Darmstädter Tagblatt 1814


28. März 1814

[  ][ ]

h.

D a r m ſt ä d t i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeig=
Montag den 28. Maͤrz.
Num. 15.

181

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch


Ein
Rindfleiſch

Ein,
Kalbfleiſch


Ein.
Hammelfleiſch
G
Schweinefleiſch
Ein
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
Ein

Kierenfett
Ein.
Hammelsfett
Ein,
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ein Ochſenleber

4

Ein - Suͤlzen,
Ein.
Bratwuͤirſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
H.

zur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck


Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd.Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
11I.

kr. pf. 12 1 11 1 9 5 10 14 5 20 24 24 24 24 26 4 2 4 18 14
10
Pf. 2. 2. 22 5 1 33 2 4 ⁵⁄½2 4½ 9 16 6½2 5
5. 5½ 2 kr. 6 6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſaizene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl

Ein Griesmehl
Ein - Kernmehl
Bollmehl
Ein,
Gefl ügel.
Eine Gans-

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein


Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
4.
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

Aemter.

Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg.
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
5 Korn =Gerſte7Waiz
Korn 5Gerſte=Warz.; Spelze Hafer

erlen.
Aemter.
Datum.
Datum.

10

10

2. März.
26. März.

fl. fr.iſ.
620
6130

fr. fl. .kr. fl.ſrr.
820 ¼

½2

kr.

50½

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim 24. März. Schaafheim
Seeheim Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt 23. März. Waldmichelbach
Wimpfen 19. März. Zwingenberg

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputadion.

f.fr. fl. ꝛtr. f. Iir.
G5

20

4010

4

20b

30

30

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Nachdem der dahier in Dienſten des Herrn Landgra=
fen
Georg Carl zu Heſſen Hochfürſtlichen Durchlaucht ge=
ſtandene
Herr Geheimerath Jähring von Waldungen, zu
Cieklinsko in Weſt=Gallizien verſtorben, und zur Auseinan=
derſetzung
ſeines zurückgelaſſenen Vermögens die vorderſamſte
Richtigſtellung des Passiv-Status nothwendig iſt; ſo wer=
den
nicht nur ſämmtliche Gläubiger des Verſtorbenen, ſon=
dern
auch überhaupt alle diejenige, welche auf deſſen Nach=
taß
Erbſchafts=Anſprüche machen zu können glauben, auf
Freitag den 29ten April l. J., Vormittags
10 Uhr, auf hieſige Hofgerichts=Canzlei hiermit vorgela=
den
, um entweder in Selbſtperſon, oder durch Bevollmach=
tigte
ihre Anſprüche um ſo gewiſſer vor unterzeichſetem Com=
miſſarius
gehörig anzuzeigen und demnachſt richtig zu ſtellen,
als ſie ſpäterhin nicht weiter damit gehört, ſondern mit ihren
allenfallſigen Forderungen an die Maſſe abgewieſen werden
ſollen. Sign. Darmſtadt den abten Februar 181.
Vermoge Auftrags Großherzogl. Heſſiſchen
Hofgerichts hierſolbſt.
Schleuning, Hofgerichts=Secretär.
2) Alle diejenige, welche an des zu Wixhauſen verſtor=
benen
Beiſaß Ludwig Schneiders Verlaſſenſchaft aus irgend
einem Grund eine Forderung zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen, von heute
an, bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nach Ablauf dieſer Zeit
weiter nicht gehört, ſondern die Verlaſſenſchaft unter die Er=
ben
verlheilt werden wird. Arheilgen den 8. Marz 1814.
H. C. Mallinckrodt.
3) Auf Anſtehen der hinterlaſſenen Kinder des verſtorbe=
nen
Großherzoglichen Kammerdieners Hoppe dahier werden
alle diejenigen, welche ex quocunque capite juris An=
ſprüche
auf den Nachlaß deſſelben zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, dieſe allenfallſigen Anſprüche binnen
einer peremtoriſchen Friſt von 4 Wochen a dalo, bei dem
Unterzeichneten anzuzeigen und zu liquidiren; widrigenfalls
und nach Ablauf dieſes Termins ſie ſich zu gewartigen ha=
ben
, daß ſie von gedachtem Nachlaß ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt am 3ten Marz 1814.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſcher Hof= Ju=
ſtiz
=Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretär.
4) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der mit Hinterlaſ=
ſung
eines Teſtamentes verſtorbenen Ehegattin des Freiherrlich
von Barkhauſiſchen Haushofmeiſters Herrn Sieger, Catha=
rine
, geborne Brombach vom Carlshofe bei Darmſtadt, aus
irgend einem Rechtsgrunde Anſprüche machen zu künnen glauben,
haden ſolche n dato binnen drei Wochen unterzeichnetem Coi=
miſſarius
, bei Vermeidung der Präcluſion, anzuzeigen und dem=
nächſt
richtig zu ſtellen. Sign. Darmſtadt den 21. März 3½.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts hierſelbſt.
Schleuning, Hofgerichtsſebretär.
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der Invalid Löfle=
riſchen
Eheleuten dahier Forberungen zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit. aufgefordert ſolche binnen vier Wochen bei unter=
zeichneter
Gerichtsſiele anzüzeigen und richtig zu ſiellen, gegen=
ſalls
aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Nachlaßmaſſe aus=
geſchloſſen
werden. Darmſtadt den 17ten Marz 18.
Großyerzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt=
6) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Mili=
tair
=Chirurgus Chriſtian Dingeldein aus Reichelsheim vom 2ten

