D)
rmſtadtiſ,
allergnaͤdigſt privilegirtes
Montagden tz. April.
2
1814.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
zin Pfund Ochſenfleiſch
zin
Rindſleiſch
zin — Kalbfleiſch
zin
Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
— l.
Ein — Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
17
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Cce.
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
in
G.
.
Suͤlzen,
Ein
Ein
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
hur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
—
—
—.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
⁄eo
Fur 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
—— Pf. 7 L. 72. 22 3 1 13 5 2 4 1 2 4 5 1. 26) 2 6) G 5) 3 5 1 — kr. 6 — 6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe -
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskop
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans:
Eine Ente
—
ſEin Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein - Karpfen —
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
kr.
10
10
50
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
lgenau
gensheim
darmſtadt
Dieburg
Jornberg
Fürth
ernsheim
Heppenheim
Lelſterbach
rampertheim
ichtenberg
orſch
Datum.
31. März.
2. April.
31. März.
5 Haſer
et.
Korn böe
.Spil.
3a
C
fl. kr. Fll. kr. fl. 1kr. 5fl. r. ffl. 7kr.
20
8
20
15
30
20
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg
Datum.
30. März.
29. März.
30. März.
26. März.
Korn zGerſte,Waiz
f.fkr. fl. fer. Jfl. 7kr.
55o 5l70
525445
10
8
Spelz,
fl. vkr.
40
5Hafer
fl. fkr.
roßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
10
[ ← ][ ][ → ] Polizeiz Publikandum.
Geit einiger Zeit ſind aͤbermal mehrere Gartenhäuſer oder die darin beſindlise Obſtdoͤrren erbrochen und aus denſelben
w=
cherlei Gegenſtaͤnde, namentlich aber eiſerne Platten, eiſerne Stäbe -Stangen-Schlöſſer -Thor= und Thürbänder- Gewel
Grabſchippen, eiſerne Rechen, Miſtgabeln und andere Geräthſchaften entwendet worden: Ein Theil dieſer Diebſtähle iſt aufm
Polizei=Bureau angezeigt und ein Theil der entwendeten Gegenſtände dahin abgeliefert worden. Da man indeſſen Urſas;
glauben hat, daß ſeit Kurzem noch mehrere Diebſtähle dieſer Art dahier begangen worden ſind- da es zur Sicherheit des hieen
Publikums dringend nöthig iſt, in ſo weit als möglich, alles das auszumitteln, was den in dieſer Beziehung arretirten In= zur Laſt fällt, oder auch andere noch unbekannte Thärer zu entdecken; ſo ſieht man ſich ſowohl deswegen, als auch, um
Beſtohlnen zu ihrem Eigenthum zu verhelfen, veranlaßt, nicht nur alle diejenige, welche dergleichen ſie betroffene Diebſtähle h
nicht auf dem Polizei=Bureau angezeigt haben, hierzu aufzufordern, ſondern es werden auch zugleich alle hieſige Einwohner,
che ſchon im Gebrauch geweſene Sachen der im Eingang dieſes Publikandi bemerkten Art, beſonders von den bekannten arreti
oder andern nicht zuverläſſigen Perſonen gekauft haben, angewieſen, hiervon bei Vermeidung der früherhin beſtimmten Strn
ebenfalls unverzüglich Anzeige zu thun. Darmſtadt den 29ten März 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
zu
ſon
I=
1
Edictalcttatton.
1) Auf Anſtehen der hinterlaſſenen Kinder des
verſtorbe=
nen Großherzoglichen Kammerdieners Hoppe dahier werden
alle diejenigen, welche ex quocunque capite juris
An=
ſprüche auf den Nachlaß deſſelben zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, dieſe allenfallſigen Anſprüche binnen
einer peremtoriſchen Friſt von 4 Wochen a dato, bei dem
Unterzeichneten anzuzeigen und zu liquidiren; widrigenfalls
und nach Ablauf dieſes Termins ſie ſich zu gewärtigen
ha=
ben, daß ſie von gedachtem Nachlaß ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt am 3ten März 181.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſcher Hof=
Ju=
ſtiz=Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretär.
2) Wer an den Nachlaß des dahier verſtorbenen
penſio=
nirten Hauptmanns Haller etwas fordern zu können
glaubt, hat ſich damit binnen 14 Tagen von heute an, bei
Vermeidung der Präcluſion, bei Unterzeichnetem zu melden.
