a rmſtadtiſche
allergnaͤdigſt privilegirtes
7d Anzeige=
Montag den 27. December.
Bla
1813.
Ein
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ge.
Rindſteiſch
Fit=.
.
Ein -— Kalbſteiſch
G.
Ein - Hammelfleiſch—
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
G
Ein — Nierenfett.
Hammelsfett
Ein=
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Einz
ausgelaſſenes Schwemeſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein
Ged.
Siͤllzen.
Tin
Ein - Bratwuͤrſte
gute piire Schweine=Leber=oder
Eit=
Blitwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
—
Fuͤr, 4 kr.
.
Fuͤr 6 kr.
G
G
.
ßur 12 kr.
Fhͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.-
G.
Fur 1 kr. Waſſerweck-
L
—
Fur, 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 18 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine- Maos Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Mags Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
14
10
2.
kr.
II. Marktpreiß e.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe -
Eine Kalbslunge - = 10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber. - - 110 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskop
G—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
- Weißmehl der verſchied. Sorten,
Ein
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
—
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl u gel.
—
Eine Gans;
Ge.
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein —„. Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victnalien.
Eine Maaß Bierheſe-
—
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eher 2 Stuͤck
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl. kr.
10
3
Fruchtpreiſe
nachſtehenden
Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Datum.
2 Wans.
5.
GL Ha
Ggrr.
zE Gih.
kr.en. kr. fl. kr. H. Hr. fl. kr.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
u Dieburg
Dornberg
„
Fürth
. Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
. „ Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
Aemter.
30 8
Mfungſtadt-
Seeinheim
Hüſſelsheim
Scaafheim
Seeheim
Seligenſtadt:
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpſen.
Zwingenberg
Datum.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitatton.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des
verſtorbe=
nen Invaliden Johann Chriſtoph Kornmann dahier aus
ir=
gend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
wer=
den hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen vier Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle bei Strafe des Ausſchluſſes
von der Naͤchlaßmaſſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 24ten December 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerung.
1) Künftigen Mittwoch den 29ten December,
Vormit=
tags um 10 Uhr, ſoll in hieſigem Holzmagazin die
Herbei=
fuhr einer Quantität Brennholz aus den Forſten
Gerau,
Jägersburg und
Mönchsbruch
nach Darmſtadt im hieſigen Holzmagazine öffentlich an die
Wenigſtnehmenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten December 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Schleiermächer.
Heger.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten
Neu=
jahrwuͤnſche, naͤmlich: ganz feine mit Gold und
Silber, allerlei Sorten mechaniſche und
ordinaͤ=
re, ſowohl auf Seide als auf Papier gepraͤgte;
ferner auch verſchiedene Sorten gepraͤgte und auf
Papier vergoldete Viſitenkarten um die billigſten
Preiße zu bekommen.
P. C. Walloth, Hofbuchbinder.
2) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum an, daß
ich gegenwärtig Rheinweine, ſowohl in= als außer dem
Hauſe verzapfe und in Ohm verkaufe, und bitte um einen
geneigten Zuſpruch. Die Qnalität der Weine wird ſich nach
folgenden Preißen empfehlen:
Die Maas Wein zu 24 kr.
ditto ditto zu 32 kr.
- ditto ditto zu ſ0 kr.
ditto ditto zu 48 kr.
In der Ohm zu 26 fl.
zu 32 fl.
— — zu 44 fl.
zu 54 fl.
zu 7o fl.
ſodann habe ich friſche Holländiſche Heringe erhalten, das
Stück zu 10 bis 12 kr., Emder, das Stück zu 4 bis 6 kr.,
und Emmenthaler Schweizerkäs, das Pfund zu 32 kr.
Darmſtadt den 26ten December 1813.
J. V. Wambold,
Wirth und Handelsmann.
3) Schönes graues, blaues und ſchwarzes Tuch iſt billig
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) Ich bin auch dieſes Jahr wieder wie
ge=
woͤhnlich mit ſehr ſchoͤnen geſchmackvollen
Wie=
ner und andern Neujahrwünſchen,
Viſtenkar=
ten, gemalten Soldaten in Schachteln zum
Auf=
ſtellen u. ſ. w. verſehen. Zugleich empfehle ich
mich mit allen Schreibmaterjaltzen, Schulbſichern,
Steinpergament ꝛc. Auch iſt von dem bekannten
Papier in halben Bogen zum Schulgebrauch fuͤr
Kinder, das Buch zu 5 kr. wieder zu haben,
und bitte um gefaͤlligen Zuſpruch. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
in der Marktſtraße zum Ritter.
