Darmstädter Tagblatt 1814


23. Mai 1814

[  ][ ]

D 9

r m ſt a dtiſch
allergnaͤdigſt privilegirtes

169

=

C.

ontag den

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Eit.
Ein Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein
Ein =- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck-
Ein


Ein Nierenfett


Ein - Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein.
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ezr:

Ein Ochſenleber
G.
Ein - Suͤlzen

Bratwurſte
Ein.
Ein = gute pure Schweine=Leber=oder
2 Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.
Fir 2 kr. Brod ſoll wiegen
Ge.
Fuͤr. 4 kr.

Fir 6kr. -

Fuͤr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Gel.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
C
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Gl.

Fuͤr 1 kr. Milchbrod-
Ein Spfund. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier,
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

23.

Mai.

kr.
12
11
9
10
15
19
24
24
24
24
26
4
4
18
14

10

pf.

1
1
2
3

Pf.

L.72.
27 2
23
18 2
8 1
16) 2
7)
6
53
5)

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe-
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalböleher
= 10 bis 12 kr.

Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl


Ein - Griesmehl


Ein Kernmehl

.

Ein - Bollmehl
Geſluͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente


Ein Truthahn


Ein altes Huhn-

Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Karpfen

Ein
Ein - Weißfiſch

Andere Victualten.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Schneidermeiſters Werner aus
irgend einem Grund Anſpruch machen zu koͤnnen glau=
ben
, werden hiermit aufgefordert, denſelben bis
Dienſtag den 31ten May, Vormittags 9 Uhr, um ſo
gewiſſer bei hieſigem Oberamt anzuzeigen, als ſie ſonſt
von deſſen Verlaſſenſchafsmaſſe praͤcludirt und mit
ihrer Forderung an die einzelnen Erben verwieſen
werden. Darmſtadt den 3ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Seitz.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der ver=
ſtorbenen
Wittwe des Invaliden Martin Zinn dahier
Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche Dienſtag den 31ten dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsſtelle, bei Vermei=
dung
des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzuzeigen und
richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 16ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
3) Saͤmmtliche Glaͤubiger der dahier verſtorbenen
Wittwe des Schreinermeiſters Klunk werden hiermit
aufgefordert, ihre allenfallſigen Anſpruͤche an deren
Verlaſſenſchaft bis Dienſtag den 31ten May, Vor=
mittags
9 Uhr, bei hieſigem Amt anzuzeigen, widri=
genfalls
ſie von deren Verlaſſenſchaftsmaſſe ausge=
ſchloſſen
, und mit.ihren Forderungen an deren ein=
zelne
Erben verwieſen werden ſollen.
Darmſtadt den 3ten Mai 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.
4) Saͤmmtliche Glaͤubiger des Burgers und Schloſ=
ſermeiſters
Roͤder dahier, uͤber deſſen Vermoͤgen der
Concurs erkannt worden iſt, werden hiermit aufgefor=
dert
, ihre allenfallſigen Anſpruͤche an denſelben bis
Mittwoch den 1ten Juni, Vermittags 9 Uhr, beihie=
ſigem
Oberamt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widri=
genfalls
ſich der Praͤcluſion von der Concursmaſſe zu
gewaͤrtigen Darmſtadt den 4ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Seitz.
E. C.

Verſteigerung.
1) Bis Montag den 23ten May laufenden Jahrs,
Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
der zur Verlaſſenſchaft des Maurermeiſters Anton
Graf gehoͤrige Acker, unter den in dem Termin ſelbſt
noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤf=
fentlichverſteigt
werden. Derſelbe liegt Nro. 1½. in
der 20ten Gewann linker Hand uͤber den drei Brun=
nen
, bef. die Remiſe und giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid
Martinshafer. Darmſtadt den 3ten May 1814.
E. C.
Seltz.
2) Montag den 23ten dieſes Monats, Morgens von
8 bis 10, Nachmittags von 1 bis 3 Uhr und an den
darauf folgenden Tagen um dieſelbe Zeit ſollen in der
Heuwieger Haasſchen Behauſung in der Bangertsgaſ=
ſe
die zur Verlaſſenſchaft des in Willna verſtorbenen
Hauptmanns Haak gehoͤrigen Effekten, als Gold, Sil=
ber
, Meubles, Bucher, Kleidung, vorzuglich aber

Bettwerk und Weißzeug verſieigt werden.
ſtadt den 18ten May 1814.

