Darmstädter Tagblatt 1814


10. Januar 1814

[  ][ ]

ens

Fra

a r m ſt ädtiſch=
allergnädigſt
privilegirtes
nd Anzeige
Montag den 10. Januar.

e3

Blatt.
1814.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Ein
Ein
Ein

Rir=

Ein

Ge.
Ein - Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

Schweinefleiſd
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck


Ein Nierenfett.


Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein Ochſenleber


Ein - Suͤlzen


Ein - Bratwuͤrſte
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-

gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
.

Schlachtvieh iſt

Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Ge.
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6kr.
Ge.
Fur 12 kr. -
Fur 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
Fur 2 kr.-
Fur 1kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck


Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll geltena7 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem= Hauſe
Eine Maas Jungdier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

pf.

14

10

Pf. 7L. 42 1 3 2 20 3) 9 6) 15 5) 4 4

2

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber = = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
G.
Ein Kalbsfuß

Mehl.

Ein Malter Rockenmehl:
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Gd.
- Griesmehl
Ein,

Ein 2

Kernmehl


Ein
- Bollmehl

Geſluͤgel.
Eine Gans-
G-

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.

Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.

Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgefetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl. kr.
10 2 10
1½ 10 40 19 19 15 30 12 30 10 62 26 p 28 22 16 28 28 4 36 8 32 2 4 7

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
C
Furth
Gernsheim
Heppenheim,
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Datum.

6 Jan.

4e
Spelzh. Hater
Kornzl

Hr. i
C.
ff. fkr. zu. )r. F. r. Fu. kr. äfl. r.

8.

7

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,

Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg

Datum.

5. Jan.

31. Dec.

Korn 7Gerſi=
Wkr. zil. ver

10

Waiz.) Spelz
fl. 7er. fl.n kr.

13)
10

20

20)

Haſer
fl. ꝛkr.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

29

10

[ ][  ][ ]

1) Aille diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Rathsverwandten Heſſemer aus irgend einem
Grund rechtliche Forderungen haben, werden auf Anſuchen
deſſen Erben hiermit angewieſen, ſolche von heute an bin=
nen
14 Tagen bei dem Großherzoglichen Ober=Baurath
Moller in dem Sterbhauſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß die Maſſe naͤchher ohne Weiters
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 6ten Januar 1814.

Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Weißbindermeiſters Friedrich Conrad
Ritter aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen =
ben
, werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 24ten
dieſes, Vormittags um 9 Uhr bei Oberamt dahier anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß die
Maſſe nachher ohne Weiters unter die Erben vertheilt wer=
den
wird. Darmſtadt den 6ten Januar 18.4.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
12⁄⁄₈
Verſteigrrung.
1) Der von der hieſigen Stadt, bei der dermalen einge=
tretenen
Einquartierung, auf drei Monate abgeſchloſſene
Fouragelieferungs=Contract geht mit dem 26ten Jenner
1814 zu Ende.
Die Lieferung ſoll auf weitere drei Monate durch öffent=
liche
Verſteigerung an den Wenigſtfordernden in Accord ge=
geben
werden, und hierzu wird auf Montag den 10ten Jen=
ner
1814 auf dem hieſigen Rathhauſe Morgens um 10
Uhr Termin anberaumt.
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werden.: Darmſtadt den 31ten Jenner 1813.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
2) Dienſtag den 25ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr ſollen in der Behauſung der Präſident Schenkiſchen
Erben, nachſtehende, denſelben angehörige Gütherſtücke,
als:
a) 401¾ Ruthen Garten im Niederfeld, Nro. 23½ in
der 11ten Gewann, bef. Großherzogl. Hofkammer