Gardefüßilier=Bataillon irgend einen Anſpruch zu machen haben,
werden hiermit aufgefordert, ſolchen binnen vier Wochen bei un=
terzeichnetem
Commiſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen, wi=
drigenfalls
der Nachlaß ohne neiters unter die Erben verthoilt
werden wird. Darmſtadt den 13ten März 18..
Vermoͤge Special=Auftrags Großherzogl. Ober=
Kriegs=Collegs
Lange, Stabs=Auditeur.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des von hier gebür=
tig
und in Gundernhauſen verſtorbenen Friedrich Ranft aus ir=
gend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſolche um
ſo gewiſſer Montag den 4ten April, Vormittags um 9 Uhr
bei Oberamt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich
zu gewärtigen, daß die Maſſe ohne weiters unter die Erben ver=
theilt
werden wird. Darmſtadt den 18ten März 18½.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
B. C.
9) Allen denjenigen, welche an den dahier beſindlichen Nachlaß des
zu Mainz verſtorbenen Profeſſors Le Plat du lempie rechtmäſige
Anſprüche zu machen haben, wird hiermit aufgegeben, ſolche
a dato binnen Sechs Wochen Endesunterzogenem anzuzeigen und
gehörig richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich des Ausſchluſſes
von jenem ohnfehlbar zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 16ten März 18½.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
Verſteigerung.
1) Nächſten Mittwoch den 30ten dieſes Monats, Nachmittags
Um 3 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier bei der
Verſteigerung der von den Invalid Löfleriſchen Ehelenten nach=
gelaſſenen
Gütherſtücken die von dem verſtorbenen Polizeidiener
Konrad Schäfer dahier nachgelaſſene
5912 Ruthen Wingertfeld im Heinheimer Feld Nro 1½½
in der 24ten Gewann, linker Hand des Herlenwegs,
mit der Hälfte des dabei befindlichen Gartenhäusgens,
bef. Damel Wambold und Frau Kammer=Aſſeſſor Mer=
kin
, giebt 2 Geſcheid Häuſenſtammer Kornpfacht und
1 Albus Beed,
unter den bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt, und, wenn ein annehmliches
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten März 18½
In Auftrag
Lange, Stabs Auditeur.
2) Küͤnftigen Dienſtag und Mittwoch, den 29ſten und
30ſten dieſes Monats wird eine anſehnliche Quantitat bereits
gefallter Tannenſtamme in den hieſigen Stadttannen= Wal=
dungen
, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber, welchen bei der
Verſteigerung die naheren Bedingungen noch werden be=
kannt
gemacht werden, hat Morgens um 8 Uhr am Gerauer
Weg beim Eingang in den Wald ſtatt.
Darmſtadt den 25ſten Marz 18½.
Von Stadtmagiſtrats wegen
Neußner, Oberburgermeiſter.
3) Künſtiven Montag den 28ſten dieſes Monats, Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll der Nachlaß der allhier verſtorbenen
Hauptmann Ruhliſchen Tochrer, Holzwerk, Kleidung,
Weißzeug, Zinn, Kupfer, Meſſing ꝛc. in dem Gaſthauſe
zur Roſe, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verkauft werden. Darmſtadt den 25ten Marz 18½.
Von Commiſſions wegen
Fabricius.
4) Der Großherzogl. Zollinſpector Rückert hat mich En=
desuſterzeichneten
beauftragt, ſeine dahier beſitzende Hof=

rüthe, beſtehend in einem Vorder=und Hinterhaus, Scheuer,

Mütn-Sauyi eviroor,

[ ][  ][ ]

3tallung, 25 Ruthen 8 Schuh Garten und in einem ſehr
eräumigen Hof, Samſtag den 16ten nächſikünftigen Mo=
at
April, Nachmittags 4 Uhr, unter ſehr annehmlichen
ei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
ungen
, auf dem hieſigen Rathhaus zu verſteigern und
em Letzt= und Meiſibietenden unwiederruflich zuzuſchla=

en.
Man bemerkt hierbei, daß das Vorderhaus 1 Küche, 5
Kammern und 2 Böhen, das Hinterhaus aber eine Stube,
lammer, Küche, Speicher, einen kleinen Balken= und ei=
en
geräumigen gewölbten Keller enthält, und daß zu der
Steigerung auch auswärtige Liebhaber, wenn ſie ſich wegen
hrer Zahlungsfahigkeit legitimiren können, zugelaſſen werden.
Gedachte Hofraithe, welche eine vorzügliche Lage hat,
urchaus in gutem Stand erhalten worden und keiner Repa=
aturen
benöthigt iſt, eignet ſich ganz beſonders zur Anle=
ung
einer Wirthſchaft, Bierbrauerey, Brennerey und
rämerey, welche Gewerbe wegen der Nähe der Reſidenz
nd wegen der ſtändigen ſtarken Garniſon mit vielem
Vortheil betrieben werden können. Die innere Einrichtun=
en
der beiden Häuſer können täglich von 2 bis 5 Uhr Nach=
ittags
in Augenſchein genommen werden.
Beſſungen den 22ten März 18.4.
Amend, Oberſchultheiß.
5) Montags den 4ten April, Nachmittags um 2 Uhr,
oll in dem Gaſthaus zur Krone dahier der, der Wittwe des
Zurgers Karn gehörige, von Herrn Harſonet an ſie über=
ommene
, im Oberfeld am Niederramſtädter Weg gelegene
Virthſchaftsgarten, bon Ruthen groß und zehendfrei, auf
Zahlungs=Termine, verſteigt und dem Meiſtbietenden
nwiederruflich zugeſchlagen werden.
In dem Garten befinden ſich außer mehreren Hundert
uten und tragbaren Obſtbäumen ein für 2 Haushaltungen
ingerichtetes Wohnhaus mit geräumigem Keller, eine
Scheuer mit Stallungen für Rindvieh und Schweine, eine
ſegelbahn, Obſtdörre ꝛc., ſämtliche Gebäulichkeiten im be=
en
Zuſtand, und zur Betreibung einer Garte wirthſchaft
Verbindung mit der Land Oeconomie voͤrzüglich geeignet.
Liebhaber können den Garten und die Gebaude taglich in
lugenſchein nehmen, und bei dem Unterzeichneten jetzt ſchon
ie Verſteigerungsbedingniſſe erfahren.
Weidenbuſch, Hofgerichtsadvokat.
6.) Der dem Metzgermeiſter Philipp Heil dahier gehörige
7½ Ruthen haltende Garten im Oberfeld Nro. 2. in der
5ten Cag, ſtößt auf die Stadtwuſteney, am großen Woog,
ef. Michnel Rau und Georg Rau, iſt zehenfrey, ſoll
Nontig den 25ten April, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſi=
en
Rathbaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieder=
flich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Marz 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. 6.
Sahl.

