D arm ſt aͤdtiſches
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Blatt.
Montag den 16. Mai.
1814.
Num. 20.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein
Ein — Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Ein - Speck;
—
—
Ein — Nierenfett
—
Ein - Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein -
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Ein
—
—
—
—
Suͤlzen,
Ein,
Bratwiirſte
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur, 4 kr.
Fuͤr 6 kr. —
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck-
—
hur 1 kr. Milchweck
—
juͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
Line Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
G. 10 Pf., L. 2. 27 2 1 23 2. 18 C⁄½ 2 5 8 5 1 16 5⁄½ 2 6 53 1 kr. 6 6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kaldsgekroͤſe—
10 bis 12 kr.
—
6 bis 3 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
Ein .
Griesmehl
—
—
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl uͤ ge l.
—
pd.
Eine Gans:
p.
Eine Ente —
=
Ein Truthahn
Ein altes Huhn—-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben,
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
—
.
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
kr.
10
10
30
24
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
lenau
zensheim
darmſtadt
vieburg
vornberg
ürth
ernsheim
eppenheim
elſterbach
mpertheim
chtenberg.
rſch
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Amſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
12. May
11. May
Kor.
1.Nkr.
30)
1Gerſte
40l
Waiz
1f1.
xr.
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
Darer
f.1kr.
40)
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Schneidermeiſters Werner aus
rgend einem Grund Anſpruch machen zu koͤnnen
glau=
ben, werden hiermit aufgefordert, denſelben bis
Dienſtag den 31ten May, Vormittags 9 Uhr, um ſo
gewiſſer bei hieſigem Oberamt anzuzeigen, als ſie ſonſt
von deſſen Verlaſſenſchafsmaſſe praͤcludirt und mit
hrer Forderung an die einzelnen Erben verwieſen
werden. Darmſtadt den 3ten May 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Seitz.
2) Saͤmmtliche Glaͤubiger des Burgers und
Schloſ=
ſermeiſters Roͤder dahier, uͤber deſſen Vermoͤgen der
Concurs erkannt worden iſt, werden hiermit
aufgefor=
dert, ihre allenfallſigen Anſpruͤche an denſelben bis
Mittwoch den 1ten Jum, Vormittags 9 Uhr,
beihie=
ſigem Oberamt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
widri=
genfalls ſich der Praͤcluſion von der Concursmaſſe zu
gewaͤrtigen Darmſtadt den 4ten May 1814.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Seitz.
Verſteigerung.
1) Montag den 16ten May, Nachmittags 3 Uhr foll das zur
Verlaſſenſchaft des Brunnenmeiſters Rall gehörige Wohnhaus und
Hofraithe Nro. 321. in der Hinkelgaſſe nochmals öffentlich
ausge=
boten und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten May 13..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
C. E. Zaubitz.
2) Die Erben der dahier verſtorbenen Wittwe des
Burgers und Schreinermeiſters Kunz ſind geſonnen
das zur Verlaſſenſchaft ihrer Erblaſſerin gehoͤrige, in
der Brandgaſſe zwiſchen dem Schloſſermeiſter Meyer
und Bader Muͤller liegende, Wohnhaus oͤffentlich zu
verkaufen. Es iſt deswegen Termin hierzu auf
Mitt=
woch den 18ten May l. J., Vormittags 11 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus anberaumt, welches man hiermit
mit dem Bemerken bekannt macht, daß die naͤheren
Bebingungen in dem Termin ſelbſt noch bekannt
ge=
macht werden ſollen. Darmſtadt den 28. April 1814.
Seitz.
Vermoͤge Auftrags
53) Bis Montag den 23ten May laufenden Jahrs,
Vormittags 11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
der zur Verlaſſenſchaft des Maurermeiſters Anton
Graf gehoͤrige Acker, unter den in dem Termin ſelbſt
noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
oͤf=
fentlich verſteigt werden. Derſelbe liegt Nro. 1½. in
der 20ten Gewann linker Hand uͤber den drei
Brun=
nen, bef. die Remiſe und giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid
Martinshafer. Darmſtadt den 3ten May 1814.
B. C.
Seitz.
4) Mittwoch den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr ſoll im
Gaſthauſe zum fröhlichen Mann dahier das Woynhaus in der
Ochſengaſſe Nro. 484. neben dem Kaufmann Liebig und dem
Gaſthau=
ſe zum Ochſen, unter annehmlichen Bedingungen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 18.4.