und ſich ſelbſt,
b) bo Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 30 Albus
Beed und 1 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Pfarrei
Beſſungen,
c) 94½ Ruthen Garten daſelbſt Nro. 4. und 5. in der
2ten Lage bei der Niederwieſe, bef. Nicolaus Bie=
rach
und Johannes Löfler, giebt 6 Alb. 6 Pfenn.
Bsed,
d) 42³⁄₈₀ Ruthen Wieſen daſelbſt, Nro. 12. in der erſten
Lage in der Niederwieſe, bef. Freiherrn von Bark=
haus
und Johannes Schloſſer, giebt 6 Alb. Beed,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt, und
im Fall ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Januar 1814.
3) Das am Jägerthor gelegene Haus des verſtorbenen
Rathsverwandten Heſſemer, welches auſſer dem Hauptbau
einen zweiſtöckigen Seiten= und Hinterbau, und zwei große
gewölbte Keller enthält, ſoll Montags den 24ten Januar,

Morgens 10 Uhr im Hauſe ſelbſt verſteigerk, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Das Haus kann täglich eingeſehen werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum, an, daß
ich gegelwartig Rheinweine, ſowohl in= als außer dem
Hauſe verzapfe und in Ohm verkaufe, und bitte um einen
geneigten Zuſpruch. Die Qualitat der Weine wird ſich nach

folgenden Preißen einpfehlen:
Die Maas Wein zu 24 kr.
- ditto ditto zu 32 kr.

- ditto ditto zu v0 kr.

- ditto ditto zu 48 kr.

In der Ohm zu 26 fl.
.
zu 32 fl.

- zu 44 fl.

zu 54 fl.
Gl.
G
. . zu 70 fl.
ſodann habe ich friſche Hollaͤndiſche Heringe erhalten, das
Stück zu 10 bis 12 kr., Emder, das Stuͤck zu bis 5 kr.,
und Emmenthaler Schweizerkäs, das Pfund zu 32 kr.
Darmſtadt den 26ten December 1813.
J. V. Wambold,


Wirth und Handelsmann.
2) Ein blauer Frack ein Paar Pelz=Handſchuhe, ein
Mantelſack und ein Sattel nebſt Reitzeug, iſt zu verkaufen.
3) Ein Stück Dienheimer 18o7ter, ein ditto Geiſen=
heimer
1802ter, beide gut und rein gehalten, ſind in
Ganzen ſammt den Fäſſern oder auch, wenn ſich Liebhaber
ſinden, Ohmweiſe in billigem Preiße abzugeben. Bei =
fermeiſter
Bürger iſt Auskunft, wie auch Proben zu er=
halten
:
4) Ich bin Willens, meinen Garten vor dem Jägerthor,
welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen und einem Haus=
chen
verſehen iſt; aus freier Hand zu verkaufen oder zu ver=
leihen
.
Martin Zerkel, Weißbindermeiſter.
5) Bei Unterzeichnetem ſind ſüße Pomeranzen und neue.
Holländiſche Heringe zu bekommen.
C. P. Dambmann.
6) Schönes graues und ſchwarzes wollenes Tuch iſt in
Commiſſion billig zu verkaufen.
7) Die Herrn freiwilligen Jäger erhalten gegenwärtig
das Pfund fein Büchſenpulver zu 52 kr. leicht Gewicht, das
Pfund Kugelbley zu 9 kr. bei
Conrad Leidhecker auf dem Markt.
8) Bei dem Seiler Valentin Link iſt feiner Flachs und
flaͤchſenes Werg zu verkaufen.
9) Carl Ludwig Brill in Nro. 585. der neuen Vorſtadt
hat Herrnhüthe, engliſchen Batiſtmouſſelin und Halsbin=
den
für Officiers in Commiſſion zu verkaufen.
10) In Nro. 327. am alten Bad bei Johannes Wolf iſt
Spinat= und Gelberübenſaamen billigen Preißes zu haben.
11) Das Wohnhaus Nro. 426. auf dem Brückchen iſt
unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen.
12) Zwei ganz fehlerfreie ſechsjährige hellbraune Zugpferbe
ſind um einen billigen Preiß zu verkaufen.
13) In Nro. 459. iſt ein gutes Zugpferd billigen Prei=
ſes
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

