Darmstädter Tagblatt 1814


07. Februar 1814

[  ][ ]

a r m ſt a btiſch=
allergnaͤdigſt
privilegirtes
nd Anzeige
Montag den 7. Februar.

1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Ein
Ein
Ein

.
.

Rindfleiſch
G.
Ein Kalbfleiſch

Ein - Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck



Ein Nierenfett-


Ein - Hammelsfett.
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein Ochſenleber


G

Ein - Sulzen

Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Bintwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Bxod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Aed.
Fuͤr, 4 kr.

Fuͤr 6. kr.

Fuͤr 12 kr.
Fur, 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf.

12
11
8
10
13
20
26
26
26
26
28
4
4
18
14

10

2
3

½. L. 8. 20 .
2 6 1 25) 5 15
1½
1¼
5
5 ½ 2

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng

Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
.
Ein Kalbsfuß
Mehl.

Ein Malter Rockenmehl

Ein. - Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl


Griesmehl
Ein

Ein Kermmehl



Ein - Bollmehl.

Gefluͤgel.

Eine Gaus-

-
Eine Entee.
Ein Truthahn.

Ein altes Huhn-

Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Lauben

Fiſche.

Ein Pfund Hecht
G.
Ein,
Karpfen
Ged.
Ein - Weißſiſch


Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhofe-


Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
10
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

10
12
16
13
10
10

kr.

10

10
1½

30
30

50

26
28

28
28
4

36
8
28
2
4
7

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
Algenau
Bensheim
Darmſtadt,
Dieburg
Dornberg
Fürth,
Gernsheim
Heppenheim
Kelſierbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

KornGerſte Wanz. Spelz; Haſer
prred.
p
f. r. in. kr. füfkr. fl. fkr. hfl. kr.

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wiinpfen.
Zwingenberg

Korn;Gerſte Waiz.; Epelzy Hafer
Datum.
fl. ffr. 5. fkr. 5fl. er. flenfkr. dfl. 7kr.
3. Febr. -716
4 .
2. Febr.
530,
6½
2. Febr.
8o7
13
olses 633

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebictalcikation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Wixhauſen verſtorbenen Gemeindsmanns Johannes Freu=
denmacher
und deſſen auch verſtoͤrbenen Ehefrau, aus irgend
einem Grund eine Forderung zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen, a dato an,
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewärtigen, daß ſie nach Verlauf dieſer Zeit weiter
nicht gehört, ſondern die Verlaſſenſchaft unter die Erben
vertheilt werden wird. Arheilgen den 31ten Jan. 181.
H. C. Mallinckrodt.
5) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
beim Kanton Starkenburg geſtandenen Sergeanten
Heinrich Kohl aus Niedereiſenhauſen Amts Blankenſtein,
aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche binnen 1 Wochen perem=
toriſcher
Friſt bei der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, gegenfalls ſie damit nicht weiter
gehört und von der Nachlaßmaſſe präcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 20ten Jänner 1814.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſelbſt.
Verſkeigerung.
Montags den 7ten Februar, Vormittags 9 Uhr und
1.
Nachmittags 2 Uhr und folgende Tage, werden im Freyiſchen
Saale, dem Seideliſchen Garten gegenüber, mehrere, ei=
ner
von hier weggezogenen Herrſchaft angehörige Mobilien,
beſtehend in gepolſterten Sophas und Stühlen, einigem
Bettwerk und ſonſtigem Hausrath und Küchengeräth- ſo=
dann
2 Halbchaiſen, wovon die eine noch neu iſt, eine
ganz gedeckte 4ſitzige Caleſche, ein ſchöner hſitziger Staats=
wagen
, 2 Paar ſilberplattirte noch ganz neue Pferdsgeſchir=
re
, mehrere engliſche Reitſättel mit Zäumen und Decken,
und ein noch ſehr gut konditionirter ſtarker Leiterwagen, ge=
gen
baare Zahlung verſteigt.
2) Den 9ten Februar, Vormittags um 10 Uhr ſollen
11 Malter Kaſtenkorn in meiner Behauſung zu Weiterſtadt
Thomas, Kaſtenmeiſter.
verſteigert werden.
Waiſenhaus= Nachricht.
(Fortſetzung.
November. Am 2ten der Wittwe des verſtorbenen
Burgers und Metzgermeiſters Fahr zur Leiche zu ſingen,
Nro. 241. und 569., 24 kr. Am 3ten, der Jungfer Vi=
gelius
zur Leiche zu ſingen Nro. 281. und 282., 1 fl.
21 kr. Am 9ten, für den kranken Sohn des Burgers und
Metzgermeiſters Marſtäller zu beten, 1 fl. Am 10ten,
dem Unteroffizier Kahl vom Garde=Füfilier=Bataillon zur
Leiche zu ſingen, Nro. 576. und 281., 30 kr. Am 13ten,
von einem ungenannten Freund der Waiſen, 48 kr. Am
14ten, dem Bildhauer Herrn Eckhard zur Leiche zu ſingen,
Auferſtehn ꝛc. und 57b., 1 fl. 12 kr. Am 15ten,
dem Kinde des Burgers und Schloſſermeiſters Sperb zur
Leiche zu ſingen, Nro. 470., 30 kr. Eodem, dem Kinde
des Großherzoglichen Hofſchauſpielers Herrn Fiſcher zur Lei=
che
zu ſingen= Auferſtehn, ja Auferſtehn ꝛc., 1 fl. 12 kr.
Am 16ten, der Ehefrau des Burgers und Seifenſieders
Georg Conrad Grodhaus zur Leiche zu ſingen, Nro. 281.