7) Mittwoch den 30ten dieſes Monats, Vormittags um
0 Uh ſoll eine Parthie Rothwildhäute dahier in meiner
behaujung, vorbehaltlich höherer Genehmigung, öffentlich
erſteigt werden. Beſſungen den g2ten Marz 18..
Rückert, Großherzogl. Hofjäger.
8) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter, Melchior
ühn, gehörige Gaſthaus zum Viehhof, neben dem Schnei=

der Diefenbach, ſoll Montag den 2ten May, Vormittag 11
Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſt=
tietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt 25ſten März 1814.
Großheizogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C
Sahl.
9) Mittwoch den 3oſten dieſes Monats, Nachmittags 3
Uhr, ſollen die von den verſtorbenen Invalid Löfleriſchen
Eheleuten nachgelaſſene Gütherſtücke in dem Gaſthauſe zur
Krone dahier an den Meiſtbietenden unter denen bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedinguſigen öffent=
lich
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
11 Acker im Niederfeld, hinterm vormali=
gen
Holzgarten, bef. Nikslaus Biräch
und Herrn Hauptmann Selzam,
giebt 1 Geſch. Korn an Großherzogl.
Rentamt, iſt zehendfrei.
13 Acker zwiſchen dem Griesheimer und
Dornheimer Weg, bef. Caſpar Jacobi
und ſich ſelbſt giebt 3 Geſcheid Häu=
ſenſtammer
Korn.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Hr. Poſt=
meiſter
Wiener, giebt 3 Geſch. Korn
zur Collectorey.
daſelbſt, bef. Hr. Poſtmeiſter Wiener
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Häu=
ſenſtammer
Korn.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
ten
, giebt 2 Geſch. Korn an Gzoß=
herzogl
. Rentamt.
40
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Valentin
Koch.
be.
daſelbſt, bef. Valentin Koch; und
Gottlieb Pracht.
403
39
16 unter der Niederwieſe, zieht theils
durch den Weiterſtädter Weg, bef.
Eleonore Pfeilin und ſich ſelbſt.
40
eo;
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Marg.
Eliſ. Preßin.
12074
4
21 ſtößt von der Landwehr in den Bach=
gang
, bef. Martin Pfeifer und Phi=
lipp
Rindfuß, giebt 1 Kumpf Korn
an Großherzogl. Rentamt.
14
454½
1 Wieſen in den Niederwieſen, bef. Jo=
hannes
Schloſſer und iſt die letzte, giebt
1 Kumpf, 1 Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei.
18
34½
6 Wieſen in der Schmalwieſe am Herr=
ſchaftlichen
Garten, bef. Rathsver=
wandten
Heſſemer und Waiſenhaus
Erbleihguth.
Darmſtadt den 11ten Marz 18..
Großherzoglich Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
10) Samſtag den 3ten April, Nachmittags um ein
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier nachbe=
ſchriebene
Feldguͤther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Aecker im Oberfeld:
48
1 16 Stoͤßt oben auf den Weg nach den

31¾ Ruth. Nro. Gew.
31 60 3. bor= 4 bo 7 40

[ ][  ][ ]

Ruth. Nro. Gew=
75 2,3u.4
80
7
80
8

52½ 9
53

151

110

110½

56½

56½

46½
49

185)
56½

15

drei Brunnen, bef. ſich ſelbſt, giebt 2
Alb. Beed
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacolb
Pfarr, giebt 2 Alb. 14 Pfenn. Beed,
iſt zehendfrei,
Daſelbſt, bef. Herrn Poſtmeiſter
Wiener und ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf
3½ Geſch. Korn zur Kollectorei,
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, giebt 3 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Wendel
Mahr, iſt zehendfrei.
1 17 Zieht hinter dem Steinhuͤgel her,
bef. Friedrich Schwarz, giebt 2 Ge=
ſcheid
an Großherzogl. Rentamt, iſt
zehendfrei.
25 21 An Kuchenmeiſters Fallthor, bef.
Waiſenhaus Erbleihguth, und iſt
der Letzte.
8 22 Rechterhand am Scheftheimer Weg,
bef. Wendel Mahr und Freiherrn
von Barkhaus.
42 Rechterhand des Herlenwegs, bef.
Rathsverwandten Goͤtz und Heinrich
Kleber, giebt 1 Kumpf Korn zur
Pfarrei Beſſungen, 3 Alb. 4 Pfenn.
Beed, iſt zehendfrei.
5
49 Hinter dem Buſenberg, bef. Adam
Allmann und ſich ſelbſt, giebt 2
Geſcheid Korn an Großherzogliches
Rentamt, iſt zehendfrei.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
5½
Seiten, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, 1 Abus 5
Pfenn. B2ed, iſt zehendfrei.
6
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Adam
Mattes, giebt 3 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt.
58 Stoͤßt auf die 57te Gewann, rech=
terhand
am Judenpfad, bef. Frei=
herrn
von Barkhaus und ſich ſelbſt.
9
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg
Friedrich Boͤttinger.
Wieſen im Soder vorm großen
Woog, bef. Waiſenhaus Erbleih=
Guth, giebt 3 Geſcheid Korn an
Großherzogl Rentamt, iſt zehendfrei.
Im Niederfeld.