Seidel.
In Auftrag
5) In dem Hintergebäude der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm ſoll am
24ten dieſes Monats auf dem Rathhauſe dahier, Morgens um 10
Uhr ein Logis durch öffentliche Verſteigerung gegen wechſelſeitige
ein Vierteljährige Aufkundigung zur Miethe gegeben werden.
Daſſelbe beſteht in 2 Stuben, einer Kammer und Boden, und
kann bis den 15ten Juny dieſes Jahrs bezogen werden.
Darmſtadt den 13ten May 28.h.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Reußner, Oberburgermeiſter.
6) Dienſtags den 31ten dieſes, Morgens um 9 Uhr ſollen im
gemeinen Wald bei Crumſtadt zweihundert der ſchönſten Bau=
Eichen, meiſtens 20, 30 bis 40 Schuh lang und 2 bis 3 Schuh
dick, verſteigt - und dürfen auſſer Land gebracht werden.
Dornberg den 10ten May 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
7) Der eintretenden jüdiſchen Feiertage wegen, wird die, auf
den 25ten dieſes Monats beſtimmt geweſene Verſteigerung, der für
die Campagne angeſchafften, aber dazu nicht verwendeten,
größ=
tentheils vorzüglich guten 60 Stück Zugpferden, hiermit auf den
1ten und 2ten kommenden Monats Juni feſtgeſetzt, und ſoll
die=
ſelbe in Arheilgen im Gaſthaus zum Löwen, Morgens von 9 bis
12 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, Statt haben.
Es wird hiermit nochmals bemerkt, daß denjenigen
Großher=
zoglichen Unterthanen, welche ihre Zahlungsfähigkeit durch
amt=
liche Atteſtate nachweiſen können, eine Zahlungsfriſt von Vier
Monaten geſtattet werden wird. Darmſtadt den 23ten Maiſi13.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
8) Bis Donnerſtag den 2ten Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbenannte, zur Verlaſſenſchaft
des Burgers und Säcklermeiſters Helfrich gehörigen Immobilien,
unter den noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva
tamen ratiſicatione, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
werden:
1.) Wohnhaus an dem kleinen Röhrbrunnen, zwiſchen
Valen=
tin Wambold und Handelsmann Ludwig Heyl liegend.
2.) 1 Acker im Niederfeld, Nro. 1 und 13 in der 9ten
Ge=
wann, befurcht Philipp Köhter und Peter Cramer,
ent=
hält 96 1ſ Ruthen und giebt 1 Geſcheid Korn zur
Groß=
herzogl. Collectorey und 1 Geſcheid Martinshafer. Ein
Drittheil deſſelben iſt umzäunt, mit Bäumen bepflanzt und
mit einem mit Bord beſchlagenen Häuschen verſehen.
3) 1 Acker im Löcherfeld, Nro. 1 in der 5ten Gewann,
ent=
hält 120 Ruthen und befurcht Georg Stork und Melchior
Beſt.
Darmſtadt den 3ten Mai 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Bis Montag den 6ten Juni, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf
dem hieſigen Rathhaus das zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſior=
benen Weißbindermeiſters Friedrich Conrad Ritter gehörige, auf
dem Ballonplatze zwiſchen der Infanteriekaſerne und der Wittwe
des Maurermeiſiers Meyer liegende Wohnhaus, unter den in dem
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Mai 18.4.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
2) Unterzeichneter wiederholt ſeine vorhinige Bekanntmachung,
daß bei ihm ſtets eine Auswahl von ledernen und ſaffianenen
Frauenzimmer Schuhen, auch dergleichen von Nanquin und Zeug,
wie auch Kinderſchuhe, für jedes Alter paſſend, vorräthig anzu=
Fr. Eichberg, neben der Krone Nro. 507.
treffen iſt.
3) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in Nro. 190. der
Viehhofs=
gaſſe ſteht ein zweithüriger Küchenſchrank, worinnen ſich 5
Schub=
laden befinden, nebſt einem Aufſatz mit 2 Glasthüren, zu
verkau=
fen.
4) Ein feiner, noch nicht getragener Landwehr=Offiziershuth,
iſt zu verkauſen.
