Darmstädter Tagblatt 1814


03. Januar 1814

[  ][ ]

Glibos AAnas it Atatd
ar m ſt a dtiſches
LEV8ISOIIx,
ſallergnaͤdigſt privilegirtes
EOkeVhhich;AI
fV=
Anzeige=
1wd

Num. 1.

I. Polizey=Taſe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

GL
Rindfleiſch
Ein
GLel.
Ein - Kalbfleiſch

Ein
Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch-
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrffleiſch
Ein
Speck-
L
Ein Nierenfett.
Ein - Hammelsfett

Ein - unausgelaſſenes Schweinſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein Ochſenleber


Ein - Suͤlzen
Ein - Bratwirſte -
Ein - gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
Ein - gemiſchte Wurſt, worin lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt


Brod.
Do.
hur 2 kr. Brod ſoll wiegen


Fuͤr 4 kr.


Für 6 kr. -


Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchts Brod

Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 18kr. -pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

a 9 d kr. pf. 12 1 11 1 10 1 10 13 3 20 26 26 26 26 28 4 2 4 18 14 10 . pf. 72. 2. 17 1 2. 10 1 19 1 3 6) 2 6 1 12 2 5 4 2. 3 kr. 6 6

Januar.

Blatt.
1814.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl



Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl


Gefl uͤgel.
Eine Gans-

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.


Ein Pfund Hecht
G .
Karpfen-
Ein.
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

11
15
21
10

ke.

10
14

16 30
12 30
52
26
28
22
16

28
28
4
56
8
32
1½
2
-4

Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
III.

Aemter. Datum. Spelz
Forn 13ane l⁄3.
. Hater! Aemter. Datum. 4u. 1 Korn ) Gerſte Waiz Spelz Hafer 7.. r. I. kr. . r. 5r. rr. f.Vr. 7kr. fl. kr. fl. 7r.) fl. 7kr. f.. Alzenau Pfungſtadt - 39. Dec. 15 30) 6) Bensheim Reinheim Darmſtadt Rüſſelsheim Dieburg Schaafheim Dernberg Seeheim 9 5 13 Fiirc
Seligenſtadt 29. Dec. 30 7 30: 5) 40) 20 Chenshem Seeinheim, Heppenb im Umſtadt 31. Dec. 9 8 o20 K e lſierkc Waldmichelbach Lampertteim Wimpfen
Liſhtenberg Zwingenberg Lorſch

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Ruth. Nro. Gew.

Edictalcitation.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbe=
nen
Invaliden Johann Chriſtoph Kornmann dahier aus ir=
gend
einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen vier Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle bei Strafe des Ausſchluſſes
von der Nachlaßmaſſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 24ten December 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.

Verſteigerung.
1) Samſtag den 8ten Jänner, Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier nachbeſchriebene
Feldgüther, unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt,
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 31ten December 1843.
Vermöge Auftrags

Seidel.
Im Oberfeld.
139r. 24b 17 Acker ziehet hinter dem Steinhügel her,
befurcht Herr Teichmeiſter Reuling und

Valentin Weber, giebt 1 Kumpf Korn

zur Collectorei, 1½ Geſcheid an Groß=

herzogl. Rentamt, 106 Ruthen ſind
zehendfrei,
27e 17 Daſelbſt, befurcht Wilhelm Bierach und
Jakob Kraft,
21 Am Küchenmeiſter Fallthor, bef. Bern=
hard
Hahn und ſich ſelbſt, giebt 2 Ge=
ſcheid
Martinshafer,
5 21 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Juſtus
Winter,
b 24 Rechterhand des alten Scheftheimer
53¾
Wegs, bef. Konrad Mattes ſen. und
Georg Thomas, iſt zehendfrey,
10 24 Daſelbſt, bef. Georg Repp und iſt der
73
letzte, giebt 2 Geſcheid Korn zur Pfar=
rei
Beſſungen,
18 28 Am Scheftheimer Weg, linkerhand,
71
bef. Nicolaus Roth und iſt ein Ange=
wänner
, giebt 1 Kumpf Martinshafer,
8 30 Stößt auf die Gänshecken, bef. Georg
125¾
Nungeſſer und Johannes Schleith,
2 49 Hinter dem Buſenberg, bef. Adam
46
Matthes und ſich ſelbſt, giebt 5 Alb.
Beed,
3 49 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
46
ten, iſt zehendfrey,
4 49 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Flur=
93¾
graben,
5 56 Mit den wüſten Hügeln, bef. Raths=
153
verwandten Orttenburgers Wittwe und
Margarethe Eliſabethe Preßin, giebt
1 Kumpf Martinshafer,
Wieſen im Oberfeld.
8 In der vorderſten Seitenwieſe, befurcht
10
61½
Georg Seipel und Mattern Winter,
iſt zehendfrey,
8 Daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleihauth
15
45
und Philipp Har, giedt: Aib. Beed,
iſt zehendfrey,

