Darmstädter Tagblatt 1814


21. März 1814

[  ][ ]

rmſt ädtiſch
allergnaͤdigſt privilrgirtes
nd Anzeige
Montag den 21. Maͤrz.

e 3

Blatt,
1814.

I. Polizey=Taxe.
kr.
Metzger=Feilſchaften.

12
in Pfund Ochſenfleiſch

Rindſleiſch
11
rin
rin Kalbfleiſch
9

in - Hammelfleiſch-
10
in - Schweinefleiſch
14
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
20
in
Speck;
24
.

in Nierenfett
24
G.
Hammelsfett
in
24
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz 24
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 26
in
in Ochſenleber
4
Ged.
in - Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
18
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
14
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
10
Brod.
Cſ.78.

r 2 kr. Brod ſoll wiegen
22

ur 4 kr.
1½2 2



ur 6 kr.
2 2
uͤr 12 kr.
44
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod

uͤr 2 kr.
26
ur 1 kr. Waſſerweck-
ur
1 kr. Milchweck

ur 1 kr. Milchbrod
in 5pfuͤnd. Laib Bood ſoll gelten 14 kr.
Bier.

ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe

ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

pf.
1
2
1
3
5

2. 1 2 9 6 2 5 2 5

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
Ein - Kernmehl
.
Ein = Bollmeh
Gefluͤgel.

Eine Gans:


Eine Ente



Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
.
Ein Pfund Hecht

Karpfen
Ein
Ein - Weißfiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kantoffeln

8
11
14
11
8

kr.

10

10
14
20
24
36
40
20

26
28

28
28

36
28
26
2
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

zenau
ensheim
armſtadt
irburg
ornberg
irth
ernsheim
prenheim
Iſerbach
mpertheim
chtenberg.
rſch

Datum. KornzGetſte Wan.=Spelz- Hater
f.7.. kr. Xfkr.fr. r. kf. ftr.
elſo
9A5.
63
77. März.
3
6130 5.30
19. März.

Großcherzioglich He

Aemter. Datum. Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim 16. März. Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt 16. März. Waldmichelbach
Wimpfen 12. März. Zwingenberg Korn Gerſte fl. kr. fl. 7kr. 5 30 6 20) 5. 30 utat ti

Waiz Spelz, Hafet
fil. i. f. ke.ſd. xr.
3 40,

8.

4

20.

30

on.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der Invalid Löfle=
riſchen
Eheleuten dahier Forderungen zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit aufgefordert ſolche binnen vier Wochen bei unter=
zeichneter
Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, gegen=
falls
aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Nachlaßmaſſe aus=
geſchloſſen
werden. Darmſtadt den i7ten März 18.4.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Mili=
tair
=Chirurgus Chriſtian Dingeldein aus Reichelsheim vom 2ten
Gardefüßilier=Vataillon irgend einen Anſpruch zu machen haben,
werden hiermit aufgefordert, ſolchen binnen vier Wochen bei un=
terzeichnetem
Commiſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen, wi=
drigenfalls
der Nachlaß ohne weiters unter die Erben vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 13ten März 18..
Vermoͤge Special=Auftrags Großherzogl. Ober=
Kriegs=Collegs
Lange, Stabs=Auditeur.
3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des von hier gebür=
tig
und in Gundernhauſen verſtorbenen Friedrich Ranft aus ir=
gend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſolche um
ſo gewiſſer Montag den 4ten April, Vormittags um 9 Uhr
bei Oberamt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich
zu gewaͤrtigen, daß die Maſſe ohne weiters unter die Erben ver=
theilt
werden wird. Darmſtadt den 18ten März 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Sahl.
4) Allen denjenigen, welche an den dahier befindlichen Nachlaß des
zu Mainz verſtorbenen Profeſſors Le Plat du lemle rechtmäſige
Anſprüche zu machen haben, wird hiermit aufgegeben, ſolche
2 dato binnen Sechs Wochen Endesunterzogenem anzuzeigen und
gehörig richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich des Ausſchluſſes
von jenem ohnfehlbar zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 16ten März 18½.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
Verſteigerung.
1) Mittwoch den 30ſten dieſes Monats, Nachmittags 3
Uhr, ſollen die von den verſtorbenen Invalid Löfleriſchen
Eheleuten nachgelaſſene Gütherſtücke in dem Gaſthauſe zur
Krone dahier an den Meiſtbietenden unter denen bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffent=
lich
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.