5) Friſche und gute Holläͤndiſche Heringe ſind bei Georg
Lie=
big in der großen Ochſengaſſe zu haben.
6) In Nro. 215. der langen Gaſſe iſt ein für einen Anfänger
noch ſehr brauchbares Clavier zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem iſt extra feiner Spiritus vini, ſowohl
)
in=als auſſer Bouteillen, um die billigſten Preiße zu haben.
J. K. Georg, in Nro. 37. der Schloßgaſſe wahnhaft.
8) In Nro. 704152 ſind 3 weingrüne Fäſſer aus freier Hand
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734. ſind
) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
Kaͤmmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1
Käm=
merchen;
.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt
Foura=
geboden, Keller und Speicher,
u vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
parthieen vertheilt, und den 1ten Juni, auch wohl noch
her, bezogen werden.
2) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
eſtehend in b Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
er Holzſchoppen, Vodenkammer und Mitgebrauch der
Vaſchküche, vom 1ten Juni an, zu vermiethen
3.) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
ſogis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
uch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
4) In Nro. 527. an der Stadtkirche der ganze
obe=
e Stock im Vorderhauſe, beſtehend in 4 Zimmern,
ovon 3 heizbar ſind, ſodann einer Magd= und
Bo=
enkammer, geraͤumigen Keller, Holzplatz nebſt dem
Nitgebrauch der Waſchkuͤche, welches den 25. July
ſezogen werden kann.
5) In Nro. 618. acht Zimmer, 6 in der mittleren
nd 2 in der oberen Etage, nebſt Holzplatz, Boden
nd dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche
An=
ngs Auguſt bezogen werden koͤnnen.
6) In Nro. 545. auf dem Marktplatz iſt zwei
Stie=
en hoch eine Stube, Stubenkammer und Kuͤche zu
ermiethen, welche Ende Juni bezogen werden kann.
7) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
neubles, beſtehend in Stube, Kammer und Alkov,
elches taͤglich bezogen werden kann.
8) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen
eckarſtraße iſt im Vorderhauſe der 3te halbe Stock
it allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, welcher
ſo=
leich bezogen werden kann.
9) In der neuen Vorſtadt Nro. 590. am
Sandthuͤr=
en iſt auf dem Seitenbau ein Logis von 3 Zimmern,
ovon 2 heizbar ſind, einem Kabinet auf dem
Hinter=
au, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem
Mit=
brauch der Waſchkuͤche beſtehend, welches Ende
Ju=
y bezogen werden kann; ſodann auf demſelben Bau
n Logis, beſtehend in einer heizbaren Stube, Kuͤche,
eller und Mitgebrauch der Waſchkuche, nebſt
Stal=
ng für 3 Pferde, 1Fourageboden und
Chaiſenre=
iſe zu vermiethen.
10) Nahe am Markt in Nro. 526. im zweiten Stock
n auf die Straße gehendes, neu eingerichtetes
be=
nemes Logis, von 4 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
zpeicherkammer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und
em Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs
uny bezogen werden kann. Auf Verlangen kann
uch Stallung dazu gegeben werden.
11) In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein
vollſtaͤn=
ges Logis und ein gewoͤlbter Weinkeller zu vermiethen.
2) Eine Stube und Kammer, mit oder ohne Meubles, iſt auf
dem von Riedeſeliſchen Berge, in der Behauſung des
Großherzog=
lichen Herrn Bauſekretär Schmitz, zu vermiethen, lund kann
ſo=
gleich dezogen werden.
13) Nahe am Rheinthor iſt ein ſchönes Logis, beſtehend in
ei=
ner Stube und Cabinet, an eine einzelne Perſon täglich zu
vermiethen, auch kann die Koſt dazu gegeben werden.
14) In Nro. 49. im Birngarten eine Stiege hoch im
Vorder=
hauſe 2 Zimmer neben einander, auch können ſolche, auf Verlan=, einzeln oder getrennt, mit oder ohne Meubles abgegeben,
und ſogleich bezogen werden.
15) In Nro. 238. iſt ein Logis gleicher Erde im Hinterhauſe an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches den 1ten July
be=
zogen werden kann.
16) Ein ſchönes Zimmer, welches die Ausſicht auf die Straße
hat und gegen Morgen liegt, iſt mit einem verſchloſſenen
Holz=
platz zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch noch eine Stube,
Küche, Kammer, verſchloſſener Keller, Boden, und der
Mitge=
brauch der Waſchküche im Seitenbau dazu gegeben werden.