14) Aus einer der beſten niederländiſchen Fabriken habe
ich über 600 Ellen z breites feines dunkelgrünes Tuch:
in Hinſicht auf Farbe ganz nach vorliegender Probe
räthig, womit ich mich den Herrn freiwilligen Jägern er=
gebenſt
empfehle. Darmſtadt den 5ten Januar 18.4.
Ludwig. Schwab jun.
15) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit allen
Sorten wollenen Tuchern, namlich: dunkelblauen,
grauen, gruͤnen, ſchwarzen und rothen, zu den bil=
Aron Meſſel,
ligſten Preißen.
wohnhaft bei dem Schuhmachermeiſter=
Schaffner in der langen Gaſſe.
16) In der Oelmuhle am Beſſunger Weg iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In 501. nahe am Löwenbrunnen ein Logis 3 Stie=
gen
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stu=
be
, Stubenkammer, Küche und Holzplatz beſtehet, und

ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 74. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis im zwei=
ten
Stock, von 3 heizbaren Stuben, 1 Kammer und Spei=
ſekammer
, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und gemein=
ſchaftlichem
Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, wel=
ches
Anfangs März l. J. bezogen werden kann.
3) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße iſt
der zweite und dritte und die Hälfte des untern Stocks,
mit Boden, Keller und gemeinſchaftlicher Waſchküche, ganz
oder getheilt, zu vermiethen, und täglich zu beziehen.
1) Im Virngarten Nro. 52. iſt ein Zimmer mit einem
Kabinet für eine ledige Perſon zu vermiethen, welches bis
den 1ten Februar bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch
ein Stall für 2 Pferde zu vermiethen.
5) In Nro. 18. der langen Gaſſe iſt eine Stubenkam=
mer
an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) Am Stockhaus in Nro. 159. ein Logis für eine ledige
Perſon, welches täglich bezogen werden kann.
7) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches in ei=
ner
großen und zwei kleinen Stuben, Küche, Kammer und
Holzplatz beſtehet, und bis den 18ten Febr. bezogen werden
kann.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Aus dem Garten des verſtorbenen Rathsverwandten
Heſſemer vor dem Jägerthor iſt mittelſt gewaltſamen Ein=
bruchs
eine Windbüchſe entwendet worden. Wer den Erben
des Verſtorbenen ſichere Nachricht davon geben kann, erhält,
mit Verſchweigung ſeines Namens, ein Geſchenk von 11 fl.
Darmſtadt den 3ten Januar 1813.
2) Auf den erſten May 1814 wird entweder im Birngar;
ten, der Vorſtadt oder der Neuſtadt ein Logis von 2 heiz=
baren
Zimmern, 1 Kabinet oder Alkov, Küche, Keller,
2

Angekoginene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Weickof, General in kaiſerlich
ruſſiſchen Dienſten; Hr. Freger, Hr. Knigen und Hr. Schindler,
Buchhändler, von Frankfurt; Hr. Koch., und Hr. Schmalz,
Kaufleute, von Büdingen; Hr. Hachenbuſch, Kaufmann, von
Mannheim; Frau Buchner, von Gemünden; Hr. Kraus, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Reuning, Pfarrer, und Hr. Reu=
ning
, Candidat, von Bingenheim; Hrn. Gebrüder Herz, Land=
Oeconomen, von Lampertheim; Hr. Tackert, Guthsbeſitzer, von

Bodenkammer und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch der
Waſchküche auf einem Seiten= oder Hinterbau für eine ſtil=
le
Familie zu miethen geſucht. Diejenige, welche ein ſol=
ches
bis dahin abzugeben haben, können das Naͤhere bei den
Handelsmann Löw Wolfskehl in der Schloßgaſſe Nro. 30.
vernehmen.


