Darmstädter Tagblatt 1814


07. März 1814

[  ][ ]

a r m ſt ä dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige
Montag den 7. Maͤrz.

e3

tt.

1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

- Rindfleiſch
Ein
Ein Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck;
Ein
.
Nierenfett-
Ein

Ein. - Hammelsfett
nausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein.
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein.
Ein - Suͤlzen
Bratwuirſte
Eirr
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr, 4 kr.

.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
Fuͤr. 2 kr.

Fur 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 12 1 11 1 8 1 10 3 14 5 20 24 24 24 24 26 4 2 4 20 14
10 G
Pf., 72. 72. 19 2 1 2 26) 5 22 2 6 1 5 1. 4 3 kr. 6 6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge.
6 bis 3 kr.
Eine Kalböleber
- 10 biß 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Malter Rockenmehl:
Ein.
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl



Ein = Kernmehl

Ein - Bollmehl

Gefl ge l.
Eine Gans:
.
Eine Ente
pC
Ein Truthahn =

Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein 'Jund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

9
11:
15
12
10
9

kr.

10

10
14
32.
30

26
28

28
28

56
8
26
2
4
7

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malt

Aemter. Datum. Korn,
½.
l. tr. onau
ſensheim 3. März. 6) 145) darmſtadt
dicburg
ornberg
ürth 5. März. 6) 30½ ernsheim
eppenheim
elſterbach
ampertheim
ichtenberg
orſch 2. März. 6

930
5.

Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
Groißhienhwgimih.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Nachdem der dahier in Dienſten des Herrn Landgra=
fen
Georg Carl zu Heſſen Hochfürſtlichen Durchlaucht ge=
ſtandene
Herr Geheimerath Jähring von Waldungen, zu
Cieklinsko in Weſt=Gallizien verſtorben, und zur Auseinan=
derſetzung
ſeines zurückgelaſſenen Vermögen die vorderſamſte
Richtigſtellung des Passiv-Status nothwendig iſt; ſo wer=
den
nicht nur ſämmtliche Gläubiger des verſtorbenen, ſon=
dern
auch überhaupt alle diejenige, welche auf deſſen Nach=
laß
Erbſchafts=Anſprüche machen zu können glauben, auf
Freitag den 29ten April l. J., Vormittags
10 Uhr, auf hieſige Hofgerichts=Canzlei hiermit vorgela=
den
, um entweder in Selbſtperſon, oder durch Bevollmäch=
tigte
ihre Anſprüche um ſo gewiſſer vor unterzeichnetem Com=
miſſarius
gehörig anzuzeigen und demnächſt richtig zu ſtellen,
als ſie ſpäterhin nicht weiter damit gehört, ſondern mit ihren
allenfallſigen Forderungen an die Maſſe abgewieſen werden
ſollen. Sign. Darmſtadt den abten Februar 181.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Heſſiſchen
Hofgerichts hierſelbſt.
Schleuning, Hofgerichts=Secretär.
Verſteigerung.
1) Da das Wohnhaus und die Güther des in Beſſungen
verſtorbenen Escadronsſchmieden und Traubenwirths Wüſt
in dem heute abgehaltenen Steigerungs=Termin nur mit
Vorbehalt der Ratiſikation zugeſchlagen und beſchloſſen wor=
den
, daß dieſe in der erſten Bekanntmachung bezeichnete Im=
mobilien
nochmals künftigen Dienſtag den 8ten d. M., Nach=
mittags
um 2 Uhr verſteigt und alsdann unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden ſollen, ſo ſetzt man die Steigliebhaber
hiervon öffentlich in Kenntniß.
Darmſtadt am 1ten März 1814.
Von Garde=Chevauxlegers=Regiments=Gerichts wegen.
W. Hoffmann, vikarirender Auditeur.
2) In dem zur Subhaſtation des zum Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen Landgräflichen Intendant Küchler gehöri=
gen
im Oberfeld Nro. 44. und 7. in der 5ten Lage linker=
hand
am Hölgesweg gelegenen auf Herrn Oberforſtmeiſter
von Riedeſel und Herrn Stabs=Auditeur Krach ſtoßenden
333 Ruthen haltenden Gartens, worinnen eine Eremitage,
ein kleiner Weinberg von Burgunder=Reben, eine bleierne
Pumpe und viele tragbare Obſtbäume befindlich, vorhin an=
beraumt
geweſenen Termin fanden ſich wahrſcheinlich wegen
der dermaligen Einquartierungslaſten keine Kaufliebhaber dazu
ein. Es ſoll daher derſelbe den 24ten dieſes, des Nachmit=
tags
um 3 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe unter denen als=
dann
zu eröffnenden Bedingungen nochmalen öffentlich auf=
geſteckt
, und dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen wer=
den
. Welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannnt
gemacht wird. Darmſtadt den 3ten März 18..
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
3) Samſtag den 12ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier 88 Ruthen 14
Schuh Garten im Oberfeld Nro. 12. in der 28ten Lage auf
dem Wingertsberg, bef. Appels Wittwe und Witzlers Er=