Darm=

Von Artillerie=Corps=Gerichts wegen.
W. Hoffmann, vik. Auditeur.
3) Montag den 23ten May, Vor= und Nachmit=
tags
in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in der Bo=
hauſung
des Ackermanns Ludwig Vogel vor dem Jaͤ=
gerthor
die zur Verlaſſenſchaft deſſen Ehefrau gehoͤ=
rige
Effekten, beſtehend in Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Zah=
lung
, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Zaubitz.
4) In dem Hintergebäude der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm ſoll am
24ten dieſes Monats auf dem Rathhauſe dahier, Morgens um 10
Uhr ein Logis durch öffentliche Verſteigerung gegen wechſelſeitige
ein Vierteljährige Aufkündigung zur Miethe gegeben werden.
Daſſelbe beſteht in 2 Stuben, einer Kammer und Boden, und
kann den 15ten Juny dieſes Jahrs bezogen werden.
Darmſtadt den 13ten May 28.h.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Reußner, Oberburgermeiſter.
5) Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr ſoll im
Gaſthauſe zum fröhlichen Mann dahier das Wohnhaus in der
Ochſengaſſe Nro.484. neben dem Kaufmann Liebig und dem Gaſthau=
ſe
zum Ochſen, unter annehmlichen Bedingungen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 18..
In Auftrag
Seidel.
6) Dienſtags den 31ten dieſes; Morgens um 9 Uhr ſollen im
gemeinen Wald bei Crumſtadt zweihundert der ſchönſten Bau=
ichen
, meiſtens 20, 30 bis 40 Schuh lang und 2 bis 3 Schuh
dick, verſteigt - und duͤrfen auſſer Land gebracht werden.
Dornberg den 10ten May 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
7) 200 Malter Hafer von dem hieſigen herrſchaft=
lichen
Speicher ſollen im Ganzen, oder in Parthieen
zu 25 bis 50 Malter, Dienſtag den 31ten dieſes Mo=
nats
, Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhauſe dahier,
vorbehaltlich herrſchaftlicher Ratifikation, oͤffentlich
an den oder die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Michelſtadt den 14ten May 1814.
Graͤflich Erbach=Fuͤrſtenauiſche Rentei
Fuͤrſtenau.
G. A. Wuͤllenbucher.
8) Mittwoch den 1ten kommenden Monats Juny
und die folgenden Tage Vormittags von 9 bis 12,
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſollen zu Arheilgen
im Gaſthauſe zum Loͤwen, gegen 60 Stuͤck zur Cam=
pagne
beſtimmt geweſene, aber dazu nicht verwendete,
und groͤßtentheils vorzuͤglich gute Zugpferde, oͤffent=
lich
an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung ver=
kauft
werden.
Man macht dieſes mit der Bemerkung bekannt, daß
denjenigen Großherzoglichen Unterthanen, welche ihre
Zahlungsfaͤhigkeit durch amtliche Atteſtate nachweiſen
koͤnnen, eine Zahlungsfriſt von 4 Monaten geſtattet
werden wird. Darmſtadt den 11ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs= Com=
miſſariat
daſelbſt.
9) Bis Donnerſtag den 2ten Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbenannte zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Säcklermeiſters Helfrich gehörigen Immobilien,
unter den noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva

[ ][  ][ ]

lamen ratiſicatione, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
werden:
1.) Wohnhaus an dem kleinen Röhrbrunnen, zwiſchen Valen=
tin
Wambold und Handelsmann Ludwig Heyl liegend.
2.) 1 Acker im Niederfeld, Nro. 14 und 15 in der 9ten Ge=
wann
, befurcht Philipp Köhler und Peter Cramer, ent=
hält
96 1ſ2 Ruthen und giebt 1 Geſcheid Korn zur Groß=
herzogl
. Collectorey und 1 Geſcheid Martinshafer. Ein
Drittheil deſſelben iſt umzäunt, mit Bäumen bepflanzt und
mit einem mit Bord beſchlagenen Häuschen verſehen.
3.) 1 Acker im Löcherfeld, Nro. 21 in der 54ten Gewann, ent=
hält
120 Ruthen und befurcht Georg Stork und Melchior
Beſt.
Darmſtadt den 3ten Mai 1814.
Großherzogl. Heſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Bis Montag den 6ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtor=
benen
Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige, au=
dem
Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſters Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Mai 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11) Bis Montag den 6ten Juni dieſes Jahrs, Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters
Friedrich Carl Enes dahier gehoͤrige Haus
und Guͤter, als:
1.) das vor dem Jaͤgerthor zwiſchen dem Großher=
zoglichen
Kammerzahlmeiſter Dauth und Kaufmann
Kaula gelegene Haus,
2.) 35¼ Ruthen Acker im Oberfeld, in der 17ten Ge=
wann
Nro. 10., zwiſchen den 3 Brunnen und dem
Scheftheimer Weg, befurcht Johannes Schleuning
und ſich ſelbſt, giebt 3 Geſcheid Korn zum Rent=
amt
, iſt zehndfrei,
3.) 35¾ Ruthen Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und
Balthaſar Beſt, giebt 3 Geſcheid Korn zum Rent=
amt
, iſt zehendfrei,
4.) 173 Ruthen Wingert, auf dem Buſenberg, bef.
Rathsverwandten Walloth und ſich ſelbſt, giebt
1 Alb. 1 pf. Beed und 1 Kumpf. 2 Geſch. Korn
zum Reitamt, iſt zehendfrei,
5.) 116½ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Adam
Schwarz, giebt 7 pf. Beed und 1 Smr. Korn
zum Rentamt, und 3 Alb. 1pf. Collectorei=Zins,
iſt zehendfrei,
6.) 85 Ruthen Wingert daſelbſt, bef. Hirſch Ra=
phaos
Wittwe und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb. Beed,
7.) 92¾ Ruth. daſ., bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten,
giebt 1 Alb. 2 pf. Beed und 1 Kumpf Heuſenſtam=
mer
Kornpacht,
8.) 114½ Ruth. daſ, befurcht ſich ſelbſt und Steuer=
Commiſſair Eberhard, giebt 2 pf. Beed,
Im Heinheimer Feld.
9.) 872. Ruthen Baumſtuͤck, hinter dem Emſer
Garten, bei der Spißeigwieſe, bef. den Weg und
ſich ſelbſt,
10.) 39¾ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Senen, giebt 1 Kumpf Heimberger Kornpacht,
und beide Stuͤcke 1 Simr. Korn ſtatt des Zehndens,
11.) 47 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich
Carl Gelfius, iſt zehendfrei,