65
43 14

59¾ 22
797 55

27

Auf dem OppenheimerGau genannt,
bef. Georg Gluͤckert und Valentin
Leichtweis.
Im Bachgang, bef. Andreas Buͤm=
merlein
und Adam Rummel.
Daſelbſt, bef. Peter Berſch und
Georg Petri Wittwe, iſt zehendfrei=

Ruth. Nro.
75.
14½

29
57)

57 29½ 40 6 34½ 2 78½ 5 78 2 78 5 7
60½ 11½ 120 3. 84½ 1. 73 22 60 18 60 14 155¾ 16 80 16. 5 1
15

Gew.
Im Loͤcherfeld.
10 Zwiſchen der Methwieſe und dem
weißen See, bef. Georg Kern und
Georg Nungeſſer, giebt 2 Kumpf
L2taf,
Korn an Großherzogl. Reiualt.
10½ Wieder gegen Chriſtbelen ang fan=
gen
, bef. Georg Mahr und ſich ſelbſt,
giebt 2 Geſcheid Korn an Großher=
zogliches
Rentamt und 2 Geſch. Korn
zur Collectorei,
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Bern=
hard
Hahn, giebt 2 Geſcheid Korn
an Großherzogl. Rentamt und 2
Geſcheid Korn zur Collectorei.
17 Hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem
Graben, bef. Johannes Andres und
Heinrich Burck.
L4 Vor den Daniels Aeckern, bef. Pe=
terGraͤſer
und Friedrich Anton Diehl,
giebt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed.
30 Nehen dem Schachgraben in den Wai=
zen
=Aeckern, bef. Wilhelm Bierach
und Conrad Steuernagel, giebt 1
Kumpf Martinshafer.
31 Neben der Loͤcherwieſe, bef. Hein=
rich
Klein und ſich ſelbſt, giebt 1
Alb. Beod.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipt
Beſt.
Daſelbſt, bef. Johannes Zimmer=
mann
und die Remiſe.
Daſelbſt, bef. Georg Friedrich Boͤt=
tinger
und Georg Petri.
32 Rechterhand, des Graͤfenhaͤuſer
Wegs, bef. Philipp Wege und den
Schachgraben, giebt 2½ Geſch. Korn
zur Pfarrei Beſſungen, iſt zehendfrei.
33 Zieht gegen den Schachgraben und
Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Georg Klein
und Rathsverwandten Goͤtz, giebt
5 Geſcheid Korn an Großherzogl.
Rentamt, iſt zehendfrei.
42 Am Grohberg, bef. Herrn von Bihl
und Friedrich Fritſch, giebt 2Geſch.
Korn an Großherzogl. Rentamt.
45 Theils rechter= Theils linkerhand
dem Graͤfenhaͤuſer Weg, uͤber dem
Schachgraben, bef. Nicolaus Rotl.
und Daniel Friederich.
57 Stoͤßt auf die Landwehr, bef. Raths=
verwandten
Goͤtz und Friedr. Fritſch.

Rechterband des Liebfrauenpfads,
bef. Freiheren von Barkhaus zu bei=
den
Seiten, giebt 3 Kumpf Korn
an Großherzogl. Rentamt.

[ ][  ][ ]

uth.
915

Nro. Gew.
11½ 20 Am ArheilgerWeg, uͤber demSchleif=
weg
, bef Friedrich Schwarz und
. 11½
Freih rrn von Barkhaus, giebt 3
Geſcheid Korn an Großherzogliches
Nenkann, iſtzehendfrei.
Daſelbſt, bef. Daniel Friedrich und
15
Freiheern von Barkhaus, giebt 2
Geſcheld Korn an Großherzogl.

Rentamt.
8½ 21 Gegen Winters Nußbaum, bef. Cas=
par
, Hillgaͤrtner und Chriſtoph
Schwarz, giebt 14 Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen, iſtzehendfrei.
8
31 Noch im Bangert, bef. Johannes
Knoͤß und Freiherrn von Barkhaus,
giebt 3 Geſch. Korn an Großherzogl.
Nentamt, iſt zehendfrei.
48 Am vorderſten faulen Graben, bef.
21
Conrad Fertig und Heinrich Emmel,
giebt 2 Kimpf Martinshafer.
8 50 Ueber der Maul=Conradswieſe, bef.
Georg Hirſch zubeiden Seiten, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
Daſelbſt, bef. Goorg Hirſch und iſt
der letzte, giebt 3 Geſch. Korn an
Greßherzogl. Rentamt.
51 Rechterhand des Arheilger Wegs,
uͤber dem faulen Graben, bef. Ja=
roh
Heß und iſt der erſte, giebt 1
Kumpf Martinshafer, iſt zehendfrei.
Daſelbſt, bef. eine Remiſe und Wai=
ſenhaus
Erbleihguth, giebt2 Geſch.
Heimberger Korn iſt zehendfrei.
69 Auf der Hardt, bef. Johannes Ruͤck
und Heinrich Klein, giebt 2½ Geſch.
Korn an Großherzogl. Rentamt, iſt
zehendfrei.
63 Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Con=
1
rad Hirſch und Nicolaus Dickerhof.
79 Obig der Spitzeichwieſe am Weg,
2
bef. Johannes Hirſch, giebt 1 Kpf.
Martinshafer.
Waldwieſen.
Auf der Frauenwieſe, bef. Caſpar
1½
Bernhard Brunner und Friedrich
Schwonrz.