5) Eine anſehnliche Partie ſehr guter Kartoffeln iſt zu
verkaufen. Bei wem, erfahrt man bei Ausgeber dieſes.
6) Almanache, Taſchenbücher, Schreib= und
Wandkalen=
der, Geſchäfts= und Erinnerungsbücher, Viſitenkarten,
me=
chaniſche, und mehrere andere Sorten Wünſche mit Verſen,
ſind bei mir um die billigſten Preiße zu haben.
C. Diehl.
7) In der kleinen Neckarſtraße Nro. 751. ſteht eine
gu=
te Guitarre und eine Violine, beide nebſt Kaſten zu
ver=
kaufen.
8) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Ausgeber
dieſe=
ſagt, wo.
9) In der Hofbuchdruckerei dahier ſind
Comtoirka=
lender auf 181 auf halben Bogen, a 3 kr., kleinere auf
Pappendeckel gezogen, u b kr. und Klaſſenlotterie=
Kalender, a 4 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt der erſte zweite und dritte Stock, mit Boden,
Kel=
ler und gemeinſchaftlicher Waſchküche, zu vermiethen,
und bis den 2ten Januar 1814 zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann jeder Stock ganz, oder getheilt, abgegeben
werden.
2) In Nro. 592. im Nebenbau ein Logis, beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, Küche, Boden und 2
Boben=
kammern, nebſt Holzplatz und Keller, welches den 1ten
März bezogen werden kann.
3) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis
drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holz=
plaß beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
1) Nahe vor dem Beſſunger Thor Nro. 646. iſt ein
Lo=
gis; welches in 3 tapezirten heizbaren Zimmern beſtehet,
mit Bett und Meubles zu vermiethen.
5) In der großen Ochſengaſſe Nro. 487. iſt eine Stube
und Alkov, ſodann eine Stube an ledige Perſonen zu
ver=
miethen. Beide Logis köͤnnen ſogleich bezogen werden.
6) Auf dem v. Niedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern
Kü=
che, Keller; Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
7) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen
Neckarſtra=
ſe iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen,
wer=
den.
8) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die jetzige Zeitverhaͤltniſſe die im Plan
der hieſigen 43ten Klaſſenlotterie beſtimmten
Zie=
bungstermine nicht geſtatten, ſo ſind ſolche auf
folgende Monate und Tage verlegt worden, und
geſchiehet demnach
die Ziehung 1ter Klaſſe den 5ten April 1814
.
2ter Klaſſe den 4ten May
3ter Klaſſe den 2ten Juny
—
4ter Klaſſe den 29ten Juny=-
5ter Klaſſe den 27ten July—
Dieſes macht man hierdurch zur allgemeinen
Nachricht mit dem Anfügen bekannt, daß die
Verlegung der Ziehungen die Guͤltigkeit der
aus=
gegebenen Looſe zur 1ten und der ſchon
ausgefer=
tigten Looſe zur 2ten Klaſſe, nicht aufhebt.
Darmſtadt den 22ten December 1813.
Von Generaͤldirections wegen.
2) Alle diejenigen, welche ihre ſchuldige Herrſchaftliche
Gelder noch nicht bezahlt haben, werden hiermit öffentlich
aufgefordert, ſolche langſtens binnen 14 Tagen zu
entrich=
ten; widrigenfalls ſie ſich die unangenehmen Folgen ſelbſt
zuzuſchreiben haben. Darmſtadt den 24ten Dec. 1813.
J. M. Hofmann.
3) Diejenigen Gläubiger der verſtorbenen Wittwe des
ge=
weſenen Lazareth=Controleurs Johann Philipp Lahm dahier,
welche ihre Forderungen in der bekannt gemachten Friſt nicht
angezeigt haben, werden hiermit von der Maſſe präcludirt.
Darmſtadt den 24ten December 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Necktin, General in kaiſerl
ruſ=
ſiſchen Dienſten; Hr. von Higel, kaiſerl. königl. öſtreichiſcher
Ge=
ſandter; Hr. St. Georgh, Hr. Sumagally und Hr. Valleto,
aus Italien, ſämtlich Kanfleute; Hr. Krüger, Hofkammerrath,
von Wiesbaden; Hr. von Wambold, von Aſchaffenburg; Hr.
Haik, Kaufmann, von Michelſtadt; Hr. Philippi, Fuhrmann,
von Alsfeld; Hr. Beisler, Kammerſekretär, von Wiesbaden; Hr.