3) 3000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit non ei=

ner Gemeinde zu leihen geſucht.
4) Es iſt in der verfloſſenen Neujahrsnacht ein dunkel=
blauer
Manns=Schanzenlaufer verloren gegangen; derjenige,
welcher ihn gefunden hat oder Nachricht davon geben kann, be=
liebe
es bei Ausgeber dieſes anzuzeigen.
5) Eine Perſon, die noch in den beſten Jahren und mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, auch mit Kochen, Waſchen,
Biegeln, Stricken, Spinnen und allen andern häuslichen
Arbeiten gut umzugehen weiß, ſucht um einen billigen Lohn
eine Anſtellung bei einer Herrſchaft.
6) Jemand der eine gute Hand ſchreibt, enpfiehlt ſich
zum Abſchreiben. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.

Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Ge=
bornen
, Kopulirten und Beerdigten.

Geboren: Bei der Stadtgemeind=
370
Militärgemeinde 84 katholiſchen Gemeinde inel. des
Militärs 35 reformirten Gemeinde inci. des Militärs 11 jüdiſchen Gemeinde Summa 515 Kopulirt: Bei der Stadtgemeinde 77 Paar 1.
Militärgemeinde
43 katholiſchen Gemeinde incl. des Militars
. 17 reformirten Gemeinde inel. des Militärs 6 jüdiſchen Gemeinde Summa 143 Paa= Beerdigt: Bei der Stadtgemeinde
4 286 Militärgemeinde 103 katholiſchen Gemeinde inel. des
Militars

45
reformirten Gemeinde inel. des Militärs
12 G 1
jüdiſchen Gemeinde =
1 Summa
447.

p
1ten bis den 8ten. Jan. 1814.
Ortenburg; Hr. Seeligmann nebſt Familie, Banquier, von
Bamberg; Frau Lang, von Mannheim; Hr. von Holzhauſen,
Rittmeiſter in kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten; Hrn. Gebrüder Kräu=
ter
, Forſtpractikanten, von Zollhaus bei Worms; Hr. Franz,
Paſtor, von Biblis; Hrn. Gebr. Stromberg, Hr. Langenheim,
und Hr. Aßmus, Kaufleute, von Seligenſtadt; Hr. Jäger, Con=
ditor
, von Hannover; Hr. Pfaff, Kaufmann, von Hungen; Hr.
von Wambold, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Becker, von

[ ][  ]

Nordheim; Hr. von Repninsky, General, und Hr. von Nicoleff,
Adjudant in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten, von Frankfurt; Hr. Wol=
lenius
,Student, von Wetzlar.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und Ad=
judant
, Hr. von Tomſon, Adjutant in kaiſerl. ruſſ. Dienſten;
Hr. von Syberg, Forſtmeiſter in hieſigen Dienſten, von Gieſſen;
Hr. von Netzenberg, und Hr. von Bieberſtein, Volontärs in
Lönigl. preußiſchen Dienſten; Hr. Graf Fugger, von Blumenthal;
Hr. Baron von Uechtritz, Kammerherr in hieſigen Dienſten, von.
Dieburg; Hr. Baron von Lamezan, Legationsrath, von Frank=
furt
; Hr. von Rabenau, Jagdjunker, von Gieſſen; Hr. von
Laffert, Gutsbeſitzer, von Schwerin; Hr. Heyde, Lieutenant in
hieſigen Dienſten; Hr. Dörr nebſt Frau Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Reuß, Candidat, von Gieſſen; Hr. Guth, Förſter,
von Schlierbach; Hr. Baumer, Forſtinſpector, von Beerfelden;
Hr. Beckmann, Kaufmann, von Erbach; Hr. Kornmeſſer; Amt=
mann
, zwei Hrn. Mehlsheimer, Candidaten der Rechte; Hr.
Schloßmann und Hr. Rabenau, Forſtpractikanten, von König;
Hr. Seitz, von Lindenfels; Hr. Fräſer, Hofmechanikus, von
Frankfurt; Hr. Kreyfeld, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Rothe und Hr. Masler, Officiers in engliſchen Dienſten; Hr.
Jenitſch, von Stuttgardt, Hr. Hartmann, von Frankfurt; Hr.
Crämer und Hr. Zitz, von Mainz; Hr. Jordis, von Frankfurt;
Hr. Sponagel, von Vaude; Hrn. Gebrüder Kuchen, und Hr.
Haupe, von Neuenrade; Hr. Keßler, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Schönberg, Obriſter, und Hr. von
Rabenau, Lientenant in hieſigen Dienſten; Hr. von Waldſchmit,
Hofmarſchall, von Offenbach; Hr. von Ropnans, von Utrecht;
Hr. von Baſſenge, königl. preußiſcher Juſtizcommiſſär, von Lieg=
nitz
; Hr. von Grimm, Kurheſſiſcher Legationsſecretär, von Caſſel;
Hr. von Mertin, Haushofmeiſter bei dem Hrn. Grafen von Keller,
von Gotha; Frau Gräfin von Dombrowski, aus Ungarn; Hr.
Ci.