94½ 57 Daſsloſt, bef. Friedrich Schwarz und Mich gel Franz. 21 Auf dem Ermelfleck, bef. Ludwig 9½ Wiegler: dſchſelbſt, giebt : Alb. 1 Pfenn. Martinszins. 00⁷⁄₈ 22 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte, giebt 5 Alb. Martinszins. 89½ 30 Auf der Kernwieſe, bef. Waiſen=

haus Erbleibgut u. Conrad Stumpf,
giebt 1 Kumpf 2½ Geſcheid Korn zur
Pfarrei Beſſungen und 3 Pfenn.
Martinszins,

unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſibietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen.
werden. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1814.
Vermoͤge Auftrags
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind friſche holländiſche Heringe,
das Stück zu 9 bis 12 kr., Bückinge, zu 3 bis 4 kr., Sar=
tellen
, das Pfund zu 24 Batzen, Kapern, das Pfund zu
24 Batzen, Bricken, das Pfund zu 28 Batzen, gewäſſerter
Lapperdan, das Pfund zu 24 kr. und gewäſſerte Stockſiſche,
das Pfund zu 14 kr., zu verkaufen.
J. Val. Wambold in der Holzſtraße.
2) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor ſind gute
Trauben=Einlegner zu haben.
3) Repoſitorien nebſt 21 Schubladen, und ein Schreib=
pult
von Kirſchbaumholz mit Leder überzogen, ſind aus.
Mangel an Raum zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
Blatts iſt das Weitere zu erfahren.
4) Es ſind b bis 8 ziemlich ſtarke junge Platanus= Bäu=
me
zu verkaufen.
5) In der Brandgaſſe in Nro. 386. ſteht eine ſehr gute
Harfe zu verkaufen.
6) Beim Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft hinter
dem neuen Bürgerſpital, ſind friſche Gartenſämereten zu
haben.
7) Einige Stück gut gehaltene Aepfelweine, und ein gu=
ter
zweiſpänniger Wagen ſtehen aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Das Nähere iſt in Nro. 258. zu erfahren.
8) Bei Löw Schwab in der Langengaſſe iſt flachſenes und
hänfenes Garn zu verkaufen.
9) Aechte friſche holländiſche Heringe ſind zu haben bei
Carl Liebig. in der Holzſtraße.
10) Eine Parthie lauter gute Trauben=Einlegner können
Liebhaber bei mir erhalten.
Liebig ſen.
11) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind friſche
Gemüs= und Gartenſämereien, Rüben=, Wurzel= und
Kleeſaamen, wie auch guter Weineſſig zu haben, und bit=
tet
um geneigten Zuſpruch.
12) Hinterm Rathhauſe in Nro. 519. ſind 2 Canaͤrien=
Hahnen und 2 Weibchen zu verkaufen.
13) Ein Garten vor dem Jägerthor, ohnweit dem Karlshof,
welcher beinahe einen Morgen groß, mit einem Häusgen und
Brunnen verſehen und zu einem Bauplatz ſehr gut gelegen iſt, iſi=
aus
freier Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt in Nro. 26. der
Schloßgaſſe zu erfragen.
14) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus in der Kapla=
neigaſſe
Nro. 270., unter annehmlichen Bedingungen, aus freier
Hand zu verkaufen.
Baltz ſen.
15) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
16) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 5 Wa=
gen
Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
2) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 646½. iſt eine Stu=
be
an einen oder zwei Pädagogſchüler zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

3) Im zweitletzten Hauſe auf der Sommerſeite am
Rheinthor in Nro. 734. ſind
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1 Käm=
merchen
;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt Foura=
geboden
, Keller und Speicher,
zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
Parthieen vertheilt, und bis zum 1ten Juni, auch wohl
noch eher, bezogen werden.
4) In der Neuſtadt ein mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehenes
Logis von 7 Zimmern, ganz oder getrennt, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
5) Bei denn Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckar=
ſtraße
iſt im Vorderbau der dritte halbe Stock, ſodann im
Hinterbau ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
6) Den nächſten 15ten April wird die ganze untere
Etage in dem ehemaligen neuen Schießhauſe ledig. Sie
beſtehet aus einem Saal, in der Mitte zwei Nebenſtuben,
welche alle heizbar ſind, dann einer Seitenſtube und Be=
dientenzimmer
, ferner aus Küche, Keller, Speicher und
Holzplatz; auch kann ein Stück Garten dazu gegeben wer=
den
. Nach Beſinden der Liebhaber wird das Gartenhaus
mit der dabei befindlichen Schießbahn mit - oder beſonders
vermiethet.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 64b. iſt ein Lo=
gis
, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und 1
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu ver=
miethen
.
8) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor iſt im
obern Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4 heizba=
ren
Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlan=
gen
känn auch ein Stall zu 3 Pferden und eine Remiſe da=
zu
gegeben werden.
9) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
bar
ſind, Keller, Bodeykammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
10) In Nro. 295. der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend
in Stube, Küche und verſchloſſenem Keller.
11) In Nro. 545. auf dem Markt ſind die Logis zwei
und drei Stiegen hoch, zuſammen oder getheilt, an eine
ſtille Familie oder ledige Perſonen zu verleihen und in einem
Vierteljahr vielleicht auch früher zu beziehen. Das Nähere
iſt bei dem Kaufmann Gervinus zu erfragen.
12) Im Nickiſchen Hauſe, ohnweit des Herrn von Riede=
ſeliſchen
Gartens, ein Logis, welches bald bezogen werden
kann.
13) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches bald
bezogen werden kann.
14) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 381. ein Logis,
welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
15) In der Neuſtadt ſind ein oder zwei Zimmer mit Bet=
und Meubles zu vermiethen.

