Darmstädter Tagblatt 1814


14. März 1814

[  ][ ]

D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Blatt.
Montag den 14. Maͤrz.
1814.
Num. 11.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Ein
Ein - Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein


Nierenfett,
Ein

Hammelsfett
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein,
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber,

Suͤlzen,
Ein.
Bratwuͤrſte
Ein,
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen-

.
Fuͤr 4 kr.

Für 6kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
.

huͤr 1 kr. Waſſerweck-

juͤr 1 kr. Milchweck
fuͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr.
12
11
9
10
14
20
24
24
24
24
26
4
4
20
14

10

pf.
1
1
1
5
3

bf. L. 2. 22 112 1 2 2 1 4 4 2 6. 2 25 5. 2 4 5

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein Griesmehl
Ein -
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefl uͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

8
11
15
12
10
9

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10
10
1½
20
30

26
28

28
28
4
56
8
26
2
4

Aemter.

Datum.

lzenau
zensheim
darmſtadt
Jieburg
hornberg
ürth
ernsheim
eppenheim
delſterbach
amxertheim
ichtenberg
orſch

10. März

11.

9. März.

Korn 5
2₂Wanz. Spelz
Hafe,
L⁄
½.
vS
MNr. M.Nkr. 4. Nr. Hl. kr. z6. kr.

50 *

540½

30

20½

6

5)

40½

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
10: Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum.

9. März.

9. März.

8. März.
5. März.

Korn Gergte Walz. Sptlz
fl. Vkr. fl. VEr. a. Dkr. f.Ikr.

1

30½

12

5

4

Hafer

fl.

30)
9 20) 4 30
40-
5120

k.

145

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

5½30

20

GroßcheAſwgihm eehhn,

[ ][  ][ ]

Polizei=Publik an du m.
Saͤmtliche Eigenthümer und Pächter, überhaupt aber alle die, welche eigene oder fremde Güter in der hieſigen Ge=
markung
beſitzen oder bauen, werden hiermit angewieſen, die auf denſelben befindlichen Bäume, Hecken und Geſträuche, bin=
nen
8 Tagen von den daran befindlichen Raupenneſtern zu reinigen. Dieſe Neſter dürfen indeſſen nicht bloß auf die Seite ge=
worfen
oder mit Füßen zertreten, ſondern ſie müſſen geſammelt und an einem nicht feuergefaͤhrlichen Orte verbrannt
werden.
Nach Ablauf des Termins wird eine Viſitation vorgenommen, und den Saumſeligen nicht nur für jedes in
ihren Beſitzungen gefundene Raupenneſt die geſetzliche Strafe von 10 kr. angeſetzt, ſondern auch die Säuberung auf
ihre Koſten vorgenommen werden. Darmſtadt den 12ten März 1814.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation

Edictalcitation.
1) Naͤchdem der dahier in Dienſten des Herrn Landgra=
fen
Georg Carl zu Heſſen Hochfürſtlichen Durchlaucht ge=
ſtandene
Herr Geheimerath Jähring von Waldungen, zu
Cieklinsko in Weſt=Gallizien verſtorben, und zur Auseinan=
derſetzung
ſeines zurückgelaſſenen Vermögens die vorderſamſte
Richtigſtellung des Passiv-Status nothwendig iſt; ſo wer=
den
nicht nur ſämmtliche Gläubiger des verſtorbenen, ſon=
dern
auch überhaupt alle diejenige, welche auf deſſen Nach=
laß
Erbſchafts=Anſprüche machen zu können glauben, auf
Freitag den 29ten April l. J., Vormittags
10 Uhr, auf hieſige Hofgerichts=Canzlei hiermit vorgela=
den
, um entweder in Selbſtperſon, oder durch Bevollmäch=
tigte
ihre Anſprüche um ſo gewiſſer vor unterzeichnetem Com=
miſſarius
gehörig anzuzeigen und demnächſt richtig zu ſtellen,
als ſie ſpäterhin nicht weiter damit gehört, ſondern mit ihren
allenfallſigen Forderungen an die Maſſe abgewieſen werden
ſollen. Sign. Darmſtadt den 2bten Februar 18..
Vermöge Auftrags Großherzogl. Heſſiſchen
Hofgerichts hierſelbſt.
Schleüning, Hofgerichts=Secretär.
2) Alle diejenige, welche an des zu Wirhauſen verſtor=
benen
Beiſaß Ludwig Schneiders Verlaſſenſchaft aus irgend
einem Grund eine Forderung zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen, von heute
an, bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nach Ablauf dieſer Zeit
weiter nicht gehört, ſondern die Verlaſſenſchaft unter die Er=
ben
vertheilt werden wird. Arheilgen den 8. März 1814.
H. C. Mallinckrodt.
3) Auf Anſtehen der hinterlaſſenen Kinder des verſtorbe=
nen
Großherzoglichen Kammerdieners Hoppe dahier werden
alle diejenigen, welche ex quocunque capite juris An=
ſprüche
auf den Nachlaß deſſelben zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, dieſe allenfallſigen Anſprüche binnen
einer peremtoriſchen Friſt von 4 Wochen 2 dato, bei dem
Unterzeichneten anzuzeigen und zu liquidiren; widrigenfalls
und nach Ablauf dieſes Termins ſie ſich zu gewärtigen ha=
ben
, daß ſie von gedachtem Nachlaß ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt am 3ten März 1814.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſcher Hof= Ju=
ſtiz
=Deputation daſelbſt.
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretär.
Verſteigerung.
1) Nächſtkünftigen Dienſtag den 15ten dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen die von
den verſtorbenen Invalid Löfleriſchen Eheleuten nachgelaſſene
Mobilien, beſtehend in Kleidung, Weißzeug, Bettung, Holz=

werk und allerhand Hausrath in der Sterbwohnung hinter
dem neuen Bürgerſpital dahier gegen baare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten März 18..
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſelbſt.
2) Mittwoch den 3oſten dieſes Monats, Nachmittags 3
Uhr, ſollen die von den verſtorbenen Invalid Löfleriſchen
Eheleuten nachgelaſſene Gütherſtücke in dem Gaſthauſe zur
Krone dahier an den Meiſtbietenden unter denen bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffent=
lich
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.
11 Acker im Niederfeld, hinterm vormali=
31 31
gen Holzgarten, bef. Nikolaus Birach
und Herrn Hauptmann Selzam,
giebt 1 Geſch. Korn an Großherzogl.
Rentamt, iſt zehendfrei.
3½ 13 Acker zwiſchen dem Griesheimer und
Dornheimer Weg, bef. Caſpar Jacobi
und ſich ſelbſt giebt 3 Geſcheid Häu=
ſenſtammer
Korn.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Hr. Poſt=
meiſter
Wiener, giebt 3 Geſch. Korn
zur Collectorey.
daſelbſt, bef. Hr. Poſtmeiſter Wiener
bo
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Häu=
ſenſtammer
Korn.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
40
ten, giebt 2 Geſch. Korn an Groß=
herzogl
. Rentamt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Valentin
40
Koch.
bo 11
daſelbſt, bef. Valentin Koch, und
Gottlieb Pracht.
16 unter der Niederwieſe, zieht theils
39
03
durch den Weiterſtädter Weg, bef.
Eleonore Pfeilin und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Marg.
4o
4os
Eliſ. Preßin.
21 ſtößt von der Landwehr in den Bach=
4
120¾₀
gang, bef. Martin Pfeifer und Phi=
lipp
Rindfuß, giebt 1 Kumpf Korn
an Großherzogl. Rentamt.
11
Wieſen in den Niederwieſen, bef. Jo=
454½ 14
hannes Schloſſer und iſt die letzte, giebt
1 Kumpf, 1 Geſch. Martinshafer,
iſt zehendfrei.

bo bof= 4 [ ][  ][ ]