und 278., 2 fl. 42 kr. Eodem, der Wittwe Butzin zur
Leiche zu ſingen, Nro. 57b. und 577., 30 kr. Am 19ten,
dem Burger und Metzgermeiſter Har zur Leiche zu ſingen,
Nro. 47o., 1fl. Am 21ten, aus dem Opfer der hieſigen
Stadtkirche, 24 kr. Am 23ten, uus dem Opfer zu =
nigſtätten
am 21ten Sonntag nach Trinitatis geopfert, 2fl.
Am 27ten, dem Burger und Maurermeiſter Graf 5en. zur
Leiche zu ſingen, Nro. 5b9., 579. und Laſſet ab ihr.
meine Lieben ꝛc.," 2 fl. 42 kr. Eodem, der Tochter des
Soldaten Wilks Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 24½.
und 579., 24 kr. Eodem, dem in der Garde du Corps ver=
ſtorbenen
Gardiſten Gräling zur Leiche zu ſingen, Nro. 282.,
576. und 579., 48 kr. Am 28ten, dem Schneid= und
Mahlmüller Göriſch zur Leiche zu ſingen, Nro. 4b1. und
4b4., 40 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und Zieg=
lermeiſters
Georg Hirſch zur Leiche zu ſingen, Nro. 470.
und 579. 30 kr. Am 28ten, der Ehefrau des hieſigen
Marktmeiſters Herrn Friedrich Kunz zur Leiche zu ſingen,
Auferſtehn ꝛc. und 579., 2fl.
December. Am 1ten, der Wittwe des verſtorbenen
Burgers und Schühmachermeiſters Jacob Dräſer zur Leich=
zu
ſingen, Nro. 282., 30 kr. Am 2ten, dem Heiduck,
in Dienſten der Frau Landgräfin Georg Hochfürſtlichen Durch=
laucht
, Johann Nikolaus Rauſch zur Leiche zu ſingen, Nro.
281. und 278., 1 fl. Am 3ten, dem penſionirten Herrn
Hauptmann Winter zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 36 kr.
Eodem, dem Burger und Ackermann Johannes Möſer zur.
Leiche zu ſingen, Nro. 576. und 579., 24 kr. Eodem,
dem Johann Peter Hallerbach zur Leiche zu ſingen, Ach
wie nichtig, ach wie flüchtig ꝛc.," und Mein junges Le=
ben
hat ein Ende ꝛc.," 30 kr. Eodem, der Wittwe des
verſtorbenen wirklichen Geheimenraths und Oberappellations=
gerichts
=Präſidenten, Herrn Johann Auguſt Schenck, zur
Leiche zu ſingen, Auferſtehn ꝛc. und Nro. 579., 2 fl.
42 kr. Am 4ten, der hinterlaſſenen Wittwe des verſtorbe=
nen
Pfarrers Herrn Johann Adam Sell zu Klingelbach im
Naſſauiſchen, zur Leiche zu ſingen, Nro. 278. und 282.
5 fl. 30 kr. (Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen Arten Stickarbei=
ten
, als in Gold und Silber geſtickten Uniformen für die Herrn
Offiziers, goldenen und ſilbernen Granaten Waldhörn=
chen
ꝛc., auch dergleichen rothe wollene ſind jederzeit bei mir
fertig zu haben. Czako's, Säbelkuppeln und Bandelliere la=
kire
ich zu den billigſten Preißen, und verſpreche überhaupt
prompte Befoͤrderung.
Durchhauſen, wohnhaft am Beſſunger
Thor bei dem Spenglermeiſter Rühl.
2) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg
iſt ein Garten, 5 Morgen groß, mit Haus, Scheuer und
zugebauter Kegelbahn, zu verkaufen oder zu verleihen. Fin=
den
ſich Liebhaber, ſo kann der Garten auch Stückweiſe
verkauft oder verliehen werden.
3) Bei Unterzeichnetem iſt dunkelgrünes und dunkelgrages
Tuch zu den billigſten Preißen zu verkaufen.
Wallenſtein,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 187.