16) Nahe vor dem Jägerthor in der Behauſung des Och=
ſenmetzger
Enes ein Logis mit Bett und Möbel für eine oder
zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 195. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stiegen
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße und mit Bett und
Meubles an eine ledige Perſon, welches im April bezogen
werden kann.
18) In Nro. 258. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
Logis im Vorderhauſe, beſtehend in 4 heizbaren Stuben,
2 Kammern, Küche, Keller, Holzplatz, Boden nebſt dem
Hausgärtchen, welches im May bezogen werden kann.
Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
20) In der kleinen Neckarſtraße iſt ein Logis von 3 bis 4
Stuben Monatweiſe zu vermiethen, welches täglich bezogen
werden kann. Auf Verlangen kann auch ein Pferdeſtall,
Wagenremiſe und Fourageboden dazu gegeben werden.
21) Vor dem Jägerthor in Nro. 668. ein Logis, welches
in Stube, Küche, Boden Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 20ten May bezogen werden kann.
22) In der Neuſtadt auf einem Seitenbau Stube und
Kammer, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen
werden kann.
23) In Nro. b9b. nächſt dem neuen Marſtall die mittlere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabinet,
Küche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, wel=
che
im Monat May, auch fruͤher, bezogen werden kann.
24) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=
kantmer
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
25) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2 Zim=
mer
, wovon das eine die Ausſicht auf die Straße hat, mit
oder ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
26) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Meubles
an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
27) In Nro. 534. gegen dem Großherzoglichen Polizei=Bureau
über iſt die untere Etage, welche in einem Laden nebſt daran be=
ſindlichen
Comtoir und Küche, ſodann im Seitenbau einer Stube,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und
kann bis zum erſten May, auch wohl noch eher, bezogen werden.
28) In dem Eckhauſe neben der Poſt, in Nro. 684., iſt in der
mittleren Etage 1 Saal, 3 Stuben und Kabinet nach. dem Platz,
eine Stube und Küche nach dem Hof, nebſt Geſindekammer, Kel=
ler
, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, vom
1ten April dieſes Jahrs an zu vermiethen.
29) Ein Zimmer mit Bett und Meubles iſt in der Neuſtadt
Nro. 70 12 täglich zu vermiethen.
30) Gegen der Inſanteriekaſerne über Nro. 127. eine Stube und
Kammer mit Bett und Meubles; ſogleich zu beziehen.
31) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 733. ein Logis glei=
cher
Erde, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichter
1) Nachdem auf Befehl Sr. Königlichen Hoheit des
Großherzogs die denen Bauluſtigen in der neuen Stadt=

unn. Suyrtvergooos

[ ][  ][ ]