Ruth. Nro. Gew.
6 Wieſen in der Schmalwieſe am Herr=
34½ 18
ſchaftlichen Garten, bef. Rathsver=
wandten
Heſſemer und Waiſenhaus
Erbleihguth.
Darmſtadt den 11ten März 181.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
3) Dienſtags den 15ten Marz, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
von der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Rathsverwandten
Heſſemer meiſtbietend verkauft werden:
1.) Der am Jägerthor gelegene 359¼. Ruthen haltende
Barten, nebſt den darin befindlichen Gebäuden. Nach
Befinden kann derſelbe im Ganzen oder in verſchiedenen Ab=
heilungen
, welche als Bauplätze vortheilhaft zu benutzen
ſeyn würden verkauft werden.
2.) Der am hohlen Weg gelegene, 264 Ruthen haltende
Jarten, bef. H. Schäfer und G. Himler. Beide Gärten
ind zehendfrei.
1) In dem zur Subhaſtation des zum Nachlaß des da=
ier
verſtorbenen Landgräflichen Intendant Küchler gehöri=
gen
im Oberfeld Nro. 14. und 7. in der 5ten Lage linker=
and
am Hölgesweg gelegenen auf Herrn Oberforſtmeiſter
von Riedeſel und Herrn Stabs=Auditeur Krach ſtoßenden
33) Ruthen haltenden Gartens, worinnen eine Eremitage,
in kleiner Weinberg von Burgunder=Reben, eine bleierne
pumpe und viele tragbare Obſtbäume befindlich, vorhin an=
eraumt
geweſenen Termin fanden ſich wahrſcheinlich wegen
er dermaligen Einquartierungslaſten keine Kaufliebhaber dazu
in. Es ſoll daher derſelbe den 24ten dieſes, des Nachmit=
ags
um 3 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe unter denen als=
ann
zu eröffnenden Bedingungen nochmalen öffentlich auf=
eſteckt
, und dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen wer=
en
. Welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit be=
annt
gemacht wird. Darmſtadt den 3ten März 1814.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
Waiſenhaus=Nachricht.
GBeſchluß.)
December. Am 20ten, der Wittwe des verſtorbe=
en
Hautboiſten Delfink zur Leiche zu ſingen; Aufer=
ehn
ꝛc.1 30 kr. Am 21ten, der Ehefrau des Burgers
nd Gaſtwirths zum Viehhof, Herrn Melchior Kühn, zur
eiche zu ſingen, Nro. 390., 36 kr. Eodem, der Ehe=
au
des Burgers und Fuhrmanns Weber zur Leiche zu
ngen, Nro. 470. und 453., 30 kr. Eodem, der
ihefrau des Burgers und Ackermanns Möſer zur Leiche zu
ngen, 2ch Gott, die Stund iſt kommen ꝛc. und Nro.
76., 30 kr. Am 26ten, von einem Ehegatten, we=
en
wieder erlangter Geſundheit, die Lieder Nro. 404.
nd 409. zu ſingen, 2 fl. 24 kr. Am 28ten, von ei=
em
Ungenannten, 36 kr. Am 29ten, der Ehefrau
es penſionirten Hautboiſten Harbordt zur Leiche zu ſin=
n
, Nro. 201. und 203., 48 kr. Am 31ten, dem
zurger und Ackermann Riedel zur Leiche zu ſingen, Nro.
74 und 579., 48. kr. Eodem, der Ehefrau des In=
liden
Klafsky zur Leiche zu ſingen, Nro. 576. und 579.