31¾ 31 11 Acker im Niederfeld, hinterm vormali=
gen
Holzgarten, bef. Nikolaus Birach
und Herrn Hauptmann Selzam,
giebt 1 Geſch. Korn an Großherzogl.
Rentamt, iſt zehendfrei. 6e 3½ 13 Acker zwiſchen dem Griesheimer und
Dornheimer Weg, bef. Caſpar Jacobi
und ſich ſelbſt giebt 3 Geſcheid Häu=
ſenſtammer
Korn. 6oIe daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Hr. Poſt=
meiſter
Wiener, giebt 3 Geſch. Korn
zur Collectorey. 6o 1 daſelbſt, bef. Hr. Poſtmeiſter Wiener
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Hau=
ſenſtammer
Korn. 40 8 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
ten
, giebt 2 Geſch. Korn an Groß=
herzogl
. Rentamt. 40 9 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Valentin
Koch. bo 11 daſelbſt, bef. Valentin Koch, und
Gottlieb Pracht.

Ruth. Nro. Gew. 40¾ 39 16 unter der Niederwieſe, zieht theils
durch den Weiterſtädter Weg, bef.
Eleonore Pfeilin und ſich ſelbſt. 4os 40 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Marg.
Eliſ. Preßin. 120¼ 4 21 ſtößt von der Landwehr in den Bach=
gang
, bef. Martin Pfeifer und Phi=
lipp
Rindfuß, giebt 1 Kumpf Korn
an Großherzogl. Rentamt. 451 14 Wieſen in den Niederwieſen, bef. Jo=
hannes
Schloſſer und iſt die letzte, giebt
1 Kumpf, 1 Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei. 34 18 6 Wieſen in der Schmalwieſe am Herr=
ſchaftlichen
Garten, bef. Rathsver=
wandten
Heſſemer und Waiſenhaus

Erbleihguth.
Darmſtadt den 11ten März 181.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
2) In dem zur Subhaſtation des zum Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen Landgräflichen Intendant Küchler zehöri=
gen
im Oberfeld Nro. 4½. und 7. in der 5ten Lage linker=
hand
am Hölgesweg gelegenen auf Herrn Oberforſtmeiſter
von Riedeſel und Herrn Stabs=Auditeur Krach ſtoßenden
33¾ Ruthen haltenden Gartens, worinnen eine Eremitage,
ein kleiner Weinberg von Burgunder=Reben, eine bleierne
Pumpe und viele tragbare Obſtbäume befindlich, vorhin an=
beraumt
geweſenen Termin fanden ſich wahrſcheinlich wegen
der dermaligen Einquartierungslaſten keine Kauſliebhaber dazu
ein. Es ſoll daher derſelbe den 24ten dieſes, des Nachmit=
tags
um 3 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe unter denen als=
dann
zu eröffnenden Bedingungen nochmalen öffentlich auf=
geſteckt
, und dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen wer=
den
. Welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 3ten März 1814.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten vor dem Jägerthor, ohnweit dem Karlshof,
welcher beinahe einen Morgen groß, mit einem Häusgen und
Brunnen verſehen und zu einem Bauplatz ſehr gut gelegen iſt, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt in Nro. 26. der
Schloßgaſſe zu erfragen.
2) Bei dem Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft hinter
dem neuen Bürgerſpital, ſind friſche Gartenſämereien zu haben.
3) Eine neue Wage, welche auf der ſchweren Seite 177 Pfund
auswiegt, iſt zu verkaufen.
4) Zwei Zulaſtfäſſer, neu in Eiſen gebunden, und einige öh=
mige
und 2öhmige weingrüne Fäſſer ſind zu verkaufen, und bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) In der Brandgaſſe Rro. 386. ſteht eine ſehr gute Harfe zu
verkaufen.
6) 8o und 66 Ruthen Acker, am Dornheimer Weg gelegen, ſind
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere iſt bei dem Feldſchützen Blümmel zu erfragen.
7) Unterzeichnete macht einem verehrungswürdigen Publikum
hiermit bekannt, daß bei ihr alle Sorten Büſchel um die billigſten
Catharine Reumeyer,
Preiße zu haben ſind.
wohnhaft bei Herrn Stärkfabrikanten Hoffmann vor dem
Sporerthor.
8) Bei dem Schreinermeiſter Keller in der Viehhofsgaſſe ſteht
ein ganz neues nußbaumenes mit Glanzpolitur verſehenes Kom=
mode
billigen Preißes zu verkaufen
9) Bei dem Schreinermeiſter Kling ſind zwei Schreibſekretär=
mit
Glanzpolitur billigen Preißes zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

