D a r m ſt
allergnaͤdigſt
dtiſ=
privilegirtes
Montag den 20. December.
5L.
13.
Eituth Alaurauernhxt-ne;
FAzii
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ged.
Rindfleiſch
Ein.
—
Ein - Kalbfleiſch
Ein=
—
Hammelfleiſch
—
En -
Schweinefleiſch
En - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
—
Ein
Nierenfett.
—
2
Ein - Hammelsfett
Ei=
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein=,
- Ochſenleber
Ged.
Suͤlzen,
Eiz,
Cit.
—
Bratwuͤrſte
Ein — gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſi, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr, 4 kr.
—
—
—
Fuͤr 6 kr.-
—
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
O
—
Zur
1 kr. Waſſerweck-
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck-
Fuͤr 1 kr. Milchbrod:
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 18 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
14
10
V. 72. 17) 1 2 29 3 6) 6) 22 5 42.
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslungel —
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - = 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
—
Ein Hammelskopf
Ged.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
G—
Ein Griesmehl
—
—
Ein
Kernmehl
Ein
—
Bollmehl
Befl uͤgel
Eine Gans
—
Eine Ente
—
—
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn-
—
—
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben,
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein,
Karpfen
Ein - Weißfiſch —
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
—
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-
Ein Pfund friſche Butter
„
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
—
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von
nachſtehenden Aemtern
pr. Malter.
fl. kkr.
Datum.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt,
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach.
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
Korn Geiſe.=Wanz.= Spelzy Hater
10
10
fl.
kr.
.
r.
fl.
kr.)
fl.
xr.
Aemter.
Pfungſtadt
Reinheim,
Räſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Urſtadt
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
15. Dec.
Korn
r.
r.
Gerſte
ifl.
kr.
Waitz.
fl. 7kr.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Spelz
F.lkr.
30
Hafer
.ikr.
Polizey=Publikandum.
Da dem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hauens der jungen Tannen zu Zuckerbäumen
durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermit
wiederholt öffentlich bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbäume auf dem öffentlichen
Mark=
te oder ſonſten zum Verkauf feil hält, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur
gebührenden Strafe auf den Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey dann, daß er ſich durch eine Beſcheinigung
von dem Großherzoglichen Oberförſter Lipp zu Beſſungen dahin legitimiren könne, daß ihm ſolche Bäume oder
Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 9ten December 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei= Deputation.
Verſteigerung.
1) Ein Garten im Oberfeld, Nro. 8. in der 23ten Lage,
rechter Hand des Herlenwegs am Jägerthor, bef.
Bier=
brauer Dillmann und Johannes Klepper, welcher 33 5ſ16
Ruthen groß, mit einem guten Brunnen verſehen, und
mit Planken umgeben iſt, ſoſl Mittwoch den 23ten
De=
cember, des Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthaus
zum wilden Mann dahier, unter den in dem Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbie=
tenden verkauft und ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6ten December 1813.
Vermöge Auftrags
Strecker,
Großherzoglicher Sekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine ſchöne Auswahl
meiſtens meſſingene Kinderſpielſachen, nämlich:
verſchie=
bene Sorten Säbel, Kanonen, Mörſel, Biegeleiſen,
Leuchter, Gewehre mit ächtem Schloß, Trompeten,
Wald=
hörner, Halbemonde nebſt mehreren dahin einſchlagenden
Artikeln um die billigſten Preiſe zu haben.
Kichler, Gürtlermeiſter,
wohnhaft in Nro. 416. am Schlachthauſe.
2) Da ich dieſes Jahr wieder mit einer ſehr ſchönen
Auswahl von Kinderſpielſachen und allen Sorten
geſell=
ſchaftlicher Spiele verſehen bin, ſo= mache ich ſolches
ei=
nem verehrüngswürdigen Publikum hiermit bekannt und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Strauß,
wohnhaft auf dem Markt in Nro. 547.
3) Ich verkaufe Arrak de Batavia, Rum,
Cognac, Punſch und Biſchof=Eſſenzen,
Mann=
heimer Waſſer, Kirſchengeiſt und mehrere Sorten
feiner Liqueure, auch Champagner, Mallaga,
Burgunder, Muskatwein, Eau de Cologne,
Eau dé Levande, Chocolade, alle Gattungen
Ta=
bak und dergleichen mehr, ſaͤmmtliches zu den
moͤg=
lichſt niedrigſten Preißen. Darmſtadt.
L. A. Ollweiler,
in der Marktſtraße.
4) Ein ſchöner großer Holläͤndiſcher Fußteppich iſt zu
ver=
kaufen,
5) Ich bin auch dieſes Jahr wieder, wie
ge=
woͤhnlich, mit ſehr ſchoͤnen geſchmackvollen
Wie=
ner und andern Neujahrwünſchen,
Viſitenkar=
ten, gemalten Soldaten in Schachteln zum
Auf=
ſtellen u. ſ. w. verſehen. Zugleich empfehle ich
mich mit allen Schreibmaterialien, Schulbuͤchern,
Steinpergament ꝛc. Auch iſt von dem bekannten
Papier in halben Bogen zum Schulgebrauch fur
Kinder, das Buch zu 5 kr., wieder zu haben,
und bitte um gefaͤlligen Zuſpruch. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
in der Marktſtraße zum Ritter.
6) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten
Neu=
jahrwuͤnſche, naͤmlich: ganz feine mit Gold und
Silber, allerlei Sorten mechaniſche und
rdinaͤ=
re, ſowohl auf Seide als auf Pavier gepraͤgte;
ferner auch verſchiedene Sorten gepraͤgte und auf
Papier vergoldete Viſitenkarten um die billigſten
Preiße zu bekommen.
P. C. Walloth, Hofbuchbinder.
7) Eine anſehnliche Partie ſehr guter Kartoffeln iſt zu
verkaufen. Bei wem, erfahrt man bei Ausgeber dieſes.
8) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 4
Wa=
gen Dung zu verkaufen.
9) In der Hofbuchdruckerei dahier in der.
Rhein=
thorſtraße der Neuſtadt neben Herrn Hofmechanikus Rößler,
ſind nachſtehende gedruckte Tabellen, Formularien ꝛc. für
beigeſetzte. Preiße zu haben: Bevölkerungsliſten,
Kirchentabellen, Schultabellen,
Negligen=
tentabellen, 3 kr. pr. Stück. — Schutzpocken=
Impfſcheine und Impftabellen, 15 kr. pr.
Buch. — Wirthshaus=Rapports, 30 kr. pr.
Buch, — Cent= und Polizeiſtraf=Regiſter,
24 kr. Pr. Buch, — ſodann Comtoirkalender auf
1814, auf halben Bogen, 3 kr., kleinere auf
Pappen=
deckel gezogen, 6 kr. und Klaſſenlotterie=
Kalen=
der, 4 kr.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt der erſte, zweite und britte Stock, mit Boden,
Kel=
ler urd gemeinſchaftlicher Waſchküche, zu vermiethen,
und bisjden 2ten Janüar 1814 zu beziehen. Auf Ver=
langen kann jeder Stock ganz, odergetheilt, abgegeben
werden.
2) In Nro. 592. im Nebenbau ein Logis, beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, Küche, Boden und 2
Boden=
kammern, nebſt Holzplatz und Keller, welches den 1ten
März bezogen werden kann.
3) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis
drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holz=
platz beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
4) Auf dem v. Niedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern,
Kü=
che, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
5) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen
Neckarſtra=
e iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
movon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock brei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen
wer=
den.
6) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.
7) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden kann.
8) Im Birngarten in Nro. 49. iſt im Vorderhauſe eine
Treppe hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen, welches auf
Verlangen mit oder ohne Bett und Möbel um den möglichſt
billigſten Preis abgegeben werden kann; ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da bei der unterzeichneten Behoͤrde von mehreren
hie=
ſigen Quartierträgern angefragt worden, was ſie an die bei
ihnen einquartirten Soldaten von fremdem Militär an
Ge=
tränk abzugeben hätten; ſo wird, auf die deshalb bei dem
dahier befindlichen Kaiſerlich Ruſſiſchen
Oberkriegskommiſſa=
riat eingezogene Erkundigung, andurch bekannt gemacht,
daß der Quartierträger pr. Mann täglich entweder
p4c
Schoppen Branntwein, oder 1 Maas Vier, oder
Schoppen Wein zu verabreichen ſchuldig iſt.
Darmſtadt den 17ten December 1813.
Großherzogl. Heſſ. Quartier=Commiſſion dahier.
2) Diejenigen Gläubiger des in Beſſungen verſtorbenen
Eskadronsſchmieden Wüſt, welche ihre Forderungen in der
bekannt gemachten Friſt nicht angezeigt haben, werden
hier=
durch von der Maſſe. präcludirt.
Darmſtadt den 11ten December 1813.
Gericht Großherzogl. Heſſiſchen Garde=Regiments
Chevauxlegers.
von Dalwigk,
W. Hoffmann,
vikarirender Auditeur.
Obriſt.
3) In der Nacht vom 2ten auf den 3ten dieſes iſt der,
in dem hierunter bemerkten Signalement beſchriebene.
unbekannte Purſche in Eberſtadt verſterben.
Sämmtli=
che Juſiiz= und Polizeibehörden werden hiermit gezie=
mendſt erſucht jenes zur Kenntniß ihrer Untergebenen
gefälligſt zu bringen, und die etwa ausfindig gemacht
werdende Verwandten des erwähnten Purſchen
anzuwei=
ſen, daß ſie ſich wegen Erhaltung näherer Auskunſt über.
die Todesart deſſelben, ſo wie auch wegen des Empfangs
ſeiner Kleider bei unterzeichnetem Amte melden ſollen.
Pfungſtadt den 7ten December 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Rabenau.
In Anftrag
Si gnalement.
Der Verſtorbene war ohngefähr 19 bis 20 Jahre alt
und 5 Fuß groß, hatte laͤngliches Geſicht
aufgeworfe=
nen Mund, graue Augen, ſchwarzbraune nicht ganz kurz
abgeſchnittene Haare, und war friſch raſſirt. Seine
Knie=
ſcheibe am rechten. Fuße war, als wahrſcheinliche Folge
ei=
ner nicht gehörig behandelten Verenkung, etwas
verſcho=
ben und ſeine Hände waren weich und zart, woraus ſich
vermuthen läßt, daß derſelbe an keine harte
Handarbei=
ten gewöhnt geweſen ſeyn kann.
Er trug folgende Kleidungsſtücke:
1) Ein feines flächſenes Hemde ohne Namenszeichen.
2) Zwei weiße leinene Halstücher wovon das eine
eine rothe Kante hatte, mit l. F. bezeichnet, und
worin eine ſchwarze Kommishalsbinde, mit 2
Ben=
deln verſehen, lag. Das andere hatte eine blaue
Kante.
3) Ein grün kattunenes Oberhalstuch mit Blümchen,
ohne Namenszeichen.
4) Ein kurzes, neues, dunkelblaues Kamiſol mit weißen
metallenen Knöpfen.
5) Eine blaue baumwollene Weſte mit, von demſelben
Zeuge überzogenen Knöpfen.
6) Ein Paar lange weite wergene Oberhoſen.
7) Ein
flächſene Unterhoſen.
8) Ein — kurze Gamaſchen von Zwilch.
blaue baumwollene Strümpfe.
9) Ein
10) Ein — Schuhe mit Bendeln, und auf den
Ab=
ſätzen und Sohlen ſtark mit Nägeln beſchlagen
4) Ein gelernter Damenſchneider, welcher Zeugniſſe
ſeines guten Betragens beibringen kann, wünſcht auf
Weih=
nachten oder auf Neujahr in einen anſtändigen
Herrn=
dienſt in hieſiger Reſidenz zu treten und verſpricht
zu=
gleich alle Damenkleider nach der neueſten Mode zu
verfertigen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Eine Gemeinde ſucht 2000 fl. auf gute Hypotheken zu
leihen. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
6) Die hieſigen Gütherbeſitzer, welche Kornpächte zur
Beſſunger Pfarrei zu entrichten haben, werden erinnert, die
Woche über vom 20ten bis 24ten December ſich damit
ein=
zufinden.
7) Eine Perſon, die kochen kann und ſonſt in allen
häus=
lichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht einen Dienſt, und kann
ſogleich oder auf Weihnachten eintreten.
8) Es ſucht jemand in einer gelegenen Straße ein Logis
gleicher Erde, um ein öffentliches Gewerbe darin treiben zu
koͤnnen, welches in der Mitte des Januars bezogen werden
könnte. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
9) Ein Madchen von 15 bis 16 Jahren wird auf
Weih=
nachten oder Neujahr in einen Dienſt zu Kindern geſucht.
*7.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Dec. 1818.
In der Traube: Hr. von Necktin, General, Hr. von
Tokodonsky, Generalmajor, und Hr. von Radriejonsküff,
ſämmt=
lich in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Baron von Bild, königl.
Schwediſcher Geſandter; Hr. von Wambold, von Aſchaffenburg;
Hr. Velten, Fuhrmann, von Gießen, Hr. Schmidt, Fuhrmann,
von Arnsberg; Hr. Bornis nebſt Sohn, und Hr. Adrian,
Kanf=
leute, von Mannheim; Hr. Struwe, Legationsſecretär in kaiſerl.
ruſſiſchen Dienſten; Hr. Bube, von Heilbronn; Hr. St. Georgy,
Hr. Sumagally, und Hr. Valette, aus Italien, ſämtlich
Kauf=
leute; Hr. von Hügel, Geſandter in kaiſerl. öſtreichiſchen
Dien=
ſten; Hr. Zorn, von Frankfurt, Hr. Eberheld, von Anſpach,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und
Ad=
judant, Hr. von Tomſon, Obriſt, und Se. Durchl. der Fürſt
Abelensky, Adjutant in kaiſ. ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von
Schrau=
tenbach, von hier; Hr. Baron von Wambold, von Heidelberg; Hr.
Graf Barbonne und Hr. Graf Goldikoff, Miniſter in ruſſiſchen
Dienſten; Hr Thomſon Dervitte, nebſt Suite, Miniſter in engli=
hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Rabenau, und Hr. Graf von Erbach,
Lieutenants, Hr. von Bülow, Cadet, und Hr. von Schönberg,
Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. Hees, Kaufmann, von Höchſt;
Hr. Büchner, Doctor, von Goddelau; Hr. v. Holy,
Geheimer=
rath, aus Ungarn; Hr. v. Runckel, Geheimerrath, und Hr.
Knorr, Regierungsrath, von Friedberg; Hr. Hiedrichs, von El=
Heim, Partikulier, von Wien; Hr. Chriſt, Kaufmann, von
Frankfurt; Frau Mayer und Frau Matthe, von Mannheim; Hr.
Schamer, Ober=Hofgerichts=Advokat, und Hr. Fréſe, Sekretair,
von Mannheim; Hr. Kohlermann, von Gieſen, und Hr.
Ramba=
cher, von Entzneihen, Kaufleute; Hr. Scholz, Sekretair, von
Frankfurt; Hr. Lipſchütz mit Frau, von Liebenau, Hr. Schimpf,
von Stockſtadt, Kaufleute; Hr. Elwert, Regierungsrath, von
Dornberg.
Im fröhlichen Mann: Hr Zoller, von Hermuthshauſen,
Hr. Krämer und Hr. Hiller, von Kinzelsau, Hr. Keller, von
Roſenberg, Hr. Zoller, von Grailsheim, ſämmtliche
Metzgermei=
ſter; Hr. Strobel, Handelsmann, von Erblingen; Hr. Stähli
und Hr. Dagenbach, von Crumbach; Hr. Falkenſtein, Tuchmacher,
von Michelſtadt.
In der Sonne: Hr Maſſur, Kaufmann, von Offenbach.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Graf von Storosky, Capitän in
ruſſiſchen Dienſten; Hr. Bender, Kaufmann, von Nürnberg;
Hr. Reis, Kaufmann, von Langenſalza.
Im Anker: Hr. Quick, von Winterberg; Hr. Braun und
Hr. Brandt, von Dieburg, Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Ackermann, von Dalheim und Hr. Heinze,
von Friedrichsdorf, Handelsleute.