17) Im Birngarten Nro. 46 ein Logis, beſtehend in 3
heiz=
baren Stuben, Kammer, Küche, Boden, Keller und Holzplatz,
welches im July bezogen werden kann.
18) Zwei Logis, wovon eines in der erſten Etage, und ſogleich
bezogen werden kann; das andere in der zweiten.- Etage, welches
Ende July bezogen werden kann. Das Nähere iſt bei Ullmann
in der Schloßgaſſe zu erfragen.
19) In der Neuſtadt in Nro. 719. im obern Stock ſind zwei
Zimmer mit Meubles zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden können.
20) In Nro. 304. an der Hinkelpumpe iſt eine Stube mit Bett
und Meubles zu vermiethen.
21) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 3
Stuben, einer Kammer, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden=
kammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im
Hinter=
hauſe, welches in Stube, Stubenkammer, Bodenkammer, Küche,
Keller, und Holzplatz beſtehet, und Ende Juny bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 11ten dieſes gezogenen 2ten Klaſſe der
allhie=
ſigen 43ten Lotterie können die Ziehungsliſten bei den Herrn
Kol=
lekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmäſig bezogen werden.
Wegen der vorhergegangenen Veränderungen der
Ziehungstermi=
ne geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe den 15ten des
nächſtfol=
genden Monats Juny. Darmſtadt den 14ten May 18..
Von Generaldirektions wegen.
2) Alle diejenige Steuerpflichtigen Perſonen, welche die unterm
21ten Febr. d. J. ausgeſchriebene ertraordinaire Steuer, wie auch
die unterm 7ten April ausgeſchriebenen Landeskriegskoſten, noch
nicht bezahlt haben, werden hiermit öffentlich aufgefordert,
läng=
ſtens in 8 Tagen ihre Schuldigkeit zu erfüllen; widrigenfalls ſie ſich
die unangenehmen Folgen ſelbſt zuzuſchreiben haben. Darmſtadt
am 13ten May 1814.
J. M. Hofmann.
3) Ein junger Menſch, welcher mit guten Zeugniſſen, ſowohl
in wiſſenſchaftlicher als moraliſcher Hinſicht, verſehen iſt, und
ſich dem Schulunterricht widmet, empfiehlt ſich dem Publieum
im Leſen, Schreiben, Rechnen u. dgl., Unterricht zu geben, und
bittet die reſp. Eltern, ihre Beſtellungen bei dem katholiſchen
Cchullehrer Herrn Riener dahier gütigſt zu machen.
4) Nächſten Sonntag, als den 15ten dieſes, iſt auf dem
Carls=
hof gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
5
Eine Magd, welche kochen kann und in allen weiblichen
Ge=
ſchäften erfahren iſt, auch gute Zeugniſſe hat, ſucht einen Dienſt,
und kann ſogleich oder auf Johanni eintreten.
6) Daß ich mein Logis verändert habe, und gegenwärtig im
Birngarten Nro. 60. bei der Frau Stubs=Auditeur Krach im 3ten
Stock wohne, mache ich meinen geehrten Gönnern hierdurch
ſchul=
digſt bekannt.
Guſtav Schmidt, Schneidermeiſter.
1) Ich mache e nem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß
ich den Unterricht, welchen ich vorigen Sommer im Nähen, Sticken
und Schlingen ertheilte, Krankheits wegen aber nur auf wenige
Schülerinnen beſchränken mußte, nun wieder, verbunden mit dem
Unterrichte im Kleidermachen, fortſetze.
Wittwe Pfaff, wohnhaft in der Markkſtraße Nro. 559.
8) Da ich das Ungluͤck hatte, meinen Mann
plotz=
lich zu verlieren, ſo mache ich meinen reſp. Goͤnnern
und Freunden hierdurch ſchuldigſt bekannt, daß ich
die Schloſſerprofeſſion kuͤnftig fortfuͤhre, und
verſpre=
che denjenigen, welche mir ihr Zutrauen ſchenken
wer=
den, die beſte und prompteſte Bedienung. Meine
Angekommene Vremde vom
In der Tranbe: Hr. Klipſtein, Forſtmeiſter, von Lich; Hr.