10) Gut konditicnirte Gewehre und Säbel ſind um billige Preiße
Manaſſes Neuſabt,
ei Unterzeichnetem zu haben.
wohnhaft in Nro. 268. der Kaplaneigaſſe.
11) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus in der Kapla=
eigaſſe
Nro. 270., unter annehmlichen Vedingungen, aus freier
Baltz ſen.
Zand zu verkaufen.
12) In Nro. 537. ſind alte Fenſter billigen Preißes abzugeben.
13) Kornſtroh und Haferſtroh iſt im Birngarten Nro. 53.
m Einzelnen zu verkaufen.
11) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Nahe am Rheinthor in Nro. 734. ſind
die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kammerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1 Käm=
merchen
;
.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt Foura=
geboden
, Keller und Speicher,
vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
darthieen vertheilt, und bis zum 1ten Juni, auch wohl
och eher, bezogen werden.
2) In der Neuſtadt auf einem Seitenbau Stube und
lammer, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen
erden kann.
5) In dem Oberföͤrſter Fritziſchen Hauſe Nro. 596. am
einen Thurgen wird gegen Ende April dieſes Jahres eine
eräumige Wohnung im Hinterhauſe vakant.
4) In Nro. 69b. nächſt dem neuen Marſtall die mittlere
itage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabinet,
üche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz, Mitge=
auch
der Waſchkuche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, wel=
e
im Monat May, auch fruher, bezogen werden kann.
5) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
ne Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
1 Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=
mmer
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
gen
werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
n ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
6) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2 Zim=
er
, wovon das eine die Ausſicht auf die Straße hat, mit
er ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
ei Ausgeber dieſes iſt das Nahere zu erfragen.
7) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über, iſt
a Vorderhauſe ein vollſtaͤndiges Logis mit allen Miethsbe=
emlichkeiten
zu verleihen und im April zu beziehen. Auf
erlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
8) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Meubles
1 eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
n
werden kann.
9) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
ittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
n
, Küche, Magdtammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
zplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
nn ſogleich bezogen werden.
0) In Nro. 531. gegen dem Großherzoglichen Polizei=Bureau
er iſt die untere Etage, welche in einem Laden nebſt daran de=
dlichen
Comkoir und Küche, ſodann im Seitenbau einer Stube,
rſchioſſenem Keller und Holzplatz beſiehet, zu vermiethen, und
nn bis zum erſten May, auch wohl noch eher, bezogen werden.
1) In der Kaplaneigaſſe Rro. 265, ein Logis gleicher Erbe,
elches in Stube, Küche, Kammer, Bodenkammer, Holzplatz und
zller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.