ben, unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten März 1814.
In Auftrag
Seidel.
4) Dienſtags den 15ten März, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
von der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Rathsverwandten
Heſſemer meiſtbietend verkauft werden:
1.) Der am Jägerthor gelegene 359¼. Ruthen haltende
Garten, nebſt den darin befindlichen Gebäuden. Nach
Befinden kann derſelbe im Ganzen oder in verſchiedenen Ab=
theilungen
, welche als Bauplätze vortheilhaft zu benutzen
ſeyn würden, verkauft werden.
2.) Der am hohlen Weg gelegene, 264 Ruthen haltende
Garten, bef. H. Schäfer und G. Himler. Beide Garten
ſind zehendfrei.
5) Nächſtkünftigen Dienſtag den 8ten dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr ſoll das von dem verſtorbenen Invali=
den
Johannes Löffler dahier nachgelaſſene Wohnhaus mit
dem dazu gehörigen Garten, ſodann ein Acker im Bachgang
und 5½ Viertel Wieſen beim Wohnhauſe und auf der Nie=
derwieſe
gelegen, in des Verſtorbenen Wohnung hinter dem
neuen Burgerſpital, unter den bekannt gemacht werdenden
Bedingungen auf 3 Jahre an den Meiſtbietenden in Leh=
nung
verſteigt werden. Zugleich ſollen die zum Nachlaß
gehörigen Kartoffeln, Dickwurzeln und Weißerüben an den
Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung, daſelbſt verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 4ten Marz 1814.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt,
6) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 4 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier folgende Güther=
ſtücke
:
Ruth. Nro. Gew.
56 4 13 Acker im Oberfeld, neben dem Buſenberg.
rechter Hand des Wegs, bef. Heinrich
Klein und Freiherrn von Barkhaus,
giebt 2 Geſcheid Korn zum Großherzog=
lichen
Rentamt,
14 42 im Locherfeld am Grohberg, bef. Andreas
70
Leißler und Jacob Sturm,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten Februar 1814.
In Auftrag
Seidel.
7) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 3 Uhr,
ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier 39½ Ruthen
Garten im Oberfeld Nro. 9. und 9½. in der zweiten Lage
hinter der Stadtkirche in dem Weg am Zinnſchen Hauſe,
gegen dem alten Schießplatz über, mit einem Häuschen,
Pumpe, Dungkaute, und vielen tragbaren Obſtbäumen
und Traubenſtöcken verſehen, bef. Schreiner Quiring und
Seiler Klein, unter ſehr annehmlichen Bedingungen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Liebhaber lönnen die Schlüſſel bei Unterſchriebe=
nem
zu jeder Zeit abholen. Darmſtadt den 25ten Febr. 181h.
Vermöge Auftrags
Seidel.
8) Mittwochs den 9ten nächſtkünftigen Monats März, Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die von dem
verſtorbenen ehemaligen Pfeifer Henrich Anton dahier nachgelaſſene
80 Ruthen Gerten im Oberfeld Nro. 1. in der 6ten Ge=
wann
am Roßdörfer Weg an der Sandraute, bef. Hen=

[ ][  ][ ]