Darmſtadt am 2ten April 18.4.
Von Commiſſions wegen.
Zimmermann, Kriegsſekretär.
3) Da der Lieutenant Cullmann im Großherzoglichen
Artillerie=Corps den 12ten November vorigen Jahrs in
Leip=
zig verſtorben iſt, ſo werden alle diejenige, welche
Forderun=
gen an denſelben haben, hierdurch öffentlich aufgefordert,
ſolche innerhalb 6 Wochen a dato bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen, indem ſie ſonſt von dem Nachlaß
aus=
geſchloſſen werden. Darmſtadt den 25ten Marz 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Artillerie Corps=Gericht.
Hahn,
W. Hoffmann.
General=Major.
vikarirender Anditeur.
4) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der mit
Hinterlaſ=
ſung eines Leſtamentes verſtorbenen Ehegattin des Freiherrlich
von Barkhauſiſchen Haushofmeiſters Herrn Sieger,
Catha=
rine, geborne Brombach vom Carlshofe bei Darmſtadt, aus
irgend einem Rechtsgrunde Anſprüche machen zu können glauben,
haben ſolche a dato binnen drei Wochen unterzeichnetem
Com=
miſſarius, bei Vermeidung der Präcluſion, anzuzeigen und
dem=
nächſt richtig zu ſtellen. Sign. Darmſtadt den 21. Maͤrz 18.4.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts hierſelbſt.
Schleuning, Hofgerichtsſekretär.
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der Invalid Löfle=
Eiſchen Eheleuten dahier Forderungen zu haben vermeinen,
wer=
den hiermit aufgefordert ſolche binnen vier Wochen bei
unter=
zeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
gegen=
falls aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Nachlaßmaſſe
aus=
geſchloſſen werden. Darmſtadt den 17ten März 18..
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
6) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſiorbenen
Mili=
tair=Chirurgus Chriſtian Dingeldein aus Reichelsheim vomn 2ten
Gardefüßilier=Bataillon irgend einen Anſpruch zu machen haben
werden hiermit aufgefordert, ſolchen binnen vier Wochen
ben=
terzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
pi=
drigenfalls der Nachlaß ohne weiters unter die Erben verlilt
werden wird. Darmſtadt den 13ten März 18.4.
Vermoͤge Special=Auftrags Großherzogl. Ob
Kriegs=Collegs
Lange, Stabs=Auditeur.
7) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des von hier
gr=
tig und in Gundernhauſen verſtorbenen Friedrich Ranft au
r=
gend einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben
ſolchmn=
ſo gewiſſer Montag den 4ten April, Vormittags um 9h
bei Oberamt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oderc
zu gewärtigen, daß die Maſſe ohne weiters unter die Erben
r=
theilt werden wird. Darmſtadt den 18ten März 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelb
E. C.
Sahl.
8) Allen denjenigen, welche an den dahier beſindlichen
Nachlav=
zu Mainz verſtorbenen Profeſſors Le Plat du Temple rechtmige:
Anſprüche zu machen haben, wird hiermit aufgegeben, ſch
a dato binnen Sechs Wochen Endesunterzogenem anzuzeigen”
gehörig richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich des Ausſchl'
von jenem ohnfehlbar zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 16ten März 181.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts9c
Verſteigerung.
1) Mittwochs den 13ten April l. J. und die folgd=
Tage wird der Nachlaß der Pfarrer Hilliſchen Eheleuten
e=
ſtehend in Gold, Silber, Weißzeug, Kleidern und alliei
Hausrath, Vormittags von 9-12 und Nachmittagsen
1 —b Uhr gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Alsbach den 31ten März 1814.
Ex Commissione
Schleuning
2) Dienſtag den 5ten k. Monats April ſoll eine
Sann=
lung von Zeitſchriften und andern Büchern, mancherlei
n=
halts, aus den ſogenannten grünen und blauen Leſegll
ſchaften im Birngarten Nro. b1., gegen baare Bezahl
verſteigt werden.