Oppenheim, Student, von Heibelberg; Hr. Breidenbach,
Stu=
dent, von Frankfurt; Hr. Asmuth, Proſeſſor, von
Aſchaffen=
burg; Hr. Grandjean, Jaufmann, von Coblenz.
4) In der Nacht vom 2ten auf den 3ten dieſes iſt der:
in dem hierunter bemerkten Signalament beſchriehene,
unbekannte Purſche in Eberſtadt verſtorben.
Sämmtli=
che Juſtiz= und Polizeibehörden werden hiermit
gezie=
mendſt erſucht jenes zur Kenntniß ihrer Untergebenen
gefälligſt zu beingen, und die etwa ausfindig gemacht
werdende Verwandten des erwähnten Purſchen
gnzuwei=
ſen, daß ſie ſich wegen Erhaltung näherer Auskunft über
bie Todesart deſſelben, ſo wie auch wegen des Empfangs
ſeiner Kleider bei unterzeichnstem Amte melden ſollen.
Pfungſtadt den 7ten December 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Rabenau.
In Auftrag
Signalement.
Der Verſtorbene war ohngefähr 19 bis 20 Jahre al=
und 5 Fuß groß hatte laͤngliches Geſicht,
aufgeworfe=
nen Mund, graue Augen, ſchwarzbraune nicht ganz kurz
abgeſchnittene Haare, und war friſch raſſirt. Seine
Knie=
ſcheibe am rechten Fuße war, als wahrſcheinliche Folge
ei=
ner nicht gehörig behandelten Verenkung, etwas
verſcho=
ben und ſeine Hände waren weich und zart, woraus ſich
vermuthen läßt, daß derſelbe an keine harte
Handarbei=
ten gewöhnt geweſen ſeyn kann.
Er trug folgende Kleidungsſtücke:
1) Ein feines flächſenes Hemde ohne Namenszeichen.
2) Zwei weiße leinene Halstücher wovon das eine
eine rothe Kante hatte, mit l. F. bezeichnet, und
worin eine ſchwarze Kommishalsbinde, mit 2
Ben=
deln verſehen, lag. Das andere hatte eine blaue
Kante.
3) Ein grün kattunenes Oberhalstuch mit Blümchen,
ohne Namenszeichen.
4) Ein kurzes, neues, dunkelblaues Kamiſol mit weißen
metallenen Knöpfen.
5) Eine blaue baumwollene Weſte mit, von demſelben
Zeuge überzogenen Knöpfen.
6) Ein Paar lange weite wergene Oberhoſen.
„7
Ein
flächſene Unterhoſen.
8) Ein - kurze Gamaſchen von Zwilch.
G—
9) Ein
blaue baumwollene Strümpfe.
10) Ein — Schuhe mit Bendeln, und auf den
Ab=
ſätzen und Sohlen ſtark mit Nägeln beſchlagen.
5) Eine brave Magd, die mit guten Zeugniſſen verſehen
iſt, wird in einen Dienſt geſucht, und kann ſogleich
ein=
eintreten.
18ten bis den 25ten Dec. 1818.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und
Ab=
judant, Hr. von Tomſon, Obriſt, und Se. Durchl. der Fürſt
Abelensky, Adjutant in kaiſerl. ruſſ. Dienſten; Frau
Grenieff=
aus Rußland; Hr. Graf Wenneberg, Rittmeiſter in kaiſerl. königl.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Baron von Schrautenbach, von hier;
Hr. Baron von Zillnhardt, von Heidelberg; Hr. von Jung; Hr.
von Schindling und Hr. von Heiſenſtamm, Studenten, von
Hei=
delberg; Hr. Rodau, Amtmann, von Homburg; Hr. Schmidt,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Gräſer, Kaufmann, von
Mann=
heim; Hr. Weſtermann, Brunnencommiſſär, von Selters.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Schönberg, Obriſter, Hr. von Rabenau,
Lieutenant, und Hr. von Bülow; Caͤdet in hieſigen Dienſten;
Hr. Baron von Zindt, Partikulier, aus der Schweiz; Hr=
Wag=
ner, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Dilg, Hofrath; von
Miltenberg; Hr. Bock, Wildbereuter, von Kornſand; Hr. Graf
Carl Brühl, königl. preußiſcher Kammerherr und Volöntär=
Offi=
cier, von Berlin.