Schmidt, Hauptmann, von der mecklenburgiſchen Landwehr; Hr.
Stöbner, Kaufmann, von Nürnberg; Hr. Barth, Kaufmann, von
Wien; Hr. Steffens, siud. juris, von Mecklenburg; Hr. Keller,
Particulier, von Sindlingen; Hr. Heyer und Madame Geuber,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Gebrüder Magiſtris, Kaufleute,
aus Italien; Madame Römer nebſt Sohn, von Mühlhauſen; Hr.
Hinckel, von Frankfurt, Hr. Rinck, von Mannheim, Hr.
Oppen=
heimer und Madame Trackel, von Frankfurt, ſämmtlich
Kauf=
leute; Hr. Böſecke, Muſik=Director, von Düſſeldorf; Hr.
Scharlenzky, Kaufmann, von Frankfurt; Madame Schauber,
von Rüdesheim; Hr. Stichmann, von Offenbach, Hr. Dübre,
von Bruchſal, Hr. Möller, von Hanau, Hr. Buffa und Hr.
Heins, von Karlsruhe, ſämmtlich Kaufleute; Frau
Haupt=
männin von Schöller, nebſt Familie, von Augsburg; Hr.
Müller, von Straßburg, Hr. Falkenberg, von Mühlheim, Hr.
Offenbach und Hr. Krettel, von Friedberg, Hr. Stromberg, von
Seligenſtadt, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Hengen, Gaſthalter, von
Mainz; Hr. Hagenbuſch, Poſt=Director, von Mainz; Hr.
Gebrüder Ciolino, Kaufleute, aus Italien; Hr. Becker,
Doc=
tor, von Heuſſenſtamm; Hr. Kolb, Doctor, von Lampertheim;
Hr. Gebrüder Löwenthal, Kaufleute, von Ladenburg; Hr. Zwick
und Hr. Lombardy, Particuliers, aus Schleſien; Hr. Faake,
Landöconom, von Ungſtein; Hr. Claske, Artiſt, aus Frankreich;
Hr. von Barth, Hauptmann in Schwediſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Rolandi, von Frankfurt,
Hr. Hilger, von Elberfeld, Kaufleute; Hr. v. Keſſel,
Miniſte=
rial=Aſſeſſor, von Karlsruhe; Hr. Bauer, Kaufmann, von
Raſtadt; Hr. Bauer und Hr. Guſanak, von Heidelberg,
Stu=
denten; Hr. Riegelman, Capitaine in hieſigen Dienſten; Hr.
Textor, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schneider,
Lieute=
nant in hieſigen Dienſten; Hr. Reitz, Lieutenant, von
Ehrings=
hauſen; Madame Wimmesberger, Tabakshändlerin, von
Frank=
furt; Hr. Keſenich, Kaufmann, von Mühlheim; Hr. Heinrichs, ſtein; Hr. Huth, Gerichtsſchöff, von Michelbach.
Gerichtsſchreiber, von Crefeld; Hr. Druker, Student, von
Heidelberg; Hr. Böhm, Hr. Kohlhagen und Hr. Walter,
Kauf=
leute, von Heidelberg; Hr. Froſt, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Kreutz, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Schmidchen,
Commiſſaire, von Berlin; Hr. Glaſer, von Coburg, Hr.
Du=
dart, von Mainz, Hr. Colnberger, von Waldmichelbach und Hr.
Sauerwein, von Hanau, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Willman,
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 8ten Mai: dem Burger und Ackermann, Johann Conrad
Mahr, eine Tochter: Eleonore Friederike.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Hofmedicus, Herrn D. Carl
Friederich Julius Dannenberg, ein Sohn: Ludwig Wilhelm
Theodor.
Den 13ten: dem Burger und Kartenfabrikanten, Georg Adam
Fiſcher, eine Tochter: Catharine.
Kopulirte:
Den 8ten Mai: der Chäſenwärter im Großherzogl. Marſtall,
Georg Stilp, des zu Dornheim verſtorbenen Beiſaſſen, Heinrich
Stilp, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Chriſtine, des
dahier verſtorbenen Beiſaſſen, Michael Krennerich, hinterlaſſene
zinzige eheliche Tochter.