5) Montags den 4ten April, Nachmittags um 2½
oll in dem Gaſthaus zur Krone dahier der, der Wittwe=
Burgers Karn gehörige, von Herrn Harjonet an ſie hr.
kommene, im Oberfeld am Niederramſtädter Weg geleſie
Wirthſchaftsgarten, bohä Ruthen groß und zehendfrei, "
6 Zahlungs=Termine, verſteigt und dem Meiſtbiete
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
In dem Garten befinden ſich außer mehreren
Hun=
guten und tragbaren Obſtbäumen ein für 2 Haushaltu”
eingerichtetes Wohnhaus mit geräumigem Keller,
Scheuer mit Stallungen für Rindvieh und Schweine,
Kegelbahn, Obſtdörre ꝛc., ſämtliche Gebaulichkeiten ir
ſten Zuſtand, und zur Betreibung einer Gartenwirth,
in Verbindung mit der Land=Oeconomie vorzüglich geei
ebhaber können den Garten und die Gebäude täglich in
ſlunſchein nehmen, und bei dem Unterzeichneten jetzt ſchon
ie erſteiger ungsbedingniſſe erfahren.
buſch, Hofgerichtsadvokat.
d=
Kö1, gehörige Gaſthaus zum Viehhof, neben dem Schnei
berdiefenbach, ſoll Montag den 2ten May, Vormittag 11
h auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſt=
tienden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
armſtadt 25ſten März 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
) Da zur anderweitigen Verſteigerung der von den
Jhalid Löfleriſchen Eheleuten dahier nachgelaſſenen
inem hieſigen Anzeige=Blatt vom 25ten Maͤrz d. J.
ehriebenen Guͤterſtuͤcken Termin auf naͤchſten
Mitt=
vch den 6ten April d. J., Nachmittags um 3 Uhr in
der Gaſthauſe zur Krone allhier anberaumt worden,
d den Kaufliebhabern mit dem Anhang bekannt
ge=
cht, daß ſolche in dem anberaumten Termin
un=
wderruflich dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden
5cen. Darmſtadt den 31ten Maͤrz 1814.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Bis Montag den 4ten April, Nachmittags um 2
Ue ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Ackermanns
Crl Neumeyer dahier mehrere zum Ackerbau dienende
Craͤthſchaften und einige Stuͤck Rindvieh, ſo wie
1h Silber, Kleider, Weißzeug, allerhand Hausrath ꝛc.
g en gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
darmſtadt den 30ten Marz 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Seitz.
7) Den 6ten April, des Nachmittags um 2 Uhr ſol=
1. in dem zweitletzten Hauſe der neuen Vorſtadt am
Lainthor die zum Nachlaß des verſtorbenen Profeſſor
b Plat du Temple gehoͤrigen Buͤcher, worunter
un=
t andern Mozins Dictionaire und la nouvelleAeneide
mehreren Exemplarien ſich befinden, gegen baare
zhlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
wer=
n. Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1814.
8) Dienſtags den 12ten April, Nachmittags um 2
hr ſollen aus der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
lathsverwandten Heſſemer zum zweitenmale
verſtei=
rt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht,
un=
jederruflich zugeſchlagen werden:
1.) Der am Jaͤgerthor gelegene 359½ Ruthen
ent=
iltende Garten, nebſt den darin befindlichen
Gebaͤu=
n, im Ganzen oder in mehreren Abtheilungen,
wel=
e letztere als Bauplaͤtze vortheilhaft zu benutzen ſeyn
uͤrden.
2.) Der im hohlen Weg gelegene 264. Ruthen
ltende Garten; bef. H. Schaͤfer und Heorg Himler.
Beide Gaͤrten ſind zehendfrei.
9) Bis Mittwoch den 20ten April laufenden Jahrs,
ormittags 10 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe dahier
achfolgende, zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbe.
en Burgers und Ackermanns Carl Neumeyer
gehoͤrig=
eldglter, unter den bei der Verſteigerung ſelbſt nochk
ekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva tamer
atilicatione, oͤffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
eigt werden. Naͤmlich:
1.) 1 Garten hinter der Capelle, Nro. 5 in der 11ten
Gewann, enthaͤlt 480½ Ruthen, bef. Philipp
Diehl und Großherzogl. Hofmuſikus Anton,
giebt 1 Kumpf und ½ Geſcheid Martinshafer, iſt
zehendfrei, mit dem darin befindlichen Haus nebſt
Stall und Scheuer.
2.) 1 Acker an dem Roßdoͤrfer Weg in dem Soder
genannt, Nro. 7. in der 5ten Gewann, enthaͤlt
53¼ Ruthen, bef. den Weg und Johannes Geyer
von Beſſungen.