rich Schleinings Wittib und den Weg, giebt 1 Kumpf
Martinshafer,
nter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
in den Meiſibietenden öffentlich verſteigt, und wenn ein an=
ehmliches
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 18ten Februar 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
9) Ein, bei dem Wildenmann=Wirth Kern dahier ſtehen=
des
Pferd, ſchwarz von Farbe mit einer Pleſſe, ohngefehr
17 Fauſt hoch und 7 Jahre alt, ſoll Donnerſtag den 10.
ieſes, Vormittags 11 Uhr, in dem Kerniſchen Hauſe ver=
teigt
, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
verden. Darmſtadt den 2ten März 1814.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C.
Sahl.
10) Samſtag den 12ten März, Nachmittags um 2 Uhr,
ollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier nachbeſchriebene
Feldgüther:
Ruth. Nro. Gew.
30 Baumſtück im Oberfeld, rechter Hand
3
1245
des Wegs ſo durch den Buſenberg geht,
bef. Schuhmacher Hoze und Hein=
rich
Eisfeller, giebt, ſechs Pfennig
Beed, iſt halb zehntfrei, mit einem
Häuschen und Dörre, und mit vielen
tragbaren Obſtbäumen verſehen, ent=
weder
ganz oder getheilt.
55 Acker im Heinheimer Feld, zieht durch
51½ 11½
den Cranichſteiner Weg, bef. Preſſin
und Martin Achtelſtätter, iſt zehntfrei.
56 Daſelbſt, zieht auf vorige Gewann und
40 2
theils durch den Weg, bef. Georg Hirſch
und Valentin Möſer, giebt 1 Kumpf.
Martinshafer,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſt=
ietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten Februar 181.
Vermöge Auftrags
Seidel.
Waiſenhaus= Nachricht.
(Fortſetzung.)
December. Am 5ten, von einer Ungenannten, Gott
zu bitten, daß er ſie für Feuer behüten möchte, 1 fl.
Eodem, von einer ungenannten Ehefrau, Gott um Geſund=
heit
ihres abweſenden Mannes und baldige Zurückkunft zu
bitten, 1 fl. Am bten, dem Wieſenwäſſerer Weber zur
Leiche zu ſingen, Nro. 381. und 387., 24 kr. Am 7ten,
der Wittwe des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
Jauch zur Leiche zu ſingen, Nro. 4ob. und 577.,
30 kr. Am 9ten, der Ehefrau des Burgers Moſes Nieß
zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 579., 30 kr. Am
10ten, des verſtorbenen Fürſtlichen Leibmedikus Herrn Dr.
Bader hinterbliebenen Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro.
470. und 579., 2 fl. Am 14ten, der Ehefrau des Groß=
herzoglichen
Hofgerichts=Botenmeiſters Herrn Seitz zur Lei=
che
zu ſingen, Nro. 269. und 281., 1 fl. 12 kr. Eodem,
der Ehefrau des Burgers und Schuhmachermeiſters Liebig
zur Leiche zu ſingen, Nro. 250. und 264., 48 kr. Eodem,
von der Ehefrau des Burgers und Schuhmachermeiſters
Liebig ein Legat, 5 fl. Am 15ten, der Tochter des verſtor=
benen
Großherzoglichen Bratenmeiſters Herrn Lehmann zur

Leiche zu ſingen, Nro. 499, 492. und 281., 2 fl. 42 kr.
Eodem, dem Schuhmachergeſellen Caſpar Gebhard aus Hild=
burghauſen
zur Leiche zu ſingen, Auferſtehn ꝛc. und
Nro, 579., 48 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und
Schloſſermeiſters Kirſchner zur Leiche zu ſingen, Nro. 47o.,
30 kr. Eodem, bei der Beerdigung des Rathsſenidrs, Bur=
gers
und Bierbrauermeiſters Herrn Heſſemer, 2 fl. 42 kr.
Eodem, dem Burger und Uhrmacher, Herrn Georg Fried=
rich
Kraft zur Leiche zu ſingen, 2 fl. Am 16ten, der Witt=
we
des verſtorbenen, in hieſiger Hof= und Kanzleibuchdrucke=
rei
geſtandenen Buchdruckers, Johannes Fiſcher, zur Leiche
zu ſingen, Nro. 264. und 323., 1 fl. Eodem, dem Bur=
ger
und Weißbindermeiſter Friedrich Conrad Ritter zur Lei=
che
zu ſingen, Nro. 470. und 579., 1fl. Eodem, von
der Ehegattin des Herrn Senators Hauer, auf den Ge=
burtstag
ihres Kindes, jedem Waiſenkinde zwei Weißbrod,
und für die Lieder zu ſingen, Nro. 371., 392. und 409.,
1 fl. Am 17ten, dem Burger und Ackermann Heinrich
Ganß zur Leiche zu ſingen, Nro. 47o., 32 kr. Eodem,
der Ehefrau des in Dienſten Sr. Hoheit des Herrn Groß=
und Erbprinzen ſtehenden Hoflaquais, Johann Chriſtoph
Fiſcher, zur Leiche zu ſingen, Nro. 391., 1fl. (Der Be=
ſchluß
folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Metzger Schober ſind Stangenbohnen und
Spinatſaamen zu verkaufen.
2) Ein gutes Hämmerchenklavier iſt zu verleihen. Wo,
ſagt Ausgeber dieſes.
3) Bei dem Zehnter Rühl kann man gute grüne Trau=
ben
=Einlegner erhalten.
4) In der Brandgaſſe in Nro. 386. ſteht eine ſehr gute
Harfe zu verkaufen.
5) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 5 Wagen
Dung zu verkaufen.
b) In der Kaplaneigaſſe in Nro. 265. ſind einige Cent=
ner
gutes Kleeheu zu verkaufen.
7) Ein Miſtbeetkaſten mit 3 Fenſter iſt in Nro. b86. in der
Grafenſtraße zu verkaufen.
8) 2 bis 3 Wagen Dung ſind zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
9) Eine meſſingene Gewichter=Uhr iſt zu verkaufen.
10) Nahe vor dem Rheinthor iſt ein, beinahe einen hal=
ben
Morgen großer Garten, mit tragbaren Obſtbäumen und
einem Gartenhäuschen verſehen, aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Den Eigenthümer erfährt man in der Hofbuch=
druckerei
.
11) Das Wohnhaus auf dem Ritzſtein Nro. 147., welches für
ein öffentliches Gewerbe eine ſehr vortheilhafte Lage hat, ſieht
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Eigenthümer zu erfragen.
12) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
Zu vermiethen.
1) Nahe am Rheinthor in Nro. 734. ſind
1.) die mittlere Etage, beſtehend in 1 Salon, 7 Zimmern,
1 Kämmerchen, 1 Küche nebſt Speiſekammer;
2.) die oberſte Etage, beſtehend in 7 Zimmern und 1 Käm=
merchen
;
3.) 1 Stube und Kammer mit Dachfenſtern;
4.) 1 Wagenremiſe, Stallung für 2 Pferde nebſt Foura=
geboden
, Keller und Speicher,

