohn: Johann Philipp.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gehohren am 15ten May und getauft am 18ten: im hie=
ſigen
Stockhaus, ein unehelicher Sohn: Johannes.
Gebohren am 25ten und getauftam 26ten: dem Großher=
zoglichen
Landbaumeiſier, Herrn Michael Spieß, eine Tochter:
Catharina Friederika Eliſabetha.
Kopulirte:
Den 26ten Mai: der Burger und Schreinermeiſter, Heinrich Heß,
des verſtorbenen herrſchaftl. Fruchtmeſſers, Paul Heß, nachge=
laſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Johannette Friede=
rike
Wilhelmine, des verſtorbenen Rathsverwandten, Herrn
Wilhelm Metzger, nachgelaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten: aus dem Heſpital, Anne Eliſabethe Henkelin, eine
Dienſtmagd, gebürtig von Breitenbach, e1 Jahre alt.
Den 23ten: dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Peter

Böhler, eine Tochter, Marie Eliſabethe, 4 Monate und 22 Tage alt.
Den 24ten: Marie, des verſtorbenen Burgers und Schumacher=
meiſters
, Johann Nikolaus Handſchuh, hinterbliebene Wittwe,
70 Jahre alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Glockendirekter, Herrn Johann
Philipp Strauß, ein Sohn, Martin Heinrich Theodor, 3 Jahre,
4 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Bedienten bei dem Herrn Regierungs=
rath
Silberrad, Johann Jacob Michael Göbel, eine Tochter,
Johanne Dorothee, 1 Jahr, 5 Monate und 8 Tage alt.
Den 25ten: Frau Marie Sibylle, des verſtorbenen Malers,
Herrn Georg Carl Urlaub, hinterbliebene Wittwe, 57 Jahre,
7 Monate und 20 Tage alt.
Den 26ten: dem Beiſaſſen, Chriſtoph Schwarz, eine Tochter,
Anne Margarethe, 10 Jahre und 17 Tage alt.
Den 27ten: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Phi=
lipp
Koch, ein Sohn, eine Viertelſtunde alt.
Den 28ten: der Burger und Häfnermeiſter, Johann Wilhelm
Wittmann, 47 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johannes Bröckel, ein Sohn, Jo=
hann
Peter, 1 Jahr und 9 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter Ham=
bach
, eine Tochter, Anne Marie, 9 Monate und 7 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ten Mai: dem Burger und Hofknopfmachermeiſter,
Herrn Daniel Otto, ein Sohn, Bernhard, 6 Monate und 16
Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24ten Mai: im hieſigen Hoſpital, der Kurzmeſſerſchmiedt=
geſelle
, Joſeph Feirtag, von Rudolſtadt in Böhmen, 30 Jahre alt.