unter den im Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
D. C.
Zaubitz.
12) Donnerſtag den 23ten Juny a. c., Nachmittags
3 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Brandweinwirths Heinrich Geiſt gehoͤrige, auf dem
Geiſtberg gelegene Wohnhaus, Nro. 15., ſodann 74½
Ruthen Garten im Heinheimer Feld, Nro. 15.
in der 8ten Lage im Bangert, bef. Waiſenhaus=
Erbleihgut und den Schleiſweg, oͤffentlich verſteigt,
und an den Meiſtbietenden, unter den bei der Verſtei=
gerung
noch bekannt gemacht werdenden naͤheren Be=
dingungen
, im Fall eines annehmlichen Gebots un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein modernes, ganz neues leichtes einſpaͤnniges
Stuhlwaͤgelgen ſteht zu verkaufen Daſſelbe, welches
ſehr gut lakkirt, mit eiſernen Achſen und meſſingenen
Buͤchſen verſehen iſt, wird ſich, beſonders da es von
vorzuͤglichen Meiſtern verfertiget worden, wegen
ſeiner Dauerhaftigkeit und guten Einrichtung ſehr ge=
nuͤgend
empfehlen, und kann bei dem Baͤckermeiſter
Gellert zu Beſſungen taͤglich in Augenſchein genommen
werden.
2) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten Mineral=
waſſer
, als: Fachinger, der Krug zu 12 kr., Selter=
ſer
, der Krug zu 10 kr., Schwalbacher, der Krug zu
9 kr. und der halbe Krug zu 6 kr., zu verkaufen.
Adam Allmann.
3) 10 bis 11 Centner Niederwieſen=Heu ſind zu ver=
kaufen
.
4) Bei dem Gaͤrtner Friedrich Weber in dem Sie=
bertiſchen
Garten vor dem Jaͤgerthor ſind gute Fruͤh=
pflanzen
zu haben.
5) Bei dem Schreinermeiſter Herchenroͤther in der
Viehhofsgaſſe im Schuhmacher Stumpfiſchen Hauſe ſind
2 neue nußbaumene Commode mit Glanzpolitur zu
verkaufen.
6) In Nro. 541. auf dem Markt ſteht ein beinahe
noch ganz neuer großer Waſchkeſſel zu verkaufen.
7) Unterzeichneter verkauft eine neue meſſingene
Stubenuhr, und erbietet ſich, ſowohl neue derglei=
chen
zu verfertigen, als auch alte zu repariren. Er
bittet daher um geneigten Zuſpruch und verſpricht
prompte und veelle Bedienung.
Pfeil, Schloſſermeiſter
wohnhaft in der langen Gaſſe.
8) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten,
welcher am Weg mit einer Mauer verſehen iſt, auch
zu einem Wohnhaus hinlaͤnglichen Raum enthaͤlt, zu
verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu er=
fahren
.
9) Das Wohnhaus Nro. 241. nahe an der Waiſen=
pumpe
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
10) Unterzeichneter wiederholt ſeine vorhinige Bekanntmachung,
daß bei ihm ſtets eine Auswahl von ledernen und ſaffianenen

[ ][  ][ ]

Frauenzimmer Schuhen, auch dergleichen von Nanquin und Zeug,
wie auch Kinderſchuhe, für jedes Alter paſſend, vorräthig anzu=
Fr. Eichberg, neben der Krone Nro. 507.
treffen iſt.
11) In Nro. 215. der langen Gaſſe iſt ein für einen Anfänger
noch ſehr brauchbares Clavier zu verkaufen.
12) Bei Unterzeichnetem iſt extra feiner Spiritus vini, ſowohl
in= als auſſer Bouteillen, um die billigſten Preiße zu haben.
J. K. Georg, in Nro. 37. der Schloßgaſſe wohnhaft.
13) Ein großer Spiegel iſt billigen Preißes zu ver=
kaufen
.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734.
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7
Zimmern, 1 Kuͤche nebſt Speiſekammer, ſo=
dann
Keller und Speicher, auch Pferdeſtallung,
Wagenremiſe und Fourageboden;
2.) im Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern,
mehreren Kammern, Kuͤche, Keller und Holz=

Beide Wohnungen koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche, Kel=
ler
, Holzſchoppen, Bodenkammer, und Mitgebrauch der
Waſchküche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
3.) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
4) In Nro. 628. acht Zimmer, 6 in der mittleren
und 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden,
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche An=
fangs
Auguſt bezogen werden koͤnnen
5) In Nro. 545. auf dem Marktplatz iſt zwei Stie=
gen
hoch eine Stube, Stubenkammer und Kuͤche zu
vermiethen, welche Ende Juni bezogen werden kann.
6) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Meubles, beſtehend in Stube, Kammer und Alkoo=
welches
taͤglich bezogen werden kann.
7) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
Neckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halbe Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher ſo=
gleich
bezogen werden kann.
8) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am Sandthuͤr=
gen
iſt auf dem Seitenbau ein Logis von 3 Zimmern,
wovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem Hinter=
bau
, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende Ju=
uy
bezogen werden kann; ſodann auf demſelben Bau
ein Logis, beſtehend in einer heizbaren Stube, Kuͤche,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, nebſt Stal=
lung
für 3 Pferde, 1Fourageboden und Chaiſenre=
miſe
zu vermiethen.
9) In Nro. 438. iſt eine Stube mit Bett und Meu=
bles
und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermie=
then
, welche ſogleich bezogen werden kann. Auch
kann die Koſt dabei gegeben werden.
10) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock
ein auf die Straße gehendes, neu eingerichtetes be=
(Hierzu eine