Großhhelſg.iem

½

p.

[ ][  ][ ]

zu vermiethen. Das Ganze kann nach Umſtänden in zwei
Parthieen vertheilt, und bis zum 1ten Juni, auch wohl
noch eher, bezogen werden.
2) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſiraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Hölzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
3) In Beſſungen iſt ein Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche, Holzplatz und Keller,
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann. =
here
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
4) Bei dem Zimmermeiſter Ludwig in der großen Neckar=
ſtraße
iſt im Vorderbau der dritte halbe Stock, ſodann im
Hinterbau ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
5) Bis den nächſten 15ten April wird die ganze untere
Etage in dem ehemaligen neuen Schießhauſe ledig. Sie
beſtehet aus einem Saal, in der Mitte zwei Nebenſtuben,
welche alle heizbar ſind, dann einer Seitenſtube und Be=
dientenzimmer
, ferner aus Küche, Keller, Speicher und
Holzplatz; auch kann ein Stück Garten dazu gegeben wer=
den
. Nach Beſinden der Liebhaber wird das Gartenhaus
mit der dabei befindlichen Schießbahn mit - oder beſonders
vermiethet.
b) In Nro. b9b. nächſt dem neuen Marſtall die mittlere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabinet,
Küche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, wel=
che
im Monat May, auch früher, bezogen werden kann.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. b4b. iſt ein Lo=
gis
, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und.:
Kabinet nebſt Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haushaltung, mit oder ohne Bett und Meubles, zu ver=
miethen
.
8) In dem neu erbauten Eckhauſe am Rheinthor iſt im
obern Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4 heizba=
ren
Zimmern, einem Kabinet, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlan=
gen
kann auch ein Stall zu 3 Pferden und eine Remiſe da=
zu
gegeben werden.
9) In Nro. 616. nahe am Mainthor iſt die untere Eta=
ge
im Vorderhauſe, welche in 4 heizbaren Stuben, Küche,
Keller, Holzplatz, Boden und gemeinſchaftlicher Waſchküche
beſtehet, zu vermiethen, und kann bis Ende April bezogen
rwerden.
10) In der langen Gaſſe Nro. 212, ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Kammer, Küche und Keller be=
ſtehet
, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der Neuſtadt ein meublirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
12) In der Viehhofsgaſſe Nro. 302. ein Logis gleicher Erde,
welches in einer großen Stube, Küche, Keller und Holzplatz
beſtehet, und den erſten May bezogen werden kann.
13) In Nro. 738. Jinter der kleinen Neckarſtraße iſt die
(Hierzu eine