3.) 1 Acker an dem Roßdoͤrfer Weg, Nro. 7. in der
6ten Gewann, enthaͤlt 160 Ruthen, bef.
Jo=
hannes Dechert und ſich ſelbſt, giebt 6 Albus
Beed, iſt aber zehendfrei.
4.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 8. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 60 Ruthen und bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten.
5.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 9. in der 6ten
Ge=
wann, 120 Ruthen enthaltend, beſ. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten und iſt zehendfrei.
6.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 10. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 80¾ Ruthen und bef. ſich ſelbſt
zu beiden Seiten.
7.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 11. in der 6ten
Ge=
wann, 75 Ruthen enthaltend, bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten.
8.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 12. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 8o Ruthen und bef. ſich ſelbſt zu
belden Seiten.
9.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 13. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 126 Ruthen, bef. ſich ſelbſt zu
beiden Seiten, und giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid
Korn an Großherzogl. Rentamt.
10.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 14. in der 6ten
Ge=
wann, enthaͤlt 81 Ruthen, bef. ſich ſelbſt und
Senator Wiener.
11.) 1 Acker, zieht hinter dem Steinhuͤgel her, Nro.
22. in der 17ten Gewann, bef. Freiherrn von
Barkhaus und ſich ſelbſt und enthaͤlt 152 Ruthen.
12.) 1 Acker, ebendaſelbſt, Nro. 23. in der 17ten
Ge=
wann, enthaͤlt 32 Ruthen und bef. ſich ſelbſt und
die Remiſe.
13.) 1 Waldwieſe, am hoͤlzernen Kreuz, Nro. 3.,
enthaͤlt 130 Ruthen, bef. Moſes Schneider und
Johannes Nickel in Meſſel, iſt zehendfrei.
14.) 1 Waldwieſe, ebendaſelbſt, Nro. 5., enthaͤlt
130 Ruthen, bef. Johannes Nickel und Georg
Auguſt Schneider, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. C. Seitz.
Feilgebotene Sachen.
1) Repoſitorien nebſt 21 Schubladen, und ein
Schreib=
pult von Kirſchbaumholz mit Leder überzogen, ſind aus
Mangel an Raum zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
Blatts iſt das Weitere zu erfahren.
2) In der Brandgaſſe in Nro. 386. ſteht eine ſehr gute
Harfe zu verkaufen.
3) Eine Parthie lauter gute Trauben=Einlegner können
Liebig ſen.
Liebhaber bei mir erhalten.
4) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
5) Gedoͤrrte Zwetſchen von vorzüglicher Güte ſind dahier
zu verkaufen.
6) Mehre Hundert Boſen Stroh von Korn, Waizen,
Spelz, Hafer und Gerſte ſind dahier zu verkaufen, in
be=
liebigen Parthieen, folglich auch in einzelnen Boſen.
7) Ein ganz gutes Billiard, mit Ueberzug und allem
Zu=
gehör, ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
8) Ein ganz neues Clavier, von dem Hof=Orgelbauer
Knecht verfertigt, ſteht zu verkaufen.
9) In Nro. 527. an der Stadtkirche ſind Frühkartoffeln
Malter= und Simmerweiſe zu verkaufen.
10) Nahe am kleinen Röhrbrunnen bei Franz Brideaux
ſind Frühkartoffeln zu verkaufen.
11) Ein Baumſtück im Röder, von 281½ Ruthen, bef.
Leisler und Allmann, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
12) 9 bis 10 Centner Niederwieſen=Heu ſind zu verkaufen.
13) Ein zweiſpänniger Wagen iſt zu verkaufen.
14) Ein ſiebenjähriges Zugpferd iſt zu verkaufen.
15) Bei dem Gärtner Friedrich Weber, wohnhaft vor dem
Jägerthor in dem Garten der Frau Rentamtmann Siebert,
ſind friſche Gartenſämereien zu haben.
16) Polchoder Lapperdan in Salz von vorzüglicher Güte,
pr. Pfund 28 kr., iſt bei Wilhelm Amend zu haben.
17) Zwanzig Pfund hänfefenes Garn ſind zu verkaufen.
18) Bei dem Gärtner Gebauer am kleinen Woog ſind 2= und
Zjährige Spargelpflanzen billigen Preißes zu verkaufen.