quemes Logis, von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Speicherkammer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs
Juny bezogen werden kann. Auf Verlangen kann
auch Stallung dazu gegeben werden.
11) In der Schloßgaſſe in Nro. 177. iſt ein Logis
zu vermiethen.
12) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. b4b. iſt ein Lo=
gis
, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und 1
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu ver=
miethen
.
13) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Piegen, wovon 5 - b heiz=
bar
ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
14) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=
kammer
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
15) In Nro. 540. auf dem Markt ein Logis, wel=
ches
in 2 Stuben, Kammer, Bodenkammer, Kuͤche,
Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchküche
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches
in Stube, Kuͤche, Bodenkammer und Keller beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 719. der Neuſtadt im obern Stock zwei
Zimmer mit Meubles und mit der Ausſicht auf die
Straße, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
18) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt ein Zimmer nebſt
verſchloſſenem Holzplatz an eine ledige Manns= oder
Weibsperſon, welche nicht kocht und auch ihre Waſche
nicht ſelbſt beſorgt, zu vermiethen.
19) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 291. iſt ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller zu
vermiethen, welches im July bezogen werden kann.
20) In der Marktſtraße in Nro. 553. die 3te Etage,
beſtehend in 2 Stuben, 1 Alkov einer geraͤumigen
Kuche und zwei Kammern auf dem Boden, welche in
14 Tagen bezogen werden kann.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. ein Logis
eine Stiege hoch fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und
Meubles, welches taͤglich bezogen werden kann.
32) Eine Stube und Kammer, mit oder ohne Meubles, iſt auf
dem von Riedeſeliſchen Berge, in der Behauſung des Großherzog=
lichen
Bauſekretär Herrn Schmitz, zu vermiethen, und kann ſo=
gleich
dezogen werden.
33) Im Birngarten Nro. 46 ein Logis, beſtehend in 3 heiz=
baren
Stüben, Kammer, Küche, Boden, Keller und Holzplatz,
welches im July bezogen werden kann.
24) In vem Ekhauſe neben der Poſi, in Nro. 684., iſt in der
mittleren Etage 1 Saal, 3 Stuben und Kabinet nach dem Platz,
eine Stube und Küche nach dem Hof, nebſt Geſindekammer, Kel=
ler
, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
vermiethen.
25) In Nro. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im Hinter=
hauſe
, welches in Stube, Stubenkammer, Bodenkammer, Küche,
Keller, und Holzplatz beſtehet, und Ende Juny bezogen wezden
kann.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