mittlere Etoge, beſtehend in 7 Pieçen, wovon 5 - heiz
har ſind, Keller, Bodenkammer, Holzplaßs und Mitge=
brauch
der Waſchküche, zu vermiethen, welches ſogleich be
zogen werden kann.
14) Im Erbprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen
15) In Nꝛo. 451. der großen Ochſengaſſe ein Logis eim
Stiege hoch, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, einen
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches den 1ten May bezo
gen werden kann. Sodann im Seitenbau 2 Stiegen hoch
ein Logis, welches in einer Stube, 2 Kammern, Boden
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und den 26ten:
April bezogen werden kann.
16) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener Boden=
kammer
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann. Auf Verlangen kann das Logis auch
an ledige Perſonen mit Bett und Meubles abgegeben werden.
17) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg ſind 2 Logis zu ver=
miethen
, wovon das eine in 14 Tagen, das andere in 4
Wochen bezogen werden kann.
18) Vor dem Beſſunger Thor in dem vormals Doctor
Felſiſchen Garten eine Stube, welche eine ſchöne Ausſicht
hat, an einen Klaſſenſchüler oder andere ledige Perſon.
19) In Nro. 220, iſt ein Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
20) In der Straße nach dem kleinen Thürgen ſind 2 Zim=
mer
, wovon das eine die Ausſicht auf die Straße hat, mit
oder ohne Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
21) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über, iſt
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis mit allen Miethsbe=
quemlichkeiten
zu verleihen und im April zu beziehen. Auf
Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben werden.
22) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis mit Meubles
an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
23) Bei dem Schweinemetzger Schmidt in Nro. 183. ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Bodenkammer
beſtehet, und den 1ten May bezogen werden kann.
24) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 654. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, =
che
und Holzplatz beſtehet, und den 1ten April bezogen werden
kann.
25) In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem neuen Palais, ein Lo=
gis
von 4 Stuben, Küche und Keller ꝛc., welches in der Mitte
des Maimonats bezogen werden kann.
26) In der kleinen Neckarſtraße bei dem Großherzoglichen Lauſer
App iſt ein Logis zu vermiethen.
27) Nahe am Schloß in Nro. 2. ein Logis drei Stiegen hoch
für eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 2 Stuben, Bodenkam=
mer
und Holzplatz, welches den erſten März bezogen werden kann.
28) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 684. iſt die
helle-Etage, beſtehend in " Saal, 8 Zimmern nebſt
Garderobe, nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Kuͤche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und gemeinſchaft=
lichen
Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes Jah=
res
an zu vermiethen.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

lage

10.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein Garten von 5½½ Worgen, ganz mit Mauer und den
beſten Reben und Obſiſorten umgeben, welcher auſſer dieſen noch
viele tragbare Obſtbäume enthält, iſt mit einem Wohnhaus,
Scheuer, Stallung, Keller, Boden ꝛc. nebſt circu 1 1 Morgen
nahe am Garten liegender Wieſen, auf mehrere Jahre an einen
Mann zu verleihen, welcher die nöthige Kenntniß der Gartenar=
beit
und eigenes Vermögen zur Caution für das ihm überlaſſen
werdende Inventarium beſitzt.
Die Lage des Gartens nahe bei der Stadt, deſſen guter Boden
und übrige Einrichtungen, machen ihn vorzüglich nutzbar.
Die Liebhaber können bei Ausgeber dieſes nähere Auskunſt er=
halten
. Darmſtadt den 25ten Februar 18.4.
Wiederholte Warnung.
Vir haben die unangenehme Erſahrung gemacht, daß unſer
im April vorigen Jahres an das Publikum ergangene Warnung,
Niemanden, wer es auch ſey, auf unſern Namen etwas zu lei=
hen
oder zu creditiren, weil nur unſere ausdrückliche Einwilligung
einen ſolchen Gläubiger berechtigen kann, uns ſelbſt in Anſpruch
zu nehmen= nicht den erwarteten Erfolg hatte. Ob nun gleich
jene Gläubiger ſich den Schaden ſelbſt zuſchreiben müſſen; ſo fin=
den
wir uns doch verpflichtet jene Warnung hierdurch nochmals
zu wiederholen, indem wir bei jener Erklärung feſt ſiehen blei=
ben
. Eberſtadt den 16ten Februar 18..
Die Simoniſchen Eheleute, zu Eberſtadt in der Brennerei.
3) Unterzeichneter erbietet ſich, Privatunterricht in der
Mathematik, im Planzeichnen und im praktiſchen Rechnten
zu eetheilen. Er wohnt auf dem Markt bei Heirn Com=
merzien
=Rath Hoffmann, im Vorderhauſe über drei Stiegen.
Nörrenberg,
Chorograph bei der Landesvermeſſung des Her=
zogthums
Weſtphalen.
4) Da ich mir ſchmeichele, mich ſeit drei Jah=
ren
als Damenſchneider hinlaͤnglich legitimirt zu
haben, ſo bin ich nunmehr Willens, meine frü=
berhin
vierzehn Jahre lang getriebene Herrnſchnei=
derprofeſſion
von heute an mit der Damenſchnei=
derprofeſſion
zu verbinden.
Gute, billige und promte Bedienung wird mich
auch ferner einem hohen und verehrungswuͤrdi=
gen
Publikum beſtens empfehlen.
Darmſtadt den 10ten Februar 1814.
Johann Heinrich Boͤger,
Damen= und Herrnſchneider.
5) Unterzeichneter, welcher ſchon ſeit einem Jahre hier