12) Bei dem Büchſenmacher Rückert in Nro. 356. ein Logis,
welches den 25ten May bezogen werden kann.
13) In dem Eckhauſe neben der Poſt, in Nro. 684., iſt in dec
mittleren Etage 1 Caal, 3 Stuben und Kabinet nach dem Plat,
eine Stube und Küche nach dem Hof, nebſt Geſindekammer, Fel=
ler
, Speicher, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, vom
1ten April dieſes Jahrs an zu vermiethen.
14) In der langen (haſſe Nro. 183. iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, welches den erſten May bezogen werden kann.
15) Bei dem Weißbinder Hosp in Nro. 303. ein Logis, welches
in Stube, Kammer und Küche beſtehet, und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
16) In Nro. 439. der kleinen Ochſengaſſe iſt eine Stiege hoch
ein Logis mit Bett und Meubles zu vermiethen, welches Anfangs
April bezogen werden kann.
17) In der großen Ochſengaſſe Nro. 451. iſt im Vorderhauſe ein
Zimmer mit Meubles für eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
18) Ein Zimmer mit Bett und Meubles iſt in der Neuſtadt
Nro. 704 12 täglich zu vermiethen.
19) Ohnweit der Artilleriekaſerne 2 Zimmer vornen heraus an
eine oder zwei ledige Herren oder Frausnzimmer, mit oder ohne
Meubles.
20) Gegen der Infanteriekaſerne über Nro. 127. eine Stube und
Kammer mit Bett und Meubles; ſogleich zu beziehen.
21) In der Neuſtadt ein meublirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße.
22) In Nro. 698. nahe an der Artilleriekaſerne iſt ein Zimmer
mit Bett und Meubles zu vermiethen.
23) In der großen Ochſengaſſe Nro. 452. ein Logis an eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die öffentlichen Prüfungen in den hieſigen Bürgerſchulen
werden wie gewöhnlich in dem erſten Stadtſchulhauſe, und zwar
bis Montag den 21ten dieſes, Vormittags die Prüfungen in der
erſten, und Nachmittags in der zweiten Knabenſchule; bis Mitt=
woch
den 23ten dieſes, Vormittags in der erſten und Nachmittags
in der zweiten Mädchenſchule; und bis Donnerſtag den 24ten die=
ſes
, Nachmittags in der dritten Knaben= und Mädchenſchule ge=
halten
, und nehmen jedesmal Vormittags um 8. und Nachmittaas
um 2 Uhr ihren Anfang
Die Lehrer der hieſigen Bürgerſchulen.
2) Die ſämmtlichen Ghemeinden bes hieſigen Amts wünſchen
ein Kapital von 2006 fl. aufzunehmen und verſprechen die promp=
teſte
Zinſenzahlung. Pfungſtadt den 12ten März 18..
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welcker.
3) Es ſucht jemand in einer ſchönen Straße, es ſey in der
Alt= oder Neuſtadt, ein Logis von etwa 3 his 4 Stuben, Kam=
mer
ꝛc. Ausgeber dieſes ſagt, wer.
4) Ein junger Mann empfiehlt ſich hiermit zur Aufſtel=
lung
von Rechnungen, zum Extrahiren, und Fuͤhrung der
Handlungsbuͤcher, gegen eine billige Verguͤtung= um ſeine
Nebenſtunden nicht unbenutzt vorbei gehen zu laſſen.
Herr Kammermuſikus Niebergall der Jungere, bei
Herrn Kaufmann Zoͤpritz auf dem Markt wohnhaft,
wird naͤhere Auskunft darüber geben.
5) Daß ich mich allhier als Burger und Mehlhändler etablirt
habe, und bei dem Burger und Schneidermeiſter Haas am kleinen
Röhrbrunnen wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, und bitte um einen geneigten Zuſpruch
Georg Becker Mehlhändler.
6) Unterzeichnete empfiehlt ſich in Stickerei auf Uniformen.
Wittwe Pfaff, wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 559.
7) ½= bis hoo fl. ſind aus einer Wittwenkaſſe zu verleihen.
6) Es wird eine Magd, welche im Kochen und ſonſtigen häus=
lichen
Urbeiten erfahren iſt, auf Oſtern in Dienſt geſucht.
9) Eine brave Magd wird auf künftige Oſtern in Dienſt ge=
ſucht
. Ausgeber dieſes ſagt, wo.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Bumagalli, Kaufmann, aus Ita=
n
; Demeiſelle Bitſch, Schauſpielerin, von Heſſen=Caſſel; Hr.

12ten bis den 19ten Maͤrz 1814.
Hack, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von Reiter, von Wien;
Hr. Haupt, Hoheitsſekretär, von Höchſt; Hr. Baron von Rel=

[ ][  ]