94*- 51½ 4 59 Nro. Ruth. Gew 121³⁄₈ 21 8 Daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleihguth
und Heinrich Manck, giebt 4 Alb. Beed,
iſt zehendirey,
Im Niederfeld. 174 20 18 Acker im Bachgang, rechterhand des
Schleifwegs, bef. Herrn Bauſecretar
Schmitz und ſich ſelbſt, 182½

21 18 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Heinrich
Klein, giebt 1 Kumpf Häußenſtammer
Korn, iſt zehendfrey,
Im Löcherfeld. 82

7½ 9 Bei Chriſtbellen, bef. Juſtus Winter
und Heinrich Klein, giebt 3 Geſcheid
Korn an Großherzogl. Rentamt, 77 35 10) Wieder gegen Chriſtbellen angefangen,
bef. Heinrich Klein und ſich ſelbſt, giebt
2 Geſcheid Korn zur Pfarrei Beſſungen, 102) 36 10 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
ten
, giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Hauſ=
ſenſtammer
Korn, iſt zehendfrey, 10215
36 a 10 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Andreas
Leißler, giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid
Häußenſtammer Korn, iſt zehendfrey, 52½
7 18. In der Bach, bef. Georg Friedrich Böt=
tinger
und ſich ſelbſt; 53 8 19 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Nicolaus
Allmann, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehendfrey, 14
5.16
12
32 Rechterhand des Gräfenhäuſer Weas,
bef. Georg Nungeſſer und Daniel Frie=
derich
, giebt 3 Geſcheid Korn an Groß=
herzogl
. Rentamt, iſt zehendfrey, 80 36 31 Neben der Löcherwieſe, bef. Wilhelm
Vierach und Heinrich Kleber. 80 7 15 Theils rechts= theils linkerhand des Grä=
fenhäuſer
Wegs, bef. Johannes Schleit
und ſich ſelbſt. 80 7½ 45 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Adam
Amend. 40 13 415 Daſelbſt, bef. Courad Stumpf und
Philipp Möſer, iſt zehendfrei. 77½ 5 4. Rechterhand am Pallaswieſer Weg, bef,
Großherzogl. Windmühle und ſi h ſelbſt. 58½
46 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Conrad
Stumpf jun., giebt 2 Alb. Beed.
Im Heinheimerfeld. 30½ 1 6 Rechterhand der Chauſſee, bef. Frei=
herrn
von Barkhaus und den Gra=
ben
.
Daſelbſt, bef, Freiherrn von Bark.
haus, giebt 3 Geſcheid, Korn
an Großherzogl. Rentamt. 8. 10u.11 7 36½ 6 21 Stößt auf den Arheilger und Cranich=
ſteiner
Weg, bef. Heinrich Eisfeler und
Carl Rahn, giebt 3 Geſcheid Korn a=
Großherzogl. Rentamt. 28 9 27 Wieder angefangen im Bangert, bef.
Waiſenhaus Erbleihguth und Chriſtoph
Gunſten Wittwe. [ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew= 100 b6 5 10¾ ¼ 79½ 3