etablirt iſt, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum als Zim=
mermahler
und Lakirer, und zu allen andern in dieſes Fach
einſchlagenden Arbeiten, und hofft durch billige und gute
Arbeiten Beifall zu erhalten.
Carl Michael,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Nro. 240.
6) Von der Wohnung des Obriſtlieutenant du Hall bis
vor das Rheinthor iſt eine gezogene mit Stahl garnirte Pi=
ſtole
verloren worden. Auf dem Schloſſe ſtehet Joh. Eitel
Weilburg und auf der Schwanzſchraube eine 2. Wer
ſie an Obriſtlieutenant du Hall abliefert, erhält eine Ca=
rolin
Douceur.
7) Daß ich bei Herrn Hofbuchbinder Wüſt wohne, ma=
che
ich hierdurch ſchuldigſt bekannt.
Zimmermann, Stadt=Kirchendiener.
8) Daß das höchſten Orts beſtimmte Modell der Czako
für die hieſige Bürgergarde bei dem Hofbuchbinder Wüſt ein=
zuſehen
iſt, wird hierdurch zu jedermanns Nachricht bekannt
gemacht.
9) In der Nähe um die Stadt wird ein nicht ſehr groſ=
ſes
Wohnhaus nebſt Garten zu miethen geſucht. Ausgeber
dieſes giebt nähere Nachricht.
10) Ich erbiete mich zu Wartdienſten bei Kranken; bei
Sterbfällen zum Ausziehen der Todten.
Juliana Wenzelin,
wohnhaft bei dem Schloſſermeiſter Pfeil.
11) Es erbietet ſich jemand, weiße Piqushauben zu ma=
chen
und zu waſchen, auch andere feine Waſche zu überneh=
men
. Die Nachfrage iſt in der Behauſuug des Kaminfegers
Böhler.
12) Ein Mädchen von guter Aufführung, welches im Ko=
chen
erfahren, auch mit ſonſtiger häuslicher Arbeit umge=
hen
kann, wird gegen guten Lohn in einen Dienſt ohnweit
der Stadt geſucht.
13) Ich habe die Ehre einem geehrten Publikum
hiermit bekannt zu machen, daß ich die Profeſ=
ſion
meines verſtorbenen Mannes, des Manns=
ſchneiders
Johannes Pfeil jun., wie vorher, fort=
fuͤhre
. Denen, die mir ihr Zutrauen ſchenken
wollen, verſpreche ich die prompteſte Bedienung,
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Die Wittwe des Verſtorbenen,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 434.

r.SEeisertge.

Angekommene Fremde vom 26ten Febr. bis den 5ten Maͤrz 1814.

In der Traube: Hr. Rothenburg, Vorſieher, nebſt Gehül=
fen
, von Roth; Hr. Lehr, von Turin; Hr. Sporer und Frau
von Bornheim, von Frankfurt; Hr. Bülle, aus Thüringen,
Kaufleute; Frau von Juliard nebſt Tochter, von Mannheim;
Hr. Lehr, Cadet in hieſigen Dienſten, Hr. Hinthis, Kaufmann,
von Offenbach; Hr. Herdrübo, Kaufmann, von Elberfeld; Hr.
Schüller und Hr. Kleinert, königlich preußiſche Obermarſtall= Pfer=
deärzte
; Hr. Greſſer, Hr. Scherm, Hr. Kayſer und Hr. Stein,

von Stuttgardt; Hr. Frowein, von Lennep; Hr. Huber und Hr.
Nings, von Zürch; Hr. Dahlsheim, von Worms; Hr. Bletzing,
von Neuſtadt im Schwarzwald, ſämtlich Kaufleute; Hr. Mond=
ſtein
, Uhrenhändler, von Salem; Hr. Haller, Kauſmann, von
Beffingen im Schwarzwald; Hr. von Buchenhagen, von Frank=
furt
; Hr. Mann, nebſt Frau, Steuerrectificator, von Gieſen;
Hr. Ott, von Zweibrücken; Hr. Stromberg und Comp., von
Seeligenſtadt; Hr. Seitz, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Rith,

Cpytoeotge.
Großheiſwgimr en.