48 kr. Eodem, von dem Kaiſerlich Ruſſiſchen Generak
Herrn Baron von Sacken, für die Lieder Nro. 32. und
410 zu ſingen, 2fl 24 kr. Im Opferſtock befanden
ſich in dieſem Quartal, 13 fl. 41 kr. incl. einiger Bil=
lets
nachſtehenden Inhalts:=Gott zu danken, wegen der
glücklichen Niederkunft einer guten und treuen Gattin,
und Gott um die fernere Erhaltung ihrer Geſundheit zu
bitten, 1 fl. 12 kr. An einem Sonntage Nachmittag
das Lied Nro. 569. zu ſingen, 42 kr. Bitte, das Lied
zu ſingen, Herr du kenneſt mein Verderben, 12 kr. Den
18ten, für die Waiſenkinder, 2 fl. 42 kr.
Dich preiſen wir, dir danken wir, Allgütiger! Du
kröneſt das Jahr mit deinem Guth. Du nähreſt auch
uns, von Jahr zu Jahr, bleibſt immer fromm und treu,
und ſteheſt uns auch in Gefahr und Nöthen treulich bei.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein gut konditionirter vierſitziger Wagen iſt zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
2) Bei Unterzeichnetem ſind friſche holländiſche Heringe,
das Stück zu 9 bis 12 kr., Bückinge, zu 3 bis 4 kr., Sar=
tellen
, das Pfund zu 24 Batzen, Kapern, das Pfund zu
24 Batzen, Bricken, das Pfund zu 28 Batzen, gewäſſerter
Lapperdan, das Pfund zu 24 kr. und gewäſſerte Stockfiſche,
das Pfund zu 14 kr., zu verkaufen.
J. Val. Wambold in der Holzſtraße.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich den Herrn Commandeurs
der Landwehr mit circa 3000 Ellen grau melirten Kirſay, und
erbietet ſich zugleich verfertigte Mäntel davon zu fl. 7. 30 kr.
pr. Stück zu liefern. Darmſtadt den 7ten März 18.4.
Ludwig Schwab jun.
4) Waffenſalbe, welche alle Gewehre, ſie ſeyen von Stahl
oder Eiſen, für Roſt bewahret, das Töpfchen zu 12 kr.,
iſt in Nro. 5b0½. auf dem Markte im Kaffeehauſe zu haben.
5) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind fri=
ſche
Gemüs= und Gartenſämereien, wie auch Rüben= Wur=
zel
= und Kleeſaamen zu haben, und bittet um geneigten
Zuſpruch.
6) Kornſtroh und Haferſtroh iſt im Birngarten Nro. 53.
im Einzelnen zu verkaufen.
7) Bei dem Schreinermeiſter Frank in der Viehhofsgaſſe
ſteht ein Dutzend neu verfertigte nußbaumene Stühle zu
verkaufen.
8) Ein gutes Hämmerchenklavier iſt zu verleihen. Wo,
ſagt Ausgeber dieſes.
9) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 5 Wagen
Dung zu verkaufen.
10) Ein Miſtbeetkaſten mit 3 Fenſter iſt in Nro. b8b. in der
Grafenſtraße zu verkaufen.
11) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
12) Zwer Waſchbütten mit eiſernen Reifen ſtehen zu ver=
kaufen
.
13) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 681. iſt die
belle-Etage, beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt

Gl

[ ][  ][ ]

Garderobe, nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben, brauch der Waſchkuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, wel=
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe, 16) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. b4b. iſt ein Lo=
lichen
Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes Jah= Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu ver=
miethen
.
17) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor iſt im
obern Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4 heizba=
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1 Käm=, ren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlan=
gen
kann auch ein Stall zu 3 Pferden und eine Remiſe da=
18) In Nro. 738. hinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
Parthieen vertheilt, und bis zum 1ten Juni, auch wohl, bar ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich be=
19) Im Erbprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu verleihen.
4) In der Neuſtadt auf einem Seitenbau Stube und 20) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine
Kammer, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen, Stiege hoch, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, einem
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
5) In Nro. 330. an der Eiche iſt eine Stube und Kammer, Mitgebrauch der Waſchküche, welches den 1ten May bezo=
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und den 26ten
Erde im Seitenbau, welches in Stube, Kammer, Küche 21) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
Auf Verlangen kann auch eine Kalkkaute dazu gegeben werden. in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=
7) Vor dem Sporerthor ein Logis von Stube, Kammer, kammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
und Küche, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
zogen werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
8) Im Lautenſchlägeriſchen Hauſe vor dem Mainthor iſt, an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
eine Stube, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen.
22) Vor dem Beſſunger Thor in dem vormals Doctor