Im fröhlichen Manne: Hr. Luck, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten; Hr. Krämer und Hr. Hiller, Metzger, von Kinzelsau;
Hr. Willenbücher, von Beerfelden, Hr. Blaſenik und Herr Kräll,
aus Tyrol, Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Mäſſaer, Handelsmann, von Offenbach.
Im Lömen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann; Hr. Graf von Schorgfsky,
Rittmei=
ſter, in Laiſetl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Beſder, Käufmann, von
Nürnberg; Hr. Fiſcher, Steuerreetiſicator von Amorbach.
Im Anker: Hr. Quick, Handelsmann, von Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb, Hr.
Gott=
ſchalk, von Ortenhurg, Hr. Ottenſoſſer und Hr, Schlenker, von
Fürth, Hr. Straus, von Roßdorf, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Sitor, Burger, von Kinzig; Hr. König,
Bürger, von Andelsbaͤch:
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Durchlaucht der Prinz= Radsivill, aus= Pieuſſen; den
18ten; Hr. Ritter, Inſpektor, und Hr. Vogel, Pfarver, von
Umſtadt, den 24ken.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 13ten December: dem Burger und Handelsmann, Herrn
Carl Wilhelm Brenckmann, ein Sohn.: Philipp Chriſtian.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofrath und Regierungs=
Advoka=
ten, Herrn Friedrich Philipp Ludwig Reuling, eine=Tochter.
Friederike Emilie.
Den 19ten: dem Kammerdiener bei Sr. Hoheit dem Prinzen
Emil zu Heſſen, Herrn Georg=Kuhn, eine Tochter: Charlotte
Merie.
Den 21ſten: dem Kutſcher bei Sr. Exzellenz dem
Großherzog=
lichen Oberkämmerer, Herrn von Uttenrodt, Johann Philipr
Stiglitz, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 22ſten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Va=
lentin Wambold, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Bäckermeiſter, Georg Philipp Bender,
ein Sohn: Philipp Heinrich Carl.
Den 23ſten: dem Großherzogl. Hof= und Kanzleibuchdrucker,
Herrn Ludwig Carl Wittich, eine Tochter: Julie Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 17ten und getauft am 20ſten December:
dem Burger und Barbier, Herrn Franz Anton Barnier, eine
Tochter: Barbara Antonia.
Ko pulirte:
Den 19ten December: der Burger und Weißbindermeiſter,
Lud=
wig Adam Schmidt, des hieſigen geweſenen Soldaten, Andreas
Schmidt, zweiter ehelicher Sohn; und Marie Chriſtine Kühn,
des hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Kühn,
zweite eheliche Tochter.
Den 21ſten: der Großherzogliche Marſtallamtsſekretair, Herr
Georg Wilhelm Chelius, des verſtorbenen Fürſtlichen Kammer=
ſekretairs, Herrn Ludwig Withelm Chelius, hinterlaſſener
einzi=
ger ehelicher Sohn; und Jungfer Karoline Marie Friederike
Röh=
ler, des verſtorbenen Fürſtlich Schwarzburgiſchen Rolizeiſekretairs,
Herrn Lüdwig Friedrich Roͤhler, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten December: die hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen
Burgers und Huthmachermeiſters, Johannes Heß, 70 Jahre
und 21 Tage ält.
Eodem: dem Burger und Gaſtwirth zum= Viehhof, Herrn
Mel=
chior Kühn, eine todtgeborne Tochter.
Den 21ſten: Sophie Johannette, die Ehefrau des Burgers und
Gaſtwirths zum Viehhof, Herrn Melchior Kühn, 34 Jahre, 3
Monate und 15 Tage alt.
„.
Eodem: Dorothee Weber, die Ehefrau des Burgers und
Fuhr=
manns, Könrad Weber, 53 Jahre und 2 Monate alt.
Den 22ften: dem Burger und Schneidermeiſter, Konrad Seibel,
ein Sohn, Peter Ludwig, 1 Jahr, 4 Monate und 29 Tage alt.
Den 23ſten: dem Burger und Maurergeſellen, Peter Poſeiner,
ein Sohn, Johann Friedrich.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Burger und Schmiedmeiſter,
Friedrich Bauer, 72 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 21ſten December: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Herrn
Peter Metz, ein Sohn, Johann Valentin, 19 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12ten December, aus dem hieſigen Stockhaus, Adam Korb,
von Hirſchhorn, gegen 55 Jahre alt.
Den 21ten: des dahieſigen Burgers und Ackermanus, Möſer,
Ehefrau, Dorothea, 42 Jahre alt.