25½ 50 Ueber der MaulConradswieſe, bef. Fried=
rich
Wilhelm Lefz und Peter Zahn.
67 Die Karcherswieſe genannt, bef=Georg
Mahr und Georg Vernhard Ritſert, iſt
zehendfrei.
157½ 18 69 Ziehet über den Cranichſteiner Weg=
bef
. Andreas Leißler und die Allee, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
70 Im kleinen Heinum, bef. Georg Au=
guſt
Schleider und Wilhelm Heß.
83½ Auf der Hardt, bef. Heinrich Kleber
und Heinrich Möſer.
45½ 6 97 Auf der Hardt, bef. Jacob Seipel
und ſich ſelbſt.
444 7 87 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacob
Friedrich.
102½ 11½ 88 Daſelbſt, bef. Jacob Hegendorfer und
Daniel Friedrich.
2) Dienſtag den 4ten künftigen Monats und Jahrs und
die folgende Tage, des Vormittags um 9 und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der Kavallerie=Caſerne zu Beſſungen
eine ſtarke Partie als untauglich ausrangirte Pferde, welche
zum Fuhrweſen noch brauchbar ſind, unter denen bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt wer=
den
, wozu man die Kaufliebhaber hierdurch einladet.
Darmſtadt den 24ten December 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs= Com=
miſſartat
daſelbſt.
3) Der von der hieſigen Stadt, bei der dermalen einge=
tretenen
Einquartierung, auf drei Monate abgeſchloſſene
Fouragelieferungs=Contract geht mit dem 2bten Jenner
18. zu Ende.
Die Lioferung ſoll auf weitere drei Monate durch öffent=
liche
Verſteigerung an den Wenigſtfordernden in Accord ge=
geben
werden, und hierzu wird auf Montag den 10ten Jen=
ner
18. auf dem hieſigen Rathhauſe Morgens um 10
Uhr Termin anberaumt.
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werden. Darmſtadt den 31ten Jenner 1813.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
1) Nächſten Montag den 3ten Januar dieſes Jahrs wer=
den
in der Behauſung des Herrn Laufers App in der klei=
nen
Neckarſtraße Nro. 75½. Meubles, und Hausgeräth al=
ler
Art, gegen gleich baare Bezahlung, öffentlich verſteigert
werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit allen
Sorten wollenen Tuͤchern, naͤmlich: dunkelblauen,
grauen, grunen, ſchwarzen und rothen, zu den bil=
Aron Meſſel,
ligſten Preißen.
wohnhaft bei dem Schuhmachermeiſter
Schaffner in der langen Gaſſe.
2) Ein ſchöner großer Hollandiſcher Fuſi=Teppich iſt zu
verkaufen.
3) Zwei ganz fohlerfreie ſechsjährige hellbraune Zugpferde
ſind um einen billigen Preiß zu verkaufen.
4) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum an, daß

ich gegenwärtig Rheinweine, ſowohl in= als aufer dem
Hauſe verzapfe und in Ohm verkaufe, und bitte um einen
geneigten Zuſpruch. Die Qualität der Weine wird ſich nach
folgenden Preißen empfehlen:
Die Maas Wein zu 24 kr.

- ditto ditto zu 32 kr.
- ditto ditto zu 40 kr.
ditto ditto zu 48 kr.
In der Ohm zu 26 fl.
- zu 32 fl.
zu 4 fl.


- zu 54 fl.
- zu 70 fl.
ſodann habe ich friſche Hollandiſche Heringe erhalten, das
Stück zu 10 bis 12 kr., Emder, das Stück zu 4 bis 6 kr.,
und Emmenthaler Schweizerkäs, das Pfund zu 32 kr.
Darmſtadt den 26ten December 1813.
J. V. Wambold,
Wirth und Handelsmann.
5) In Nro. 222. der langen Gaſſe iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
6) In der Hofbuchdruckerei dahier ſind Bergkalender,
8 kr., Comtoirkalender auf halben Bogen, 3 kr.,
kleinere auf Pappendeckel gezogen, 6 kr. und Klaſſen=
lotterie
=Kalender, 4 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) In dem Hauſe Nro. 123. auf dem Ballonplatze iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus 4 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, 2 gewölbten Kellern, gemeinſchaftlicher Waſch=
küche
, Boden und Holzplatz. Dieſes Logis iſt zu einer
Wirthſchaft eingerichtet.
2) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe iſt 2 Stiegen
hoch ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, an eine
ledige Perſon mit Meubles zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
3) Vor dem Spohrer Thor bei dem Ackermann Ruͤck
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches in zwei
heizbaren Stuben, Alkov, Kammer, Küche, Keller und
verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und in 3 Monaten, auf
Verlangen auch früher, bezogen werden kann.
4) In der Neuſtadt ein vollſtändiges Logis, aus 4 bis 6
und mehrern möblirten Zimmern beſtehend, auf Verlangen
kann auch ein Pferdeſtall und eine Kutſcherſtube dazu gege=
ben
, und daſſelbe täglich bezogen werden.
5) In Nro. 9b. vor dem Sporerthor ein Logis von Stu=
be
und Küche, welches ſogleich bezogen werden kann. Es
kann auch ein Schweinſtall dazu gegeben werden.
6) In Nro. 74. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis im zwei=
ten
Stock, von 3 heizbaren Stuben, 1 Kammer und Spei=
ſekammer
, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und gemein=
ſchaftlichem
Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, wel=
ches
Anfangs März l. J. bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle hieſige Einwohner, welche Pächte oder Zin ſen
zur hieſigen Collectorei zu entrichten haben, werden hier=
durch
aufgefordert, den 4ten und 5ten Januar l. J. ihrer
Schuldigkeit nachzukommen. Dieſes gilt insbeſondere von
den Reſtanten des vorigen und früheren Jahren, welche
ſchon ſo oft öffentlich und mündlich vergebens erinnert wor=
den
ſind. Bei fernerer Nachläſſigkeit werden ſie ſich die