Küche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei, che im Monat May, auch früher, bezogen werden kann.
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und gemeinſchaft= gis, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und1
res an zu vermiethen.
2) Nahe am Rheinthor in Nro. 734. ſind
1.) die mittere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
merchen;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt Foura= zu gegeben werden.
geboden, Keller und Speicher,
zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei mittlere Etage, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - b heiz=
noch
eher, bezogen werden.
3) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. b464. eine Stube, zogen werden kann.
fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
werden kann.
mit oder ohne Bettung, zu vermiethen, welche ſogleich be= gen werden kann. Sodann im Seitenbau 2 Stiegen hoch
zogen werden kann. Auf Verlangen kann auch eine Küche, ein Logis, welches in einer Stube, 2 Kammern, Boden
dazu gegeben werden.
b) In der langen Gaſſe Nro. 205. ein Logis gleicher April bezogen werden kann.
und Keller beſtehet, und in 14 Tagen bezogen werden kann. eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches

Logis und ein gewölbter Weinkeller zu vermiethen.
10) In der Viehhofsgaſſe Nro. 279. ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Holz=, mer, wovon das eine die Ausſicht auf die Straße hat, mit
platz, welches den 1ten April bezogen werden kann.
11) In dem Oberförſter Fritziſchen Hauſe Nro. 596. am Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
kleinen Thürgen wird gegen Ende April dieſes Jahres eine
24) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über, iſt
geräumige Wohnung vakant.
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis mit allen Miethsbe=
12) Ein Stall für 3 Pferde, nebſt Boden und Chaiſenre=
quemlichkeiten
zu verleihen und im April zu beziehen. Auf
miſe iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
13) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckar=
25) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Meubles

9) In der langen Gaſſe Nro. 182. ſind zwei vollſtaͤndige Felſiſchen Garten eine Stube, welche eine ſchöne Ausſicht
hat, an einen Klaſſenſchüler oder andere ledige Perſon.
23) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2 Zim=
oder
ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen.

ſtraße iſt im Vorderbau der dritte halbe Stock, ſodann im
Hinterbau ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
14) Bis den nächſten 15ten April wird die ganze untere
Etage in dem ehemaligen neuen Schießhauſe ledig. Sie
beſtehet aus einem Saal, in der Mitte zwei Nebenſtuben,
welche alle heizbar ſind, dann einer Seitenſtube und Be=
vientenzimmer
, ferner aus Küche, Keller, Speicher und
Holzplatz; auch kann ein Stück Garten dazu gegeben wer=
den
. Nach Befinden der Liebhaber wird das Gartenhaus
mit der dabei befindlichen Schießbahn mit - oder beſonders
vermiethet.
15) In Nro. b9b. nächſt dem neuen Marſtall die mittlere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabinet,
Küche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz, Mitge=

(Hierzu eine Beilage.)

an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
26) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich mein Logis in der Viehhofsgaſſe verlaſſen habe,
und jetzt bei der Wittwedes Herrn Uhrmacher Kraft in der Neu=
ſtadt
wohne, mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Ditſchler, Schreinermeiſter.
2) Es wünſcht jemand ein Madchen, welches mit Kin=
dern
umgehen kann, ſogleich in Dienſt zu nehmen.