[ ][  ]

nebſt Sohn, von Bensheim; Hr. Kayſer und Hr. Schulz, von
Paterborn; Hr. Werner, von Monjoy; Hr. Ratzenſtein, von
Augsburg, Kaufleute; Hr. Hänſerling, Hr. Burckgraff und Hr.
Fluck, Tuchmacher, von Biedenkopf; Hr. Fumagally, Kaufmann,
aus Italien; Jungfer Bitſch, Schauſpielerin, von Heſſen=Caſſel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Bergſtein Lieutenant,
und Hr. Gründler, Adjutant in hieſigen Dienſten; Hr. Hofmann,
Kaufmann, von Raunheim; Hr. Klaus, Kaufmann, von Frank=
Furt; Hr. Königer, Chauſſeebaumeiſter, von Michelſtadt; Hr.
Geher Forſtinſpektor, von Erbach; Hr. von Borcke, Premier=
Capitän, und Hr. von Schrötter, Lieutenant in königl. preußi=
ſchen
Dienſten; Hr. Heß, Student, von Gieſen; Hr. Stei=
ner
, und Hr. Paniſin, von Frankfurt; Hr. Steiner und Hr.
März, von Neufchatel, Kaufleute; Hr. Wagner, von Lin=
denfels
; Hr. Schulten, Doktor der Medicin, von Pfungſtadt;
Hr. Flad, Salzfaktor, von Heidelberg; Hr. Hild, Chirurgus,
aus Baiern; Hr. Guilini, Regociant, von Augsburg; Hr. Quvrier,
Hofgerichtsadvokat, von Gieſſen; Hr. Stamber und Hr. Merckel,
freiwillige Jäger; Hr. Petzer und Hr. Lauer, von Düſſeldorf; Hr.
Ziegler, von Heilbroun; Hr. Arffahn, Hr. Baſtian und Hr. Baun=
hardt
, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. von Willich, Obriſtlieute=
nant
, von Reinheim; Hr. Luckhaus und Hr. Löſch, von Lennep,
Hr. Leipet., von Worms; Hr. Fries, von Mannheim; Hr. Peretz,
und Hr. Heilbraun, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Roſe, Lieu=
tenant
im Großherzogl. Heſſiſchen Landſturm Babenhauſen;
Hr. Hagen, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Beſſerer, Major,
von Gieſſen; Hr. Gründler, Adjutant, von Darmſtadt; Hr.
Schue, Oberquartiermeiſter, von Gieſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Schäffer, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. v. Schenck, Rittmeiſter, von Weitershau=
ſen
; Hr. Herff, Geheimerrath, von Gieſen; Hr. Herff, mit
Frau und Familie, Major in hieſigen Dienſten; Hr. Wedekind,
Geheimervath, von Carlsruhe; Hr. Ulrich und Hr. Schwab, Revier=

Getaufte, Kopulirte und.;
Getaufte:
Den 3ten März: dem Burger und Handelsmann, Herrn Lud=
wig
Wilhelm Heyl, eine Tochter: Anna Margarethe.
Den 4ten: dem Burger und Gaſthalter zum froͤhlichen Mann,
Herrn Johann Philipp Enßling, ein Sohn: Friedrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 28ſten Februar und getauft am 2ten März
dem Partikulier zu Türkheim an der Hardt, Herrn Eduard Forſter,
eine Tochter, Mariane Caroline Regina.
Kopulirte:
Den l27ſten Februar: der Beiſaß, Androas Jäger, des zu Ilbs=
hauſen
, Amts Ulrichſtein, verſtorbenen Maurermeiſters, Johann
Heinrich Jäger, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Marie, des zu Trais an der Lumda verſtorbenen Mühlſteinmetzen,
Johann Heinrich Pung, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 3ten März: der Burger und Weisbindermeiſter, Joſeph
Friedrich Carl Lentz, des verſtorbenen Stadtſchreibers, Herrn
Weit Philipp Lenz, nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn; und
Johannette Luiſe, des herrſchaftlichen Küfers und Bierbrauers,
Ludwig Nelling, zu Berleburg, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 27ſten Februar: der Burger und Schneidermeiſter, Johan=
nes
Pfeil, 38 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: dem Großherzoglichen zweiten Stadtpfarrer, Herrn
Johann Anton Reuling, ein Sohn, Carl Theodor, 7 Monate
und 15 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Burger und Zimmergeſelle,
Johann Philipp Winkler, 36 Jahre 5 Monate und 6 Tage alt.
Den 28ſten: der Kammerdiener, in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Dirchl. des Landgrafen Ludwig, Herr Carl Fuchs, 54 Jahre alt.