19) In der Schloßgaſſe Nro. 29. ſind 7 Ohm rother Wein,
1812er Gewächs, in ganzen, halben und Viertelsohmen zu ver=
Faufen.
20) Eine leichte halb bedeckte Chaiſe iſt zu verkaufen.
21) Ein neues gut gearbeitetes Clavier iſt zu verkaufen.
22) Eine gute Treppe von Eichenholz, zu einem Stockwerk von
12 Fuß, ſteht in Nro. 526. nächſt der Stadtkirche zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei
Kabinet=
ten, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller=
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
Lann ſogleich bezogen werden.
2) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734. ſind
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1
Käm=
merchen;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt
Foura=
geboden, Keller und Speicher,
zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
Parthieen vertheilt, und den 1ten Juni, auch wohl noch
eher, bezogen werden.
3.) In Nro. bo1. der neuen Vorſtadt iſt der obere Stock,
beſtehend in 6 Zimmern, 2 Kammern, einer Küche,
Kel=
ler, Holzſchoppen und Mitgebrauch der Waſchküche, vom
1ten Juni an, zu vermiethen
4) In der alten Vorſtadt Nro. 78. iſt ein Logis zu
ver=
miethen, welches in 3 Piecen, einer Küche, Keller und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 439. der kleinen Ochſengaſſe eine Stiege
hoch ein Logis mit Bett und Möbel für eine ledige Perſon,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Behauſung des Herrn Majors Venator vor
dem Beſſunger Thor, iſt ein großer Keller, in welchen
12 bis 14 Stückfäſſer gelegt werden können, auf mehrer
Jahre zu vermiethen.
7) In der Neuſtadt ein mit allen Bequemlichkeiten ver
ſehenes Logis von 7 Zimmern, ganz oder getrennt, wel
ches ſogleich bezogen werden kann.
8) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 646. iſt ein
L=
gis, baſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtill
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu ver
miethen.
9) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor iſt in
obern Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4 heizba
ren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Boden, Keller
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlan
gen kann auch ein Stall zu 3 Pferden und eine Otſſeſ6=da
zu gegeben werden.
10) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt
di=
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz
bar ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
11) In Nro. 545. auf dem Markt ſind die Logis zw=
und drei Stiegen hoch, zuſammen oder getheilt, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen zu verleihen und in einem
Vierteljahr, vielleicht auch früher, zu beziehen. Das Nähers
iſt bei dem Kaufmann Gervinus zu erfragen.
12) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 381. ein Logis
welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
13) In der Neuſtadt ſind ein oder zwei Zimmer mit Bet
und Meubles zu vermiethen.
14) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im July bezogen werden kann.
Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
15) In der kleinen Neckarſtraße iſt ein Logis von 3 bis 4
Stuben Monatweiſe zu vermiethen, welches täglich bezogen
werden kann. Auf Verlangen kann auch ein Pferdeſtall,
Wagenremiſe und Fourageboden dazu gegeben werden.
16) Vor dem Jägerthor in Nro. bb8. ein Logis, welches
in Stube, Küche, Boden Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 20ten May bezogen werden kann.
17) In der Neuſtadt auf einem Seitenbau Stube und
Kammer, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen
werden kann.
18) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Boden=
kammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
19) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Meubles
an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
20) In Nro. 9. nahe am Schloßgraben ein Logis, beſtehend
aus 3 heizbaren Stuben, Kammer, Küche,
Bodenkam=
mer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, und Mitgebrauch
der Waſchküche.
21) In Nro. 719. der Neuſtadt iſt ein Logis von dre=
Piecen, mit Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)
.
[ ← ][ ][ → ] 22) In dem Eckhauſe neben der Poſt, in Nro. 68j., iſt in der
mittleren Etage 1 Saal, 3 Stuben und Kabinet nach dem Platz,
eine Stube und Küche nach dem Hof, nebſt Geſindekammer,
Kel=
ler, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, vom
1ten April dieſes Jahrs an zu vermiethen.
23) In der Schloßgaſſe Nro. 24. iſt ein Logis zu
vermie=
then, welches in der Hälfte des Maimonats bezogen
wer=
den kann.
24) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis für eine
ledige P erſon mit Meubles und mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in einer Stube, Kammer und Alkov, welches in
4 Wochen bezogen werden kann.
25) In Nro. b543. vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
welches in 2 heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche,
Küchen=
kammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
26) In Nro. 289. neben dem Viehhof ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer und Keller
beſtehet, und den 1ten May bezogen werden kann.
27) In Nro. 534. gegen dem Großherzoglicheä Polizei=Bureau
uͤber iſt d ntere Etage, welche in einem Laden nebſt daran
be=
findlichen Comtoir und Küche, ſodann im Seitenbau einer Stube,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und
Lann den erſten May, auch wohl noch eher, bezogen werden.
28) Ein Zimmer mit Bett und Meubles iſt in der Neuſtadt
Nro. 704 1 täglich zu vermiethen.
29) Gegen der Inſanteriekaſerne über Nro. 127. eine Stube und
Kammer mit Bett und Meubles; ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die auf den 5ten d. M. zuruͤckgeſetzte
Ziehung erſter Klaſſe der hieſigen 43ſten Lotterie,
wegen eingetretener Verhinderung, bis auf den
14ten dieſes verlegt werden muß; ſo wird dies
zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 2ten April 1814.
Großherzogl. Heſſiſche Generaldirection.
2) Wer in die Bibliothek des verſtorbenen Herrn
Gehei=
men Raths Jähring von Waldungen noch Bücher
abzulie=
fern hat, den erſuche ich um deren gleichbaldige
Ueberſen=
dung, damit der Katalog gefertigt und die Verſteigerung
nicht aufgehalten wird. Darmſtadt den 29ten März 18..
Schleuning.
3) Verhinderung wegen kann die auf den 16ten April
an=
gekündigte Zollinſpektor Rückertiſche Hausverſteigerung nicht
Statt finden. Beſſungen den 31ten März 1814.
Amend, Oberſchultheiß.
4) Ein Mann, welcher eine ſaubere Hand ſchreibt, und
im Rechnungsweſen nicht unerfahren iſt, wünſcht durch
Ab=
ſchreiben, oder Rechnungen zu ſtellen, einige für ihn noch
freie Tagesſtunden auf eine nützliche Art ausfüllen zu
kön=
nen. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
5) Daß ich mein Logis auf dem Marktplatze verlaſſen
habe und jetzt auf dem Ballonplatze in der Behauſung des
Hrn. Weißbindermeiſters Ritter wohne, mache ich einem
geehrten Publikum hiermit bekannt.
Philipp Renner.
6) Am 28ten März iſt eine franzöſiſche Louisdor, welche
in ein wenig Fließpapier eingewickelt war, dahier verloren
gegangen. Der redliche Finder wolle ſolche, gegen 1 fl.
Douceur, bei Herrn Kern zum wilden Mann abgeben.
7) Eine brave Hausmagd, welche ſogleich eintreten kann,
wird geſucht.
8) Zur Führung eines kleinen Hausweſens auf dem
Lan=
de, unweit Darmſtadt, mit welchem jedoch keinerlei Art
von Landwirthſchaft verknüpft iſt, wird eine Frauensperſon
von geſetzten Jahren und guten Zeugniſſen, welche mit
al=
len häuslichen Arbeiten wohl umzugehen weis auf
annehm=
liche Bedingungen alsbald geſucht. Nähere Auskunft giebt
Ausgeber dieſes.
9) Unterzeichneter bittet alle diejenigen, welche noch
Forderun=
gen an ihn zu haben glauben, ſich längſtens bis den 8ten April
bei ihm zu melden.
Jagdjunker v. Doyrolles.
10) Meinen reſp. Gönnern und Freunden zeige ich
hier=
mit ſchuldigſt an, daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen
Man=
nes, des Schneidermeiſters Daniel Sohl, wie zuvor, fortführk.
Denen, die mir ihr Zutrauen ſchenken wollen, verſpreche ich die
prompteſte und reellſte Bedienung.
Eliſabethe Sohl
die hinterlaſſene Wittwe des Verſtorbenen.
11) Ein einſpänniger Wagen wird zu kaufen geſucht.
12) Eine treue Dienſtmagd wird auf Johannistag geſucht.
Angekommene Fremde vom 26ten Maͤrz bis den 2ten April 1814.
In der Traube: Hr. Bumagally, Hr. Sanzio, und Hr.