Faltaux, Oberlieutenant in kaiſerl. öſtreichen Dienſten, von Wien=
Hr. von Dabelow, Geheimerrath, von Heidelberg; Hr. Graf von
Leiningen, Obriſt und Commandeur der deutſchen Brigade in hol=
ländiſchen
Dienſten, aus Holland.
Im fröhlichen Mann: Hr. Lück, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten; Hr Haas, Student, von Heidelberg; Hr. Zoller, von
Hermuthshauſen; Hr. Krämer und Hr. Hiller, von Kinzelsau,
ſämmtliche Metzgermeiſter; Hr. Schneider, Fahnenſchmied, von
Erbach; Hr. Amſtutz, Handelsmann, aus der Schweiz; Hr. Ni=
colay
, Gutsbeſitzer, von Hochberg; Hr. Beſt, Burger, von Kin=
gerheim
.
In der Sonne: Hr. Mäſſaer, von Offenbach; Hr. Hami=
mel
, Kaufmann, von Kirchheim an der Ec; Hr. Hendelin, Kauf=
mann
, von Frankfurt.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. von Rotzmann, Capitain, und Hr.
Otto, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Hofmann, Gaſ=
wirth
, von Seligenſtadt; Hr. Kraus, Candidat, und Hr. Grü=
nenwald
, Jäger, von Babenhauſen; Hr. Eberwein, Steuerrekti=
ſikator
, von Elbenrod; Hr. Schmidt, Chirurgus, von Friedberg;
Hr. Heyer, Student, von Gieſſen.
Im Anker: Hr. Quick und Hr. Braun, Handelsleute, von
Winterberg; Hr. Rapp und Hr. Brickel, von Gernsheim.
Im goldenen Stern: Hr. Cato, von Odenheim, Hr.
Aron Jſaac et Gonſorten, von Redewitz, Hr. Seltner, von Hein=
ſtadt
, und Hr. Beiſaß Jſaac, von Frankfurt, ſämmtliche Han=
delsleute
.
Im Viehhof: Hr. Gteger, Handelsmann, von Reichenhoſen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Fugger, von Blumenthal, den 3ten; Hr. von
Dabelow, Geheimerrath, von Heidelberg, eodem; Ihro Königl.
Hoheit der Prinz von Würtemberg, den 7ten.
pCel.
Ei