nlage aus der Lotteriekaſſe bisher gnädigſt bewilligt gewe=
ne
Geld=Beiträge fuͤr die Zukunft bis auf anderweite Al=
rhöchſte
Verordnung nicht weiter ſtatt finden ſollen; ſo wird
eſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekaunnt gemacht.
Darmſtadt den 21ten März 1814.
Großherzoglich Heſſiſche General=Intendance und
Adminiſtration der Klaſſenlotterie dahier.
Freiherr von Wallbrunn. Heger.
2) Diejenigen Glaubiger des dahier verſtorbenen Ser=
tanten
Johannes Köhl aus Niedereiſenhauſen Amts Blan=
nſtein
, welche ihre Forderungen in der bekannten Friſt
icht angezeigt haben, werden hiermit von der Maſſe prä=
udirt
. Darmſtadt den 22ſten März 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
3) Zur Führung eines kleinen Hausweſens auf dem Lan=
;, unweit Darmſtadt, mit welchem jedoch keinerlei Art
on Landwirthſchaft verknüpft iſt, wird eine Frauensperſon
on geſetzten Jahren und guten Zeugniſſen, welche mit al=
n
häuslichen Arbeiten wohl umzugehen weis auf annehm=
che
Bedingungen alsbald geſucht. Nahere Auskunft giebt
sgeber dieſes.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Bumagalli, Kaufmann, aus Ita=
en
; Demeiſelle Bitſch, Schauſpielerin, von Heſſen=Caſſel; Hr.
süſtenfeld nebſt Tochter, Kaufmann, von Minden; Hr. Spiro,
Hr. Schweitzer, von Frankfurt; Hr Sanzio aus Italten;
1. Mühlberger, von Monjoy, Kaufleute; Hr. Arens, Profeſſor,
n Gieſſen; Hr. Klein und Hr. Hollwarth, Studenten, von
eidelberg; Hrn. Gebrüder Roskam, Kaufleute, von Kölln;
r. Dauth, Chirurgus in hieſigen Dienſten; Hr. Unholz, und
r. Zimern, von Heidelberg; Hr. Trucker, von Schwetzingen,
aufleute; Hr. Oeffler, Oeconom, von Virnheim; Hr. Frenti=
vlis
, aus Italien; Hr. Kuhn, von Liſſa; Hr. Vandermorſch,
1s Holland, Kaufleute; Hr. Vollhard, Hr. Gehrer, und Hr.
chmidt, aus dem Odenwald; Hr. Feiſchenhorn, und Hr. Win=
r
von Hör; Hr. Murſets und Hr. Holron, aus der Schweitz,
aufleute; Frau Cavillon, von Paris; Hr. Engelbert, nebſt
amilie, Muſicus, von Prag; Hr. Cioline, Kaufmann, aus
talien; Hr. Crelinger nebſt Frau, Kaufmann, aus Halberſtadt;
r. Horze, und Hr. Kleil, Particuliers, von Magdeburg; Hr.
erauer, Advocat, von Miltenberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Obriſtlieutenant in
eſigen Dienſten; Hr. Weber, Ober=Jäger, von Arnsberg; Hr.
oanvahrs, Actuarius, von Attendorn; Hr. Rütger, Doktor,
n Medebach, Hr. Ziegler, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
arthaus, Kaufmann, von Barmen; Hr. Stamler, Inſpector,
n Heppenheim; Hr. Dresler, von Siegen; Hr. Mayer, von
rankfurt; Hr. Beyard, von Pforzheim; Hr. Bergmann, von
eus; Hr. Kuchen, von Neuenrade, ſämtlich ſtaufleute; Hr.
erment Capitäne, von Genua; Hr. Wolf, Kaufmann, von
antfurt; Hr. Schean, Kaufmann, von Reutlingen; Hr. Ba=
n
von Lamezan, Legationsrath, von Frankfurt; Hr. Brickrum,
aufmann, von Magdeburg; Hr. Lindemann, Kaufmann, von
reslau; Hr. Aßmus, Partikulier, von Oppenheim; Hr. von
Laſſow, Lieutenant in königlich preußiſchen Dienſten; Hr. Frörs=
im
und Hr. Otter, Banqu ers, von Frankfurt; Hr. Müller,
artikulier, von Bensheim; Hr. Kleinhaus, Hofkammerrath,
n Babenhauſen; Hr. Hamel, Rentamts=Secretär, von Baben=
uſen
; Hr. Rudoiſi, Obriſtlieutenant, und Hr. Definant, Ca=
täne
in königlich preußiſchen Dienſten; Hr. Dieterich, von La=
rsbach
; Hr. Peters, Kaufmann, von Lennep; Hr. Saume,
riegscommiſſär, von Schwalheim; Hr. Lippel, von Neuhauſen;

4) Ein junger Mann empfiehlt ſich hiermit zur Aufſtel=
lung
von Rechnungen, zum Extrahiren, und Fuͤhrung der
Handlungsbuͤicher, gegen eine billige Vergiͤtung, um ſeint
Nebenſtunden nicht unbenutzt vorbei gehen zu laſſen
Herr Kammermuſikus Niebergall der Juͤngere, bei
Herrn Kaufmann Zoͤpritz auf dem Markt wohnhaft,
wird naͤhere Auskunft daruͤber geben.
5) Ein Mädchen, welches mit allen häuslichen Arbeiten
umzugehen weiß, wünſcht in einer ſtillen Haushaltung uu=
terzukommen
, und kann ſogleich eintreten.
b) Ein braves Kindermadchen wird geſucht, und kann
ſogleich in Dienſt treten.
7) 150 fl. liegen in Großherzoglicher Collectorei zum
Ausleihen ber eit.
8) Die ſämmtlichen Gemeinden des hieſigen Amts wünſchen
ein Kapital von 2000 fl. aufzunehmen und verſprechen die promp=
teſte
Zinſenzahlung. Pfungſtadt den 1aten März 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Wekcker.
9) Es ſucht jemand in einer ſchönen Straße, es ſey in der
Alt= oder Neuſtadt, ein Logis von etwa 3 bis 4 Stuben, Kam=
mer
ꝛc. Ausgeber dieſes ſagt, wer.