Cioline, Kaufleute, aus Italien; Hr. Gerauer, Advokat, von
Miltenberg; Hr. von Rothenhan, von Frankfurt; Hr.
Dü=
ring, von Alsfeld; Hr. Floß, Kaufmann, von Monjoy; Frau
von Joſſa, von Mannheim; Hr. Steinkopf nebſt
Fami=
lie, von Leipzig; Hr. Devedory, aus Italien; Hr. Klaus,
von Mühlhauſen, Kaufleute; Hr. Mackes, Conditor, von
Göt=
tingen; Hr. von Brunſich, Hauptmann, von Stuttgart;
Jung=
ſer Engelmann, und Jungfer Merckin, von Frankfurt; Hr.
Han=
del, Partikulier, von Vilbel; Hr. Mayer, von Bayersdorf; Hr.
Verla, Hr. Buchauer, Hr. Würtzburger, und Hr. Fuld, von
Mannheim, Kaufleute; Hr. Graf Friederich von Rode, von
Frank=
fort; Hr. Becker, von Worms; Frau Ensler, von Kaup; Hr.
Haller, Hr. Müller, und Hr. Strobel, Kaufleute, von Halle;
Hr. von Kopp, Regierungspräſident, von Arnsberg; Hr. Kleker,
und Hr. Bortie, von Lüttich; Hr. Hail, von Michelſtadt; Hr.
Pinſch, Hr. Bezold, und Hr. Bilfinger, von Stuttgart,
Kauf=
leute; Hr. Uswald, Zeichenmeiſter, von Worms; Hr. Bruno,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Rothhardt, Kaufmann, von
Stuttgart; Hr. Baron von Leykamp, in hieſigen Dienſten, von
Wien; Hr. Himmelsheim, Kaufmann, von Lorſch.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von Pleſſen,
Rittmei=
ſter in Mecklenburgiſchen Dienſten; Hr. Gottlieb und Hr. Bögner,
von Frankfurt; Hr. Göringer, von Rippoltsau; Hr. Peter Vitely;
von Donaueſchingen; Hr. Martenſtein, von Worms; Hr. Grasman,
von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute; Hr. Varrentrapp, Proſeſſor,
von Frankfurt; Hr. Hofmann, Proſeſſor, von Rödelheim; Hr.
Wenner, Hr. Steinheil, und Hr. Mettenheimer, Kaufleute, von
Frankjurt; Hr. Diſch, Schiffmann, von Worms; Hr. Welcker,
Doct. jur., von Gieſſen; Hr. Leisler, Kaufmann, von Hanau;
Hr. Kulenkämpf, Kaufmann, von Barmen; Hr. Doktor
Harn=
ſohn, nebſt Familie, von Frankfurt; Hr. Ovelog, Advocat, von
Häuſenſtamm; Hr. Forſter, Handelsmann, von Dirmſtein; Hr.
Hadtſtein, Kaufmann, von Welbert; Hr. Bender, Pfarrer, von
Philippseich; Hr. Scriba, Pfarrer, von Dorneichenbaum; Hr.
Köhler, von Hechingen; Hr. Gottſchalk, vonWorms; Hr. Mayer,
von Mannheim; Hr. Collin, von Offenbach; Hr. Schott, von
Aenſugenheim, ſämtlich Kaufleute; Hr. Langenberg, Partikulier,
von Frankfurt; Hr. Jeyen, Lieutenant in königl. preußiſchen
Dien=
ſten, von Brumby; Hr. Müller, Kaufmann, von Kiel; Hr.
Kehler, Handelsmann, von Weinheim; Hr. Weber, Schiffmann,
Hr. Gotſchalk, Hr. Mayer, und Hr. Garde, Lieferanten, von
Worms; Hr. Fiſchbach, Kaufmann, von Stavelot; Hr. Jäger,
Gaſthalter, von Friedberg; Hr. Weber, Obriſtlieutenant in
hie=
figen Dienſten; Hr. Weidenbrück, von Düſſeldorf; Hr. von
Schor=
temmer, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hrn. Gebrüder von
Schorlemmer, von Düſſeldorf.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schäffer, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe;
Hr. Bertheau, von Mancheſter; Hr. Schäffer, und Hr. Reiſt,
von Remphen; Hr. Wilcker, von Frankfurt; Hr. Federſchaft,
von. Colb; ſämmtliche Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Schnitzer, Kaufmann, von
Lahr; Hr. Stockhardt, Gerichtsſchöff, von Crumbach; Hr.