[ ][  ][ ]

z u Nro. 11.
Beilage

3) Ein Gorten von 5½ Worgen, ganz mit Mauer und den
beſten Reben und Obſtſorten umgeben, welcher auſſer dieſen noch
viele tragbare Obſtbäume enthält, iſt mit einem Wohnhaus,
Scheuer, Stallung, Keller, Boden ꝛc. nebſt circa 1 1 Morgen
nahe am Garten liegender Wieſen, auf mehrere Jahre an einen
Mann zu verleihen, welcher die nöthige Kenntniß der Gartenar=
beit
und eigenes Vermögen zur Caution für das ihm überlaſſen
werdende Inventarium beſitzt.
Die Lage des Gartens nahe bei der Stadt, deſſen guter Boden
und übrige Einrichtungen, machen ihn vorzüglich nutzbar.
Die Liebhaber können bei Ausgeber dieſes nähere Auskunft er=
halten
. Darmſtadt den 25ten Februar 18.4.
Wiederholte Warnung.
Wir haben die unangenehme Erfahrung gemacht, daß unſere
im April vorigen Jahres an das Publikum ergangene Warnung,
Niemanden, wer es auch ſey, auf unſern Namen etwas zu lei=
hen
oder zu creditiren, weil nur unſere ausdrückliche Einwilligung
einen ſolchen Gläubiger berechtigen kann, uns ſelbſt in Anſpruch
zu nehmen nicht den erwarteten Erfolg hatte. Ob nun gleich

jene Gläubiger ſich den Schaden ſelbſt zuſchreiben muͤſſen; ſo ſin=
den
wir uns doch verpflichtet jene Warnung hierdurch nochmals
zu wiederholen, indem wir bei jener Erklärung feſt ſtehen blei=
ben
. Eberſtadt den 16ten Februar 18½.
Die Simoniſchen Eheleute, zu Eberſtadt in der Brennerei.
5) In der Nähe um die Stadt wird ein nicht ſehr groſ=
ſes
Wohnhaus nebſt Garten zu miethen geſucht. Ausgeber
dieſes giebt nähere Nachricht.
6) Daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei Hrn.
Schuhmachermeiſter Riedel in der langen Gaſſe wohne,
mache ich meinen Feunden und Gönnern hiermit ſchuldigſt
ekannt.
Valentin Leichtweiß,
Mehlhändler.
7) Eine Magd, welche im Kochen, Nahen und andern
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wird auf Oſtern, gegen
einen guten Lohn, geſucht.

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Maͤrz 1814.

In der Traube: Hr. Bumagalli, Kaufmann, aus Ita=
ien
; Hr. Heinſerling, Hr. Burgraf und Hr. Flück, Tuchmacher,
von Biedenkopf; Hr. Bamberger, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Höflein, Fabrikant, von Amorbach; Hr. Köhler, Obriſt in
ſieſigen Dienſten; Hr. Caares und Hr. Coxlenoy, ſpaniſche Offi=
iere
; Hr. Wilhelms, Ofenfabrikant, von Mannheim; Hr.
ſmelung, freiwilliger Jäger, von Frankfurt; Hr. von Ramin=
ſer
, Major, von Heidelberg; Hr. Schühl, von Lampertheim;
Hr. Bitſch, Stadtſchreiber, von Lindenfels; Hr. Bernburger,
von Oberramſtadt; Hr. Enſinger, Gaſtwirth, von Michelſtadt,
Hr. Mansdorf, Hr. Hagenburger, Hr. Rabiza, von Frankfurt;
Hr. Geller, von Södel, Kaufleute; Jungfer Bitſch, Schauſpie=
erin
, von Heſſen=Caſſel; Hr. Kilien, Hr. Reccas, Hr. Lemuſch,
Hr. Marſaus und Hr. Gueſada, ſpaniſche Offiziers; Hr. Wildt,
Apotheker, von Heſſen=Caſſel; Frau Challeur mit Familie, von
Lauſanne; Hr. Hack und Hr. Becker, Kaufleute, von Frankfurt;
Hr. Jacob, Kaufmann, von Trebur; Hr. Becker, von Nord=
heim
; Hr. Trapp, Hofrath, von Homburg; Mr. de Marguepret
und Mr. Vaultrin, Capitäns in franzöſiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Frau von Joſa, von Wiesbaden;
Hr. Schäfer, Kaufmann, von Aberrehen; Hr. Mühlbauer, Rent=
imtmann
, von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Stein nebſt Frau, Ei=
enfabrikant
, von Lauffag; Hr. Caſpany, von Langenſtein, deſſen
Verwalter; Hr. von Willich, Obriſtlieutenant, von Reinheim;
Hr. Lindheimer, Negociant, von Heppenheim; Hr. Gran, Major,
nd Hr. Königer, Capitän in hieſigen Dienſten; Hr. Wunderly,
Kaufmann, von Hanau; Hr. Böttcher, Kaufmann, von Ingen=
ruch
; Hr. Weber, Obriſtlieutenant, und Hr. Seid, Lieutenant
n hieſigen Dienſten, Hr. Hofmann, Kaufmann, von Raunheim;
Hr. Joſt, Chirurgus in königl. preußiſchen Dienſten; Hr. Ott,
platierfabrikant, von Hanau; Hr. Müller, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Heck, Gerichtsvorſteher, von Nidda; Hr. Bezold,
Laufmann, von Stuttgardt; Hr. Obert, Negociant, von Mainz;
hr. Frank, Pfarrer von Voehl; Hr. Schaum, Bergprediger,
on Thalitter; Hr. Mumm nebſt Sohn, Kaufmann, von Höchſt;
br. Siſcher nebſt Familie, Hofſänger, von Wien; Hr. Wiechel=
ſauſen
und Hr. Schäfer, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Baron
von Weitershauſen, von Steinheim; Hr. Clorer, Kaufmann,
von Mannheim; Hr. Oth, Kaufmann, von Malmedy; Hr. Hock,
haſtwirth, von Grosoſtheim; Hr. Stockhauſen, Amtsaſſeſſor,
von Olpe.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schäffer, Generalmajor in