[ ][  ]

121

4tl

verordnete Execution und Auspfändung ſelbſt zuzuſchreiben
haben. Darmſtadt den 28ten December 1813.
L. Becker,
Hofgerichts=Advokat und Collector.
2) Eine ledige Weibsperſon in mittlern Jahren, die im
Nähen, Stricken, Spinnen, Kochen, in Behandlung
feiner Waſche und im Biegeln gut erfahren iſt und nun im
achten Jahre einer ſtillen Haushaltung auf dem Lande vor=
ſteht
, wünſcht ihre jetzige Stelle mit einer ähnlichen in der
Stadt vertauſchen zu können. Sie iſt mit guten Zeugniſ=
ſen
verſehen, und kann, da ſie ihre jetzige Stelle nicht eher
verläßt, als bis ſie eine andere findet, zu jeder Zeit eintre=
ten
. Deßfallſige Briefe mit der Aufſchrift: An J. K. in U.
wird Ausgeber dieſes an die Behörde abgeben.

Angetoimene Fremde volä 25ten
In der Traube: Hr. von Necktin, General in kaiſerl. ruſſ.
Dienſten; Jungfer Rüger, von Bensheim; Hr. Asmuth, Pro=
feſſor
, von Aſchaffenburg; Frau Weigand und Frau Walter, von
Frankfurt; Hr. Baron von Bock, Geſandter, von Frankfurt;
Hr. Baron von Ompteda, hannöveriſcher Geſandter am königlich
preußiſchen Hofe; Hr. Lagrange, Legationsſekretär; Hr. Wieſer,
Staatsrath, von Heidelberg; Hr. Biaginy, Hofkammerrath,
von Frankfuürt; Hr. Lindemann, königl. preußiſcher Kriegs= Com=
miſſaͤr
; Hr. Steinbauer, nebſt Sohn, Fürſtlich Löwenſteiniſcher
Haushofmeiſter; Hr. Vornis und Hr. Bolongaro, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. Velten, Fuhrmann, von Gieſen; Hr. Krof,
Hr. Höwen, und Hr. Afterdinger, Kaufleute, von Frankfurt;
Hr. von Weikoff, General in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten; Hr.
von Jawo, Obriſt=Stallmeiſter am königl. preußiſchen Hof.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und Ad=
judant
, Hr. von Tomſon, Obriſt, und Se. Durchl. der Fürſt
Abelensky, Adjutänt in kaiſerl. ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von
Schrautenbach, von hier; Hr. Graf von Fugger, von Blumen=
thal
; Hr. Dörr nebſt Frau, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Brentano, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Heyde, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Hr. von Rabenau, Jagdjunker in hieſigen
Dienſten; Hr. Graͤndiſon, von Heidelberg; Hr. Stiemer, von
Mühlheim an der Ruhr; Hr. Grahn, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schönberg, Obriſter, Hr.
von Rabenau, Lieutenant, und Hr. von Bülow, Cadet in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. von Dabelow, Geheimerrath, von Heidelberg; Hr. von Ampteda, Geſandter, und Hr. Lagrange, Legationsre
Kaufmann, von St. Vitt; Hr. Schilling, Kaufmann, von Hep=
Penheim; Hr. von Seebach, königlich würtembergiſcher Major, 31ſten; Se. Durchlaücht der Fürſt Gallizin, in kaiſerlich r ½
von Stuttgardt; Hr. Heckler, Hr. Jenner, und Hr. Luckemeyer,