cenbach, vor Fraſkfurk; Hr. Schenck, von Offenbach; Hr. Motz,
nebſt Sohn, von Biedenkopf; Frau= Fuldt, Frau Baree und Hr.
Strasburger/ von Mannheim; Hr. Bauer, von Frankfurt; Hr.
Kohlhaus, von Augsburg, ſämttich Kaufleute; Hr. Ihl, und
Hr. Fleckenſtein, freiwillige Jäger, von Frankfurt; Mr. Lemarzy,
Mr. Krizo; Mr. Delmitz; und Mr. Muſſar, ſpaniſche Officiers;
Hr. Ziegler, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Groß, Oberlieu=
tenant
, von Egelſpach; Frau Rau und Jungfer Erb, von Hanau;
Hr. Wäcker, Amtsdiener, von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kamler,-Kaufmann, von
London; Hr. Saber, Kaufmann) von Augsburg; Hr. Follenius,
freiwilliger Jäger, von Gieſſen; Hr. Engelhard, Lieutenant,
und Hr. Deſaga, Chirurqus=in hieſigen Dienſten; Hr. Kornmeſ=
ſer
=Amtmunn, und Hr. Schlößmann, Zollbereuter, von König;
Hr. Troſt, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Zumbach, Capitän
in hirſigen Dienſten; Hr. Caſpari, Verwalter, von Lauffach; Hr.
May, und Hr. Dingeldey, Lieutenants, Hr. Schäfer, Chirurgus,
und Hr. Selzer, Cadet in hieſigen Dienſten; Hr. Neidhard, Re=
gierungsrath
, von Breubery; Hr. Mengers, Forſtmeiſter, von
Neuſtadt; Hr. Banſa, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schül=
ten
, Doct. Med., von Pfungſtadt; Hr. Fertſch, Profeſſor, von
Amorbach; Hr. Kehrer; Hofrath, von Grbach; Hr. von Willich,
Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Ritgen, Doct. Med., von
Medebach; Hr. Lochmann, Zollverwalter, von Grosgerau; Hr.
von Breidenbach, Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr. Rumpf,
Architect, von Frankfurt; Hr. Ortenberger, Steuerretiſikator,
und Hr. Weiß, von König; Hr. Reitling, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Born, Handelsmann, von Zell; Hr. Engelhard, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Schmidt, Forſtmeiſter, von Ditzen=
bach
; Hr. Plank, nebſt Gemahlin, Profeſſor von Göttingen; Hr.
Wagemann, Profeſſor von Heidelberg; Hr. Futter, Kaufmann,
von Ravensburg; Hr. Fritſch, Obriſt, von Frankfurt; Hr. Witz,
Schauſpieler, von. Aſchaffenburg, Hr. Roſe,Poſtexpeditor, von
Babenhauſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schäffer Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Herff, mit Frau und Familie, Major in
hieſigen Dienſten; Hr. Dietz,- Cammiſſionsrath, von Gieſen;
Hr. Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. von Velten,
Leiſerlich ruſſiſcher Kriegscommiſſär, von-Wetzlar; Hr. Göth;

Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von Ochs, General, und Hr.
von Hohenhauſen, Kriegscommiſſär von Caſſel; Hr. Schrimpf,
Kaufmann, von=Stockſtadt; Hr. von Dewaldt, und Hr. von
Grolman, Partikuliers, Hr. Kempf, Poſtmeiſier, und Hr. Lim=
pert
, Amtsſekretär, von Gieſen; Hr. von Schardons mit Familie,
Partikulier, von Stuttgardt; Hr. Ziegler, Geheimerrath, von
Arnsberg.
Im Schwanen: Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Böhmen;
Hr. Herrmann, Handelsmann, von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Schön, Katfmann, von
Frankfurt; Hr. Glenz, Rothgerber, von Erbach; Hr. Fuhr=
mann
, Pulverfabrikant, von Jugenheim; Hr. Zoller, Metzger,
von Hermuthshauſen, Hr. Klüber und Hr. Böhm, von Fuld, Hr.
Hertel, von Schneeberg, Handelsleute; Hr. Chriſt, Weinhändler,
von Wirrſtadt.
In der Krone: Hr. Roemich, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
; Hrn= Gebrüder Seibel, freiwillige Jäger; Hr. Leininger,
Tuchmacher, von Schotten; Hrn. Gebrüder Albrecht, Eiſenhänd=
ler
, von Schmalkalden.
In der Sonne: Hr. Meſſair nebſt Frau, Kaufmann, volt
Offenbach; Hr. Winter, Schauſpieler, von Dresden; Hr. Lud=
wig
, Schauſpieler, von Aſchaffenburg.
Im Löwen: Hr. Gieg, Handelsmann, von Langenbrombach.
Imwilden Mann: Hr. Meyfarth, Caxitaine, in naſſaui=
iſchen
Dienſten; Hr. Hartmann, Staabsquartiermeiſter und Hr.
Engelhardt, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Franck, Kauf=
Mann, von Frankfurt; Hr. Barth, Steinhauer, von Lengfeld.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, von Orb; Hr. Herz,