[ ][  ][ ]

4) Bei dem Schreinermeiſter Keller in der Viehhofs=
gaſſe
Nro. 257. ſtehen zwei nußbaumene polirte Kommode
billigen Preißes zu verkaufen.
5) Ein großes Kommode mit Glanzpolitur und ein groſ=
ſer
eichener Tiſch ſtehen bei der Schreinermeiſter Ewaldin
auf dem Ritzſtein zu verkaufen.
6) Friſche Bückinge und Heringe ſind zu haben bei
Carl Liebig in der Holzſtraße,
7) Eine ganz beſonders gute Guitarre und eine Violine,
beide mit Kaſten, ſind billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe neben der Poſt Nro. 684. iſt die
belle-Etage, beſtehend in 1 Saal, 8 Zimmern nebſt
Garderobe, nach dem Platz hinaus; ſodann 2 Stuben,
Küche, Speiſekammer, 2 Abtritte nach dem Hof; zwei
Speicher, 1 Speicherkammer, 2 Keller, 1 Wagenremiſe,
Stallung zu 4 Pferden nebſt Heuſpeicher und gemeinſchaft=
lichen
Gebrauch der Waſchküche, vom 1ten April dieſes Jah=
res
an zu vermiethen.
2) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt
der zweite und dritte und die Halfte des untern Stocks,
mit Boden, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchküche, ganz
oder getheilt, zu vermiethen, und täglich zu beziehen.
3) Nahe bei der Artilleriekaſerne ſind zwei Zimmer vor=
nen
heraus an einen oder zwei ledige Herrn oder Frauen=
zimmer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
41) In Nro. 732. der Neuſtadt ein Logis im Hinterhau=
ſe
, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Boden, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlangen kann
auch der Garten dazu gegeben werden.
5) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 458. ein möblir=
tes
Zimmer für eine ledige Perſon, welches in der Mitte
des Monats Februar bezogen werden kann.
6) In der Neckarſtraße ſind zwei Logis, wovon jedes in
5 Zimmnern, deren 4 heizbar ſind, 7 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche beſtehet, zu ver=
miethen
.
7) In Nro. 311. der Hinkelgaſſe ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet,
und Anfangs April bezogen werden kann.
8) Nahe an der Artilleriekaſerne ſind 2 heizbare Zimmer
an eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
9) Auf dem Ballonplatze in Nro. 123. iſt eine Stube im
Hinterhauſe, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.

10) Bei Unterzeichnetem iſt zu vermiethen: im Vorder=
hauſe
der ganze dritte Stock, beſtehend in 7 Zimmern nebſ=
Küche; ſodann im Hinterbau ein Logis gleicher Erde, be=
ſtehend
in Stube, Kammer und Küche, beide können ſo=
gleich
bezogen werden. Ferner im Hinterbau eine Stiege
hoch ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, nebſt
Küche, welches den 18ten April bezogen werden kann. Zu je=
dem
Logis kommt verſchloſſener Keller, Holzremiſe und Bo=
denkammer
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche.
J. Ludwig.
11) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. b4b. iſt ein Lo=
gis
, beſtehend in 3 heizbaren tapezirten Zimmern, und eilt
Kabinet nebſt Küche und Keller an eine ſtille Haushaltung
oder an eine ledige Perſon, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
.
12) Im zweiten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, zwei Kabinet=
ten
, Küche, Magdkammer, ſodann einer Bodenkammer, Keller,
Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
13) Nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend in 2 heizba=
ren
Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz und Boden=
kammer
, welches Anfangs April bezogen werden kann.
14) In Nro. 60. im Birngarten iſt eine Wohnung von 3 heizba=
ren
Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, Boden, Holzplatz und Kel=
ler
zu vermiethen. Sie kann in der Hälfte des Maimonats be=
zogen
werden.
15) Im Erbprinzen iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen.
16) In der Viehhofsgaſſe Nro. 296, ein Logis eine Stie=
ge
hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, ver=
ſchloſſenem
Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet,
und in 2 oder 3 Monaten bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am verfloſſenen Sonntage wurde in der reformirtei
Kirche ein ſilbernes Pettſchaft, ein ſilberner Uhrſchlüſſel,
nebſt einem andern Schlüſſelchen, gefunden. Wer ſich als
Eigenthümer hierzu legitimiren kann, beliebe ſich bei dem
reformirten Schullehrer Schmitt dahier zu melden.
2) Nahe am Pädagog wünſcht Jemand auf Oſtern einige =
dagogſchüler
ins Logis zu nehmen. Auch kann auf Verlangen die
Koſt denſelben gegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) Ein braves Mädchen wird zur Aufſicht bei Kindern
geſucht, und kann ſogleich eintreten.
4) Künftigen Sonntag den 13ten dieſes wird mein neu
erbauter Saal zur Wirthſchaft eröffnet.
W. Frey.
5) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Purſche von
114 bis 15 Jahren in die Lehre geſucht.
2ä½
p. Geld.