zu Nro. 21.
Beilage

26) In. Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2
Stuben, einer Kammer, Küche, Keller, Holzplatz und Boden=
kammer
, welches ſogleich bezogen werden kann.
27) Ein gutes Clavier iſt zu verleihen.
28) Ein Oberndoͤrferiſches Clavier iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In der Nacht vom 7ten auf den 8ten Mai iſt
aus einem Hauſe der neuen Vorſtadt ein einſchlaͤfri=
ges
Deckbett von Barchet, gefuͤllt mit Flaumfedern,
auf einer der Ecken der Buchſtabe A. mit Dinte ge=
zeichnet
, mit einem blau und weiß gewuͤrfelten Ueber=
zuge
, entwendet worden. Derjenige, welcher zur ge=
wiſſen
Entdeckung des Diebes Nachricht an den Heraus=
geber
dieſes Blattes bringt, erhaͤlt, bei Verſchwei=
gung
ſeines Namens, zwei Laubthaler. Vielleicht er=
leichtert
es die Entdeckung, wenn man weiß, daß der
Dieb auch eine geraͤucherte Ochſenzunge aus dem
Schornſteine mitgenommen hat.
2) Dem hieſigen und auswaͤrtigen Publikum zeige
ich ergebenſt an, daß ich meinen Laden in mein er=
kauftes
Haus auf den Marktplatz verlegt habe, und
bei meinen langen Waaren nunmehr auch alle Sorten
Zwirn, Schnuͤre, Seide, Naͤh= und Stricknadeln,
Strickbaumwolle, Strickwolle und was dahin ein=
ſchlaͤgt
, fuͤhre und Alles um die moͤglichſt billigſte
Preiße verkaufe. Darmſtadt den 1ten May 1814.
J. J. Gervinus.
3) Da ich das Ungluͤck hatte, meinen Mann plotz=
lich
zu verlieren, ſo mache ich meinen reſp. Goͤnnern
und Freunden hierdurch ſchuldigſt bekannt, daß ich
die Schloſſerprofeſſion kuͤnftig fortfuͤhre, und verſpre=
che
denjenigen, welche mir ihr Zutrauen ſchenken wer=
den
, die beſte und prompteſte Bedienung. Meine
Wohnung iſt, wle neulich bekannt gemacht wurde, auf
dem v. Riedeſeliſchen Berge in des Großherzoglichen
Bauſekretaͤrs Herrn Schmitz Behauſung.
Darmſtadt den 3ten May 1814.
Eliſe Clapproth, des Seligen Wittwe.
Johann Wilhelm Koch,
4)
Sattlermeiſter,
wohnhaft im Erbprinzen dahier,
empfiehlt ſich in Verfertigung aller Arten Sattler=
Arbeit, ſowohl in Chaiſen, als Saͤttel und Geſchier.

Angekommene Fremde vo

Alle diejenige, welche ihn mit ihren Auftraͤgen beeh=
ren
werden, koͤnnen ſich einer billigen Vehandlung
und vorzuglich guter Arbeit verſichert halten. Er bit=
tet
um geneigten Zuſpruch.
5) Der Unterzeichnete, indem er dem hieſigen Pu=
blikum
ſeine Dienſte als Tapezierer anbietet, glaubt
bemerken zu duͤrfen, daß ſeine Reiſen nicht nur in die
Hauptſtaͤdte Deutſchlands, ſondern auch der oͤſtreicht=
ſchen
Staaten, ſo wie nach Paris, und ſeine daſelbſt
zum Zweck ſeiner Vervollkommnung unternommenen
Arbeiten, ihn in den Stand geſetzt haben, jede billi=
ge
Forderung in allen Zweigen der Tapeziererey und
Meubles=Arbeit zu befriedigen.
Bei den Auftraͤgen, die er ſich hierin verſpricht,
wird er Geſchmack mit Soliditaͤt zu vereinigen ſuchen,
und es ſich beſonders angelegen ſeyn laſſen, durch bil=
ligen
Preiß ſich jeder weitern Empfehlung wuͤrdig zu
machen. Darmſtadt am 30ten April 1814.
Peter Loͤwer, Tapezierer, wohnhaft
bei der Frau Raͤthin Helfmann am
Schloßgraben.
6) Die Herren, welche fuͤr dieſes Jahr Beſol=
dungsholz
zu beziehen haben, erſuche ich ergebenſt,
mir gefaͤlligſt Nachricht zu ertheilen, wie viel ſie
darauf geliefert haben wollen.
Darmſtadt den 24ten May 1814.
Meyer.
7) Es wird eine brave Magd, welche kochen kann
und mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
auf Johanni in einen Dienſt geſucht.
8) Ein treues, fleißiges Maͤdchen, welches mit al=
len
haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, und mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, wuͤnſcht bis Johanni
bei einer guten Herrſchaft in Dienſt zu treten.
9) Es erbietet ſich jemand als Krankenwaͤrterin und
auch zugleich Verſtorbene auszuziehen. Das Naͤhere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
10) Sonntag, als den 22ten dieſes, iſt auf dem Carls=
hof
gute Tanzmuſik anzutreffen.
11) Es werden einige Pfund fein geſponnenes graues
flaͤchſenes Garn zu kaufen geſucht.
12) Ein braves Kindermaͤdchen wird geſucht, und
kann ſogleich in Dienſt treten.