hieſigen Dienſten; Hr. v. Schenck, Rittmeiſter, von Weitershau=
ſen
; Hr. Herff, Geheimerrath, von Gieſen; Hr. Herff, mit
Frau und Familie, Major in hieſigen Dienſten; Hr. Wedekind,
Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. Beneck, Kaufmann, von
Stockſtadt; Hr. Hardt, Kaufmann, von Braunſchweig; Hr.
Stein, Particulier, von Frankfurt; Hr. von Levitte ruſſiſcher
Legationsſekretär, von Zetomis; Hr. Grandhome, Oberförſter,
von Cleeberg; Frau von Steigenteſch, von Wetzlar; Hr. von Pap=
parini
, Großherzoglich badiſcher Rechtspraktikant und Amtsak=
tuar
, von Heidelberg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Klüber und Sohn, Hr. März
und Hr. Böhm, Handelsleute von Fuld; Hr. Zoller, Metzger,
von Hermuthshauſen; Hr. Heil, Rothgerber, und Hr. Böcher,
Schloſſer von Michelſtadt; Hr. Schmidt, und Hr. Buſch, Wein=
händler
, von Mummernheim.
In der Krone: Hr. von Cramer, Regim. Adjutant und
Hr. Roemich, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hrn. Gebrüder
Seibel, freiwillige Jäger; Hr. Schmidt, und Hr. Kock, Kauf=
mann
, von Frankfurt.
In der Sonne: Hr Meſſair, Kaufmann, von Offenbach;
Hr. Winckel, Schauſpieler, von Dresden.
Im Löwen: Hr. Beſſerer, Major in hieſigen Dienſten; Hr.
Erbert, Handelsmann, von Schneberg; Hr. Schacker, Handels=
mann
, von Elbenrod; Hr. Ganß, Handelsmann, von Alzenau.
Im wilden Mann: Hr. Sauerwein, Schulteis, von Clee=
ſtadt
; Hr. Teller, Schultheis, von Meſterhäuſerhof; Hr. van der
Kors, Kaufmann, von Hanau; Hr. Kofler, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Kern, Weinhändler, von Bodenheim.
Im Anker: Hr. Schirholz, Schullehrer, von Oberhundern;
Hr. Lautenſchläger, Burger, von Breitenbrunn.
Im Hirſch: Hr. Schwanner, Burger, von Wetbach; Hr.
Schneider, Burger, und Hr. Kuber, Handelsmann, von Herbſtein.
Im goldenen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Abra=
ham
, und Joſeph, von Hetternheim; Hr. Wormſer, von Mainz;
Hr. Jakob, von Pfungſtadt; Hr. Marx, von Eſchau; Hr. Moſer,
von Bechtelsheim; Hr. Goldſchmidt, von Buchern; Hr. Kraus,
von Heinſtadt, ſämmtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Killien, Hr. Reccas, Hr. Lomuſch, Hr. Marſaus, ſämmt=
lich
ſpaniſche Offiziers, den 7ten. Hr. von Dörnberg, Forſtmeiſter,
von Lorſch, den 10ten. Ein ruſſiſcher Kurier, kommt aus dem
Hauptquartier, den 11ten.