19ten bis den 26ten Maͤrz 1814.
Hr. König, Hr. Struv und Hr. Becker, von Glarus; Hr. En=
gelmann
, von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Baron von Pleſſen,
Rittmeiſter, aus dem Mecklenburgiſchen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
und Hr. Herff, mit Frau und Familie, Major in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. Zieg=
ler
, Geheimerrath, von Arnsberg; Frau Gräfin von Wittgen=
ſtein
, mit Dienerſchaft, von Erfurt; Hr. Duparquier und Hr.
Bonhurett, Negocianten, von Montebello; Hr. v. Colſon, Pre=
mier
=Lieutenant in königl. preußiſchen Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von Herblingen;
Hr. Kluber und Hr. Weismülle, von Fuld; Hr. Hertel, von
Schneeberg; Hr. Ueberrod, Hr. Wenzel und Hr. Heilmann, von
Erbach; Hr. Baumgä tel, von Air, ſämmtl. Handelsleute;
Hr. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen; Hr. Küfer, Müller,
von König.
In der Krone: Hr. v. Kramer, Regiments=Adjutant und
Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Pommer
nebſt Familie, von Frankfurt; Hrn. Gebrüder Albrecht und Hr.
Jung, Handelsleute, von Schmalkalden.
In der Sonne: Hr. Meſſär, nebſt Frau, Kaufmann von
Offenbach; Hr. Winter, Schauſpieler, von Dresden; Hr. Müller,
Sanger, von Kölln.
Im Löwen: Hr. Schnell, Handelsmann, von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Hartmann, Staabsquartiermei=
ſter
in hieſigen Dienſten; Hr. Weber, Student, von Trenfurt;
Hr. Widder, Student, von Breuberg; Hr. Hoffmann, Gaſtwirto,
von Seligenſtadt; Hr. Piſtor, mit Familie, Kaufmann, von
Seligenſtadt.
Im Hirſch: Hr. Lehmann und Hr. Kämmerer, von Münch=
weiler
; Hr. Bungelder, aus Tirol; Hr. Feilcher, von Meinun=
gen
, ſämmtl. Handelsleute; Hr. Broſe, Candidat, von Brale;
Hrn. Gebrüder Apt, Bürger, von Frankfurt; Hr. Schlager,
Bürger, von Frankfurt; Hr. Koch, Gemeindsmann, von Gerns=
bach
; Hr. Späth, Gemeindsmann, von Steinbach.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Briel,
von Worms; Hr. Gottſchalk, von Ortenberg; Handelsteute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Ried, engliſcher Director, geht nach London; den 24ten:
Frau Gräfin von Keller, von Frankfurt kommend, den 23ten.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 20ſten März: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Frie=
drich
Eichberg, eine Tochter: Eliſabetha Barbara.
Eodem: dem Burger, Georg Geis, eine Tochter: Anne Catha=
rine
Philippine.
Den 21ſten: dem Großherzoglichen Commerzienrath, Herrn
Ernſt Emil Hoffmann, ein Sohn: Alexander Friedrich Wilhelm
Gottvertrau.
Den 22ſten: dem Burger und Ackermann, Johann Ricolaus
Möſer, ein Sohn: Johann Nicolaus.
Den 24ſten: dem Burger und Büchſenmachermeiſter, Johann
Ludwig Rückert, eine Tochter; Erneſtine Emilie Chriſtiane
Eodem: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Johann
Melchior Betz, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Wilhelm
Beſt, ein Sohn: Johann Martin.
Den 25ſten: Herrn Georg Wilhelm Heſſemer, Weinhändler zu
Rüſſelsheim, eine Tochter: Hedwig Henriette Suſanne Anlalie
Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Hildebrand,
ein Sohn: Johann Jacob=
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Caſpar Jacobi,
eine Tochter: Friedericke Marie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 17ten März und ſogleich getauft: dem Burger
und Gärtner, Philipp Jacob Schubkegel, eine Tochter: Juliane

Friderike.
Kopulirte:
Den 20ſten März: der Burger und Beckermeiſter, Johann Cas=
par
Jacobi, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters, Mar=
tin
Jacobi, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne Mar=
garethe
, des Gemeindsmanns und Schmiedmeiſters, Jacob Balß,
zu Jugenheim, zweite eheliche Tochter.
Den 24ſten: der Burger und Schreinermeiſter, Georg Friedrich
Schneider, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Zieglermeiſters, Georg
Auguſt Schneider, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Suſanne Juliane, des verſtorbenen ſtädtiſchen Zieglermeiſters,
Balthaſar Hirſch; nachgelaſſene britte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten März: aus der Armenkaſſe, Margarethe, die hin=
terlaſſene
Wittwe des verſtorbenen Tagelöhners, Johann Michael
Blümmel, 72 Jahre alt.

Eodem: aus dem Hospital, Marie Chriſtine, die hinterlaſſel
Wittwe des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Leonha.
Darmſtädter, 71 Jahre alt.
Den 20ſten: der Bediente, in Dienſten Sr. Excellenz
Großherzoglichen Ober=Hofmarſchalls, Freiherrn von Pergla
Johannes Dittmar, 68 Jahre alt.
Eodem: Eliſabethe, des Burgers und Ackermanns, Joha=
Philipp Möſer, Ehefrau, 36 Jahre, 2 Monate und 16 Tage l
Eodem: dem Burger und Branntweinwirth, Philipp Renne
eine Tochter, Anne Eliſabethe, 5 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Sieb= und Trommelmacher, Valent=
Seeger, ein Sohn, Johann Georg, 7 Monate alt.
Den 22ſten: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Dani
Sohl, 35 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Johann Peter Webe
65 Jahre alt.
Den 23ſten: Frau Johanne Friederike Vernhardine, des St=
conrectors
am Großherzoglichen Gymnaſium, Herrn Ludi
Gottlieb Weber, Ehegattin, 39 Jahre, 1 Monat und 22 Ta=
alt
.
Eodem: der Burger und Ackermann, Georg Wilhelm Kerl
95 Jahre alt.
Den 24ſten: der Polizeydiener, Johann Gonrad Schäfer,
Jahre und 2 Monate alt.
Den 23ſten: Frau Anne Chriſtine, des verſtorbenen Fürſtlich
Cammerſecretarius, Herrn Georg Ludwig Wilhelm Chelius, hi
terbliebene Wittwe, 67 Jahre und 6 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, der Hoſpitalite, Johann Jac=
Betz, des verſtorbenen Burgers und Weißgerbermeiſters, Melchi=
Betz, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 47 Jahre alt.
Den 26ſten: der Pachter auf der dahieſigen Schneidmühle,
hann Friedrich Piehler, 13 Jahre ali.

Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten März: eine uneheliche Tochter, Luiſe Charlo
Chriſtine, 1 Monat und 14 Tage alt.
Den 2bſten: dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian 6
gert, eine Tochter, Johannette Henriette, 3 Jahre, 1 Mor
und 1) Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten Maͤrz: dem Burger und Gärtner, Philipp Jak
Schubkegel, eine Tochter, Juliane Frideike, 4 Stunden alt.