3) Es iſt am 26ten December am Ausgan/
des Theaters durch das Gedraͤnge jemand ein gruͤſ=
geſtrickter
ſeidener Beutel entkommen, welchſ
37 Stuͤck Hollaͤndiſche und Franzoͤſiſche Dukat=
und zehn Zwanzig=Frankenſtuͤcke enthielt. D=
jenige
, welcher hieruͤber ſichere Nachricht zu
theilen weiß, erhaͤlt, bei Verſchweigung ſein
Namens, den dritten Theil dieſes Werths.
4) In der Gegend des Rheinthors werden noch einige M.
leſer zu dem Nürnberger Correſpondenten von und
Deutſchland, und zur allgemeinen Zeitung geſucht.
Dec. 815 bis den 1ten Jan. 1814.
von Höchſt, Hr. Worms, von Frankfurt, Kaufleute; Se. Durchlar/
der Fürſt Gallizin, in kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Zoller, von Hermuthshauſ=
und Hr. Keller, von Roſenberg, Metzgermeiſter; Hr. Heil, Re=
gerber
, von Michelſtadt; Hr. Müller, Beckermeiſter, von F=
ſelsheim
; Hr. Werner, Student, von Heidelberg.
In der Sonne: Hr. Meſſair, Kaufmann, von Offenb=
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Graf Storofsky, Rittmeiſterl.
kaiſerlich ruſſiſchen Dienſten; Hr. Winter, Kaufmann, von Ar=
burg
; Hr. Bender, Kaufmann, von Nürnberg; Hr. Eberwe
Steuerrektiſikator, von Elbenrod; Hr. Heyer und Hr. Grez
homme, Mitaufſeher, in hieſigen Dienſten; Hr. Otto, Lieuten/
in hieſigen Dienſten.
Im Anker: Hr. QAuick, und Hr. Braun, Handelsleute,
Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb, Hr. Arz,
von Radewitz; Hr. Amſel, von Breslau; Hr. Mendel: von 9,
genthal; Hr. Krelinger, von Halberſtadt; Hr. Elkan und 5
Desbecker/ von Fürth; Hr. Gato, von Bodenheim, ſämmt
Handelsleute.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Thile, Obriſtlieutenant in königlich preußiſchen 2
ſten, den 26ſten; Hr. von Aſopeus, kaiſerl. ruſſiſcher Minif=
eodem
; Hr. von Klüber, Staatsrath, von Garlsruhe; eodl ½
Hr. von Wedekind, Geheimerrath, von Carlsruhe; Hr. Lintz, von Hannover, den 28ſten; Hr. von Roos, königl. engliſcher
andter, den 29ſten; Se. Majeſtät der König von Preußen,
ſchen Dienſten, eodem.
1

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den=26ten December: dem Burger und Schneidermeiſter, Phi=
ipp
Friedrich Hauſſer, eine Tochter: Maria Barbara.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Fey,
eine Tochter: Catharine Margarethe.
Den 30ſten: dem Burger und Branntweinwirth, Johannes
Friedrich, ein Sohn: Johann Philipp
Eodem: der Wittwe des verſtorbenen Reitknechts im Großher=
zoglichen
Marſtall, Johann Heinrich Schaffner, eine Tochter:
Louiſe Catharine Eliſabethe.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Göbohren am 19ten December und getauft am 2hſten: dem
in Dienſten=Sr. Durchl. des Prinzen von Wittgenſtein ſtehenden
Kütſcher,Georg Nicolaus Schmidt, eine Tochter, Anna Maria
Margaretha Apolonia.
Geböhren am 21ſten und getauft am 26ſten: dem Poſtillon
bei Sr. Höheit dem Herrn Groß=und Erbprinzen, Philipp Müller,
ein Sohn, Facob Chriſtoph.
Gehoͤhren am 24ſten und getauft am 28ſten: dem Groß=
herzogl
. Hofmuſikus, Herrn Jacob Reitz, jeine Tochter, Anto=
netta
.
Kopulirte:
Den 26ſten December: der Burger und Schreinermeiſter, Jacob
Neurath, des Gemeindsmanns, Georg Adam Neurath zu Spach=
brücken
, zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des verſtorbenen

Burgers und Schneidermeiſters, Martin Luther Frühtha=
älteſte
eheliche Tochter.
Den 30ſten: der geweſene Polizeydiener Balthaſar Stl
ein Wittwer; und Sophie Elconore, des zu Arheilgen verf orbeſ
Beyſaſſen; Johannes Leiſer; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ſten Dec.: Herr Carl Heinrich Bachmann, Koch in D
ſten St= Hoheit des Prinzen Emil, ältoſter ehelicher Sohn de=
Heſſen=Kaſſel verſtorbenen Gaſtwirths, Herrn Conrad Baäma
und mit ihm Eliſc Haakel, des in Heſſen=Rothenburg verſtorbe
Zimmermeiſters, Johannes Haakel, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ſten December: der Beiſaß und. Pfläſterer, Johl
Michael Wentzel, 31 Jahre 5 Monate und 18 Tage alt.
Den 37ſten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joharh
Poth, eine Tochter: Maria Barbara, 7Monate und 18 Tage
Den 28ſten: aus der Armenkaſſe; der Beyſaß, JacobWag
41 Jahre und 10 Monate alt.
Den 31ſten: der Burger und Ackermann, Leonhard. Riel
77 Jahre 3 Monate und 9 Tage alt.
Eodem; aus dem Hospital: der Beyſaß, Martin R
85 Jahre alt.
G
Eodem: ein unehelicher, todtgebohrner Sohn.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ſten December: der Burger und Schuhmacher dahl
Joſeph Oßwald, 28 Jahre 2 Monate und 8 Tage alt.