Den 12ten: der Burger und Theaterfriſeur, Johann Reinhard
Hermes, des Burgers und Beckermeiſters, Johann Gottlieb Carl
Hermes, zu Hildburghauſen, zweiter ehelicher Sohn; und
Chri=
ſtiane Luiſe Henriette, des dahier verſtorbenen Burgers und
Thea=
terfriſeurs, Johann Carl Thau, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 8ten Mai: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann 1 Monat und 13 Tage alt.
eerdigte in voriger Woche:
Nikolaus Löſer, eine Techter, Marie Gertraud, 2 Jahre, 8
Monate weniger 2 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Burgers und Maurermeiſters, Georg
Adam Meyer, hinterlaſſener ehelicher Sohn, Peter, 9 Jahre,
9 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: Chriſtine, des Canzleydieners bei Großherzoglichem
Oberbaucollegium, Johann Heinrich Pfeiff, vierte eheliche
Toch=
ter, 25 Jahre und 14 Tage alt.
Den 9ten: dem Burger und Maurermeiſter, Johannes Will,
eine todtgebohrne Tochter.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Reutknecht, Georg Wilhelm
Monat und 9
Haack, eine Tochter, Suſanne, 4 Jahre,
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Caſpar Achtelſtädter,
ein Sohn, Johann Heinrich, 7 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt.
Eodem: Wilhelmine Caroline, des Großherzoglichen
Chaiſen=
wärters, Johann Philipp Biebinger, Ehefrau, 33 Jahre, 1
Monat und 17 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten Mai: dem Großherzoglichen Steuer=Rectiſicator,
Herrn Philipp Jacob van der Kors, ein Sohn, Carl Conrad,
Wohnung iſt, wie neulich bekannt gemacht wurde, auf
dem v. Riedeſeliſchen Berge in des Großherzoglichen
Bauſekretaͤrs Herrn Schmitz Behauſung.
Darmſtadt den 3ten May 1814.
Eliſe Clapproth, des Seligen Wittwe.
7ten bis den 14ten May 1814.
Preuß. Ofſicier, von Berlin; Hr. Neſtel, Weinhändler, von
Dirmſtein; Hr. v. Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Höſſer, Schiffmann, von Mannheim; Hr. Weber,
Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Hänlein, königl. preuß.
Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Köhler, Acciſer, von
Heppen=
heim; Hr. Winckler, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von
Wam=
bold, Obriſtlieutenant, von Waldmichelbach; Hr. Werle,
Kauf=
mann, von Forſt.
Im Schwanen: Hr. Giljom, Handelsmann, von
Seligen=
ſtadt; Hr. König, Fabrikant, von Würzburg; Hr. Heſſe,
Hay=
delsmann, aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann, von
Herblingen; Hr. Böhm, Handelsmann, von Fuld; Hr. Hertel,
Handelsmann, von Schneeberg, Hr. Krumer, Metzger, von
Kinzelsau.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Kullmann, Oberſchultheiß, von Brandau; Hr.
Con=
jong, Kaufmann, aus Frankreich.
In der Sonne: Hr. Kraus, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, nebſt Frau, Handelsmann, von
Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Benuleth, Oberförſter, von
Zelln=
hauſen; Hr. Müller, Schultheiß, von Alzenau; Hr. Niedenthal,
Amtsſchultheiß, von Waſſerlos.
Im Anker: Hr. Baſch, Muſikus, von Ehrenbreitſtein;
Hr. Kaick, Handelsmann, von Gernsheim; Hr. Weigandt,
Han=
delsmann, von Sandt.
Im golden Stern: Frau Wolf, Handelsfrau, von Orb.
Im grünen Weinberg: Hr. Dulſtein, von Heubach; Hr.
Schmitt, von Homburg; Hr. Gartner, von Rothenburg,
Han=
delsleute; Hr. Kircheis, Muſikus, von Götzenhain; Hr. Lenz,
Burger, von Neckarſteinach; Frau Kappes, Bürgerin, von Id=
Im Viehhof: Hr. Fiſcher, nebſt Frau, Schreinermeiſter,
von Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Stein, Hr. Graf von Sonis, und Hr. Graf von
Soly, k. k. öſtreichiſche Offiziers, den 7ten; Hr. Schmidchen,
Commiſſaire, von Berlin, den 9ten.
Drückfehler. Im vorigen Wochenblatt auf der letzten Seite der Beilage unter der Rubrik Getaufte, in der erſten Zeile, leſe man