Krä=
mer, von Kinzelsau, und Hr. Zoller, von Hermuthshauſen,
Metz=
germeiſter; Hr. Augter, Handelsmann, von Abtgemünd; Hr.
Preißler, Weinhändler, von Kingerheim; Hr. Kornmeſſer,
Pa=
pierfabrikant, von Erbach.
In der Crone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſien;
Hr. Lutz, Handelsmann, von Heidelberg; Hr. Schmidt,
Kauf=
mann, vön Frankfurt; Hr. Hoffmann, von Mannheim.
In der Sonne: Hr. Meſſir, Kaufmann, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Leininger, Oberchirurgus, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Färber, Hr. Bleymann und Hr. Gebrücker,
Handels=
leute, von König.
Im wilden Mann: Hr. Hartmann, Staabsquartiermeiſter
in hieſigen Dienſten; Hr. Kranz, Rath, von Michelſtadt; Hr.
Heckert, Schiffer, von Farterbach; Hr. Bender, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Burmann, Ober=Chirurgus in hieſigen Dienſten.
Im Anker: Zwei Hrn. Blum, und Hr. Gladen,
Handels=
leute, aus Weſtphalen; Hr. Bretzel, Burger, von Gernsheim.
Im goldnen Stern: Hr. Knopfmacher, von Offenbach;
Hr. Abraham, von Hetternheim; Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Ritter, von Prensbach; Hr. Schäffer und
Hr. Brieſt, von Hillenbach; Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Mederoff, Geheimerrath, von Carlshauſen, den 26ten;
Hr. von Nariſchkin, Ruſſiſcher Ober=Cammerherr, den 29ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 27ſten März: dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann
Daniel Kichler, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Conrad
Leid=
hecker, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Friedrich Schwarz, eine
Tochter: Catharine Eliſabethe.
Eodem: dem verſtorhenen Burger, Johannes Stein, eine
Toch=
ter: Marie Catharine.
Den 30ſten: dem Hoflakai bei. Sr. Hoheit dem Groß= und
Erb=
prinzen, Johannes Steitz, ein Sohn: Philipp Adam.
Den 1ten April: dem Burger und Leinenweber, Johann
Nico=
laus Pfeiſer, eine Tochter: Anne Margarethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 31ten März: dem Großherzogl. Steuer=Rectiſicator, Herrn
Philipp Jacob van der Kors, ein Sohn: Carl Conrad.
Beerdigte:
Den 26ten März: ein unehelicher Sohn, Heinrich Chriſtian
Wilhelm, 7 Monate und 16 Tage alt.
Den 27ſten: Frau Eva Roſine Amalie, des Burgers und
Gaſt=
halters zur Roſe, Herrn Jacob Bierbauev, Ehefrau, 70 Jahre,
6 Monate und 7 Tage alt.
Den 29ſteſi:. dem Burger und Gaſthalter zum Darmſtädter Hofe,
Herrn Ludwig Friedrich Alexander Wiener, eine Tochter,
Friede=
ricke, 1 Jahr, 2 Monate und 26 Tage alt.
Eodem: Marie Eliſabethe, des verſtorbenen Saalwärters bei
Sr. Hoheit dem Groß= und Erbprinzen, Nicolaus Oeſtreicher,
hinterbliebene Wittwe, 52 Jahre, 6 Monate und 6 Tage, alt.
Den 30ſten: Friedericke, des verſtorbenen Burgers und
Weiß=
bindermeiſters, Friedrich Querner, hinterbliebene Wittwe, bb
Jahre und 28 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Kandner,
eine Tochter, Marie, 6 Monate und 8 Tage alt.
Den 1ten April: Suſanna Barbara Weberin, von Brensbach
gebürtig, 66 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Marie Catharine, des
verſtorbe=
nen Reutknechts im hieſigen Marſtall, Johann Georg Hinckel
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter, 52 Jahre, 3 Monate und
29 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, 9 Stunden alt.
Den 2ten: dem verſtorbenen Großherzoglichen Polizeidiener,
Johann Conrad Schäfer, eine Tochter, Anne Dorothee, 6
Jah=
re, 2 Monate und 29 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Carl
Wuttke, ein Sohn, Johann Peter Carl, 6 Monate und 28
Tage alt.