14ten bis den 21ten May 1814.

In der Traube: Hr. von Barth, Hauptmann in Schwedi=
ſchen
Dienſten; Hr. Ortengrubery von Hanau, Hr. Deſil, von
Frankfurt und Hr. Keller, von Halberſtadt, ſämmtlich Kauf=
leute
; Hr. Elliſſen nebſt Familie, Banquier, von Frankfurt;
Hr. Ernſt, Kaufmann, von Mainz; Hr. Domer und Hr. Zeitz,
Particuliers, aus Schwäbiſch Gemind; Hr. Köhler, Officier,
vormals in Weſtphäliſchen Dienſten, von Hächtersbach; Hr. Ar=
burg
, von Heilbronn, Hrn. Gebrüder Guterin, aus Italien
und Hr. Hallſtein, von Höchſt, Kaufleute; Hr. Bomatſch,
Oberſtlieutenant in Großherzogl. Baadiſchen Dienſten; Hr. Biſſin=
ger
, Gaſtpirth, von Mannheim; Hr. Strubertz, Kaufmann,

von Heſſen=Caſſel; Hr. Fünkelmayer, Amtsdiener, von Fürth;
Hr. Berdina, von Frankfurt, Hr. Moritz und Hr. Hiller, von
Halle, Hr. Schürmer, von Heſſen=Caſſel, Hr. Fiſcher, von
Heidelberg und Hr. Haldenwerg, von Elberſeld, Kaufleute;
Hr. Wigelhauſen, Studioſus, von Elberfeld; Hr. Baar und
Hr. Schuſter, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Seller und Hr.
Finck, Forſtpracticanten, aus Sachſen; Hr. Obriſt von Bet=
ter
in Kaiſerl. Rußiſchen Dienſten; Hr. Lindemann, von Frank=
furt
und Hr. Ciolino, aus Italien, Kaufleute; Hr. Strein,
Landsconom, von Weilbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant

[ ][  ]

in hieſigen Dienſten; Hr. Königer, Chauſſeebaulmeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Kohthagen, von Neuenrade und Hr. Zimmer=
mann
, von Ziegenhain, Kaufleute; Hr. Kampmüller, Officier
in öſterreichiſchen Dienſten; Frau Gräfin Löſch und Hr. Schamer,
Rath, von Mannheim; Hr. Stafregen,, Staatsrath, von
Brüchſal, Hr. Hoffmann, Kaufmann und Hr. Bantzin, Parti=
cülier
, von Rauenheim; Hr. Jarly, Rittmeiſter und Hr. Wil=
kisk
, Lieutenant in Preußiſchen Dienſten; Hr. Hegdenreich, Ge=
nerak
in Rußiſchen Dienſten; Hr. Zell, von Mannheim, Hr.
Schwaiger; von Remſcheid, Hr. Miller, von Imenſtadt, Hr.
Braun, von Straßburg und Hr. Klödte, von Bieben im Meck=
renhurgiſchen
, Kaufleute; Hr. Bamberger, Hofmuſikus, von Würz=
burg
; Hr. Schöner, Kunſtmahler von Caſſel; Hr. Blün
und Hr. Langbach, von Worms, Hr. v. Nokken und Hr. Men=
dahk
, von Frankfurt, Hr. Deſſauer, Hr. Miller und Hr. Skola,
von Aſchaffenburg, Kaufleute; Hr. Burg nebſt Bruder, Mah=
ker
, von Berlin.
Im Heſſiſchen Haus, Hr. Piſtor, Inſpector, von Bicken=
bach
; Hr. Heſſemer, Kaufmann, von Rüſſelsheim; Hr. Graf von
Bentheim, Obriſter, in hannöveriſchen Dienſten.
Im Schwan: Hr. Rühl, nebſt Frau, Kaufmann, von
Hanau.