Becker, ein Sohn: Carl.
Eodem: dem Kutſcher im Großherzoglichen Marſtalle, Johan=
nes
Andreß, ein Sohn: Ludwig.
Den 4ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann Leon=
hard
Schüler, eine Tochter: Marie Catharine.
Den 5ten: dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Peter
Böhler, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 6ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Ludwig Auguſt
Ollweiler, ein Sohn: Carl Ludwig.
Kopulirte:
Den 2ten Januar: Johann Philipp Fuchs, Burger und Acker=
mann
dahier, des hieſigen Burgers und Ackermanns, Johannes
Fuchs, älteſter ehelicher Sohn; und Chriſtiane Eleonore, des auf
der Aumühle zu Arheilgen verſtorbenen Müllermeiſters, Heinrich
Hahn, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 3ten: Meiſter Georg Friedrich Ziegler, Burger und Hut=
macher
dahier, des zu Heidelberg verſtorbenen Burgers und Hut=
machermeiſters
, wie auch Lieutenants unter dem daſigen bürger=
lichen
Artilleriecorps, Herrn Johann Heinrich Ziegler, hinterlaſ=
ſener
einziger ehelicher Sohn; und Marie Erneſtine, des Burgers
und Beckermeiſters zu Heidelberg, Moritz Freund, zweite eheliche
Tochter.
Den 5ten: JohannGeorg Geiß, Burger dahier, des Gemeinds=
männs
, Johannes Geiß, zu Mörfelden, ehelicher Sohn; und Eli=
ſabethe
Barbara, des Burgers und Nagelſchmiedmeiſters zu Obern=
hauſen
, Amts Lichtenberg, Johann Philipp Kaffenberger, ehe=
liche
Tochter.
Den 6ten: Herr Georg Carl Ginnigſohn: Burger und Wein=
wirth
dahier, des dahier verſtorbenen Burgers und Gaſthalters
zur goldnen Sonne, Herrn Friedrich Chriſtoph Sinnigſohn, hin=
terlaſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer=Gertraud, des

Den 2ten Januar: aus der Armenkaſſe: der Beiſaß und Zim=
mergeſelle
, Friedrich Kunitſch, 58 Jahre alt.
Eodem: Catharine, des Großherzoglichen Polizeyſergeanten,
Herrn Caſpar Hahn, Ehefrau, 68 Jahre und 3 Monate alt.
Den 3ten: Marie Barbara, des verſtorbenen hieſigen Amts=
dieners
, Johann Michael Knorr, hinterbliebene Wittwe, 85
Jahre, 7 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: der Burger und Säcklermeiſter, Johannes Helfrich,
46 Jahre alt.
Den 4ten: dem Kutſcher im Großherzoglichen Marſtall, Jo=
hannes
Andreß, ein Sohn, Ludwig, 9 Tage alt.
Den 5ten: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Andreas Engel,
ein Sohn, Johannes, 3 Jahre, weniger 16 Tage alt.
Den 1bten: Barbara Eliſabetha, des Burgers und Tuchmacher=
meiſters
, Johann Philipp Kurz, Ehefrau, 42 Jahre und 11
Tagealt.
Den 7ten: dem Großherzoglichen Leibvorreuter, Michael Lange,
ein Zwillingsſohn, Ludwig, 3 Monate und 22 Tage alt.
Den 8ten: aus der Armenkaſſe, Anne Margarethe, des Bur=
gers
und Schumachermeiſters, Philipp Chriſtoph Schmidt, abge=
ſchiedene
Ehefrau, 49 Jahre und 4 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 2ten Januar: der hieſige Burger und Gartenwirth, Jakob
Karn, 38 Jahre alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3ten Januar: des Gärtners Franz Anton Frey, von Buchs=
weiler
., Ehefrau, Thereſia, 46 Jahre und 8 Monate alt.
Den 4ten: der Gärtner Franz Anton Frey, von Buchsweiler,
54 Jahre und 6 Monate alt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in vorſher Woche:
Gaſtwirths und Zöllners zu Gräfenhauſen, Herrn Heinrich Schnei=
Getaufte:
Den 1ten Januar: dem Bedienten bei dem Großherzoglichen der, älteſte eheliche Tochter.
Ober=Appellations=Gerichts=Rath, Freiherrn von Grüben, Jakob
Beerdigte: