Dar
dtiſ
Num. 50.
allergnaͤdigſt privilegirtes
Montag den 13. Decem ber.
15.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
Ein—
Ein — Kalbfleiſch
—
Ein - Hammelſleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
Nierenfett.
Ein
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmal,
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein — Ochſenleber,
Ein - Suͤlzen
—
—
Ein.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein=
Blutwurſt mit Grieben-
Ein=
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
.
Schlachtoieh iſt -
Biod.
Fir 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤrr, 4 kr.
Ge.
Für 6 kr.-
.
Fuͤr 12 kr. -
Fhr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
—
Fuͤr 2 kr.
G.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Foͤr. 1 kr. Milchbiod-
Ein Spfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 18kr. -Pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
L.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslungel 6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein - Griesmehl
—
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Beſl uͤ gel.
Eine Gans
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar juſige Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Kaupfen
—
Ein - Weißfiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierheſe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch—
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
kr.
10
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
9e Ae. Wan. Speny haſer.
Horn Geſe
Wai=
dol=
Aemter.
Datum.
Datum.
Jaſer
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publik an du m.
Da dem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hauens der jungen Tannen zu Zuckerbäumen
durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt=Collegi hiermit
wiederholt öffentlich bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuck=rbäume auf dem öffentlichen
Mark=
te oder ſonſten zum Verkauf feil hält, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur
gebührenden Strafe auf den Forſtbusſatz notirt werben wird, es ſey dann, daß er ſich durch eine Beſcheinigung
von dem Großherzoglichen Oberförſter Lipp zu Beſſungen dahin legisiwiren könne, daß ihm ſolche Bäume oder
Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 9ten December 1813.
Großherzoglich Heiſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerung.
1) Künftigen Donnerſtag den 16ten d. M., Morgens
um 9 und Nachmittags um 2 Uhr ſoll eine Quantität
Endpapier, jedoch nur gegen gleich baare Zahlung, auf
der Großherzoglichen Kanzlei verſteigert werden.
Darmſtadt den 10ten Dec. 1813.
Roſenſtiel.
2) Ein Garten im Oberfeld, Nro. 8. in der 23ten Lage,
C
rechter Hand des Herlenwigs am Jägerthor, bef.
Bier=
brauer Dillmann und Johannes Klepper, welcher 33 516
Ruthen groß, mit einem guten Brunnen verſehen, und
mit Planken umgeben iſt, ſoll Mittwoch den 23ten
De=
cember, des Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthaus
zum wilden Mann dahier, unter den in dem Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſibie=
tenden verkauft und ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6ten December 1813.
Vermöge Auftrags
Strecker
Großherzoglicher Sekretär.
8) In der Wohnung des verſtorbenen Eskadrons=
Schmieden und Wieths Wüſt zu Beſſungen ſollen
künfti=
gen Dienſtag den 14ten dieſes Monats, Nachmittags
um 1 Uhr nachſtehenbe Gegenſtände öffentlich, gegen
baa=
re Zahlung, verſteigert werden:
1.) des Verſtorbenen Schmiede=Apparat und
Werk=
zeug
2.) eine Parthie Aepfel, Kartoffel und Rüben;
3.) mehrere Malter Korn und Gerſte;
4.) ſodann eine Quantität Wein.
Darmſtadt den 7ten December 1813.
Von Garde= Chevauxlegers=Regiments=Gerichts
wegen.
W. Hoffmann, vikarirender Auditeur.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine ſchöne Auswahl
meiſtens meſſingene Kinderſpielſachen, nämlich:
verſchie=
dene Sorten Säbel, Kanonen, Mörſel, Biegeleiſen,
Leuchter, Gewehre mit ächtem Schloß, Trompeten,
Wald=
hörner, Halbemonde nebſt mehreren dahin einſchlagenden
Artikeln um die billigſten Preiſe zu haben.
Kichler, Gürtlermeiſter,
wohnhaft in Nro. 416. am Schlachthauſe.
2) Da ich dieſes Jahr wieder mit einer ſehr ſchönen
Auswahl von Kinderſpielſachen und aſſen Sorten
geſell=
ſchaftlicher Spiele verſehen bin, ſo mache ich ſolches
ei=
nem verehrungswürdigen Publikum hiermit bekangt und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Strauß,
wohnhaft auf dem Markt in Nro. 547.
3) Ich verkaufe Arrak de Batavia, Rum,
Cognac, Punſch und Biſchof=Eſſenzen,
Manu=
heimer Waſſer, Kirſchengeiſt und mehrere Sorten
feiner Liqneure, auch Champagner, Mallaga,
Burgunder, Muskatwein, Eau de Cologne,
Bau de Levande, Chocolade, alle Gattungen
Ta=
bak und dergleichen mehr, ſaͤmmtliches zu den
moͤg=
lichſt niedrigſten Preißen. Darmſtadt.
L. A. Ollweiler,
in der Marktſtraße.
4) Bei Unterzeichnetem iſt Folgendes zu bekommen;
1.) Schreibeiſch Kalsnder 2 kr. 2) Der ewige
Ka=
lender, 6 kr. 3.) Waſchtafel, 8 kr. 4)
Ausrech=
nung der Brabänder Kronenthaler von 1 bis 700 Stück,
4 kr. 5) Intereſſen=Tabelle, 6 kr. 6.) Banholz=
Verzeichniſſe, der Bogen 2 kr. 7.) Forſtgerichts=
Pro=
tokolle, der Bogen 2 kr. 8.) Ewiges Evangelium,
30 kr. Darmſtadt am 9ten December 1813.
Will, Kabinetsbuchdrucker.
5) Sechs gute Miſtbeeifenſter Fenſer ſtehen in Nro. 574.
der neuen Vorſtadt billig zu verkaufen.
6) In der Infanteriekaſerne bei dem Holzſetzer Ganß
iſt Sellerie und Lauch von verſchiedener Stärke zu haben.
7) Bei Franz Amend vor dem Sporerthor eine
Stie=
ge hoch, liegen 7 Stück ganz gute Diele von Lindenholz,
6 Fuß lang, 24 Zoll dick, zu Schnzidbrettern für
Satt=
ler und Schuhmacher dienlich, zuſammen oder einzeln,
zu verkaufen.
8) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 4
Wa=
gen Dung zu verkaufen.
9) Eine Kaute Dung iſt in Nro. 616. der neuen
Vor=
ſtadt zu verkaufen.
10) Comtoikalender für 1814 auf halben Bogen, 3 kr.,
dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen, 6 kr.
ſind in der Hofbuchdruckerei dahier zu haben.
Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe hinter der kleinen Neckarſtraße
iſt der erſte, zweite und dritte Stock, mit Boden, Kel=
ler und gemeinſchaftlicher Waſchküche, zu vermiethen,
und bis den 2ten Januar 1814 zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann jeber Stock ganz, oder getheilt, abgegeben
werden.
2) In Nro. 592. im Nebenbau ein Logis beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, Küche, Boden und 2 Boben=
Lammern, nebͤſt Holzplatz und Keller, welches den 1ten
März bezogen werden kann.
3) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis
drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holz=
platz beſtehet, und bis den 18ten December bezogen
werden kann.
4) In Nro. 516. hinterm Rathhauſe ein Logis
glei=
cher Erde, welches bis Ende dieſes Monats bezogen
wer=
den kann.
5) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern,
Kü=
che, Keller Boden Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
6) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen
Neckarſtra=
ſe iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
movon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen
wer=
den.
7) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.
8) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein Logis,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, mit Bett und Möbel
zu vermiethen.
9) In der großen Ochſengaſſe in Nro. 487. eine
Stu=
be und Alkov für eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
10) Bei dem Schreinermeiſter Eckhard vor dem
Beſ=
ſunger Thor iſt ein Logis an eine lodige Perſon zu
ver=
miethen, welches bald bezogen werden kann.
11) In Nro. 7 am Schloßgraben ein Logis, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei des Amtsſekretär Faulhabers Wittwe in Nro.
46. im Birngarten kann ein junger Menſch Logis, auf
Verlangen auch die Koſt erhalten.
13) Auf dem Ritzſtein in Nro. 151. ein Logis, aus 3
Zimmern, Kammer, Küche und Keller beßehend,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In der Nacht vom 2ten auf den 3ten dieſes iſt der,
in dem hierunter bemerkten Signalement beſchriebene,
unbekannte Purſche in Eberſtadt verſtorben.
Sämmtli=
che Juſiiz; und Polizeibehörden werden hiermit
gezie=
mendſt erſucht, jenes zur Kenntniß ihrer Untergebenen
gefälligſt zu bringen; und die etwa ausfindig gemächs
werdende Verwandten des erwähnten Purſchen anzuweis
ſen daß ſie ſich wegen Erhaltung näherer Auskunſt über
die Todesart beſſelben, ſo wie auch wegen des Empfangs
ſeiner Kleider bei unterzeichnetem Amte melden ſollen.
Pfungſtadt den 7ten December 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Rabenau.
In Auftrag
Signalement.
Der Verſtorbene war ohngefähr 19 bis 20 Jahre alt
und 5 Fuß groß, hatte laͤngliches Geſicht,
aufgeworſe=
nen Mund graue Augen, ſchwarzbranne nicht ganz kurz
abgeſchnittene Haare, und war friſch raſſirt. Seine
Knie=
ſcheibe am rechten Fuße war, als wahrſcheinliche Folge
ei=
ner nicht gehörig behandelten Verenkung, etwas verſchos
ben und ſeine Hände waren weich und zart woraus ſich
vermuthen läßt, daß derſelbe an keine harte
Handarbei=
ten gewöhnt geweſen ſeyn Lann.
Er trug folgende Kleidungsſtücke:
1) Ein feines flächſenes Hemde ohne Namenszeichen.
2) Zwei weiße leinene Halstücher, wovon das eine
eine rothe Kanze hatte, mit l. F. bezeichnet, und
worin eine ſchwarze Kommishalshinde, mit 2
Ben=
deln verſehen, lag. Das andere hatte eine blaue
Kante.
3) Ein grün kattunenes Oberhalstuch mit Blümchen,
ohne Namenszeichen.
4) Ein kurzes, neues, dunkelblaues Kamiſol mit weißen
metallenen Knöpfen.
5
Eine blaue baumwollene Weſte mit, von demſelben
Zeuge überzogenen Knöpfen.
6) Ein Paar lange weite wergene Oberhoſen.
7
Ein
flächſene Unterhoſen.
8) En.
kurze Gamaſchen von Zwilch.
9) Ein
- blaue baumwollene Strümpfe.
10) Ein - Schuhe mit Bendeln, und auf den
Ab=
ſätzen und Sohlen ſtark mit Nägeln beſchlagen.
2) Diejenige, welche Kauf= und Tauſch= oder andere
Uebergabsbriefe von Häuſern und Feldgüthern in dahieſiger
Stadt und Gemarkung in Händen haben, die in den
Steuerbüchern noch nicht ab= und zugeſchrieben ſind
werden, mit der Bemerkung des Ihnen im
Unterlaſſungs=
fall erwachſenden Nachtheils, hierdurch erinnert, ſolche
innerhalb 14 Tagen bei Unterzeichnetem vorzubringen.-
In gleicher Zeit können auch neue oder Veränderung
erlittene Gebäude zur Verſicherung im Brand=Cataſter
an=
gezeigt werden. Darmſtadt den 26ten Nov. 1813.
F. Siebert,
Großherzoglicher Steuer=Peräquator.
3) Ein gelernter Damenſchneider, welcher Zeuaniſſe
ſeines guten Betrag ins beibringen kann, wünſcht auf
Weih=
nachten oder auf Neujahr in einen anſtändigen
Herrn=
dienſt in hieſiger Reſidenz zu treten, und verſpricht
zu=
gleich alle Damenkleider nach der neueßen Mode zu
verfertigen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten Dec. 1813.
In der Traube; Hr. von Bock, Obriſt in ruſſiſchen
Dien=
ſten; Hr. von Trapp, General in öſtreichiſchen Dienſten; Hr.
Graf von Zugato, von München; Hr. Troſt und Hr. Walz, von
Frankfurt; Hr. Schatler und Comp., von Hamburg, ſodann
Hr. Bomatſch, von Mannheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſt und
Ad=
judant, Hr. von Tomſon, Obriſt, und Se. Durchl. der Fürſt
Abelensky, Adjutant in kaiſ. ruſſ. Dienſten; Hr. Baron von
Schrau=
tenbach, von hier; Hr. Baron von Wambold, von Heidelberg; Hr.
Baron von Strick, von Mannheim; Hr. Gräſer, Kaufmann, von
Mannheim; Hr. Kirſchbaum, Kaufmann, von Sohlingen; Hr.
Hummel, Advokat, von Carlsruhe; Hr. Koch, Kaufmann, von
Alsfeld.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Rabenau, und Hr. Graf von Erbach,
Lieutenants, Hr. von Bülow, Cadet, Hr. von Schmalkalder,
Vereuter, und Hr. von Schönberg, Obriſter, in hieſigen
Dien=
ſten; Lord von Sligo, Count von Ludulff; und Hr. von
Karffendorf, Major, in engliſchen Dienſten; Hr. Graf von
Ben=
zelſtirna, Greßherzoglich badiſcher geheimer Kammerherr; Hr. von
Samuel, Legationsſekretär, von Heidelberg; Hr. Müller und
Hr. von Wolfhaus; kaiſerl. bſtreichiſche Armeelieferanten, von
Wien; zwei Hrn. Löwengardt, Kaufleute, von Hohenems.
Im Schwanen: Hr. Meſſier, Handelsmann, von Oſſenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Klüber und Sohn, von Fuld;
die Hrn. Gebrüder Ohnewald, von Schwäbiſch=Gemünd; Hr. Stro=
22M im
bel, von Herbelingen, ſämtlich Handelsleute; Hr. Zoller, von
Hermuthshauſen; Hr. Hiller und Hr. Krämer, von Kinzelsau;
Hr. Keller, von Roſenberg, ſämtlich Metzgermeiſter.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Bender, Kaufmann, von
Nürn=
berg.
Im Anker: Hr Quick, Hr. Braun, und Hr. Nagel,
Han=
delsleute, von Winterberg; Frau Altermann,
Staabsmarque=
denterin, von Gieſſen.
Im Hirſch: Hr. Klam, Burger, von Gieſſen; Hr. Fuſſeneck,
Handelsmann, von Bensheim.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Catto,
und Hr. Heinemann, von Virnheim, Handelsleute; Hr. Heßky,
Staabsmarquetender, von Weimar.
Im Viehhof: Frau Zick, von Dürrwangen; Hr. Edian und
Hr. Haas, von Glashütten; Hr. Ackermann, von Dahlheim,
ſämtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro königl. Hoheit die Prinzeßin Louiſe von Würtemberg, den
7ten; Hr. von Wreden, General in baieriſchen Dienſten, den 8ten;
Hr von Schäffer, General in badiſchen Dienſten, eodem; Hr.
Graf von Bellegarde, General=Feldmarſchall in kaiſerl. königl.
öſtreichiſchen Dienſten, den 9ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht
der Fürſt von Schwarzenberg, General=Feldmarſchall in kaiſerl.
königl. öſtreichiſchen Dienſten, den 10ten.
„.
e.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche
Getaufte:
Den 5ten December: dem Burger, Conditor und Handelsmann,
Herrn Johann Martin Helfmann, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Weisbindermeiſter, Johann Conrad
Schreiner, ein Sohn: Georg Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Carl Immanuel
Walker, ein Sohn: Chriſtian Martin.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Möſer, eine
Tochter: Anne Catharine.
Den 7ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Frie=
drich Georgi, ein Sohn: Heinrich Theodor Conrad Ludwig.
Den 10ten: ein unehelicher Sohn: Johann Philipp.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 7ten December: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Herrn
Peter Metz, ein Sohn: Johann Valentin.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Hofmechanikus, Herrn Hektor
Rößler, ein Sohn: Friedrich Ernſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 2ten und getauft am 8ten December: dem
Burger und Buchdrucker, Herrn Johann Theodor Stahl, eine
Tochter: Anna Maria.
Beerdigte:
Den 5ten December: aus der Armenkaſſe, Johann Nicolaus
Bachmeyer, des Burgers und Metzgermeiſters, Johann Georg
Bachmeyer, ehelicher Sohn, 26 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johannes Chriſt, eine
Tochter, Eliſabethe, 2 Monate und 15 Tage alt.
Den 6ten: der Herrſchaftliche Wieſenwäſſerer, Johann Heinrich
Weber, 68 Jahre alt.
Den 7ten: Philippine, des verſtorbenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Johann Marthäus Jauch, hinterbliebene Wittwe,
33 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, der Spenglergeſelle, Chriſtian
Gras=
mück, gebürtig von Oberſtein, 20 Jahre alt.
Den 9ten: Eliſabethe, des Burgers, Moſes Nieß, Ehefrau,
20 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt.
Den 10ten: Frau Anne Caroline, des verſtorbenen Fürſtlichen
Leibmedicus, Herrn Dr. Ludwig Leonhard Bader, hinterbliebene
Wittwe, 54 Jahre, 11 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Eliſabethe Pagin, eine Dienſimagd,
gebürtig von Wiesbaden, 33 Jahre alt.
Den 11ten: Frau Margarethe, des zu Ulfa verſtorbenen
Contri=
bution=Einnehmers, Herrn Conrad Döll, hinterbliebene Wittwe,
70 Jahre alt.