Großcherzogilh Pelhunme rooioo;

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 6ten März: dem Burger und Ziegler, Johann Conrad
Hirſch, ein Sohn: Heinrich Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Ernſt Friedrich Boß=
ler
, ein Sohn: Ernſt Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Andreas Thomas,
ein Sohn: Franz.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Weygand,
ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Lakai bei Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht dem
Herry Landgrafen Chriſtian, Georg Bernhard, eine Tochter:
Luiſe Wilhelmine Charlotte Dorothee.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Catharine.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Kammerherrn und Oberppella=
tions
=Gerichtsrath, Freiherrn von Günderrode, eine Tochter,
Rlricke Charlotte Antonie Bertha.
Eödem: dem Großherzoglichen Zehndenverwaltungsaſſiſtenten,
Herrn Friedrich Ludwig Retz, ein Sohn: Georg Ludwig.
Eodem: dem Großherzoglichen Oberforſtmeiſter, Herrn Carl
Cudwig Freiherrn von Prettlack, eine Tochter: Sophie Johanne
Friederike Caroline.
Den 12ten: dem Beyſaß, Johann Adam Leiſer, ein Sohn:
Conrad.
Ko pulirte:
Den 7ten März: Meiſter Johannes Steinius, Burger und
Gattler dahier, des Burgers und Sattlermeiſters, Peter Stei=
nius
ſen. älteſter ehelicher Sohn; und Caroline Roſine, des Bur=
gers
und Kaufmanns zu Obertürkheim bei Stuttgardt, Herrn
Larl Heinrich Neſtel, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 10ten: Meiſter Johann Philipp Schmitt, Burger und
Hattler dahier, des dahier verſtorhenen Hofjägers, Herrn Juſtus

Schmitt, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Margarethe
Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers und Kaminfegermeiſters,
Johann Gabriel Endner, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten März: des verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters,
Adam Becker, nachgelaſſener jüngſter Sohn, Chriſtian Wilhelm,
2 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt.
Den 6ten: Jungfer Marie Chriſtiane, des Burgers Kauf= und
Handelsmanns, Herrn Gottfried Caſtritius, jüngſte eheliche Toch=
ter
, 22 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt.
Eodhem: ein unehelicher Sohn, Johann Peter Friedrich Wil=
helm
, 14 Tage alt.
Den 8ten: aus dem Stadthoſpital, die Hoſpitalitin, Rebecka
Oppermännin, 73 Jahre alt.
Den 9ten: der Burger und Branntweinwirth, Heinrich Geiſt,
75 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt.
Eodem: Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Schreinermeiſters, Johann Georg Kunz, hinterbliebene Wittwe,
76 Jahre und 22 Tage alt.
Den 12ten: ein unehelicher Sohn, Carl Friedrich, 2 Monate
und 5 Tage alt.
Eodem: Anne Eliſabeth, des Burgers und Schneidermeiſters,
Johann Peter Hambach, Ehefrau, 30 Jahre und 25 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 9ten März: in hieſigem Stockhaus, Franz Joſeph Klein,
angeblich von Alten Beerbach bei Kreuznach gebürtig, 19 Jahr alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Am 6ten März: dem Schutzjuden, Alexander Wolf, ein Sohn,
21 Jahre alt.