Angekommene Fremde vom 2
In der Traube: Hr. von Wambold, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Schäffer, Pferdearzt, von Marienhagen; Hr.
Gros und Hr. Braun, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Betzen=
berger
, Hofrath, von Schloß Roth, bei Ulm; Hr. Schmidt, Apo=
theier
, von Vickendach; Hr. Schweiger und Hr. Walther, von
Heubach; Hr. Sumagally, aus Italien; Hr. Schmidt, Fuhr=
man
, aus Weſtphalen; Hr. Velten, Fuhrmann, von Gießen;
Hr. Stromberg, von Seligenſtadt, Hr. Hirſchmann, von Klotzen=
burg
, und Hr. Schweger, von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Kahlos,
Gutsheſitzer von Kleinwalſtadt; Hr. Bärer, Schultheiß, von
Oberrothenbach; Hr. Schloſſer und Hr. Däusler, Amts= und La=
zareth
=Chirurgi, von Frankfurt; Hr. Eich, Amtsdiener, von Zwin=

geen Jan. bis den 5ten Febr. 1814.
genberg; Hr. Holzwardt nebſt Tochter, Stadtrath, und Hr.
Winzmann, Doktor von Miltenberg; Hr. Rühl, von Schierſtein,
und Hr. Birmann, von Caſſel, Gutsbeſitzer; Hr. Müller, Kauf=
mann
, von Ladenburg; Frau von Chewallery, von Stuttgardt;
Hr. Roth, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Klaus, Doktor,
von Frankfurt; Hr. Bernhard, Hr. Herz, Hr. Hüber und Hr.
Jacob, freiwillige Jäger, von Lampertheim; Hr. von Schäffer,
General in Großherzoglich Badiſchen Dienſten; Hr. von Langeron,
General, nebſt Adjutanten und Suite, in kaiſerlich ruſſiſchen
Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Leiningen, Obriſſ,
und Hr. von Syberg, Foiſtmeiſter, Hr. von Bergſtein, Lieute=

[ ][  ]

nant, Hr. von Buri, Volontair in hieſigen Dienſten; Hr. Bohn,
von Stuttgardt; Hr. Grandiſſon, von Heidelberg; Hr Simon,
und Hr. Preſſer, von Ottweiler; Hr. Raſor, von Worms, Ne=
gocianten
; Hr. Baumer, Forſtinſpektor, von Veerfelden; Hr.
Goll, Banquier, von Frankfurt; Hr. Enſel, von Hechingen; Hr.
Meuninger, von Mainz; Hr. Ruhm, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Goth, Volontair, von Schlierbach; Hr. Engſen, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Hundshagen, Bibliothekar, von Wiesbaden;
Hr. Wickel, Candidat, von Dillenburg; Hr. Menges, Forſtin=
ſpektor
, von Neuſtadt; Hr. Greiß, Secretär, von Frankfurt;
Hr. Rabenau, von König; Hr. Breßler, Negociant, von Sie=
hen
, Hr. von Markowsky, Lieutenant in königl. preußiſchen
Dienſten; Hr. von Hennhofen, Feldjäger in badiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
und Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr.
von Wedekind, Geheimerrath, vun Carlsruhe; Hr. Geyger, Hof=
kammerrath
, von Aſſenheim; Hr. von Schmalcalder, Student,
von Gieſſen; Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt; Hr. Schimpf,
Weinhändler, von Stockſtadt; Hr. Gayge, Hr. Reis, Hr. Schulz
und Hrn. Gebrüder Banſa, Studenten, von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. v. Rotzmann, Capitain in hieſigen
Dienſten; Hr. Nörrenberger, Chorograph, von Arnsberg; Hr.
Fournaiſe mit Familie, Künſtler, von Tettendorf; Hr. Fey