Im fröhlichen Mann: Hr. Reibold, Hammerherr, und
Hr. Häuſt, Rothgerbermeiſter, von Michelſtadt; Hr. Strobel,
von Herblingen; Hr. Böhm, von Fuld; Hr. Hertel, von Schnee=
berg
; Handelsleute; Hr. Krämer, von Kinzelsau, und Hr. Zob=
ler
, von Hermuthshauſen, Metzgermeiſter.
In der Krone: Hr. Pommer, nebſt Familie, von Frank=
furt
; Hr. Albrecht, von Schmalkalden; Hr. Schmidt, von Hei=
delberg
; ſämmtlich Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Krauß und Hr. Schneider, Lieutenants,
in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Wommersberger und Hr Beck,
Handelsleute, aus Baiern.
Im Anker: Hr. Lyncker, Burger, von Homberg.
Im Viehhof: Hr. Fiſcher, nebſt Frau, Schreinermeiſter,
von Mainz; Frau Zicken, Handelsfrau, von Dürrwangen; Frau
Nickin, Handelsfrau, von Königſtein.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau Gräfin von Löſch, und Hr. Schamer, Rath, von Mann=
heim
, den r6ten; Ihre kaiſerliche Majeſtät die Kaiſerin von Ruß=
land
, den 17ten; Hr. v. Seibel, k. k. öſtreichiſcher Major, kommt
als Kurier von Paris, den 19ten; Hr. Orloff, Kammerdiener
Sr. ruſſiſch kaiſerl. Majeſtät, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:

Den 17ten Mai: dem Beiſaſſen, Conrad Sorg, ein Gohn:
Peter Chriſtian.
Den 19ten: dem Großherzoglichen Hoftapezierer, Herrn Johann
Ladwig Kratz, eine Tochter: Marie Eliſabethe Henriette.
Eydem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Nikolaus Dicker=
hof
; ein Sohn: Johann Peter.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten Mai: dem Churfürſtlich Heſſiſchen Juſtitz=Beamten
z2 Jesberg, Herrn Friedrich Wilhelm Chriſtian Dehn Rotfelſer,
ein Sohn: Guſtav Heinrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 16ten und getauft am 20ten: dem Groß=
Herzoglichen Bereiter, Herrn Wilhelm Alexander Schwabe, eine
Tuchter: Albertine Louiſe Ferdinande Henriette.
Kopulirte:
Den 15ten Mai: Der Burger und Tapezierer, Ludwig Lucas,
ein Wittwer; und Katharine Neumeyer, des verſtorbenen Bur=
gers
und Ackermanns, Karl Neumeyer, hinterlaſſene älteſte ehe=
liche
Tochter.
Den 17ten: der Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Engert,
ein Wittwer; und Sophie Herch, hinterlaſſene eheliche Tochter
hes zu Wachenheim an der Haardt verſtorbenen Burgers und Win=
gertsmanns
, Johannes Herch.

Beerdigte:
Den 15ten Mai: Eliſabethe, die Ehefrau des Beſtänders auf
der hieſigen Schneidmühle, Wilhelm Waitzenmüller, 44 Jahre
und 10 Monate alt.
Den 16ten: der Burger und Schloſſermeiſter, Chriſtian Ludwig
Sander, 57 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt.
Den 17ten: Jungfer Suſanne Eliſabethe Fritſch, des Gaſthal=
ters
zur Traube dahier, Herrn Johann Friedrich Fritſch, jüngſte
eheliche Tochter, 19 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Den 18ten: Frau Chriſtine Margarethe Hill, des zu Batten=
berg
verſtorbenen Pfarrers, Herrn Heinrich Conrad Hill, nachge=
laſſene
Wittwe, 70 Jahre alt.
Eodem: ein unehelicher todtgebohrner Sohn.
Den 19ten: der Burger und Kammmachermeiſter, Johann
Ludwig Achen, 63 Jahre, 8 Monat und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Huthmacher, Friedrich Hobeck, eine
Tochter: Anne Margarethe, 3 Jahre und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Peter Rüdel, eine
todtgebohrne Tochter.
Den 20ten: dem Burger und Bäckermeiſter, Georg Philipp
Bender dem Jüngeren, ein Sohn, Heinrich Philipp Karl, 5
Monate und 5 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Schneidergeſell, Wilhelm
Chriſtian Ritter, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Andreas Ritter, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 46 Jahre und
16 Tage alt.