von Masberg; Hr. Jacob, von Pfungſtadt

Wormſer,

von Mainz und Hr. Brill, von Worms, ſämmtliche Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Pigoth, Miſſionair, kömmt von Heidelherg, geht nach
England, den 14. Hr. von Horn, engliſcher Edelmann, geht
nach Frankfurt, eodem: Hr. von Ochs, General und Hr. von
Hohenhauſen, Kriegs=Commiſſair, von Caſſel, den 15. Ihrs
L. k. H. H. die Großfuͤrſten Nicolaus und Michael, aus Rußland
nebſt Suite, den 16. Hr. von Oertzen,Staatsminiſter, von
Mecklenburg=Strelitz, den 17. Ihro Durchlaucht der Prinz von
Gallizin, rüſſiſcher General, den 18.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 13ten März: dem Burger und Gürtlermeiſter, Friedrich
Andreas=Volkart, ein Sohn: Leonhard Georg.
Den 14ten: dem Großherzogl. Hofſänger, Herrn Karl=Baur,
eine Tochter: Louiſe Karoline.
Eodem: dem Vorreiter in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und
Erbprinzen,Wilhelm Ludwig Klein, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 17tenzjeine Uneheliche Tochter: Henriette Dorothee Louiſe.
Dem 18ten: dem Burger und Zimmermann, Johannes Miſch=
lich
, eine Tachter: Anne Katharine.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 5ten und getauft am 16ten März: dem
Burger und Handelsmann, Herrm Ludwig Cavalli, ein Sohn:
Franz Andon Hugo.
Gebohren am 13ten. und getauft. am 14ten März, dem
Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Johann Bott, eine Tochter:
Eva Eliſabetha Dorothea.
Gebohren am 13ten März und getauft an demſelben:
dem Burger und-Stuhlmacher, Franz Gottmann, ein Sohn:
Philipp.
Kopu lirte:
Den 13ten: der Burger und Kaufmann, Herr Andreas Hätti=
ger
, des zu Jeropolitz bei Moskau verſtorbenen Doctors der Arz=
neikunde
, Herrn Johann David Hättiger, hinterlaſſener dritter
ehelicher Sohn; und Jungfer Katharine Eliſabethe Hüter, des auf
den Achtſtauden bei Rüſſelsheim verſtorbenen Gränzbereiters,
Herrn Johann Jakob Hüter, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Eodem; zu Weiterſtadt, der Großherzogl. Rechnungsprobator,
Herr Georg Chriſtian Lehmann, des verſtorbenen Großherzoglichen
Bratenmeiſters, Herrn Georg Chriſtian Lehmann, hinterlaſſener
einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Roſine Schneeberger, des
verſtorbenen Landgräflichen Hofgärtners, Herrn. Gottfried. Abra=
ham
Schneeberger, hinterlaſſene fünfte eheliche=Tochter.

Den 17ten: der Burger und Maurermeiſter, Johann Chriſtian
Ganß, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Heinrich Ganß,
hinterlaſſener älteſter ehelicher=Sohn; und Wilhelmiye Ama=
lie
Ehrhardt, des im Kurheſſiſchen ſtehenden Wegcommiſſärs, Herrn
Karl Ehrhardt hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdiigte:
Den 4ten März: die Kammerjungfer bei der= Frau= Generalin
von Werner, Johannette Rapparini, einzige Tochter des. Groß=
herzoglich
Badiſchen Raths, Herrn Rapparini, von Mannheim, ge=
bürtig
, 37. Jahre alt.
Den 13ten: Anton Helfrich Ditmar Glotz, 57 Jahre 1 Monat
3 Tage alt.
Eodem: dem Burger und=Schneidermeiſter, Johann Philipp
Delp, eine Tochter: Maria Chriſtiane, 3 Jahr 11 Monat alt.
Den 14ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Wenzel Sto=
ſchützky
, eine Tochter: Wilhelmine Margarethe, 1 Jahr 1 Mongt
und 1 Tag alt.
Den 17ten: aus der Armenkaſſe, Marie Margarethe, die hin
terlaſſene Wittwe des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
, Johann Philipp Ruſch, 51 Jahre und 9 Tage alt
Den 18ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Gerg Lehrs, 8o Jahre und 22 Tage alt
Den 19ten: Kakharine, die hinterlaſſene Wittwe des verſtor
benen Burgers und Schloſſermeiſters, Philipp Heinrich Kraut=
haus
, 53 Jahre alt
Eodem: dem Großherzoglichen Subrector am hieſigen Gymna=
ſiüm
, Herrn Ludwig Reinhard= Schüler, ein Sohn, Gduard,
4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: eine unehelich todtgeborne Zwillingstöchter.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 12ten März: dem Handelsmann, Löw Pfungſt, ein Sohn,
Ahraham 1. Jahr, und 14 Jage alt.