von Schotten; Hr. Pferdsdorf, Volontair, Hr. Fend, Jäger,
und Hr. Joſt, Forſtmitaufſeher, von Schotten; Hr. Oſtern, Forſi=

mitaufſeher, von Neuſtadt; Hr. Scriba, Pfarrer, von Dreyei=
chenhain
; Hr. Rabenau, Amtsactuar, von König.
Im Schwanen: Hr. Walther, Pfarrer, von Heibach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Luck, Lieutenant in hieſiger
Dienſten; Hr. Manke und Hr. Gärtner, Handelsleute, von Wi=
lefeld
; Hr. Wenzel und Hr. Michel, Tuchmacher, von Erbach
Hr. Seib, Färber, von Beerfelden; Hr. Brehm, Handelsmann,
von Erbach; Hr. Zoller, Metzger, von Hermuthshauſen.
In der Krone: Hr. Römichund Hr. Dornſeif, Lientenants,
in hieſigen Dienſten; Hrn. Gebrüder Leining, von Schotten; Hr.
Müller, von Gieſen; Hr. Königer, Rheinbaumeiſter, von Wimpfen.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Kaufmann, von Offenbach:
Hr. Otto, Jäger, von Elbenrod; Hr. Briehl, Jäger, und Hr.
Pfeffer, Fabrikant, von Grünberg.
Im Löwen: Hr. Reiber, Handelsmann, von Tübingen.
Im Anker: Hr. Braun und Hr. Quick, von Winterberg,
Hr. Roſenbaum, von Hallenberg, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf Heyum, von Orb; Hr.
Briel, von Worms; Hr. Katto, von Odenheim; Hr. Seligmann,
von Rockendorf; Hr. Herſchel, von Schönbach; ſämmtl. Handels=

leute.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 30ſten Januar: dem Burger und Handelsmann, Ludwig
Georg Friedrich Gottlieb, eine Tochter: Marie Eliſabethe Louiſe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Ludwig Schnei=
der
, ein Sohn: Friedrich Auguſt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Den 31ſten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Frie=
drich
Kuntz, eine Tochter: Marie Chriſtine.
Den 1ſten Februar: dem Kutſcher in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Durchtaucht des Herrn Landgrafen Chriſtian, Johann Becker, ein
Sohn: Johann Jocob.
Den 3ten: ein unehelicher Sohn: Friedrich Wilhelm.
Codem: ein unehelicher Sohn: Simon Friedrich.
Den 4ten: dem Großherzoglichen Hofmuſicus und Hoftrompeter,
Herrn Georg Thomas, ein Sohn: Chriſtian Friedrich Wilhelm
Ludwig.
Eodem: dem GroßherzoglichenHofgerichtscanzliſten, Herrn Georg
Ludwig Geißler, eine Tochter: Franziske Joſephine Johanne
Margarethe.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ſten Januar: dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Jacob Gräſer, eine Tochter: Catharina Eliſabetha.
Den 31ſten: dem Schneidergeſellen, Peter Hofmann, ein
Sohn: Heinrich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 26ſten Januar und getauft am 2ten Fe=
bruar
: dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſoſtomus Haus=
mann
, ein Sohn: Johann Philipp.

Beerdigte:
Den 30ſten Januar: Sophie Eliſabethe, die hinterlaſſene Witt=
we
des verſtorbenen Burgers und Säcklermeiſters, Johannes Helf=
rich
, 40 Jahre alt.
Eodem: Katharine Eliſabethe Dorothee, die hinterlaſſene Witt=
we
des verſt rbenen Burgers und Perückenmachermeiſters, Georg
Bernhard Korndörſer, 71 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt.
Eodem: der Mahler, Herr Johann Chriſtoph Pfaff, 64 Jahre,
11 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Maurer, Chriſtoph Kramer, ein
Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 26 Tage alt.
Den 31ſten: dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Schwarz, ein
Sohn, Johann Philipp, 11 Jahre alt.
Den 5ten Februar: aus der Armenkaſſe, Gertraude, die hin=
terlaſſene
ledige Tochter des verſiorbenen Burgers und Todten=
gräbers
, Johannes Schur, 73 Jahre alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ſten Januar: der Burger und Schneidermeiſter, Martin
Mack, 48 Jahre und 5 Monete alt.
Den 1ſten Februar: dem Burger und Schreinermeiſter, Wil=
helm
Klein, ein Sohn, Withelm, 19 Tage alt.
Den 4ten: der Gärtner, Jean Baptiſt Glair, 39 Jahre, 7
Monate und 24 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28ſten Januar: der Hutmachergeſell, Johann Weymann,
aus Krudin in Böhmen, 24 Jahre und 1 Monat alt.

2.