förſter, Hr. Müller, Hauptmann, von Heppenheim; Hr. Schor=
lemmer
, Adjutant vom rothen Huſarenregiment Geringshau=
ſen
; Hr. Louis, Partikulier, von Staaden, Hr. Giebelhauſen,
Pfarrer, von Friedburg; Hr. van Soorſt, Particulier, von
Utrecht; Hr. Simon, freiwilliger Jäger, von Gieſſen.
Im Schwanen: Hr. Geiſt, Bürger von Michelſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Guntrum, Weinhändler, von
Oſthofen; Hr. Penk, Papierfabrikant, von Zell; Hr. Zoller,
Metzger, von Hermuthshauſen; Hr. Mater, Buchbinder, von
Erbach; Hr. Schwann, Weinhändler, von Kingernheim; Hr.
Pauly, Poſſamentier, und Hr. Müller, Handelsmann, von
Offenbach.
In der Crone: Hr. von Cramer, Regim. Adjutant und
Hr. Roemich, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hrn. Gebrüder
Seibel, freiwillige Jäger.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Kaufmann, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Als, Handelsmann, von Würzburg.
Im wilden Mann: Hr. Hydolf, Pfarrer, von Ortenberg;
Hr. Flegler, Capitän der Landwehr; Hr. Joſeph, Volontäre, und
Hr. Hartmann, Stabsquartiermeiſter, in hieſigen Dienſten.
Im Anker: Hr. Diehl, Schauſpieler, von Düſſeldorf; Hr.
Roſch, Gaſtwirth, von Spitzaltheim; Hr. Boland, Bürger, von
Schafheim.
Im goldenen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Wolff,
von Mainz; Hr. Abraham, von Hetternheim; Hr. Feiſt, und
Hr. Engel, von Frankfurt, und Hr. Levy, von Guntersblum,
Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. v. Motz, Obriſtlieutenant in naſſauiſchen Dienſten, den 2ten.
Hr. von Georget, General; Hr. Graf von Moy, Obriſter; Hr.
von Coupigny, Obriſter; Hr. Stredo, Obriſter, ſämmtlich in
ſpaniſchen Dienſten, den 3ten. Hr. von Bethmann, ruſſiſcher
Staatsrath, den 4ten.

eerdigte in voriger Woche:
Eodem: Catharine Wilhelmine, des Burgers und Beckermeiſters,
Jacob Hochſtetter, Ehefrau, 38 Jahre 2 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſiall, Johannes
Büttner, eine Tochter, Anne Juliane, 2 Jahre, 1 Monat und
28 Tage alt.
Den 1ſten März: dem Werkmeiſter in der Fabrik des Herrn
Kaufmann Zöppritz, Philipp Bernhard Nittinger, ein Sohn,
Andreas Chriſtian, 10 Monate und 16 Tage alt.
Eodem; aus der Armen aſſe, des verſtorbenen Burgers und
Zimmergeſellen, Johann Philipp Winkler, nachgelaſſene Tochter,
Eliſabethe, 10 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Gerhard, 1 Jahr, 1 Monat
und 4 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, die Hoſpitalitin, Marie Brunnerin,
64 Jahre alt.
Den 3ten: ein unehelicher todtgeborner Sohn.
Den 4ten: aus der Armenkaſſe, Anne Margarethe, des Bur=
gers
und Schumachermeiſters, Johann Peter Kraſt, Ehefrau,
of Jahre alt.
Den 5ten: Freifrau Sophie Clara Magdalene, des Groß=
herzoglichen
Oberforſtmeiſters, Freiherrn Carl Ludwig von
Pretlack, Frau Gemahlin, 33 Jahre, 2 Monate und 3 Tage
alt.
Eodem: aus dem Waiſenhauſe, der Waiſenknabe, Johann
Georg Raſchert, des verſtorbenen Burgers und Schumachermei=
ſters
, Chriſtian Raſchert, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 14 Jahre,
11 Monate und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2ten März: dem Burger und Damenſchneidermeiſter, Hein=
rich
Scharmann, eine Tochter, Catharina Margaretha, 1 Jahr
weniger 8 Wochen alt.