Im goldenen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Frey
und Conſorten, von Roſenberg, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Se. kaiſerliche Majeſtät der Kaiſer von Rußland nebſt Suite,
den 13ten; Hr. von Arnſtädt, ruſſiſcher Staatsminiſier, den 14ten;
Ihro Durchl. der Fürſt Wolkonsky, Generallieutenant in ruſſiſchen
Dienſten, eodem; Hr. Graf von Neſſelrode, Generallieutenant
in ruſſiſchen Dienſten, eodem; Ihro Durchl. der Prinz Alexander
von Oldenburg, eodem; Ihro kaiſerl. Hoheit die Großfürſtin
Conſtantin, eodem; Hr. Graf Collogin, ruſſiſcher Geſandter,
den 16ten; Hr. von Bethmann, ruſſiſcher Staatsrath, den 17ten.
Ein=
„
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 9ten December: dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hannes Roth, ein Sohn: Georg Peter.
Den 12ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg
Con=
rad Stengel, ein Sohn: Georg Heinrich.
Eodem: dem Beyſaſſen, Johann Andreas Engel, ein Sohn:
Georg Philipp.
Den 14ten: dem Burger und Zimmergeſellen, Georg Frank,
ein Sohn: Heinrich Philipp.
Den 15ten: dem Burger und Ackermann, Friedrich Carl Rahn,
eine Tochter: Johannette.
Den 16ten: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Kreh,
ein Sohn: Elias Juſtus.
Kopulirte:
Den 13ten December: Meiſter Johann Dietrich Warneck,
Bur=
ger und Kürſchner dahier, des dahier verſtorbenen Burgers und
Kürſchnermeiſters, Johannes Warneck, hinterlaſſener älteſter
ehe=
licher Sohn; und Eliſabeth Dorothee, des dahieſigen Burger und
Schreinermeiſters, Philipp Heinrich Hoß, vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten December: dem Burger und Schreinermeiſter,
Jo=
hannes Roth, ein Sohn: Georg Peter, eine Stunde alt.
Den 14ten: Frau Suſanne Magdalene, des Großherzoglichen
Hofgerichtsbotenmeiſters, Herrn Ludwig Friedrich Seitz,
Ehegat=
tin, 58 Jahre alt.
Eodem: Marie Catharine, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Ludwig Liebig, Ehefrau, 65 Jahre ¼ Monate u. 1 Tag alt.
Den 15ten: Jungfer Catharine Eliſabeth, des verſtorbenen
Großherzoglichen Bratenmeiſters, Herrn Georg Chriſtian Leh=
mann, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter, 23 Jahre 5 Monate
und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Friedrich Chriſtoph.
Kürſchner, eine Tochter, Eliſabeth, 2 Jahr 5 Monate und 28
Tage alt.
Eodem: aus dem Hospital: Caspar Gebhard, ein
Schuhmacher=
geſelle, von Hildburghauſen, 31 Jahre alt.
Eodem: der Rathsſenior, Burger und Bierbrauermeiſter, Herr
Johann Valentin Heſſemer, 79 Jahre 11 Monate und 1 Tag alt.
Den 16ten: der Burger und Uhrmacher, Herr Georg Friedrich
Krafft, 50 Jahre 4 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: Anna Margarethe, des verſtorbenen in hieſiger Hoſ=
und Kanzleybuchdruckerey geſtandenen Buchdruckers, Johannes
Fiſcher, hinterbliebene Wittwe, 65 Jahre 2 Monate und 10
Tage alt.
Eodem: der Burger und Weisbindermeiſter, Friedrich Conrad
Ritter, 61 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Burger und Schreinermeiſter,
Johann Peter Germann, 47 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.
Den 17ten: der Burger und Ackermann, Heinrich Ganß, 65
Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: der Burger, Johannes Stein, 30 Jahre, 4 Monate
und 17 Tage alt.
Eodem: Catharine, des in Dienſten Seiner Hoheit des Groß=
und Erbprinzen ſtehenden Hoflakais, Johann Chriſtoph Fiſcher,
Ehefrau, 45 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 16ten December: aus dem Hoſpital: Maria Rumbin,
hin=
terlaſſene Wittwe des in Dorheim, bei Hanau, verſtorbenen
Stadt=
ſchreibers, Herrn Jakob Rumb, alt 64 Jahre.